Freisprecheinrichtung Test - so telefonieren Sie auch im Auto problemlos - Vergleich der besten Freisprecheinrichtungen 2023
Die Freisprecheinrichtung benutzt man während des Fahrens wenn Sie telefonieren oder das Handy/Smartphone benutzen müssen. Diese wird in Ihrem Fahrzeug angebracht und fungiert nun als Zwischenstück zwischen Ihrem Smartphone und den Lautsprechern. Das bedeutet, Sie können über die Freisprecheinrichtung Ihr Smartphone anwählen und Anrufe tätigen. ExpertenTesten hat die besten Freisprecheinrichtungen ermittelt und verglichen.
Freisprecheinrichtung Bestenliste 2023 - Die besten Freisprecheinrichtungen im Test & Vergleich
Letzte Aktualisierung am:
Die große Experten-Umfrage 2023 - 2 Autowerkstätte haben teilgenommen
Welche Marke bzw. welchen Hersteller für Freisprecheinrichtungen können Sie Verbrauchern empfehlen?
Von welcher Marke bzw. welchem Hersteller beziehen Sie selbst Ihre Freisprecheinrichtungen?
Wie viel sollten Verbraucher Ihrer Erfahrung nach mindestens auf den Tisch legen, um eine qualitative Freisprecheinrichtung zu erhalten?
Was ist Ihrer Meinung nach das entscheidende Kaufkriterium bei Freisprecheinrichtungen - worauf sollten Kunden neben passendem Preis-Leistungsverhältnis ganz besonders achten?
Interviews mit Experten für Freisprecheinrichtungen
GoCarGo Autoservice: Statement Robert Geisthardt – GoCarGo ist eine Vermittlungsplattform für Reparaturaufträge von Fahrzeugen, die die reparaturbedürftigen Autos kostenlos abholt, zurückbringt, das Fahrzeug in eine der Partnerwerkstätten fährt und während dieser Zeit kostenlos einen Leihwagen zur Verfügung stellt.
GoCarGo Autoservice im Interview
GoCarGo Autoservice im Interview
AUTOHAUS JÄGER: Statement Anton Gappel – Die Geschäftsführer haben die gleichen Visionen für das Unternehmen und wollen es mit der Umwandlung zu einer GmbH noch fortschrittlicher machen.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Freisprecheinrichtungen
Was ist eine Freisprecheinrichtung?
Während des Fahrens zu telefonieren oder das Handy/Smartphone zu benutzen ist in vielen Ländern Europas streng verboten. Werden Sie mit einem Smartphone erwischt, kann das nicht nur in Geldstrafen enden. Aus diesem Grund können Sie eine Freisprecheinrichtung verwenden. Diese wird in Ihrem Fahrzeug angebracht und fungiert nun als Zwischenstück zwischen Ihrem Smartphone und den Lautsprechern. Das bedeutet, Sie können über die Freisprecheinrichtung Ihr Smartphone anwählen und Anrufe tätigen.
Natürlich gibt es Freisprecheinrichtungen heute in vielen unterschiedlichen Formen. Das hat den Vorteil, dass Sie den Freisprecheinrichtung Testsieger in allen Fahrzeugen verwenden können.
Wie funktioniert eine Freisprecheinrichtung?
Die Funktionsweise einer Freisprecheinrichtung unterscheiden sich je nach Bauart. Es gibt die sogenannten „Plug and Play“-Varianten sowie Festeinbaulösungen. Der große Unterschied bei einer „Plug and Play“-Anlage ist, dass Sie das Gerät in den Zigarettenanzünder des Fahrzeuges stecken und es anschließend mit dem Mobiltelefon verbinden. Die Festeinbaulösung ist, wie der Name schon sagt, fest mit dem Fahrzeug verbunden.
Ansonsten erfolgt die Bedienung recht ähnlich. Bei einem Großteil der Modelle aus einem Freisprecheinrichtung Test 2023 wird die Anlage per Lenkradtasten gesteuert. Dadurch werden Sie nicht zu sehr abgelenkt. Die Kommunikation zwischen Freisprecheinrichtung und Mobiltelefon erfolgt ansonsten über Bluetooth. Das bedeutet, das Smartphone kann sich irgendwo im Fahrzeug befinden, verbindet sich über Bluetooth aber sofort mit der Freisprecheinrichtung.
Bei dieser Variante ist aber das Nachladen des Mobiltelefons nicht möglich. Deshalb gewinnt die Methode „SIM Access Profile“ (SAP) immer mehr an Bedeutung. Gegenüber des Hands-Free-Profils bietet diese Variante sehr viel mehr Vorteile. Zum Beispiel können Sie die Außenantenne des Fahrzeugs verwenden. Neue Entwicklungen auf dem Bereich erlauben hingegen, dass Sie MP3-Dateien oder Navigationsanweisungen des Smartphones über eine installierte Software einfach an den Fahrzeuglautsprecher weiterleiten können. Dadurch sparen Sie sich eine teure Freisprecheinrichtung.
Vorteile & Anwendungsbereiche
Natürlich bringt eine Freisprecheinrichtung, die auch gerne als FSE abgekürzt wird, viele Vorteile mit sich. Immerhin handelt es sich um eine gelungene Mischung aus Lautsprecher und Mikrofon, welches Sie einfach mit dem Smartphone oder Handy verbinden können. Der größte Pluspunkt ist die Sicherheit. Wollten Sie früher während der Fahrt telefonieren, mussten Sie zwangsläufig das Handy in die Hand nehmen und dieses bedienen. Schnell waren Sie vom Straßenverkehr abgelenkt. Unfälle oder Behinderung des Straßenverkehrs waren nun keine Seltenheit.
Allerdings gibt es auch Angebote aus einem Freisprecheinrichtung Test, welche mit einer Sprachsteuerung arbeiten. Durch einfache Befehle können Sie Ihr Handy leicht navigieren und nutzen. Selbstverständlich hat eine Freisprecheinrichtung noch mehr Vorteile zu bieten. Zum Beispiel verstoßen Sie jetzt nicht mehr gegen das Gesetz. Vorher mussten Sie mit hohen Strafen rechnen, wenn Sie mit dem Handy am Ohr während der Fahrt erwischt wurden.
Selbst das Bedienen des Smartphones ist bereits verboten. Ein Modell aus einem Freisprecheinrichtung Test ist hingegen erlaubt. Sie können ganz legal Telefonate führen und entgegennehmen. Dadurch verbessert sich Ihre Sicherheit enorm. Ein weiterer Vorteil ist, dass Sie nicht mehr mit Kabeln oder einem Headset herumhantieren müssen, wie es noch vor einigen Jahren der Fall war. Dank einer Geräuschunterdrückung kann das Gespräch über die Lautsprecher stattfinden. Ihr Gesprächspartner bekommt dabei kaum mit, dass Sie im Auto sitzen.
Die Anwendungsbereiche sind vielfältig. In erster Linie nutzen Sie eine Freisprecheinrichtung, wenn Sie während der Fahrt telefonieren möchten. Insofern haben Sie die Hände frei, können sich auf den Straßenverkehr konzentrieren und dennoch die Vorteile des Smartphones nutzen. Gerade deshalb kommen viele Freisprecheinrichtungen in Firmenwagen zum Einsatz, denn hier ist das ständige Telefonieren und in Kontakt bleiben sehr wichtig. Aber auch Privatpersonen können sich an einer solchen Freisprecheinrichtung erfreuen. Gerade, wenn Sie erreichbar sein, aber dennoch nicht den Straßenverkehr aus den Augen lassen wollen, ist eine Freisprecheinrichtung die perfekte Anschaffung. Natürlich müssen die Modelle aus einem Freisprecheinrichtung Test nicht nur in einfachen PKWs zum Einsatz kommen. Sie können diese auch in LKWs, Wohnmobilen oder anderen Fahrzeugen nutzen. Wichtig ist nur, dass die passenden Verbindungsmöglichkeiten vorliegen.
Welche Arten von Freisprecheinrichtungen gibt es?
Um die richtige Freisprecheinrichtung zu kaufen, müssen Sie sich mit den verschiedenen Arten auskennen. Wir stellen Ihnen die drei Arten von Freisprecheinrichtungen vor, damit Sie beim späteren Kauf keinen Fehler begehen. Unterschieden wird in Einbau- und portable Freisprechanlage sowie „Plug and Play“.
Einbaufreisprechanlage
Die Funktion hinter einer Einbaufreisprecheinrichtung ist simpel. Sie bringen das Gerät an einem freien Platz im Auto an. Hier können Sie die Freisprecheinrichtung fest installieren. Am beliebtesten ist der Lüftungsschlitz über dem Radio, denn so kann die nachfolgende Installation ganz leicht durchgeführt werden. Immerhin müssen Sie den Empfänger mit dem Radio verknüpfen, damit Sie später die Lautsprecher nutzen können.
Die Nachteile einer eingebauten Freisprecheinrichtung sind, dass Sie die verwendete Lüftung nicht mehr genutzt werden kann. Meist müssen Sie sich auf andere Lüftervarianten stützen. Außerdem ist eine fest installierte Freisprecheinrichtung keine gute Idee, wenn Sie das Gerät nur wenige Male verwenden würden.
Die Vorteile
- Einfache Installation
- Nimmt nicht viel Platz weg
- Über Bluetooth nutzbar
- Mehr als nur Telefonieren möglich
Die Nachteile
- Der genutzte Lüfter kann nicht mehr verwendet werden
- Nur für Vielnutzer zu empfehlen
Portable Freisprecheinrichtung
Eine weitere Form ist die portable Freisprecheinrichtung. Der große Vorteil dieser Variante ist, dass Sie die Freisprecheinrichtung jederzeit abnehmen oder bewegen können. Deshalb ist dieses Modell aus einem Freisprecheinrichtung Test sehr praktisch, wenn Sie häufig zwischen Fahrzeugen wechseln. Zum Beispiel zwischen Privat- und Geschäftswagen.
Jedoch gibt es einige Nachteile. Eine portable Freisprecheinrichtung ist zwar sehr klein und leicht, doch die Funktionen lassen zu wünschen übrig. Insofern müssen Sie bei der Tonqualität einige Abstriche machen. Auch der Akku muss regelmäßig aufgeladen oder die Batterien ausgetauscht werden. Zum anderen ist eine mobile Freisprecheinrichtung nicht so langlebig.
Die Vorteile
- Klein und leicht
- Einfach zu transportieren
- Vielfältiger Anschluss
- Einfache Installation
Die Nachteile
- Geringe Tonqualität
- Kurze Haltbarkeit
- Regelmäßig Akku und Batterien kontrollieren
Plug and Play
Einer der beliebtesten Varianten aus einem Freisprecheinrichtung Test sind die „Plug and Play“-Modelle. Diese können Sie einfach über den Zigarettenanzünder des Autos anschließen. Danach wird das Gerät mit dem nötigen Strom versorgt.
Natürlich kommt hier der Nachteil auf Sie zu, dass Sie mit dem Handy herumhantieren müssen. Hingegen praktisch ist, dass einige Produkte mit dem Radio zusammenarbeiten. Kommt also ein Anruf rein, wird das Radio automatisch leiser gestellt. Dadurch fällt ein störender Handgriff weg.
Die Vorteile
- Leichte Installation
- Mikrofon und Lautsprecher integriert
- Keine Stromversorgung über Akku oder Batterien vonnöten
Die Nachteile
- Muss über Handy oder Sprachsteuerung bedient werden
Worauf muss ich beim Kauf einer Freisprecheinrichtung achten?
Den Kauf einer Freisprecheinrichtung sollten Sie nicht überstürzen. Schnell passiert es, dass Sie sich für das falsche Modell entscheiden und anschließend unglücklich sind. Damit das nicht passiert, haben wir für Sie die wichtigsten Punkte beim Kauf einer Freisprecheinrichtung zusammengefasst. Orientieren Sie sich an diesen Daten, werden Sie schnell das perfekte Modell aus einem Freisprecheinrichtung Test kaufen.
Sprachqualität
Eine Freisprecheinrichtung ist vollkommen nutzlos, wenn Sie Ihrem Gegenüber auf der anderen Seite der Leitung nicht verstehen können. Zudem können Störungen, wie zum Beispiel Nebengeräusche oder Verzerrungen der Stimme dazu führen, dass Sie sich nicht mehr auf den Straßenverkehr konzentrieren können. Aus diesem Grund muss eine gute Sprachqualität vorliegen.
Nebengeräusche wie der Motor, Verkehr oder Fahrtwind können eine mittelmäßige Sprachqualität schnell zu einer schlechten Sprachqualität machen. Kaufen Sie die Freisprechanlage also nur, wenn Sie Stimmen klar und deutlich verstehen.
Montage
Ein weiteres Kriterium beim Kauf ist der Einbau der Freisprecheinrichtung. Bei einem mobilen Gerät müssen Sie die perfekte Position dafür finden. Das kann bei einem kleinen PKW recht kompliziert werden. Wiederum andere benötigen nur den Zigarettenanzünder. Ebenso ist eine Anbringung an der Scheibe oder der Sonnenblende machbar.
Achten Sie bei der Anbringung nur immer darauf, dass Ihr Sichtfeld nicht eingeschränkt wird. Besitzen Sie also nur einen kleinen PKW, ist eine Anbringung an der Scheibe nicht zu empfehlen. Darüber hinaus müssen Sie darauf achten, dass das Gerät aus einem Freisprecheinrichtung Test gut erreicht werden kann. Sollten Sie sich hingegen für ein fest eingebautes Gerät entscheiden, überlassen Sie den Einbau Fachleuten. Diese wissen genau, wo die Freisprecheinrichtung am besten angebracht wird.
Bedienung
Die Bedienung ist sehr wichtig, denn während der Fahrt sollten Sie sich nicht mit vielen unterschiedlichen Knöpfen oder Funktionen herumschlagen müssen. Das kann schnell gefährlich werden. Für Ihre Sicherheit sorgt eine Sprachsteuerung. Insofern können Sie dem Gerät aus einem Freisprecheinrichtung Test einfach sagen, was Sie von ihm wollen. Beispielsweise „Anrufen Bernd“. Das Modell wird automatisch einen Anruf starten, sodass Sie sich damit nicht mehr befassen müssen. Sollte eine Freisprecheinrichtung keine Sprachsteuerung besitzen, sollten die Tasten leicht erreichbar und intuitiv zu bedienen sein.
Praktisch sind Bedieneinheiten, die Sie am Lenkrad anbringen. Dadurch müssen Sie nicht einmal die Hände vom Lenkrad nehmen, um die Funktionen zu nutzen. Bei einem solchen Modell ist es aber sinnvoll, wenn Sie sich vor der Fahrt mit den verschiedenen Funktionen beschäftigen. Diese werden Ihnen schon bald in Fleisch und Blut übergehen. Ansonsten müssen Sie sich das Display genauer anschauen. Am besten ist ein großes und beleuchtetes Display, das nur mit kurzen Wörtern arbeitet. Der Vorteil ist, dass Sie nur einmal auf das Gerät blicken müssen und direkt wissen, was dieses will.
Rückkopplung
Ein großes Problem kann die Rückkopplung sein. Das bedeutet, die Funkübertragung zwischen Freisprecheinrichtung und Handy findet ständig statt. Kommen aber noch andere KFZ-Teile zum Einsatz, kann eine Rückkopplung entstehen. Sie bemerken die Rückkopplung durch ein ständiges Piepen über die Lautsprecher. Das Geräusch kann sehr störend und ablenkend wirken. Aus diesem Grund sollten Sie beim Kauf darauf achten, dass die Freisprechanlage über eine digitale Schaltung verfügt. Dank dieser wird das Störsignal herausgefiltert und es wird für eine angenehme und saubere Tonqualität gesorgt. Gleichzeitig kann das Gespräch nicht von anderen KFZ-Teilen gestört oder unterbrochen werden.
Preis
Ein guter Preis ist wichtig, wobei dieser abhängig von Ihrer Nutzung ist. Verwenden Sie die Freisprecheinrichtung täglich, ist es vollkommen in Ordnung, wenn Sie für ein solches Gerät mehr Geld investieren. Kommt die Freisprechanlage hingegen nur wenige Male zum Einsatz, sollten Sie lieber weniger Geld ausgeben. Beachten Sie aber, dass der Preis nicht immer ausschlaggebend für die Qualität ist.
Garantie
In einem Auto kann es wild hergehen. Ständig steigen Leute ein und aus, Sie werfen Gepäck auf die Rückbank oder arbeiten sich flink durch den Verkehr. Natürlich kann es nun passieren, dass die Freisprecheinrichtung beschädigt wird. Gerade, wenn sie herunterfällt oder dagegengetreten wird, kann es zu Defekten kommen. Aus diesem Grund sollten Sie schon beim Kauf darauf achten, ob eine Garantie vorliegt und wie lange diese gültig ist. Zudem sollten Sie die Garantieansprüche genau durchlesen. Beispielsweise übernehmen viele Hersteller keinen Ersatz, wenn die Freisprecheinrichtung durch Eigenverschulden beschädigt wurde.
Kurzinformation zu führenden 7 Herstellern
Natürlich gibt es beim Kauf viele Punkte zu beachten, doch was können Sie tun, wenn Sie weder Zeit noch Lust haben, sich mit den vielen unterschiedlichen Aspekten zu befassen? In einem solchen Fall können Sie sich an unsere sieben Hersteller wenden, die wir Ihnen vorstellen. Bei diesen sind Sie immer auf der sicheren Seite.
- SOAIY
- Aigital
- Jabra
- Parrot
- Patiszon
- SuperTooth
- Avantree
Internet vs. Fachhandel: wo kaufe ich meine Freisprecheinrichtung am besten?
Freisprecheinrichtungen bringen viele Vorteile mit sich und natürlich wollen Sie nicht darauf verzichten. Doch schnell stehen Sie vor der Frage, ob Sie Ihre Freisprecheinrichtung lieber im Internet oder dem Fachhandel kaufen sollen. Der Fachhandel hat den großen Vorteil, dass Sie sich nicht nur auf ein Bild verlassen müssen. Viele Fachhändler bieten Ihnen ein Vorführgerät, sodass Sie bereits vor dem Kauf überprüfen können, ob Ihnen die Freisprecheinrichtung gefällt. Jedoch hat der Fachhandel keine weiteren Vorteile zu bieten.
Zunächst müssen Sie ein passendes Geschäft finden. Sicherlich gibt es viele Elektronikmärkte, doch die Auswahl an Produkten ist eher klein. Deshalb müssen Sie häufig Kompromisse eingehen oder geben Geld für ein Produkt aus, dass Ihnen nicht ganz gefällt. Das ist natürlich sehr ärgerlich, wenn Sie nach einer bestimmten Freisprechanlage suchen. Weiterhin haben Sie den Nachteil, dass Sie sich alleine auf die Angaben des Herstellers sowie des Verkäufers verlassen müssen. Natürlich werden hier keine Nachteile aufgeführt, sodass es nach dem Kauf leicht zu einer Überraschung kommen kann. Aber auch die Preise sprechen nicht für den Fachhandel. Schnell bezahlen Sie 20 bis 50 Prozent zu viel, obwohl die Freisprecheinrichtung nichts Besonderes kann.
Eine andere Möglichkeit ist das Internet. Zunächst einmal müssen Sie kein Geschäft aufsuchen. Sie legen sich gemütlich zu Hause hin und stöbern durch die unterschiedlichen Shops. Das hat natürlich den Vorteil, dass Sie auch ganz nebenbei nach einer guten Freisprecheinrichtung suchen können. Ansonsten überzeugt das Internet durch seine vielfältige Auswahl. Es gibt zahlreiche bekannte Hersteller, aber auch kleine Marken und Internetverkäufer. Insofern können Sie genau das Produkt finden, das Ihren Vorstellungen entspricht.
Hinzu kommen noch die Kundenbewertungen. Demgemäß geben vorherige Kunden an, was gut und schlecht an der Freisprecheinrichtung ist. Schnell erkennen Sie, ob Sie sich ein passendes Gerät nach Hause holen. Natürlich gibt es im Internet noch mehr Vorteile. Zum Beispiel wird Ihre Freisprecheinrichtung direkt vor die Haustüre geliefert. Bei Nichtgefallen können Sie das Gerät zurückschicken. Hinzu kommt, dass die Preise überraschend günstig sind. Schnell sparen Sie mehr als 50 Prozent.
Die Geschichte der Freisprecheinrichtung
Die Geschichte der Freisprecheinrichtung ist recht verwoben und hängt mit unterschiedlichen Erfindungen der letzten Jahre zusammen. Einer dieser Erfindungen ist das Autotelefon, denn ohne dieses wäre vielen Menschen niemals bewusst geworden, wie praktisch ein Telefon während der Fahrt sein kann. Schon früh war die Nutzung von Autotelefonen möglich. Jedoch war sie mit hohen Gerätekosten sowie Telefongebühren verbunden. Deshalb kamen die frühen Autotelefone meist nur in beruflichen Bereich zum Einsatz.Im privaten Rahmen galten diese als Statussymbol.
Die ersten Freisprechanlagen haben sich zum Ende der Autotelefone und zum Anfang der Mobiltelefone entwickelt. Zwar gab es schon früher einige Modelle, damit Sie nicht den Hörer in die Hand nehmen mussten, doch erst mit den Handys und Smartphones konnte das volle Potenzial der Freisprecheinrichtung ausgenutzt werden. Es kamen die ersten Produkte auf den Markt, die aber noch recht kompliziert waren. Sie hatten große Abmessungen, wogen recht viel und mussten mit zahlreichen Kabeln mit dem Auto sowie Mobiltelefon verbunden werden. Das war natürlich sehr ärgerlich, wenn Sie nur schnell telefonieren wollten. Zum Glück ist das heute nicht mehr so. Dank Bluetooth verbinden Sie die Freisprecheinrichtung einfach mit Ihrem Smartphone und schon können Sie auf die Inhalte zugreifen.
Zahlen, Daten, Fakten rund um die Freisprecheinrichtung
Immer mehr Menschen erkennen die Vorteile einer Freisprecheinrichtung. Deshalb ist es auch nicht überraschend, dass das Telefonieren über eine Freisprecheinrichtung mit zu den beliebtesten Tätigkeiten gehört, die neben der Fahrt erfolgen. Rund 67 Prozent entscheiden sich für die Freisprecheinrichtung. Leider gibt es auch viele Menschen, die immer noch auf das Smartphone zurückgreifen. Deshalb lesen rund 51 Prozent neben der Fahrt SMS und Kurznachrichten über das Handy.
Weitere 44 Prozent telefonieren sogar mit dem Handy am Ohr. Aber auch das Schreiben von SMS und Kurznachrichten ist während der Fahrt nicht gerade unbeliebt. Etwa 31 Prozent gehen diesem nach. Da sind die 28 Prozent, die sich eine SMS oder Kurznachricht vorlesen lassen, ein wesentlich besseres Vorbild. Zusätzlich entscheiden sich 25 Prozent dafür, die SMS/Kurznachricht einfach zu diktieren. Neben SMS und Kurznachrichten stellen auch E-Mails eine große Ablenkung während der Fahrt dar. Rund 19 Prozent lesen die E-Mails. Genauso viele lassen sich die E-Mails vorlesen. 15 Prozent schreiben hingegen über die Tastatur eine E-Mail. Nur neun Prozent entscheiden sich hier für die Sprachsteuerung.
Beinah jeder Mensch weiß, dass die Nutzung eines Handys am Steuer verboten ist. Dennoch entscheiden sich viele dafür, schnell einen Blick aufs Handy zu werfen oder ein kurzes Telefonat zu führen. Da aber die Strafen für die Handynutzung am Steuer immer höher werden, reduzieren sich die Verstöße. Im Jahr 2011 wurden rund 121.000 Frauen und 321.000 Männer mit einem Handy am Steuer erwischt. 2013 hat sich diese Zahl bereits auf 107.000 Frauen sowie 276.000 Männer reduziert. Im nächsten Jahr gab es einen leichten Anstieg der Handyverstöße. Etwa 109.000 Frauen und 280.000 Männer haben sich wieder für das Handy am Ohr entschieden.
Hingegen war 2015 ein wunderbares Jahr, denn die Verstöße nahmen radikal ab. Etwa 99.000 Frauen haben sich fürs Handy entschieden. Dazu kamen 264.000 Männer. Interessant ist aber auch das Alter in Hinblick auf die Verstöße. Im Jahr 2015 waren 62 Prozent Frauen und 56,1 Prozent Männer zwischen 25 und 44 Jahre alt. Die geringste Zahl lag bei bis 24 Jahren. Hier wurden nur 12,9 Prozent Frauen und 10 Prozent Männer mit dem Handy erwischt.
Freisprecheinrichtung in sechs Schritten richtig montieren
Die Freisprecheinrichtung bringt viele Vorteile mit sich und punktete durch eine erhöhte Sicherheit. Bevor Sie aber die vielen Vorzüge nutzen können, sollten Sie sich mit der richtigen Montierung beschäftigen. Nur so sicher Sie, dass die Freisprecheinrichtung lange im Einsatz sein kann und ihren Dienst erfüllt.
Schritt 1: Die Anbringung der Freisprecheinrichtung hängt davon ab, welches Modell Sie gewählt haben. Ein „Plug and Play“-Gerät aus einem Freisprecheinrichtung Test müssen Sie einfach nur in den Zigarettenanzünder stecken. Wiederum andere verbinden Sie per Kabel mit dem Radio. Einige weitere Modelle laufen über Akku oder Batterie, sodass Sie diese an der Sonnenblende oder der Scheibe befestigen können.
Schritt 2: Als Nächstes müssen Sie die Freisprecheinrichtung mit dem Smartphone verbinden. Die meisten Geräte funktionieren über Bluetooth. Stellen Sie also im Menü Ihres Mobiltelefons die Bluetooth-Verbindung ein. Die meisten Geräte erkennen jetzt automatisch das Handy. Eine zusätzliche Installation ist nicht notwendig.
Einige ältere Geräte aus einem Freisprecheinrichtung Test arbeiten hingegen mit einer Kabelverbindung. Das bedeutet, Sie müssen die Freisprechanlage per Kabel mit dem Smartphone verbinden. Das kann problematisch sein, da das Handy immer in der Nähe liegen muss.
Schritt 3: Sobald sich das Handy mit der Freisprecheinrichtung verbunden hat, können Sie diese nutzen. Jedoch sollten Sie vorher noch einige Einstellungen vornehmen. Zum Beispiel müssen Sie angeben, welche Sprache Sie wünschen. Leider ist es bei einigen Geräten aus einem Freisprecheinrichtung Test so, dass diese nur mit englischer Sprache arbeiten. Selbst, wenn Sie Sprachbefehle nutzen, müssen Sie diese auf Englisch sprechen. Auch Datum und Uhrzeit müssen Sie eingeben. Sie werden angezeigt, wenn Sie gerade kein Telefonat führen.
Schritt 4: Jetzt können Sie die Freisprecheinrichtung verwenden. Je nach Modell aus einem Freisprecheinrichtung Test können Sie passende Bedienknöpfe ans Lenkrad anbringen. Dadurch werden Sie während der Fahrt nicht gestört. Ansonsten sollten Sie die Sprachsteuerung nutzen. Lernen Sie sich in diese ein, während das Auto steht.
So passiert es später nicht, dass Sie nicht wissen, was Sie sagen sollen. Im Handbuch werden alle Begriffe zusammengefasst, die einprogrammiert sind. Je hochwertiger die Freisprecheinrichtung ist, desto mehr Möglichkeiten erhalten Sie. Das ist natürlich sehr praktisch, wenn Sie nicht nur Telefonieren, sondern sich auch Musik anhören wollen.
Schritt 5: Die meisten Modelle können nicht ewig im Einsatz sein. Das bedeutet, Sie müssen regelmäßig den Ladezustand überprüfen. Praktisch ist, wenn Sie sich für ein Gerät mit Akku entschieden haben. Insofern müssen Sie den Akku nur für einige Stunden, beispielsweise über Nacht, aufladen und direkt im Anschluss ist das Gerät wieder einsatzbereit. Teurer und verschwenderischer sind Batterien. Zwar können Sie diese direkt austauschen und das Gerät danach nutzen, doch jedes Paar Batterien kostet Geld. Eine neue Errungenschaft auf dem Markt sind Solarfreisprecheinrichtungen. Das bedeutet, sie nutzen die Kraft der Sonne, um das Gerät in Betrieb zu halten.
Schritt 6: Sicherlich ist die Freisprecheinrichtung lange im Einsatz und verbleibt auch nach der Nutzung noch im Fahrzeug. Der Vorteil ist, dass es direkt zur Hand ist und genutzt werden kann. Jedoch müssen Sie bedenken, dass Sie die Freisprechanlage ebenso reinigen müssen. Staub und anderer Schmutz können zu Defekten führen. Das wäre sehr ärgerlich, wenn Sie viel Geld ausgegeben haben. Reinigen Sie Ihre Freisprecheinrichtung deshalb regelmäßig.
Zehn Tipps zur Pflege
Eine Freisprecheinrichtung kann für viele Monate in Ihrem Auto verbleiben. Jedoch machen Frost, Wind, Staub und vieles mehr der Freisprechanlage zu schaffen. Gerade deshalb ist es wichtig, dass Sie sich mit der richtigen Reinigung und Pflege beschäftigen. Nur dadurch gehen Sie sicher, dass Ihnen die Freisprecheinrichtung lange erhalten bleibt. Wir zeigen Ihnen die zehn besten Tipps.
- Tipp 1
- Tipp 2
- Tipp 3
- Tipp 4
- Tipp 5
- Tipp 6
- Tipp 7
- Tipp 8
- Tipp 9
- Tipp 10
Nützliches Zubehör
Über die letzten Jahre sind nicht nur unterschiedliche Freisprecheinrichtungen auf den Markt gekommen, sondern auch die Zubehörteile haben sich immer mehr verändert. Deshalb ist es wichtig, dass Sie das richtige Zubehör für Ihren Bedarf finden. Zum Beispiel kann ein Headset eine gute Anschaffung sein.
Einige ältere Modelle aus einem Freisprecheinrichtung Test arbeiten nur mit Headset, sodass dessen Kauf ein Muss ist. Bei wiederum anderen Geräten können Sie ein Headset anschließen. Der Vorteil eines solchen Modells ist, dass Sie sich besser auf Gespräche konzentrieren können. Achten Sie beim Kauf aber darauf, dass Sie das Headset nicht vom Straßenverkehr abschneidet. Sie sollten weiterhin Hupen, Rettungswagensirenen und ähnliches hören. Ein weiteres Zubehörteil ist eine Sprachbedienung.
Viele moderne Geräte aus einem Freisprecheinrichtung Test bieten die Sprachbedienung bereits an, weshalb diese integriert ist. Es gibt aber auch Angebote, die um eine Sprachbedienung erweitert werden können. Der große Vorteil ist, dass Sie ganz in Ruhe die Freisprecheinrichtung bedienen, sich davon aber nicht ablenken lassen. Natürlich sind auch passende Verbindungskabel sehr wichtig. Zum Glück werden diese bei den meisten Herstellern mitgeliefert.
Ein Microfasertuch und etwas Wasser reichen meist auch. Es gibt aber auch spezielle Kunststoff- und Displayreiniger, die ebenso gute Ergebnisse ermöglichen können. Nicht zu vergessen ist, dass Sie einige Brillenputztücher bereitliegen haben sollten. Dadurch gestaltet sich die Reinigung sehr leicht. Auch Wattestäbchen, Zahnstocher, eine Zahnbürste oder ein Druckluftspray helfen weiter. Werfen Sie einfach einen Blick in die Anleitung. Hier wird die Säuberung der Freisprecheinrichtung in der Regel beschrieben.
Weiterführende Links und Quellen
https://de.wikipedia.org/wiki/Freisprecheinrichtung
http://www.t-online.de/auto/technik/reifen/id_47834964/freisprecheinrichtung-kaufen-worauf-sie-achten-sollten.html
https://www.computeruniverse.net/kaufberatung/266-30000815/freisprecheinrichtungen.asp
https://www.abendblatt.de/ratgeber/auto-motor/article212049407/Freisprecheinrichtungen-vor-dem-Kauf-testen.html
https://www.teltarif.de/handy/freisprecheinrichtung/headset-plug-in.html
https://www.firmenauto.de/freisprecheinrichtung-so-funktioniert-bluetooth-6518053.html
Ähnliche Themen
- Eiskratzer Test
- Einparkhilfe Test
- Radkappe Test
- Rückfahrkamera Test
- Autobatterie Test
- Autostaubsauger Test
- Scheibenfrostschutz Test
- Sommerreifen Test
- Scheibenwischer Test
- Scheinwerfer Politur Test
- Ganzjahresreifen 205 60 R15 Test
- Sonnenschutz Auto Test
- Sonnenschutz Auto Test
- Auto DVD-Player Test
- Auto DVD-Player Test
- Auto DVD-Player Test
- Bluetooth Adapter Auto Test