TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
Scheibenfrostschützer  im Test auf ExpertenTesten.de
7 Getestete Produkte
48 Investierte Stunden
2 Ausgewertete Studien
315 Analysierte Rezensionen

Scheibenfrostschutz Test - damit sparen Sie sich das Kratzen im Winter - Vergleich der besten Scheibenfrostschützer 2023

Wenn die Tage kürzer werden und die Temperaturen in der kalten Jahreszeit sinken, so ist es Zeit, das Auto fit für den Winter zu machen. Es sollten nicht nur die Sommerreifen gegen Winterreifen getauscht werden, es ist auch wichtig, dass ein spezieller Scheibenfrostschutz verwendet wird.

Bernd Vogelsammer Autor
Bernd Vogelsammer

Den größten Teil meines Lebens habe ich mit der Bearbeitung von Holz und Holzwerkstoffen verbracht. Über die Jahre habe ich mich als begeisterter
Bastler und Tüftler in weitere Bereiche vorgetastet und verfüge, auch dank der zahlreichen Produkttests für expertentesten.de, über ein erwiesene handwerliches Allgemeinwissen.
Meine große Leidenschaft ist das Schrauben an und Fahren von Oldtimern.

Mehr zu Bernd

Scheibenfrostschutz  Bestenliste  2023 - Die besten Scheibenfrostschützer im Test & Vergleich

Scheibenfrostschutz Test

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen

Scheibenfrostschutz

Gerade im Winter wird die Front- und Heckscheibe des Autos extremen Bedingungen ausgesetzt. Die Straßen sind häufig gesalzen, um zu verhindern, dass sich eine Eisschicht bildet, welche zu Unfällen führt. Dieses Streusalz wird beim Fahren aufgewirbelt und bleibt an den Autoscheiben haften. Mit Hilfe eines Scheibenfrostschutzes soll einerseits der winterliche Salznebel effizient beseitigt werden, andererseits sollen die Autoscheiben auch frei von Schmierfilm sein. Schmierfilm ist äußerst hartnäckig, da die Rußpartikel, das Silikonöl und die Tenside äußerst hartnäckig an der Front- und Heckscheibe haften bleiben.

MINTAC ScheibenenteiserSo sehr sich Kinder über Neuschnee freuen, so sehr ist dieser den Autofahrern ein Dorn im Auge. Das Auto muss erstmal vom Neuschnee befreit werden und während der Autofahrt werden die Schneeflocken von der Autoscheibe gestoppt und bleiben haften. Sobald die Temperaturen nach dem Neuschnee wieder steigen, schmilzt der Schnee auf der Fahrbahn und dieser schmutzige graue Schneematsch klatscht gegen die Fensterscheibe. All die eben genannten Beispiele machen bewusst, wie häufig Autofahrer Scheibenwischer betätigen müssen, um für klare Sicht zu sorgen. Mit nur einem Griff können PKW-Lenker die Scheibenwischer aktivieren. Der Scheibenfrostschutz spritzt sofort aus den Düsen und landet auf der Autoscheiben. Mit Hilfe der Scheibenwischer wird das multifunktionale Mittel auf der Scheibe verteilt und unliebsame Verschmutzungen werden gelöst. Dieses Produkt soll nicht nur Schmutz ohne unliebsamen Schlieren entfernen, sondern auch die Scheibenwaschanlage davor bewahren, zuzufrieren.

Da sowohl der Scheibenwischer als auch die Spritzdüsen im Winter im Dauereinsatz sind, ist es sinnvoll, in einen hochwertigen Frostschutz zu investieren.
Nicht jedes Produkt am Markt sorgt für hervorragende Sichtverhältnisse, bei zahlreichen Scheibenreinigern mit Frostschutz sind die Autoscheiben verschmiert und es dauert zum Teil lange, bis Schmutzpartikel oder andere Verunreinigungen mit Hilfe des Scheibenwischers entfernt werden.

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Scheibenfrostschützer

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Enorme Auswahl an unterschiedlichen Produkten:

Wie auch bei Reinigungsmitteln im Haushalt ist die Auswahl an unterschiedlichen Produkten enorm. Mittlerweile gibt es eine Vielzahl an Herstellern, welche Frostschutzmittel für Autoscheiben anbieten. Scheiben-FrostschutzAutohalter haben die Wahl zwischen Konzentraten und Fertigmischungen unterschiedlicher Produzenten. Leider trifft man sehr häufig auf minderwertige Reinigungsprodukte, welche hartnäckige Schmutzpartikel und den schwer zu lösenden Schmierfilm schnell und effektiv lösen. Die Inhaltsstoffe des Reinigungsmittels mit Frostschutz sind entscheiden dafür, wie viel Taktungen des Scheibenwischers notwendig sind, um für klare Sicht zu sorgen. Bei minderwertigen Produkten muss der Scheibenwischer den verunreinigten Bereich unzählige Male bearbeiten und sogar dann können noch störende Schlieren zu sehen sein. Autofahrer fokussieren diese Verunreinigung, sie ärgern sich darüber, wie lange es dauert, bis sie wieder freie Sicht auf die Fahrbahn genießen können und sie sind durch diese Gedanken abgelenkt.

Gerade beim Autofahren sollte jede Art der Ablenkung vermieden werden. Ist der Fahrzeuglenker in Gedanken kurzzeitig abwesend, so können diese wenigen Sekunden das Unfallrisiko erhöhen.

Welche Aspekte sollten beim Kauf berücksichtigt werden?

Als Autofahrer fällt vor der kalten Jahreszeit die Entscheidung an, welcher Scheibenfrost während der Wintermonate vor Schmutz und Frost schützen soll. Das Produkt sollte einerseits hervorragende Reinigungsergebnisse erzielen, andererseits niederen Temperaturen im Minus-Bereich Stand halten. Scheiben Frostschutz 6x 1 LiterEin weiterer wesentlicher Aspekt ist, dass die unterschiedlichen Materialien wie beispielsweise Gummi, Kunststoffe und der Autolack keinen Schaden leidet. Das Scheibenfrostschutzmittel sollte frei von chemischen Inhaltsstoffen sein und auch der Umwelt-Aspekt sollte in die Kaufentscheidung mit einfließen. Ein weiteres Kriterium stellt die Handhabung dar und auch der Geruch und die Kindersicherung spielen eine wesentliche Rolle bei der Kaufentscheidung. Die Auswahl an unterschiedlichen Scheibenfrostschutprodukten ist enorm. Autolenker haben die Qual der Wahl. Entweder sie entscheiden sich für ein teures Mittel oder für ein Billigprodukt, für einen Scheibenfrostschutz eines rennomierten oder unbekannten Herstellers, für ein Konzentrat oder eine gebrauchsfertige Mischung. 

Die Auswahl wird auch dadurch nicht leichter gemacht, dass die Werbeversprechen der Hersteller nicht immer zutreffen und auch der Preis gibt nicht immer Aufschluss darüber, ob das Produkt minderwertig oder hochqualitativ ist.

Was ist ein Scheibenfrostschutz?

Die für den Winter entwickelten Reinigungsmittel sind multifunktional. Scheibenfrostschutz befreit die Autoscheibe von Streusalz, schmutzigem grauen Schneematsch und Schmutzpartikel, die sich auf Fahrbahnen ansammeln, damit Autofahrer eine klare Sicht auf die Straße genießen können. Hervorragende Sichtverhältnisse sind gerade beim Autofahren ein wichtiger Aspekt, um Unfällen vorzubeugen. Somit ist es auch wichtig, einen Scheibenreiniger zu wählen, welcher Verunreinigungen so schnell als möglich effizient lösen kann. Wie auch bei Scheibenreinigungsmitteln im Haushalt erwarten sich Autofahrer, dass der Scheibenfrostschutz schnelle und saubere Ergebnisse liefert und keine unliebsamen Schlieren hinterlässt. Diese Schlieren sind nicht nur unansehnlich, sie stellen auch eine Gefahr dar, da Autofahrer keine klare Sicht auf die Straße haben. Im Gegensatz zum Scheibenreiniger für den Sommer muss sowohl ein Kaltreiniger als auch ein Scheibenfrostschutz enthalten sein, um den Bedingungen der Wintermonate gerecht zu werden.

Nicht jeder Scheibenfrostschutz ist für jedes Fahrzeug bzw. jeden Fahrzeugtyp geeignet. In der Bedienungsanleitung des Fahrzeugs finden Autohalter Informationen darüber, welche Inhaltsstoffe Schaden anrichten und welche die Materialien schonen!

Gesetzliche Richtlinien für Scheibenfrostschutz:

Im Gegensatz zu Reinigungskonzentraten für die warme Jahreszeit schreibt der Gesetzgeber spezielle Richtlinien vor, die ein Frostschutzmittel erfüllen muss. Im Jahre 2006 wurde die Verwendung von Frostschutzmitteln in den Wintermonaten in Deutschland gesetzlich verankert. 

Die Gesetzeshüter führen Verkehrskontrollen durch und überprüfen, ob ein Frostschutzmittel eingefüllt ist, welches dem § 2 Absatz 3a der StVO entspricht.
Erfüllt der Scheibenfrostschutz diese Kriterien nicht, so müssen Autofahrer mit einem Verwarnungsgeld rechnen. Die Gesetzeshüter überprüfen, ob im Scheibenreiniger vorgeschriebenen chemischen Stoffe enthalten sind. Einerseits müssen Frostschutzmittel beigemengt sein, andererseits sollte der Scheibenfrostschutz auch Kaltreiniger enthalten.

Was bewirkt ein Scheibenfrostschutz?

car-275924_1920Das Spezialmittel für die kalte Jahreszeit zeichnet sich dadurch aus, dass es Schmutzpartikel binden kann. Ein weiteres typisches Merkmal ist, dass ein Scheibenfrostschutz Fette aufspaltet, wenn die Temperaturen nieder sind. Da die Temperatur im Winter von einem auf den anderen Tag in die Minusgrade fallen kann, ist es ratsam, sich vor Einbruch des Winters vorzubereiten und die Scheibenwischanlage frostsicher zu machen. Mit einem Frostschutz wird nicht nur der Waschbehälter, in welchem das Reinigungsmittel eingefüllt ist, vor dem Erfrieren geschützt, sondern auch die Leitungen, die Pumpe und die Düsen. Fahrzeuge, die mit Xenon-Scheinwerfern ausgestattet sind, verfügen über eine Reinigungsanlage für die Scheinwerfer. Somit kommt der Scheibenfrostschutz nicht nur Reinigung der Front- und Heckscheibe zur Verwendung, er wird auch verwendet, um die Scheinwerfer frei von Schmutz, Salz und Schmierölen zu halten.

Konzentrat versus Fertigmischung:

Wenn der Winter vor der Tür steht und die Temperaturen auf den Gefrierpunkt sinken, sollten Autofahrer ihre Scheibenwischanlage für die kalte Jahreszeit rüsten. Autohalter können sich entweder für eine fertige Mischung entscheiden, oder sie greifen zu einem Konzentrat. Der Vorteil einer fertigen Mischung ist, dass Autohalter den Frostschutz einfach nur in den dafür vorgesehenen Kanister einfüllen müssen. Wer sich für ein Konzentrat entscheidet, miss dieses selbst mit Wasser vermengen und darauf achten, dass das angegebene Mischverhältnis stimmt. Unverdünntest Konzentrat zeichnet sich dadurch aus, dass nicht nur frostige Temperaturen, sondern auch Minusgrade bis minus 60 oder 70 Grad Celsius die Qualität nicht negativ beeinträchtigen. Konzentrate sind nicht immer linear verdünnbar. Das heißt also, dass einige Konzentrate zwar einen Frostschutz bis minus 60 Grad Celsius garantieren, dass der Frostschutz bei einer Verdünnung im Verhältnis 1:1 nicht unbedingt bei minus 30 Grad Celsius liegen muss. Man spricht also von einer Mischung, die nicht bei allen Produkten linear erfolgt.

Was passiert, wenn das Konzentrat unverdünnt verwendet wird?

Speziell bei preiswerten Mitteln überlegt sich so mancher Autohalter, das Konzentrat ohne lästiges Verdünnen mit Wasser einfach in den Behälter einzufüllen. Natürlich würde man Zeit sparen und auch das unliebsame Verdünnen und das eventuelle Kleckern beim Umschütten könnte vermieden werden. Das Konzentrat sollte in einem gewissen Verhältnis mit Wasser verdünnt werden, um Schäden zu vermeiden! Im unverdünnten Zustand kann das Konzentrat den Gummi der Scheibenwischer angreifen. Zudem können schon wenige Tropfen des Konzentrats den Lack schädigen und auch die äußerst empfindlichen Scheinwerferscheiben können bei direktem Kontakt mit dem Konzentrat erheblichen Schaden leiden.

Wird das Konzentrat nicht oder zu wenig verdünnt, so bilden sich Schlieren, wenn der Scheibenwischer die aufgesprühte Flüssigkeit auf der Autoscheibe verteilt.Ein weiterer negativer Aspekt einer zu geringen Beigabe von Wasser ist, dass sich Salzreste nicht effizient lösen.

Geeignetes Mischungsverhältnis des Konzentrats:

Wer sich für einen Scheibenfrostschutz in Form eines Konzentrats entscheidet, findet auf der Rückseite eine Empfehlung des Herstellers, in welchem Verhältnis das Konzentrat mit Wasser vermengt werden muss.

Nigrin 73136 Scheibenklar KonzentratDer Großteil der Konzentrate ist mit einer Mischskala ausgestattet, aus welcher der Autohalter ablesen kann, in welchem Verhältnis das Konzentrat mit Wasser verdünnt werden muss. Wird ein Mischverhältnis von 1:1 empfohlen, so bedeutet dies, dass beispielsweise ein halber Liter Konzentrat mit einem halben Liter Wasser vermischt werden muss. Autohalter sollten keinesfalls den Fehler begehen, das Konzentrat unverdünnt einzufüllen oder das empfohlene Mischungs-Verhältnis nicht zu beachten. Wird das Konzentrat mit zu wenig Wasser verdünnt, so können die hoch dosierten Inhaltsstoffe Materialien schädigen. Sowohl die zu hoch dosierten reinigenden Tenside als auch der hoch prozentige Alkohol greift den Gummi der Scheibenwischer an, der Autolack kann Schaden nehmen und auch die aus Polycarbonat gefertigten Scheinwerferscheiben können unter zu hohen Dosierung leiden.

Nicht jedes Konzentrat kann mit jedem Härtegrad des Wassers vermengt werden. Somit ist es wichtig, sich vor dem Kauf darüber zu informieren, ob das Konzentrat nur mit bestimmten Härtegraden gestreckt werden darf.

Scheibenfrostschutz Test 2023 :

snow-1813463_1920Auch im Jahre 2023 wurden verschiedenste Scheibenfrostschutzmittel ausführlichen Tests unterzogen, da sich die einzelnen Produkte nicht nur in puncto Qualität und Zusammensetzung, sondern auch in Bezug auf die Effizienz unterscheiden. Natürlich gibt es preislich ebenso enorme Unterschiede und Autohalter sind sich bei der Auswahl unsicher, da sie nicht wissen, ob Qualität immer teuer sein muss. Im aktuelle Scheibenfrostschutztest 2023 wurden acht Produkte ausgewählt, welche einem gründlichen Labortest unterzogen wurden. Diese zehn Scheibenfrostschutzmittel wurden auch in Labortests genau unter die Lupe genommen. Bei der Auswahl der Produkte handelt es sich einerseits um Scheibenfrostschutz und Konzentrate der marktführenden Herstellen, andererseits um gebrauchsfertige und konzentrierte Spezialmittel von weniger bekannten Produzenten. Getestet wurden auch Produkte, welche die Tankstellen Shell und Aral selber abfüllen und zum Verkauf anbieten.

Dieser Test liefert Aufschluss darüber, ob Qualität immer teuer sein muss und ob die Produkte wirklich halten, was die Hersteller versprechen.

Rahmenbedingungen für den Scheibenfrostschutz Test:

Die Testbedingungen waren für alle Testkandidaten dieselben. Sowohl die Konzentrate als auch die Fertigmischungen wurden bei derselben Temperatur von null Grad Celsius getestet. Die Konzentrate wurden exakt nach den Angaben der Hersteller mit Wasser verdünnt, um einen aussagekräftigen Vergleich anstellen zu können. Zudem wurden ausschließlich Produkte getestet, welche Temperaturen bis zu minus 20 Grad Celsius Stand halten. Die Reinigungsleistung wurde auf einer VW-Golf-Windschutzscheibe getestet. Für jedes getestete Mittel wurde ein neuer Wischgummi eingesetzt. Insgesamt wurden fünf Waschperioden durchgeführt, um ein aussagekräftiges Ergebnis zu erzielen. Das Augenmerk lag einerseits auf dem Laufverhalten, andererseits auf der Wischqualität und der Geräuschentwicklung. Im praktischen Test wurde die Fahrzeugscheibe des Testwagens mehrmals mit Schmutz präpariert. Entscheidend war die Anzahl der Wichtakte, welche die Scheibenwischer verrichten mussten, um die Autoscheibe sowohl sauber als auch frei von Schlieren zu wichen. Nach dem Trockenwischen wurden sowohl Reste von Schmutz als auch die Verteilung der Schlieren messtechnisch erfasst. Im Labor wurden Tests in Bezug auf die Bestimmung des Gefrierpunkts durchgeführt. Auch die Verträglichkeit mit unterschiedlichen Materialien und die Spannungsrisskorrosion wurden im Labor ermittelt.

Welche Scheibenfrostschutzmittel wurden getestet?

2023 wurden mehrere Tests in Bezug auf das Preis-Leistungs-Verhältnis durchgeführt. Mit am Start waren Produkte der namhaften Hersteller Autosol, Nigrin und Sonax. Ebenso wurden Abfüllungen der beiden Tankstellen Aral und Shell einem Vergleich unterzogen. Ebenfalls vertreten war ein Scheibenklar mit Frostschutz von Volkswagen.

Ergebnisse des Scheibenfrostschutz Tests 2023:

Aus dem aktuellen Scheibenfrostschutz-Test geht hervor, dass zwei Konzentrate auf den Plätzen eins und zwei landeten. Den ersten Rang belegte das Scheibenfrostschutz-Konzentrat „AntiFrost & Klarsicht“ aus dem Hause Sonax. Dieses Konzentrat erreichte von 120 maximal möglichen Punkten insgesamt 106 Punkte. SONAX 332500 AntiFrost&KlarSicht Das Scheibenfrostschutz-Konzentrat von Aral belegte den zweiten Platz im Gesamt-Ranking. Es handelt sich hierbei um das Produkt names „Klare Sicht Winter“. Den dritten Platz sicherte sich mit 84 Punkten die Fertigmischung des bekannten Shell Unternehmens. Diese drei Scheibenfrostschutzmittel wurden genau unter die Lupe genommen und mit der Bestnote ausgezeichnet. Die Bestnote der qualitativ höchsten Kategorie lautet „sehr empfehlenswert“. Mit „empfehlenswert“ wurden sowohl zwei Konzentrate als auch eine Fertigmischung bewertet. Das von OMV hergestellte Konzentrat „Caristal Winter“ belegte den vierten Rang und auf dem fünften Platz landete das Konzentrat „Scheibenfrostschutz Turbo“ aus dem Hause Nigrin. Auf den sechsten Rang reihte sich die Fertigmischung von CarTechnic ein. Der bereits fertig gemischte Mittel „Scheibenreiniger Zusatz mit Frostschutz“ zählt ebenfalls zu den empfehlenswerten Produkten.

Mit der Bewertung „bedingt empfehlenswert“ schnitten gleich mehrere Konzentrate und gebrauchsfertige Produkte ab.
Sowohl das von Stockmeier hergestellte Konzentrat „Stobi Freeze Scheibenfrostschutz“ als auch die Fertigmischung von Kerndl namens „Frostschutz & Scheibenklar“ reihen sich in diese mittelklassige Kategorie ein. Ebenso wurde das Konzentrat „Klarblick“ von Robbyrob und die gebrauchsfertige Mischung Scheiben-Frost-Schutz Fertigmischung“ von Eurolub lediglich als „bedingt empfehlenswert“ eingestuft. Das Ergebnis des aktuellen Scheibenfrostschutz-Tests spiegelt wider, dass Konzentrate zwar die Nase vorne haben, jedoch können sich auch gebrauchsfertige Mischungen in die Top Ten Liste einreihen.

Testergebnisse der einzelnen Kategorien:

Die erste Erkenntnis dieses Tests war, dass der Scheibenklar von VW in puncto Ergiebigkeit am Besten abschnitt. Somit handelt es sich bei dem Produkt aus dem Volkswagen-Autohaus um den billigsten Scheibenfrostschutz. In Bezug auf die Reinigungsleistung sieht das Ranking allerdings anders aus. Die getesteten Produkte erfüllen zwar alle den angegebenen Frostschutz, jedoch unterscheidet sich die Reinigungsleistung drastisch. Am effektivsten entfernte der Testsieger „Antifrost & Klarsicht“ von Sonax Schmutz, Wasser und Matsch. In der Kategorie Reinigungsleistung belegte der Frostschutz „Klare Sicht Winter“ aus dem Hause Aral den zweiten Rang. Nicht jede Rezeptur bietet dieselbe Oberflächenspannung auf der Autoscheibe und auch die Gleiteigenschaften der Gummis, welche an den Scheibenwischern angebracht sind, weisen deutliche Unterschiede auf. Von allen Testkandidaten konnte die volle Punkteanzahl nur an das Produkt „Antifrost & Klarsicht“ von Sonax vergeben werden. Dieses Scheibenfrostmittel konnte Schmutz und Matsch mit nur einer einzigen Bewegung der Scheibenwischer beseitigen und zugleich für eine klare Sicht sorgen. Nicht sehr gute, jedoch gute Ergebnisse konnte der Scheibenfrostschutz „Winter Klarsicht“ von Shell erreichen. Ebenso wurde das Mittel „Scheibenklar“ von VW mit gut bewertet. Diese beiden Produkte benötigten ebenfalls nur eine einzige Bewegung der Scheibenwischer, um für eine schlierenfreie Durchsicht zu sorgen. Zwei Wischbewegungen waren bei drei Scheibenfrostschutzmitteln notwendig, damit die Sicht klar und frei von unliebsamen Schlieren war. SONAX 332500 AntiFrost&KlarSicht123Zu diesen Produkten zählt der „Frostschutz“ von Autosol, das Produkt „Allwetter Klarsicht“ von Nigrin und der Scheibenfrostschutz „Winter klarsicht“ von Scholl. Das Ergebnis dieser drei Produkte ist akzeptabel. Aus diesem Scheibenfrostschutz Test geht hervor, dass kein getestetes Produkt die Gummis der Scheibenwischer und den Autolack angreift. Kein Scheibenfrostschutz, der genau unter die Lupe genommen wurde, schadet Kunststoff und auch Klarsichtabdeckungen nehmen durch die getesteten Mittel keinen Schaden. In puncto Umwelt konnten alle getesteten Scheibenfrostschutzmittel die volle Punktezahl erreichen. Somit können Autohalter sich sein, dass die Testkandidaten frei von jeglichen giftigen Stoffen sind.

Alle getesteten Produkte können biologisch abgebaut werden und auch wenn sie ins Grundwasser gelangen, verschmutzen diese Rezepturen das Grundwasser nicht.

Muss Qualität immer teuer sein?

Warum gehen die Preise von Scheibenfrostschutz derart auseinander? Liegt es nur daran, dass das Produkt von einem namhaften Hersteller erzeugt wird oder weisen die Produkte qualitative Unterschiede auf ? Im aktuellen Test wird das Preis-Leistungs-Verhältnis genau unter die Lupe genommen. Bares lässt sich beim Kauf eines Kanisters sparen. Wer sich für eine Großabfüllung entscheidet, kann zwischen fünf und zehn Litern wählen. Die handlichen Flaschen sind zwar auf den ersten Blick billiger, wirft man jedoch einen Blick auf die Liter-Angabe, so fällt auf, dass Großabfüllungen preiswerter sind als die handlichen Formate, welche zwischen einem halben Liter und zwei Litern fassen.

SONAX Xtreme Winter Set KONZENTRATSCHEIBENFROSTSCHUTZ 5 Liter Konzentrat -70 °C

Der günstigste Scheibenfrost kostet bei einem Discounter lediglich 1,99 Euro. Es handelt sich bei diesem preiswertesten Scheibenklar für den Winter um den Ad Frostschutz aus dem Hause Carat. Dieselbe Menge an Scheibenfrostschutz kostet an der Tankstelle 4,38 Euro, wenn man sich für das Produkt „Klare Sicht Winter“ von Aral entscheidet.

Wer Bares sparen möchte, ist gut damit beraten, sich in Testberichten über den tatsächlichen Verbrauch zu informieren.
Der Preis ist zwar ein Richtwert, jedoch relativiert sich dieser, da der Verbrauch des Reinigungsmittels je nach Zusammensetzung unterschiedlich ist. Hochwertige Produkte zeichnen sich dadurch aus, dass sie äußerst effektiv für einen ordentlichen Durchblick sorgen und somit der Verbrauch des Reinigungsmittels gering ist. Es ist ratsam, sich über den tatsächlichen Verbrauch zu informieren, um einen aussagekräftigen Vergleich anstellen zu können.

Fazit des Scheibenfrostschutz Tests 2023:

snow-1256911_1920Aus dem umfangreichen Test geht hervor, dass ein billiges Produkt auch seine Zwecke erfüllt. Wer einen Preisvergleich durchführt, sollte beachten, dass Konzentrate mit Wasser verdünnt werden müssen. Somit muss zuerst ausgerechnet werden, wie viele Liter des Konzentrats nach dem Verdünnen entstehen und dieser Wert kann dann mit der Fertigmischung verglichen werden. Die beste Ergiebigkeit konnte das Scheibenkonzentrat von VW erzielen, während der Scheibenfrostschutz „Antifrost“ von Sonax die besten Ergebnisse in puncto Reinigungsleistung aufweisen konnte. Auch das Produkt “ Allwetter Klarsicht“ aus dem Hause Nigrin zählt zu den sehr empfehlenswerten Scheibenfrostschutzmitteln.

In puncto Schlierenfreiheit zeichneten sich die Scheibenfrostschutzmittel der Hersteller Sonax, Shell und Volkswage aus.

Welchen Minusgraden sollte der Scheibenfrostschutz Stand halten?

EISFREI & Klare Sicht -60°CAls Autofahrer kommt man in der kalten Jahreszeit nicht an der Entscheidung vorbei, welcher Scheibenschutzfrost den Winter über für klare und schlierenfreie Sicht sorgen soll. Die Wahl fällt nicht so leicht, da es heutzutage mehrere Hundert Produkte mit unterschiedlichen Angaben in puncto Frostsicherheit gibt. Einige Mittel halten Temperaturen bis – 20 Grad Celsius Stand, andere schützen bis zu -60 Grad Celsius. In Mitteleuropa sind Temperaturen bis -60 Grad Celsius äußerst selten. Autolenker, die im Flachland wohnen oder in der Mittelgebirgsregion zu Hause sind, können zu einer Scheibenfrostschutz bis -20 Grad Celsius greifen. Wer in der Alpenregion heimisch ist und wer kein Risiko eingehen möchte, greift am besten zu einem Scheibenfrostschutz bis -30 Grad Celsius, damit der Waschbehälter, die Pumpe, die Leitungen und die Spritzdüsen nicht einfrieren.

Scheibenfrostmittel im Fachmarkt oder online kaufen?

Scheibenfrostschutz ist nicht nur in online Shops erhältlich, es ist auch möglich, dieses Produkt in Auto-Fachmärkten und Baumärkten zu erwerben. Die frostsicheren Reinigungsprodukte werden auch von Discountern geführt. Ebenso ist es möglich, die Reinigungsmittel für die Wintersaison direkt an der Tankstelle zu kaufen. Die Produktpalette an unterschiedlichem Scheibenfrost ist breit gefächert. Nicht nur die Auswahl des Mittels fällt schwer, sondern auch die Entscheidung, wo der Kauf empfehlenswert ist.filling-station-1839760_1920

Was spricht für den Kauf in einem Fachhandel oder in der Tankstelle?

Für den Fachhandel spricht die persönliche Beratung. Autohalter können etwaige Fragen direkt an den Verkäufer richten und sich bei der Kaufentscheidung fachkundig beraten lassen. Ein Vorteil des Fachmarkts liegt darin, dass der Kunde das Produkt angreifen kann und einen Blick auf den Scheibenfrost werfen kann.

Was spricht gegen den Kauf in einem Fachhandel oder in einer Tankstelle?

Gegen den Kauf in einem Fachmarkt, einem Baumarkt und in einer Tankstelle sprechen mehrere Aspekte. Verkäufer versuchen nicht selten, die Beratung im Interesse des Unternehmens durchzuführen. Nicht immer raten Verkäufer zu dem Produkt, welches die Wünsche und Anforderungen des Käufers erfüllt. Ein weiterer negativer Aspekt ist, dass kein direkter Preisvergleich möglich ist, sofern nicht ein anderer Fachhandel aufgesucht wird. Natürlich ist es auch möglich, im Fachmarkt das Smartphone auszupacken und Testberichte und Kundenbewertungen durchzulesen, jedoch wäre diese Informationsbeschaffung wesentlich bequemer von zu Hause aus, wo auch Schreibutensilien greifbar sind. Im Gegensatz zu einem Kauf im online Shop müssen sich Autohalter auf den Weg zum Fachmarkt machen und verlieren dabei wertvolle Freizeit. Die Beratung kann, muss aber nicht neutral erfolgen.

Was spricht für einen online Kauf?

Bei einem online Kauf haben Interessierte die Möglichkeit, sich vorab über unterschiedliche Produkte online zu informieren und Preise zu vergleichen. Oftmals variiert der Preis eines Produkts in verschiedenen online Shops und ein Preisvergleich stellt kein Problem dar. box-2864335_1280Ein wesentlicher Pluspunkt ist das gigantische Angebot. Kunden finden online weitaus mehr Produkte als bei einem Fachhändler. Hat der Autohalter ein Produkt in einem online Shop entdeckt, so ist es möglich, sich sofort Informationen, Kundenberichte und aktuelle Tests durchzulesen. Da nicht jeder Scheibenfrostschutz für jedes Fahrzeug verwendet werden kann, finden Autobesitzer online wertvolle Informationen darüber, welches Mittel für das eigene Fahrzeug infrage kommt. Für den online Kauf spricht auch, dass die Flasche oder der Kanister nach Hause geliefert wird und nicht wie im Fachgeschäft getragen und transportiert werden muss.

Wer einen Scheibenfrost online bestellt, benötigt nur wenige Mausklicks, um die Bestellung durchzuführen. Das Produkt wird innerhalb von wenigen Tagen direkt nach Hause geliefert.
Sollte der Scheibenfrost nicht den Vorstellungen des Kunden entsprechen, so ist es problemlos möglich, das bestellte Produkt innerhalb der Widerrufsfrist an den online Shop zurückzusenden. Erfolgt die Rücksendung innerhalb der vorgegebenen Widerrufsfrist, so fallen keinerlei zusätzliche Kosten an.

Inhaltsstoffe von Scheibenfrostschutz:

Damit der Scheibenreiniger bei Minusgraden nicht gefriert, wird Alkohol beigemengt. Die Alkohol-Konzentration ist sehr hoch und im unverdünnten Zustand bewahren Konzentrate bis zu minus 60 Grad Celsius vor dem Gefrieren. Im deutschsprachigen Raum sinken die Temperaturen nur selten unter minus 20 Grad Celsius. Es ist ausreichend, einen Frostschutz bis minus 30 Grad Celsius auszuwählen, damit der Waschbehälter, die Pumpe, die Leitungen und die Spritzdüsen nicht einfrieren. Sobald die Konzentration 1:1 mit Wasser verdünnt wird, so vermindert sich der Frostschutz. Besteht der Scheibenfrostschutz aus einem Teil der Konzentration und einem Teil Wasser, so ist eine Frostsicherheit bis mindestens minus 20 Grad Celsius immer noch gewährleistet. Um eine effiziente und schlierenfreie Reinigung zu erzielen, sind Zusatzstoffe wie beispielsweise Tenside beigemengt. Diese sorgen dafür, dass sich sowohl Öle als auch Fette schnell lösen und nur wenige Wischtakte des Scheibenwischers notwendig sind, um klare Sicht auf die Straße genießen zu können.

Vor dem Kauf sollten sich Autohalter darüber informieren, ob der infrage kommende Frostschutz keine Materialschäden verursacht, da nicht jedes Mittel schonend zu Gummi, Kunststoff und Lack ist.
Ein hochqualitativer Winterscheibenreiniger enthält einen hohen Anteil an Glykol. Hierbei handelt es sich um einen unsichtbaren Schmierstoff, welcher davor bewahrt, dass der Scheibenwischer auf der entfetteten Autoscheibe seine Arbeit verrichtet und sich die Gummis abnutzen. Dieser beigemengte Schmierstoff wird auf die Oberfläche der Front- und Heckscheibe gesprüht und verringert die Reibung zwischen Autoscheibe und Scheibenwischer. Dank dem zugesetzten Glykol können die Scheibenwischer über die Autoscheibe gleiten und werden geschont. Zudem werden bessere Reinigungsergebnisse erzielt, da der Scheibenwischer die Wischbewegungen nicht ruckelnd durchführt.

In den meisten Produkten sind auch Duftstoffe enthalten. Diese Duftstoffe erfüllen mehrere Funktionen. Einerseits verströmen sie einen angenehm frischen Geruch, sobald der Scheibenwischer aktiviert wird, andererseits stellen die Duftstoffe einen Kinderschutz dar. Die speziellen Reinigungsmittel für die Wintersaison weisen einen äußerst strengen Geruch auf. Dieser kann davor schützen, dass der Scheibenfrostschutz versehentlich von einem Kind getrunken wird. Dank der zugesetzten Duftstoffe wird der unangenehme Geruch überdeckt, der von den Alkohol begleitenden Vergällungsstoffen ausgeht. Scheibenfrostschutz Mittel enthalten auch Farbstoffe, die eine Schutzfunktion darstellen. Leuchtende Farben wirken unnatürlich und so kann dem versehentlichen Schlucken der Flüssigkeit vorgebeugt werden. Einige Farben dürfen keinesfalls miteinander vermengt werden. Die jeweilige Farbe des Reinigers gibt Aufschluss über die Zusammensetzung, jedoch darf man sich nicht zu 100 Prozent darauf verlassen. Grund hierfür ist, dass nicht jeder Produzent dieselben Farben verwendet.

Giftige Substanzen:

Scheibenfrostschutzmitteln enthalten zum Teil giftige Substanzen. Manchen Reinigungsmitteln ist Ethanol beigemengt, um den Gefrierpunkt weiter nach unten zu senken. Dieses Ethanol ist in Form von Spiritus oder Weingeist enthalten. Ebenso wie Ethanol zählen auch chlorierte Kohlenwasserstoffe zu den giftigen Substanzen, die in einem Scheibenfrostschutz nichts verloren haben sollten, da sie umweltschädlich sind.

Welche Aspekte zeichnen einen kindersicheren Scheibenfrostschutz aus?

Immer mehr Hersteller legen Wert auf Sicherheit und mengen dem Scheibenfrostschutz Bitterstoffe bei. Diese halten Kinder davor ab, das Scheibenfrostschutz Mittel in großen und zügigen Schlucken zu sich zu nehmen.
alert-309217_1280Ein weiteres Warnsignal sind Farbstoffe, welche davor abschrecken sollen, die zum Beispiel blaue oder leuchtend grüne Flüssigkeit versehentlich zu trinken. Kindersichere Reinigungsmittel mit Frostschutz riechen sehr streng. Der intensive Geruch kann davor schützen, dass der Scheibenfrostschutz versehentlich von einem Kind getrunken wird. Ein weiteres Kriterium, welches Kinder vor dem versehentlichen trinken schützt, ist ein spezieller Kindersicherheitsverschluss. Kleine Kinder sind nicht in der Lage, diesen Verschluss zu öffnen und somit handelt es sich hierbei um eine sehr effektive Sicherheitsvorkehrung.

Welche Aspekte erleichtern die Handhabung?

Liqui Moly Auslaufhahn für 20-25 LEin Scheibenfrostschutz mit einer empfehlenswerten Handhabung zeichnet sich durch mehrere Aspekte aus. Vor dem Kauf sollten sich Autohalter darüber informieren, ob das Reinigungsprodukt für die kalte Jahreszeit mit einer praktischen Ausgießöffnunng ausgestattet ist. Die speziell geformte Öffnung bietet den Vorteil, dass das Einfüllen in den Behälter kontrolliert und ohne zu kleckern, erfolgen kann. Wer sich für ein Konzentrat entscheidet, sollte darauf Wert legen, dass eine Mischskala auf dem Etikett abgebildet ist. Da ein Konzentrat in einem speziellen Verhältnis mit Wasser verdünnt werden muss, ist es bedeutsam, welches Misch-Verhältnis der Hersteller empfiehlt. Für das bestmögliche Ergebnis ist es ratsam, das angegebene Mischverhältnis, welches der Mischskala entnommen werden kann, exakt einzuhalten. 

Einige Produzenten von Scheibenfrostschutz Konzentraten bringen eine Warnung an, um Autohalter davor anzuhalten, das konzentrierte Produkt unnötig zu hoch zu dosieren.

Tipps zum Einfüllen des Frostschutzmittels:

Autohalter, die ihr Auto winterfest machen, sollten sich Zeit für das Einfüllen des Reinigungsmittels nehmen. Schon ein kleiner versehentlicher Spritzer eines Konzentrats kann Schäden auf Materialien wie dem Autolack hervorrufen. Es ist ratsam, das Konzentrat in einem separaten Behälter mit der jeweils empfohlenen Menge Wasser zu verdünnen. Wer sich an diese Vorgehensweise hält, erlebt keine unliebsamen Überraschungen, da versehentlich verschüttete Tropfen im verdünnten Zustand keinen Schaden am Autolack anrichten.information-1481584_1280 Das Reinigungsmittel mit Frostschutz sollte keinesfalls mit dem Scheibenschutzmittel für die Sommermonate vermengt werden. Grund hierfür ist, dass sich die beiden Flüssigkeiten miteinander vermengen und somit das Mischungsverhältnis nicht mehr stimmt. Ein weiterer Nachteil, der beim Mischen des Sommerreinigers mit dem Frostschutzmittel auftritt, ist, dass die beiden Flüssigkeiten ausflocken. Diese Ausflockungen können die Waschdüsen verstopfen, da sie sich darin verfangen und hängen bleiben. Somit gilt folgender Grundsatz: Zuerst sollte der Restinhalt des Scheibenreinigers aufgebraucht werden und erst wenn der Behälter leer ist, kann das Frostschutzmittel eingefüllt werden. Scheibenfrostschutz Konzentrate setzen sich aus Inhaltsstoffen zusammen, welche keinesfalls in Berührung mit der Haut kommen sollten. Um einen Hautkontakt mit dem hoch dosierten Reinigungsmittel zu verhindert, ist das Tragen von Handschuhen empfehlenswert. 

Einige zugesetzte Duftstoffe können bei Personen mit Allergien Probleme auslösen. Allergiker sollten einen genauen Blick auf die einzelnen Wirkstoffe werfen und den direkten Kontakt mit dem Scheibenfrostschutzmittel vermeiden.
Bei zahlreichen Fahrzeugen ist die Zufuhr von Frischluft unterhalb der Windschutzscheibe angebracht. Aus diesem Grund gelangt der Geruch des Reinigungsmittels in das Innere des Fahrzeugs.

Allgemeine Tipps in Bezug auf die Scheibenwischanlage:

Scheibenfrostschutzmittel sind für denn Kühlkreislauf des Motors ungeeignet und auch das Frostschutzmittel des Motors sollte keinesfalls für die Scheibenwaschanlage verwendet werden. Es ist ratsam, stets eine Reserve an Scheibenfrostschutz mitzuführen. Sollten die Düsen der Scheibenwaschanlage im Winter eingefroren sein, so sind zwei Methoden empfehlenswert. Entweder können die eingefrorenen Düsen mit warmen Wasser oder einem Föhn aufgetaut werden. Autohalter sollten ihre Scheibenwischanlage in regelmäßigen abständen kontrollieren. Sobald sich das Frostschutzmittel über einen langen Zeitraum im Behälter der Anlage befindet, können Ausflockungen entstehen. Diese Flocken verstopfen das System und es hilft nur noch eine Reinigung der Scheibenwischanlage.

Ähnliche Themen

Schreibe einen Kommentar