TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
Kopfhörerverstärker im Test auf ExpertenTesten.de
9 Getestete Produkte
68 Investierte Stunden
4 Ausgewertete Studien
665 Analysierte Rezensionen

Kopfhörerverstärker Test - für das Verstärken von Klängen - Vergleich der besten Kopfhörerverstärker 2023

Wer seinen Laptop oder PC auch für Filme, Audios, Telefonate oder Spiele nutzt, wird schnell merken, dass der Klang durch die Kopfhörer nicht ausreicht. Der Kopfhörerverstärker kann hier (halbe) Wunder vollbringen und überraschend mehr an Tonqualität und Lautstärke herausholen. Wie die Auswertung der Kundenrezensionen durch unser ausgezeichnetes Verbraucherportal zeigt, berichten Hunderte von Käufern von einer deutlichen Verbesserung. Zudem haben wir externe Tests und Rezensionen ausgewertet, um hier nur die besten Kopfhörerverstärker zu präsentieren.

Autor Stefan Albrecht
Stefan Albrecht

Mein Name ist Stefan Albrecht, ich bin 23 Jahre alt und komme aus Dortmund. Als Informatik Student und Gamer bin ich wohl so etwas wie der typische Nerd. Meine technische Expertise aus 200+ Produkttests teile ich hier auf ExpertenTesten.de.

Mehr zu Stefan

Kopfhörerverstärker Bestenliste  2023 - Die besten Kopfhörerverstärker im Test & Vergleich

Kopfhörerverstärker Test

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen

Was ist ein Kopfhörerverstärker?

Widmen wir uns der Frage, was ein Kopfhörerverstärker ist. Nicht viele wissen, dass ein Kopfhörer auch mit einem Verstärker nutzbar ist, der den Klang erheblich verbessern kann.

FiiO Mont Blanc E12 tragbarer Kopfhörer Verstärker (3.5 mm Stereo Jack, Schwarz)Wenn zum Beispiel Ihr alter Kopfhörer keine klaren Klänge ausgibt und Sie daran sind einen neuen Kopfhörer zu erwerben, können Sie auf den Neukauf verzichten und anstelle diesem einen Kopfhörerverstärker erwerben.

Ein Kopfhörerverstärker arbeitet wir ein normaler Verstärker, nur mit dem Unterschied, dass ein Kopfhörer und kein Lautsprecher an den Verstärker angeschlossen wird.

Kopfhörerverstärker wurden bereits bei der Herstellung an die Anforderungen von Kopfhörern angepasst und liefern ein klares Klangerlebnis. Die Modelle lassen sich direkt mit dem Musikwiedergabegerät verbinden, so dass der Anschluss meist spielend einfach verläuft.

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Kopfhörerverstärker

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Wie funktioniert ein Kopfhörerverstärker?

Der Kopfhörerverstärker funktioniert im Prinzip wie ein normaler Verstärker. Sehen wir uns aber die Funktionsweise einmal genauer an. Der Verstärker ist in der Lage die Signale zu empfangen, kann diese verarbeiten und verändern.FiiO E10k Olympus 2 USB DAC + Kopfhörer Verstärker

Die Signale unterliegen einer Strom- und Spannungsverstärkung, so dass die Signale besser wiedergegeben werden können. Der Kopfhörerverstärker ist an die Anforderungen eines Kopfhörers angepasst und kann nicht als normaler Verstärker mit Anschluss an ein Boxensystem verwendet werden.

Die Signale werden beim Kopfhörerverstärker mittels elektronischer Komponenten verstärkt. Dies können je nach Modell Röhren oder Transistoren sein. Amplifier wie die Verstärker auch genannt werden, sind in Tonstudios und auf der Bühne eine fester Bestandteil und nicht mehr wegzudenken.

Da die Verbraucher auch zu Hause einen immer besseren Klang erleben möchten, werden Vollverstärker in Heimkinos verwendet. Aufgrund der höheren Lautstärke kann ein Verstärker aber im Heimbereich nicht immer voll ausgereizt werden.

Besonders in Wohnhäusern ist die Verwendung von einem normalen Verstärker nicht nötig. Der Kopfhörerverstärker allerdings sorgt dafür, dass die Kopfhörer einen besseren Klang liefern ohne dabei die Nachbarn zu stören. Der Verstärker ist also genau das Richtige für die Verwendung im Alltag.

Vorteile und Anwendungsbereiche von einem Kopfhörerverstärker

Topping NX1 tragbar Kopfhörerverstärker schwarzGünstige Kopfhörer liefern meist nur einen mangelhaften Klang. Kommt ein Kopfhörerverstärker zum Einsatz, wird der Klang erheblich verbessert.

Gleiches gilt aber auch für hochwertige Kopfhörer. Es kann immer wieder vorkommen, dass auch diese Modelle mit Verzerrungen oder Rauschen belastet werden.

Mit einem Kopfhörerverstärker kann dem entgegengewirkt werden. Aber nicht alle Kopfhörerverstärker liefern das, was die Hersteller versprechen. Es gibt unter den Modellen enorme Unterschiede, die sich sowohl beim Preis als auch bei der Qualität erkennen lassen.

Es kommt ebenso auf Ihre Ansprüche an. Denn nicht jeder Mensch nimmt Töne gleich wahr. Für die einen ist der Bass unerträglich, was für andere aber, ein absolutes Muss ist. Das probehören eines Verstärkers ist damit anzuraten, um einen geeigneten Kopfhörerverstärker zu finden.

Damit Sie keinen Fehlkauf erleiden und der Kopfhörerverstärker eventuell die Musik noch mehr verzerren, finden Sie nachfolgend Hinweise, auf was Sie beim Kauf eines Kopfhörerverstärkers achten müssen.

Die Vorteile der Kopfhörerverstärker liegen jedoch klar auf der Hand. Sie verfügen über Klangregelungseinstellungen, so dass der Klang individuell angepasst werden kann. Auch die Wahrnehmung des räumlichen Klangs wird durch einen Kopfhörerverstärker erheblich verbessert.

Zudem kann ein Kopfhörerverstärker zum Einsatz kommen, wenn das Audioausgabegerät keinen Anschluss für einen Kopfhörer bietet. Sie schließen den Verstärker am Audioausgabegerät an und können dementsprechend den Kopfhöreranschluss am Verstärker nutzen.

Welche Arten von Kopfhörerverstärker gibt es?

Kopfhörerverstärker unterscheiden sich durch die Konstruktion. Im Laufe der Zeit wurden die Verstärker weiterentwickelt und neue Methoden gefunden, die für spezielle Einsatzbereiche besser geeignet sind. Aus diesem Grund finden sich heute viele Kopfhörerverstärker im Handel, aus denen Sie nun ein passendes Modell auswählen müssen.

Im nachfolgenden Bereich werden wir Ihnen ausreichende Informationen liefern, welche Modelle es gibt und worin sich diese unterscheiden.

  • Digitale Kopfhörerverstärker
  • Transistoren
  • Vollröhre
Erwerben Sie einen digitalen Kopfhörerverstärker, funktioniert dieser mit Mikrocontrollern und speziellen leistungselektrischen Bauteilen. Durch diese Konstruktion wird das Eingangssignal verstärkt, so dass Sie über die Kopfhörer einen besseren Klang wahrnehmen.

Die digitalen Kopfhörerverstärker befinden sich in der Regel in einem kompakten Gehäuse, in dem alle nötigen Bauteile untergebracht sind. Durch diese Bauweise möchten die Hersteller erreichen, dass die Vorteile von Transistoren und Röhren in nur einem Gerät kombiniert werden.

Beim Vergleich mit einem Transistor kommt das Ergebnis nahezu identisch zustande. Beim genauen Hinhören klingen digitale Kopfhörerverstärker weicher. Auch der Wirkungsgrad ist höher als bei Transistoren. Genau hierbei spiegeln sich jedoch die Vorteile wieder.

Denn der digitale Kopfhörerverstärker brauch weniger Strom als andere Modelle. Außerdem werden an den digitalen Kopfhörerverstärkern viele Anschlussmöglichkeiten angebracht, so dass ein breiter Einsatzbereich entstehen kann.

Transistoren sind Modelle, die vermehrt zum Einsatz kommen. Das Signal wird bei diesem Modell durch einen Transistor verstärkt, woher das Modell auch seinen Namen hat. Optisch gibt es keinen ersichtlichen Unterschied zu anderen Verstärkern.

Transitoren werden kaum heiß, so dass diese auch für Smartphone Kopfhörer sehr gut geeignet sind. Was die Anschlüsse angeht, sind die Transistoren meist nur spärlich ausgestattet. Meist sind nur Cinch Buchsen zu finden.

Hören Sie vermehrt Pop oder Rock Musik liefern diese Modelle ein zufriedenstellenderes Ergebnis.

Ein Verstärker, der als Vollröhre bezeichnet wird, fällt zuerst durch seine Bauweise auf. Die Elektroröhren liegen in der Regel offen was sich als besonderen Augenschmaus abzeichnet. Besonders wertvolle Arbeit liefern diese Modelle noch heute, wenn es um die Bühnentechnik geht. Sobald E-Gitarren und E-Bässe zum Einsatz kommen, ist auch die Vollröhre nicht weit entfernt.

Der Nachteil besteht darin, dass der Verschleiß bei den Vollröhren um einiges höher liegt als bei anderen Verstärkern. Zudem benötigen sie eine gewisse Vorlaufzeit, um die Betriebstemperatur zu erreichen. Weiterhin sind die Vollröhren in der Leistung geminderter als Transistoren.

Vorteilhaft hingegen ist, dass die Vollröhre mit einer Überlastung besser umgehen kann. Während ein Transistor eine Überlastung nur schwer überlebt ohne einen Defekt zu erleiden, kann die Vollröhre eine Überlastung ohne einen Defekt überstehen.

Wenn Sie sich mit der Technik ein wenig auskennen, kann die Vollröhre auch selbst gebaut werden. Beim Klang zeigt sich eine gewisse Wärme ab, was besonders Jazz oder Klassikhörern zugute kommt.

DAC – Kopfhörerverstärker mit oder ohne?

Audiodateien wie Musik oder auch Hörbücher werden in digitalen Formaten abgespeichert. Damit die Dateien jedoch über Lautsprecher oder Kopfhörer wahrzunehmen sind, müssen die entsprechenden Endgeräte in der Lage sein, die digitalen Signale in analoge Signale umzuwandeln.

Diese Aufgabe übernehmen sogenannte DAUsDigital Audio Umsetzer.

  • Kopfhörerverstärker ohne DAC
  • Kopfhörerverstärker mit DAC
In Kopfhörerverstärkern muss nicht unbedingt ein DAU verbaut sein. Bei solchen Modellen sorgen die Spannung und der Strom dafür, dass die Signale hochwertig weitergegeben werden. Allerdings ist ein Unterschied beim Klang nicht zu überhören.

Daher liefern viele Hersteller bereits Musikabspielgeräte oder auch Soundkarten, bei denen der DAU bereits verbaut ist. Daher benötigen die Kopfhörerverstärker nicht unbedingt einen DAU. Wenn Sie jedoch zu den audiophilen Musikliebhabern gehören, ist anzuraten, dass Sie einen externen DAC erwerben und diesen in Verbindung mit dem Kopfhörerverstärker nutzen.

Es gibt die Kopfhörerverstärker auch mit einem eingebauten DAU. Besonders im Bereich des Musikbusiness sind diese Modelle zu finden. Hierbei werden die digitalen Signale in analoge Signale umgewandelt, so dass ein klarer Klang entstehen kann. Dieser Schritt ist aus dem einfachen Grund nötig, da das menschliche Gehör nur diese Signale empfangen und wahrnehmen kann.

Die Wandler sind heutzutage auch in nahezu jedem Smartphone oder MP3 Player vorhanden. Aber nicht immer stimmt die Qualität, so dass es sinnvoller scheint, wenn ein Kopfhörerverstärker mit DAC erworben wird.

Die digitalen Signale laufen zuerst über den DAC bevor diese dann weiter zum Verstärker dringen und letztendlich den Weg ins menschliche Ohr finden. Daher ist es ratsam, dass Sie für gehobene Ansprüche einen Kopfhörerverstärker mit DAC nutzen.

So haben wir die Kopfhörerverstärker getestet

In unserem Kopfhörerverstärker Test 2023 wurden einige Modelle sehr genau unter die Lupe genommen. Wir begannen bei einem Preisvergleich, der sich sowohl auf den Handel als auch auf Online Shops bezog. Wir fanden die Kopfhörerverstärker im Netz um einiges günstiger als im Handel, worauf wir später noch gesondert eingehen werden.

DROK® Mini-Stereo-Audio drahtlose Bluetooth-VerstärkerDa wir folglich die meisten Kopfhörerverstärker aus dem Netz bezogen, brauchen wir den Kritikpunkt Lieferung und Verpackung in den Test mit ein. Somit erhalten Sie einen Einblick darüber, wir gut das entsprechende Modell verpackt und mit welcher Lieferzeit zu rechnen ist.

Wir nehmen die Verpackung sehr genau unter die Lupe und zeigen Ihnen auch auf, wie schnell der Kopfhörerverstärker einsatzbereit ist. Wir achteten auf Details wie den Anschluss, die Installation und das Handling.

Weiterhin verraten wir Ihnen alle wichtigen Details, wie der Kopfhörerverstärker einzustellen ist und welche Verstellmöglichkeiten es gibt. Wir erklären sehr detailliert, wie die Einstellungen vorgenommen werden können und wie einfach sich die gesamte Bedienung des Kopfhörerverstärkers darstellt.

Der Klang eines Kopfhörerverstärkers ist ein wesentlicher Bestandteil des Tests, den wir daher genau erläutern werden. Unter anderem vergleichen wir die unterschiedlichen Modelle miteinander, so dass wir Ihnen eine klare Empfehlung für jedes Gerät mit auf den Weg geben können.

Zudem wurden alle Einstellungen und Varianten ausführlich getestet, so dass Sie einen sehr weiten Einblick in das jeweilige Modell erhalten.

Als Fazit fassen wir nochmals alle wichtigen Details zusammen und verraten Ihnen, für welchen Einsatzbereich der Kopfhörerverstärker geeignet und weniger geeignet ist.

Ziel unseres Tests ist es, Ihnen eine breite Hilfestellung zu liefern, damit Sie genau den passenden Kopfhörerverstärker erwerben, der Ihren Vorstellungen und Ansprüchen gerecht wird.

Worauf muss ich beim Kauf eines Kopfhörerverstärkers achten?

M-Audio Bass Traveler, Batteriebetriebener Kopfhörer-Verstärker mit 2-Level Bass BoostDie Kopfhörerverstärker zeigen vor allen Dingen bei den Anschlüssen sehr große Unterschiede. Während hochwertige Modelle mit vielen Anschlussmöglichkeiten versehen sind, gibt es Noname Modelle, die nur sehr wenig Einsatzbereiche erlauben.

Es kommt daher auch auf Ihre persönlichen Ansprüche an, welche Details vorhanden sein sollten. Wir liefern Ihnen nachfolgend nun einen Überblick, welche Kriterien es gibt und auf was zu achten ist.

Welche Anschlüsse sind wichtig?

Das Wichtigste bei einem Kopfhörerverstärker sind die Anschlüsse. Aber nicht jeder Anschluss wird benötigt. Klären Sie daher vor dem Kauf, welchen Anschluss Ihr neuer Kopfhörerverstärker beinhalten sollte und auf was Sie verzichten können.

  • Klinke
  • Cinch
  • Koaxial
  • XLR
  • USB
Dieser Anschluss ist einer der bekanntesten und wird heute noch häufig verwendet. Der Klinkenstecker verfügt über eine Bauform von 3,5 mm oder von 6,35 mm.

Die Stecker befinden sich an einem Kabel, so dass der Anschluss für das Smartphone oder einem anderen Audiogerät genutzt werden kann.

Auch Smartphones mit neuen Technologien könne mittels Klinke an den Kopfhörerverstärker angeschlossen werden.

Der Cinch-Anschluss beinhaltet einen roten und einen schwarzen Stecker mit dem jeweiligen Kabel dazu. Die meisten Modelle verfügen über einen solchen Anschluss, wobei sich auch die entsprechenden Kabel im Lieferumfang befinden.

Es gibt entsprechende Adapter, wobei ein Cinch zu einer Klinke oder andersherum genutzt werden kann.

Mit diesem Anschluss wird ein Signal an eine bestimmte Schnittstelle des Verstärkers gesendet.

Die Qualität entspricht der eines Cinch-Anschlusses nur mit dem Unterschied, dass nur ein Kabel benötigt wird.

Diese Anschlussart ist in Tonstudios unentbehrlich. Die Stecker sind drei bis siebenpolig aufgeteilt. Es handelt sich bei dieser Anschlussart um einen Standard, der für analoge Audioleitungen gilt.

Somit sollte er auch bei einem Kopfhörerverstärker nicht fehlen.

Ist der Kopfhörerverstärker mit einem USB Anschluss versehen, können andere Geräte wie PC direkt mit dem Kopfhörerverstärker verbunden werden.

Die Signale werden über den USB Anschluss eingespeist, umgewandelt und ausgegeben.

Topping NX1 tragbar Kopfhörerverstärker schwarzDie Ausgangsleistung – ein wichtiges Detail für den Kopfhörerverstärker

Die Ausgangsleistung wird in Watt angegeben. Wenn Sie einen Kopfhörerverstärker erwerben, steht die Leistung unter den technischen Daten auf der Verpackung sowie auf dem Gerät selbst.

Beschrieben wird damit die Leistung und zeigt auch auf, welche Leistung beim Dauerbetrieb ausgehalten werden kann.

Hierbei ist Vorsicht geboten, denn es gibt keine einheitliche Regelung der Messung, so dass Hersteller meist mehr Watt angeben, als tatsächlich vorhanden sind.

Sie sollten daher den Kopfhörerverstärker ausprobieren oder die Meinungen von anderen Verbrauchern einholen, damit sie auf jeden Fall einen passenden Kopfhörerverstärker erwerben.

  • Frequenzgang
  • Impedanz
  • Gewicht
  • Betriebsdauer
Mit dem Frequenzgang wird beschrieben, wie sich das Verhalten des Kopfhörerverstärkers ändert, sobald die Frequenz geändert wird. Auf diesen Wert sollten Sie besonders achten, wenn Sie sich nach einem Kopfhörerverstärker umsehen.

Der lineare Frequenzgang ist dabei wesentlich wichtiger als ein breiter Frequenzbereich. Zwischen 16 und 16.000 Hz sollte es ein linearer Frequenzgang sein.

Somit ist sicher gestellt, dass die Töne bei unterschiedlichen Frequenzen gleichmäßig wiedergegeben werden. Man erkennt folglich mit dem Frequenzgang, bei welcher Frequenz laute und leise Töne übertragen werden.

Mit der Impedanz wird der akustische Widerstand bezeichnet. Batteriebetriebene Endgeräte sind mit einem niedrigen Wert versehen. In einem Tonstudio, wo hohe Anforderungen gelten liegen die Werte sehr hoch. Im Handel werden Kopfhörerverstärker empfohlen, die gering unter der Belastungsgrenze von den entsprechenden Kopfhörern liegen.

Somit kommt es zu keiner Überbelastung und auch zu keiner Beschädigung des Kopfhörerverstärkers. Allerdings ist dies mit der Praxis nicht ganz zu vereinbaren. Denn Töne werden auf diese Weise mit einer hohen Leistung und hoher Frequenz gesendet, was zu Verzerrungen führen kann.

Somit wirkt sich dies negativ auf die Lebensdauer der Lautsprecher aus. Die Werte der Impedanz zwischen Kopfhörer und Lautsprecher sollten daher besser aufeinander abgestimmt sein und im gleichen Bereich liegen.

Besonders wichtig ist das Gewicht eines Kopfhörerverstärkers, wenn er mobil genutzt werden will. Es gibt Modelle, die mit einem Kilo zu den leichten Kopfhörerverstärkern zählen. Es gibt darüber hinaus auch noch kleine und kompakte Modelle, wobei man fälschlicherweise davon ausgehen könnte, dass diese weniger Gewicht aufbringen.

Meist ist es jedoch so, dass die kleinen Modelle über genauso viel Gewicht verfügen wie die großen Brüder. Wenn der Kopfhörerverstärker auch mobil zum Einsatz kommen sollten, vergewissern Sie sich daher, dass das gewünschte Modell über wenig Eigengewicht verfügt. Mittlerweile gibt es Hersteller, die einen Kopfhörerverstärker gesondert zum mobilen Einsatz herstellen.

Gerade wer unterwegs auf den Kopfhörerverstärker nicht verzichten möchte, muss sich mit der Betriebsdauer auseinandersetzen. Es gibt Kopfhörerverstärker, die mit einem Akku versehen sind. Damit ein zeitlich akzeptables Musikvergnügen erlebt werden kann, sollte der Akku mindestens eine Betriebsdauer von 10 Stunden mitbringen.

Dieser Wert variiert allerdings und ist von der Lautstärkeeinstellung abhängig. Gibt der Hersteller folglich eine Leistung von 10 Stunden an, ist dies ausreichend, wenn ein langer Spaziergang oder ein Fitnessprogramm auf dem Plan stehen.

Kurzinformation zu führenden Herstellern

  • Audiolab
  • Creek
  • Fostex
  • Marantz
  • Teac
Gegründet wurde das Unternehmen Audiolab im Jahre 1983. Seitdem wuchs Audiolab zu einer bekannten Marke in der Hifi Elektronik an. Camtech und McLaren waren die früheren Markennamen der heutigen bekannten Marke Audiolab.

Auch wenn sich eine Änderung des Markennamens erkennen lässt, hat sich jedoch bei der Qualität der Gerätschaften nichts verändert. Die Qualität ist hochwertig und kann somit auch für den professionellen Einsatz verwendet werden.

Zudem werden stetig neue Technologien in die Geräte eingeschleust, so dass Audiolab die höchsten Ansprüche erfüllen kann.

Weiterhin gelten ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis sowie eine lange Lebensdauer, was elementare Fakten für Audiolab sind.

1982 wurde das Unternehmen Creek in London von Michael Creek gegründet. Das Augenmerk lag auf Audiokomponenten, die hochwertig aber dennoch im erschwinglichen Bereich lagen. Alle Gerätschaften wurden eigens entwickelt und hergestellt, so wie es auch heute noch der Fall ist.

Bereits der erste Vollverstärker der Marke Creek konnte eine sehr hohe Anerkennung genießen. Die Klänge werden natürlich wiedergegeben, was sich als ein besonderes Qualitätsmerkmal auszeichnete.

Dem Hersteller ist die Qualität bis heute wichtiger als die Angabe von horrenden Wattzahlen. Stetig werden Verbesserungen eingearbeitet, was zu einer kontinuierlichen Qualität der Geräte sorgt.

Darüber hinaus sind die Modelle in einem akzeptablen Preis-Leistungs-Verhältnis erhältlich.

Fostex stammt aus Japan und wurde im Jahre 1973 gegründet. Das Augenmerk lag zu beginn beim Vertrieb von hochwertigen Lautsprecherchassis.

Im Laufe der Zeit wuchs das Angebot und der Hersteller konnte auch mit Breitbändern überzeugen. Heute gibt es eine Reihe von Produkten des Herstellers, die mit einer hervorragenden Qualität sowohl bei Klang als auch in der Bauweise überzeugen können.

Darüber hinaus ermöglicht der Hersteller, dass auch Selbstbauprojekte auf hohem Niveau gelingen.

Das Unternehmen Marantz wurde im Jahre 1952 gegründet. Seit dieser Zeit werden Audiokomponenten von ausgesprochen hochwertiger Qualität entwickelt und hergestellt.

Marantz entwickelte unter anderem einen der meistverkauftesten Stereovorverstärker. Seit dieser Zeit erfreut sich das Unternehmen einer hohen Akzeptanz und kann sich zu einem der Weltmarktführer in Sachen Audiokomponenten zählen.

Aufgrund der eigenen Forschungsabteilung ist das Unternehmen in der Lage stetig Neuerungen und Verbesserungen in die Produkte einfließen zu lassen.

Auch im Bereich Kopfhörerverstärker zeigt das Unternehmen ein breites Spektrum, wobei sich für jeden Anspruch ein passendes Gerät finden lässt.

Das Unternehmen Teac besteht seit 1964 und wurde in Tokio gegründet, wo sich auch heute noch der Hauptsitz befindet. Der Hersteller ist ein Spezialist auf dem Gebiet der Audiokomponenten.

Im Portfolio des Herstellers befinden sich Geräte für jeden Anspruch. Selbst Profis werden fündig und profitieren von einem ausgezeichneten Preis-Leistungs-Verhältnis.

Darüber hinaus hat der Hersteller sein Produktsortiment erweitert und liefert auch Teile für den PC Bedarf aus.

Internet vs. Fachhandel: wo kaufe ich meinen Kopfhörerverstärker am Besten?

Ein Kopfhörerverstärker kann im Netz oder im Handel erworben werden. Um den Kopfhörerverstärker im Handel zu finden, ist es nötig, dass Sie ein Fachgeschäft aufsuchen, welches sich explizit mit Audiokomponenten befasst. Im Supermarkt oder Einkaufszentren werden Sie die Kopfhörerverstärker nur bedingt wenn überhaupt vorfinden.

M2 Endstufe Amplifier Verstärker tragbare Kopfhörerverstärker, externen DAC Decoder Soundkarte, USB-Powered (Schwarz)Die meisten Fachgeschäfte befinden sich in den größeren Städten, was ein Problem darstellt, wenn Sie auf dem Land wohnen. Weite Wege sind einzuplanen und jede Menge Zeit geht dabei verloren.

Aber auch wenn Sie in einer größeren Stadt wohnen, werden die Wege in den Fachhandel einiges an Zeit in Anspruch nehmen. Darüber hinaus bietet der Fachhandel nur ein geringes Sortiment an, aus dem Sie einen passenden Kopfhörerverstärker auswählen können.

Wenn Sie sich die Zeit und die Wege sparen möchten, ist ein Kauf im Internet vorteilhafter. Zudem finden Sie dort eine breitere Auswahl an Modellen vor. Dies kann sich nachteilig auswirken, da die Übersichtlichkeit fehlt. Wir verraten Ihnen dennoch, wie der Kauf im Internet erfolgreich und zudem vorteilhafter ausfallen kann.

Im Internet gibt es sehr viele Informationsseiten, auf denen Sie alle Details zu den Kopfhörerverstärker finden. Zudem gibt es Empfehlungen, welche Modelle sich für welchen Einsatzbereich eignen. Somit lässt sich der Kreis der infrage kommenden Modelle schon sehr eingrenzen.

Kopfhörerverstärker gibt es ab 30 Euro bis weit über 1000 Euro, wobei der Einsatzbereich ausschlaggebend ist. Vor dem Kauf sollten Sie sich daher ein Limit setzen, so dass Sie sich nur bei den Modellen umsehen, die in Ihrem Budgetbereich liegen.

Weiterhin lässt sich ein Kopfhörerverstärker im Netz günstiger finden als im Handel. Bei einem Preisvergleich zwischen Handel und Online Shop können Unterschiede von bis zu 50 Prozent erreicht werden.

Dies ist auf die Fixkosten zurückzuführen, die bei einem Online Shop deutlich geringer liegen. Diese Ersparnisse durch weniger Lohnkosten etc. kann der Onlein Händler auf den Verbraucher umlegen, so dass es zu einer Preisersparnis bis zu 50 Prozent kommen kann.

Topping NX1 tragbar Kopfhörerverstärker schwarzEs lohnt sich aber auch, einen Preisvergleich zwischen den Online Händlern anzustreben. Denn auch hierbei können Differenzen erkennbar sein. Diverse Preissuchmaschinen werden Ihnen helfen, das günstigste Modell zu finden.

Was die Wahl des Modelles angeht, so können Sie sich auf Testseiten umsehen. Wir stellen Ihnen mehr als 10 Kopfhörerverstärker vor, die derzeit als Spitzenreiter auf dem Markt gelten. Wir haben diese ausführlich getestet und einem Praxistest unterzogen.

In den jeweiligen Berichten über die Kopfhörerverstärker werden alle Details aufgezeigt, die wir herausfinden konnten. Aus diesem lässt sich einfach entnehmen, ob das Modell ihren Ansprüchen gerecht wird. Reicht Ihnen diese Informationsvielfalt noch nicht aus, gibt es noch Foren, auf denen Sie sich mit anderen Verbrauchern austauschen können.

Dort finden sich Verbraucher, die bereits das gewünschte Modell in Gebrauch hatten und Ihnen die Vor- und Nachteile näher bringen können. Aufgrund dieser Informationen erhalten Sie einen weiteren Überblick. Das Beste darin ist jedoch, dass sich alle Infos bequem zu Hause vom PC aus abrufen lassen.

Sie brauchen keine langen Fahrtwege in Kauf nehmen und können auch fernab der Öffnungszeiten nach einem Kopfhörerverstärker Ausschau halten. Selbst in der Mittagspause lässt sich das Internet durchforsten, so dass Sie jede Minute sinnvoll nutzen können.

Weiterhin gibt es noch einen Vorteil, der zu erwähnen ist. Das Rücktrittsrecht: Dieses können Sie bei einem Kauf im Online Handel in Anspruch nehmen. Der Gesetzgeber schreibt vor, dass der Kauf im Netz mit dieser Regelung versehen werden muss.

Er ist der Meinung, dass die Käufe im Netz unüberlegter und schneller vonstatten gehen. Aus diesem Grund können Sie 14 Tage lang von dem Rücktrittsrecht gebrauch machen. Wenn Ihnen also der Kopfhörerverstärker nicht zusagt, senden Sie den Kopfhörerverstärker zurück und erhalten anschließen auch das Geld wieder.

Sie brauchen nicht einmal Gründe anzugeben, warum Sie den Kopfhörerverstärker zurückgeben möchten. Aus Gründen der Fairness ist es anzuraten, sich mit dem Online Händler in Verbindung zu setzen und ihn von der Rücksendung zu unterrichten.

Die Geschichte des Kopfhörerverstärkers

Um auf die Geschichte der Kopfhörerverstärker zu gelangen, geht es zurück bis in die 30er Jahre. Vor dieser Zeit war die Menschheit noch weit entfernt davon einen Verstärker zu nutzen.

Erst mit der Entwicklung der Elektroröhre war es erstmals möglich akustische Signale zu verstärken und über Lautsprecher hörbar zu machen.

Dies kam vor allen Dingen Gitarristen zugute, die bis dato nur als Begleitinstrument dienten und kaum zu hören waren. Aber auch in anderen Bereichen lohnte es sich, einen Verstärker zu nutzen. Der Röhrenverstärker war in der Lage die Signale zu verstärken und wandelte diese gleichzeitig in Schallwellen um, damit diese über den Lautsprecher hörbar wurden.

Musik-Studio-AlteDie Hersteller der Röhrenverstärker wussten das Potenzial der Röhrenverstärker zu nutzen und gaben sogar Broschüren der Schaltpläne heraus. Somit war es auch dem unerfahrenen Laien möglich gewesen, den Verstärker in einfachen Schritten zu bauen.

Im Laufe der Zeit entwickelten Hersteller neben den Röhrenverstärkern auch noch weitere Modelle. Diese konnten in privaten Haushalten die Signale des Plattenspielers oder der Radios verstärken.

Auch bei Veranstaltungen wurden Verstärker verwendet, um die Musiker oder Redner besser hörbar zu machen. Die Funktionsweise der ersten Verstärker unterscheidet sich heute vom Prinzip her nur unwesentlich. Allerdings ist in den heutigen Modellen mehr High-Tech verbaut, so dass der Klang noch besser geregelt werden kann.

Les Paul schrieb in der Geschichte der Verstärker eine wesentliche Rolle. Er nutzte den Verstärker seiner Mutter, um auf der Straße Musik zu machen. Dazu nahm er den Verstärker, die Autobatterie von seines Vaters Auto und begann die Gitarre mit diesen Komponenten zu verbinden.

Mit der Sprechkapsel eines Telefones versuchte er, das Mikrofon zu kreieren. Der Klang war sicherlich recht spärlich, doch gelang es ihm, lauter als die anderen Straßenmusiker zu sein. Um die Klänge der Gitarre zu verstärken, musste ein zweiter Verstärker her. Er war wohl der ausschlaggebende Grund, warum heutzutage auch Musikinstrumente mit einem Verstärker harmonieren.
Um das Jahr 1932 kam die erste E-Gitarre auf den Markt. Diese wurde nur in Verbindung mit einem passenden Verstärker angeboten. Im Laufe der Jahre wurde die Technologie noch weiter verbessert und es wurden Bedienelemente konstruiert, womit diverse Einstellungen vorgenommen werden konnten.

In den 60 Jahren wurden die Transistoren entwickelt. Wer zu dieser Zeit etwas Besonderes haben wollte, der kaufte sich ein Transitorradio. Die Röhren verschwanden und wurden durch die Transistoren ersetzt. Auch im professionellen Bereich fanden diese Modelle schnell ihren Einsatzbereich und wurden gerne angenommen.

Topping NX1 tragbar Kopfhörerverstärker schwarzAlle Hersteller folgten dem Beispiel und setzten auf die neuen Technologien – bis auf einen. Leo Fender weigerte sich strikt, von den Röhrenverstärkern abzusehen und die Transistoren zu verwenden. Allerdings baute Fender, um konkurrenzfähig zu bleiben, immer größere Modelle. Es kam zu Verzerrungen, die erst unerwünscht waren.

Allerdings entwickelte sich eine Musikrichtung, bei der die Verzerrungen erst den nötigen Klang einbrachten. So blieb als Fender auf dem Markt bestehen und liefert auch noch heute hochwertige Röhrenverstärker.

In den 80er Jahren setzten sich die Transistoren durch, da diese um die Hälfte günstiger waren als die Röhrenverstärker. Von einem Kopfhörerverstärker war man jedoch noch weit entfernt. Eigens die DJs konnten mit dem Mischpult, die Signale ändern, die sie über den Kopfhörer wahrnahmen.

Doch es dauerte noch lange, bis ein Kopfhörerverstärker eigens für die Anforderungen der Kopfhörer entwickelt wurde. Es war um das Jahr 2000, als Handys den Markt überschwemmten. In dieser war ein Musikplayer integriert und auch ein Kopfhöreranschluss konnte genutzt werden.

Allerdings ließ die Qualität zu wünschen übrig. Hersteller sahen darin ein Schlupfloch und bastelten an den ersten Kopfhörerverstärkern, die jedoch noch keinen großen Ansturm verursachten. Erst mit dem Smartphone und den vielfältigen Möglichkeiten, setzten sich Kopfhörerverstärker allmählich durch.

Heute werden Kopfhörerverstärker vermehrt genutzt, um die Qualität des iPhones oder eines anderen Smartphones zu verstärken. Auch im Heimbereich kommen die Kopfhörerverstärker vermehrt zum Einsatz. In Tonstudios und im professionellen Bereich werden sie bereits seit vielen Jahren genutzt.

Zahlen, Daten, Fakten rund um den Kopfhörerverstärker

In den 80er Jahren wurden die Transistoren von japanischen Herstellern in hohen Stückzahlen hergestellt. Auf Grund dessen war es auch möglich, dass die Preise für die Transistoren sehr gering gehalten wurden. Die Transistoren verfügen über weniger Eigengewicht und da kein Ausgangsübertrager benötigt wird.

KopfhörerDer geringe Preis und das wenigere Gewicht waren zwei ausschlaggebende Faktoren, warum die Röhrentechnik bald nur noch zu diversen Zecken verwendet wurde. Besonders Gitarristen wollten auf den Röhrenverstärker mit seinem warmen und harmonischen Klang nicht verzichten.

Auch heute noch setzen die Musiker auf diese Art von Verstärker. Allerdings werden in anderen Bereichen die Transistoren oder digitale Verstärker genutzt. Die Röhrenverstärker bleiben vermehrt den Musikern und den E-Gitarristen vorbehalten.

Heute gibt es kaum eine Veranstaltung, bei der keine Verstärker eingesetzt werden. Tonstudios nutzen diese, um einen besonders klaren Klang zu erreichen. Sie erhöhen die Qualität der Klänge und liefern ein sauberes Ergebnis. Auch privat möchte man auf einen guten Klang nicht mehr verzichten.

In den 80er Jahren war der Verstärker in den Autos nicht wegzudenken. Meist verbargen sich die Röhren im Kofferraum, so dass kein Platz für andere Dinge mehr vorhanden war.

HM2 Endstufe Amplifier Verstärker tragbare Kopfhörerverstärker, externen DAC Decoder Soundkarte, USB-Powered (Schwarz)eute gibt es die Verstärker in einer kleineren Form, so dass der Kofferraum auch noch für andere Zwecke genutzt werden kann.

Ob zu Hause, im Auto oder unterwegs – Verstärker sind für einen klaren und definierten Klang verantwortlich, der in der heutigen Zeit von Smartphone und Co unentbehrlich ist. Inn Zeiten von Heimkinos und gigantischen Möglichkeiten, darf der passende Verstärker nicht fehlen, um die Eindrücke besser zu vermitteln.

Die Anforderungen der Verbraucher liegen sehr weit oben, so dass Hersteller rund um die Uhr damit beschäftigt sind, weitere und bessere Technologien zu erschaffen. Die Verkaufszahlen der mobilen Verstärker, ist in den letzten kontinuierlich gesteigen und wird in ferner Zukunft auch noch weiter steigen.

Trends im Bereich Kopfhörerverstärker

Kopfhörer HandyWohin geht der Trend der Kopfhörerverstärker? Ein Verstärker mit einer gigantischen Schaltungstechnik, teuere Endstufen und High-Tech Produkte übertragen Signale mit einer hohen Qualität.

Doch was braucht man nun wirklich um Musik mit einem guten Klang über Kopfhörer zu hören. Muss es die 1000 Euro teuere Endstufe sein oder reicht der Kopfhörerverstärker für 30 Euro?

Einer Umfrage zufolge legen die Verbraucher heutzutage mehr Wert auf Qualität. Smartphones liefern nur bedingt einen guten Sound und können darüber hinaus nicht lange dieser Qualität standhalten. Nach einiger Zeit wird ein Knacken und Rauschen wahrgenommen, was für den Hörer kein Erlebnis mehr darstellt.

Wer einen Kopfhörerverstärker nutzt, kann das Gerät schonen und hat länger Nutzen von einer hochwertigen Signalübertragung. Aufgrund der Anforderungen der Verbraucher sind derzeit Kopfhörerverstärker erhältlich, die in jede Hosentasche passen. Allerdings sollte man sich vor dem Kauf über das Gewicht informieren.

M2 Endstufe Amplifier Verstärker tragbare Kopfhörerverstärker, externen DAC Decoder Soundkarte, USB-Powered (Schwarz)Denn auch kleine Kopfhörerverstärker können ganz schön an Gewicht aufbringen. Damit der Kopfhörerverstärker auch mobil nutzbar ist, sollte er klein und leicht sein. Es gibt bereits einzelne Hersteller, die für den mobilen Einsatz Kopfhörerverstärker konstruierten.

Diese können sowohl am Smartphone als auch am MP3 Player angeschlossen werden. Im Inneren befindet sich noch ein Akku, der das Musikvergnügen über viele Stunden hinweg ermöglicht.

Doch nicht nur Smartphones und MP3 Player sind mit einem Kopfhörerverstärker gut beraten. Wer die Nachbarn mit einem Heimkino nicht unnötig belästigen möchte, kann den Verstärker nutzen, um auch mit dem Kopfhörer einen genialen Sound zu erhalten. Ganz gleich welche Signale übertragen werden, sie werden vom menschlichen Gehör registriert und liefern eine beachtliche Wahrnehmung.

Somit ist es möglich, dass über die Kopfhörer das räumliche Hören vollzogen werden kann. Die Ansprüche der Verbraucher wachsen, so dass auch die Hersteller diesen Folgen müssen. Neue Technologien, mehr High-Tech, mehr Leistung sollen in den Verstärkern vorhanden sein, welche aber auch durch die geringe Größe und das leichte Gewicht überzeugen müssen.

Gesundheitliche Auswirkungen von Kopfhörerverstärker?

Kopfhörer FrauLärm ist für das menschliche Gehör nicht geeignet. Wer sein Gehör einer dauerhaften Belastung aussetzt, läuft Gefahr, später einen Hörschaden zu erleiden.

Doch nicht nur das Gehör leidet unter der Belastung, sondern auch das Wohlbefinden. Tiefere Pegel wirken sich negativ auf das körperliche und seelische Gleichgewicht aus.

Laute Musik wie es in Diskotheken der Fall ist und auch laute Musik über Kopfhörer sind ebenso Faktoren, die das Gehör schädigen und beeinträchtigen können.

Wir die Lautstärke beim musikhören weit hoch gedreht, reagiert der menschliche Körper sofort und befindet sich in höchster Alarmbereitschaft.

Stresshormone werden ausgeschüttet, Adrenalin wird vermehrt produziert – das Herz schlägt schneller, der Blutdruck steigt und auch die Atemfrequenz erhöht sich. Es können noch weitere Beschwerden wir Nervosität, Angespanntheit oder Müdigkeit auftreten. Auch Niedergeschlagenheit, Aggressivität und eine Störung der Konzentration ist keine Seltenheit.

Die nächtliche Lärmbelastung kann den Schlaf stören und die Leistungsfähigkeit am nächsten Tag erheblich minimieren. Schon ab 40 bis 50 Dezibel wird der Schlaf gestört und Sie wachen häufiger auf. Kinder und kranke Menschen sind davon noch mehr betroffen.

Es gibt ein individuelles Lärmempfinden

Nicht jeder reagiert auf Lärm und laute Musik gleich. Wie sich die Lautstärke auf das Wohlbefinden auswirkt, ist abhängig von der Lärmart. Lärm durch Verkehrsbelastung wird in der Regel schwerer verarbeitet als das laute Hören der Lieblingsmusik.

Kopfhörer MädchenDennoch ist es nicht empfehlenswert, das menschliche Gehör einen längeren Zeitraum mit lauter Musik zu belasten.

Darüber hinaus sollte besonders beim Verwenden von Kopfhörern, der Pegel nicht mehr als 80 bis 90 Dezibel übersteigen. Kopfhörer befinden sich in absoluter Nähe zum Gehörgang, so dass Schäden am Gehör eher zu erwarten sind.

Abzuraten sind In-Ear Kopfhörer, da diese die Luftzirkulation ebenfalls beeinträchtigen. Diese befinden sich wie der Name bereits erkennen lässt, im Ohr und damit auch noch näher am Gehörgang.

Damit Sie keine Folgeschäden erleiden, sollten Sie diese Art der Kopfhörer und auch im Allgemeinen die Lautstärke der Kopfhörer nicht zu hoch drehen.

Achten Sie bei der Verwendung von einem Kopfhörerverstärker darauf, dass auch Bass, Höhen und Tiefen als angenehm empfunden werden.

Pflege und Reinigung von Kopfhörerverstärkern

Bei einem Kopfhörerverstärker handelt es sich um ein elektrisches Gerät. In der Regel benötigt der Kopfhörerverstärker nur wenig Aufmerksamkeit, was die Pflege und Reinigung angeht. Elektrische Geräte sollten im Allgemeinen fernab von Wasserquellen aufgestellt werden.

SMSL SAP-7 tragbare Kopfhörer Verstärker für Auto-Audio-System, mobile Lautsprecher, Smartphones, iPod SchwarzWenn Sie den Kopfhörerverstärker mobil nutzen, achten Sie darauf, das der Kopfhörerverstärker nicht in der Nähe von Flüssigkeiten aufbewahrt wird. In Rücksäcken oder Taschen sollten sich keine Flaschen mit Flüssigkeiten in unmittelbarer Nähe zum Kopfhörerverstärker befinden.

Ebenso sollte der Kopfhörerverstärker vor Sonneneinstrahlung und Hitze geschützt werden. Wenn Sie den Kopfhörerverstärker im Badeurlaub mit den den Strand nehmen möchten, achten Sie darauf, dass er ein schattiges Plätzchen bekommt. Das Zudecken mit einem Tuch ist meist nicht ausreichend, da sich darunter ein Hitzestau entwickeln kann, der sich negativ auf die Klangwiedergabe auswirken kann.

In den Steckverbindungen sollte sich weder Staub noch Sandreste oder sonstiges befinden. Achten Sie darauf, dass die Anschlüsse regelmäßig davon befreit werden. Ein kleiner Pinsel hilft die Reste zu lockern und diese aus den Verbindungen zu befreien.

Vermeiden Sie die Verwendung von Kontaktspray, da die Flüssigkeit ins Innere der Kopfhörerverstärker gelangen kann und dort Schäden hervorgerufen werden könnten. Anzuraten ist es, den Kopfhörerverstärker in einer geeigneten Schutzhülle unterzubringen, die in der Regel von den Herstellern mit angeboten wird.

Ist für Ihr Modell keine Schutzhülle erhältlich, ist es ratsam, den Kopfhörerverstärker bei Nichtverwendung mit einem Tuch abzudecken und somit das Eindringen von Schmutz und Staub zu verhindern.

FAQ – häufig gestellte Fragen

1. Wo wird der Kopfhörerverstärker angeschlossen?DROK® Mini-Stereo-Audio drahtlose Bluetooth-Verstärker

Nutzen Sie einen Hauptverstärken, so kann der Kopfhörerverstärker am Tape-Out Ausgang angeschlossen werden. In der Regel werden die Kopfhörerverstärker allerdings am Klinken Anschluss angeschlossen. Dieser ist meist mit der Bezeichnung Line-In versehen.

Am Kopfhörerverstärker selbst gibt es einen Ausgang, wo der Kopfhörer direkt angeschlossen werden kann. Übliche Kopfhörerverstärker verfügen über gewöhnliche Klinkenanschlüsse.

2. Was sind High-End Kopfhörerverstärker?

Die Bezeichnung High-End wird Genre für Hifi Geräte verwendet. Damit wird lediglich beschrieben, dass ein überragendes Klangerlebnis gewährleistet wird. Diese Geräte entsprechen dem neuesten Stand der Technik und lassen keine Wünsche offen. Es gibt allerdings keine genaue Regelung, welche Geräte mit High-End betitelt werden dürfen.

Somit kann es auch vorkommen, dass Hersteller auch ältere Modelle als Geräte mit High-End bezeichnen. Normalerweise werden jedoch hochpreisige Modelle die weit über 1000 Euro kosten als High-End bezeichnet. Geräte mit einem DAC also einem Digital/analog Wandler können als solche bezeichnet werden.

Die High-End Geräte unterschieden sich auch bei den Anschlussmöglichkeiten. Es ist jedoch nicht gleich gesagt, dass ein High-End Produkt einen besseren Klang erreicht. Denn wie bereits erwähnt, ist die Wahrnehmung der akustischen Signale von Mensch zu Mensch verschieden und daher individuell gestaltet. Es muss also nicht immer ein High-End Produkt sein, welches erstklassige Ergebnisse aufzeigen kann.

FiiO Q1 Mobiler Kopfhörerverstärker3. Wann ist der Kopfhörerverstärker sinnvoll?

Smartphones oder MP3 Player sind in der Regel störungsanfällig und können die Musikwiedergabe beeinträchtigen. Damit der Klang nicht darunter leidet, ist es sinnvoll, einen Kopfhörerverstärker anzuschließen.

Außerdem kann der Kopfhörerverstärker auch an einem TV Gerät oder am PC angeschlossen werden. Überall wo Sie mit der Tonausgabe unzufrieden sind, kann ein Kopfhörerverstärker eine sinnvolle Anschaffung sein.

Meist werden auch High-End Kopfhörer mit einem Verstärker betrieben, um den Klang zu optimieren. Ist bereits ein Verstärker im Gerät verbaut, brauchen Sie keinen externen Kopfhörerverstärker anzuschließen.

4. Welcher Kopfhörerverstärker eignet sich für den mobilen Einsatz?

Es gibt mehrere Hersteller, die bereits mobile Kopfhörerverstärker im Sortiment besitzen. Achten Sie bei den mobilen Geräten darauf, dass sich ein Akku mit langer Betriebsleistung erkennen lässt. Zudem sollte der mobile Kopfhörerverstärker über wenig Gewicht verfügen.

Welche Mark bzw. welcher Hersteller gewählt wird, liegt jedoch an Ihrem Empfinden. Für den einen eignen sich Modelle der Marke Lehmann besser, was für andere wiederum nicht infrage kommt. Daher sollten Sie den Kopfhörerverstärker am Besten selbst testen und nach Ihrem Empfinden entscheiden.

5. Wo kann man den Kopfhörerverstärker kaufen?

Kopfhörerverstärker können im Fachhandel oder in speziellen Online Shops erworben werden. Bei einem Kauf im Fachhandel können die Verstärker unter Umständen gleich getestet werden. Allerdings ist dies nur in speziellen Geschäften möglich.

Daher ist der Kauf in einem Online Shop vorteilhafter, da die Auswahl großer ist und die Preise geringer gehalten sind.

Mit einem Kopfhörerverstärker Energie einsparen

Viele wissen den Einsatz von Verstärkern gar nicht recht zu nutzen. Für die einen ist der Verstärker ein unabdingbares Zubehör für die akustische Signalwiedergabe. Für andere hingegen ist der Verstärker ein Gerät, mit dem sich viel Lärm machen lässt.

Topping NX1 tragbar Kopfhörerverstärker schwarzDas der Verstärker eigentlich dazu dient, dass der Klang besser wiedergegeben wird, ist vielen unwissenden nicht klar.

Aber mit einem Verstärker können Sie nicht nur den Klang optimieren, sondern auch noch Energiekosten einsparen.

Wenn Sie einen Kopfhörerverstärker nutzen, können Sie den Stormverbrauch minimieren und bares Geld sparen.

Wird ein Kopfhörerverstärker am PC angeschlossen, gibt es bereits Modelle, die über den USB Stecker mit Strom versorgt werden.

Somit ist kein externer Anschluss an den Stromkreis nötig, was die Energiekosten eindämmt.

Bei einer Messung wurde auch festgestellt, dass Kopfhörerverstärker aufgrund der hochwertigen Bauweise nahezu keine Bewegung des Strommessgerätes anzeigen.

Somit entstehen keine weiteren Kosten und Sie können ein entspanntes Musikerlebnis genießen.

Mit Musik ist das Leben schon viel leichter

Mädchen-KopfhörerBeim Einkaufen, auf der Arbeit und auch im Fitnessstudio wird auf Musik nicht verzichtet. Musik erleichtert das Leben, sorgt für gute Laune und dient auch der Unterhaltung. Mit Musik vergeht die
Zeit schneller und wer seine Lieblingsmusik hört, wirkt viel entspannter und leistungsfähiger.

Daher liegt der Trend auch darin, überall ein gigantisches Musikerlebnis zu gewährleisten. Eine Neuerung ist ein Fitnessband, welches mit einem USB Verstärker versehen ist.

Mit Musik zum Fitnessprogramm

Mit Musik fällt es Sportlern leichter, sich zu bewegen. Gewisse Frequenzen und Takte sorgen dafür, dass man sich, ohne zu überlegen, im Takt bewegt. Beim Sport ist es nicht viel anders. Wer mit einer guten Musik laufen geht oder sich im Fitnessstudio an den Geräten austobt, ist leistungsfähiger und motivierter.

Daher gibt es ein Fitnessband, welches mit einem Verstärker versehen ist. Mit diesem Gerät ist das Musikerlebnis perfekt. Es ist leicht und kann einfach beim Sport getragen werden.

Zudem verfügt das Fitnessband über einen Kopfhöreranschluss oder ist wahlweise mit Bluetooth ausgestattet. Der Einsatzbereich ist somit vielfältig und kann die Motivation zum Sport positiv beeinflussen.

DJ PC MusikMusikerlebnis am PC

PCs und Notebooks können nur selten mit einer guten Audiowiedergabe punkten. Meist fehlt das nötige Equipment, damit ein akzeptabler Klang erreicht werden kann. Mit einem Kopfhörerverstärker kann der Sound am PC verbessert werden.

Modelle, die mit einem USB Anschluss versehen sind, lassen sich einfach am PC anschließen. Mit nur wenigen Handgriffen wird der Sound verbessert.

Das Beste daran ist, dass kein Treiber oder eine weitere Software benötigt wird. Der Kopfhörerverstärker wird nur am USB Port angeschlossen und kann seine Dienste ausführen.

Auch im Bezug auf das Sprachverständnis kann ein Kopfhörerverstärker vorteilhaft sein. Wenn Sie diverse Kommunikationsmittel wie Voice over IP nutzen, kann die Sprachverständlichkeit optimiert werden. Die Kopfhörerverstärker für den PC mit USB Anschluss sind zu einem Preis von um die 150 Euro erhältlich.

Alternativ können Soundkarten erworben werden, an denen Lautsprecher anstelle von Kopfhörern angeschlossen werden können. Beim Kauf sollten Sie die Frage klären, ob Sie die Musik lieber über Kopfhörer oder Lautsprecher hören möchten.

Kopfhörerverstärker sind für die Anforderungen von Kopfhörern abgestimmt, so dass der Anschluss von Lautsprechern auf die Qualität des Klanges Einfluss nehmen könnte.

Daher ist es elementar, für welchen Einsatz der Verstärker genutzt werden soll.

Weitere Alternativen zum Kopfhörerverstärker am PC

Mischpult-PC-MikWenn Sie mit der Qualität des Notebooks oder des PCs nichts zufrieden sind, gibt es neben dem Kopfhörerverstärker mit USB Anschluss noch weitere Alternativen.

USB Soundkarten mit bereits eingebauten Verstärker. Wenn Sie ein Brummen, Knacken oder sonstige Störungen bei der Musikwiedergabe am PC feststellen, kann eine USB Soundkarte Abhilfe schaffen. Der Grund für die schlechte Soundqualität liegt darin, dass die integrierten Soundkarten meist OnBoard sind.

Viele Soundkarten sind auch nur für die Telefonie ausgelegt und eigenen sich daher nicht für eine Musikwiedergabe. Eine minderwertige Soundkarte am PC macht sich erst sichtig bemerkbar, wenn hochwertige Kopfhörer oder Lautsprecher am PC angeschlossen werden.

Ein miserabler Klang ist das Resultat und macht deutlich weniger Freude. Daher gibt es Soundkarten, die per USB nachträglich am PC oder Notebook angeschlossen werden können.

Diese beinhalten bereits einen Kopfhörerverstärker, so dass dieser nicht zusätzlich erworben werden muss. Meist liegt das Problem auch bei der analogen Signalausgabe. Digital ist daher besser. Doch wie macht man nun aus einem analogen Signal ein Digitales?

HDMI macht es möglichhdmi-Kabel

Wenn ein Gerät über HDMI angeschlossen wird, ist oft kein negativer Klang zu erleben. Der Grund liegt darin, dass HDMI in der Lage ist aus dem analogen Signal ein digitales Signal zu erzeugen. Somit kann der Anschluss von einer Hifi Anlage über den HDMI Anschluss, eine gute Alternative darstellen, um ein gutes akustisches Signal zu erhalten.

Wenn Sie doch lieber auf die externe Soundkarte setzen, gibt es diese bereits ab 12 Euro. Allerdings ist die Qualität des DACs geringer als bei hochwertigeren Soundkarten. Wenn Sie also gute Qualität auch am PC erreichen möchten, sollten Sie lieber ein paar Euro mehr ausgeben und eine Soundkarte mit einem guten DAC erwerben.

Nach oben liegen die preislichen Grenzen allerdings offen, so dass Sie auch ein Equipment für weit über 1000 Euro erhalten können. Bevor Sie also horrende Summen ausgeben, sollten Sie sich selbst ein Limit setzen, wie viel Ihnen eine gute und saubere Klangqualität wert ist.

Profis werden in diesem Fall tiefer in die Tasche greifen als Laien, die nur hin und wieder dem Musikvergnügen frönen möchten.

MischpultAlternativen zum Kopfhörerverstärker

Es gibt im Bezug auf Kopfhörerverstärker die am PC oder am Notebook angeschlossen werden weitere Alternativen.

Die externe Soundkarte wäre eine Alternative, die jedoch nur am PC oder eben am Notebook zum Einsatz kommt.

Wenn das Smartphone oder der MP3 Player mit einem Kopfhörerverstärker versehen werden soll, gibt es keine weiteren Alternativen als ein Kopfhörer, der mit einem Verstärker versehen ist.

Allerdings stellt sich hierbei der Nachteil ein, dass keine individuelle Einstellung möglich ist.

Daher zeugt sich diese Alternative nur vorteilhaft, wenn auf Individualität weniger Wert gelegt wird. Wenn Sie also Einstellungen vornehmen möchten, kommen Sie um einen separaten Kopfhörerverstärker nicht umher. Wenn der Kopfhörerverstärker zu Hause zum Einsatz kommen soll, bietet sich ein Mischpult an – aber auch hier sind deutliche Nachteile zu erkennen.

Das Mischpult als AlternativeMischpult

Mit dem Mischpult sind Sie in der Lage verschiedene Signale zu mischen. Allerdings ist die Anwendung nicht ganz einfach und erfordert einiges an Übung.

Mischpulte sind aus dem professionellen Bereich nicht wegzudenken. Auch Hobbymusiker oder DJs profitieren von einem Mischpult.

Wenn Sie zu den unerfahrenen Musikhörern zählen, müssen Sie sich erst mit der Verwendung eines Mischpultes auseinandersetzen.

Um einen guten Klang zu erreichen, müssen die Signale optimal aufeinander abgestimmt werden. Meist ist jedoch eine Verstellung während der Wiedergabe nötig, so dass Sie ständig in Bewegung bleiben.

Allerdings ist das Mischpult auch mit Vorteilen behaftet. Es gibt viele Anschlussmöglichkeiten, so dass ein breiter Einsatzbereich gewährleistet ist. Der Anschluss von Plattenspielern und CD Playern stellt also keine Schwierigkeit dar.

Auch im Bezug auf die Kanalzüge gibt es wenig, was bei der Verwendung zu beachten ist. Allerdings stellt es sich als schwierig dar, die Übergange sauber zu gestalten.

Aus diesem Grund eignet sich das Mischpult nur für erfahrene Musiker, die unter Umständen auch die Musik nach ihren Wünschen verändern möchten.

Wenn Sie also zu den Menschen gehören, die einfach nur einen guten Klang mit einem Kopfhörerverstärker erreichen möchten, stellt das Mischpult für Sie keine Alternative zu einem Kopfhörerverstärker dar.

Der Kopfhörerverstärker verfügt über den Vorteil, dass kein Grundwissen benötigt wird. Einstellungen können in einfacher Weise vollzogen werden und der Anschluss an PC, Smartphone etc. gestaltet sich als kinderleicht und kann auch von einem Laien vollzogen werden.

Somit gibt es keine nennenswerte Alternative zu einem Kopfhörerverstärker, die mit einer einfachen Handhabung punkten könnte.

Weiterführende Links und Quellen

1. http://www.handelsblatt.com/technik/forschung-innovation/kopfhoererverstaerker-ganz-neue-toene-dank-kopfhoererverstaerker-seite-2/3063270-2.html

2. http://www.spiegel.de/netzwelt/gadgets/handy-sound-kopfhoererverstaerker-beyerdynamic-a-200-p-im-test-a-967595.html

3.

4. http://www.b-kainka.de/bastel81.htm

5. http://www.hifilounge.eu/4.-kopfhoererverstaerker.html

FAQ

Welche Kopfhörerverstärker sind die besten?

Die besten Kopfhörerverstärker sind in Plätze unterteilt: Platz 1 mit Sehr gut (1,0) , die Apogee Electronics Groove, Platz 2 mit Sehr gut (1,3), die SPL - Sound Performance Lab Phonitor 2, Platz 3 mit Sehr gut (1,4) , die Cocktail Audio HA500H, Platz 4 mit Sehr gut (1,4), die InLine Amp-USB EQ und Platz 5 mit Sehr gut (1,4) , die Pioneer U-05-S.

Auf welchen Quellen basieren unsere Noten?

Die Noten werden aus verschiedenen Quellen zusammengestellt. In erster Linie werden Informationen aus den Fachzeitschriften genommen, aber auch Kundenbewertungen fließen in die Benotung mit ein.

Welche Arten von Kopfhörerverstärkern existieren?

Insgesamt gibt es drei verschiedene Arten an Kopfhörerverstärkern, die Röhren-Kopfhörerverstärker, die Transistorverstärker und die digitalen Verstärker. Röhren-Verstärker fallen sofort durch ihre offenliegenden Elektroröhren auf. Sie sind nicht nur ein Augenschmaus für Retrofans, sondern haben sich bis heute als Bühnenverstärker behauptet.

Wann solltest du dich für Kopfhörerverstärker entscheiden?

Die alten Kopfhörer, an denen man eventuell noch hängt, muss man nicht wegschmeißen und einfach Neue kaufen. Wenn es nur an der Klangqualität liegt dann verschaffen Kopfhörerverstärker Abhilfe. Aber auch, wenn man unterwegs nicht auf einen überragenden Sound verzichten will, sind Kopfhörerverstärker die richtige Wahl. Sie sind zudem hilfreich, falls das Abspielgerät keinen Kopfhörer-Ausgang besitzt, da sie verschiedene Anschlüsse besitzen.

Wie viel kosten Kopfhörerverstärker?

Die kleinen Verstärker für die Kopfhörer sind ab 25 Euro erhältlich, können aber bis zu 500 Euro kosten. Entscheidet ist die Qualität, die Marke und die Leistung.

Ähnliche Themen

Schreibe einen Kommentar