40 Zoll Smart TV Test 2023 • Die 8 besten 40 Zoll Smart TVs im Vergleich
Ein Smart TV eignet sich nicht nur zum linearen Fernsehen, sondern auch zum Surfen im Internet, zum Aufnehmen und zeitversetzten Anschauen von Sendungen und zum Gaming. Dafür sind die 40 Zoll Smart TVs mit diversen Apps und einer praktischen Menüführung ausgerüstet.
40 Zoll Smart TV Bestenliste 2023 - Die besten 40 Zoll Smart TVs im Test & Vergleich
Letzte Aktualisierung am:
Was ist ein 40 Zoll Smart TV?
Die innovativen Extras erleichtern die Bedienung und machen es möglich, die Sendungen zeitversetzt anzusehen oder über die Online-Mediathek abzurufen. Außerdem kann man Filme in der Online-Videothek ausleihen und direkt streamen. Wenn man seinen 40 Zoll Smart TV aus dem Test einmal über WLAN oder mithilfe eines Kabels mit dem Internet gekoppelt hat, stehen die Online-Funktionen jederzeit zur Verfügung.
Die zusätzliche Schnittstelle für LAN Internet oder für den WLAN Zugang kann bei vielen neuen Smart TVs durch einen Stick bereitgestellt werden. Typischerweise verfügen die 40 Zoll Smart TVs aus dem Test 2023 über einige weitere Anschlussbuchsen, sodass man USB-Sticks und andere Verbindungen nutzen kann. Das erweitert die Nutzungsmöglichkeiten vom Smart TV, der sich über die Apps leicht regeln lässt. Die Anwendungen stehen in der entsprechenden Bibliothek bereit, die über die smarte Menüführung aufgerufen wird.
Die meisten 40 Zoll Smart TVs aus dem Test wurden für die etablierten Streaming-Anbieter eingerichtet, sodass man keine Probleme beim Zugriff auf Netflix, Maxdome oder Amazon Instant Video hat. Bei der Menüsteuerung kann es gewisse Unterschiede geben. Die neueren Smart TVs verfügen teilweise über eine Sprachsteuerung sowie über einfach zu bedienende Touch-Bediengeräte. Inzwischen lassen sich immer mehr TV-Geräte mit einer Tastatur verbinden, welche die Bedienung ebenfalls erleichtert.
Die neue Generation der 40 Zoll Smart TVs aus dem aktuellen Test entspricht dem digitalen Standard von heute und erweist sich damit als sehr flexibel. Die internetfähigen Anwendungen unterstützen die direkte Verbindung von Fernsehen, Internet und Multimedia-Geräten.
Mit einer Bildschirmdiagonalen von 40 Zoll eignet sich ein solches TV-Gerät perfekt für den Einsatz im heimischen Wohnzimmer. Umgerechnet ist die Diagonale knapp über 1 m lang.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der 40 Zoll Smart TVs
Wie funktioniert ein 40 Zoll Smart TV?
Der typische 40 Zoll Smart TV aus dem Vergleichstest ist ein multifunktionales Gerät, das die Lücke zwischen Fernseher und Computer schließt. Der Smart TV unterstützt das nicht-lineare Fernsehen, denn man hat über den Internetzugang Zugriff auf die Mediatheken der einzelnen Sender und kann außerdem direkt online surfen. Videos auf YouTube stehen ebenso zur Auswahl wie das umfassende Streaming-Angebot. Ob es um die Lieblingsserie geht oder um Blockbuster, die erst vor kurzem von den Videotheken bereitgestellt werden, der Benutzer entscheidet, zu welchem Zeitpunkt die Sendung beginnt.
Nicht bei allen aktuellen 40 Zoll Smart TVs sind die Internet-Funktionen vorinstalliert. In diesem Fall benötigt man eine Streaming-Box, um die Online-Inhalte abrufen zu können. Durch die Anschlüsse der Smart TVs hat man außerdem die Möglichkeit, das Smartphone oder Laptop mit dem Fernsehgerät zu verbinden, um Filme oder Bilder auf dem größeren TV-Bildschirm anzuschauen.
Zu den nützlichen Funktionen beim 40 Zoll Smart TV Testsieger gehört unter anderem der Time-Shift. Dieser zeichnet das aktuelle Fernsehprogramm auf und stoppt die Wiedergabe, wenn man gestört wird oder eine Pause einlegen will. Später drückt man erneut auf die Taste, wenn die Sendung wieder weiterlaufen soll. Auf dem internen Speicher des Fernsehers wird das Programm fortlaufend gespeichert, sodass man keine Szene verpasst. Abhängig davon, wie groß der verbaute Speicher ist, kann es sinnvoll sein, eine externe Festplatte anzuschließen. Das ist auch beim Aufnehmen von kompletten Filmen oder Sendungen nützlich, die man erst nach längerer Zeit anschaut. Beim Programmieren und Speichern werden die Benutzer vom elektronischen Program Guide unterstützt. Dieser enthält die wichtigen Angaben zum Sendeprogramm. Wenn man eine Smart TV App auf seinem Smartphone installiert, wird die Bedienung zum Kinderspiel und man spart sich das umständliche Eintippen über die klassische Fernbedienung.
Vorteile & Anwendungsbereiche
Mit einem 40 Zoll Smart TV hat man den idealen Mittelpunkt für die Fernsehecke gefunden. Die angenehme Größe passt ins Wohnzimmer oder auch in ein nicht zu kleines Jugendzimmer. Während die kleineren Fernsehgeräte mit nur 32 oder 34 Zoll gewisse Einschränkungen haben, sammelt der 40 Zoll Smart TV aus dem Test 2023 viele Pluspunkte durch seine Bildqualität. Die HD-Auflösung der aktuellen Testsieger bei den 40 Zoll Smart TVs kommt erst dann zur Geltung, wenn der Bildschirm auch groß genug ist. Es muss jedoch nicht unbedingt der XXL-Fernseher mit 55 Zoll oder mehr sein, denn hier wird das Fernseherlebnis auf Dauer zu anstrengend, wenn man zu nah davor sitzt.
Die üblichen Außenabmessungen bei dem 40 Zoll Smart TV liegen bei etwa 90 cm Breite und 50 cm Höhe. Zu der Bildschirmdiagonalen von 40 Zoll beziehungsweise rund 101 cm kommt zumeist noch ein Rahmen. Das sollte man bei der Auswahl des Smart TVs berücksichtigen, damit es beim Aufstellen nicht zu Problemen kommt.
Wenn man die Fernbedienung in die Hand nimmt und Einstellungen vornimmt, erfolgt sofort die gewünschte Anpassung, ob es sich um die Helligkeit des Bildes handelt oder um einen Programmwechsel. Bei den Testsiegern der 40 Zoll Smart TVs kann man zum Smartphone oder zu einer Touch-Fernbedienung greifen, sodass das Navigieren noch einfacher wird.
Ein Smart TV eignet sich nicht nur zum linearen Fernsehen, sondern auch zum Surfen im Internet, zum Aufnehmen und zeitversetzten Anschauen von Sendungen und zum Gaming. Dafür sind die 40 Zoll Smart TVs mit diversen Apps und einer praktischen Menüführung ausgerüstet. So gelangt man schnell zu seinen bevorzugten Sportsendungen, zur Mediathek oder zum Streaming-Dienst. Die Verbraucher haben außerdem immer öfter einen Pay-TV-Vertrag, für den eine Smartcard benötigt wird. Diese Pay-TV-Card schiebt man in den dafür vorgesehenen Slot und schon hat man direkten Zugang auf die bestellten Pay-TV-Sender.
Die Menüführung begünstigt die intuitive Nutzung der individualisierbaren Benutzeroberfläche. Hier zeigt sich eine sichtbare Verbesserung im Vergleich zu den früheren Fernsehgeräten.
Welche Arten von 40 Zoll Smart TVs gibt es?
Die 40 Zoll Smart TVs haben eine festgelegte Bildschirmgröße, doch es gibt einige andere Unterscheidungsmerkmale, die eine Kategorisierung ermöglichen. Viele der heutigen Smart TVs verfügen über einen integrierten Tuner. Die Empfangstechnik steckt also schon im Fernseher drin, sodass man auf einen Receiver verzichten kann. Man steckt das Antennenkabel einfach in die Buchse des Kabelempfangs oder verbindet es mit der Satellitenanlage.
Bei den 40 Zoll Smart TVs kann es sich um Geräte handeln, die über eine Kabelverbindung aufs Internet zugreifen oder die mit WLAN funktionieren. Für die Kabelverbindung muss auf jeden Fall eine LAN-Schnittstelle am Fernseher vorhanden sein. Ein WLAN-fähiges TV-Gerät funktioniert kabellos.
Auch die Fernsehübertragungstechnik ist zu berücksichtigen. Das klassische Kabelfernsehen funktioniert mit dem entsprechenden Kabelanschluss, der eventuell erst installiert werden muss. Allerdings sind in den heutigen Wohnungen oft schon mehrere Anschlüsse vorhanden. Diesen Kabelanschluss lassen sich die Kabelanbieter mit einer monatlichen Gebühr bezahlen. Dafür stehen den Verbrauchern viele Programme zur Verfügung, allerdings benötigen sie zusätzlich zur Buchse ein Empfangsgerät, also einen Receiver.
Beim Satellitenfernsehen, das etwas störungsanfälliger ist als das Kabelfernsehen, gibt es noch mehr Programme. Zudem haben die Benutzer Zugang zur modernen HD-Qualität, auch wenn sie bei den Privatsendern mehr Geld für dieses Extra bezahlen müssen. Abhängig vom jeweiligen Fernseh-Abo ist es nicht immer möglich, eine Sendung aufzunehmen und über die Time-Shift-Funktion zeitversetzt anzusehen.
Das klassische Antennenfernsehen hat mittlerweile fast ausgedient. DVB-T hat deutlich weniger Sender als die beiden anderen Übertragungstechniken, zudem ist der Empfang etwas störanfälliger. Die Einführung des Standards DVB-T2 hat zu einigen Änderungen geführt, die sich positiv auf die Bildqualität auswirken und eine einfache Anwendung unterstützen.
Die Vorteile eines 40 Zoll Smart TVs:
- vielseitige Nutzung durch smarte Funktionen,
- hochwertige Bildqualität,
- einfache Verbindungsoptionen mit anderen Geräten,
- großer Fernsehbildschirm als flexibler Monitor einzusetzen.
Die Nachteile eines 40 Zoll Smart TVs:
- höherer Preis als klassisches TV-Gerät,
- Sicherheitsrisiko durch integrierte Internettechnik.
So werden die 40 Zoll Smart TVs getestet
Im Test der 40 Zoll Smart TVs wurde geprüft, welche Qualitätseigenschaften besonders relevant sind und wofür sich diese Geräte eignen. Wer auf die traditionelle Weise fernsieht, der braucht nicht unbedingt einen Internet-Zugang. Doch diese Online-Verbindung eröffnet ganz neue Möglichkeiten und verwandelt die klassische Fernsehecke in einen modernen Multimedia-Bereich. Heimkino oder Gaming, vieles ist mit den neuen Smart TVs machbar. Die folgenden Kriterien sind bei der Kaufentscheidung unbedingt zu checken, damit die eigenen Wünsche abhängig von der jeweiligen Priorität so gut wie möglich erfüllt werden.
Die Empfangsart
Zimmerantenne, Kabelfernsehen oder Satellit, der 40 Zoll Smart TV sollte zur vorhandenen Empfangsart passen. Nicht jeder moderne Fernseher lässt sich mit DVB-T2 koppeln. Allerdings sind die meisten Geräte aus dem Vergleichstest mit einem Triple Tuner versehen, der für alle drei Empfangsarten ausgelegt ist. Des Weiteren kann man sich durch den integrierten Tuner einen zusätzlichen Receiver sparen, sodass es bei einer Fernbedienung bleibt.
Die Auflösung
Bei allen Bildschirmgeräten gehört die Auflösung zu den wichtigen Merkmalen. Das gilt besonders für die größeren Fernseher ab 40 Zoll. Smart TVs haben heute oft den Full HD Standard, also 1.920 x 1.080 Pixel Minimum. Bei noch etwas größeren Fernsehern sind noch mehr Pixel vorhanden, doch bis zur Bildschirmgröße von 40 Zoll bietet die Full HD Qualität eine ausreichende Auflösung. HD Ready hat hingegen eine geringere Auflösung von 1.280 x 720 Pixel. Im direkten Zusammenhang mit der Auflösung stehen die Bilddynamik und die Farbhelligkeit.
Die Displaytechnologie
Bei den meisten 40 Zoll Smart TVs ist ein LED- oder LCD-Bildschirm verbaut. Diese beiden Bauarten basieren auf dem LCD-Prinzip und haben ein Display, das sich aus Flüssigkristallen zusammensetzt. Das eigentliche Unterscheidungsmerkmal ist die Beleuchtung. Bei den LCD-Fernsehern wird das Bild durch eine differenzierte Beleuchtung erzeugt. Hierfür kommen einzelne Leuchtstoffelemente zum Einsatz, die die Flüssigkristalle von der hinteren Seite aus anstrahlen. Durch diese Bauweise sind die LCD-Geräte im Verhältnis zu dem LED-Geräten deutlich breiter.
Die innovative OLED-Technik steht für die 40 Zoll Smart TVs nicht zur Verfügung, sondern ist nur für größere Fernseher zu finden.
Die Bildwiederholfrequenz
Die Hersteller der 40 Zoll Smart TVs aus dem Test werben oft mit einer hohen Bildwiederholfrequenz, die nicht immer nachvollziehbar ist. Die Standards von 50 oder 100 Hertz sind für die 40 Zoll Fernseher vollkommen ausreichend, daher sollte man sich von höheren Zahlen nicht verwirren lassen. Mit der aktuellen Bildschirmtechnik wird die Bewegungsschärfe gut dargestellt, sodass kein Flimmern wahrzunehmen ist.
Die Anschlüsse
Für den Anschluss des Smart TVs braucht man zunächst eine LAN-Buchse, wenn es sich nicht um einen Fernseher mit WLAN handelt. Des Weiteren sind die modernen 40 Zoll Smart TVs aus dem Test mit diversen weiteren Anschlussbuchsen ausgestattet. Oft sind mindestens zwei USB-Anschlüsse vorhanden sowie HDMI- und Audio-Buchsen. Für den häufigen Einsatz von externen Geräten wie Speicherstick, Smartphone oder Kamera lohnen sich gegebenenfalls noch mehr USB-Anschlüsse, sodass man die Verbindungen nicht jedes Mal umstecken muss. Wenn es ausreichend viele USB-Buchsen gibt, kann die Festplatte ständig an ihrem Steckplatz bleiben. Das macht es leicht, jederzeit eine Aufnahme zu speichern. Die HDMI-Anschlüsse eignen sich dazu, das Notebook, einen zusätzlichen Monitor oder eine Spielkonsole anzuschließen.
Das Betriebssystem
Das Betriebssystem im 40 Zoll Smart TV ist mit den Betriebssystemen von PCs und Smartphones direkt zu vergleichen. Man spricht hier auch vom OS (Operating System). Ein Blick auf die Produktdaten der Fernseher zeigt, dass die Hersteller meistens bei einem Betriebssystem bleiben. Bei den Geräten von Panasonic kommt beispielsweise Firefox zum Einsatz, während Samsung auf Tizen setzt und Sony auf Android. Ein viertes Betriebssystem ist Web OS, das beispielsweise von LG verwendet wird.
Die Anwendungen
Ergänzend zum Betriebssystem gibt es spezielle Apps zu den TV-Programmen. Diese Anwendungen lädt man sich online aus dem entsprechenden OS-Shop herunter. Es handelt sich beispielsweise um kostenfreie oder kostenpflichtige Wetter-Apps, um Programminfos, Zeit- und Kalenderfunktionen sowie Spiele.
Die Konnektivität
Bei den aktuellen 40 Zoll Smart TVs sind oft nur die modernen Kabelanschlüsse vorhanden. Wenn man jedoch noch alte Geräte mit dem neuen Fernseher verbinden möchte, braucht man einen passenden Scart- oder VGA-Anschluss. Diese inzwischen weniger gebräuchlichen Schnittstellen können meistens nicht nachträglich integriert werden, sodass man schon beim Kauf prüfen sollte, was hier möglich ist. Eventuell lässt sich ein Adapter verwenden, um die Verbindung zum vorhandenen VHS-Player herzustellen.
Worauf muss ich beim Kauf von einem 40 Zoll Smart TV achten?
Bei der Entscheidung für einen 40 Zoll Smart TV ist auf viele Details zu achten, auch wenn man sich schon auf die Größe festgelegt hat. Der Internetmodus bietet den Benutzern viele Optionen bei der Nutzung. Beim Anschauen von Filmen und Dokumentationen freuen sich die Zuschauer über eine gute Full HD Auflösung. Diese sorgt für ein schönes Seherlebnis ohne Qualitätsverlust.
Der 40 Zoll Smart TV aus dem Test 2023 ist ein modernes Fernsehgerät, das prima in mittelgroße Zimmer hineinpasst und für bis zu fünf Meter Entfernung ein komfortables Sehen ermöglicht. Besonders angenehm wird dieser Fernsehgenuss, wenn man sich für ein Gerät im schönen Design entscheidet. Die Hersteller konzentrieren sich zwar vorwiegend auf die innovative Technik ihrer Geräte, doch auch die Optik lässt keine Wünsche offen. Glänzendes oder mattes Schwarz und Silbergrau liegen klar auf den ersten Plätzen beim TV-Design. Neben der Farbe spielt hierbei auch die Breite des Rahmens oder die Form des Standfußes eine Rolle. Oder soll der 40 Zoll Smart TV vielleicht an der Wand montiert werden? Dann sollte man verstärkt auf die Montageteile achten.
Abhängig davon, welchen Fernsehempfang man nutzt, muss der Smart TV natürlich auf die jeweilige Empfangsart angepasst werden. Im Allgemeinen verfügen die modernen TV-Geräte über Triple Tuner, sodass man alle drei Empfangsmethoden nutzen kann: Satellit, Kabel oder DVB-T2. Wer bereits über einen Receiver verfügt, der braucht nicht unbedingt einen 40 Zoll Smart TV mit eingebautem Tuner. Doch für die Zukunft ist es sinnvoll, schon jetzt diese modernisierte Variante zu bestellen.
Der moderne 40 Zoll TV wird durch seine Internetfähigkeit zum smarten Gerät. Seine „Intelligenz“ unterstützt die Benutzer dabei, ins Internet zu gehen und hier direkt auf Videos zuzugreifen. Vor der Einrichtung des 40 Zoll Smart TVs sollte man jedoch prüfen, wie sicher die Internetverbindung ist. Zudem lohnt sich in diesem Zusammenhang ein Blick auf die Menüführung und auf die automatischen Funktionen. Muss man den Fernseher jedes Mal wieder mit dem WLAN verknüpfen oder bleibt die Verbindung erhalten? Wie ist das Betriebssystem aufgebaut und wie umständlich ist die Bedienung?
Kurzinformation zu führenden 7 Herstellern
Die großen Hersteller der 40 Zoll Smart TVs überzeugen durch ihre bewährte Fernseh- und Bildschirmtechnik sowie durch ihre Erfahrungswerte bezüglich der Internettechnologie. Nicht umsonst haben viele Marken einen IT-Hintergrund, wie die folgende Liste zeigt.
- Samsung
- Panasonic
- Medion
- Hisense
- Sony
- Toshiba
- LG
Internet vs. Fachhandel: Wo kaufe ich meinen 40 Zoll Smart TV am besten?
Einen 40 Zoll Smart TV aus dem Test 2023 findet man im Elektrofachhandel, wo freundliche Verkäufer versuchen, alle Kundenfragen zu beantworten. Manchmal dauert es ein paar Minuten, bis man einen kompetenten Ansprechpartner gefunden hat. Dieser weist die Kunden auf die jeweiligen Eigenschaften der verschiedenen TV-Geräte und der Hersteller hin. Im Geschäft sieht man gleich die Bildqualität, allerdings ist darauf zu achten, dass oft spezielle Vorführprogramme laufen. Wenn man das Personal bittet, das normale Fernsehprogramm einzuschalten, fallen eventuelle Schwächen bei der Darstellung eher auf.
Wer sich für den Online-Kauf entscheidet, der muss auf die Beschreibungen vertrauen, da hier keine unmittelbare Prüfung des Fernsehbildes möglich ist. Dafür hat man viel bessere Vergleichsmöglichkeiten und braucht nicht von einem Elektrogeschäft zum nächsten zu gehen. Die Internet-Bestellung wird von zuhause aus durchgeführt, sodass es ruhig etwas länger dauern darf, denn online gibt es keinen Ladenschluss. Zudem kann man sich entspannt mit der Familie absprechen, welcher Smart TV die verschiedenen Wünsche am besten erfüllt.
Die Recherche selbst wird beim Online-Kauf durch Filter und Sortierungen unterstützt. Zu Beginn klickt man sofort die Bildschirmdiagonale von 40 Zoll an, damit die größeren und die kleineren Geräte nicht mehr aufgelistet werden. Anschließend gibt es weitere Möglichkeiten, die Auswahl einzugrenzen, beispielsweise nach Auflösung, Farbdesign und Preis. Über die Sortierung erfahren die Käufer, welche 40 Zoll Smart TVs im Test und bei den Kundenbewertungen besonders gut abgeschnitten haben, welche Geräte ganz neu sind oder welche Fernseher am wenigsten kosten.
Wissenswertes & Ratgeber
Dieser Test der 40 Zoll Smart TVs enthält wichtige Fakten aber auch wissenswerte Details, die nicht alle Kunden interessieren. Es lohnt sich trotzdem, über die genauen Funktionen Bescheid zu wissen, damit man den richtigen Fernseher auswählt und von der Leistung nicht enttäuscht ist. Die Benutzung eines Smart TVs macht es möglich, auf ein vielfältiges Angebot zuzugreifen. Auch wenn man keine kostenpflichtigen Streaming-Dienste benötigt, sind die Mediatheken und die Senderinformationen sehr hilfreich. Hinzu kommen Funktionen wie HbbTV sowie Apps, die eine Steuerung mit dem Smartphone oder Tablet erlauben. Man sollte außerdem prüfen, ob der Smart TV eine Kabelverbindung braucht, um online zu gehen, oder ob er WLAN unterstützt.
Damit der internetfähige Fernseher tatsächlich den Online-Zugriff bekommt, benötigt man zunächst einen Breitbandanschluss. Ohne diesen kann man auch nicht mit dem PC online gehen. In einem modernen Haushalt ist das kaum noch denkbar.
Mit dem 40 Zoll Smart TV aus dem Testvergleich kann man ähnlich wie mit dem Computer im Internet surfen, um Videos abzurufen oder um nach speziellen Informationen zu suchen. Die Bildqualität richtet sich vor allem nach der Bildschirmauflösung. Beim Streaming sollte man außerdem darauf achten, dass die Filme in der richtigen HD-Qualität abgerufen werden.
Wer möchte, kann seinen Smart TV auch dafür verwenden, Video- und Bilddateien auf dem Notebook etwas größer darzustellen. Sogar für die Videotelefonie eignen sich die Fernseher mit Internetanschluss.
Die Geschichte der 40 Zoll Smart TVs
Das war die Geburtsstunde des Fernsehgerätes. Allerdings dauerte es bis 1930, bis Manfred von Ardennen eine Möglichkeit fand, dieses Fernsehen auch zu realisieren.
Ab der Mitte des 20. Jahrhunderts entwickelte sich das Fernsehgerät zum Massenmedium. In großen Sprüngen wuchs die Anzahl der verkauften Fernseher an und es gab immer mehr Fernsehzuschauer. Nach und nach fanden Verbesserungen und Neuerungen statt. Das frühere Schwarz-Weiß-Fernsehen wurde durch Farbfernseher ergänzt, zudem veränderte sich die deutsche und auch die internationale Medienlandschaft.
In den 1980er Jahren ging der Fortschritt immer rasanter voran, doch die Fernbedienung kam schon seit den 1970er Jahren zum Einsatz. Neue Medien setzten auf Glasfaser und Breitband, hinzu kamen Pilotprojekte wie TV-SAT, Bildschirmtext sowie Videotext. Auch das Kabelfernsehen hatte seinen Start, allerdings handelte es sich hier um eine neue Technik der Verteilung und um eine vergrößerte Programmvielfalt. Durch das Privatfernsehen kam es gleichzeitig zu einer Änderung des Fernsehverhaltens. Die Kanaltreue ging verloren, stattdessen gewöhnten sich die Fernsehteilnehmer das Zappen an.
Die Fernseher wurden schlanker, die Bildschirme vergrößerten sich. Das war durch die innovative Technik möglich, die einerseits eine bessere Darstellung unterstützte und andererseits weniger Raum brauchte. Im Jahr 2011 etablierte sich der Begriff Smart TV. Auf der Internationalen Funkausstellung wurden Fernsehgeräte präsentiert, die nicht mehr nur das klassische Programm zeigen und auch keinen Video- oder DVD-Player mehr brauchen, um Filme abzuspielen. Stattdessen sind diese neuen, smarten Fernseher internetfähig und bieten zahlreiche Funktionen an. Diese Smart TVs bringen die zukunftsträchtige Technologie in die privaten Haushalte und lassen sich vielseitig verwenden. Das lineare Fernsehprogramm bildet hier nur noch den Rahmen, doch man hat die Möglichkeit, Sendungen aufzunehmen, zeitversetzt anzusehen oder sogar ohne Aufnahme auf die Mediatheken zu gehen und hier ein Programm abzurufen.
Der Innovationsgrad bei den 40 Zoll Smart TVs zeigt sich auch in der Bedienung. Inzwischen können die Nutzer auf die herkömmlichen Fernbedienungen verzichten, denn es gibt hilfreiche Apps, die eine Steuerung via Smartphone oder Laptop unterstützen. Die Konnektivität beschränkt sich bei den Smart TVs also nicht nur aufs Internet, sondern auch auf die Verbindung mit anderen Geräten. Bei den neueren Geräten ab 2016 ist man nicht einmal auf Kabel angewiesen, denn hier verbindet sich der Fernseher via Bluetooth mit dem Smartphone oder der Tastatur. Auch für die Internetverbindung ist normalerweise kein Kabel erforderlich, denn dafür wird bei den modernen 40 Zoll Smart TVs das WLAN Signal verwendet.
Zahlen, Daten, Fakten rund um den 40 Zoll Smart TV
Der 40 Zoll Smart TV ist ein Fernseher, der sich direkt mit dem Internet verbinden lässt. Zudem findet man in den Produktdaten die Zusatzfunktionen, die eine flexible Nutzung erlauben. Die statistischen Zahlen zeigen, dass vor allem die jungen Fernsehzuschauer auf die Angebote der Streaming-Dienste zugreifen. Im Gegensatz dazu bleiben die älteren Zuschauer oft bei ihren Gewohnheiten und damit auch beim linearen Fernsehen. Sie nutzen die smarten Funktionen als praktisches Extra, beispielsweise wenn sie einmal auf dem großen 40 Zoll Bildschirm surfen möchten oder um gespeicherte Filme und Bilder abzurufen.
Die Testsieger der 40 Zoll Smart TVs haben teilweise einen vollwertigen Browser, der das Online-Surfen leicht macht. Damit diese Kopplung zwischen Fernsehen und Internet überhaupt möglich ist, wurde ein Standard entwickelt: Hybrid broadcast broadband TV (HbbTV). Dadurch ist es möglich, spezielle Informationen anzuzeigen, die sich mit dem bisherigen Videotext vergleichen lassen. Hier kommen die Informationen jedoch über das Internet. Bei einem Großteil der 40 Zoll Smart TVs aus dem Test lässt sich das HbbTV Menü mit einem Drücken der roten Taste auf der TV-Fernbedienung öffnen. Darum kennt man dieses System auch unter dem Namen Red Button.
Im Vergleich zu den sperrigen Seiten des klassischen Videotextes fügt sich das HbbTV Menü vom 40 Zoll Smart TV übersichtlich in das Fernsehbild ein. So erhalten die Nutzer aktuelle Informationen zum aktuellen Weltgeschehen, zu Sportereignissen oder zum Wetter. Auch das Tagesprogramm steht einem über HbbTV zur Verfügung. Für die Aufstellung dieser Informationen sind die Fernsehsender zuständig.
Die Internetverbindung bei den Smart TVs wird zumeist durch einen Ethernet-Anschluss sichergestellt. Dieser befindet sich auf der rückwärtigen Seite des Fernsehgerätes und sorgt für die stabile Datenübertragung zwischen Router und TV. Einige Fernseher haben auch einen WLAN Anschluss, der durch eine integrierte Hardware oder einen externen USB-Dongle hergestellt wird. Damit es beim Streaming, Gaming und Surfen nicht zu störenden Effekten kommt, wird für die Internetnutzung eine Mindest-Bandbreite von 6.000 Kbit/s empfohlen.
40 Zoll Smart TV in 6 Schritten richtig vorbereiten
Um die Funktionen vom 40 Zoll Smart TV voll nutzen zu können, ist eine umfassende Einrichtung erforderlich. Diese nimmt jedoch nicht so viel Zeit in Anspruch, wie man meint. Auf jeden Fall sollte man sich in Ruhe hinsetzen und sich mit den technischen Möglichkeiten beschäftigen, sonst bleibt es trotz des großen Potenzials des Smart TVs beim klassischen Fernsehen.
Die meisten 40 Zoll Smart TVs sind mit vorinstallierten Apps ausgerüstet, die sich auf die persönlichen Prioritäten einstellen lassen. Je nachdem, für welche Zwecke man seinen Fernseher benutzt, sind einige Anwendungen weniger sinnvoll als andere. Für die Vielnutzer gibt es im Internet weitere nützliche Apps, die man herunterladen kann, um noch bequemer fernzusehen oder um eine andere Nutzung zu erleichtern. Die Installation des 40 Zoll Smart TVs bezieht sich also nicht nur auf die grundsätzliche Aufstellung und Verkabelung des Gerätes, sondern auch auf die Einrichtung der erforderlichen Anwendungen. Im Folgenden werden die wichtigsten Schritte kurz erklärt.
- Schritt 1
- Schritt 2
- Schritt 3
- Schritt 4
- Schritt 5
- Schritt 6
Schritt 1: Den 40 Zoll Smart TV online schalten
Der Smart TV wird je nach Ausstattung mit dem LAN-Kabel oder über WLAN mit dem Internet verbunden. Die Kabelverbindung ist besonders einfach, während man bei der WLAN-Kopplung die Router-Daten eingeben muss. Beide Verbindungsoptionen dauern jedoch nicht lange, sodass man innerhalb weniger Minuten einen stabilen Internetzugang hat. Im Allgemeinen bleibt der Online-Zugang erhalten. Das ist vor allem für diejenigen Anwendungen sinnvoll, die nicht nur für die Installation einen Internetzugriff benötigen, sondern auch für die Nutzung.
Schritt 2: Die TV-Apps finden
Der Weg zu den TV-Apps führt über den App-Bereich des smarten Fernsehers. Man navigiert durch das Menü, bis man zu „meine TV-Apps“ kommt. Viele Geräte erlauben einen direkten Zugriff auf diese Apps, für den man nur die entsprechende Taste auf der TV-Fernbedienung drücken muss. Auf der App-Seite erscheinen alle Anwendungen, die vorinstalliert sind oder heruntergeladen wurden und nun verfügbar sind. Zudem hat man Zugriff auf weitere Apps, die zum Download bereitstehen.
Schritt 3: Die Apps durchstöbern
In den Anwendungen zum Herunterladen und in den eigenen TV-Apps manövriert man mit den Pfeiltasten der Fernbedienung. So entdeckt man neue Apps und verschafft sich einen Überblick der schon installierten Anwendungen.
Schritt 4: Eine App auswählen
In der App-Übersicht lassen sich zahlreiche Apps für den Smart TV auswählen. Mit einem Klick auf „Enter“ wird die Applikation markiert und man erhält eine genaue Beschreibung.
Schritt 5: Die Applikation herunterladen
Mit der Aktivierung von „Download“ wird die Smart TV App auf den Fernseher heruntergeladen und ist damit gleichzeitig installiert.
Schritt 6: Die Anwendung ausführen
Nach der Installation lässt sich die Anwendung ganz einfach starten. Dafür muss man nur das Funktionsfeld „Ausführen“ anklicken.
10 Tipps zur Pflege
Ein 40 Zoll Smart TV braucht eine behutsame Pflege. Wie die meisten anderen empfindlichen Display-Geräte muss man vorsichtig bei der Bildschirmreinigung sein. Gleichzeitig ziehen die glatten Oberflächen den Staub schnell wieder an. Die folgenden Reinigungstipps sollen den Anwendern die Pflege leichter machen.
- Tipp 1
- Tipp 2
- Tipp 3
- Tipp 4
- Tipp 5
- Tipp 6
- Tipp 7
- Tipp 8
- Tipp 9
- Tipp 10
Tipp 1: Wenn man eine gründliche Reinigung durchführen möchte, sollte der Fernseher komplett ausgeschaltet sein. Damit vermeidet man eventuelle Schäden. Wenn der Netzstecker gezogen wird, kommt es garantiert nicht zum Kurzschluss. Zudem wird empfohlen, den Smart TV abkühlen zu lassen.
Tipp 4: Mit Reinigungsmitteln sollte man bei der Fernseher-Reinigung vorsichtig sein, denn vor allem der Bildschirm kann schnell verkratzen oder sogar zerstört werden. Darum sind Produkte mit Säuren und anderen ätzenden Inhaltsstoffen ein No-Go. Besser ist es, zu milden Reinigern zu greifen und auch diese nur sparsam zu verwenden. Das kann beispielsweise ein sanfter Glasreiniger sein. Wer lieber ohne Chemie putzt, der greift zum Mikrofasertuch und verwendet lediglich destilliertes Wasser.
Nützliches Zubehör
Die 40 Zoll Smart TVs, die im Test untersucht wurden, haben inzwischen alle eine Vorbereitung für Pay-TV. Der entsprechende Slot ist für die Aufnahme der Smartcard ausgelegt, die einfach hineingesteckt wird. Eine solche Karte erhält man bei den jeweiligen Pay-TV-Sendern.
Für das Abspeichern von Bildern, Filmen und anderen Daten kommen Speichermedien wie Festplatten und USB-Sticks zum Einsatz. Gerade diejenigen Nutzer, die viel fotografieren oder selbst Videos aufnehmen, haben bereits mehrere USB-Speichermedien, die sich vielseitig einsetzen lassen und zudem eine schnelle Bereitstellung ermöglichen. Abhängig von den individuellen Gewohnheiten ist ein USB-Speichergerät speziell für den Smart TV sinnvoll.
Die 40 Zoll Smart TVs aus dem Test sind oft der Mittelpunkt des Feierabends und lassen sich mit vielen Zubehörteilen ergänzen. Wenn man gerne Filme schaut oder Sportturniere verfolgt, kommt es nicht nur auf ein hochkarätiges Bild an, sondern auch auf einen realistischen Sound. Für das Heimkino und auch für das gemeinsame Verfolgen von Sportereignissen gibt es diverse Audio-Geräte. Der Surround-Sound bietet ein dreidimensionales Erlebnis und eignet sich auch für größere Räume. In kleineren Räumen reicht eine 2.1-Soundanlage. Inzwischen werden gerne Soundbars verwendet, die praktisch zu installieren sind und den Mehrkanalton sehr gut wiedergeben.
Man kann seinen 40 Zoll Smart TV vorwiegend zum linearen Fernsehen nutzen oder sich allmählich ans Streaming gewöhnen. Zudem stehen weitere Nutzungs- und Verbindungsmöglichkeiten zur Auswahl. Die klassischen DVD- und Blu-Ray-Player haben noch nicht ausgedient, sondern lassen sich direkt mit dem Smart TV verbinden. Wichtig ist, dass diese Zusatzgeräte mit dem Fernseher kompatibel sind und dass die Features zueinanderpassen. Dabei lohnt sich unter anderem die Prüfung der 3D-Fähigkeit. Für den perfekten Filmgenuss in drei Dimensionen braucht man außerdem noch die entsprechenden 3D-Brillen. Hier stehen verschiedene Techniken zur Verfügung, was man bei der Auswahl der Brillen nicht übersehen darf.
Wenn viele Kabel zum 40 Zoll Smart TV führen, braucht man eventuell Kabelkanäle, um Stolperfallen im Raum zu vermeiden. Durch unauffällige Kabelkanäle wirkt das Ambiente außerdem aufgeräumter und ansehnlicher. In einer Mietwohnung sollte man darauf achten, dass diese Kanäle nicht verschraubt werden müssen. Die Märkte bieten inzwischen immer mehr Lösungen an, die sich leicht verkleben lassen und ohne Rückstände wieder entfernt werden können.
Die Handhabung der Standard-Fernbedienung ist grundsätzlich unproblematisch, allerdings kann es gerade beim Surfen und bei den Downloads etwas umständlich werden. Hier ist eine Bluetooth-Tastatur eindeutig die bequemere Lösung. Oft verfügt eine solche TV-Tastatur über ein Touchpad, welches das Manövrieren im Menü erleichtert.
Für die Verstärkung des WLAN-Signals braucht man möglicherweise einen WLAN Repeater. Ein solches Gerät sorgt für eine bessere Übertragung zum Internet. Ersatzweise kann man bei einigen 40 Zoll Smart TVs auch ein LAN-Kabel einsetzen, um eine stabile Verbindung herzustellen.
Fragen und Antworten zu 40 Zoll Smart TV
Frage 1: Welcher Sitzabstand ist beim 40 Zoll Smart TV richtig?
Damit die Augen nicht überanstrengt werden, sollte man etwa 2 bis 2,5 Meter entfernt sitzen. Auch bei einem näheren Abstand von 1,5 Meter treten keine Probleme auf, doch angenehmer ist die etwas größere Distanz.
Frage 2: Wie sind die genauen Produktabmessungen des 40 Zoll Smart TVs?
Ein Zoll beträgt 2,54 cm, die Bildschirmdiagonale von 40 Zoll entspricht also genau 101,9 cm und reicht von der Ecke unten links bis zur Ecke oben rechts. Der Bildschirm hat eine Fläche von 91,8 x 53,6 cm. Es ist jedoch zu berücksichtigen, dass es sich hierbei nur um das sichtbare Display handelt. Mit dem Rahmen und der weiteren Konstruktion ist der Fernseher größer, wobei die genauen Abmessungen von einem Modell zum nächsten variieren.
Frage 3: Für wen eignet sich ein 40 Zoll Smart TV?
Mit 40 Zoll ist der Smart TV eher für kleine bis mittlere Zimmer geeignet, also zum Beispiel als Zweitfernseher fürs Schlafzimmer oder für ein Jugendzimmer. Wenn man keine großen Ansprüche an die Bildschirmgröße hat, reicht der 40 Zoll Smart TV aus dem Test auch für das Wohnzimmer aus.
Frage 4: Welche Bildschirmqualität ist die richtige?
Wer gerne Filme streamt, Blu-Rays ansieht oder andere Fernsehprogramme mit einer Top-Auflösung schaut, der wünscht sich einen Smart TV mit der Bildqualität 4K. Doch bei den 40 Zoll Fernsehern reicht üblicherweise die Full HD Qualität. Diese bietet ein hervorragendes Bild mit guten Kontrasten und einer realistischen Farbwiedergabe.
Frage 5: Welche Geräte lassen sich mit dem Smart TV verbinden?
Wenn man viele Geräte mit seinem Fernseher verbinden möchte, sollte man darauf achten, dass das TV-Gerät genügend Anschlüsse hat. Die Standard-Anschlüsse sind USB-Buchsen und Audio-Buchsen, doch es gibt auch Modelle mit anderen Anschlussmöglichkeiten, die sich mit dem klassischen DVD-Player koppeln lassen.
Frage 6: Welche Bildschirmtechnik ist besser: LED oder LCD?
Beide Techniken liefern ein hervorragendes Ergebnis bei der Farb- und Helligkeitsdarstellung, allerdings haben die LED Fernseher oft ein besonders gleichmäßiges Bild. Bei dem LED Backlight Modellen sowie bei den LCD Geräten muss man jedoch eine größere Bautiefe in Kauf nehmen, da sich die Leuchtioden gleich hinter dem Bildschirm befinden. Bei der Technologie LED Edge, die die Bildpunkte von der Seite beleuchtet, kann es manchmal einen leichten Clouding-Effekt geben, der die Bildschärfe beeinflusst. Eine pauschale Antwort für die beste Bildschirmtechnik ist in diesem Fall nicht möglich, da die Verbraucher unterschiedliche Wünsche haben.
Frage 7: Wie funktioniert Pay-TV beim 40 Zoll Smart TV?
Wenn man einen kostenpflichtigen Privatsender sehen möchte, braucht man einen Decoder, um das verschlüsselte Signal empfangen zu können. Für Satellitenfernsehen gibt es ein HD+ Modul, für den Zugang zum Kabelnetz kommt ein CI+ Modul um Einsatz. Zudem steht ein Slot für die Pay-TV-Karte zur Verfügung, die den Zugang zum verschlüsselten Sender sicherstellt, sodass man seine Sportsendungen oder neue Kinofilme genießen kann.
Frage 8: Wie lässt sich der Smart TV perfekt einstellen?
Bei der Feineinstellung des Fernsehbildes hilft die einfache Menüführung. Mithilfe der Voreinstellung kann man die Helligkeit und die Farben genau einstellen, bis man zufrieden ist. Häufig wird zunächst der Heim-Modus empfohlen, von dem aus man Zugang zu den speziellen Bildmodi hat. Neben den vorgegebenen Einstellungen wie Film-Modus ist mithilfe von Testbildern ein gezieltes Fein-Tuning möglich.
Frage 9: Was genau ist die Time-Shift Funktion beim 40 Zoll Smart TV?
Mit dem Time-Shift stoppt man eine aktuell laufende Fernsehsendung, die jedoch weiter aufgezeichnet wird. Später setzt man genau dort an, wo man eine Pause gemacht hat. Die aktuellen Smart TVs setzen bei dieser praktischen Funktion auf PVR oder auf eine Cloud-basierte Lösung.
Frage 10: Wie kann die Navigation im Menü erleichtert werden?
Beim Navigieren im Menü ist die herkömmliche Fernbedienung eher eine Notlösung, denn man muss damit umständlich von einem Buchstaben zum nächsten gehen oder mithilfe der Pfeiltasten manövrieren. Leichter wird die Bedienung mit einer smarten Lösung, die mit einer Touch-Oberfläche funktioniert. Oder man verwendet eine Smartphone-App, die einem das zusätzliche Bedienelement erspart. Einige TV-Hersteller bieten auch Fernseher-Tastaturen an, die perfekt für die Eingabe von Text geeignet sind und ebenfalls die Menü-Navigation erleichtern.
Alternativen zum 40 Zoll Smart TV
Wer sich den Kauf eines 40 Zoll Smart TVs aus dem Test 2023 ersparen möchte, der kann sich darüber informieren, ob der vorhandene Fernseher internetfähig ist und nachgerüstet werden kann. Zu diesem Zweck braucht man einen kompatiblen Smart TV Stick. Ersatzweise werden auch Smart TV Boxen angeboten. Für die Anbindung dieses Zusatzteils braucht der Fernseher einen HDMI-Eingang. Anschließend hat man Zugang auf die üblichen Internetanwendungen wie Streaming und Programm-Mediatheken. Im Vergleich zu einem richtigen Smart TV ist dieser nachgerüstete Fernseher jedoch nicht so hochwertig, was sich beispielsweise an den native Apps zeigt. Je nach Qualität kann es auch Einschränkungen bei der Bilddarstellung geben.
Abhängig von der installierten Technologie ist sogar ein zweikanaliger Empfang möglich. Das heißt, dass man ein Programm anschauen kann, während ein anderes aufgenommen wird. Die Stopp-Funktion und die erneute Wiedergabe sind nicht mit dem Time Shift zu vergleichen, denn das zeitversetzte Fernsehen ist hier nicht möglich. Man braucht also etwas mehr Geduld und es sind weniger Funktionen verfügbar. Das einfache Gaming ohne Internetzugang ist trotzdem möglich, wenn das Fernsehgerät die dafür erforderlichen Anschlüsse hat.
Inzwischen sehen gerade die jungen Leute auf ihrem Notebook fern. Sie ersparen sich den Kauf eines Fernsehers, denn auf dem PC haben sie jederzeit Zugriff auf das Internet, auf die Mediatheken und auf das umfangreiche Video-Angebot. Streaming, eine zeitversetzte Übertragung, Speichern und Einspielen ist am Notebook ein Kinderspiel. Dafür fehlt hier die große Darstellung, denn durch den kleinen Bildschirm des PCs können maximal zwei Personen gleichzeitig fernsehen.
Weiterführende Links und Quellen
https://praxistipps.chip.de/was-heisst-smart-tv-einfach-erklaert_40926
https://de.wikipedia.org/wiki/Smart-TV
https://de.wikipedia.org/wiki/Geschichte_des_Fernsehens
http://www.computerbild.de/artikel/avf-Ratgeber-Kurse-TV-Smart-TV-9988213.html
https://www.smart-wohnen.de/entertainment/artikel/smart-tv-infos-und-uebersicht/
http://www.zeit.de/2007/01/Kurze_Geschichte_des_Fernsehens
https://www.entain.de/wiki/fernseher-reinigen-led-lcd-tv-putzen-a142.html
https://www.entain.de/wiki/smart-tv-apps-installieren-a891.html
FAQ
Was ist ein 40-Zoll-Fernseher und wie funktioniert ein solches Fernsehgerät?
Ein 40-Zoll-Fernseher besitzt eine Bildschirmdiagonale von 40 Zoll. Das entspricht etwa 101,6 Zentimeter. Es handelt sich dabei fast ausschließlich um moderne Flachbildschirmfernseher, welche die LCD/LED-Technologie zur Erzeugung der Bilder nutzen.
Für welche Nutzer ist ein 40-Zoll-Fernseher die richtige Lösung?
Die Fernseher mit einer Bilddiagonale von 40 Zoll nehmen eine mittlere Position zwischen kompakten und großzügig dimensionierten Flat-TVs ein. Diese Größenordnung macht die Fernsehgeräte besonders vielseitig und für mehrere Einsatzgebiete gleich gut geeignet.
Reiche Auswahl in der 40-Zoll-Klasse
Im Bereich der 40 Zoll Fernseher gibt es eine große Auswahl, gerade in Bezug auf die Hersteller. Die Auswahl ist immens und die Entscheidung für einen Fernseher dieser Art kann mitunter schwer fallen.
Kann der 40-Zoll-Fernseher an die Wand gebracht werden?
Mittlerweile gibt es Wandhalterungen, die jeden Fernseher für die Wandmontage möglich machen. Auch der 40-Zoll-Fernseher kann problemlos an die Wand gebracht werden. Die Wandhalterungen gibt es in vielen Geschäften und im Internet zu kaufen.
Welches Betriebssystem für Fernseher?
Die bekanntesten Smart TV-Betriebssysteme im Überblick. Tizen Android TV - Entwickler Samsung Google Unterstützte Hersteller Samsung Sony, Philips, Grundig, Sharp, Hisense Steuerung Fern- bedienung/ Pointer k. A. (hersteller- abhängig) Sprach- steuerung verfügbar Ja Google Assistant 1 weitere Zeile 4 Smart.
Was kostet ein 40-Zoll-Fernseher?
Ein moderner 40-Zoll-Fernseher gibt es zu verschiedenen Preisen. Die preiswertesten Modelle gibt es ab 200 Euro zu kaufen. Die teuersten Modelle können bei mehreren Tausend Euro liegen, wobei die Größe beim Preis dabei eher zweitrangig ist.