HD Receiver Test - für perfekten und scharfen TV-Genuss - Vergleich der besten HD Receiver 2023
Mit einem HD Receiver erleben Sie fantastisches Fernsehen und genießen atemberaubende Bildqualität. Unser Team hat mannigfaltige Vergleiche und Tests im Internet eingesehen, um eine Bestenliste inklusive Bewertungen für Abmessungen, Ausgänge, Full HD und einiges mehr abgeben zu können.
HD Receiver Bestenliste 2023 - Die besten HD Receiver im Test & Vergleich
Letzte Aktualisierung am:
Was ist ein HD Receiver?
Ein HD Receiver ist ein Gerät, das zum Entschlüsseln von Fernsehsignalen dient. Nicht nur Bezahlsender sind auf einen solchen Receiver angewiesen, auch kostenlose Programme müssen erst decodiert werden, bevor sie von einem Fernseher verarbeitet werden können. Mit einem HD Receiver ist es dabei möglich, auch hoch auflösende Programme zu empfangen. Das ist besonders bei Endgeräten sinnvoll, die über eine entsprechende Auflösung verfügen. Zu erkennen sind solche Fernseher an Merkmalen wie »HD Ready«, »Full HD«, »Ultra HD« oder »4K«. Moderne HD Receiver dienen jedoch nicht mehr nur zur bloßen Entschlüsselung und Weiterleitung digitaler Fernsehsignale, sie lassen sich zum Teil auch als Aufnahmegerät nutzen.
Wie funktioniert ein HD Receiver?
In einem HD Receiver finden sich mehrere Komponenten, die den Genuss von hoch auflösenden, digitalen Inhalten ermöglichen. Das Herzstück ist der sogenannte Decoder. Darunter können Sie sich einen Chip vorstellen, der empfangene Signale verarbeitet und an den Fernseher weiterleitet. Das Anzeigegerät wird meist per HDMI verbunden, zum Teil gibt es aber auch Alternativen wie einen Komponentenanschluss oder optische Ausgänge für die Verbindung einer Anlage.
HD Receiver können prinzipiell mit jeder Art von digitalen Fernsehsignalen umgehen. Es benötigt dafür aber immer das passende Gerät. Sowohl für den Empfang von Inhalten per Antenne, Kabel als auch Satellit ist also immer der jeweils richtige HD Receiver zu wählen. Nur die wenigsten Geräte sind in der Lage, alle drei Quellen zu verarbeiten. Der Vorgang der Entschlüsselung an sich unterscheidet sich bei den verschiedenen Übertragungsarten nicht. Allerdings handelt es sich um unterschiedliche Signale, die deshalb auch eine passende Empfangseinheit voraussetzen.
&ab_channel=UnitymediaEntertainment
HD Receiver bieten auch die Möglichkeit, zahlungspflichtige Inhalte zu empfangen. Die meisten privaten HD-Sender sind zum Beispiel verschlüsselt und lassen sich nur mit einer entsprechenden Schlüsselkarte freischalten. Kabelkunden erhalten diese von ihrem Anbieter für eine unterschiedliche monatliche Gebühr. Satellitennutzer können eine HD+ Karte im Elektronikhandel oder im Internet kaufen. Die Karte wird einfach in den Receiver eingelegt und kümmert sich bei einem gültigen Abonnement automatisch um die Verarbeitung der Signale. Abseits vom Free TV in HD können HD Receiver auch Bezahlsender wie Sky verarbeiten, wozu es aber ebenfalls eine entsprechende Karte benötigt.
Neben der Entschlüsselung von TV-Programmen sind einige HD Receiver auch in der Lage, Sendungen aufzunehmen und dauerhaft zu speichern. Dazu bedienen sich die Receiver einer intern verbauten Festplatte. Mit solchen Geräten ist es auch möglich, Inhalte geplant aufzunehmen. Im besten Fall gibt es dafür ein Menü mit elektronischem Programmführer, wo sich einzelne Sendungen einfach aufnehmen lassen. Um alles Weitere kümmert sich dann der Receiver. Wichtig ist nur, dass das Gerät im Stand-by Modus verbleibt und nicht komplett ausgeschaltet wird. In manchen Fällen ist es übrigens auch möglich, externe Geräte per USB an einen HD Receiver anzuschließen. Auf diese Weise lässt sich zum Beispiel die Speicherkapazität mit einer externen Festplatte erweitern. Es ist aber auch möglich, eigene Inhalte von einem USB-Stick oder ähnlichen Medien wiederzugeben.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der HD Receiver
Vorteile & Anwendungsbereiche
Neben dem Bild ergeben sich auch beim Ton Vorteile, da auch hier aufgrund der höheren Datenübertragung bessere Standards zum Einsatz kommen können. Mit einem HD Receiver ist es aus diesem Grund auch möglich, Tonspuren mit Surround Sound zu empfangen und an das eigene Heimkino weiterzuleiten.
Im Vergleich zu einem analogen Receiver fallen die Unterschiede besonders deutlich auf. HD Receiver setzen auf eine vollkommen digitale Übertragung. Bildstörungen wie zum Beispiel Rauschen gehören damit der Vergangenheit an, das Signal ist sehr viel stabiler als mit alten Standards.
Darüber hinaus liefern Satelliten heute gar kein analoges Signal mehr für die TV-Übertragung. Aus diesem Grund führt für alle Sat-Nutzer überhaupt kein Weg an einem digitalen Receiver vorbei. Der verhältnismäßig kleine Aufpreis für einen HD Receiver lohnt sich in jedem Fall, da ein Nutzer damit bestens für die Zukunft gerüstet ist. Aber auch Kabelnutzern, die ihre Fernsehprogramme noch analog empfangen, machen mit einem HD Receiver eine gute Investition. Es verbessert sich dadurch nicht nur die Bildqualität, es lassen sich auch mehr Programme empfangen. Zahlreiche Spartenkanäle senden heute ausschließlich digital.
Zur Anwendung kommen HD Receiver nahezu überall, wo es auch Fernseher gibt. Das betrifft natürlich den privaten Bereich, aber auch professionelle Betriebe wie etwa Gaststätten. Seit jeher sind Live-Übertragungen der Bundesliga ein Magnet für eben diese. Bei Welt- und Europameisterschaften machen sich auch zahlreiche Public Viewings die Technik eines HD Receivers zu Nutze. Mit einem HD Receiver und dem passenden Abonnement kann aber jeder diese Übertragungen auch zu Hause genießen. Unter dem Strich sind die Geräte kaum aus dem Alltag wegzudenken und nahezu überall anzutreffen.
Welche Arten von HD Receivern gibt es?
HD Receiver gibt es in vielen verschiedenen Ausführungen. Für einen Laien kann es da schon mal schwer fallen, den Überblick zu behalten. Wir stellen Ihnen deshalb an dieser Stelle die wichtigsten Varianten vor.
Antennenreceiver hören auch auf die Abkürzung DVB-T und bieten den großen Vorteil der Mobilität. Passende Receiver gibt es in erstaunlich kleinen Größen, sogar als USB-Stick für ein Notebook oder Tablet. Damit ist es möglich, digitales Fernsehen auch in HD überall zu genießen. Eingeschränkt wird dies lediglich durch die Empfangsqualität vor Ort. Zum Teil bedarf es schon einer leistungsstarken Antenne, um in etwas entlegenen Orten noch ein gutes Signal zu erhalten.
Für den Heimgebrauch ist DVB-T nur wenig empfehlenswert. Die allgemeine Bildqualität ist nicht auf dem Level von alternativen Zulieferwegen. Darüber hinaus fällt auch die Auswahl an Sendern geringer aus. Sogar einige große private Sendeanstalten wie RTL verzichten heute schon auf eine solche Übertragung.
Die Übertragung per Kabel ist bekannt als DVB-C und ermöglicht Anwendern die ganze Welt des digitalen Fernsehens. Die örtlichen Anbieter verfügen über einen reichhaltigen Katalog an Inhalten und bieten zum Teil sogar TV-On-Demand an.
Je nach abgeschlossenem Abonnement freuen sich Nutzer also über eine riesige Vielfalt. Allerdings ist das oft auch mit zusätzlichen Kosten verbunden. Doch selbst beim Standard-Tarif, der oft in den Nebenkosten der Miete inkludiert ist, fällt die Auswahl schon deutlich höher aus als beim Empfang über Antenne.
Fernsehübertragung per Satellit ist auch bekannt als DVB-S und bietet eine Fülle an Vorteilen. Die Auswahl an Sendern ist hier unübertroffen, da zum Teil auch ausländische Sendeanstalten empfangen werden können. Die Bildqualität ist dabei auf dem gleichen Niveau wie bei der Übertragung per Kabel. Darüber hinaus sind Satellitennutzer nicht an einen bestimmten Anbieter gebunden und erhalten zahlreiche Programme ohne zusätzliche Kosten. Lediglich für verschlüsselte Programme sind Abos nötig. Darunter fällt zum Beispiel HD+, wo sich nahezu alle wichtigen privaten Sender in Deutschland in HD-Auflösung finden.
Der größte Nachteil bei einer Verbindung via Satellit ist die vergleichsweise aufwändige Installation. Laien sind mit der Montage von Satellitenschüssel, LNB und Co. schnell überfordert. Manchmal erlaubt der Vermieter auch nicht die Anbringung einer Schüssel auf dem Dach. Dafür lässt sich TV mit Satellit potenziell überall empfangen, auch an Orten, wo keine Versorgung per Kabel gegeben
ist.
Abseits des Übertragungswegs unterscheiden sich HD Receiver vor allem hinsichtlich der Features. Die einfachsten Geräte bieten lediglich den Empfang von digitalen Fernsehsendern an, sowohl in SD als auch HD Auflösung. Es gibt jedoch auch HD Receiver, die sich als Festplattenrekorder nutzen lassen. Auf solchen Geräten können Sendungen dann direkt aufgenommen und verwaltet werden. Zum Teil können sogar externe Geräte wie Festplatten oder Smartphones angeschlossen werden, um von dort Inhalte wiederzugeben.
Der Vorteil ist hierbei offensichtlich. Für eine Vielzahl von Funktionen Funktionen ist nur noch ein einziges Gerät notwendig. Allerdings kosten derart ausgestattete Receiver in der Regel auch mehr als einfache Modelle. Dieser Aufpreis lohnt sich nur dann, wenn die Funktionen auch tatsächlich zum Einsatz kommen. Wer ohnehin keine Inhalte aus dem TV aufnehmen möchte, kann beim Kauf auch bedenkenlos zu einem günstigeren Modell greifen.
So haben wir die HD Receiver getestet
In unserem HD Receiver Test 2023 muss sich jedes einzelne Modell zahlreichen Tests unterziehen. Nur wenn ein Gerät auf ganzer Linie überzeugen kann, hat es eine Chance, den Titel HD Receiver Vergleich-Testsieger zu erlangen. Was für uns beim Test besonders von Interesse ist, erfahren Sie im Folgenden.
- Bildqualität
Die Bildqualität ist wohl einer der wichtigsten Punkte bei jedem HD Receiver. Sie entscheidet darüber, wie gut Inhalte letztlich auf dem eigenen Fernseher aussehen. HD-Auflösung alleine ist dabei noch kein Garant für gute Ergebnisse.
Es kommt auch auf Farbwerte und andere Dinge an, um ein gutes Bild erzeugen zu können. Wir überprüfen jeden HD Receiver im Test genau auf diese Werte und verraten Ihnen, welche Geräte sich in dieser Disziplin besonders gut schlagen.TonqualitätDie Tonqualität ist für viele Nutzer weniger offensichtlich als die Bildqualität. Vor allem wer sich ohnehin auf integrierte Lautsprecher in einem Fernseher verlässt, wird in dieser Hinsicht kaum Unterschiede zwischen verschiedenen HD Receivern feststellen können.
Besitzer einer Heimanlage sollten jedoch auf diesen Punkt verstärkt Wert legen. Nur wenn ein Receiver guten Ton liefert, kann eine 5.1 oder 7.1 Anlage auch entsprechend befeuert werden. Wichtig ist dabei, dass Höhen und
Mitten klar definiert sind, während Bässe möglichst druckvoll erscheinen sollten. Außerdem sind aktuelle Surround-Standards wünschenswert, damit ein HD Receiver problemlos mit dem eigenen Heimkino
zusammenarbeitet.BedienbarkeitIn dieser Kategorie geht es und in erster Linie darum, wie einfach sich ein HD Receiver bedienen lässt. Im besten Fall finden auch Anwender ohne Vorkenntnisse ohne Probleme alle wichtigen Einstellungen und ein Blick ins Handbuch erübrigt sich. Wir berücksichtigen im HD Receiver Test auch eventuelle Automatiken. Einige Receiver sind in der Lage, bestimmte Szenen selbst zu erkennen und passen dann Bild und Ton entsprechend an. Funktioniert so etwas gut, so ist es definitiv ein Pluspunkt.
- Empfangsqualität
Wie gut geht ein HD Receiver mit einem empfangenen Signal um? Dieser Frage gehen wir in dieser Kategorie nach. Dabei simulieren wir im Test unterschiedliche Szenarien, bei denen auch nicht ganz optimale Signale zum Einsatz kommen.
Gute Geräte kommen damit zurecht und können sich zu einem gewissen Grad an Schwankungen anpassen. Enorm wichtig ist dies bei Antennenlösungen mit DVB-T. Hier kommt es relativ häufig vor, dass ein Signal nicht hundertprozentig verlustfrei empfangen wird. Lösungen per Kabel oder Satellit sind in dieser Hinsicht weniger anfällig, aber auch nicht vollständig vor Störungen gefeit.
- Anschlüsse
Damit sich ein HD Receiver an möglichst vielen Geräten verwenden lässt, benötigt es entsprechende Anschlüsse. Das absolute Minimum ist ein Ausgang für Inhalte in HD-Qualität. Schließlich ist ein HD Receiver nur wenig sinnvoll, wenn er die hoch aufgelösten Inhalte überhaupt nicht entsprechend weiterleiten kann. Wünschenswert ist es aber auch, dass alternative Anschlüsse wie Komponentenausgang oder Scart zur Verfügung stehen. Damit ist es bei Bedarf möglich, auf ein alternatives Anzeigegerät zu wechseln oder verschiedene Konfigurationen im eigenen Heimkino vorzunehmen.
- Skalierung
Auch mit HD Receiver werden die wenigsten immer nur Inhalte in HD genießen. Oft genug kommt es vor, dass
noch immer Kanäle in SD empfangen werden, da noch längst nicht alle Sender den Sprung zu HD geschafft haben. Grundsätzlich ist der Empfang mit einem HD Receiver dann immer noch möglich. Damit die Bildqualität nicht zu stark abfällt, braucht es aber einen hochwertigen Scaler. Dabei handelt es sich um einen Chip oder eine Software, die ein niedrig aufgelöstes Bild auf HD-Auflösung hochrechnet. In den besten Fällen reichen die Ergebnisse annähernd an natives Material heran. Im schlimmsten Fall ist überhaupt kein Scaler vorhanden. Dann erhält der Fernseher kein HD-Bild und muss die Umrechnung selbst übernehmen.
- Kompatibilität
Je mehr Geräte sich mit einem HD Receiver verbinden lassen, desto umfangreicher fallen die Anwendungsmöglichkeiten für ein solches Gerät aus. Deshalb verraten wir Ihnen im HD Receiver Test 2023 genau, zu welchen Arten von Endgeräten Kompatibilität besteht. Verfügt ein Receiver etwa über WLAN, ist oft eine direkte Einbindung ins eigene Netzwerk möglich. Der Receiver kann dann auf die Mediathek eines ebenfalls verbundenen Rechners zugreifen oder sich mit einem Smartphone verbinden. Darüber hinaus testen wir auch, ob die Receiver problemlos mit verschiedenen Fernsehgeräten zusammenarbeiten oder in irgendeiner Weise Einschränkungen zu erwarten sind.
- Stromverbrauch
Da ein HD Receiver beim TV-Empfang ständig aktiv sein muss, ist der Stromverbrauch nicht zu vernachlässigen. Schon kleine Abweichungen können sich mit der Zeit ansammeln und über das Jahr gerechnet einen sichtbaren Unterschied auf der Stromrechnung machen. In unserem HD Receiver Test 2023 überprüfen wir deshalb genau, wie viel Strom die einzelnen Modelle sich genehmigen. Selbstverständlich nehmen wir dabei auch Rücksicht auf eventuelle Features und Funktionen, die einen höheren Verbrauch rechtfertigen würden. Neben dem Verbrauch im Betrieb ist für uns auch der Wert im Standby interessant.
- Lieferumfang
Beim Kauf eines HD Receivers sollten Anwender nicht noch an irgendwelches Zubehör denken müssen. Ansonsten kommt es schnell zu Frust, wenn ein HD Receiver sich zu Hause nicht ohne weitere Komponenten direkt verwenden lässt. Wenigstens eine Fernbedienung samt Batterien sowie ein Verbindungskabel sollte jedem Receiver beiliegen. Darüber hinausgehende Goodies sind gern gesehen, aber kein Muss.Preis-Leistungs-VerhältnisEin HD Receiver sollte nie teurer als unbedingt nötig sein. Gerade einfache Modelle ohne viele Funktionen haben keinerlei Grund, hohe Preise aufzufahren. Kann ein Receiver hingegen auch als Festplattenrekorder dienen, so rechtfertigt das natürlich einen höheren Preis.
Im HD Receiver Test 2023 sehen wir uns die aktuellen Preise genau an und vergleichen einzelne Geräte mit vergleichbaren Modellen von anderen Herstellern. Auf diese Weise können wir Ihnen genau verraten, an welcher Stelle schlicht zu viel verlangt wird.
Was muss ich beim Kauf eines HD Receivers beachten?
Lassen Sie sich dabei aber nicht von irgendwelchen Versprechungen der Hersteller blenden. Auf der Verpackung wird jeder Anbieter Ihnen das Blaue vom Himmel versprechen. Für die Praxis haben solche Werbeversprechen aber nur wenig Aussagekraft. Sinnvoller ist es, vor dem Kauf genau unabhängige Produktberichte zu studieren. Wir verraten Ihnen im HD Receiver Test 2023 genau, welche Geräte in Sachen Bildqualität am meisten überzeugen können.
Beim Kauf ist außerdem auf die Kompatibilität zu achten. Ein HD Receiver, der mit den eigenen Endgeräten nicht zusammenarbeitet, nützt niemandem etwas. Wichtig ist zum Beispiel der Eingang am Fernsehgerät. In den allermeisten Fällen kommt hier HDMI zum Einsatz. Gerade bei älteren Geräten kann aber auch eine Verbindung mit Komponentenkabeln erforderlich sein. Hinsichtlich der Fernsehsignale hängt alles davon ab, wie Sie mit TV-Empfang versorgt werden. Nutzer mit einem Kabelanschluss halten Ausschau nach einem DVB-C Receiver. Bei einer Übertragung via Antenne ist ein DVB-T Receiver erforderlich. Satellitennutzer legen sich wiederum einen DVB-S Receiver zu. In letztem Fall ist auch darauf zu achten, dass ein Receiver sich mit der restlichen Hardware versteht, also auch zu LNB und Satellitenschüssel kompatibel ist.
Soll ein HD Receiver auch als Festplattenrekorder dienen, so ist die Speicherkapazität ein wichtiger Faktor beim Kauf. Die integrierte Festplatte entscheidet letztlich darüber, wie viele Inhalte sich gleichzeitig speichern lassen. Mit 500 GB lassen sich bereits etwa 50 bis 100 Filme in HD-Qualität speichern. Wem das noch
nicht ausreicht, der schaut sich nach Geräten mit 1-TB-Festplatte oder mehr um. Achten Sie auch darauf, ob die Festplatte durch den Nutzer austauschbar ist. Das hat den Vorteil, dass Sie bei Bedarf einfach eine größere Festplatte nachrüsten können. Ist diese hingegen fest im Gerät verlötet, so hilft nur der Kauf eines neuen Geräts, wenn sie Speicherkapazität knapp wird.
Natürlich spielt auch der Preis beim Kauf eines HD Receivers eine Rolle. Es ist kaum sinnvoll, einfach zum teuersten Gerät zu greifen. Ein hoher Preis garantiert noch längst nicht die bestmögliche Qualität. Außerdem zahlen Kunden dann mitunter für Features, die überhaupt nicht benötigt werden. Umgekehrt ist aber auch ein zu billiger HD Receiver selten eine gute Wahl.
Durch eine geringe Bildqualität oder andere Probleme macht sich dann schnell Frust breit. Welcher Preis für einen HD Receiver angemessen ist, hängt letztlich immer vom Einzelfall ab. Soll das Gerät lediglich TV-Signale an den Fernseher weitergeben, so gibt es durchaus einige günstige und dennoch gute Optionen. Ist hingegen geplant, den Receiver auch für weitere Funktionen zu nutzen, so müssen Nutzer mit etwas höheren Kosten rechnen. In jedem Fall lohnt es sich aber, vor dem Kauf Preise von verschiedenen Händlern zu vergleichen.
Kurzinformation zu führenden Herstellern
HD Receiver gibt es von einer Vielzahl an Herstellern. Darunter finden sich bekannte Elektronikmarken aber auch einige exotische Anbieter, die nur den wenigsten bekannt sind. Auch einige No-Name-Produkte sind auf dem Markt zu finden, die zum Teil über erstaunlich gute Qualitäten verfügen. Ein Markenname alleine ist also noch kein Garant für ein hochwertiges Gerät. Dennoch möchten wir Ihnen die wichtigsten Hersteller kurz etwas näher vorstellen.
- TechniSat
- Samsung
- Comag
- Xoro
- Opticum
- Humax
- Telestar
TechniSat ist in Deutschland der führende Hersteller von Receivern aller Art. Die Gründung des Unternehmens fand im Jahr 1987 statt mit dem Ziel, verbraucherfreundliche Lösungen für das Satellitenfernsehen zu entwickeln. Bis zu diesem Zeitpunkt war es noch recht aufwändig, TV-Programme per Satellit zu empfangen und die meisten Nutzer waren damit völlig überfordert. Es ist unter anderem TechniSat zu verdanken, dass sich dies Anfang der 1990er Jahre änderte. Sowohl Receiver als auch Satellitenschüsseln orientierten sich direkt an den Bedürfnissen der Verbraucher. Sie waren einfacher zu installieren als je zuvor und die Geräte nahmen viele Einstellungen selbstständig vor. Vor allem das manuelle Einstellen von Sendern entfiel bei TechniSat nach kurzer Zeit und Anwender konnten sich über einen automatischen Suchlauf, ganz wie bei kabelbasierten Lösungen freuen.
Nach den ersten Erfolgen eroberte TechniSat schnell auch weitere Bereiche und liefert verbraucherorientierte Lösungen für Kabelreceiver und auch für den Empfang via Antenne. Bis heute sollen die Geräte hochwertig ausfallen, den Anwender bei der Hand nehmen und dennoch zu fairen Preisen erhältlich sein. Zu einem großen Teil erfüllen die Produkte diese Anforderungen noch immer. Auch die HD-Receiver können überzeugen, weshalb sich ein Blick in das Produktsortiment in jedem Fall lohnt.
Samsung ist einer der größten Elektronikhersteller weltweit. Es gibt kaum ein elektronisches Gerät, das es nicht auch von dem koreanischen Unternehmen gibt. Von Kühlschränken über Waschmaschinen und Notebooks bis hin zu Smartphones und Fernsehern ist der Markenname überall zu finden. Die größten Erfolge konnte Samsung mit Computern und Mobiltelefonen erzielen. Anfang der 2000er Jahre war die Marke vor allem für ihre Festplatten und andere Computerteile bekannt. Zwar gab es zu diesem Zeitpunkt auch schon die ersten Handys, diese hatten aber noch keine besondere Bedeutung. Das änderte sich jedoch mit dem Erscheinen der Smartphones. Mit der Samsung Galaxy Reihe eroberte Samsung die Welt im Sturm und ist heute der einzige Anbieter, der es in diesem Bereich mit Apples iPhone aufnehmen kann.
Samsung Produkte überzeugen oft nicht nur durch eine hohe Qualität, sondern auch mit vergleichsweise niedrigen Preisen. Den Koreanern kommen dabei die niedrigen Betriebskosten im eigenen Heimatland zugute. Damit war es auch möglich, sich im TV-Bereich durchzusetzen. Etablierte Marken wie Sony oder Panasonic konnten mit den Preisen von Samsung einfach nicht mithalten, weshalb sie die Marktführerschaft in diesem Segment abgeben mussten. Passend zu den eigenen Fernsehern bietet Samsung auch ein reichhaltiges Sortiment an Zusatzgeräten an. Dazu zählen natürlich auch diverse HD Receiver. Diese können mit guten Qualitäten zu fairen Preisen überzeugen. Welche Modelle besonders empfehlenswert sind, klären wir in unserem HD Receiver Test 2023.
Xoro ist eine Marke der deutschen MAS Elektronik AG mit Sitz in Buxtehude. Das Sortiment umfasst zahlreiche Geräte aus den Bereichen TV, Computer und Audio. In Produktberichten können sowohl TV-Geräte als auch Receiver immer wieder überzeugen. Dabei fällt auf, dass die Preise hinsichtlich der gebotenen Qualität erfreulich gering ausfallen.
Nicht bekannt ist und, ob Xoro seine Geräte selbst fertigt oder diese von externen Unternehmen einkauft. Letzteres erscheint uns anhand einiger Anhaltspunkte zwar wahrscheinlich, es finden sich aber keine eindeutigen Belege. Für den Nutzer ist das aber ohnehin nicht von Interesse. Bis auf wenige Ausnahmen leisten die HD Receiver von Xoro gute Dienste und sind auch für gehobene Ansprüche durchaus interessant. Auf was dabei zu achten ist und von welchen Geräten Sie lieber die Finger lassen sollten, erfahren Sie natürlich in unseren umfangreichen Produktberichten.
Auch bei Opticum handelt es sich wie bei Comag um einen Großhändler, der seinen importieren Geräten einen eigenen Markennamen vergibt. Diese Praxis sorgt wie immer für günstige Preise, aber auch für eine schwankende Qualität. Einige HD Receiver von Opticum können auf ganzer Linie überzeugen, andere kämpfen mit mehreren Problemen.
Opticum selbst hat seinen Sitz in Deutschland und bietet neben HD Receivern noch viele weitere Produkte an. Diese drehen sich aber weitestgehend um den Bereich TV-Empfang. So gibt es zum Beispiel Satellitenschüssel und passende Halterungen zu entdecken sowie LNBs und Campinganlagen. Die große Auswahl führt dazu, dass sich für nahezu jeden Anspruch etwas Passendes findet.
Humax ist ein noch rechtes junges Unternehmen aus Korea, das erst seit dem Jahr 2000 auch einen Standort in Deutschland betreibt. Anfang der 90er Jahre handelte es sich noch um einen Hersteller von Karaokemaschinen für zu Hause. Solche Geräte sind in Korea und Japan enorm beliebt und haben dort auch einen entsprechend großen Markt. In unseren Gefilden wissen hingegen viele noch nicht mal um die Existenz solcher Karaokemaschinen.
Humax konnte zwar einige Erfolge feiern, sich aber letztlich nicht gegen etablierte Marken durchsetzen. Aus diesem Grund änderten die Verantwortlichen den Fokus und seit Ende der 90er Jahre ist Humax nun ein Experte für Antennentechnik. Besonderen Erfolg feierten die Koreaner mit ihren Satellitenreceivern, die heute in zahlreichen Ländern rund um den Globus erhältlich sind. Bis heute entwickeln die Ingenieure stetig an neuen Innovationen und verbessern die aktuelle Technik weiter. Auch im Test können die HD Receiver von Humax weitgehend überzeugen. Wer großen Wert auf Qualität legt, ist mit den Geräten meist gut beraten.
Telestar ist ein deutsches Unternehmen, das im Jahr 1993 gegründet wurde und sich hauptsächlich auf die Herstellung von Geräten für den TV-Empfang via Kabel, Antenne und Satellit konzentriert. Ungewöhnlich in diesem Segment ist, dass sowohl Herstellung als auch Entwicklung konsequent am Standort Deutschland stattfinden. Nach eigenen Angaben entschied das Unternehmen sich ganz bewusst für diesen Weg.
Die HD Receiver von Telestar überzeugen mit guten technischen Eigenschaften und sinnvollen Features. Es gibt also keinen Grund, sich die Produkte nicht näher anzusehen. Zwar gibt es durchaus günstigere Alternativen, wer aber selbst auch den Standort Deutschland unterstützen möchte, kann dies mit Telestar auch beim Kauf eines HD Receivers tun.
Internet vs. Fachhandel: Wo sollte ich meinen HD Receiver kaufen?
Wer auf der suche nach einem HD Receiver ist, stellt sich nicht nur die Frage nach dem optimalen Gerät für die eigenen Präferenzen. Auch wo der Receiver gekauft werden sollte, ist für viele ein wichtiges Thema. Kunden können hier in erster Linie zwischen dem klassischen Fachhandel und dem Versandhandel im Internet wählen. An dieser Stelle möchten wir klären, was unter dem Strich lohnenswerter ist.
Stattdessen reicht eine gut organisierte Logistik mit einigen Lagerhäusern aus. Aus diesem Umstand ergeben sich im Vergleich mit einem Fachhändler deutlich geringere Betriebskosten, was viele Anbieter direkt an ihre Kunden weitergeben. Es bleibt ihnen auch kaum eine andere Wahl.
Da Käufer im Internet mit nur wenigen Klicks aktuelle Preise miteinander vergleichen können, verschwinden zu teure Anbieter schnell in der Bedeutungslosigkeit. Viele Nutzer verlassen sich beim Kauf im Netz auch auf Preissuchmaschinen.
Hier werden Händler ebenfalls nur dann auf prominenten Ergebnissen vertreten, wenn die Preise entsprechend gering ausfallen. Fachhändler haben kaum mit einem solch starken Preisdruck zu kämpfen. In kleineren Orten sind sie nicht selten die einzigen Anbieter für HD Receiver und müssen deshalb nicht befürchten, von einem Konkurrenten unterboten zu werden.
Trotz geringerer Preise gestaltet sich der Kauf im Internet auch noch bequemer als bei einem örtlichen Fachhändler. Schließlich kann im Netz jeder im eigenen Zuhause nach Lust und Laune shoppen. So können Sie es sich auf der Couch bequem machen, die Sonne auf dem Balkon genießen oder sich eine Auszeit in der Badewanne gönnen und trotzdem nebenbei einen HD Receiver bestellen. All das ist möglich ganz ohne lästige Parkplatzsuche oder langes Anstehen in Schlangen an der Kasse.
Die Logistik der Online Shops bietet nicht nur beim Preis Vorteile, sondern auch bei der Auswahl. Es ist im Internet nicht nötig, Geräte auf teurer Verkaufsfläche zu zeigen. Die gesamte Präsentation findet virtuell statt, was sowohl Platz als auch Kosten spart. Einzelhändler können hingegen nur eine kleine Auswahl an Geräten anbieten. Zwar haben auch sie prinzipiell die Möglichkeit, noch mehr Receiver in einem Lagerraum bereitzustellen, doch solche Geräte werden von den Kunden so gut wie nie beim Kauf berücksichtigt. Darüber hinaus zahlt sich in Sachen Auswahl auch wieder aus, dass jeder im Netz zwischen verschiedenen Händlern in ganz Deutschland frei wählen kann. Sollte es das Lieblingsmodell bei einem Anbieter mal nicht geben, so findet sich fast immer eine passende Alternative.
Nicht selten schrecken Käufer vor Online Shops zurück, weil sie sich Gedanken um die Sicherheit machen. Das ist jedoch überhaupt nicht nötig. Im Gegenteil, unter dem Strich ist der Einkauf im Internet sogar sicherer als im Einzelhandel.
Käufer profitieren hier vom Fernabsatzgesetz. Darin ist geregelt, dass Ware im Versandhandel bis zu 14 Tage nach dem Kauf ohne Angabe von Gründen zurückgeschickt werden darf. Sollte ein HD Receiver also mal nicht den eigenen Vorstellungen entsprechen, können Sie ihn einfach zurückgeben und sich den vollen Kaufpreis erstatten lassen.
Im schlimmsten Fall können Sie also auf einem HD Receiver sitzen bleiben, der für Sie überhaupt nicht geeignet ist. Unberührt von dieser Regelung sind übrigens alle Ansprüche hinsichtlich der
gesetzlichen Gewährleistung und einer etwaigen Herstellergarantie. Diesbezüglich genießen alle Käufer sowohl im Internet als auch im Fachhandel die gleichen Rechte.
Der wohl größte Vorteil des Fachhandels ist die Möglichkeit, Geräte vor Ort ausprobieren zu können. Gerade bei HD Receivern kann davon aber kaum jemand Gebrauch machen. Nur selten erklären sich Händler bereit, mehrere Geräte für einen Testlauf anzuschließen. Selbst wenn dies der Fall ist, so erhalten Käufer nur einen kurzen Blick auf as Bild an einem fremden Fernsehgerät. Daraus lassen sich nur bedingt Rückschlüsse darauf führen, wie sich ein Receiver am eigenen Fernseher verhält. Helfen kann hier höchstens noch eine persönliche Beratung durch einen Verkäufer, doch auch dieses Thema ist nicht frei von Nachteilen.
Gerade in großen Elektronikmärkten ist nicht jeder Verkäufer auf dem aktuellsten Stand, manch einer versteht sogar wenig bis gar nichts von der Materie. Ohne die passenden Vorkenntnisse ist aber eine gute Beratung natürlich nicht möglich. Erschwerend hinzu kommt, dass einige Händler weniger das Wohl des Kunden als den eigenen Umsatz im Hinterkopf haben. So mancher Berater dreht deshalb Interessenten zuweilen teure Geräte an, die für die individuellen Ansprüche überhaupt nicht geeignet sind. Das ist zwar längst nicht immer der Fall, es ist aber nicht möglich, gute Verkäufer von schlechten auf den ersten Blick zu unterscheiden. Im Internet gibt es hingeben eine freie Berichterstattung.
Wir sind bei unseren Produktberichten weder an einen bestimmten Hersteller noch an einen Händler gebunden und können ganz frei berichten. Auf diese Weise können wir ehrlich auf Vor- und Nachteile aufmerksam machen und eine kompetente Beratung liefern. Die letzte Entscheidung treffen Sie dann anhand persönlicher Kriterien selbst.
Insgesamt sind die Vorteile beim Kauf im Internet zu zahlreich, als dass es sich lohnen würde, darauf zu verzichten. Ein HD Receiver ist hier günstiger erhältlich während gleichzeitig das Einkaufserlebnis sich angenehmer gestaltet und die unabhängige Berichterstattung Fehlkäufe unwahrscheinlicher macht. Selbst wenn Sie sich mal für ein falsches Gerät entscheiden sollten, so ist dies beim Kauf im Netz aufgrund der hohen Sicherheit kein Problem.
Der Fachhandel bietet einzig den Vorteil, dass ein HD Receiver dort noch am selben Tag gekauft und mitgenommen werden kann. Wenn es also mal schnell gehen muss, ist dies eine legitime Option. Für alle anderen ist das Internet hingegen die erste Wahl.
Wissenswertes & Ratgeber
An dieser Stelle finden Sie einige interessante Informationen zu HD Receivern. Außerdem haben wir einige nützliche Tipps für den Alltag für Sie.
Die Geschichte der HD Receiver
HD Receiver sind eine direkte Weiterentwicklung der Digitalreceiver, die ihrerseits auf analogen Receivern aufbauen. Die Technik geht zurück bis in die 70er Jahre. Weiterentwicklungen fanden vor allem statt, um mit neuen Fernsehgeräten Schritt halten zu können. Als sich Mitte der 2000er Jahre mehr und mehr HD-fähige Geräte verbreiteten, verlangten TV-Zuschauer schnell nach entsprechenden Inhalten. Diese ließen auch nicht lange auf sich warten, allerdings benötigte es eben die passende Hardware dafür.
In Deutschland erlangten HD Receiver vor allem im Jahr 2006 an Bedeutung. Zur Fußball WM im eigenen Land entschiedene sich zahlreiche Menschen, einen neuen Fernseher mit HD-Auflösung anzuschaffen. Passend dazu wurden die Spiele der Weltmeisterschaft beim Bezahlsender Arena ausgestrahlt. Dieser bot auch Pakete inklusive passendem HD Receiver an, um das Programm empfangen zu können. Die Verbreitung von HD Fernsehern als auch zugehörigen Receivern nahm zu dieser Zeit sprunghaft zu.
In den folgenden Jahren war die weitere Verbreitung von HD Receivern nicht mehr aufzuhalten. Immer mehr private Free-TV-Sender entschieden sich nun dafür, ihr Programm ebenfalls in HD anzubieten. Anfangs war der Empfang nur per Satellit möglich, nach einiger Zeit kamen aber auch Kabel und Antenne hinzu. Seit sich viele öffentlich-rechtliche Kanäle ganz ohne zusätzliche Kosten in HD empfangen lassen, sind HD Receiver endgültig bei der Masse angekommen.
Dazu hat auch geführt, dass das analoge Fernsehen bei der Satellitenübertragung endgültig abgeschaltet wurde. Im Zuge dessen stand bei vielen Nutzern der Kauf eines neuen Receivers an, wobei die Wahl häufig auf ein Modell mit HD-Unterstützung fiel. Eine ähnliche Entwicklung ist in Zukunft zu erwarten, wenn das analoge Fernsehen im Kabelnetz deaktiviert wird. Die Vereinigung deutscher Kabelnetzbetreiber peilt dafür das Jahr 2018 an.
Es ist aber nur eine Frage der Zeit, bis genau das sich ändert. Für Fernsehzuschauer bedeutet das letztlich eine noch höhere Qualität, was natürlich nur zu begrüßen ist.
Zahlen, Fakten und Daten rund um die HD Receiver
Zwischen einzelnen HD Receivern lassen sich zum Teil große Unterschiede feststellen. Die Bezeichnung HD alleine gibt zum Beispiel noch keine Auskunft darüber, welche Auflösungen ein Gerät tatsächlich unterstützt.
Bei 720p werden volle Bilder mit einer Auflösung von 1280×800 Pixeln wiedergegeben. 1080i nutzt die volle Höhe von Full-HD Fernsehern, allerdings nur mit Halbbildern. Jedes zweite Bild nutzt also nur die Hälfte der Zeilen. Durch die schnelle Abfolge an Einzelbildern fällt dies direkt nicht auf, gerade hochwertige Geräte können den Effekt gut verschleiern. Es stellt sich aber auch zu keinem Zeitpunkt die gleiche Schärfe wie bei Material in 1080p ein.
Keine Gedanken machen müssen sich all jene, die sich für einen UHD Receiver entscheiden. In diesem Fall gibt es immer auch Unterstützung für Full-HD-Auflösungen. Darüber hinaus lassen sich Inhalte aber auch in 3840×2160 Pixeln wiedergeben. Insgesamt kommen dabei vier mal so viele Pixel wie bei der höchsten HD-Auflösung zum Einsatz.
Die genaue Verbreitung von HD-Receivern ist nicht bekannt, da es hier zu viele unbekannte Variablen gibt. Es ist aber davon auszugehen, dass heute der Großteil der Bevölkerung auf die Vorteile von HD-Fernsehen zurückgreifen kann. Dazu führt allein die Tatsache, dass in den meisten modernen TV-Geräten bereits ein entsprechender Receiver integriert ist. Zwar erreichen derartige Lösungen nur selten die Qualität von dedizierten Geräten, sie können aber durchaus TV-Programme in HD verarbeiten.
Die Übertragung von HD-Inhalten findet ausschließlich auf digitalem Wege ab. Dabei spielt es auch keine Rolle, ob Satellit, Kabel oder ein Antennenanschluss zum Einsatz kommt.
Anschluss und Montage
Die Einrichtung eines HD Receivers ist erfreulicherweise sehr einfach möglich und sollte auch all jene nicht vor große Herausforderungen stellen, die sich mit dem Thema überhaupt nicht auskennen. Im Folgenden zeigen wir Ihnen, wie schnell und bequem die Einrichtung funktioniert.
1. HD Receiver und Fernseher verbinden
Zu allererst verbinden Sie Ihren HD Receiver mit dem Fernseher. Dazu nutzen Sie am besten ein HDMI-Kabel. Verfügen Receiver oder Fernseher nicht über einen entsprechenden Steckplatz, so sind Komponentenkabel die beste Alternative. Diese sind farblich markiert. Stecken Sie also jedes Kabel einfach in die gleichfarbige Buchse. Verwenden Sie je nach Bedarf ein optisches Kabel, um einen Receiver mit Ihrer Heimkinoanlage zu verbinden. Der Sicherheit wegen sollte die Verbindung mit dem Fernseher geschehen, noch bevor der HD Receiver an die Steckdose angeschlossen wird.
2. Receiver mit TV-Anschluss verbinden
Im zweiten Schritt verbinden Sie den Receiver mit Ihrem TV-Anschluss. Egal ob sie Ihr Signal per Satellit, Kabel oder Antenne erhalten, es sollte sich immer eine passende Buchse in der Wohnung befinden, wenn Sie vorher schon TV-Programme in SD empfangen haben. Zum Anschluss kann sogar das gleiche Kabel verwendet werden, das schon vorher im Einsatz war.
3. Ersteinrichtung
Ist der HD Receiver sowohl mit dem Fernseher als auch dem TV-Anschluss verbunden, muss dieser nur noch an eine Steckdose angeschlossen werden. Schalten Sie den Receiver dann an und wechseln Sie auf dem TV-Gerät auf den passenden Kanal. Jetzt geht es an die Ersteinrichtung. Suchen Sie im Menü des Receivers nach dem Punkt »Sendersuchlauf«. Dieser findet sich je nach Modell in einem Unterpunkt mit dem Namen »Antenne«, »Anschluss«, »TV« oder Ähnlichem. Starten sie einen automatischen Suchlauf. Jetzt braucht es nur noch etwas Geduld, je nach Gerät kann der erste Suchlauf bis zu 30 Minuten dauern. Sind alle Geräte korrekt angeschlossen, sollte danach bereits ein Fernsehbild erscheinen und Sie können beliebig zwischen den Sendern wechseln.
FAQ
Frage: Kann ich einen HD Receiver auch für SD-Inhalte nutzen?
Antwort: Ja. Jeder HD Receiver ist ohne Weiteres in der Lage, auch TV-Sender in normaler Qualität wiederzugeben.
Frage: Funktioniert ein HD Receiver an einem alten Fernseher?
Antwort: Prinzipiell spricht nichts gegen eine Unterstützung von alten Fernsehern. Es ist sogar möglich, einen HD Receiver an einem Fernseher zu nutzen, der keine HD-Auflösung verwendet. Das Bild wird dann vom Receiver entsprechend umgerechnet. Es gibt jedoch keine Garantie dafür, dass eine solche Lösung funktioniert. Wichtig ist vor allem, dass überhaupt passende Anschlüsse vorhanden sind. Wer eine Verwendung an einem älteren TV-Gerät plant, sollte sich vor dem Kauf also genau informieren.
Frage: Kann ich einen HD-Receiver mit meinem Heimkino verbinden?
Antwort: ja. Der Receiver interessiert sich nicht dafür, an welches Gerät genau er angeschlossen wird, er sendet immer das gleiche Signal. Dieses kann auch von einem AV-Receiver verarbeitet und an den Fernseher weitergeleitet werden. Auch hier ist aber wieder zu beachten, dass HD Receiver und Verstärker über passende Ein- und Ausgänge verfügen.
Frage: Kann ich mit einem HD Receiver das Internet verwenden?
Antwort: Es gibt HD Receiver, die eine solche Funktionalität bieten. Es lassen sich dann verschiedene Apps nutzen, beispielsweise zum Streamen von Inhalten von YouTube oder anderen Portalen. Damit das funktioniert, benötigt ein Receiver aber einige Voraussetzungen. Dazu gehört zunächst ein Netzwerkanschluss oder Unterstützung für WLAN sowie ein passendes Betriebssystem. Dies zählt längst nicht zum Standard bei HD Receivern. Wer das Internet bestmöglich mit einem Receiver nutzen möchte, sieht sich nach einem Gerät mit Android Betriebssystem um.
Frage: Kann ich einen HD Receiver mit Universalfernbedienung verwenden?
Antwort: Ja, nichts spricht dagegen, eine eigene Fernbedienung für den HD Receiver zu verwenden. Das hat auch den Vorteil, dass nur eine Fernbedienung für alle Geräte nötig ist. Wieder einmal ist aber auf die Kompatibilität zu achten, damit eine Verbindung hergestellt werden kann.
Nützliches Zubehör
Wer sich einen HD Receiver zulegt, sollte in jedem Fall auch passende Kabel auf Lager haben. Wir raten dabei dringend zu einer Verbindung per HDMI. Der Standard bietet die bestmögliche Bild- und Tonqualität und außerdem werden alle Inhalte über ein einziges Kabel übertragen.
Verfügt Ihr HD Receiver über USB-Anschlüsse, können Sie damit verschiedenes Zubehör nachrüsten. Mit einer externen Festplatte oder einem USB-Stick lassen sich beispielsweise Inhalte auf den Receiver bringen, sofern dieser eine solche Verwendung unterstützt. Ein Kartenleser macht einen Receiver auch fit für Speicherkarten in unterschiedlichen Formaten wie SD oder Memory Stick.
Immer eine Überlegung wert ist auch eine Universalfernbedienung. Mit einer solchen braucht es nur eine einzige Fernbedienung, um sowohl den Fernseher als auch den Receiver zu bedienen und eventuell noch Einstellungen an einem angeschlossenen Verstärker vorzunehmen. Beim Kauf ist lediglich darauf zu achten, dass eine Fernbedienung mit den eigenen Geräten zusammenarbeitet. Finden sich dazu keinerlei Infos auf der Verpackung, hilft immer das Internet weiter.
Darüber hinaus gibt es für HD Receiver kein nennenswertes Zubehör, da die Geräte an sich schon recht komplett daherkommen. Für den Nutzer ist das nur von Vorteil, denn hohe zusätzliche Investitionen entfallen dadurch in den meisten Fällen.
Alternativen zum HD Receiver
Abseits von Satellit, Kabel und Antenne erfreut sich Fernsehen per Internet immer größerer Beliebtheit. Das auch als IPTV bekannte Übertragungsverfahren bietet eine reichhaltige Senderauswahl, wobei viele Programme auch in HD verfügbar sind.
Die Qualität von Bild und Ton muss sich auch nicht vor klassischen Übertragungswegen verstecken. Dennoch gibt es einige Nachteile beim Internet-Fernsehen. Es belastet immer den eigenen Internetanschluss, was gerade bei langsamen Anschlüssen zu Problemen führen kann. Die Anbieter selbst setzen für HD Streams mindestens 16 Mbit/s voraus.
Bis zu 10 Mbit/s können dabei aufkommen. In Haushalten mit mehreren Nutzern wird die Leitung dadurch für andere zum Teil unbenutzbar. Sieht ein Familienmitglied fern, so kann ein anderer nur
noch sehr langsam surfen und zeitkritische Anwendungen wie Online Spiele oder Videotelefonie können sogar unmöglich werden. Darüber hinaus ist die Technik potenziell anfälliger gegenüber Störungen. Streikt einmal die Internetleitung, so fällt sowohl das Internet als auch das Fernsehen aus. Anwender mit TV per Kabel oder Satellit haben hingegen immer eine Alternative zur Hand.
Nicht immer ist die Anschaffung eines zusätzlichen HD Receivers unbedingt notwendig. Viele TV-Geräte verfügen bereits über einen integrierten Receiver, der oft auch HD-Signale verarbeiten kann. In einem solchen Fall wird das TV-Kabel einfach direkt in den Fernseher gesteckt. Qualitativ können solche Lösungen zwar nicht mit echten HD Receivern mithalten, doch für einfache Ansprüche reicht es aus. Vor allem Nutzer, die ohnehin nur selten Fernsehen schauen, sind damit gut bedient. Ob Ihr Fernseher über einen integrierten Tuner verfügt, erfahren Sie im Handbuch des Geräts.
Wer überhaupt keinen Fernseher zu Hause stehen hat und lieber alles mit dem Computer erledigt, findet auch dafür passende Lösungen für den TV-Empfang. Mit entsprechenden Zusatzkarten ist der Empfang von TV-Programmen in HD prinzipiell auf jedem Rechner oder Notebook möglich. Allerdings muss das Gerät dann natürlich immer in der Nähe eines TV-Anschlusses stehen oder sich einer eigenen DVB-T Antenne bedienen.
Einfache Receiver ohne HD-Support sind natürlich auch noch immer eine Möglichkeit zum Empfang von TV-Programmen. Die Qualität ist dann zwar in keiner Weise vergleichbar, allerdings reicht es einigen Nutzern durchaus aus. Gerade bei einer Neuanschaffung können wir jedoch keine Receiver ohne HD-Support mehr empfehlen. Ein Preisunterschied zu einem HD Receiver ist quasi nicht vorhanden, sodass sich aus einem solchen Kauf keinerlei Vorteile ergeben. Gänzlich Abstand nehmen sollten Sie von alten Analogreceivern. Diese sind im Betrieb per Satellit und Antenne gänzlich nutzlos, da hier keine Programme mehr auf diesem Wege übertragen werden. Auch beim Kabel ist es nur eine Frage der Zeit, bis die analogen Sender komplett abgeschaltet werden.
Weiterführende Links
An dieser Stelle finden Sie noch einige nützliche Links rund um das Thema HD Receiver, unter anderem eine Übersicht über alle HD-Sender in Deutschland.
- Frei empfangbare HD-Sender im Überblick
- HD-Sender bei Astra
- HD-Sender bei HD+
- HD-Sender bei Sky
- HD Receiver Installation im Video
Quellen:
- https://de.wikipedia.org/wiki/TechniSat
- https://de.wikipedia.org/wiki/Samsung
- http://www.comag.de
- http://www.xoro.de
- http://www.opticum-gmbh.de
- https://de.wikipedia.org/wiki/Humax
- https://www.telestar.de/de_DE/Über-TELESTAR/352-7/
- https://de.wikipedia.org/wiki/Digitalreceiver
- http://www.t-online.de/ratgeber/technik/fernseher/id_48910098/hd-receiver-richtig-anschliessen-tipps.html