Stereo Verstärker Test - für das erreichen der letzten Oktave - Vergleich der besten Stereo Verstärker 2023
Welcher Stereo Verstärker das beste Klangergebnis wiedergibt hat unser ausgezeichnetes Verbraucherportal anhand externer Praxistests und der Kundenzufriedenheit eruiert. Hierbei haben wir uns nicht nur auf deutsche Tonspezialisten verlassen, sondern auch die Reviews und Meinungen diverser US-Magazine, wie Sound & Vision, welches auch the wirecutter (New York Times) als Referenz für gute Sound-Tests verwendet.
Stereo Verstärker Bestenliste 2023 - Die besten Stereo Verstärker im Test & Vergleich
Letzte Aktualisierung am:
Was ist ein Stereo Verstärker?
Eine Stereoanlage kann nicht genutzt werden, wenn kein Verstärker vorhanden ist. Audio Verstärker bieten den Vorteil, dass sie das schwache Eingangssignal von Plattenspieler, CD-Player oder andere Endgeräten in eine höhere Leistung umwandeln. Die Lautstärke der Musik kann durch einen Vergleich stufenlos geregelt und getestet werden. Diese Musik wird dann über die Boxen wiedergegeben. Sobald der Begriff Verstärker genannt wird, fällt häufig der Vergleich Watt oder Leistung. Jeder Käufer sollte sich vorab die Frage stellen, welcher Verstärker am besten ist und welche Eigenschaften genutzt werden sollen. Ein Test bzw. Vergleich kann hierbei sehr hilfreich sein.
Je nach Einsatzzweck steht für einen Test eine breite Palette an Stereo Verstärkern zur Verfügung. Der wohl bekannteste Verstärker ist der Stereo Vollverstärker. Ein Vollverstärker ist ein Gerät, welches eine Vorstufe, einen DA Wandler und eine Endstufe inklusive hat. In der Regel muss nur ein Gerät gekauft werden, damit die Medienquellen an einen Lautsprecher weitergeleitet werden können. Zusätzlich gibt es die Möglichkeit, dass die HIFI Anlage aus einer Endstufe und einem separaten Vorverstärker gebaut wird. Dadurch besteht der Vergleich, dass ein HIFI Vorverstärker mit vielen Eingangsquellen ausgewählt werden kann. Somit besteht die Möglichkeit, dass gleich mehrere Geräte angeschlossen werden können. In diesem Bereich zeigt ein AV Vorverstärker beim Test seine Stärken. Ein derartiges Gerät ist neben Audioeingängen auch mit Videoeingängen ausgestattet, die in einer digitalen Form zur Verfügung stehen. Viele Geräte lassen sich mit einer leistungsstarken Endstufe kombiniert werden. Wer einen aktiven Lautsprecher zu Hause hat, der über eine integrierte Endstufe verfügt, reicht es völlig aus, einen robusten Vorverstärker zu kaufen.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Stereo Verstärker
Wie funktioniert ein Stereo Verstärker
Ein Vollverstärker kann für eine Audioausgabe und Sprachsignalausgabe verwendet werden. Die Hauptaufgabe der Geräte ist es, die unterschiedlichsten Signale einzuspeisen und diese genau miteinander abzustimmen. Somit steht am Ende ein hochwertiger Sound zur Verfügung. Die Wattangabe der Leistung ist beim Kauf eines Stereo Verstärkers eher unerheblich. Viel wichtiger ist es, dass der Verstärker perfekt mit den Lautsprechern abgestimmt werden kann. Das Umfeld eines Verstärker benötigt manchmal etwas Vorwissen. Verstärker werden immer dafür eingesetzt, um die unterschiedlichsten Boxen im Wohn- oder Schlafzimmer mit einer gewünschten Leistung zu versorgen. Hierbei spielt es beim Test keine Rolle, ob es sich um eine Sinfonie von Beethoven, ein spezielles Geräusch oder eine Explosion handelt. Viele Geräusche werden originalgetreu abgespielt. Das bietet den Vorteil, dass man bei einem Heimkino optimal in einen Film eintauchen kann. In der Regel sollten für ein Heimkino gleich mehrere Boxen aufgestellt werden. Diese sollten gezielt für einen Test in den Ecken sowie direkt neben dem Verstärker aufgebaut werden.
Bei einer Konzertmusik hat man den das Gefühl, als wenn man sich in einem Konzertsaal befindet. Hierfür ist es natürlich wichtig, dass die Sounds perfekt eingestellt werden. Ein einfacher Blu-Ray Player wäre mit einem derartigen Sound vergleichbar überfordert. Wenn der Verstärker auch die besten dynamische Kopfhörer versorgen soll, dann muss ein Kopfhöreranschluss vorhanden sein. Gleichzeitig muss darauf geachtet werden, dass die Lautstärke angepasst wird. Ansonsten könnte es dauerhaft zu Ohrproblemen kommen. Um einen leistungsstarken Tieftonlautsprecher wie er häufig in Subwoofern zu finden ist, werden rund 500 Watt benötigt. Das ist das 5000fache an Leistung. Aus diesem Grund besitzen viele Subwoofer zusätzlich einen eigenen Verstärker. Bei einem besten Lautsprecher kommt es immer auf die Höhe der Ströme und nicht auf die Höhe der Spannung an. Umso größer die Auslenkung der Membran ist, umso größer ist der Strom der durch eine Spule der Lautsprecher fließt. Viele Nutzer entscheiden sich aus diesem Grund für Lautsprechersysteme, die sich im Niedrigvoltbereich befinden, aber beste Ströme erzeugen.
Vergleich unterschiedlicher Verstärker
Zentrale Verstärker dienen in der Regel als Leistungsverstärker. Sie benötigen für einen Vergleich ausreichend Leistung um eine kleine Ausgangsleistung wie bei einem Blu-ray Player, der sich im Milliwattbereich befindet, optimal zu unterstützen. Zumindest die besten, passiven Boxen sollen die ihr übertragenen Aufgaben so gut wie möglich erfüllen. Nur so ist es beim Test möglich, dass das Gefühl entsteht, dass man sich mitten in einem Konzert- oder Kinosaal befindet. Ein dynamischer Hochtonlautsprecher benötigt meistens bis zu 80 Watt. Bei Lautsprechern wechselt häufig die Lautstärke. Aus diesem Grund ist es sehr wichtig, dass der Verstärker auch bei einem kleinen Lautsprecher im das Höchstmaß an Leistung bietet. Das bedeutet, dass er Verstärker für eine exorbitante Leistungsfähigkeit hohe Ströme handhaben kann. Im Vergleich hat das einen höheren Wert, als die reine Bedeutung der Wattzahl.
Ein analoger Verstärker entnimmt die Energie, die er für seine Leistung für einen Test benötigt aus dem Netz. Er benötigt eine Wechselstrom von 220 Volt und wird häufig auch als Trafo bezeichnet. Diese hohen Spannungen können natürlich von einem Lautsprecher nicht genutzt werden. Beste Lautsprecher benötigen immer einen Strom, der sich im Niedrigvoltbereich befindet. Aus diesem Grund muss die hohe Netzspannung in eine niedrige Spannung transformiert werden. Das ist die Aufgabe eines Transformators, der sich im Netzteil eines Verstärkers versteckt. Häufig besteht er aus einem robusten, geschlossenen Kern aus Eisen sowie zwei Spulen. Die Spulen sind um die Schenkel des Gerätes gewickelt. Auf der Netzseite befinden sich viele Windungen. Auf der Niedervoltseite dagegen sind weit weniger Wicklungen des dicken Kupferdrahtes vorhanden. Eine einseitige Wicklung wird auch als Primärseite bezeichnet. An der Primärseite befindet sich ein Magnetfeld, das durch den Eisenkern zur Sekundärseite weitergeleitet wird. Das Feld erzeug wiederum eine starke Spannung.
Die Leistungsfähigkeit von Transformatoren wird in Volt x Ampere gemessen. Auch ohne großen Sachverstand können Nutzer bereits an der Größe eines Trafos erkennen, wie hoch seine Leistungsfähigkeit ist. Die besten Transformatoren haben ein hohes Gewicht. Das liegt an dem schweren Kern. Einige Trafos wiegen mehrere Kilos. Eine Faustregel besagt, dass nur große Modelle mit einem schweren Kern im Niedervoltbereich eingesetzt werden sollen. Allerdings sollte man in diesem Fall auch sehr große und leistungshungriger Lautsprecherboxen nutzen. Für das Bereitstellen von hohen Stromstärken ist nicht nur die Anzahl der Trafo Wicklungen, sondern auch die Wicklungsdicke sowie der Querschnitt des Eisenkerns wichtig. Die Anzahl der Wicklungen sagt beim Test bei den verschiedenen Seiten des Trafos immer etwas über das Spannungsverhältnis aus. Sollte bei den Ein- und Ausgangsspannungen 220 Volt am Eingang und 110 Volt im Ausgangsbereich anliegen, dann ist es am Ausgang notwendig, dass doppelt so viele Wicklungen erfolgen.
Wenn der Kernquerschnitt, der dem Kraftfluss gleichgesetzt werden kann groß ist, dann ist auch der induzierte Strom entsprechend größer. Das Trafo ist auf jeden Fall in der Lage auch hohe Stromstärken ohne Probleme bereit zu stellen. Ein weiteres Merkmal für die beste Qualität ist die Abschirmung des Trafos. Bei einem Trafo wird ein beträchtliches Magnetfeld hergestellt. Sollte die Abschirmung durch einen zu dünnen Mantel nur unzureichend sein, kann sich das sehr negativ auf die anderen Elemente der Schaltung auswirken. Diese Abschirmung wirkt sich bei einem Trafo auf den Preis aus. Zusätzlich muss bei einem schweren Trafo schließlich darauf geachtet werden, dass beim Test alle Vibrationen optimal minimiert werden.
Vorteile & Anwendungsbereiche
Für die digitalen Medien sind beste DA Wandler mit einem integrierten Kopfhörerverstärker ausgestattet. Derartige Geräte stehen kompakt als HIFI Komponente für zu Hause oder als kompaktes Gerät für unterwegs. Ein DA Wandler ist immer dann besonders sinnvoll, wenn die digitalen Audiosignale an einen HIFI Verstärker gespeist werden sollen. Gerade dann, wenn auf einem Tablet, Smartphone oder PC Musik gespeichert wurde, gibt ein DA Wandler den besten Sound in hoher Klangqualität wieder. Dieser Begriff ist auch unter dem Namen High Resolution Audio bekannt. Viele Nutzer haben zu Hause eine große Ansammlung an Audio CDs. Wenn diese wiedergegeben werden soll, dann ist ein CD Player als Endgerät mit einem passenden Verstärker für einen Vergleich erforderlich. Die Übertragung der Signale ist von einem CD Player auf zwei unterschiedliche Art und Weisen möglich. Über die Cinchbuchsen führt ein analoger Weg, der sowohl am Ausgangs- und Abspielgerät vorhanden sein sollten. Der beste digitale Weg kann über die SPDIF Ausgänge eines CD-Players getestet werden.
Wer einen großen Wert auf eine rauschfreie und störungsfreie Musikwiedergabe legt, der sollte auf einen digitalen Wert legen. Bei einem anlogen Weg muss beim Test darauf geachtet werden, dass das beste Cinchkabel verwendet werden muss. Zusätzlich muss auf eine gute Abschirmung geachtet werden. Ein hochwertiges Modell ist mit symmetrischen XLR Eingängen ausgestattet. Eine symmetrische Übertragung der Signale ist nicht ganz so empfindlich gegen die unterschiedlichsten Einstreuungen. Eine wichtige Voraussetzung dafür ist, dass die Quelle des Eingangs auch über die besten symmetrischen Anschlüsse verfügt. Bei vielen Geräten sind zusätzlich zu den Hochpegeleingängen Phono Eingänge notwendig.
Dieser wird besonders für Plattenspieler benötigt, die über keinen integrierten Phono Verstärker verfügen. In diesem Fall werden zwei unterschiedlichen Tonabnehmersystem getestet. Hierbei handelt es sich um MM und MC Systeme. Die Abkürzung MM steht für Moving Magnet. Im Gegensatz zum Moving Coil System (MC) steht ein höherer Pegel zur Verfügung. Beste Verstärker sind mit Anschlüssen für beide Systeme ausgestattet. Sie sind als MM / MC Phono Eingänge deklariert. Wenn der vorhandene Verstärker über keinen Phono Eingang verfügt, dann kann auch ein separater Phono Verstärker getestet werden. Beide Geräte lassen sich dann ohne Probleme miteinander koppeln und testen.
Welche Arten von Stereo Verstärker gibt es?
Sehr beliebt sind Verstärker, die über digitale Audioeingänge ausgestattet sind. Im HIFI Bereich haben sich auch Geräte an die modernen Heimkino Modelle wie Blu-ray-Player, LED Fernseher oder Multimedia Player angepasst. Dadurch kann über einen optischen Tosling- Eingang oder einen koaxialen Cinch Eingang die beste Musik vom Blu-ray Player oder vom Fernseher getestet werden. Ein moderner Verstärker wurde so entwickelt, dass sie in der Lage sind, kabellose Verbindungen zu unterstützen. Das ist sehr häufig mithilfe eines Adapters möglich. Hierbei handelt es sich in der Regel um Bluetooth Adapter und um Vollverstärker der A-S Serie des Herstellers Yamaha.
Verstärker werden neben dem Einsatzzweck auch nach den unterschiedlichsten Klassen verglichen. Sie lassen sich auch von Laien durch ihre Bauweise gut auseinanderhalten. Viele Verstärker sind mit einer besten Transistor- oder Röhrentechnik ausgestattet. Zusätzlich gibt es beste Schaltungen wie zum Beispiel die Klassen A, AB oder D. Die Klasse D steht bei Verstärkern für einen Digitalverstärker. Die Einteilung bezieht sich im Wesentlichen auf die Stufen des Verstärkers und auf die unterschiedlichsten Arbeitspunkte der Transistoren samt Kennlinien. Ein Klasse A Verstärker steht gerade bei Klangliebhabern sehr hoch im Kurs. Das liegt vor allem daran, dass sie einen geringen Klirrfaktor bieten.
Ein digitaler Verstärker hat dagegen auf dem Papier eine wesentlich höhere Leistung. Diese verbesserte Leistung bedeutet nicht, dass das Endgeräte tatsächlich lauter und besser abgespielt werden kann. Sie können keine potenteren Lautsprecher versorgen. Einen Vergleich gibt es auch bei den Klirr- und Dämpfungsfaktoren. Ein weiterer Vorteil ist eine kompakte Bauweise. Dieser positive Vergleich ist vor allem auf einen effizient arbeitenden Leistungstransformator zurückzuführen. Ein Röhrenverstärker wird in der heutigen Zeit kaum noch von namenhaften Herstellern produziert. Das liegt vor allem daran, dass wie in der Wartung wesentlich teurer sind. Nur bei den HIFI Enthuisiasten werden die besten Röhrenverstärker sehr gerne eingesetzt, da sie einen warmen Klangcharakter bieten.
So werden Stereo Verstärker getestet?
Damit der richtige Verstärker für die eigenen Bedürfnisse gefunden wird, müssen die unterschiedlichsten Bereiche getestet. Diese Vergleiche der Komponenten werden bei einem Test genau unter die Lupe genommen. Für viele Käufer ist es besonders wichtig, dass sie folgende Hinweise über das Produkt erhalten: Marke, Abmessung, Gewicht, Lautsprecher, Display und Funktion. Für einen Test werden die unterschiedlichsten Geräte direkt miteinander verglichen. Die Wattzahl, der Preis und die unterschiedlichen Funktionen sind für viele Käufer die wichtigsten Kaufkriterien. Aus diesem Grund wird bei einem Vergleich besonders Wert darauf gelegt, wie leicht sich ein Verstärker aufbauen und installieren kann. Auch die besten Komponenten, die zusätzlich an einen Verstärker gebaut werden, können viele Vorteile bringen. Die besten Kopfhörer sowie Vorverstärker werden von vielen Nutzern bevorzugt gekauft. Sie sorgen für ein noch besseres Klanggefühl und sorgen für eine individuelle Nutzung.
Getestet werden regelmäßig die unterschiedlichsten Arten von Verstärkern. Hierbei handelt es sich häufig um Class D-Verstärker, Hybrid Verstärker und Transistoren. Ein Class D-Verstärker wird im Allgemeinen als beste Digitalverstärker oder digitale Endstufe bezeichnet. Bei diesen Modellen steht ein hoher Wirkungsgrad zur Verfügung. Dank seiner kompakten Größe kann der Verstärker besser mit dem Smartphone oder Kopfhörern gekoppelt werden. Ein Hybrid Verstärker verbindet dagegen ganz verschiedene Welten. In diesen Verstärkern stecken Transistoren oder Röhren. Durch die beste Mischung wird ein ganz besonderes Musikerlebnis gewährleistet. Trotzdem kommt auch das beste Hybrid Gerät auch an einen 5.1 Verstärker nicht heran. Ganz anders funktionieren Transistoren. Diese Verstärker gelten als eine sehr günstige Variante. Sie werden sehr häufig für den Heimgebrauch genutzt. Demzufolge sind sie billige Vollverstärker, die trotz des günstigen Preises einen besseren Sound bei einem Test erzeugen können. Leider ist laut Vergleich im Bereich der Signalverarbeitung eine Verbesserung notwendig, da sie etwas langsamer ist, wie es beispielsweise bei den besten Röhrenverstärker der Fall ist.
Alle unterschiedlichen Verstärker wurden bei einem Test verglichen. Stereo Receiver, Mini Verstärker und High End Geräte können ein praktischer Helfer sein, wenn sie richtig eingesetzt werden. Die Vor- und Nachteile der Geräte werden beim Vergleich genau unter die Lupe genommen werden. Ein Transistor ist zum Beispiel günstig, bietet den besten Sound, leichte Transportmöglichkeiten und ist besonders platzsparend. Für Nachteile sorgen die langsame Signalverarbeitung und der nicht ausbalancierte Klang. Ein Class D Verstärker bietet den Vorteil, dass sie für einen besseren Sound sorgen. Weitere Vorteile sind die kompakte Größe, die mobile Einsatzfähigkeit und die beste Verbindung zum Smartphone oder Kopfhörern. Ein großer Nachteil ist der schlechte Sound. Ein Hybrid Verstärker dagegen bietet den besten Sound. Auch dieses Gerät nimmt beim Test nur wenig Platz in Anspruch und lässt sich sehr gut transportieren. Ein kleiner Nachteil ist, dass das Gerät etwas teuer in der Anschaffung ist.
Getestet werden immer verschiedene Geräte der meist bekanntesten Hersteller. Bei einem Kauf sollte immer darauf geachtet werden, dass der Verstärker immer zum gewünschten Einsatzzweck passt. Das bedeutet natürlich, dass er zu den Klangquellen wie Laptop, Radio oder andere Endgeräte abgestimmt wird. Bei einem Test werden ebenfalls die unterschiedlichsten Geräte getestet. Die Anschlüsse wie PRE-Out sowie ein Anschluss über Kopfhörer oder Anschlussklemmen können bei einem Geräte sehr nützlich. Umso mehr Eingänge bei einem Gerät vorhanden sind, umso mehr Möglichkeiten bestehen bei einem Vergleich. Für viele Nutzer sind besonders die Anzahl der Cinch Eingänge sehr wichtig. In der Regel reichen für den Hausgebrauch vier Ausgänge völlig aus. Oftmals ist ein zusätzlicher USB Anschluss sehr sinnvoll. Viele Verstärker lassen sich sehr komfortabel bedienen. Alle Einstellungen lassen sich über auf dem Display gut ablesen. Somit wird auf einem Blick erkannt, ob der Verstärker gerade auf CD oder Plattenspieler eingestellt ist.
Wenn ein Streamingdienst für einen Vergleich genutzt werden soll und der Stereo Verstärker über eine Bluetooth Schnittstelle verfügt, können viele störende Kabel eingespart werden. Somit entsteht kein Kabelchaos und auch Stolperfallen werden vermieden. Zusätzlich wirkt das Wohnzimmer beim Test ohne eine große Verkabelung wesentlich besser aufgeräumter. Der gleiche Effekt kann erzielt werden, wenn das Verstärker Modell kompatibel ist. Bei einem Test werden nicht nur Geräte getestet, die verkabelt werden müssen, sondern auch, wie Geräte reagieren, die über Bluetooth genutzt werden.
Viele moderne Geräte nutzen Bi-Amping. Bei einem Stereo Verstärker mit Bi-Amping können für einen Vergleich direkt Lautsprecher angeschlossen werden. Hierbei werden jeweils eine Endstufe für Hoch- und Mitteltöne sowie andere Geräte mit Tieftöne angesteuert. Damit dieser Vorteil optimal genutzt werden kann, werden Lautsprecher benötigt, die die Schaltung auch unterstützen können.
Konstruktion und Funktion eines Verstärkers
Wenn ein Verstärker getestet wird, dann werden vorab alle Daten wie Größe, Gewicht, Marke, Anschlüsse und Funktionen aufgelistet. Viele Käufer möchten durch den Test natürlich auch wissen, ob ein Display vorhanden ist. Wie gut ist das Display lesbar und welche Daten können darüber abgelesen werden. In der Regel zeigt ein Display beim Abspielen einer CD den Titel, die Abspielzeit und oftmals ein Hinweis über die Lautstärke angezeigt. Auch das Vorhandensein eines Kopfhörerausgangs ist bei einem Test sehr wichtig. Viele alte Geräte verfügen über keinen oder über einen überholten Kopfhörereingang. Endgeräte, die noch nicht über Bluetooth verfügen haben den Nachteil, dass sie nicht mit Bluetooth Kopfhörern verbunden werden können. Bei diesen Geräten ist es besonders wichtig, dass ein Kopfhörereingang vorhanden ist. Ansonsten könnten sich beim lauten Abspielen der Musik die Nachbarn schnell gestört fühlen.
Je nachdem, welche HIFI Komponenten benötigt werden, sollte eine Stereo Verstärker mit bestimmten Funktionen verglichen werden. Sehr günstig sind zum Beispiel USB Streaming Funktionen, die eine asynchrone USB Übertragung bieten. Gerade bei einem DA Wandler muss beim Vergleich auf diese Funktion geachtet werden. Ein digitales Audiosignal können dadurch mit einem geringen Jittereffekt gestreamt werden. Besonders vorteilhaft ist die Möglichkeit, dass die Lieblingsmusik gleichzeitig in mehreren Räumen zu hören ist. Vielen Musikliebhabern ist auch der Begriff Multizone bekannt. Hierbei stehen entsprechende Audioausgänge am Stereo Verstärker zur Verfügung, die den Anschluss von Lautsprechern im Kinderzimmer oder Wohnzimmer erlaubt. Wenn der Verstärker über eine LAN Schnittstelle aufweist, dann ist es per Netzwerk Streaming möglich, dass die Musik direkt vom PC abgespielt werden kann. Fast jeder Hersteller verwendet hierfür die unterschiedlichsten Software. Bei einem Test wird festgehalten, welche wichtigen Formate mit der Software unterstützt werden können.
Bei einem Test ist es ebenfalls sehr wichtig, dass die Ausgangsleistung in Watt getestet wird. Die Ausgangsleistung ist schließlich nur dann sehr aussagekräftig, wenn die Rahmenbedingungen der jeweiligen Messungen genau bekannt sind. Hierzu gehört zum Beispiel der Ausgangswiderstand, der in Ohm gemessen wird. Oftmals beträgt der Widerstand 4 oder 8 Ohm. Ein Lautsprecher benötigt daher einen HIFI Verstärker, der bei einer Impedanz eine hohe Leistung erzeugen kann. Damit ein hoher Lautstärkepegel verglichen werden kann, sollte der Verstärker immer einige Leistungsreserven aufweisen können.
Auch die Elektronik muss natürlich in der Lage sein, die Leistung ganz ohne Klirrfaktor zu ermöglichen. Für viele Käufer ist ein wichtiges Kriterium, dass der Wirkungsgrad eines Lautsprechers sehr hoch ist. Das besagt, je nach Angabe des Herstellers, wie hoch bei einer bestimmten Wattangabe der Pegel in einem gewissen Abstand zum Lautsprecher sein kann. Viele hochwertige Verstärker verfügen über einen symmetrischen Aufbau. Häufig werden hierbei sogar einzelne Konstruktionen einer Endstufe eingesetzt. Ein gutes Beispiel ist hierfür das Dual Mono Konzept. Bei diesem Gerät sind alle Anschlüsse zweimal vorhanden. Das bedeutet, dass jeder Kanal über zwei Verstärkerzüge verfügt. Ein Test vor Ort zeigt, wie viele Anschlüsse tatsächlich benötigt werden.
Bedienung und Test des Stereo Verstärkers
Je nach Modell können Stereo Verstärker manuell oder per Fernbedienung gesteuert werden. Somit können nicht nur verschiedene Kanäle, sondern auch der Lautstärkenpegel und die Klangregelung bequem getestet werden. Alle Einstellungen sind bei modernen Stereo Verstärkern über ein Display ablesbar. In der heutigen Zeit gibt es die unterschiedlichsten Verstärker Typen.
Ein Verstärker sollte immer an einen guten belüfteten Ort aufgestellt werden. Hier darf das Gerät weder einer hohen noch einer feuchten Umgebung ausgesetzt sein. Zusätzlich sollte beim Test darauf geachtet werden, dass der Verstärker nicht einer direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist. Damit der Verstärker nicht überhitzt, sollte er auch nicht direkt an wärmeerzeugenden Elektrogeräten oder direkt vor Heizkörpern aufgebaut werden. Schließlich können das Gehäuse und die die Bauteile im Inneren des Gerätes durch eine starke Wärmeeinwirkung stark beschädigt werden. Das Aufstellen von Verstärkern an einem staubigen oder feuchten Ort kann Störungen oder sogar Schäden zur Folge haben. Am besten wird ein Stereo Verstärker luftig auf einer stabilen Oberfläche aufgebaut, wo er nicht wegrutschen oder feuchtwerden kann. Wenn das Gerät installiert wurde, dann sollte jeder Nutzer darauf achten, dass um das Gerät herum ausreichend Platz für eine Belüftung gelassen wurde. Das hat den Vorteil, dass der Klang nicht beeinflusst wird und das Gerät über viele Jahre verwendet werden kann. Ein Verstärker darf nicht mit Kissen oder Stoffen abgedeckt werden. Wenn die Lüftung des Gerätes negativ beeinflusst wird, kann es zu einem starken Temperaturanstieg, einem Defekt oder zu einer Brandgefahr kommen.
Unterschiedliche Bedienelemente
Der Balanceregler sollte beim Vergleich immer in einer Mittelstellung stehen. Sollte die Tonwiedergabe zu einseitig erscheinen, dann kann die Kanalbalance mithilfe des Reglers korrigiert werden. Sollte ein Ton beispielsweise zu stark von der rechten Seite aus kommen, dann wird der Regler ganz einfach langsam nach links gedreht, um die Balance zu halten. Im umgekehrten Fall ist die Drehung des Reglers nach rechts notwendig. Ein Höhenregler ist dagegen für die Einstellung von hohen Frequenzen notwendig. Befindet sich der Regler in der Mittelstellung, dann ist der Frequenzgang im obersten Bereich linear. Durch das Drehen nach rechts werden die Höhen bei den meisten Verstärkern verstärkt. Beim Test werden die Höhen mit einem Dreh nach links geschwächt. Bei einigen Geräten gibt es zusätzlich eine Direkteingangstaste.
Dadurch werden die Klangregelschaltungen ganz einfach bei einem Vergleich umgangen. In diesem Fall wird der Regler nicht benötigt. Neben einem Höhenregeler ist natürlich auch ein Tiefenregler für den Bass sehr wichtig. Dieser Regler steht für die Einstellung der tiefen Frequenzen zur Verfügung. Befindet sich der Regler für einen Test in einer Mittelstellung, dann ist der Frequenzgang beim unteren Frequenzbereich ebenfalls linear. Eine lineare Einstellung ist mit einer Normalstellung also gleichzusetzen. Wird der Tiefenregler nach rechts verstellt, dann werden die Tiefen der Töne verstärkt. Dementsprechend werden sie beim Test durch einen Linksdreh abgeschwächt. Über einen Netzschalter kann der Verstärker ein- und ausgeschaltet werden. Die Lautstärke der Musik wird über den Lautstärkenregler des Verstärkers geregelt. Bei vielen Verstärkern ist ein sogenannter Eingangswählschalter vorhanden. Durch diesen Regler kann getestet werden, über welches Endgerät die Musik abgespielt werden soll. Hierbei handelt es sich meistens um CD, Tuner, Phono, Line , Tape 1, CD-R oder MD.
Bei einigen Geräten ist eine Taste für eine gehörrichtige Lautstärkeanhebung vorhanden. Diese Einstellung sollte laut Test normalerweise ausgestellt werden. Viele Musiker und Menschen mit einem guten Gehör können die Vorrichtung zur Frequenzgangkorrektur testen. Das bedeutet, dass bei dieser Einstellung alle tiefen und hohen Frequenzen gehörrichtig angehoben werden. Das hat den Vorteil, dass beim Hören auch bei einer geringen Lautstärke immer ein ausgewogener Klang erzielt werden kann. Zusätzlich ist an den meisten Stereo Verstärkern eine Kopfhörerbuchse vorhanden. Sie dient zum Anschluss von standardmäßigen Kopfhörern. Gerade wer in einer Mietswohnung wohnt oder generell keinen Ärger von den Nachbarn haben möchte, sollte laute Musik nur über Kopfhörer testen.
Bewertungskriterien beim Vergleich eines Stereo Verstärkers
Viele Testseiten im Internet küren bei den Stereo Verstärkern besonders die Modelle, die ein gutes Preis- / Leistungsverhältnis bieten. Diese Geräte haben in der Regel eine guten Qualität und werden zu einem fairen Preis angeboten. Die Auswahl an Stereo Verstärkern ist auf Testseiten sehr groß. Da fällt die Wahl auf das richtige Gerät häufig sehr schwer. Neben dem Preis- / Leistungsverhältnis ist auch die Leistung des Verstärkers und die Ausstattung ein wichtiges Kaufkriterium.
Worauf muss ich beim Kauf eines Stereo Verstärkers achten?
Beim Vergleich eines Stereo Verstärkers sollte neben einem guten Preis / Leistungsverhältnis immer auf eine gute Qualität Wert gelegt werden. Der Verstärker sollte zu den bereits vorhandenen Endgeräten passen. Soll die Anlage in einer Wohnung getestet werden, dann ist ein Kopfhörer Anschluss sehr wichtig. Bei vielen Geräten kann ein Lautsprecher separat an- und ausgeschaltet werden. Die Ausgangsleistung eines HIFI Verstärkers wird bei allen Herstellern in Watt angezeigt. Die Bezeichnung Watt zeigt an, welche Power direkt an die Lautsprecher weitergeleitet werden kann. Die Lautstärke kann bei den unterschiedlichen Geräten beim Vergleich stark variieren. Hierbei kommt es vor allem auf den Wirkungsgrad der Lautsprecher an. Für einen höheren Lautstärkenpegel kann ein Verstärker auch die gewünschte Leistung bereitstellen.
Ein klassischer Verstärker ist stereophon. Er steuert beim Vergleich also nur ein Lautsprecherpaar an. Zusätzlich gibt es Endstufen, die im Monobetrieb arbeiten. Sie sind nur in der Lage, einen Kanal zu verstärken. Ganz anders sieht es bei einem Mehrkanalsystem aus. Mit diesen Geräten ist die Beschallung eines Heimkinos ohne Probleme möglich. Viele Nutzer entscheiden sich hierbei um ein 5.1 System für einen optimalen Surround Sound. Wenn ein eigenes Heimkino geplant ist, lässt es sich auf ein 11.2 Lautsprecher System jederzeit erweitern. Dadurch werden zwei Kanäle vom Subwoofer angesteuert und getestet. Bis zu 11 Kanäle sorgen dafür, dass der Verstärker individuell verglichen werden kann.
Unterschiedliche Modelle im Vergleich
Die Entscheidung, welcher Verstärker gekauft werden soll, obliegt dem Käufer. Er sollte sich vorab genau Gedanken darüber machen, für welchen Bereich der Verstärker getestet werden soll. Ein guter Verstärker sollte qualitativ hochwertig und günstig sein. Viele Nutzer setzen den Verstärker zum Ansehen von Filmen ein. Diese Verstärker werden für ein eigenes Heimkino getestet.
Ein AVR oder Receiver wurde speziell für Filme getestet. Im Gehäuse befindet sich für jeden einzelnen Kanal eine Hardware oder ein Verstärker, der die digitale Tonspur entziffert. Zusätzlich kann eine weitere Elektronik wie Subwoofer Signal oder Raumeinmessung getestet werden. Bei vielen Geräten steht zusätzlich eine Software zur Verfügung. Stereo Verstärker benötigen natürlich Strom, der über ein Netzteil genutzt werden kann. Somit schließt sich der Kreis. Durch ein 300 Watt Netzteil kann am Ende so viel Leistung abgegeben werden, dass es für 5 oder 7 Kanäle mit einer 80 oder 100 Verstärker Leistung ausreicht.
Ein AVR Gerät ist kein billiges Spielzeug. Die Kanäle, die Elektronik sowie die Software kosten einiges an Geld. Bei einem klassischen Stereo Verstärker ist es etwas einfacher. Hierbei stehen nur zwei Kanäle zur Verfügung. In vielen Fällen reicht ein derartiges Gerät völlig aus. Umso wichtiger ist es, dass vor dem Kauf getestet wird, für welchen Bereich der Verstärker benötigt wird. Wer auf der Suche nach einem günstigen Gerät ist, der kann auf eine einfache Variante oder ein gebrauchtes Modell kaufen. Häufig bieten namenhafte Hersteller ältere Modelle zum fairen Preis an. Durch einen guten Verstärker kann die ankommende Musik optimal verändert werden. Die Verformung der Klänge wird als nicht lineare oder lineare Verzerrung genannt. Bei einer linearen Verzerrung wird die Welle schneller und leiser wiedergegeben. Leiser und schneller bedeutet, dass die Welle auf die Hälfte der eigentlichen Breite zusammengedrückt wird. Diese besondere Art der Verzerrung ist kein großes Problem, da viele Ohren den Klang als sehr angenehm empfinden. Das ist aber nur dann der Fall, wenn nur eine sanfte Verzerrung stattfindet. Viele Außenstehende können nicht vergleichen, wie gut ein Stereo Verstärker mit den Lautsprechern harmonieren. Hierfür ist ein elektrisches Zusammenspiel zwischen den Verstärkern und Lautsprecherboxen sehr wichtig.
Kurzinformation zu führenden 7 Herstellern
Die 7 führenden Hersteller für Stereo Verstärker sind Yamaha, Pioneer, Sony, Vincent, Bose, Bluesound und Rotel. Der Hersteller Yamaha wurde am 12.10.1887 gegründet. Das Unternehmen hat seinen Sitz in Hamamatsu, Japan. Es handelt sich bei diesem Unternehmen um ein Mischkonzern, dass vor allem elektronische Geräte anbietet. Das Elektronikunternehmen Pioneer hat ebenfalls seinen Sitz in Japan (Tokio). Es handelt sich bei dem Unternehmen um ein international bekanntes Elektronikunternehmen. Gegründet wurde das Unternehmen 1961 unter dem Namen Fukuin Shokai Denki Seisakusho. Die Sony Corporation ist nach Panasonic und Hitachi das drittgrößte Elektronikunternehmen in Japan. Der Sitz des Unternehmens ist in Minato, Tokio zu finden. Gegründet wurde das Unternehmen am 07.05.1946. Eines der deutschen Hersteller, die unter anderen Stereo Verstärker anbieten, ist das Unternehmen Vincent.
Der Sitz des Unternehmens ist in Iffezheim. Gegründet wurde die deutsche Marke Vincent 1995. Der Hersteller Bose wurde dagegen bereits 1964 gegründet. Das US-amerikanische Unternehmen hat sich auf Kopfhörer, Verstärker und Lautsprecher spezialisiert. Auch in Deutschland ist das Unternehmen in Friedrichsdorf im Hochtaunuskreis in Hessen ansässig. Das Unternehmen Bluesound besteht aus zahlreichen Ingenieure, Designer und Menschen, die nur mit einer Perfektion zufrieden sind. Ein weiterer Hersteller für Stereo Verstärker ist der Elektronik Hersteller Rotel. Das japanische Unternehmen Rotel wurde 1966 in Shibuya, Tokio gegründet. Eine weitere Niederlassung steht in Worthing, Vereinigtes Königreich zur Verfügung.
Internet vs. Fachhandel: wo kaufe ich meinen Stereo Verstärker am Besten?
Im Fachhandel vor Ort sind in der Regel einige Stereo Verstärker vorhanden. Diese sind an Lautsprechern angeschlossen, so dass die Geräte direkt vor Ort getestet werden können. Meistens sind aber nur eine Handvoll an Verstärkern zur Auswahl. Auch preislich wird man in einem Fachgeschäft kaum etwas machen können. Ganz anders sieht es bei einem Kauf über Online Shops aus. Hier ist die Auswahl wesentlich größer. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass die Preise, Vor- und Nachteile sowie die Details direkt miteinander verglichen werden können. Bei einem Online Shop kann jeder Käufer genau das Modell auswählen, welches für die eigenen Bedürfnisse am besten geeignet ist. Auch preislich kommen Käufer von Online Shops in den Genuss, dass das günstige Angebot für ein bestimmtes Gerät ausgewählt werden kann. Dadurch kann einiges an Geld gespart werden. Einige Online Shops bieten spezielle Stereo Verstärker zu einem besonders günstigen Preis an. Als Neukunde kommt man häufig in den Genuss, dass bei der Bestellung auf die Transportkosten verzichtet wird. Sollte das Gerät tatsächlich einmal nicht gefallen, dann kann es problemlos wieder zurückgeschickt werden.
Nicht immer hat man Lust, bei Wind und Wetter das Haus zu verlassen, um einen neuen Stereo Verstärker zu kaufen. Ein Kauf über einen Online Shop bietet den Vorteil, dass 24 Stunden am Tag bestellt werden kann. Alle Angebote können in Ruhe miteinander verglichen werden. Kein Verkäufer versucht, ein bestimmtes Gerät regelrecht aufzuschwatzen. Auch die Zahlungsmodalitäten sind bei einem Online Kauf sehr angenehm. Neben Sofortüberweisung bieten viele Online Shops beim Kauf eines Verstärkers auch einen Kauf über Paypal, per Rechnung, Kreditkarte oder Lastschrift an. In den meisten Fällen nimmt der Versand des Gerätes nur wenige Tage in Anspruch. Das Gerät muss nicht durch die halbe Stadt getragen werden, sondern wird bequem nach Hause geliefert.
Nicht ohne Grund entscheiden sich immer mehr Käufer für den Online Kauf bei einem Stereo Verstärker. Eine Hilfestellung können beim Kauf die Erfahrungen von anderen Käufern sein. Durch zahlreiche Kundenrezessionenkann sich jeder Käufer ein genaues Bild über das Gerät machen. Wo liegen die Macken bei einem Gerät? Funktioniert es wirklich einwandfrei und bietet die Qualität, die vom Käufer angepriesen wird? Neben zahlreichen Markengeräten sind in Online Shops auch viele Noname Produkte auf dem Markt, die für einen günstigen Preis erworben werden können.
Wissenswertes & Ratgeber
Die Geschichte der Stereo Verstärker
Der Freiburger Elektromechaniker Joachim Rieder hat vor vielen einen HIFI Verstärker entwickelt, der mit einer revolutionären Schaltungstechnik ausgestattet war. Dieses Gerät war damals den bis zu 10.000 Mark teuren Endstufen um einiges überlegen. Das Gerät Abacus hielt vielen Tests Stand. Viele Experten bestätigten dem Verstärker eine vorzügliche Musikwiedergabe. Das Gerät stellte alle bisherigen Schaltung von Transistoren in den Schatten. Es lieferte nicht wie bisher den Signalstrom über einen Emitter weiter an die Lautsprechern, sondern die Verbindung entstand durch die Kollektoren. Hierdurch wurde der Lautsprecher zu einem festen, elektrischen Bestandteil eines Verstärkers. Anders als herkömmliche Verstärker, boten sie aufgrund ihrer Konstruktion gegenüber den Lautsprechern im unteren Frequenzbereich einige Vorteile. Der Abacus hat den Boxen immer nur so viel Strom geliefert, wie diese zum Abspielen der Töne benötigt haben. Der Strom hat optimal dafür ausgereicht, um naturgetreue Tieftöne zu erzeugen. Hierbei harmonierte der Verstärker mit den Boxen sehr gut. Die Membran hat mithilfe der Gegenspannung die Transistoren des ersten Verstärkers gesteuert. Das hatte zur Folge, dass die Membran schnell wieder abgebremst wurde, wie sie anfangs beschleunigt werden konnte.
In der heutigen Zeit sind die Verstärker noch leistungsfähiger und kompakter. Gerade Stereo Verstärker Modell sind sehr beliebt. Je nach Modell können die Verstärker für Boxen, CD Player, Plattenspieler, Smartphones oder andere Endgeräte verwendet werden. Viele Verstärker lassen sich mit Hilfe einer Fernbedienung beim Test bequem testen. Der Klang ist nicht nur bei den Boxen, sondern auch bei den Verstärkern wesentlich besser geworden. In der heutigen Zeit kann das Klangerlebnis mit einem Kinobesuch oder einem Besuch in der Konzerthalle verglichen werden. Durch den Vergleich fällt es allen Nutzern wesentlich einfacher in die Musik oder einen Film einzutauchen. Das eigentliche System eines Verstärker ist gleich geblieben. Die Möglichkeiten, wie ein Verstärker in der heutigen Zeit durch Bluetooth oder verschiedene Anschlussstellen eingesetzt werden kann, sind wesentlich vielfältiger geworden, wie früher.
Zahlen, Daten, Fakten rund um die Stereo Verstärker
Ein Verstärker sollte vor allem breitbandig und verzerrungsarm sein. Er wird für Wechselspannungen in den hörbaren Niederfrequenzen zwischen 20 Hz und 20.000 Hz oder sogar höher eingesetzt. Viele Verstärker verfügen über eine elektronische Schaltung. Das Gerät kann kleine Audiosignale wie zum Beispiel Tuner, Tonabnehmer oder CD Spieler verstärken. Somit können diese mit einer höheren Leistung mit einer stufenlos einstellbaren Lautstärke über angeschlossene Lautsprecher wiedergegeben werden.
Ein Stereo Verstärker muss immer auf die Leistung der Boxen abgestimmt werden. Wenn zwei Lautsprecher mit 25 Watt angeschlossen sind, dann sollte der Stereo Verstärker eine Leistung von 50 Watt bieten. Dementsprechend müssen bei zwei 50 Watt Boxen Verstärker mit einer Leistung von 100 Watt verwendet werden. Sollten für zwei Lautsprecher mit 25 Watt nur einer Verstärker mit 40 Watt verwendet werden, dann kann kein guter Sound erzielt werden. Einige Verstärker sind mit AirPlay ausgestattet. Dadurch kann die Musik kabellos im ganzen Haus gehört werden. Für einen High End Verstärker können Kabel mit vergoldeten Kontakten angewendet werden.
Ein klassischer Verstärker ist mit einem Kanal für eine dauerhafte Sinusleistung von 50 Watt ausgestattet. Das ist einer ohmschen Last von 8 Ohm gleichzusetzen. Das ist für eine Wohnung mehr als ausreichend. Beim Kauf ist es neben einem Blick auf die Sinus Dauerleistung wichtig, auch auf die Musikleistung zu achten. Hiermit ist gemeint, wie viel Watt ein Verstärkter bei einer kurzen Impulsspitze abgeben kann. Durch die Spannungsversorgung des Verstärkers kommt es zu einem Unterschied zwischen einer Sinus- und Musikleistung. Dadurch kommt es bei einer relativ leisen Musik dazu, dass eine höhere Betriebsspannung zur Verfügung. Bei einer plötzlichen Impulsspitze steht dadurch eine höhere Abgabeleistung zur Verfügung, bis die Spannung unter der Belastung wieder auf einen normalen Wert zurückgeht.
Stereo Verstärker in 4 Schritten richtig montieren
Für den Aufbau eines Stereo Verstärkers muss nicht viel Zeit in Anspruch genommen werden.
- Schritt 1
- Schritt 2
- Schritt 3
- Schritt 4
- Schritt 5
10 Tipps zur Pflege
- Tipp 1
- Tipp 2
- Tipp 3
- Tipp 4
- Tipp 5
- Tipp 6
- Tipp 7
- Tipp 8
- Tipp 9
- Tipp 10
Nützliches Zubehör
Damit ein Stereo Verstärker individuell verwendet werden kann, können die unterschiedlichsten Zubehörteile verwendet werden. Mit einem aktiven Subwoofer kann der Klang und der Sound eines Lautsprechers unterstützt werden. Viele Nutzer von Stereoanlagen interessieren sich für den Anschluss eines zusätzlichen Lautsprechers, der auch für die Wiedergabe von tiefen Frequenzen genutzt werden können. Durch einen Tiefpassfilter kann ein Regelbereich zwischen 80 – 250 Hz genutzt werden. Ein weiteres praktisches Zubehörteil ist eine Lautsprecher Schutzschaltung. Derartige Schaltungen können für unterschiedliche Verstärker bis zu 100 Watt verwendet werden. Durch das System wird jeder Lautsprecher optimal geschützt. Signalspitzen oder andere unangenehme und teure Überraschungen können dadurch vermieden werden. Eine Schutzschaltung sorgt dafür, dass ein Lautsprecher nicht überlastet werden kann. Die Schaltung wird immer dann aktiviert, wenn durch eine hohe Signalspitze, eine hohe Ausgangsleistung und eine Gleichspannung am Lautsprecherausgang vorkommt. Die Schaltung wird direkt am Ausgang des Verstärkers angebracht aktiviert einen 56 Ohm Widerstand.
Ein weiteres Zubehörteil, welches für einen Stereo Verstärker genutzt werden kann, ist ein Vorverstärker. Er wird vor allem für die Audio- und Videotechnik benötigt. Der Vorverstärker hat die Aufgabe, dass die die Eingangssignale, die von unterschiedlichen Quellen gesendet werden, angepasst werden. Eine Anpassung kann sich auf die Kapazität, Impedanz, Frequenzverlauf und auf einen Frequenzbereich positiv auswirken. Ein Vorverstärker kann als eigenes Gerät geführt werden. Es kann aber auch bereits mit einem Verstärker fest verbunden sein. Ein Audio Vorverstärker passt alle Signale von Quellgeräten wie zum Beispiel CD- und Schallplattenspieler, Radio, Kassettenrekorder etc. an die Endstufe an. Ein Audio Vorverstärker ist ein wichtiger Teil für einen Vollverstärker. Häufig werden sie in separaten Gehäusen angeboten. In diesem Fall handelt es sich um einen Vorverstärker, Phonevorverstärker oder Hochpegel Vorverstärker. Viele Vorverstärker arbeiten im analogen Bereich. Sie können für eine Audio Aufzeichnung ohne eine nachgeschaltete Endstufe verwendet werden. Viele Verstärker bieten eine Verstärkung, hohe Qualität, Rauscharmut und Unempfindlichkeit.
W-Fragen:
Was ist ein Stereo Verstärker?
Ein Verstärker ist das Zentrum von allen Stereoanlagen. Hier werden alle Programmquellen angeschlossen und können in den meisten Fällen auch verwaltet werden. Der Verstärker muss aber auch die Signale der Programmquellen aufbereiten.
Welche Vorteile hat der Verstärker?
Ein Stereo Verstärker bietet den Vorteil, dass die unterschiedlichsten Lautsprecher adäquat angetrieben werden können. Für die Nutzbarkeit und Qualität spielt die Auswahl eines Verstärkers eine große Rolle.
Wo sollte man einen Stereo Verstärker kaufen?
Ein Stereo Verstärker sollte immer über einen Online Shop gekauft werden. Hier ist die Auswahl besonders hoch und die Preise können direkt miteinander verglichen werden. Dadurch wird genau der Verstärker gefunden, der den eigenen Ansprüchen am besten gerecht wird.
Wie setzt sich der Verstärker zusammen?
Ein Verstärker setzt sich aus zwei Baugruppen zusammen. Hierbei handelt es sich um den Vorverstärker und dem Endverstärker. In den meisten Fällen sind beide Komponenten in einem Gerät fest verbaut.
Was ist ein Vorverstärker?
Ein Vorverstärker ist eine hochwertige Schaltzentrale, an der alle Programmquellen angeschlossen werden können. Mit diesem Gerät können alle Signale aufbereitet werden. Dadurch befinden sich in einem für eine Endstufe notwendigen Impedanz- und Spannungsbereich.
Wofür werden Endverstärker verwendet?
Die ausgegebene Spannung eines Vorverstärkers reicht in der Regel nicht aus. Aus diesem Grund werden Endverstärker eingesetzt, die diese Spannung erhöht. Dadurch können die Lautsprecher sehr sinnvoll betrieben werden.
Welchen Vorteil bietet ein Vollverstärker?
Ein Vollverstärker ist eine Mischung aus Vor- und Endverstärker. Auf der einen Seite können Signalquallen angeschlossen werden. Auf der anderen Seite können durch den Vollverstärker Lautsprecher angetrieben werden.
Warum sind Hochpegel Eingänge wichtig?
Sämtliche Quellen werden an die Hochpegel Eingänge angeschlossen. Nur bei Plattenspielern ist dies nicht direkt möglich. Bei den Hochpegel Eingängen beträgt die Eingangsempfindlichkeit zwischen 100 bis 500 m.
Wie wird ein Plattenspieler angeschlossen?
Wenn ein Plattenspieler zum Test an einen Stereo Verstärker angeschlossen werden soll, dann wird ein Phono Eingang benötigt. Da Plattenspieler einen niedrigen Pegel aufweisen, können sie nicht an normalen Hochpegel Eingängen angeschlossen werden. Bei diesen Anschlüssen wird zwischen einem MM und MC System unterschieden.
Wie hoch sollte die Leistung eines Verstärkers sein?
Die Verstärker Leistung ist für viele Kunden ein wichtiges Kriterium. Die Leistung eines Verstärkers ist vor allem von den angeschlossenen Lautsprechern abhängig. Ein Blick auf den Wirkungsgrad kann ebenfalls sehr hilfreich sein: Er gibt an, wie groß der Schalldruck des Lautsprechers in einem Meter Entfernung sein wird.
Alternativen zur Video Verstärkern
Eine Alternative zu einem Video Verstärker ist ein NAD Receiver. Er ist mit zwei Steckplätzen ausgestattet und kann für die unterschiedlichsten Endgeräte verwendet werden. Ein NAD Receiver nutzt von der Quelle bis zu den angeschlossenen Lautsprechern eine digitale Signalverarbeitung. Bei aller Konsequenz bleibt man trotzdem offen für mögliche analoge Quellen.
Auch für einen Phono Eingang sind die Receiver sehr gut geeignet. Sie bieten den Vorteil, dass auch Plattenspieler ohne Probleme genutzt werden können. Diese Endgeräte können nicht die direkt mit einem Stereo Verstärker verbunden werden. Die Phono Eingänge sind in der Regel auf der Rückseite angebraucht. Ein eingebauter Bluetooth Empfänger kann bei hochwertigen Geräten eine drahtlose Verbindung zur Außenwelt darstellen. Eine Anbindung ist durch einen Receiver über LAN oder WLAN an das Netzwerk möglich. In der Grundausstattung ist diese Anbindung nicht möglich. Hierfür wird ein zusätzliches Modul benötigt. Ein Nachteil ist, dass ein derartiges Modul bis zu 500 Euro kosten kann.
Weiterführende Links und Quellen
https://www.welt.de/wirtschaft/webwelt/article5810229/Stereoverstaerker-sind-noch-lange-nicht-out.html
https://www.hifi-regler.de/wissenswertes_und_kaufberatung/praxis-tipps/stereo/stereo_verstaerker_tipps_und_tricks.php
https://www.allesbeste.de/test/der-beste-verstaerker-bis-1000-euro/
https://de.wikipedia.org/wiki/Vorverst%C3%A4rker
https://www.acoustic-design-magazin.de/2017/01/08/aufbau-und-funktionsweise-eines-audio-verstaerkers/
FAQ
Welche Stereo-Verstärker sind die besten?
Die besten Stereo-Verstärker nach Plätzen sortiert Platz 1 mit Sehr gut (1,0) Advance Acoustic X-i 75, Platz 2 mit Sehr gut (1,2) Denon PMA 1600NE, Platz 3 mit Sehr gut (1,2) Denon PMA-800NE, Platz 4 mit Sehr gut (1,3) Denon PMA-30 und Platz 5 mit Sehr gut (1,4) Pioneer A-40AE.
Auf welchen Quellen basieren unsere Noten?
Die Noten für den Test stammen von verschiedenen Quellen. Fachzeitschriften sind der Hauptbestandteil der Noten, aber auch die Kundenrezensionen sind ein wichtiger Faktor, der eine große Rolle spielt.
Was sollten Sie vor dem Kauf wissen?
Vor dem Kauf eines Verstärkers gibt es einige Dinge zu beachten, die im Ratgeber auf einen Blick zusammengefasst sind. So kann in Ruhe eine gute Entscheidung getroffen werden.
Welche Hersteller haben Verstärker im Angebot?
Yamaha, Marantz, Onkyo, Denon, NAD, Sony und Auna sind Hersteller, die Verstärker im Sortiment haben.
Wie viel kosten die empfohlenen Modelle auf dieser Seite?
Der günstigste Hifi-Verstärker kostet derzeit um die 100 Euro, wer mehr Budget zur Verfügung hat, kann zum teuersten Produkt für etwa 460 Euro greifen.