TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
Röhrenverstärker im Test auf ExpertenTesten.de
13 Getestete Produkte
70 Investierte Stunden
4 Ausgewertete Studien
350 Analysierte Rezensionen

Röhrenverstärker Test 2023 • Die 13 besten Röhrenverstärker im Vergleich

Röhrenverstärker sind ein Muss für jeden Musiker. Viele Nutzer sind davon überzeugt, dass auch nach der Weiterentwicklung der Verstärker die Röhre im Test die beste Klangqualität und dazu einen unverkennbaren Sound liefert. 

Autor Damian Kruse
Damian Kruse

Mit 31 noch immer nichts von meiner Begeisterung für Elektronikgeräte verloren, beschäftige ich mich sowohl privat als auch beruflich mit Themen aus dem Elektronik- und IT-Bereich. Selbst hatte ich beispielsweise schon über 50 Navigationsgeräte in Händen und habe weit über 100 Smartphones getestet.

Mehr zu Damian

Röhrenverstärker Bestenliste  2023 - Die besten Röhrenverstärker im Test & Vergleich

Röhrenverstärker Test

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen

Was ist ein Röhrenverstärker und wie funktioniert er?

Die verschiedenen Anwendungsbereiche aus einem Röhrenverstärker Test bei ExpertenTesten.deGrundsätzlich sind Röhrenverstärker elektronische Geräte, die, wie der Name schon sagt, ein elektrisches Signal verstärken. Der Begriff Röhrenverstärker rührt daher, dass die Schaltungen innerhalb des Röhrenverstärkers im Vergleich zum Transistorverstärker auf sogenannten Elektronenröhren aufbauen.

Diese Elektronenröhren verstärken ein elektrisches Signal. Röhrenverstärker sind daher auch heute noch vor allem als Audioverstärker zum Beispiel in Kombination mit Lautsprechern für E-Gitarren und E-Bass oder als HIFI- Verstärker unter anderem zum Anschluss von Plattenspielern zu finden.

Erste Röhrenverstärker stammen aus den Anfängen des 20. Jahrhunderts, als die Elektronenröhre erfunden wurde. Mit Entwicklung der Transistoren und damit des Transistorverstärkers bekam der Röhrenverstärker zwar ernst zu nehmende Konkurrenz, wegzudenken ist er aber bis heute kaum.

Liebhaber schwören auf den warmen Ton, der durch eine Verzerrung des Signals innerhalb des Röhrenverstärkers entsteht. Dieser sogenannte Klirrfaktor, der durch den Verstärker erzeugte Oberwellen beschreibt, stellt für viele Musikfreunde im Test einen Vorteil im Vergleich zu Transistorverstärkern dar.

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Röhrenverstärker

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Welche Arten von Röhrenverstärkern gibt es?

Je nach Verwendung gibt es unterschiedliche Arten von Röhrenverstärkern. Auch technische Unterschiede sind im Vergleich vorhanden, wobei für den Standardverwender vor allem von Interesse ist, für welche HIFI-Geräte oder Musikinstrumente der Röhrenverstärker geeignet und ausgelegt ist.

Führende Hersteller von Röhrenverstärkern

Arten von Röhrenverstärker im Test und VergleichIm Bereich der E-Gitarren Verstärker fällt jedem Musikliebhaber sofort der Name Marshall ein. Marshall-Verstärker gibt es sowohl als Röhren- als auch als Transistorverstärker in unterschiedlichen Modellvarianten und mit unterschiedlichen Leistungsstufen. Speziell die Röhrenverstärker sind aber für hohe Leistung und satten Sound bekannt. Im Röhrenverstärker Test schneiden Marshall-Verstärker daher auch häufig mit der Testnote gut bis sehr gut ab.

Auch Fender und Vox gehören zu den klassischen, weltweit beliebten Herstellern von Röhrenverstärkern für Instrumente. Wenn Sie nach Röhrenverstärkern zum Beispiel zum Anschluss von HIFI-Geräten wie Plattenspielern suchen, werden Sie zudem schnell über das Unternehmen Nobsound stolpern.

Auch die Firma Dynavox bietet Röhrenverstärker in unterschiedlichen Klassenbereichen und Leistungsstufen an unter anderem auch als Vollverstärker.

Grundsätzlich gibt es eine sehr große Auswahl an Herstellern, Marken und Modellen von Röhrenverstärkern. Durch einen Praxistest kann zumindest eine Vorauswahl entsprechend Ihrer Bedürfnisse durchgeführt werden.

Röhrenverstärker im Test – So werden Röhrenverstärker getestet

Wie funktioniert ein Röhrenverstärker Test und VergleichDa es sich beim Röhrenverstärker um ein elektrisches Gerät handelt, muss selbstverständlich im Röhrenverstärker Test zunächst die elektrische Sicherheit geprüft werden. Die einzelnen Komponenten müssen so aufeinander abgestimmt sein, dass sie sich im Test nicht gegenseitig beeinflussen. Zu keiner Zeit darf der Anwender durch die elektrischen und elektronischen Komponenten gefährdet werden. Auch der Einfluss von außerhalb zum Beispiel durch elektromagnetische Strahlung sollte im Test ermittelt werden.

Ebenso spielt die Qualität der verwendeten Komponenten im Röhrenverstärker Test eine wichtige Rolle für das Testergebnis. Zum Beispiel garantiert die Signalübertragung über vergoldete Steckvorrichtungen eine saubere Übertragung des Audiosignals und spricht für die hohe Qualität des Röhrenverstärkers. Auch die übrigen, vor allem die elektronischen, Komponenten und insbesondere die Röhren selbst sollten von bester Qualität sein, um eine möglichst lange Lebensdauer des Geräts zu gewährleisten. Diese Untersuchung muss beim Produkttest berücksichtigt werden.

Zum Röhrenverstärker Test gehört selbstverständlich auch, im Warentest den Sound des Gerätes zu testen. Die entsprechende Analyse der Klangqualität sollte unterschiedliche Audiodateien beziehungsweise Klangquellen beinhalten, um die Auswertung bei unterschiedlichen Frequenzen und Signalfolgen vergleichen zu können und den Test so zu erhärten.

Kriterien für Röhrenverstärker

Der beste Röhrenverstärker Test und VergleichWichtige Kriterien, die Sie unbedingt vor dem Kauf eines Röhrenverstärkers beachten sollten, sind die Größe und das Gewicht des Verstärkers. Röhrenverstärker sind im Vergleich zu anderen Verstärkertypen teilweise sperrig und schwer, je nachdem, welcher Verstärkertyp gewählt wurde. Dies sollte bei der Abwägung, welches Gerät für Sie geeignet ist, berücksichtigt werden, falls Sie den Röhrenverstärker unter Umständen mobil nutzen möchten, also häufiger den Ort wechseln müssen.

Des Weiteren sollten Sie bereits vor dem Kauf den möglichen Aufstellort berücksichtigen. Röhrenverstärker können unter Umständen anfällig sein für Rückkopplungen, sodass die Ausrichtung mit den anderen Musik- oder HIFI-Geräten am besten in einem Test vor Ort abgestimmt werden muss.

Selbstverständlich sollten Sie sich vor dem Kauf darüber informieren, welches Gerät für den von Ihnen gewünschten Zweck geeignet ist und dieses wenn möglich einem Test unterziehen.

Möchten Sie Ihre Plattenspieler ansteuern oder möchten Sie Ihre E-Gitarre oder Ihren E-Bass an den Röhrenverstärker anschließen? Je nachdem bieten sich hier unterschiedliche Kategorien an Verstärkern, unterschiedliche Modelle und verschiedene Leistungsklassen an.

Häufige Mängel und Schwachstellen

  • Ein Nachteil von Röhrenverstärkern sind die großen Abmessungen und das hohe Gewicht insbesondere im Vergleich zu den Transistorverstärkern.
  • Zudem unterliegen die in dem Röhrenverstärker verbauten Röhren einem Alterungsprozess und müssen nach einer bestimmten Nutzungsdauer ausgetauscht werden. Die Alterungsprozesse der Bauteile führen auch dazu, dass sich der Klang mit der Zeit verändert.
  • Insgesamt ist auch die Pflege und Wartung der Röhrenverstärker verglichen mit der Unempfindlichkeit anderer Verstärkertypen eher hoch.
  • Während des Betriebes verbraucht ein Röhrenverstärker im Vergleich zu einem Transistorverstärker mehr an Energie. Der hohe Energieverbrauch, der teilweise in Form von Wärme wieder abgegeben wird, zeigt sich durch die abgegebene Wärme durch den Röhrenverstärker.
  • Röhrenverstärker sind also alles andere als energieeffizient. Ein Röhrenverstärker ist ferner nicht sofort einsatzbereit. Vielmehr müssen die Röhren innerhalb des Gerätes vorheizen, bevor sie betriebsbereit sind. Aufgrund des höheren Preises sollte der Kauf eines Röhrenverstärkers gut vorausgeplant werden.

Worauf muss ich beim Kauf eines Röhrenverstärker Testsiegers achten?Als einfaches Experiment oder als Versuch, ob ein Röhrenverstärker auch im Test in der Praxis zusagt, ist eine Anschaffung entsprechend nicht geeignet. Auch wenn die Klangfarbe eines Röhrenverstärkers genau die Eigenschaft ist, die von Käufern und Nutzern gewünscht ist, sollten Sie berücksichtigen, dass Röhrenverstärker laut Test nur über einen begrenzten Frequenzbereich verfügen. Der Frequenzbereich wird dabei nicht von den Röhren bestimmt, sodass auch ein Austausch der Röhren hier keine Verbesserung bringt.

Demgegenüber stehen die Transistorverstärker, die laut Test über einen weitaus größeren Frequenzbereich verfügen. Dadurch kann das Audiosignal in originaler Qualität ohne Veränderung, also in Kongruenz zum Eingangssignal ausgegeben werden. Im Test sind Röhrenverstärker auch empfindlich gegenüber Fehlschaltungen. Sie sollten sich also vor Verwendung des Gerätes mit der Bedienung auseinandersetzen und im Test den Umgang üben.

Internet vs. Fachhandel – Auswahl und Tests vs. Test in der Praxis

Wenn Sie einen Röhrenverstärker im Fachhandel kaufen, haben Sie natürlich den Vorteil, dass Sie den gewünschten Verstärker direkt vor Ort einem Test und einer Eignungsprüfung unterziehen können. Röhrenverstärker sind elektrische Geräte, für deren Handhabung einige Grundkenntnisse erforderlich sind.

Insbesondere die mögliche Verschaltung der Röhrenverstärker mit anderen Geräten kann im Fachhandel einer Probe oder einem Test unterzogen und mehrere Geräte können im Wechselspiel mit den weiteren Anlagenkomponenten in einem Testlauf verglichen werden.

Bei der Abwägung, ob Sie einen Röhrenverstärker im Internet oder im Fachhandel kaufen, sollten Sie entsprechend Ihre eigenen Vorkenntnisse berücksichtigen. Die Ähnlichkeit unterschiedlicher HIFI-Komponenten selbst bei einer Nebeneinanderstellung könnte zudem den Laien verwirren.

Bekannte Hersteller im Röhrenverstärker Test und VergleichHier ist entweder eine gute eigene Studie des Themas Röhrenverstärker vor dem Kauf oder aber der Rückgriff auf den professionellen Händler inklusive Test vor Ort angebracht. Röhrenverstärker sind zwar noch beliebte Verstärkertypen und gehen bei Kennern generell als Vergleichssieger hervor, jedoch ist die Menge an Fachhändlern und auch Werkstätten, die einen Test durchführen können, überschaubar. Beim Erwerb eines Röhrenverstärkers im Internet können Sie dagegen von überall aus einer großen Auswahl an möglichen Geräten, Herstellern und Modellreihen wählen.

Insbesondere die technischen Eigenschaften von verschiedenen Verstärkertypen oder -modellen können in einer Vergleichstabelle gegenübergestellt und im Test verglichen werden. Die Erhebung, beziehungsweise die Gegenüberstellung der Testeigenschaften ist ein wichtiger Schritt, den Sie vor der Kaufentscheidung durchführen sollten.

Wissenswertes & Ratgeber

Zahlen, Daten, Fakten rund um Röhrenverstärker

Vorteile aus einem Röhrenverstärker Test bei ExpertenTesten.deRöhrenverstärker erfreuen sich im Test immer noch sehr großer Beliebtheit unter den Musikfreunden. Vor allem im HIFI- und hier insbesondere im High-End-Bereich, gelten sie sogar als unverzichtbar. Nicht nur der Retro-Charme der Röhrenverstärker spielt hierbei eine wichtige Rolle, sondern eben auch das klassische Klangbild, welches viele an die Anfänge, vor allem der elektronischen und selbstverständlich der Rock-Musik erinnert.

Entsprechend gilt der Marshall Röhrenverstärker für den ambitionierten E-Gitarren-Spieler als ein Muss oder zumindest als ein wünschenswertes Ziel. Einige Modelle werden entsprechend ihres Sounds mit Künstlern wie Jimi Hendrix verknüpft.

Vor allem die Verfechter der analogen Musik und die zahlreichen jüngeren Liebhaber der Vinyl-Technik werden auch weiterhin an der Verwendung von Röhrenverstärkern festhalten.

Aber auch hier und heute macht die Entwicklung nicht halt. In einer Studie konnte der klassische Röhrenverstärker mit einem Transistorverstärker kombiniert werden, um so in einem Test die Vorteile beider Verstärkermodelle zu kombinieren und den optimalen Sound durch die Kombination zu generieren.

Röhrenverstärker richtig aufstellen

Beim Röhrenverstärker sollten beim Aufbau einige Dinge berücksichtigt werden, um den hervorragenden Sound auch genießen und das Gerät richtig nutzen zu können.

Tipps zur Pflege & Wartung von Röhrenverstärkern

Röhrenverstärker bedürfen im Vergleich zum Transistorverstärker einer umfassenderen Pflege und Wartung. Dies ist darauf zurückzuführen, dass die Komponenten allgemein empfindlicher gegenüber mechanischen Beanspruchungen sind und stärker einem Alterungsprozess unterliegen. Dies kann sowohl zur Beeinträchtigung des Gerätes zum Beispiel zu einer Verschlechterung der Klangqualität führen oder aber auch zu einem Totalausfall des Verstärkers.

  • Tipp 1
  • Tipp 2
  • Tipp 3
  • Tipp 4
  • Tipp 5
Lassen Sie den Verstärker daher regelmäßig warten und einem Test in der Werkstatt unterziehen. Einige kleinere Werkstätten haben sich speziell auf die Inspektion und Überholung von Röhrenverstärkern spezialisiert. Aber auch große Musikhäuser mit angeschlossener Werkstatt können bei der Wartung und Inspizierung Ihres Verstärkers behilflich sein.
Sie sollten auch selbst eine regelmäßige Inspizierung und einen Test Ihres Verstärkers vornehmen. Gerade bei längeren Standzeiten sollten Sie das Gerät eingehend auf Funktionalität prüfen. Ebenso sollten Sie eine Kontrolle der Funktionen durchführen.
Sie sollten das Gerät regelmäßig von Staub befreien. Elektrische Geräte ziehen Staub an, welcher sich auf den Komponenten absetzt und diese in Mitleidenschaft ziehen kann.
Da laut Test vor allem die Röhren einem Alterungsprozess unterliegen und die Klangqualität des Verstärkers maßgeblich beeinträchtigen, sollten diese regelmäßig getauscht werden. Achten Sie dabei darauf, die richtigen Röhren, am besten in Übereinstimmung mit den Herstellervorgaben, zu verwenden. Die Lebensdauer der Röhren und auch der übrigen Komponenten kann wesentlich verlängert werden, wenn Sie den Verstärker vor jeder Benutzung eine gewisse Zeit aufheizen lassen.
Da der Verstärker während der Benutzung auch Abwärme produzieren kann, sollten Sie das Röhrengerät so aufstellen, dass diese überflüssige Wärme abgeleitet werden kann und das Gerät nicht unnötig überhitzt.

 

Weiterführende Links:

Ähnliche Themen

Schreibe einen Kommentar