TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
Blu-ray-Player im Test auf ExpertenTesten.de
12 Getestete Produkte
29 Investierte Stunden
1 Ausgewertete Studien
205 Analysierte Rezensionen

Blu-ray-Player Test - für ein zeitgemäßes Entertainment - Vergleich der besten Blu-ray-Player 2023

Blu-ray-Player sind in aller Munde, allerdings überfordert das Angebotsspektrum die Kundschaft oftmals. Wir haben für Sie mittels Prüfung von Tests und Vergleiche im Internet eine Bestenliste erstellt, die Artikelgewicht, 3D-Wiedergabe, Smart-TV-Funktionen und viele weitere Highlights einbezieht.

Autor Damian Kruse
Damian Kruse

Mit 31 noch immer nichts von meiner Begeisterung für Elektronikgeräte verloren, beschäftige ich mich sowohl privat als auch beruflich mit Themen aus dem Elektronik- und IT-Bereich. Selbst hatte ich beispielsweise schon über 50 Navigationsgeräte in Händen und habe weit über 100 Smartphones getestet.

Mehr zu Damian

Blu-ray-Player Bestenliste  2023 - Die besten Blu-ray-Player im Test & Vergleich

Blu-ray-Player Test

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen

Was ist ein Blu-ray-Player?

BluRay Player von Samsung mit Fernbedienung und AnleitungDer Blu-ray-Player ist ein elektrisches Gerät, mit dem sich Blu-rays wiedergeben lassen. Blu-rays sind kleine, runde Silberscheiben mit einem Loch in der Mitte. Sie sehen ihren Vorgängern, den noch immer recht verbreiteten CDs und DVDs, sehr ähnlich und funktionieren auch auf ähnliche Weise, wie ein externer Blu-ray-Player Test und Vergleich zeigt.

Weil sie aber über ein Vielfaches an Speicherplatz verfügen, können sie ungleich größere Datenmengen speichern – dieses Mehr an Informationen wirkt sich in einer höheren Bild– und Soundqualität aus.

Ein Blu-ray-Player ist immer angewiesen auf die passende Peripherie. Ohne einen angeschlossenen Bildschirm kein Bild, ohne Lautsprecher keinen Sound. Damit eine Blu-ray ihre überlegene Technik voll ausspielen kann, müssen auch die übrigen Komponenten ein gewisses Niveau besitzen. Auf einem Fernseher im Taschenformat sehen Sie natürlich nur wenig von der hochauflösenden Schärfe des modernen HD-Formats. Übrigens unterstützt ein Blu-ray-Player laut einem Blu-ray-Player Test in aller Regel auch die Wiedergabe von CDs und DVDs.

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Blu-ray-Player

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Wie funktioniert ein Blu-ray-Player?

Nicht nur optisch, auch technisch ist die Blu-ray-Disc mit ihren äußerst erfolgreichen Vorgängern DVD und CD sehr eng verwandt. Der entscheidende Unterschied liegt im Laser, der zum Abtasten und Lesen der Daten eingesetzt wird.

BluRay Player von Samsung in der VerpackungEin Blu-ray-Player Test zeigt, dass dieser Laser über eine extrem kleine Wellenlänge verfügt und aus diesem Grund auch besonders feine Datenschichten lesen kann. Obwohl die Blu-ray-Disc nicht größer ist als eine CD oder eine DVD – alle drei besitzen einen Durchmesser von exakt 12 cm – bietet sie auf diese Weise deutlich mehr Platz.

Es ist aber nicht nur der physische Platzvorteil, der die besten  Blu-ray-Player zum technisch überlegenen Medium macht, wie ein externer Blu-ray-Player Test zeigt. Auch in Sachen Software verfügt ein Blu-ray-Player über leistungsstarke Verbesserungen: Moderne Videoformate erlauben eine viel effektivere und qualitativ ansprechendere Wiedergabe von Bild- und Toninformationen, als es bislang möglich war. Darüber hinaus sorgt die Anbindung an das Internet für die regelmäßige Aktualisierung der Blu-ray-Player-Software und garantiert so höchstmögliche Kompatibilität zu allen softwareseitigen Weiterentwicklungen inklusive Kopierschutz.

Sind Blu-ray-Player bald Geschichte?

Blu-ray-player test discsIm März 2019 gab der Hersteller Samsung bekannt, keine Blu-Ray-Player mehr herzustellen. Dies gilt sowohl für HD- als auch 4k-Modelle. Ein neuer Blu-ray-Player, der sich bereits in der Entwicklung befand und Ende 2019 auf den Markt kommen sollte, wurde laut Medienberichten gestoppt.  Zuvor hatte auch schon der chinesische Hersteller Oppo das Geschäft mit den Blu-Ray-Playern verlassen.

Die Blu-ray in HD-Qualität war eigentlich gekommen, um DVDs abzulösen. Doch in den meisten Ländern hat dies nicht geklappt, die DVDs sind nach wie vor beliebter geblieben. In den USA sind  laut dem amerikanischen Wirtschafts-Magazin Forbes beispielsweise nur 5,3 Prozent aller verkauften Disks UHD-Blu-rays, während 58 Prozent DVDs sind.

In Deutschland sind es bedeutend mehr. Nach einer Studie von GfK-Entertainment machten 2017  Blu-rays 37 Prozent vom Video-Gesamtmarkt aus. Österreich und die Schweiz liegen nur knapp darunter. Spitzenreiter ist Japan, wo mit 52 Prozent etwa in jedem zweiten Haushalt ein Blu-ray-Player steht.

Den Blu-ray-Player also jetzt schon als „Auslaufmodell“ zu bezeichnen, ist gewiss verfrüht. Der Trend geht natürlich zum Streaming und zur virtuellen Cloud, doch wer sich jetzt noch für etwa 50 bis 100  Euro einen Blu-ray-Player zulegt, kann damit sicherlich noch einige Jahre hochauflösende neue Filme ansehen.

Die Entwicklung ist ohnehin so rasant, dass es gar nicht lohnt, immer auf dem neusten Stand zu sein. Nehmen wir 4k: das neue hochauflösende Format ist noch nicht einmal richtig angekommen, da wurde auf der CES 2019 in Las Vegas bereits 8k vorgestellt.

Blu-ray-Player Test der Stiftung Warentest

Der Blu-ray-Player Test der Stiftung Warentest liegt schon einige Jahre zurück und stammt aus dem Jahr 2015 bzw. wurden die Testergebnisse im Januar 2016 veröffentlicht. Allerdings sind immer noch eine Reihe von den damals getesteten Modellen im Handel und zum Teil sehr beliebt auf Amazon.

Da die Stiftung Warentest ihre (veralteten) Testergebnisse auch kostenlos zur Verfügung stellt, können wir Ihnen hier genau aufzeigen, wie die Tester zu den aktuell verfügbaren Blu-ray-Playern urteilten.

Generell schlugen sich alle getesteten Modelle sehr gut bei Ton und Bild. Das gelieferte Bild sei sehr viel besser als vom DVD-Player. Allerdings konnte von den damaligen Geräten noch kein Blu-ray-Player UHD (4k).

Positiv gefiel den Testern, dass auch ältere Fernsehmodelle (älter als von 2012) durch einen Blu-ray-Player smart werden und Apps wie YouTube, Amazon Prime oder Maxxdome vorinstalliert haben. Das navigieren durch das Internet sei allerdings bei allen Modellen „kein Spaß“. Es sei beispielsweise sehr umständlich etwas in die Google-Suchmaske einzugeben. Positiv seien hier darum Blu-ray-Player die eine Fernbedienungs-App akzeptieren – so könne man das Menü über das Handy bedienen, was wesentlich einfacher sei.

Blu-ray-Player Testergebnisse

Blu-ray-player TestDer damalige Blu-ray-Player Testsieger LG BP740 ist nicht mehr im Handel, aber der Zweitplatzierte mit der Note „gut“ (2,1) ist der Blu-ray-Player LG BP550. Er schnitt sowohl in der Testkategorie „Bild und Ton“ als auch bei der Fehlerkorrektur „sehr gut“ ab. In puncto Internet allerdings nur „befriedigend“. Er ist also eine gute Option für alle, die ohnehin einen Smart-TV besitzen.

Auf Amazon hat der Blu-ray-Player LG BP550 bereits 282 Bewertungen und 4,1 Sterne. Die Käufer loben den Blu-ray-player als gutes, günstiges Gerät ohne viel „Schnickschnack“.

Beim Drittplatzierten, dem Blu-ray-Player Yamaha BD-S677, sieht es auf Amazon schon anders aus. Nur 39 Käufer haben den über 300 Euro teuren Blu-ray-Player Yamaha überhaupt bewertet. 22 Käufer sind sehr zufrieden 17 üben Kritik. Zwar laufe der Player einwandfrei, doch manche bemängeln Verzögerungen, zu langes Starten oder dass man keinen Beamer anschließen könne. Positiv wird das Display und die Audio-Wiedergabe (auch für CDs) genannt.

Ebenfalls mit „gut“ bewertet wurde von der Stiftung Warentest der Blu-ray-Player Samsung BD-J5900 3D. Dieses Modell kostet ebenfalls über 300 Euro und wurde von 47 Käufern mit durchschnittlich 4 Sternen bewertet. Gut gefallen den Käufern die Apps. Der Blu-ray-Player habe auch schon mehrere Updates erhalten.

Was kann ein Blu-ray-Player?

In erster Linie denken die meisten Menschen bei dieser Frage natürlich an die Wiedergabe von Datenträgern, Filmen und Serien direkt auf dem TV Gerät. Doch die Technik im Bereich der Blu-ray-Player hat in den vergangenen Jahren deutliche Fortschritte gemacht, wie externe Blu-ray-Player Tests zeigen. Dies gilt natürlich auch für die Funktionen und die Ausstattung der modernen Player.

Doch was kann ein Blu-ray-Player in der heutigen Zeit eigentlich wirklich? Welche verschiedenen Funktionen dürfen bei den modernen Modellen auf dem Markt heute nicht mehr fehlen? Damit Sie sich einen umfangreichen Überblick über die Funktionen und Möglichkeiten machen können, die Ihnen heute ein moderner Blu-ray-Player bieten kann, sollen Ihnen die gängigen Funktionen und Fähigkeiten im Folgenden kurz vorgestellt werden.

Die erste und wichtige Aufgabe bei einem modernen Blu-ray-Player ist natürlich die Wiedergabe der hochwertigen Blu-rays. Diese stellen aufgrund der hohen Auflösung sowohl beim Bild wie auch beim Ton eine besonders hohe Anforderung an die verwendete Technik dar, nicht nur bei dem Blu-ray-Player, sondern gleichzeitig auch beim Fernseher. In der Regel verfügen die Blu-ray-Player auf dem Markt heute über eine Schublade, welche sich mittels Knopfdruck direkt am Gerät oder auch auf der Fernbedienung öffnet, wie ein Blu-ray-Player aufzeigt.

Das Einlegen oder das Entnehmen der Blu-ray ist dann natürlich mit einem Handgriff für den Nutzer möglich. Alternative Modelle bieten heute anstatt der Schublade auch einen Einzug, das Prinzip ist hierbei natürlich sehr ähnlich und auch sehr einfach.

BluRay Player von Samsung in der VerpackungAllerdings gehen die Funktionen gerade bei einem modernen Blu-ray-Player und bei den hochwertigen Modellen laut externem Blu-ray-Player Test noch einmal deutlich weiter. Es ist also tatsächlich für jeden hohen Anspruch das passende Modell auf dem Markt verfügbar.

So gibt es hier heute unter anderem Modelle, die über die beliebte und moderne 3D-Technik verfügen. Dank dieser ist dann eine räumliche Darstellung der Inhalte ohne Probleme möglich.

Mit der richtigen Technik erfolgt die Ausgabe dann in 3D, alternativ lassen sich die Modelle allerdings natürlich auch gerne im klassischen Modus verwenden. Dies ist beispielsweise dann praktisch, wenn zumindest für eine kurze Zeit der Fernseher mit Unterstützung für die 3D Technik nicht mehr in den eigenen vier Wänden zur Verfügung steht.

In diesem Fall darf der Blu-ray-Player dann natürlich dennoch gerne genutzt werden und erfüllt hier alle Ansprüche. Weitere Voraussetzungen für eine erfolgreiche Wiedergabe mit räumlicher Darstellung aller Inhalte ist in erster Linie natürlich auch ein modernes HDMI Kabel sowie eine entsprechende Blu-ray. Hierbei empfiehlt es sich für den Nutzer immer, auf speziell optimierte Datenträger zu achten.

Denn diese bringen bei jeder Wiedergabe und bei jeder Verwendung dann wirklich die besten Ergebnisse. Allerdings ist natürlich mit dem genutzten Blu-ray-Player auch eine Wiedergabe der anderen Datenträger in der Regel gar kein Problem. Dies zeigt auch ein externer Blu-ray-Player Test. Allerdings erfolgt hier nur eine Skalierung der gezeigten Inhalte, es handelt sich also nicht um natives 3D.

Auch in der heutigen Zeit darf das Internet natürlich nicht mehr fehlen und dieses spielt im Alltag vieler Menschen auch wirklich eine große Rolle. Dementsprechend ist es wohl auch kein Wunder, dass sich immer mehr Hersteller der Blu-ray-Player dafür entscheiden, eine entsprechende Funktion in Kombination mit dem Internet zu verbauen.

Mittels WLAN Schnittstelle oder auch LAN Kabel lassen sich heute viele der Modelle direkt mit dem Internet verbinden. Ein Zugriff auf das weltweite Netz ist dementsprechend mit wenigen Handgriffen und innerhalb weniger Minuten hergestellt. Hierbei profitiert der Nutzer dann nicht nur von einem einfachen Aufrufen von Webseiten, sondern vielmehr von speziell optimierten und angepassten Diensten.

Hier ist dann möglich beispielsweise ein Streaming von Musik und Video direkt mittels Blu-ray-Player auf den eigenen Fernseher zu bringen. Sogar soziale Netzwerke wie Facebook und Co. haben heute ihren Weg auf viele Geräte gefunden, hier machen auch die besten Blu-ray-Player aus den Tests und Vergleichen dann natürlich keine Ausnahme mehr. Damit dem Nutzer immer alle Funktionen mit dem besten Komfort zur Verfügung stehen, ist der Hersteller natürlich bemüht, die Geräte aus dem Bereich Blu-ray-Player immer auf dem neuesten Stand zu halten.

Gerade bei den Modellen mit einem permanenten Zugriff auf das Internet ist dies sowohl für den Hersteller wie auch für den Nutzer der Technik so einfach wie wohl nie zuvor, wie ein externer Blu-ray-Player Test zeigt. Denn die Updates und neue Versionen der installierten Software lassen sich somit direkt aus dem Internet auf den neuen Blu-ray-Player laden und hier dann anschließend auch installieren.

Gerade, wenn der Hersteller in regelmäßigen Abständen neue Funktionen veröffentlicht und mit neuen Updates das Gerät auf den neuesten Stand bringen möchte, ist dies auf jeden Fall ein sehr großer Vorteil, den Sie als Nutzer auch unbedingt wahrnehmen sollten. Denn auf der einen Seite profitieren Sie hierbei natürlich von einer besseren Funktionalität, auf der anderen Seite müssten Sie die wichtigen Updates alternativ per Hand einspielen.

Vorteile & Anwendungsbereiche

Der einfachste, nächstliegende und direkteste Anwendungsbereich des Blu-ray-Players ist natürlich das Heimkino. Auf den ersten Blick teilt er diesen Vorzug mit seinem unmittelbaren Vorgänger, dem DVD-Player, der zudem noch immer über das insgesamt größere Angebot an Filmen und Serien verfügt. Warum also aufrüsten?BluRay Player von Samsung in der Verpackung mit Inhalt

Jede Pore zählt: Die Faszination des Details

Vergleichen Sie ein und denselben Film in der DVD-typischen SD-Auflösung mit einer hoch aufgelösten Abtastung auf Blu-ray-Disc, dann fühlen Sie sich wie ein Mensch mit Sehschwäche, der das erste Mal seine Brille aufsetzen darf.

Der Unterschied ist gewaltig, bislang verborgene und ungeahnte Details werden sichtbar und vermitteln eine völlig neue Tiefe und lebendige Plastizität.

Mehr als nur realistisch: HD-Klanggewitter im Wohnzimmer

Feineres Sampling und druckvollere Bässe bieten auch die neuen HD-Soundstandards, die mit dem Blu-ray-Player Einzug ins Heimkino halten. Noch nie klang ein Filmton so räumlich und realistisch – die richtigen Lautsprecher vorausgesetzt. Dabei bietet die Blu-ray-Disc natürlich denselben Service wie ihre Vorgängerin DVD und erlaubt das fliegende Umschalten auf die Originaltonspur.

Nicht länger nur im Kino: 3D-Filme endlich fürs Heimkino

BluRay Player von Samsung mit FernbedienungDer gewaltige Erfolg von James Camerons Avatar läutete das Zeitalter der 3D-Filme im Kino ein. Zunächst galt die Regel, dass das neue, bildgewaltige Vergnügen nur im Kino möglich sei und die Betreiber rieben sich die Hände.

Mit 3D-tauglichen Blu-ray-Spielern ist die dritte Dimension plötzlich von der heimischen Couch erreichbar. Fast jeder neuere Blockbuster ist auch auf 3D-Blu-ray erreichbar, während sich DVD-Veröffentlichungen immer mit dem schlecht aufgelösten 2D-Bild bescheiden müssen.

Die 3D-Technologie gehört nicht zum ursprünglichen Blu-ray-Standard und wird darum auch nicht von jedem Gerät unterstützt. Im Blu-ray-Player Testvergleich gehen wir natürlich genau darauf ein, ob ein Modell diese faszinierende Funktion besitzt.

Keine Abspielprobleme mehr dank automatischer Aktualisierung

Die standardmäßige Internetanbindung des Blu-ray-Players erlaubt den Herstellern die regelmäßige Aktualisierung ihrer Firmware. Das bedeutet, dass auch bei älteren Geräten immer die höchstmögliche Kompatibilität zwischen Abspielsoftware und Medium garantiert ist, während bei der DVD in diesen Fällen nur der Kauf eines neuen Abspielgeräts möglich war.

Filme aus dem Netz: Streaming ist die Zukunft

Filme auf haptischen Medien haben inzwischen eine gewaltige Konkurrenz im Internet erhalten: Streamingseiten wie Netflix und Amazon Prime locken mit einem großen Angebot und schneller Verfügbarkeit. Viele Blu-ray-Player unterstützen die sogenannte Smart-TV-Technik, die einen direkten Zugriff auf diese Seiten erlaubt. So bürgt ein Blu-ray-Player auch ohne eingelegtes Medium für optimalen Filmgenuss.

Schärfer geht immer: 4K-Auflösung auf dem Vormarsch

Anleitung von einem BluRay Player von Samsung im DetailDer technische Fortschritt macht nicht Halt, und die nächste Generation der Blu-ray-Player bringt einen weiteren Quantensprung in der Auflösung mit sich. 4K-Abtastungen locken mit noch höherer Auflösung, erweitertem Kontrast, gesteigertem Farbraum und einer schnelleren Bildwiederholrate. Das bedeutet noch mehr Details, noch mehr Plastizität und noch flüssigere Wiedergabe.

Diese Möglichkeiten begeistern, und darum gehen wir in einem Blu-ray-Player Vergleich sofort darauf ein, wenn ein getestetes Modell diese Funktion schon unterstützt.

Eigene Fotos und Videos in bester Qualität ansehen

Viele Blu-ray-Player aus den Tests unterstützen gängige und teils exotische Bild- und Videoformate, die so bequem auf dem großen Fernsehschirm wiedergegeben werden können. Durch die zusätzliche Möglichkeit, externe Medien wie USB-Sticks und Festplatten anschließen zu können, wird der Blu-ray-Player zum bevorzugten Abspielgerät für die ganz persönliche Bilder- und Filmsammlung. Auf Wunsch kann diese auch automatisch abgespielt werden  – mit allen technischen Verbesserungen, die ein moderner Blu-ray-Player mit sich bringt.

Filme zum Mitmachen: Interaktivität am Blu-ray-Player

Die Blu-ray-Disc bietet eine weitere Besonderheit, an die zu DVD-Zeiten kaum zu denken war: Mittels einer speziell dafür definierten Datenschicht sind interaktive Inhalte möglich, die in der Programmiersprache Java erstellt werden können. Das BD-J genannte Feature soll vom Benutzer beeinflussbare Blu-ray-Anwendungen und sogar ganze Filme zum Mitmachen ermöglichen.

Ein Blu-ray-Player lohnt sich auch für DVD-Sammler

So mancher Besitzer einer großen DVD-Sammlung mag sich fragen, ob er den Umstieg wirklich wagen soll und denkt mit Schmerzen an seine vielen teuren und lieb gewonnenen Silberscheiben. Die gute Nachricht ist: Blu-ray-Player können dank ihrer ausgeklügelten Skalierungstechnik auch niedrig aufgelöste DVDs bei der Wiedergabe kräftig aufpolieren. Das ist zwar kein vollwertiger HD-Genuss, aber doch besser als alles, was ein herkömmlicher DVD-Player zu leisten imstande ist.

Die wichtigsten Vorteile noch einmal im kurz gefassten Überblick

Fernbedienung für einen BluRay Player von Samsung im DetailBitte beachten: Nicht alle aufgeführten Vorteile werden von jedem Gerät unterstützt. Dieser Überblick ist eine Liste der Möglichkeiten, nicht der tatsächlichen Eigenschaften eines jeden Blu-ray-Players.

Im Zweifelsfall sollte ein umfangreicher Blu-ray-Player Testvergleich 2023 zurate gezogen werden, der alle Stärken ins rechte Licht rückt und keine Schwächen verschweigt.

  • Hochauflösendes Bild mit einer nie zuvor gekannten Detailfülle
  • Glasklarer Sound mit wuchtigem, räumlichem Klang
  • Mehrere Sprachen und Untertitel zur Auswahl
  • Dank Internetanbindung immer auf dem neuesten Entwicklungsstand
  • Komfortable Wiedergabe eigener Videodateien
  • Bestehende DVD-Sammlung in besserer Qualität genießen
  • 3D-Filmgenuss wie im Kino
  • Mit 4K-Wiedergabe der Schritt in die nächste Technikgeneration
  • Praktische Smart-TV-Funktion erlaubt den schnellen und umkomplizierten Zugriff auf Streamingdienste
  • Mehr Interaktion dank BD-J

Blu-ray-Player News

Das Feld der Blu-ray-Player ist heute nicht nur so vielfältig wie nie zuvor, sondern auch sehr spannend. Denn die Technik ist auf der einen Seite nicht nur relativ neu, sondern hat in den vergangenen Jahren auch immer wieder einen großen Wandel durchgemacht. Die Entwicklung könnte hier wohl kaum noch schneller sein.

Dementsprechend sind in den Weiten des Internets und der schnellen technischen Weiterentwicklung immer wieder mehr oder weniger spannende News rund um das Thema Blu-ray-Player zu finden. Welche dies sind und welche Bedeutung diese sowohl für den Markt wie auch für den Nutzer haben, erfahren Sie im Folgenden.

Die technischen News rund um das Thema Blu-ray-Player sind in den vergangenen Monaten und Jahren immer mehr geworden. Dies hat mehrere Gründe. Einer der Gründe ist vor allem in der Tatsache der steigenden Beliebtheit zu finden. Denn immer mehr Menschen entscheiden sich dafür, einen der Blu-ray-Player in den eigenen vier Wänden und im Wohnzimmer einzusetzen.

BluRay Player von Samsung in der VerpackungDies liegt wiederum mit Sicherheit auch an der steigenden Funktionalität der verschiedenen Modelle auf dem Markt. Wie ein externer Blu-ray-Player Test zeigt, sind viele der Blu-ray-Player heute echte Alleskönner. Gleichzeitig sorgen aber auch die sinkenden Preise für immer mehr Beliebtheit und sorgen dafür, dass immer wieder neue News rund um dieses spannende Thema vor allem im Internet, aber auch in zahlreichen Fachzeitschriften zu finden sind. Denn heute sind die ersten guten Blu-ray-Player schon für unter 50 Euro auf dem Markt zu finden, sodass auch einem spontanen Kauf in der Regel nichts im Wege stehen dürfte.

Die meisten der News, sowohl im Internet wie auch in den Zeitschriften, beschäftigen sich in der Regel mit den neuen Modellen, die bereits auf dem Markt sind oder in den kommenden Wochen und Monaten auf dem Markt erscheinen.

Dies bietet für den Kunden einen großen Vorteil, denn durch das regelmäßige Lesen der News erhält dieser einen spannenden Einblick in die Funktionalität und die schnelle Entwicklung der Blu-ray-Player auf dem heutigen Markt.

Auch der Blu-ray-Player Test ist im Übrigen immer wieder in den News vertreten, sodass Sie sich auch rund um dieses Thema in dem Bereich immer wieder neue Informationen beschaffen können.

Wenn Sie sich nicht nur für die einfachen technischen Feinheiten und Daten der Blu-ray Player auf dem Markt interessieren, sondern hier auch noch weitere Informationen lesen möchten, müssen Sie nun nicht enttäuscht sein. Denn die zahlreichen News rund um das Thema Blu-ray-Player gehen noch einen deutlichen Schritt weiter und bieten mehr Vielfalt, als viele Nutzer dies vielleicht auf den ersten Blick annehmen.

So gibt es beispielsweise auch immer wieder Beiträge, dies sich nicht direkt mit dem Blu-ray-Player an sich beschäftigen, sondern mit einem nicht weniger wichtigen Thema. Kommen beispielsweise neue Titel und Filme in dem beliebten Format auf den Markt, werden auch hierzu häufig Meldungen verfasst und News veröffentlicht.

Wenn Sie sich also auch in diesem Bereich praktische Informationen und unterhaltsame Tipps holen möchten, werden Sie hier mit Sicherheit auch sehr schnell fündig. Auch hier sind sowohl die entsprechenden Texte und Artikel sowohl im Internet wie auch in entsprechenden Zeitschriften zu finden, die Auswahl ist also entsprechend groß.

Übrigens: Wer nicht nur auf der Suche nach aktuellen News rund um das Thema der Blue-Ray Player ist, sondern auch alle anderen Informationen und Fakten rund um diese Technik sehr interessant findet, darf auch hier über umfangreiche Lektüre hoffen. Das Thema ist heute so präsent wie nie zuvor und dementsprechend hoch ist auch die Anzahl der Beiträge, die sich mit diesem beschäftigen.

Neuheiten im Bereich der Blu-ray-Player

Auch wenn die Beliebtheit der Blu-ray-Player gerade in der heutigen Zeit immer weiter zunimmt, sind die Hersteller auf dem großen Markt natürlich bemüht, immer neue Anreize für die interessierten Kunden zu schaffen.

Tatsächlich kommen immer wieder neue Funktionen und Feinheiten auf den Markt, welche für den Kunden den Kauf eines neuen Modells tatsächlich wieder in den Fokus rückt, wie Blu-ray-Player Tests aufzeigen. Welche Neuheiten heute auf dem Markt zu finden sind und wie es in den kommenden Jahren wohl mit der Entwicklung der Technik aussieht, das erfahren Sie in dem nun folgenden Beitrag. Damit können Sie sich zu diesem Thema ein umfassendes Bild machen und wissen, welche Veränderungen Sie nun in den kommenden Monaten und Jahren zu erwarten haben.

BluRay Player von Samsung in der VerpackungViele Jahre lang galt die Full-HD Auflösung mit einer Darstellung von 1920 x 1080 Pixeln als der am meisten genutzte Standard. Dies gilt auch heute noch für viele Blu-ray-Player, allerdings ist hier mittlerweile ein kleiner Wandel und ein neuer Trend sowohl bei den Herstellern wie auch bei den Nutzern zu erkennen.

Denn neue Fernseher mit einer deutlich höheren Auflösung sind heute für bereits relativ wenig Geld auf dem Markt erhältlich und auch die Inhalte passen sich dem neuen Standard immer mehr an.

Die Rede ist hier in diesem Fall natürlich von der 4k-Auflösung, welche noch einmal eine deutlich bessere Qualität bei der Darstellung in einem externen Test und Blu-ray-Player Test verspricht.

Die Hersteller bringen hier auch tatsächlich mittlerweile schon die ersten Modelle auf den Markt, welche die entsprechende Ausrüstung und Technik an Bord haben, um mit dieser Auflösung im Alltag glänzen zu können. Zwar sind diese Modelle noch relativ teuer, doch ein externer Blu-ray-Player Test zeigt sehr deutlich, dass sich diese Investition tatsächlich lohnt. Die Qualität aller Bilder ist bei einem entsprechenden Blu-ray-Player extrem gut, selbst kleine und feine Details kommen besonders gut zur Geltung.

Auch die Internetfunktionen nehmen beim Blu-ray-Player in der heutigen Zeit eine immer größere Rolle ein, wie Blu-ray-Player Tests aufzeigen. Sie werden von vielen Nutzern heute bereits wie selbstverständlich erwartet. Denn ist keine passende Disc für die Wiedergabe mit dem Blu-ray-Player verfügbar, stellt dies mit den technischen Neuheiten in den zahlreichen Modellen auf dem Markt heute gar kein Problem mehr dar. Jeder gute Blu-ray-Player der bekannten und beliebten Hersteller auf dem Markt bietet dem Kunden heute die Möglichkeit, mit nur sehr wenig Aufwand und ohne zusätzliche Kosten direkt auf das Internet zuzugreifen.

In vielen Fällen funktioniert dies bei einem modernen Blu-ray-Player so wie bei einer klassischen TV-Box, die noch vor wenigen Jahren in vielen Wohnzimmern ganz einfach nicht fehlen durfte und die Ausstattung am Fernseher vervollständigt hat.

Heute stehen hierfür die Blu-ray-Player zur Verfügung, welche eine ähnliche Funktionalität bieten und in diesem Bereich ebenfalls wohl kaum Wünsche offenlassen. Die wichtigsten Apps sind in der Regel auf dem Gerät bereits beim Kauf installiert, sodass der direkten Verwendung in den eigenen vier Wänden nichts mehr im Wege stehen dürfte.

Ein weiterer wichtiger Punkt: Gerade die hochwertigen Blu-ray-Player auf dem Markt lassen sich dank dieser Neuheit in der Funktionalität noch einmal deutlich erweitern. Denn auf Wunsch stellen die Hersteller und Anbieter der modernen Technik eine Vielzahl weiterer Apps und Programme zur Verfügung. Diverse Blu-ray-Player Tests und Vergleiche konnten immer wieder sehr deutlich zeigen, dass durch die technische Neuheit die Funktionalität und der Komfort bei der Verwendung deutlich zunehmen konnten.

Hersteller der besten Blu-ray-Player

Der Markt bietet heute für alle Interessenten eine besonders breite Vielfalt an unterschiedlichen Modellen, wie Blu-ray-Player Tests zeigen. Allerdings sind hier mehr oder weniger gute Hersteller vertreten, welche die Kunden mit hochwertigen Produkten begeistern und einen Kauf deutlich erleichtern. Welche Hersteller wirklich auf dem Markt die besten sind und wodurch sich die Modelle von der Konkurrenz absetzen, das erfahren Sie nun im folgenden Beitrag sehr ausführlich.

  • Samsung
  • LG
  • Panasonic
  • Pioneer
Einer der bekanntesten und größten Hersteller für moderne Blu-ray-Player auf dem Markt ist Samsung. Das aus Südkorea stammende Unternehmen ist nicht nur für hochwertige Fernseher und Smartphones mit moderner Technik bereits seit vielen Jahren bekannt, sondern kann auch in externen Blu-ray-Player Tests immer wieder mit sehr guten Modellen und hervorragenden Bewertungen punkten. Dabei stechen die Modelle nicht nur mit einer sehr guten Bild- und Tonqualität hervor, sondern auch mit einer umfangreichen Ausstattung. Natürlich variiert diese in der Regel von Modell zu Modell, generell ist hier aber tatsächlich für fast jeden Anspruch und für jeden Geschmack der passende Blu-ray-Player mit vertreten. Dementsprechend groß ist natürlich auch die Auswahl der verschiedenen Modelle auf dem Markt, zudem wird das Angebot immer wieder ergänzt und es kommen neue Geräte für den Kunden auf den Markt.
Ein weiterer bekannter und sehr großer Hersteller für die besten Blu-ray-Player auf dem Markt überhaupt ist LG. Dabei hat es sich das Unternehmen zur Aufgabe gemacht, in jeder Preisklasse und für jedes Budget sowie für jeden Anspruch das passende Modell mit einer sehr guten Leistung und einer umfangreichen Ausstattung auf dem Markt anzubieten. Ein externer Blu-ray-Player Test zeigt, dass dies in der Regel auch sehr gut funktioniert. Denn neben der eleganten, zugleich dennoch schmalen und dezenten Optik punkten die Blu-ray-Player von LG auch mit einer großen Ausstattung sowie vielen praktischen Funktionen, die in der alltäglichen Verwendung wohl kaum Wünsche offenlassen dürften.
Zwar bietet das Unternehmen Panasonic die modernen Blu-ray-Player in einer deutlich kleineren Auswahl auf dem Markt an, dennoch behauptet das Unternehmen eine gute Position auf dem Markt. Denn die Player verfügen über eine moderne Ausstattung mit moderner Technik, die auch in Blu-ray-Player Tests immer wieder auf voller Linie überzeugen kann und hier kaum Wünsche offenlässt. Die Preise sind in etwa mit denen der Konkurrenz identisch. Die Geräte machen aber auch optisch in jedem Wohnzimmer einen sehr guten und modernen Eindruck. Die Player unterstützen natürlich bereits von Haus aus unterschiedliche Standards und Dateiformate, zusätzlich zur einfachen und schnellen Wiedergabe per Blu-ray-Disc ist hier auch eine Wiedergabe über externe Medien wie einen USB Stick möglich. Eine Selbstverständlichkeit bei den meisten Modellen ist natürlich auch bei Panasonic ein schneller Zugriff auf das Internet.
Mit geringem Marktanteil, dafür mit modernster Technik und einer umfangreichen Ausstattung ist der Hersteller Pioneer vertreten. Die Modelle des Herstellers richten sich jedoch vornehmlich an Nutzer mit hohen Standards beim Kauf und bei der Verwendung, denn die Preise sind gerade im Vergleich zur Konkurrenz beim Blu-ray-Player ziemlich hoch. Allerdings zeigen die Modelle dafür auch im Blu-ray-Player Test immer wieder hervorragende Leistungen. Hier sind nicht nur die zahlreichen Schnittstellen positiv zu erwähnen, auch bei der restlichen Ausstattung lassen die Modelle gerade in der heutigen Zeit so gut wie keine Wünsche offen.

 

Zubehör für Blu-ray-Player

Ein Blu-ray-Player Test zeigt, dass der Blu-ray-Player heute eine Vielzahl an praktischen Funktionen bietet. Diese lassen sich allerdings mit ein wenig Fachwissen und der passenden Motivation erst richtig verwenden. Welches Zubehör beim Einsatz eines modernen Blu-ray-Players aus dem Blu-ray-Player Test eine wichtige Rolle spielt und welche Techniken im eigenen Wohnzimmer nicht fehlen dürfen, das erfahren Sie im Folgenden.

Eine sehr wichtige Rolle und hochwertiges Zubehör für einen Blu-ray-Player im eigenen Wohnzimmer ist das verwendete Kabel. In der Regel werden die Player der bekannten Hersteller ganz einfach mittels HDMI-Kabel mit dem Fernseher verbunden. Bei den Kabeln gibt es auf dem Markt heute aber deutliche Unterschiede. Dies beginnt nicht nur bei der Qualität, sondern erstreckt sich zusätzlich auch auf die Optik und die Länge. Gerade bei dieser gilt, dass diese lieber etwas großzügiger gewählt werden sollte, da nur in diesem Fall dann eine freie Positionierung des Players auch wirklich möglich ist. Gleichzeitig sollte das Kabel natürlich auch für die entsprechenden Techniken, welche der Blu-ray Player für die Nutzer bereithält, geeignet sein.

Nicht unbedingt besonders wichtig für den Betrieb, aber dennoch äußerst praktisch gerade im Rahmen der täglichen Anwendung am Abend oder auch in der Nacht, ist das nächste Zubehör. Hierbei handelt es sich um klassische Kopfhörer, welche Sie allerdings per Funk mit der Quelle bzw. dem Endgerät verbinden können. Denn in vielen Wohnungen ist es oftmals nicht gerne gesehen, wenn beim gemütlichen Abend vor dem Fernseher die Lautstärke entsprechend erhöht wird.

BluRay Player von Samsung mit FernbedienungGerade dies macht jedoch bei vielen Filmen sehr viel Spaß, da die Soundeffekte nur so besonders gut zur Geltung kommen können. Aber natürlich müssen Sie auf den guten Sound in hoher Lautstärke nicht verzichten, wenn Sie sich für das richtige Zubehör passend zu Ihrem Blu-ray-Player entscheiden.

Die Kopfhörer mit kabelloser Technik bieten hierbei bei der Verwendung maximalen Komfort, sogar ein Aufstehen und Laufen im Wohnzimmer ist mit denen auch bei der Verwendung gar kein Problem, wie diverse Blu-ray-Player Tests zeigen.

Sehr praktisch ist zudem die Tatsache, dass dank diesen auch mitten in der Nacht dem gemütlichen Schauen von Filmen nichts mehr im Wege stehen dürfte. Selbst bei einer sehr hohen Lautstärke profitieren die Nachbarn hier von maximaler Ruhe.

Ein verschüttetes Glas Cola oder ganz einfach ein normaler Defekt im Laufe der Jahre, es kann immer wieder passieren, dass die Fernbedienung bei dem Blu-ray-Player von heute auf morgen nicht mehr bereit ist zu arbeiten. In diesem Fall ist aber natürlich nicht gleich der Neukauf eines kompletten Players möglich, denn hier gibt es für alle Nutzer eine deutlich bessere und einfachere Lösung. Auf der einen Seite ist es heute natürlich gar kein Problem mehr, eine entsprechende Fernbedienung direkt über das Internet zu kaufen.

Denn gerade in den großen Auktionshäusern sind die entsprechenden Modelle für den passenden Blu-ray-Player immer wieder in einer sehr großen Auswahl zu finden und hier oftmals auch sehr günstig, sodass der Neukauf schon fast zu einem Schnäppchen wird.

Als Alternative ist natürlich auch der Kauf einer universellen Fernbedienung möglich. In einem Blu-ray-Player Test zeigt sich, dass die verschiedenen Modelle auf dem Markt auch mit denen in der Regel vollkommen ohne Probleme arbeiten. Die Modelle kosten sowohl vor Ort wie natürlich auch im Internet nur wenige Euro und ermöglichen anschließend direkt eine weitere Nutzung vollkommen ohne Einschränkungen.

Grundvoraussetzungen für den Einsatz

Natürlich erfordert die Technik der Blu-ray-Player laut Blu-ray-Player Test gewisse und grundlegende Voraussetzungen, damit Sie sie im eigenen Wohnzimmer ohne Probleme und Einschränkungen einsetzen können. Welche Technik im Wohnzimmer ganz einfach nicht fehlen darf, damit der neue Blu-ray-Player auch wirklich seine Funktionen mit voller Wirkung entfalten kann, soll im Folgenden kurz vorgestellt werden.

Besondere Anforderungen stellt ein moderner Blu-ray-Player an den verwendeten Fernseher. In diversen Blu-ray-Player Tests kommt immer wieder sehr deutlich zur Geltung, dass sich hier die richtige Qualität auf jeden Fall auszahlt. Denn immerhin kommt ein moderner Blu-ray-Player im eigenen Wohnzimmer zum Einsatz, um hier mit einer sehr guten Qualität zu überzeugen. Dies gilt sowohl für das eigentliche Bild wie auch für den Ton. Ein moderner Flachbildfernseher ist also obligatorische Voraussetzung, damit auch wirklich alle Inhalte und alle Feinheiten bei der Wiedergabe sehr gut zur Geltung kommen können.

Ein sehr wichtiger Punkt betrifft die Auswahl der verfügbaren Anschlüsse. Denn wie sich im externen Blu-ray-Player Test ebenfalls vermehrt zeigt, setzen die meisten Hersteller bei einem Großteil der Modelle auf dem Markt auf eine moderne HDMI-Schnittstelle.

HDMI-Ausgang vom BluRay Player von Samsung im DetailDies ist auf der einen Seite nicht nur für den Komfort sehr wichtig, sondern spielt auch bei der hohen Auflösung in Kombination mit der sehr guten Bildqualität der Blu-rays eine große Rolle.

Denn immerhin erfüllen die meisten Geräte heute vollkommen ohne Probleme den beliebten Full-HD Standard, auch andere und noch höhere Auflösungen sind hier heute auf dem Markt zu finden.

Wenn Sie noch mehr Leistung und noch mehr Funktionen mit Ihrem neuen Blu-ray-Player im eigenen Wohnzimmer in Anspruch nehmen möchten, sollten Sie zudem auf einen weiteren Aspekt sehr großen Wert legen.

Denn neben der einfachen Wiedergabe der Datenträger sind die kleinen Geräte laut externem Blu-ray-Player Test heute echte Alleskönner. Auch der Zugriff auf zahlreiche Online-Dienste sowie auf das Internet ist mit einem modernen Blu-ray-Player heute schon gar kein Problem mehr.

Allerdings verfügen längst nicht alle Geräte auf dem Markt über eine WLAN-Schnittstelle, um das Gerät mit dem WLAN-Netzwerk zu verbinden. Wenn Sie dennoch auf die zahlreichen Online-Funktionen bei der Verwendung nicht verzichten möchten, sollten Sie also unbedingt darauf achten, dass eine Verbindung zum Internet mittels Kabel möglich ist.

LAN und Optical-Anschluss vom BluRay Player von Samsung im DetailIm Übrigen stellen sich in diversen Blu-ray-Player Tests die Funktionen über das Internet als sehr praktisch heraus. Denn hier lassen sich auf Wunsch auch andere Inhalte ohne Probleme auf dem Fernseher darstellen. Aber auch eine Verwendung von Facebook, die Wiedergabe von Musik und mehr lassen sich hier wiedergeben.

Auch eine entsprechende Soundlösung sollten Sie bei einem Blu-ray-Player im eigenen Wohnzimmer einsetzen. Denn immerhin sind die Datenträger für die Wiedergabe mit einem Blu-ray-Player auch im Hinblick auf den Sound optimiert, besondere Ergebnisse kommen hier sehr gut zur Geltung, wie diverse Blu-ray-Player Tests zeigen.

Die integrierten Lautsprecher in den meisten Fernsehern sind hierfür nur unzureichend geeignet, denn diese lassen bei der Qualität deutlich zu wünschen übrig. Wenn Sie also alle akustischen Feinheiten beim Schauen von Filmen, Serien und Co. genießen und erleben möchten, sollten Sie hier das Geld in eine Soundbar oder passende Lautsprecher investieren.

In der heutigen Zeit zeigen auch die externen Blu-ray-Player Tests, dass sich die Funktionalität durch diese einfache, aber sehr effektive Maßnahme deutlich steigern lässt. Wenn Sie also auch auf diesen Wert und ein besonders gutes Ergebnis bei jeder Verwendung großen Wert legen, sollten Sie auch hier etwas Geld investieren. Tatsächlich muss hierfür in der Zeit deutlich weniger Geld in die Hand genommen werden, als viele Menschen dies auf den ersten Blick denken.

Denn sehr gute Lösungen der bekannten und großen Hersteller auf dem Markt für einen deutlich besseren Sound sind bereits für knapp 100 Euro auf dem Markt zu finden, welche sich sowohl im Geschäft vor Ort wie auch direkt über das Internet bestellen lassen.

Eine weitere, jedoch ganz spezielle Voraussetzung kommt nur einigen Modellen auf dem Markt in Frage. Die Rede ist in diesem Fall natürlich von einem Blu-ray-Player mit einer 3D-Funktion. Generell funktioniert diese sehr gut, wie auch die zahlreichen Modelle in diversen Blu-ray-Player Tests immer wieder unter Beweis stellen können. Natürlich muss aber im Wohnzimmer die entsprechende Technik vorhanden sein, damit die passende Funktion auch wirklich zur Geltung kommt. Denn natürlich ist ein Einsatz eines solchen Modells nur dann sinnvoll, wenn auch ein Fernseher mit einer 3D-Funktion in den eigenen vier Wänden steht und hier verwendete werden kann.

Welche Arten von Blu-ray-Spielern gibt es?

Obwohl es laut einem Blu-ray-Player Test einen offiziellen Standard für Blu-ray-Systeme gibt, den alle zertifizierten Hersteller befolgen müssen, finden sich auf dem Markt inzwischen unterschiedliche Gerätetypen mit teilweise stark erweiterten Funktionen.

Standard-Blu-ray-Player

Handelsübliche, gewöhnliche Blu-ray-Player müssen laut einem Blu-ray-Player Test nur in der Lage sein, alle Medien, die nach dem klar und verbindlich definierten Blu-ray-Standard angefertigt wurden, abzuspielen. Diese erkennen Sie normalerweise an den ikonischen blauen Hüllen, die meist etwas kleiner und flacher ausfallen als ihre DVD-Gegenstücke.

Standardmodelle können in der Regel keine 3D-, 4K- oder Ultra-HD-Blu-rays wiedergeben. Inwieweit sie kompatibel sind zu Internet-Streams und diversen Videodateiformaten, ist stark herstellerabhängig und muss der jeweiligen Produktbeschreibung entnommen werden. Auch der Blu-ray-Player Testvergleich geht auf solche Fragen natürlich ein.

3D-Blu-ray-Player

Bedientasten am BluRay Player von Samsung im DetailZaghafte Versuche der Filmwiedergabe in 3D gibt es schon seit über 50 Jahren. Aber erst der weltweite Erfolg von James Camerons Special-Effects-Orgie  Avatar bescherte der 3D-Technologie den endgültigen Durchbruch. Vor allem Kinobetreiber freuen sich über diese willkommene Möglichkeit, die Einnahmen anzuheben.

Mit einem 3D-tauglichen Blu-ray-Player ist es aber gar nicht länger nötig, sich für den Filmgenuss in 3D extra ins Kino zu bemühen. Einen kleinen Haken gibt es allerdings doch: Nicht nur der Blu-ray-Player, auch der angeschlossene Fernseher oder Beamer müssen das fordernde 3D-Format unterstützen – sonst bleiben alle Flächen flach.

Heute unterstützen die allermeisten auf dem Markt erhältlichen Blu-ray-Player laut diverser Blu-ray-Player Tests eine 3D-Wiedergabe – beim Kauf eines 3D-tauglichen Films muss aber immer darauf geachtet werden, dass die 3D-Version auch auf der Disc enthalten ist.

Blu-ray-Recorder

Blu-ray-Recorder sind spezielle Blu-ray-Player, die in der Lage sind, dafür geeignete Blu-rays (BD-ROMs) zu beschreiben. Sie eignen sich für qualitativ hochwertige Aufnahmen von HD-TV-Ausstrahlungen oder vergleichbaren Quellen. Blu-ray-Recorder sind teurer als ihre gewöhnlichen Entsprechungen und verbrauchen auch mehr Strom. Eine besondere Form der Blu-ray-Recorder sind Blu-ray-Brenner für Computer.

Software-Blu-ray-Player

USB-Anschluss am BluRay Player von Samsung im DetailWährend sich DVD-Laufwerke recht schnell als neuer Standard für PCs etablieren konnten, fristen Blu-ray-Laufwerke bis heute ein Schattendasein und konnten sich noch nicht flächendeckend durchsetzen. Trotzdem gibt es sie, und durch ihren Einbau erschließt sich dem Computernutzer zumindest theoretisch die Möglichkeit der Blu-ray-Wiedergabe.

Damit das aber auch in der Praxis funktioniert, müssen Sie eine spezielle Software installieren. Im Prinzip funktionieren Software-Blu-ray-Player ähnlich wie ihre Hardware-Pendants, sind aber stark abhängig von den im PC-System vorhandenen Komponenten (Prozessor, Arbeitsspeicher, Grafikkarte, Soundkarte) und anfälliger für Fehlfunktionen.

Im Blu-ray Player Testvergleich haben wir diese reinen Softwarelösungen nicht berücksichtigt, sondern uns auf unabhängige Einzelgeräte beschränkt.

Videospielkonsolen als Blu-ray-Player

Seit dem Erscheinen der Playstation 3 haben sich Blu-ray-Laufwerke bei den großen Konsolen als Standard etabliert, und auch die aktuelle Generation hat mit der Xbox One und der Playstation 4 zwei verkappte Blu-ray-Player am Start – die ihre Sache mehr als ordentlich machen und auch bei der Wiedergabe von 3D-Blu-rays eine gute Figur abgeben.Batteriefach von der Fernbedienung vom BluRay Player von Samsung

Im Gegensatz zur handelsüblichen Konkurrenz können sie außerdem natürlich auch die jeweiligen Spiele-Blu-rays lesen! Trotzdem eignen sie sich nur bedingt als vollwertiger Ersatz für einen Blu-ray-Player: ihr Stromverbrauch liegt deutlich über dem gerätetypischen Durchschnitt.

Obwohl die Konsolen durchaus als echte Blu-ray-Player betrachtet werden können, haben sie in einem Blu-ray-Player Test keinen Eingang gefunden, da ihre jeweiligen Features zeitweise variieren und sehr stark von der aktuellen Version der Firmware abhängen – im Grunde genommen handelt es sich um eine Variante der Software-Player, und wir möchten uns auf Hardware-Modelle konzentrieren.

So wurden die Blu-ray-Player in Tests getestet

In diesem Abschnitt verraten wir, was in vielen externen Blu-ray-Player Tests besonders interessant war und geben einen Überblick über die wichtigsten Testkriterien, damit für unsere Leser nachvollziehbar wird, wie die Blu-ray-Player Vergleichs-Testsieger gekürt wurden.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Auch wir freuen uns über einen verführerischen Schnäppchenpreis, aber natürlich kommt das günstigste Angebot nicht automatisch am besten weg.

Stattdessen schauen die externen Experten in einem Blu-ray-Player Test genau hin und wollen wissen, was für den Kaufpreis alles geboten wird – entscheidend in diversen Tests war die Relation zwischen dem vorhandenen Funktionsumfang und dem vom Hersteller aufgerufenen Preis.

Unterstützte Videoformate

Batteriefach von einer Fernbedienung vom BluRay Player von SamsungDass ein Blu-ray-Player in der Lage ist, Blu-rays anstandslos wiederzugeben, versteht sich von selbst. Dies zeigten auch die externen Blu-ray-Player Tests. Aber heute gehört es zum guten Ton, dass auch weitere Videoformate unterstützt werden.

Hier trennt sich oft die Spreu vom Weizen in einem Test, denn die Kompatibiliät der verschiedenen Blu-ray-Players zu den verbreiteten Formaten fällt teilweise extrem unterschiedlich aus.

Vorhandene Anschlüsse

Ob Lautsprechersysteme oder HD-Fernseher: an jeden Blu-ray-Player muss zusätzliche Peripherie angeschlossen werden, um einen sinnvollen Gebrauch zu ermöglichen.

HDMI ist laut einem Blu-ray-Player Test Standard, aber darüber hinaus bieten manche Modelle auch noch optionale analoge und digitale Audio-Anschlüsse, dazu LAN- und USB-Ports für den Anschluss von USB-Sticks und externen Festplatten.

Zusätzlicher Funktionsumfang

Rückansicht von einem BluRay Player von SamsungWar die erste Generation der Blu-ray-Player noch sehr generisch, so bietet die jüngste Generation jede Menge zusätzliche Optionen.

Die schauen wir uns natürlich genau an: Für die Wiedergabe von 3D-Blu-rays oder 4K-Filmen gibt es satte Extrapunkte. Immer beliebter und heute kaum wegzudenken ist die Smart-TV-Funktion, die den Zugriff auf Streamingseiten wie Netflix oder Amazon Prime erlauben.

Sonstige Besonderheiten

Hat ein Gerät Alleinstellungsmerkmale positive oder negativer Natur, fließen diese natürlich auch im Blu-ray-Player Test Vergleich mit ein.

Das kann ein angenehm leises (oder unangenehm lautes) Laufwerk sein, ein schnell reagierender Prozessor, ein besonders kompaktes Design oder ein klar strukturiertes und intuitives Menü.

Worauf muss ich beim Kauf eines Blu-ray-Players achten?

Auch wenn sich persönliche Vorlieben durchaus mit objektiven Testkriterien überschneiden können (und das zwangsläufig auch werden), sollte sich doch jeder Käufer vor der Entscheidung für ein bestimmtes Gerät klar machen, wie sein eigenes Bedarfsprofil aussieht.

  • Sind die Anschlüsse des Blu-ray-Players mit meiner Peripherie kompatibel?
Lizenzen vom BluRay Player von Samsung im DetailOft sind Fernseher und Lautsprecher bzw. Receiver schon vorhanden und sollen mit dem neuen Blu-ray-Player genutzt werden. Darum ist es wichtig, im Vorfeld abzuklären, welche Anschlüsse benötigt werden und ob diese bei dem gewünschten Modell auch tatsächlich vorhanden sind.

Mit einem altgedienten Scartkabel kommt heute niemand mehr weit und alle Blu-ray-Player unterstützen den Standard HDMI, der auch die Tonspur überträgt. Wenn Sie aber einen Receiver oder direkt Boxen anschließen möchten, sind Sie auf die entsprechenden Buchsen angewiesen.

  • Welche Video- und Audioformate werden neben dem Blu-ray-Standard unterstützt?
Wenn Sie selbst erstellte Videos gerne über den Blu-ray-Player ansehen möchten, sollten Sie vor dem Kauf unbedingt sicherstellen, dass die gewünschten Dateiformate auch tatsächlich vom Gerät unterstützt werden. In einem großen Blu-ray-Player Testvergleich listen wir genau auf, welche Formate vom jeweils behandelten Modell gelesen werden können.
  • Lege ich Wert auf die Wiedergabe von 3D-Blu-rays?
3D ist ein Trend der Stunde, aber längst nicht alle Blu-ray-Player unterstützen die Wiedergabe dieser besonderen Medien. Wer dem 3D-Genuss frönen möchte, braucht einen besonders geeigneten 3D-Blu-ray-Player und einen passenden Fernseher bzw. eine Brille. Aus einem Blu-ray-Player Test geht hervor, ob ein getestetes Modell diese Anforderungen erfüllt.
  • Kann ich externe Speichermedien anschließen?HDMI-Ausgang vom BluRay Player von Samsung im Detail
Fast jeder möchte heute einmal eine selbst erstellte Videodatei, digitale Urlaubsbilder oder einen Film-Download aus dem Netz am großen HD-Fernseher anschauen. Deshalb ist es wichtig, dass der Blu-ray-Player über eine USB-Schnittstelle verfügt, mit der Sie externe Festplatten oder USB-Sticks anschließen können. Leider ist diese nützliche Funktion noch nicht vollkommen Standard.
  • Wie sieht es mit der Internetfähigkeit aus?
Kein Blu-ray-Player kommt ohne Anbindung an das Internet aus, aber viele Geräte unterstützen nur einen Anschluss via Kabel. Das ist nicht für jeden Haushalt geeignet; einer großer Teil der Nutzer wird sich die Möglichkeit eines kabellosen Funkanschlusses wünschen. WLAN ist aber keineswegs Standard, deshalb sollte ein Vorhandensein im Vorhinein abgeklärt werden.
  • Brauche ich eine Aufnahmemöglichkeit?LAN und Optical-Anschluss vom BluRay Player von Samsung im Detail
Normalerweise sind Blu-ray-Player nur zum Lesen von Blu-ray-Discs gedacht, beschreibbare Medien sind ebenso die Ausnahme wie schreibfähige Geräte. Dennoch bietet der Handel beide Möglichkeiten an, und wer gern BD-ROMs beschreiben möchte, braucht entweder einen Blu-ray-Recorder oder einen Computer mit Blu-ray-Brenner.
  • Wie laut darf der Blu-ray-Player sein?
Gerade bei Geräten, die im Wohnzimmer stehen, wird häufig Wert gelegt auf keine allzu große Geräuschentwicklung. Nicht alle Blu-ray-Player sind angenehm leise. Um möglichen Störgeräuschen vorzubeugen, sollte die Lautstärke von Laufwerk und Lüfter im Vorfeld überprüft werden – der großer Blu-ray-Player Test Vergleich gibt auch darüber zufriedenstellend Aufschluss.

Die führenden Hersteller

Hier stellen wir die neun wichtigen Unternehmen vor, die unter der Federführung von Sony bereits im Jahr 2002, also auf dem Höhepunkt der aufbrandenden DVD-Welle, die Spezifikationen für den beabsichtigten Nachfolger, die Blu-ray-Disc, festgelegt haben.

Vor diesem Hintergrund kann es niemanden überraschen, dass alle neun Namen auch nach dem Durchbruch der Blu-ray-Disc auf der Liste der führenden Hersteller von Blu-ray-Spielern zu finden sind.

  • Hitachi
  • LG Electronics
  • Panasonic
  • Philips
  • Pioneer
  • Samsung
  • Sharp
  • Sony
  • Thomson
Firmen, die den Namen ihres Gründers tragen, gibt es viele, das japanische Unternehmen Hitachi hingegen trägt den Namen des Ortes, an dem es gegründet wurde.

Die wechselvolle Firmengeschichte  überstand zwei Weltkriege und führte den Mischkonzern in die Spitzengruppe der Weltwirtschaft, wo sich Hitachi bis heute mit Beharrlichkeit und großem Erfolg hält.

Die Unterhaltungselektronik ist nur eine Sparte des südkoreanischen Unternehmens LG Electronics. Auch wenn heute der Slogan Life’s Good“ das Firmenlogo ziert, standen die Buchstaben L und G ursprünglich für Lucky Goldstar, nach einem früheren Namen des Unternehmens aus der Gründungszeit.

Für ihre Blu-ray-Player können die Südkoreaner auf ihre beträchtliche Erfahrung als Marktführer bei der Produktion von CD-ROM-Laufwerken zurückgreifen. Fußball-Freunde in Deutschland kennen LG Electronics außerdem als Trikotsponsor des Bundesligisten Bayer 04 Leverkusen.

Auch der Name Panasonic ist hierzulande gut bekannt und reich an Tradition. Dabei firmiert das japanische Unternehmen erst seit dem Jahr 2008 unter diesem Namen. Der Gründer Konosuke Matsushita nannte seine Firma ursprünglich Matsushita Denki Sangyō, und Panasonic war lediglich eine Marke für die Vermarktung von Exportwaren. Weil die Marke im wichtigen Ausland aber bald bekannter war als der tatsächliche Firmenname, entschloss sich der gewiefte Geschäftsmann ganz pragmatisch zur Umbenennung.

Fernseher, CD-, DVD- und Blu-ray-Spieler von Panasonic gehören heute zum Angebot von jedem halbwegs gut sortierten Elektronikgeschäft.

Die Unternehmensgeschichte von Philips reicht bis in das ausgehende 19. Jahrhundert zurück, aber natürlich war damals noch lange nicht an ein High-Tech-Gerät wie den Blu-ray-Player zu denken. Die Anfänge des heutigen Weltkonzerns war eine Fabrik zur Herstellung von Glühbirnen im niederländischen Eindhoven.

Nach dem erfolgreichen Beginn machten Weltwirtschaftskrise und 2. Weltkrieg natürlich auch Philips zu schaffen, aber man überstand diese stürmischen Zeiten und konnte mit den 1960er-Jahren einen anhaltenden Aufschwung erfahren, auf dessen Höhepunkt man zu einem der weltgrößten Elektronikkonzerne wurde.

Das japanische Unternehmen Pioneer firmiert zwar erst seit 1961 unter diesem Namen, gegründet wurde es allerdings schon 1938. Man war maßgeblich an der Entwicklung der Laserdisc beteiligt, einem Vorgängermedium der Blu-ray-Disc. Auf diesen Erfahrungen konnte Pioneer aufbauen, als es um die Entwicklung der Blu-ray-Disc ging.

In den letzten Jahren hatte Pioneer allerdings mit massiven Schwierigkeiten zu kämpfen und musste große Teile seines Entwicklungszweigs an den Konkurrenten Panasonic abgeben. Die eigene Produktion wurde seither stark eingeschränkt, Garantieleistungen auf bereits verkaufte Geräte werden aber nach wie vor erbracht.

Mit über einer halben Million Mitarbeitern und einem dreistelligen Milliardenumsatz gehört der südkoreanische Mischkonzern Samsung zu den wichtigsten Global Playern auf dem Markt. In der Sparte der Fernsehgräte und Mobiltelefone ist man die weltweite Nummer Eins.

Eine sehr bemerkenswerte Entwicklung, wenn man berücksichtigt, dass die Anfänge von Samsung in der Lebensmittelherstellung lagen. Noch heute ist man darin zumindest im Heimatland Südkorea marktbeherrschend.

Der japanische Elektronikkonzern Sharp wurde im Jahr 1912 gegründet. Zu den Meriten des Unternehmens zählt die Entwicklung des ersten mobilen Taschenrechners.

Diesem Produktzweig ist man auch mit Erfolg treu geblieben. Zusätzlich ist man bei Sharp schon seit Langem auf den immer schneller fahrenden Zug der Unterhaltungselektronik aufgesprungen und produziert auch sehr gefragte LCD-TVs, Audiogeräte und eben Blu-ray-Spieler.

Kein anderes Unternehmen ist so sehr mit der Entwicklung und dem Erfolg der Blu-ray-Disc verbunden wie Sony. Der Elektronikriese aus Japan war im Blu-ray-Konsortium federführend und hat mit seiner Konsole Playstation 3 den Erfolg der blauen Scheibe maßgeblich forciert.

Seine Verbündeten hat die 1946 gegründete Aktiengesellschaft mit Bedacht gewählt: Unter anderem stehen mit Hitachi und Panasonic die beiden einzigen japanischen Elektronikkonzerne auf der Liste, die noch größer sind als Sony selbst. Es versteht sich von selbst, dass Sony bis heute die technischen Grenzen des Mediums ausreizt und immer wieder neue, bessere Blu-ray-Player auf den Markt bringt.

Über das Unternehmen

Hinter der Marke Sony verbirgt sich die japanische Sony Corporation mit Stammsitz in Minato bei Tokio. Das 1946 gegründete Unternehmen bildet nach Panasonic und Hitachi den drittgrößten japanischen Elektronikkonzern. Bereits in den Anfangsjahren hat sich Sony auf die Entwicklung und Produktion von Unterhaltungselektronik spezialisiert. Mit einer Lizenz zur Transistorherstellung wurden von Sony die ersten Transistorradios auf dem Markt vorgestellt. Der heute bekannte Firmenname Sony wurde erst 1958 veröffentlicht.

Sony ist in vielen Geschäftsfeldern tätig. Zu den wichtigsten Produkten gehören zum Beispiel

  • Hifi-Komponenten
  • Fernsehgeräte,
  • Radios und tragbare Abspielgeräte,
  • Computer,
  • Digital- und Videokameras,
  • Smartphones,
  • Spielekonsolen,
  • Lautsprechersysteme und
  • DVD- sowie Blue-Ray-Player.
Die Geschichte des US-Unternehmens Thomson verlief sehr wechselhaft und war von einigen Übernahmen und Zusammenschlüssen gezeichnet.

2010 übernahm man den Namen der zuvor gekauften Firma Technicolor, die für die Erfindung des gleichnamigen Farbfilms sehr bekannt ist. Heute existiert Thomson nur noch als Marke, die vom Eigentümer Techicolor an interessierte Hersteller von Elektronik lizenziert wird.

 

Internet vs. Fachhandel: Wo kaufe ich meinen Blu-ray-Player am besten?

Die Ausgangssituation ist klar: Die Entscheidung zum Kauf eines Blu-ray-Players ist gefallen. Vielleicht haben Sie mithilfe des Blu-Ray-Player Testvergleichs 2023 auch schon einen geeigneten Blu-ray-Player gefunden, und jetzt stellt sich die Frage, woher Sie das Gewünschte wohl am besten bekommen?

Schlecht sortiert, überlaufen und teuer: der lokale Einzelhandel

LAN und Optischer Anschluss am BluRay Player von Samsung auf der RückseiteDer klassische Einkaufsweg führt zum stationären Fachhandel, mit all seinen Eigenheiten: Zeitraubende Anfahrt, enges Gedränge, begrenztes Zeitfenster wegen der gesetzlichen Ladenschlusszeiten. Dabei sind nicht nur dem Zeitfenster für Auswahl und Einkauf, sondern oft genug auch dem vorhandenen Sortiment Schranken gesetzt. Schließlich muss der Einzelhändler seine Ware aufwendig präsentieren und kann sie nicht einfach sauber in einem Regal einlagern.

Dass der Einzelhandel meist schlechtere Preise anbietet als die meisten Online-Shops, hat übrigens nichts mit etwaigen zweifelhaften Geschäftspraktiken zu tun. Diese Tatsache ist ganz einfach dem Umstand geschuldet, dass Ladengeschäfte die Kosten für eine Verkaufsfläche in attraktiver Lage und das dazugehörige Personal stemmen müssen. Um im Preiskampf bestehen zu können, werden darum häufig Aushilfen eingesetzt, die sicher nicht kompetenter sind als sorgfältig gepflegte Produktseiten im Internet.

Schnell, bequem und in der Regel breit aufgestellt: der Online-Handel

USB-Anschluss und Bedienelement vom BluRay Player von Samsung im DetailIm Gegensatz dazu hat der Online-Handel nicht nur rund um die Uhr geöffnet, Sie sparen sich auch die Anfahrt und das Anstehen an der Kasse. Per Mausklick können Sie Produkte aufrufen, miteinander vergleichen und auf Lieferbarkeit überprüfen. Haben Sie sich entschieden, wird das gewünschte Gerät einfach ausgewählt und bezahlt – die Lieferung erfolgt im Anschluss bequem bis an die eigene Haustür; bei Nichtgefallen kann innerhalb von 14 Tagen ganz unkompliziert eine Rücknahme angefordert werden.

Auch ist die Wahrscheinlichkeit, ein Vorführexemplar zu bekommen, ist deutlich geringer. Im Laden können Sie nie sicher sein, ob nicht ein anderer Kunde das Gerät schon einmal ausgepackt und ausprobiert hat. Der Online-Handel dagegen packt oft direkt von der Hersteller-Palette ins Postpaket, sodass der Käufer quasi fabrikfrische Ware erhält. Wer sich zu all diesen Vorzügen noch eine gute Beratung wünscht, der wirft einfach einen Blick in den großen Blu-ray-Player Vergleich oder in einen Blu-ray-Player Test.

Wichtige sowie informative Daten und Fakten rund um die beliebten Blu-Ray-Player

Wer entwickelte die Blu-Ray Technologie?

Fakten um die beliebten Blu-Ray-Player TestGegen Ende des letzten Jahrhunderts wurde immer deutlicher, dass die klassischen DVDs für die zukünftigen Anwendungen nicht mehr ausreichend Speicherplatz bieten können. Aus diesem Grund mussten Alternativen entwickelt werden, denn nur so ist die Wiedergabe hochauflösender Videos möglich. Im Jahre 2002 haben 9 Elektronikunternehmen einen innovativen Nachfolger der herkömmlichen DVD vorgestellt.

Die Mitglieder nannten sich Blu-Ray Disc Founder und bestanden aus den noch heute bekannten Herstellern Sony, Pioneer, LG, Philips, Sharp, Thomson, Hitachi, Samsung und Panasonic (Matsushita). Da auch andere Unternehmen dazugehören wollten, wurde der Zusammenschluss im Juni 2004 in die BDA (Blu-Ray Disc Association) umbenannt. Heute zählen über 180 Unternehmen aus zahlreichen Branchen zu dieser Gruppe.

Die Namensentwicklung und Schreibweise – Blu-Ray oder Blue-Ray?

Die Bezeichnung „Blu-Ray“ ist der zugrundeliegenden Technologie zu widmen. Diese setzt einen blau-violetten Laser ein. Dieser verfügt über eine Wellenlänge von 408 nm und sorgt für das optimale Lesen und Schreiben aller wichtiger Daten. Wortwörtlich bedeutet „Blue-Ray“ der blaue Strahl.
Letztendlich wurde allerdings die Schreibweise ohne „e“ gewählt, denn dadurch konnte die Innovation unter einem markanten Markennamen eingetragen werden. Die richtige Schreibweise lautet daher – Blu-Ray.

Was ist der Unterschied zwischen der Blu-Ray und der DVD?

Daten um die Blu-Ray-Player aus dem TestZu einem der wichtigsten Unterschiede zählt die hervorragende Bildqualität der Blu-Ray. Diese verfügt über eine fünfmal höhere Auflösung als die herkömmliche DVD. Aber auch die Audioformate fallen deutlich hochwertiger aus und sorgen somit für eine Steigerung im Filmgenuss.

Dieser Unterschied lässt sich sehr einfach begründen, denn ausschlaggebend hierfür ist die wesentlich höhere Speicherkapazität einer Blu-Ray Disc. Auf den Single Layer Discs mit 25 GB und den Double Layer Discs mit bis zu 50 GB lassen sich wesentlich mehr Dateien abspeichern. Das kurzwellige Laserlicht und der geringe Spotdurchmesser sind für die derartige Realisation verantwortlich. Die Informationen können dadurch dichter nebeneinander auf die Blu-Ray Disc geschrieben werden. Damit diese Daten aber auch schneller ausgelesen werden können, besitzen die Blu-Ray Geräte über eine extrem hohe Datentransferrate. Diese liegt bei den Blu-Rays bei sagenhaften 35,965 Mbps und bei den DVDs lediglich bei 11,08 Mbps.

Wissenswertes & Ratgeber

Die Geschichte des Blu-ray-Spielers

BluRay Player von Samsung mit offenem CD-FachDie Geschichte des Blu-ray-Players ist verständlicherweise auf das Engste mit der Geschichte des Heimkinos verknüpft. Schon in der frühen Anfangszeit des Kinos wünschten sich viele Menschen, den dort gebotenen Zauber mit nach Hause nehmen zu können.

Erste zaghafte Versuche des Heimkinos bot der Super-8-Film, mit dem zumindest begrenzte Ausschnitte bzw. kurze Zusammenfassungen der Filme angeboten werden konnten. Wirklich zufriedenstellen konnten die wenige Minuten langen Schnipsel niemanden, trotzdem waren Super-8-Kauffilme ein großer Erfolg.

Vom Bandsalat zur Silberscheibe: VHS und DVD erobern den Massenmarkt

Massentauglich wurde der Heimkinomarkt erst mit der erfolgreichen Einführung der analogen Videokassette. Obgleich technisch einigen Konkurrenzprodukten unterlegen, gelang es ihr, sich über zwei Jahrzehnte auf dem Markt zu behaupten. Erst die Einführung der DVD, die letztlich eine Weiterentwicklung der CD darstellte, begann ihr allmählicher Niedergang, ganz ähnlich, wie es einige Jahre zuvor den Tonbändern ergangen war.

Die DVD mit all ihren bis dahin ungekannten Vorzügen wie Szenen- und Sprachwahl, flimmerfreies Bild und geringer Verschleiß machte das Sammeln von Filmen zu einer Art Volkshobby, dessen Suchteffekt sich kaum jemand entziehen konnte. Die Verkaufszahlen explodierten, und nahezu alles, was auch nur entfernt Ähnlichkeit mit einem Film oder einer Fernsehserie besaß, wurde auf der schillernden Scheibe veröffentlicht.

Spannend wie ein Filmthriller: Der Formatkrieg

Offenes CD-Fach vom BluRay Player von SamsungDie Blu-ray-Disc hatte es als Nachfolger der DVD nicht ganz so einfach wie ihre direkte Vorgängerin. Zum einen war sie in den Augen vieler potenzieller Käufer „nur“ eine bessere DVD und nicht der Anfang einer ganz neuen Ära. Tatsächlich fällt der Schritt von der DVD zur Blu-ray-Disc nicht so gewaltig aus wie der Sprung von der VHS-Kassette zur DVD. Im Gegensatz zur DVD hatte die Blu-ray-Disc in ihrer Anfangszeit aber auch eine ernsthafte Herausforderung zu meistern: den Formatkrieg gegen die HD-DVD.

Dabei handelte es sich um die erbitterte und kostspielige Auseinandersetzung zweier Lager, die von den Konzernen Sony (Blu-ray-Disc) und Toshiba (HD-DVD) angeführt wurden. Sony hatte einen solchen Kampf anlässlich der Einführung der Videokassette schon einmal geführt und verloren – ihr eigentlich technisch besseres Videoformat Betamax hatte sich nicht gegen das konkurrierende VHS durchsetzen können.

Dieses Mal machte Sony aber alles richtig, holte sich starke Partner ins Boot und stach überraschend schnell den unliebsamen Mitbewerber aus. Bereits 2008 war der Formatkrieg Geschichte. Die Kunden, die sich zuvor teils verunsichert gezeigt hatten, konnten nun endlich mit gutem Gewissen in die Anschaffung eines Blu-ray-Players investieren. Zusammen mit der für viele Filmfreunde hochinteressanten 3D-Technologie bedeutete das für die Blu-ray-Disc einen entscheidenden Schub nach vorn – ganz abgelöst hat sie die DVD aber noch nicht.

Neuheiten rund um die Blu-ray-Player

Haben auch Sie einen moderne Blu-ray-Player in den eigenen vier Wänden im Einsatz? Dann gehören Sie hiermit zu einer sehr großen Gruppe in der heutigen Gesellschaft, denn als Nachfolger der bekannten und beliebten DVD Player nehmen diese heute eine immer größere Rolle ein. Immer wieder lesen die interessierten Leser von neuen Ideen und Techniken sowie zahlreichen Neuigkeiten, die sich allgemein mit diesem umfangreichen Thema beschäftigen.

Diese Neuheiten rund um Blu-ray-Player haben natürlich nicht nur für den Blu-ray-Player Test eine hohe Relevanz, sondern sollen natürlich auch Sie als potenziellen Kunden erreichen. Damit Sie hier auf dem neuesten Stand sein können, stellen wir Ihnen die bekanntesten und größten Neuheiten rund um die Blu-ray-Player kurz vor.

Eine große Neuheit sorgt gleichzeitig auch für einen deutlich steigenden Umsatz bei dem Zubehör, dass natürlich heute auch für den Blu-ray-Player zur Verfügung steht. Denn die modernen Geräte auf dem Markt sind heute echte Alleskönner und bewältigen im Alltag zahlreiche Aufgaben. Dies geht heute im Übrigen so weit, dass viele technische Geräte für den Einsatz im Wohnzimmer nicht mehr notwendig sind und durch den modernen Blu-ray-Player vollkommen ersetzt werden können.

Dies beginnt bereits beim einfachen Abspielen unterschiedlicher Datenträger, dies ist für einen modernen Blu-ray-Player natürlich gar kein Problem. Allerdings können gerade die hochwertigen Modelle noch einmal viel mehr an Leistung erbringen. Unter anderem ist nicht nur eine Darstellung in hoher Auflösung möglich, sondern auch ein Zugriff auf das Internet mit umfangreichen Funktionen stehen dem Nutzer hier zur freien Verfügung.

Dies macht gerade bei der regelmäßigen Verwendung der modernen Technik in den eigenen vier Wänden den Einsatz umfangreicher Technik und praktischem Zubehörs sehr wichtig. Ein sehr gutes Beispiel, dass in vielen Bereichen und Haushalten ganz einfach nicht mehr fehlen darf, ist die Tastatur.

Tastatur und Maus, TeckNet Wireless Desktop X600 Kabellose Deutsche Tastatur und Maus (QWERTZ, deutsches Tastaturlayout)Denn gerade beim Surfen im Internet und durchsuchen verschiedenster Apps spielt diese eine große Rolle und erleichtert die Anwendung mehr als deutlich. In der Regel funktioniert die Tastatur komplett ohne Kabel.

Tatsächlich passen sich die Hersteller im Übrigen den Wünschen und Bedürfnissen der Nutzer an und entsprechen der Nachfrage durch die Nutzer auf jeden Fall. Unter anderem sorgt dies dafür, dass heute vermehrt speziell optimierte Produkte für diesen Bereich erscheinen. Dies gilt nicht nur für die Tastatur, sondern auch für andere Bereiche und Produkte.

Generell geht der Trend immer weiter zu weniger Geräten in den eigenen vier Wänden. Denn auch heute noch stehen in vielen Wohnzimmern immer noch zahlreiche unterschiedliche Modelle und Geräte zur Verfügung, um möglichst viel Leistung und umfangreiche Funktionen für den Nutzer anbieten zu können.

Unter anderem stehen hier neben dem Blu-ray-Player auch Receiver und andere Geräte für das praktische und schnelle Streaming über das Internet zur Verfügung und werden mehr oder weniger regelmäßig eingesetzt. Doch dies hat natürlich mehrere Nachteile.

Unter anderem erschwert dies die Handhabung und Bedienung natürlich sehr deutlich, da beispielsweise für jedes Gerät eine andere Fernbedienung genutzt werden muss. Auch der Stromverbrauch ist in diesem Fall natürlich deutlich höher, da unter anderem verschiedene Geräte im Stand-By Betrieb genutzt werden. Eine deutlich bessere Idee wäre es in diesem Fall natürlich dann, wenn Sie verschiedene Geräte in nur einem Modell kombinieren könnten.

Mit dem Zugriff auf das Internet und zahlreiche wichtige und beliebte Online Dienste gehen die Hersteller der Blu-ray-Player zwar bereits seit einigen Monaten einen guten Weg, allerdings gibt es auch aus diesem Bereich aktuell wieder Neuigkeiten.

Tastatur und Maus, TeckNet Wireless Desktop X600 Kabellose Deutsche Tastatur und Maus (QWERTZ, deutsches Tastaturlayout) Test

Denn die Hersteller haben natürlich auch hier die Zeichen der Zeit erkannt und versuchen auch hier wieder mit zahlreichen Neuerungen und innovativen Ideen, den Ansprüchen der Kunden zu entsprechen und diese mit wenig Aufwand zu erfüllen. Und tatsächlich gelingt dies zumindest in einigen Bereichen heute sehr gut und sorgt dafür, dass die Nutzer die Anzahl der technischen Geräte in den eigenen vier Wänden deutlich reduzieren können.

So gibt es auf dem Markt aus den Fabriken der bekannten und sehr großen Hersteller eine gute und innovative Idee, welche für den Einsatz in den eigenen vier Wänden bestens geeignet ist.

Denn unter anderem gibt es hier heute die ersten Blu-ray-Player auf dem Markt, die neben der Wiedergabe von unterschiedlichen Dateien und Datenträgern auch einen integrierten Receiver beinhalten.

Dies ist natürlich dann in dem Sinne praktisch, dass ein zusätzliches Gerät für den Empfang modernem Fernsehens nicht mehr nötig ist, da der Blu-ray-Player auch diese Funktion durchaus bietet.

Mit moderner Technik und erprobter Funktionalität stehen die Blu-ray-Player mit einem kombinierten Receiver den einzelnen Varianten heute in nichts mehr nach.

Allerdings sollten Sie als Kunde hierbei beachten, dass die Auswahl der entsprechenden Modelle heute noch relativ klein ist und hier noch wenige Varianten für Sie zur Verfügung stehen. Gleichzeitig sind die Blu-ray-Player mit einem integrierten Receiver auch noch relativ teuer, ganz einfach aus dem Grund resultierend, dass es sich hierbei um eine sehr moderne und aktuelle Technik auf dem Markt handelt.

Technische Neuigkeiten

Immer wieder sorgen die großen und bekannten Hersteller auf dem Markt mit neuen Produkten und technischen Innovationen für die gewünschte Abwechslung, die den Kunden sehr wichtig ist. Im Blu-ray-Player Test schauen sich externe Experten diese wichtigen Innovationen und die technischen Neuigkeiten natürlich immer wieder und regelmäßig an. Damit auch Sie in diesem wichtigen und praktischen Bereich immer auf dem neuesten Stand sind, sollten Ihnen die aktuellsten technischen Neuigkeiten kurz vorgestellt werden.

Eine technische Neuigkeit, die gerade in der heutigen Zeit eine sehr wichtige Rolle spielt und in der Gesellschaft nicht fehlen darf, betrifft die Auflösung. Denn in der Regel verfügen die modernen Blu-ray-Player heute über eine Auflösung, welche dem Full HD Standard entspricht. Dementsprechend werden dem Nutzer in der Regel bei den meisten Modellen 1920 x 1080 Pixel für den Nutzer dargestellt.

Thomson 49UC6326 124 cm (49 Zoll) Fernseher (Ultra HD, HDR, Triple Tuner, Smart TV) [Energieklasse A+]Allerdings gibt es gerade in diesem Bereich eine aktuelle Neuigkeit, die allerdings bereits schon seit einigen Wochen und Monaten auf dem Markt vertreten ist. Denn in immer mehr Haushalten ist ein Fernseher vorhanden, der noch einmal eine deutlich höhere Auflösung bietet. Hierbei handelt es sich dann um sogenannte 4k-Modelle.

Diese bieten eine Auflösung, die dann natürlich auch dem 4k-Standard entsprechen. Dies sorgt für eine deutlich bessere und sauberere Darstellung aller Inhalte. Da auch die Anbieter sowohl für die klassischen Datenträger wie auch beim Streaming über das Internet entsprechende Angebote in einer sehr hohen Auflösung für die Nutzer bereitstellen, steigt die Nachfrage nach entsprechenden Modellen immer weiter.

Entsprechende Varianten finden Sie auf dem Markt nicht nur in einer großen Auswahl, sondern kommen auch im Blu-ray-Player Test heute immer mehr zum Einsatz. Es handelt sich hierbei also nicht nur ganz generell um eine technische Neuigkeit, sondern auch um eine, die von den Nutzern sehr gerne akzeptiert wird, denn die Nachfrage und gleichzeitig auch das Angebot der Modelle mit der hohen Auflösung steigen immer weiter an.

Eine weitere Neuigkeit betrifft die wichtige Konnektivität, die immer wieder im Alltag aller Menschen eine sehr große Rolle spielt. Denn mit Smartphone, Tablet PC und mehreren PCs in den eigenen vier Wänden stehen zahlreiche Endgeräte in den eigenen vier Wänden zur Verfügung, die eine permanente und eine schnelle Verbindung zum Internet aufbauen können.

Die Hersteller möchten mit einer technischen Neuerung auch im Bereich der Blu-ray-Player punkten und auffallen, die zahlreichen Modelle bieten dementsprechend heute eine weitere große Neuigkeit. Denn viele Blu-ray-Player auf dem Markt, gerade aus den Werken der bekannten Hersteller, bieten dem Nutzer heute die einfache und schnelle Möglichkeit, eine Verbindung zum weltweiten Netz aufzubauen. Dies funktioniert von Modell zu Modell unterschiedlich, unter anderem steht hier bei den meisten Modellen eine aktuelle LAN-Schnittstelle zur Verfügung. Alternativ bieten einige Hersteller auch eine kabellose Möglichkeit zur Verbindung zum Internet an.

Sehr praktisch ist dies gerade dann, wenn im eigenen Wohnzimmer oder auch im Schlafzimmer keine langen Kabel verlegt werden sollen. Die Funktionen durch die Verbindung zum Internet gehört jedoch zur eigentlichen Neuerung auf dem Markt.

Denn in erster Linie soll die Verbindung zum Internet natürlich nicht nur zum eigentlichen und bequemen Surfen im Internet dienen, auch wenn dies im Blu-ray-Player Test bereits sehr gut funktioniert. Vielmehr soll der moderne Blu-ray-Player als Neuerung weitere Hardware im Wohnzimmer oder am Fernseher vollkommen überflüssig machen.

Denn neben Surfen und dem Wiedergeben von den klassischen Datenträgern bieten die modernen Blu-ray-Player den Nutzern auch die Möglichkeit der Installation verschiedener und zahlreicher Apps, die dann direkt über die Oberfläche der Player installiert und genutzt werden können. Das Angebot wird hierbei immer größer und die Hersteller sind natürlich auch bemüht, hier die großen und bekannten Hersteller und Anbieter unterschiedlicher Dienste in den Weiten des Internets für das eigene Angebot zu begeistern.

Unter anderem stehen gerade bei den großen und bekannten Hersteller der Blu-ray-Player beispielsweise zahlreiche Streaming Anbieter zur Auswahl bereit, die sich dann mit nur wenig Aufwand und mit einem Klick installiert werden. Eine Nutzung ist dann bereits nach wenigen Sekunden wieder möglich.

Zahlen, Daten, Fakten rund um den Blu-ray-Player

Stromverbrauch der Blu-ray-Player

In vielen Haushalten ist der Blu-ray-Player beinahe täglich im Einsatz, dies ist natürlich unter anderem auch den umfangreichen Funktionen und Möglichkeiten geschuldet. Doch gerade bei der ausgiebigen und regelmäßigen Verwendung ist es natürlich kein Wunder, dass sich viele Nutzer um den Stromverbrauch Gedanken machen.

Die Blu-ray-Disc kam zu ihrem Namen durch einen Tippfehler beim UrheberrechtZwar nehmen die meisten Nutzer hier an, dass dank der technischen Weiterentwicklung der Verbrauch in den letzten Jahren immer weiter abgenommen hat. Doch wie sieht es hier heute tatsächlich aus, ist der Verbrauch heute wirklich so gering, wie dies die meisten Nutzer wahrscheinlich annehmen? Und wie sieht es mit den Unterschieden zwischen den zahlreichen Modellen und Varianten auf dem Markt heute aus?

Generell haben die Kunden natürlich mit der Annahme recht, dass in den vergangenen Monaten und Jahren deutliche Fortschritte auf dem Markt, in diesem Bereich und bei dieser speziellen Technik erreicht werden konnten. Denn kaum ein Bereich ist von einer so schnellen Entwicklung und so einem schnellen Wandel betroffen, wie dies bei der Technik der Fall ist. Und natürlich gehört letzten Endes auch der Blu-ray-Player zu diesem Bereich.

Dementsprechend darf hier der Nutzer durchaus davon ausgehen, dass sich nicht nur die Vielfalt der Funktionen in den vergangenen Jahren deutlich vergrößert hat, sondern die Hersteller gleichzeitig auch Wert daraufgelegt haben, die Effizienz bei den zahlreichen Modellen auf dem Markt zu steigern. Das Ergebnis dürfte in diesem Fall aber relativ eindeutig sein, denn der Verbrauch im laufenden Betrieb konnte dank der modernen Technik sehr deutlich gesenkt werden.

Allerdings gibt es natürlich keine generelle Aussage, die den Verbrauch von Strom bei der Verwendung für den modernen Blu-ray-Player treffend beschreibt. Denn die eigentliche Leistungsaufnahme bei der Verwendung ist natürlich gerade heute und gerade bei der sehr umfangreichen Auswahl auf dem Markt von vielen unterschiedlichen Faktoren abhängig.

Jeder einzelne Faktor spielt hierbei eine sehr wichtige Rolle, auch im Blu-ray-Player Test zeigten sich hierdurch immer wieder unterschiedliche Ergebnisse. Auf der einen Seite spielt unter anderem natürlich das Alter des gewünschten und gekauften Modells eine sehr wichtige Rolle.

Denn wie bereits erwähnt, konnte die Technik in den vergangenen Monaten und Jahren deutliche Fortschritte verzeichnen, dementsprechend arbeiten die aktuellen und neuen Modelle auf dem Markt in der Regel auch deutlich sparsamer und effizienter.

Was ist ein Blu-ray Player?Gleichzeitig sorgen die älteren Geräte auf dem Markt mit einem günstigeren Preis zwar für gewisse Anreize auf der Suche nach einem neuen Blu-ray-Player, auf der anderen Seite müssen Sie bei den entsprechenden Varianten auch mit einem höheren Verbrauch rechnen. Einen weiteren großen Einfluss auf den Verbrauch und die Leistungsaufnahme im normalen und alltäglichen Betrieb hat laut Blu-ray-Player Tests die verbaute Technik mit der wichtigen Leistung.

Denn natürlich bietet nicht jeder Blu-ray-Player auf dem Markt die gleiche Ausstattung, hier gibt es teilweise deutliche Unterschiede, wie diverse Blu-ray-Player Tests aufzeigen. Und natürlich liegt es auch in der Natur der Sache, dass mehr Funktionen einen höheren Stromverbrauch bedeuten. Dementsprechend benötigt ein Modell, dass neben dem einfachen Abspielen der Datenträger auch ein Surfen im Internet ermöglicht und deutlich mehr Funktionen bieten.

Der Stromverbrauch ist in diesem Fall natürlich deutlich höher, mit dieser Tatsache sollten Sie sich als Nutzer beim Kauf eines entsprechenden Modells immer arrangieren. Ein gutes Beispiel sind die Blu-ray-Player, welcher Ihnen als Nutzer die Möglichkeit bieten, eine räumliche Darstellung zu erzielen. Dies bietet nicht nur auf der einen Seite spannende Effekte und ein besonders beeindruckendes Bild, sondern resultiert auch in dem Stromverbrauch. Dieser ist gerade bei diesen Modellen deutlich höher, sodass Sie dies beim Kauf unbedingt beachten und auch mit einkalkulieren solltest.

Im Übrigen sollten Sie natürlich auch selbst entsprechende Maßnahmen treffen, um den Energieverbrauch beim Blu-ray-Player auf ein absolutes Minimum zu senken. Dies spielt gerade dann eine sehr wichtige Rolle, wenn Sie den neuen Player eher selten einsetzen möchten. Denn natürlich verbrauchen die Modelle auch im Standby-Betrieb etwas Strom, dies kann sich gerade im Laufe der Wochen und Monate bemerkbar machen.

Sie sollten also dafür sorgen, dass Sie die Stromversorgung komplett unterbrechen, wenn Sie den Blu-ray-Player nicht verwenden. Am besten funktioniert dies mit einer separat abschaltbaren Steckdose, hier müssen Sie dann nicht jedes Mal nach der Verwendung direkt den Stecker des Geräts ziehen.

Ein weiterer großer Vorteil: Der Blu-ray-Player Test zeigt, dass durch das komplette Abschalten auch eine längere Haltbarkeit der verbauten Technik durchaus erwartet werden darf.

Ein Schreibfehler fürs Copyright: Wie die Blu-ray-Disc zu ihrem Namen kam

BluRay Player von Samsung in der VerpackungDer Name Blu-ray-Disc weckt sofort klangliche Assoziationen zu der Farbe Blau, die den Sprachregeln des Englischen zufolge korrekterweise eigentlich blue geschrieben werden müsste. Allerdings hat das nichts mit der oft blauen Farbe ihrer Oberfläche zu tun, dieses Detail ist rein kosmetischer Natur und nicht zwingend nötig.

Tatsächlich leitet sich das Blu im Namen der Blu-ray-Disc von dem englischen Wort für die Farbe Blau ab, weil ein einfacher Farbname sich aber nicht markenrechtlich schützen lässt, hat man sich seitens Sony anstelle der eigentlich korrekten Schreibweise Blue-ray-Disc für die Kunstschöpfung Blu-ray-Disc entschieden.

Das Blau, das für die Blu-ray-Disc so wichtig ist, dass es sogar für ihren Namen Pate stand, bezieht sich übrigens auf die Farbe des neuen, kurzwelligen Lasers, der für das Lesen der eng beschriebenen Scheiben zwingend notwendig ist. Dieser blaue Laser ist das Herzstück eines jeden Blu-ray-Players und der wichtigste Unterschied und Fortschritt zu CD- und DVD-Spielern.

Ein abgemildertes Ärgernis: Der Regionalcode

DVD-Sammler können ein leidvolles Liedlein davon singen: Regionale Begrenzungen sorgen dafür, dass der teure Auslandsimport einer DVD von einem hiesigen Abspielgerät nicht wiedergegeben werden kann. Im Falle der Blu-ray-Disc kann der auf Wunsch der Hersteller sogar besonders perfide ausfallen: In diesem extremen Fall wird der Regionalcode noch einmal in mehrere Länderzonen unterteilt, sodass sogar Disc und Player aus derselben Region zueinander inkompatibel sein können!

Für die Praxis kann allerdings eine vorsichtige Entwarnung gegeben werden: Die meisten Hersteller verzichten auf den Einsatz eines Regionalcodes und vermarkten ihre Discs weltweit ohne Änderungen – abgesehen von der Verpackung, die an die jeweiligen Landessprachen angepasst wird. Trotzdem ist die Beibehaltung des Regionalcodes für den Endbenutzer oft ein Ärgernis und schränkt einen weiteren großen Vorzug des Blu-ray-Players ein. Mehr dazu im nächsten Abschnitt.

Kein Ruckeln mehr: Das Ende von PAL und NTSC

BluRay Player von Samsung mit FernbedienungBis einschließlich zur ansonsten so fortschrittlichen DVD hatten Filmfreunde mit einem sehr unangenehmen Problem zu kämpfen: Auf dem Fernseh- und Videomarkt existierten zwei unterschiedliche Bildformate, PAL und NTSC, die untereinander alles andere als kompatibel waren. Medien, die ursprünglich für den wichtigen amerikanischen Markt konzipiert waren, wurden gewöhnlich im schlechter aufgelösten NTSC-Format angefertigt. Diese mussten für europäische PAL-Geräte umgewandelt werden, was häufig ein lästiges Bildruckeln zur Folge hatte.

Mit dem Sprung zur Full-HD-Auflösung und einheitlichen Bildraten gehört dieses Problem endlich der Vergangenheit an – technisch gesehen besteht zwischen Blu-ray-Discs auf der ganzen Welt nämlich kein Unterschied mehr. Eine etwaige Inkompatibilität wird nur durch Kopierschutzmaßnahmen verursacht, zu denen auch der oben angeführte Regionalcode zählt.

Standard auf den Konsolen, Exot auf dem PC

Der Sieg der Blu-ray-Disc im Formatkrieg gegen die HD-DVD wirkte sich auch aus auf die Architektur der aktuellen Konsolengeneration. Kam die Xbox 360 noch mit einem HD-DVD-Laufwerk daher, musste Hersteller Microsoft für das Nachfolgemodell Xbox One zähneknirschend auf die Technik des direkten Konkurrenten Sony zurückgreifen. Bei Computern hat die Blu-ray allerdings trotz größerer Speicherkapazität einen schweren Stand. Blu-ray-Laufwerke sind nach wie vor die Ausnahme, und auch Blu-ray-Brenner konnten sich noch nicht flächendeckend durchsetzen.

Blu-ray-Player in 4 Schritten anschließen

Anleitung vom BluRay Player von Samsung im DetailModerne Technik wirkt auf manche Menschen abschreckend, und oft wird der Umstieg auf eine bessere Generation von Geräten nur deshalb hinausgezögert, um sich die Auseinandersetzung mit den neuen und noch fremden technischen Details zu ersparen.

Im Fall des Blu-ray-Spielers ist das aber eine ganz unnötige Vorsichtsmaßnahme, denn im Wesentlichen ähnelt er seinem direkten Vorgänger, dem DVD-Player – mit einem kleinen Unterschied, auf den wir in unserer folgenden Anleitung eingehen.

  • Schritt Nr. 1: Anleitung lesen
Es mag vielleicht etwas abgedroschen klingen und bei vielen Lesern nur ein müdes Lächeln hervorrufen, aber die Erfahrung lehrt, dass nach wie vor mit Nachdruck darauf hingewiesen werden sollte: Bevor Sie ein neu erworbenes technisches Gerät auch nur vollständig auspacken, sollte Sie unbedingt einen ganz genauen Blick in die beiliegende Dokumentation werfen. Viele Fragen lassen sich bereits durch diesen ersten Schritt erschöpfend beantworten.

Tipp: Falls die Anleitung des Blu-ray-Players Ihnen einmal unbeabsichtigt verloren gehen sollte, hilft ein Blick auf die Homepage des Herstellers: Fast immer werden dort alle zugehörigen Unterlagen zum kostenfreien Download angeboten.

  • Schritt Nr. 2: Blu-ray-Player richtig aufstellen
Aufgeschlagene Anleitung für einen BluRay Player von SamsungBevor Sie mit Bild- und Tonanschlüssen, der Fernbedienung oder dem Stromkabel hantieren, sollten Sie erst einen passenden Platz für den Blu-ray-Player finden und das Gerät dort aufstellen. Dabei ist immer wichtig, dass das Gerät im Betrieb ein wenig Luft hat und nicht direkt an Raum- oder Regalwände anschließt. Manche Blu-ray-Player lassen sich mittels eines extra dafür konzipierten Standfußes auch hochkant aufstellen, was eine interessante Alternative sein kann.

Beim Aufstellen des Blu-ray-Players sollten Sie auch berücksichtigen, dass noch mehrere Kabel befestigt werden müssen, die nach Möglichkeit nicht zu stark gebogen werden sollten. Auch sollte der Blu-ray-Player auf gar keinen Fall unmittelbar auf einen Lautsprecher oder Subwoofer gestellt werden, weil die**Vibrationen** den Abspielmechanismus beeinträchtigen können.

  • Schritt Nr. 3: Bild und Ton anschließen
Damit das, was der Blu-ray-Player abspielt, auch für die Sinne des Menschen erfahrbar wird, müssen natürlich die notwendigen Ausgabegeräte angeschlossen werden. Im Normalfall ist das zuallererst ein Fernseher, und hier kommt schon der erste Haken ins Spiel: Damit das Bild wirklich in bestmöglicher HD-Qualität angezeigt wird, muss nicht nur der Bildschirm HD-tauglich sein, sondern auch per HDMI-Kabel mit dem Blu-ray-Player verbunden sein. Ohne HDMI-Kabel wird nur ein niedrig aufgelöstes Standardbild übertragen.

BluRay Player von Samsung mit FernbedienungSind Bild- und Tonleitungen verbunden, kann (und sollte) endlich auch das Stromkabel eingesteckt werden – denn ohne Strom bleiben alle viel beworbenen Fähigkeiten des Blu-ray-Players nur tote Theorie.

Wichtig beim Anschluss des Stromkabels wie überhaupt bei allen Kabeln ist es, darauf zu achten, dass sie nicht abgeknickt oder zu stark gebogen werden – vor allem nicht an den Steckern.

  • Schritt 4: Konfigurieren und mit dem Internet verbinden
Dieser letzte Schritt ist für den störungsfreien Betrieb eines Blu-ray-Spielers notwendige Voraussetzung und stellt gleichzeitig einen großen Unterschied zu allen Vorgängergeräten wie DVD-, Laserdisc- oder Video-Player dar. Eine Internetverbindung wird benötigt, um die Firmware der Hardware auf dem neuesten Stand zu halten – das ist zwingend notwendig, damit auch aktuelle Neuveröffentlichungen ohne Probleme abgespielt werden können.

Wie bei jedem gewöhnlichen Computer (und letzten Endes ist ein Blu-ray-Player genau das) gibt es zwei Möglichkeiten, um die Verbindung mit dem Internet herzustellen: mithilfe eines Kabels oder über ein WLAN-Funknetz. Während alle Blu-ray-Player die Kabelverbindung unterstützen, wird eine kabellose WLAN-Schnittstelle nur von manchen Modellen angeboten.

Nützliches Zubehör

Batteriefach von einer Fernbedienung vom BluRay Player von SamsungKeine Frage: Der Blu-ray-Player ist ein ausgesprochen rundes Stück Technik, das für sich genommen schon eine Menge Features zu bieten hat. Für die optimale Ausnutzung aller technischen Vorzüge der Blu-ray-Disc empfiehlt sich dennoch die Anschaffung von bestimmtem Zubehör.

Weil selbst der Blu-ray Player Vergleich-Testsieger nicht ganz ohne die ein oder andere sinnvolle Ergänzung auskommt, stellen wir die wichtigsten zusätzlichen Komponenten hier vor.

Für den runden Raumklang: ein Boxensystem inklusive Receiver

Zum hochauflösenden Bild gehört auch die passende Klangkulisse; einfache Stereolautsprecher, wie sie oft direkt in das TVGerät integriert sind, können echte Filmfreunde kaum zufriedenstellen – zu flach und blechern ist der Klang. Schon DVDs profitierten erheblich von der Installation einer Surround-Soundanlage mit mehreren Boxen und einem Subwoofer.

Ein knackiges 5.1-System ist heute fast Standard im Heimkinobereich. Wenn Sie bereits einmal in der Mitte eines solchen Klanggewitters gesessen haben, werden Sie sich kaum mehr mit weniger zufriedengeben wollen. Damit auch alle Töne richtig entschlüsselt und verteilt werden, braucht es noch zusätzlich einen passenden AV-Receiver.

Damit der Friede mit Familie und Nachbarn gewahrt bleibt: Kopfhörer für den späten Filmgenuss

Ein leistungsstarkes Surroundsystem entfaltet einen ganz ordentlichen Lautstärkepegel, der gerade zu vorgerückter Stunde im unmittelbaren Umfeld nicht nur für Freude sorgt. Aus Gründen der Rücksichtnahme kann es daher geboten sein, auf eine weniger lautstarke Soundwiedergabe auszuweichen – und das möglichst ohne qualitative Einbußen, schließlich ist der hochauflösende Filmgenuss ohne knackige Soundkulisse nur halb so schön.USB-Anschluss vom BluRay Player von Samsung im Detail

Als ideale Lösung bieten sich hier qualitativ hochwertige Kopfhörer an. Sie können im Normalfall direkt in den Blu-ray-Player eingesteckt werden, sodass AC-Receiver, Subwoofer und Boxen nicht benötigt werden, was als schönen Nebeneffekt noch eine Stromersparnis mit sich bringt. Mit guten Kopfhörern geht kein Klangdetail verloren, und die Nachbarn und Mitbewohner werden trotzdem nicht aufgeschreckt.

Das Kino im Wohnzimmer: ein Beamer mit Leinwand

Ein Projektor mit großer Leinwand ist längst nicht mehr nur den professionellen Kinos vorbehalten. Auch für das eigene Zuhause gibt es heute große und kleine Leinwände zum Aufhängen, Aufstellen oder ganz modern zum automatischen Aus- und Einfahren. Im Zusammenspiel mit einem Beamer kommt so schnell richtige Kinoatmosphäre auf.

Bei Auswahl und Kauf des Beamers sollte allerdings darauf geachtet werden, dass das gewünschte Gerät auch HD-Auflösungen unterstützt. Zwar ist das Schauen von Filmen über Beamer und Leinwand immer ein Erlebnis, aber die volle HD-Qualität eines Blu-ray-Players kann nur der ausspielen, der auch über einen kompatiblen Beamer verfügt – viele handelsübliche Modelle projizieren nur in geringeren Auflösungen.

Damit die Übersicht über die Filmsammlung nicht verloren geht: DVD Profiler & Co.

BluRay Player von Samsung mit FernbedienungFilme sammeln macht Spaß, diese Erkenntnis hat sich spätestens mit der Einführung der lange haltbaren DVD bei einem breiten Publikum durchgesetzt. Bei all den in großer Masse erscheinenden Filmen und Fernsehserien in ihren verschiedenen Auflagen und Sammlereditionen kann aber schnell der Überblick verloren gehen.

Vor diesem Hintergrund hat sich ein wachsendes Interesse an leicht zu bedienender Verwaltungssoftware entwickelt. Die optionale Anbindung an eine inzwischen sehr umfangreiche Datenbank im Internet, die von einer fleißigen Community ehrenamtlich gepflegt wird, erlaubt das einfache Eintragen neu gekaufter Filme in die eigenen Bestandslisten.

Alternativen zum Blu-ray-Player

Auch wenn ein Blu-ray-Player derzeit die vielleicht beste Methode für einen uneingeschränkten Filmgenuss darstellt, so gibt es doch noch andere Möglichkeiten, um Filmfreuden auf ansprechende Weise zu erleben. Einige Ersatzlösungen stellen wir hier vor und warnen gleichzeitig vor falschen oder überzogenen Erwartungen.

Keine echte Alternative mehr: VHS, Laserdisc und Video-CD

BluRay Player von Samsung mit FernbedienungNur noch nostalgischen Wert besitzen die Medien der 80er- und 90er-Jahre des zurückliegenden 20. Jahrhunderts. Noch nie war die Videokassette für ein besonders scharfes Bild oder lange Haltbarkeit berühmt, sie war nur einfach eine technisch machbare Lösung für die trüben Anfangsjahre des Heimkinos. Die Video-CD bot nur ein geringfügig besseres Bild und litt unter dem extrem begrenzten Platz – Filme mussten in der Regel auf zwei Datenträger gepresst werden.

Immerhin noch von gewissem Interesse für einige Sammler ist auch heute noch die Laserdisc, die wohl am ehesten als Vorläufer von DVD und Blu-ray bezeichnet werden kann. Aufgrund des hohen Preises und der schlechten Verfügbarkeit ist sie aber heute wie damals ein Nischenprodukt für enthusiastische und kaufkräftige Filmfreunde.

Qualitativ kann sie zwar sowohl VHS als auch Video-CD deutlich hinter sich lassen, muss sich aber der DVD und natürlich auch der Blu-ray-Disc geschlagen geben.

Die Revolution des Heimkinos und noch heute einen Blick wert: die DVD

Angeschlossener BluRay Player von SamsungZum massentauglichen Hobby wurde das Sammeln von Filmen in guter Qualität erst mit der Einführung der DVD, die im Gegensatz zur VHS nicht nur weitgehend verschleißfrei ein deutlich besseres Bild bot, sondern erstmals auch mit optionalen Zusatzfunktionen wie mehreren Sprachen, Untertiteln, Szenenanwahl und vielen Extras aufwarten konnte. Was heute als Selbstverständlichkeit gilt, war noch vor ein paar Jahren eine waschechte Sensation, die einen wahren DVD-Boom auslöste, der noch immer nicht ganz gebrochen ist.

Auch wenn die DVD technisch längst nicht mehr mithalten kann mit den ausgefeilten Kabinettstückchen der Blu-ray, so hat sie doch nach wie vor ein paar Asse im Ärmel. Viele Nischenfilme und Fernsehserien haben es bislang nicht auf das neue Medium geschafft, und es ist fraglich, ob der gesamte, nahezu unüberschaubare Katalog jemals komplett neu veröffentlicht wird. Liebhaber einiger seltener Titel werden also nicht umhin kommen, neben der Blu-ray auch ein paar DVDs im Schrank zu haben.

Immer öfter auch hochauflösend: legale Streaming-Seiten à la Netflix & Co.

Streamingseiten erfreuen sich häufig eines schlechten Rufes, haftet ihnen doch immer der zweifelhafte Ruch des Illegalen an. Das trifft aber längst nicht auf alle Angebote zu: Zunehmen häufen sich im Netz die legalen Anbieter, die Sie in aller Regel daran erkennen, dass sie für ihr Angebot eine Gebühr verlangen. Qualitativ haben die offiziellen Videostreams deutlich zugelegt und besitzen teilweise eine hochauflösende Bildqualität.

Nur rund mit Popcorn und Eisverkäufer: ein Kinobesuch

Wenn es nicht zwingend das Heimkino in den eigenen vier Wänden sein muss, dann steht auch noch immer die älteste aller Alternativen für den Filmgenuss zur Wahl: Was spricht gegen einen Kinobesuch, vielleicht mit ein paar ausgesuchten guten Freunden?

Durch die Entwicklung des zukunftsträchtigen 3D-Standard hat das Kino auch wieder an Reiz gewonnen. Außerdem ist es stets ein besonderer Augenblick, wenn der Saal dunkel wird, der Vorhang sich öffnet und der ersehnte Film endlich beginnt.

Keine Alternative ist ein gleichwertiger Ersatz

Wie man es auch drehen und wenden mag: Höchste Qualität und gemütlicher Bedienkomfort werden nirgends ähnlich gut miteinander verknüpft wie bei einem Blu-ray-Player. Auch unter der Berücksichtigung aller alternativen Lösungen bleibt der Kauf eines Blu-ray-Players eine sehr interessante Option – und ein zweiter Blick in den Blu-ray-Player Test Vergleich 2023 eine Empfehlung wert.

Weiterführende Links und Quellen

https://de.wikipedia.org/wiki/Blu-ray_Disc

http://www.welt.de/wirtschaft/webwelt/article1783205/Wie-Blu-Ray-den-Formatkrieg-gewann.html

http://www.pc-magazin.de/ratgeber/3d-faq-das-muessen-sie-ueber-die-technik-wissen-filme-blu-ray-technik-818702.html

http://www.golem.de/news/ultra-hd-blu-ray-es-geht-bald-los-mit-4k-filmen-auf-blu-ray-1505-114026.html

http://www.pc-magazin.de/ratgeber/blu-ray-player-richtig-einstellen-1237757.html

Ratgeber

Samsung Blu-Ray-Player

Panasonic Blu-Ray-Player

Philips Blu-Ray-Player

Sony Blu-Ray-Player

Yamaha Blu-Ray-Player

Blu-Ray-Player von LG

Die Funktionen eines Blu-Ray-Player

5 Tipps zur Reinigung und Pflege von Blu-Ray-Player und Discs

Blu-Ray-Player – Die Vorteile und Nachteile

Blu-Ray-Player kaufen – Darauf sollten Sie achten

FAQ

Was sollten Sie vor dem Kauf wissen?

Vor dem Kauf eines Blu-ray-Player sollten einige Faktoren berücksichtigt werden. Dazu bieten sich die Kaufkriterien an, die im Ratgeber aufgelistet sind und detaillierte Informationen liefern.

Was ist ein Blu-ray-Player?

Ein Blu-ray-Player ist ein elektronisches Gerät, das zum Abspielen von Blu-rays verwendet wird. Blu-rays sehen ihren Vorgängern, den noch immer weit verbreiteten CDs und DVDs, sehr ähnlich und auch in der Funktionsweise gibt es kaum Unterschiede.

Wie funktioniert ein Blu-ray-Player?

Den entscheidenden Unterschied zwischen einem normalen CD Player und einem Blue-ray Player stellt der Laser dar, der zum Lesen der Daten verwendet wird. Dieser Laser verfügt über eine sehr kleine Wellenlänge und kann daher auch besonders feine Datenschichten lesen. Obwohl DVDs, CDs und Blu-rays den gleichen Durchmesser von 12 cm haben, bieten Blu-rays dadurch mehr Speicherplatz.

Was kann ein Blu-ray-Player?

Die wichtigste Funktion eines Blu-ray-Players ist die Wiedergabe der hochwertigen Blu-rays, die aufgrund der hohen Auflösung sowohl Bild als auch Ton hohe Anforderungen an die verwendete Technik stellen.

Welche bekannten Blu-ray-Player Hersteller gibt es?

Zu den bekanntesten und größten Herstellern für moderne Blu-ray-Player gehört Samsung. Das Unternehmen stammt aus Südkorea und bringt seit Jahrzehnten Smartphones und Fernseher auf den Markt. Auch die Blu-ray-Player sind mit hochwertiger Technik und innovativen Funktionen ausgestattet.

Wie viel kostet ein Blu-ray-Player?

Blu-ray-Player haben ein breites Preisspektrum. Bei der Preisvergabe spielen primär die Marke und Funktionen eine bedeutende Rolle. Basis-Modelle sind bereits ab etwa 70 Euro erhältlich. Wer aber großen Wert auf eine hervorragende Bildqualität legt, kann ab rund 150 € ein Ultra HD-Modell kaufen.

Ähnliche Themen

Schreibe einen Kommentar