TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
Plattenspieler im Test auf ExpertenTesten.de
11 Getestete Produkte
44 Investierte Stunden
4 Ausgewertete Studien
494 Analysierte Rezensionen
TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001

Plattenspieler Test - so spielen Sie Musik ab wie früher - Vergleich der besten Plattenspieler 2023

Plattenspieler erleben derzeit ein regelrechtes Comeback und sind wieder angesagt. Unser Team überprüfte zahlreiche Tests im Internet, um eine Bestenliste zu erstellen, die Bewertungen für Gewicht, USB-Anschluss, Funktionen, Klangqualität und vieles mehr umfasst.

Autor Stefan Albrecht
Stefan Albrecht

Mein Name ist Stefan Albrecht, ich bin 23 Jahre alt und komme aus Dortmund. Als Informatik Student und Gamer bin ich wohl so etwas wie der typische Nerd. Meine technische Expertise aus 200+ Produkttests teile ich hier auf ExpertenTesten.de.

Mehr zu Stefan

Plattenspieler Bestenliste  2023 - Die besten Plattenspieler im Test & Vergleich

Plattenspieler Test

Letzte Aktualisierung am:

Filter aktivieren > Ähnliche Vergleiche anzeigen

Plattenspieler – Neue Trends

Vinyl / Plattenspieler sind zurück und etablieren sich langsam wieder auf dem Markt. Wir haben die besten Vinyls zusammengestellt. Es gibt eine riesige Auswahl Spielern auf dem derzeitigen Markt mit vielen Extrafunktionen. Sie können sogar einen drahtlosen Bluetooth-Plattenspieler erwerben, wenn Sie Ihre Vinyl-Auswahl streamen möchten.

Lenco Plattenspieler LS-410WA im Test - ein vollwertiger Plattenspieler mit integrierten Lautsprechern und Bluetooth Funktionalität
Lenco Plattenspieler LS-410WA im Test – ein vollwertiger Plattenspieler mit integrierten Lautsprechern und Bluetooth Funktionalität

Im Zuge des boomenden Interesses an Vinyl haben billige Modelle den Markt überflutet. Viele All-in-One-Vinylsysteme sind für weniger als 100 € zu kaufen. Allerdings sollten Sie hier sehr vorsichtig sein, billige Geräte können Ihre Platten beschädigen. So verlockend einige der günstigen Spieler auch sein mögen, es lohnt sich, für bessere Verarbeitungsqualität und qualitativen Klang etwas mehr zu zahlen.

Wir werden Ihnen im Folgenden alles Wissenswerte über neue Trends und beliebte Vinyl-Marken erläutern. So können Sie eine gute Kaufentscheidung treffen.

House of Marley Stir It Up Wireless Turntable Plattenspieler im Test - entwickelt, um die klassischen natürlichen Marley-Vibes zu Hause mit dem zusätzlichen Komfort des Streamings Ihrer Musik über Bluetooth auf mehrere Geräte zu bringen
House of Marley Stir It Up Wireless Turntable Plattenspieler im Test – entwickelt, um die klassischen natürlichen Marley-Vibes zu Hause mit dem zusätzlichen Komfort des Streamings Ihrer Musik über Bluetooth auf mehrere Geräte zu bringen

Pro-Ject Juke Box E

Die Pro-Ject Juke Box E basiert auf dem angesehenen Primär-Plattenspieler von Pro-Ject und wird mit einer Ortofon OM 5E-Patrone, einem Verstärker (25 W pro Kanal auf 8 Ohm) und einem Bluetooth-Empfänger (Neuheit) geliefert.
Es ist ein All-in-One-System, bietet Komfort und unterstützt die preisgekrönte Klangqualität. Es gibt derzeit auf dem Markt keinen besseren Spieler, der bei diesem Preis- Leistungsverhältnis, eine so hohe Qualität bei Komfort und Klang bieten kann. Nicht umsonst ist dieser Spieler der beste des Jahres 2018.

Audio-Technica AT-LP3

Ein riemengetriebener, vollautomatischer Zwei-Gang-Plattenteller, der im Vergleich zu anderen Geräten eine besonders gute Wahl ist und von Experten empfohlen wird. Für alle Neulinge in der Vinylwelt ist der Audio Technica AT-LP3 ein großartiges Gerät. Das Soundsystem ist einmalig und von sehr guter Qualität.

Lenco Plattenspieler LS-410WA im Test - einfach zu bedienen
Lenco Plattenspieler LS-410WA im Test – einfach zu bedienen

Lenco L-3808

Der Lenco ist das preiswerteste Modell in dieser Liste, das gleichzeitig noch sehr gute Ergebnisse abliefert. Dieser Spieler erzeugt sehr gute Klangqualität, trotz des niedrigen Preises (Neuheit in diesem Preissegment).
Der Lenco eignet sich perfekt für Leute, die nicht zu viel für einen Spieler ausgeben möchten, aber trotzdem Qualität für Ihr Geld bekommen.

Rega Planar 1

Der Rega Planar 1 ist sehr einfach gehalten, bietet aber trotzdem die wichtigsten Funktionen für einen Plattenspieler. Der Motor ist geräuscharm und die Klangqualität ist erstklassig. Im Allgemeinen ist der Mittenbereich glatt, und die tieferen Frequenzen erzeugen einen druckvollen Bass, ohne trocken zu klingen.

Pro-Ject Debüt III S Audiophile

Dieser riemengetriebene, zweistufige Spieler wird mit einem Synchronmotor geliefert, der eine Stahlplatte mit Filzmatte, einen eher schlanken S-förmigen Arm und eine Ortofon Pick it 25 A-Patrone antreibt. Es bietet eine starke und dennoch entspannte Klangfarbe von Bassfrequenzen in Kombination mit rauschinduzierten Details, die die Klangqualität erhöhen.

House of Marley Stir It Up Wireless Turntable Plattenspieler im Test - ein klassischer Sound, der die wahre Tiefe Ihrer Musik offenbart
House of Marley Stir It Up Wireless Turntable Plattenspieler im Test – ein klassischer Sound, der die wahre Tiefe Ihrer Musik offenbart

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Plattenspieler

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Plattenspieler gestern und heute

Plattenspieler von gestern und heute im TestDer Plattenspielers ist eine klassische Möglichkeit, um Musik zu genießen. Die Geräte blicken auf eine lange Geschichte zurück. Schließlich haben die Maschinen die Menschheit über einen langen Zeitraum begleitet.

Wir klären darüber auf, wann die praktischen Geräte entstanden sind. Dabei informieren wir zudem über technologische Veränderungen. So erfahren Sie, mit welchen aktuellen Anschlüssen die heutigen Plattenspieler ausgestattet sind.

Die Technik des Plattenspielers hat sich im Laufe der Jahrhunderte deutlich gewandelt. Wir erklären, wie die heutigen Modelle funktionieren. Dabei erfahren Sie, mit welchen Antrieben die aktuellen Geräte ausgestattet sind.

Außerdem informieren wir darüber, wie alte Plattenschätze ins digitale Zeitalter überführt werden können. Dabei klären wir außerdem über die besondere Qualität des Klanges auf, die viele Benutzer eines Plattenspielers nicht missen möchten.

Lenco Plattenspieler LS-410WA im Test - kann via Bluetooth 5.0 von externen Geräten wie Smartphones und Tablets angesteuert
Lenco Plattenspieler LS-410WA im Test – kann via Bluetooth 5.0 von externen Geräten wie Smartphones und Tablets angesteuert

Die aktuellen Plattenspieler werden unter anderen von bekannten Konzernen gefertigt, die fast jeder Mensch kennt. So offeriert das renommierte japanische Technologieunternehmen Sony mehrere Plattenspieler. Die bekannte Panasonic Corporation stellt mit ihren Technics Geräten sogar Plattenspieler her, die sich eines ganz besonders guten Rufes erfreuen. Allerdings kosten derartige Maschinen mindestens mehrere hundert Euro.

Andere Geräte sind deutlich günstiger. Sie werden oftmals von kleineren deutschen Unternehmen gefertigt, die auf diese Weise eine günstige Alternative auf dem Markt platzieren können. Wir klären über die verschiedenen Unternehmen auf, die Plattenspieler produzieren. Beim Kauf eines Plattenspielers sollten Sie nicht nur auf das Design und die Verarbeitung achten. Schließlich sind die aktuellen Modelle mit unterschiedlichen Antrieben ausgestattet.

Außerdem findet sich nicht an allen Geräte ein USB-Anschluss, der zum Digitalisieren der Platten genutzt werden kann. Wir informieren daher, was diejenigen beachten müssen, die einen Plattenspieler erwerben wollen. Dort finden Sie einen wichtigen Tipp, mit dem Sie den gewünschten Plattenspieler ganz besonders günstig erwerben können.
House of Marley Stir It Up Wireless Turntable Plattenspieler im Test - Material: Aluminium, Bambus
House of Marley Stir It Up Wireless Turntable Plattenspieler im Test – Material: Aluminium, Bambus

Die Geschichte und Entwicklung des Plattenspielers

Geschichte und Entwicklung vom Plattenspieler im TestDie Geschichte des Plattenspielers beginnt bereits lange vor der eigentlichen Erfindung. Schließlich gab es bereits Jahrzehnte vor dem ersten mechanischen Plattenspieler verschiedene Erfinder, die sich mit dem Gedanken beschäftigten, eine Platte mit einer Nadel abzutasten, um einen Ton zu erzeugen.

Ein Ingenieur, der sich auch mit Tönen, Nadeln und Schall befasste, war der der amerikanische Unternehmer Thomas Alva Edison. Er trug nicht nur Elektrifizierung der amerikanischen Großstädte bei, sondern konzipierte auch eine Maschine, die dem Plattenspieler vorausging.

Edisons Phonograph war eine „Sprechmaschine“, die der bekannte Erfinder am 24. Dezember 1877 als Patent anmeldete. Der Nutzer des Phonographen konnte in eine Öffnung sprechen. Die Töne wurden mit Hilfe eines Armes auf eine sich drehende Walze übertragen. Die auf diese Weise aufgezeichneten Töne konnten mit dem Arm erneut abgespielt werden.

Jede Aufnahme war ein Unikat, eine Kopie konnte mit der „Sprechmaschine“ noch nicht erstellt werden. Für den Massenmarkt eignete sich der Phonograph daher nicht. Der Phonograph war eher eine technische Spielerei, die die Schallplatte vorwegnahm.

Daher dürfte die Erfindung einen anderen Ingenieur zur Entwicklung einer weiteren Maschine angeregt haben. Dieser Erfinder wurde 1851 in Hannover geboren. Von dort zog es den den jungen Emil Berliner allerdings nach Amerika. Der heranwachsende Akademiker arbeite am Tag als Flaschenspüler, des Nachts studierte Emil Berliner am Cooper Institute. In seiner Freizeit konzipierte er verschiedene Erfindungen, von denen viele bereits wieder vergessen sind.

Trotzdem zahlten sich die Mühen aus. Ab 1870 gelangte der Ingenieur zu einigem Wohlstand. So konnte Emil Berliner durch die Welt reisen. Letztendlich richtete der reisefreudige Ingenieur ein Labor in Berlin ein.

Das Grammophon

Dort entstand die bekannteste Maschine des Erfinders. Emil Berliner meldete 1887 ein Patent an, das einen Tonträger und eine Abspielmaschine beschrieb. Es handelte sich um einen scheibenförmigen Tonträger, dessen geritzte Rillen die Aufnahme konservieren sollten. Zum Patent gehörte auch ein Abspielgerät. Es handelt sich um das klassische Grammophon, das bereits wenige Jahre später zahlreiche Menschen mit Musik erfreute.

Emil Berliner bezeichnete seine musikalischen Scheiben in seiner Muttersprache: Der erfolgreiche Ingenieur nannte seine Tonträger „Schallplatten„. Die ersten Abspielgeräte mussten noch mit einer Handkurbel bedient werden. Die geniale Idee wurde von zahlreichen Unternehmen kopiert.

Bis zum Ende des Ersten Weltkriegs wurden tausende mechanischen Grammophone produziert. Ab 1920 kamen die ersten Geräte heraus, die mit einem Motoren ausgestattet waren. Zugleich wurden die Aufnahmemöglichkeiten verbessert. So konnten die glücklichen Besitzers eines Grammophons auf ein immer umfassenderes Platten-Angebot zurückgreifen.

Lenco Plattenspieler LS-410WA im Test - die Ausgangsleistung der Lautsprecher liegt bei 40 Watt RMS
Lenco Plattenspieler LS-410WA im Test – die Ausgangsleistung der Lautsprecher liegt bei 40 Watt RMS

Die Weiterentwicklung des Plattenspielers

Die Weiterentwicklung des Plattenspielers im TestMit der Zeit wurden nur noch Geräte offeriert, die mit einem Motoren und weiteren Hilfsmitteln ausgestattet waren. Diese elektronischen Grammophone wurden fortan Schallplattenspieler genannt.

Anfang der dreißiger Jahre hatten sich die modernen Plattenspieler gegen die klassischen Grammophone durchgesetzt.

Die damaligen Plattenspieler spielten Platten ab, die aus Schellack hergestellt wurde. In den dreißiger Jahren brach die goldene Zeit dieses Platten-Materials an. Die Platten wurden in unvorstellbaren Stückzahlen gepresst.

Manche Titel wurden in einer millionenfachen Auflage vertrieben. Noch heute sind Schellackplatten auf Flohmärkten oder in Antiquariaten zu finden.

Allerdings waren die Schellack-Platten viel schwerer und bruchanfälliger als die heutigen Schallplatten, die aus einem anderen Material gefertigt werden. Moderne Schallplatten werden seit mehr als 40 Jahren aus Vinyl hergestellt, das in den 60er Jahren des letzten Jahrhunderts erfunden wurde.

House of Marley Stir It Up Wireless Turntable Plattenspieler im Test - verstellbares Gegengewicht
House of Marley Stir It Up Wireless Turntable Plattenspieler im Test – verstellbares Gegengewicht

Moderne Venyl-Platten

Durch das neuartige Material wurden ungeahnte Hörgenüsse möglich. Schließlich konnte ein Stereo-Signal in die extrem glatte und bruchfeste Oberfläche der Vinyl-Platten gepresst werden. Die vorherigen Schellack-Platten konnten lediglich eintöniges Mono wiedergeben, weil das Material keine andere Qualität zuließ.

Mit dem neuen Vinyl-Platten wurde eine deutliche Steigerung der Tonqualität erreicht, die zum weiteren Siegeszug der Schallplatten und der Abspielgeräte beitrug. Bis ins die 80er Jahre waren die Platten fast die einzige Möglichkeit, um hochwertige Musik genießen zu können. Erst die Compact Disc (CD) sorgte für das jähe Ende der bis dahin blühenden Plattenkultur.

Eine Zeitlang war es sogar fraglich, ob der Plattenspieler und die Platte überhaupt überleben würde. Allerdings gab es immer Musik Liebhaber, denen der knackende Klang einer Platte gefiel. Sie beharrten darauf, dass die Schallplatte viel eher für Musikgenuss sorgen kann. Außerdem nutzten Discjockeys die Platten.

In manchen Subkulturen wurde der Plattenspieler sogar zum unverzichtbaren Begleiter. So entstanden zahlreiche Hip Hop Stücke mit modernen Plattenspielern, die mit Hilfe eines Mischpults verbunden wurden.

Aufgrund der Nachfrage sind die Plattenspieler nie vollkommen vom Markt verschwunden. Heute bieten zahlreiche Hersteller derartige Geräte an. Die Zahlen beweisen, dass der Plattenspieler nach wie vor gefragt ist. So wurden alleine im Jahr 2005 rund 100.000 Plattenspieler verkauft. Branchenexperten berichten, dass die Verkaufszahlen seit Jahren steigen.

Eine Vielzahl von Musikern bieten ihre aktuellen Alben auch in einer Vinyl-Plattenfassung an, die in deutlich kleineren Auflagen gepresst werden. Diese Alben sind bei einigen Fans ganz besonders gefragt. Sicherlich wird der Plattenspieler auch in dem kommenden Jahren produziert und verkauft werden. Ein Ende der Platten-Geschichte ist also nicht abzusehen. Die schwarzen Platten dürften sich auch noch in den kommenden Jahrzehnten in zahlreichen Haushalten drehen.

House of Marley Stir It Up Wireless Turntable Plattenspieler im Test - der Riemenantrieb sorgt für Rotationsstabilität und hochwertigen Klang
House of Marley Stir It Up Wireless Turntable Plattenspieler im Test – der Vorverstärker boostet das analoge Signal, das der Tonarm auf seinem Weg durch die Rillen der Schallplatte abnimmt

Wie ein Plattenspieler funktioniert

Bei einem Plattenspieler werden die Rillen der Schallplatte durch eine Nadel abgetastet, die entweder aus Diamant, Metall oder Saphir besteht. Die Schwingungen der Nadel, die beim Abtasten der Platte entstehen, werden im Plattenspieler umgewandelt. Die schwachen Schwingungen werden in elektrische Ströme verwandelt, die entzerrt und verstärkt werden müssen, bevor ein hörbares Ergebnis entsteht.

Die empfindliche Nadel befindet sich an einem Tonarm, der oftmals durch ein Gegengewicht ausbalanciert wird. Manche Geräte verfügen aber auch über einen einstellbare Feder, die den Arm im Gleichgewicht hält. Grundsätzlich lassen sich die aktuellen Modelle in zwei verschiedenen Geschwindigkeiten betreiben.

Die heutigen Geräte können Schallplatten mit einer Geschwindigkeit von 33 oder 45 Umdrehungen pro Minute abspielen. Manchmal ist sogar eine Wiedergabe von älteren Schellack-Platten möglich, die sich mit noch schnelleren Geschwindigkeiten drehen müssen, damit ein ansprechendes Hörerlebnis möglich wird.

House of Marley Stir It Up Wireless Turntable Plattenspieler im Test - der Riemenantrieb sorgt für Rotationsstabilität und hochwertigen Klang
House of Marley Stir It Up Wireless Turntable Plattenspieler im Test – der Riemenantrieb sorgt für Rotationsstabilität und hochwertigen Klang

Der Antrieb eines Plattenspielers

Die heutigen Plattenspieler unterscheiden sich auch durch unterschiedliche Antriebsarten. Es gibt Modelle mit

  • Direkt-,
  • Riemen- und
  • mit Reibantrieb.

Die unterschiedlichen Antriebe haben nicht nur historische Ursachen. Manche Antriebsarten wurden für besondere Zwecke konzipiert. So wurden die Modelle, die mit einem Direktantrieb angetrieben werden, ursprünglich für den Einsatz in Discotheken entwickelt.

House of Marley Stir It Up Wireless Turntable Plattenspieler im Test - solider Aluminium-Plattenteller mit regrind' Silikon-Rutschmatte
House of Marley Stir It Up Wireless Turntable Plattenspieler im Test – solider Aluminium-Plattenteller mit regrind‘ Silikon-Rutschmatte

Antrieb vom Plattenspieler im TestBei diesen Plattenspielern ist die Achse des Plattentellers zugleich die Achse des Antriebs. So wird die durch den Motor erzeugte Energie direkt auf den Plattenteller übertragen.

Diese Antriebsart führt dazu, dass die benötigte Plattengeschwindigkeit in Sekunden erreicht wird. Die Geräte eignen sich daher zum Beispiel zum Scratchen. Daher werden diese speziellen Plattenspieler vor allen von DJs geschätzt, die diese musikalische Technik gerne einsetzen.

Neben dem Direktantrieb existieren auch noch Plattenspieler, die mit Hilfe eines Riemens betrieben werden. Dabei wird die Energie des Motors mit Hilfe eines Gummiriemens auf den Plattenteller übertragen.

Bei den Plattenspielern, die mit einem Reibantrieb ausgestattet wurden, kommt ein Gummirad zum Einsatz, das die Energie des Motoren auf den Plattenteller überträgt. Die beiden letzten Antriebsarten sollen für ein besonders ruhiges Abspielen der Platten sorgen.

Viele Plattenspieler können mit einem einfachen Kabel mit einem Computer verbunden werden. Zahlreiche Geräte verfügen über einen USB-Eingang. So können die raren Platten ganz einfach auf den Computer übertragen werden. Die daraus entstehenden Audio-Daten können an andere Geräte übertragen werden. So gelangen die alten Platten sogar auf den MP3 Player oder auf das Smartphone.

Plattenspieler LS-410WA VON Lenco im Praxistest

Lenco Plattenspieler LS-410WA im Test

Lenco Plattenspieler LS-410WA im Test - mit einem ausgewogenen Klang
Lenco Plattenspieler LS-410WA im Test – mit einem ausgewogenen Klang
Lenco Plattenspieler LS-410WA im Test - Produktabmessungen: 36 x 42.5 x 19.2 cm; Gewicht: 5.7 kg
Lenco Plattenspieler LS-410WA im Test – Produktabmessungen: 36 x 42.5 x 19.2 cm; Gewicht: 5.7 kg
Lenco Plattenspieler LS-410WA im Test - mit Riemenantrieb
Lenco Plattenspieler LS-410WA im Test – mit Riemenantrieb
Lenco Plattenspieler LS-410WA im Test - mit dem verbauten Vorverstärker
Lenco Plattenspieler LS-410WA im Test – mit dem verbauten Vorverstärker
Lenco Plattenspieler LS-410WA im Test - Anschlüsse: Cinch-Eingang, Cinch-Ausgang
Lenco Plattenspieler LS-410WA im Test – Anschlüsse: Cinch-Eingang, Cinch-Ausgang
Lenco Plattenspieler LS-410WA im Test - 4 Lautsprecher, 2 x 15 Watt und 2x 10 Watt, sorgen für einen ausgewogenen Klang
Lenco Plattenspieler LS-410WA im Test – 4 Lautsprecher, 2 x 15 Watt und 2x 10 Watt, sorgen für einen ausgewogenen Klang
Lenco Plattenspieler LS-410WA im Test - mit einer Start-Stopp-Funktion ausgestattet
Lenco Plattenspieler LS-410WA im Test – mit einer Start-Stopp-Funktion ausgestattet
Lenco Plattenspieler LS-410WA im Test - mit einem hochwertigen Audio-Technica-Tonabnehmer
Lenco Plattenspieler LS-410WA im Test – mit einem hochwertigen Audio-Technica-Tonabnehmer
Lenco Plattenspieler LS-410WA im Test - die Geschwindigkeit kann auf 33 und 45 U/min eingestellt werden
Lenco Plattenspieler LS-410WA im Test – die Geschwindigkeit kann auf 33 und 45 U/min eingestellt werden

Eindrücke aus unserem Plattenspieler - Test

Unsere Testmethoden

Wir haben fünf verschieden Plattenspieler geprüft. In unseren Tests nutzten wir die Plattenspieler mit verschiedenen Platten. Dabei prüften wir unter anderem, welche Klangqualität mit dem jeweiligen Gerät erreicht wird. Wir testeten zahlreiche andere Faktoren. So konnten wir die verschiedenen Plattenspieler einordnen. Wir entdeckten Vor- und Nachteile. Nach sorgfältigem Abwiegen erstellten wir eine tabellarische Reihenfolge der getesteten Geräte.

Auf dem ersten Platz findet sich der Vergleich-Testsieger. Es handelt sich um das Gerät, das uns am meisten überzeugen konnte. Auf dem zweiten Platz folgt ein weiterer Plattenspieler, der trotz seines günstigen Preises eine ausgezeichnete Leistung bietet. Es handelt sich um unseren Preisleitungssieger. Auf den weiteren Plätzen folgen andere Modelle, die uns ebenfalls größtenteils überzeugen konnten.

House of Marley Stir It Up Wireless Turntable Plattenspieler im Test - hergestellt aus nachhaltigen Materialen
House of Marley Stir It Up Wireless Turntable Plattenspieler im Test – hergestellt aus nachhaltigen Materialen

Verpackung
Bei unserer Testreihe prüften wir unter anderem die Verpackung der Geräte. Die Plattenspieler, die besonders sicher verpackt waren, erreichten in dieser Kategorie ein besseres Ergebnis.

Zubehör und Anleitung
Wir überprüften außerdem das mitgelieferte Zubehör. Im Anschluss lasen wir uns durch die Anleitung des zu prüfenden Plattenspielers. Die Geräte, die mit einer ausführlichen Anleitung ausgeliefert werden, konnten uns am meisten überzeugen.

House of Marley Stir It Up Wireless Turntable Plattenspieler im Test - designed aus natürlichem Bambus für einen edlen Look
House of Marley Stir It Up Wireless Turntable Plattenspieler im Test – designed aus natürlichem Bambus für einen edlen Look

Design
Das Aussehen des jeweiligen Plattenspielers war ein weiterer Faktor, der in unser Vergleichsergebnis einfloss. Die Geräte, die sich durch ein durchdachtes Design auszeichneten, wurden von uns besser bewertet.

Technik
Wir beachteten außerdem die technischen Daten. Dabei konnten uns vor allem die Geräte überzeugen, die mit allen notwendigen Anschlüssen ausgestattet sind.

House of Marley Stir It Up Wireless Turntable Plattenspieler im Test - mit dem 33/45 U/min Schalter können Sie die Einstellung für die Vinyl Platten ändern
House of Marley Stir It Up Wireless Turntable Plattenspieler im Test – mit dem 33/45 U/min Schalter können Sie die Einstellung für die Vinyl Platten ändern

Bedienung
Bei allen getesteten Plattenspielern prüften wir, wie einfach die Geräte zu bedienen sind. Die Geräte, die sich durch eine intuitive und einfache Handhabung auszeichnen, wurden von uns positiver eingeordnet.

House of Marley Stir It Up Wireless Turntable Plattenspieler im Test - verfügt über eine ziemlich coole USB zu PC/Mac Aufnahmefunktion, mit der Sie Ihr Vinyl digitalisieren können
House of Marley Stir It Up Wireless Turntable Plattenspieler im Test – verfügt über eine ziemlich coole USB zu PC/Mac Aufnahmefunktion, mit der Sie Ihr Vinyl digitalisieren können

Nutzbarkeit mit einem Computer
Manche Plattenspieler werden mit Programmen ausgeliefert, die zum Digitalisieren der Platten genutzt werden können. Wir haben diese Programme ebenfalls geprüft. Der Bedienkomfort beim Digitalisieren floss ebenfalls in unser Vergleichsergebnis ein.

Klang
Wir überprüften auch, wie ruhig die Platte auf dem Plattenteller läuft. Wir testeten zudem, ob ältere, gewellte Platten durch die jeweilige Maschine abgespielt werden. Die Geräte, die auch derartige Platten ohne Sprünge und Kratzgeräusche wiedergaben, wurden von besser bewertet als die Maschinen, die dabei Probleme hatten.

Nach unserem Test wogen wir die Vor- und die etwaigen Nachteile ab, die durch die Nutzung des jeweiligen Gerätes entstehen. Danach entstand unser Fazit und die abschließende Einordnung der Plattenspieler. Das Klangerlebnis stand dabei immer im Vordergrund. Die Plattenspieler, die während unserer Testreihe für musikalische Genüsse sorgten, landeten auf den Spitzenplätzen.

House of Marley Stir It Up Wireless Turntable Plattenspieler im Test - 2 Jahre Garantie
House of Marley Stir It Up Wireless Turntable Plattenspieler im Test – 2 Jahre Garantie

Die Hersteller von Plattenspielern

Im vergangenen Jahr wurden im deutschsprachigen Raum mehr als 100.000 Plattenspieler verkauft. Der Markt wird durch einige große Elektro-Konzerne beherrscht, die allesamt Plattenspieler offerieren. Es gibt natürlich auch kleinere Hersteller, die ebenfalls einen Plattenspieler anbieten.

  • Sony
  • Panasonic
  • DGC GmbH
  • Auna
Die großen asiatischen Technik-Unternehmen bieten bereits seit den 60er Jahren des vergangenen Jahrhunderts ihre eigenen Plattenspieler an, die auch nach Europa exportiert werden. Aktuell wird ein derartiges Gerät zum Beispiel durch die asiatische Sony Cooperation gefertigt.
Ein weiterer großer Anbieter ist die japanische Panasonic Corporation, die ihre Plattenspieler unter dem Markennamen Technics anbietet. Der Konzern stellte bereits 1979 den Technics Plattenspieler SL-10 her. Panasonic kann also auf eine langjährige Erfahrung als Produzent von Plattenspielern zurückblicken. Die heutigen Geräte des traditionsreichen Unternehmens sind oftmals etwas teurer als die Plattenspieler von anderen Herstellern. Sie richten sich nicht nur an einfache Hörer, sondern auch an professionelle DJs, die die Geräte zum Beispiel in Discotheken benutzen wollen.
Musikliebhaber verweisen aber auch noch auf weitere Unternehmen. Sie bieten ebenfalls Plattenspieler an, die von DJs genutzt werden können. So fertigt die relativ unbekannte DGC GmbH seit einigen Jahren eigene Plattenspieler, die unter dem bekannten Markennamen Dual vertrieben werden. Bei Plattenliebhabern besitzt dieser Name einen guten Klang. Schließlich war der erste HiFi-Plattenspieler, der ab den 1960er Jahren in Deutschland produziert wurde, ein Gerät der Marke Dual. Heute offeriert die DCG-GmbH verschiedene Plattenspieler, die für unterschiedliche Bedürfnisse konzipiert werden.
Ein weiterer Hersteller ist die Firma Auna, die vor allem für ihre kleinen Radiowecker und ihre gigantischen Multimedia-Zentren bekannt ist. Das Unternehmen produziert außerdem einen kleinen Plattenspieler, den wir ebenfalls getestet haben. Ein derartiges Gerät wird auch durch den Hersteller Karcher angeboten. Dieser produziert bereits seit 1978 verschiedene Produkte der Unterhaltungselektronik. Heute findet sich auch ein Plattenspieler im Sortiment. Die Maschinen der kleineren Hersteller sind oftmals etwas günstiger als die Geräte der bekannten Technologiekonzerne. Preislich und Qualitativ existieren enorme Unterschiede.

Es gibt weitere Firmen, die ebenfalls Plattenspieler für den HighEnd Gebrauch offerieren. So werden die Plattenspieler von Linn Products, Clearaudio, und Rega gerade von Discjockeys geschätzt.

Lenco Plattenspieler LS-410WA im Test - ist in schönem Walnussholz gehalten
Lenco Plattenspieler LS-410WA im Test – ist in schönem Walnussholz gehalten

Tipps zum Erwerb eines Plattenspielers

Tipps zum Erwerb eines Plattenspieler TestWer einen Plattenspieler erwerben möchte, sollte die gravierenden Unterschiede zwischen den einzelnen Modellen beachten. Manche Geräte verfügen über eigene kleine Lautsprecher.

Diese Geräte sind so leicht, dass sie ganz einfach an einen anderen Aufstellungsort verbracht werden können. Andere Geräte besitzen keinen eigenen Lautsprecher.

Dafür verfügen diese Plattenspieler über andere Anschlüsse, mit denen der Klang der Platten dauerhaft konserviert werden kann. Sie sind mit einem USB-Anschluss ausgestattet, mit dem das Gerät direkt mit dem Computer verbunden wird. Wer lediglich Platten hören möchte, kann bereits mit einem einfachen Gerät zufrieden sein. Andere Nutzer sollten die Anschlüsse beachten.

DJs benötigen andere Plattenspieler als die Benutzer, die nur von Zeit zur Zeit zum Plattenspieler greifen. Die unterschiedlichen Ansprüche werden mit unterschiedlichsten Modellen befriedigt, die auf dem Markt erhältlich sind.

Die einzelnen Plattenspieler unterscheiden sich deutlich. Bei manchen Geräten wird hauptsächlich Edelstahl verarbeitet. Andere Modelle bestehen vor allem aus Kunststoff.

Nicht alle Antriebsarten eigenen sich für sämtliche Zwecke. Wer schnell Platten wechseln möchte, benötigt ein Gerät, das mit einem direkten Antrieb ausgestattet ist. Für einfachere Zwecke reicht auch ein Modell, das mit einem Riemenantrieb betrieben wird.

Vor der Kaufentscheidung helfen Berichte, in denen derartige Faktoren erläutert werden. Eine große Hilfe können die Erfahrungsberichte darstellen, die andere Nutzer der Plattenspieler verfasst haben. Mit unseren Produktberichten wollen wir ebenfalls eine Hilfestellung leisten, die Ihnen die Kaufentscheidung erleichtern wollen.

House of Marley Stir It Up Wireless Turntable Plattenspieler im Test - mit einem Vorverstärker, der mit jedem Lautsprecher einfach angeschlossen werden kann
House of Marley Stir It Up Wireless Turntable Plattenspieler im Test – mit einem Vorverstärker, der mit jedem Lautsprecher einfach angeschlossen werden kann

Mittlerweile wird der Plattenspieler nicht mehr nur in Fachgeschäften angeboten. Die aktuellen Modelle werden unter anderem in den großen Elektromärkten offeriert. Manchmal bietet sogar der klassische Einzelhandel einen Plattenspieler an. Dann findet sich der Plattenspieler neben Käse und Wurst im Supermarkt.

In beiden Fällen sind die Geräte oftmals etwas teurer. Schließlich werden teure Liefer-, Personal- und Transportkosten auf den Endpreis aufgeschlagen. Viele Plattenspieler sind dort also etwas teurer als an anderen Verkaufsorten.

So werden die Plattenspieler in verschiedenen Webshops oftmals deutlich günstiger an den Verbraucher verkauft. Schließlich entfallen hier zusätzliche Kosten. So ist der Plattenspieler in vielen Fällen etwas günstiger. Das bestellte Gerät wird zudem direkt nach Hause geliefert. So ersparen Sie sich stressige Einkäufe in unübersichtlichen Geschäften. Dabei können Sie sogar bares Geld sparen. Mit etwas Glück finden Sie sogar ein Schnäppchen, das den Geldbeutel schont.
Lenco Plattenspieler LS-410WA im Test - mit einer Staubschutzhaube aus Kunststoff
Lenco Plattenspieler LS-410WA im Test – mit einer Staubschutzhaube aus Kunststoff

Ähnliche Themen

Ein Kommentar zu "Plattenspieler Test – so spielen Sie Musik ab wie früher – Vergleich der besten Plattenspieler 2023"

Hallo,

unter der Überschrift „Unsere Testmethoden“ schreiben Sie, dass 10 Plattenspieler getestet wurden. Leider kann ich in Ihrem Artikel keinen dieser 10 Turntables finden. Haben Sie für mich einen Tipp, wie ich dort hin gelange?

Gruß
Andreas

Schreibe einen Kommentar