Universalfernbedienung Test - für Programmumschaltung vom Sofa aus - Vergleich der besten Universalfernbedienungen 2023
Mit einer Universalfernbedienung lassen sich unterschiedlichste Geräte bedienen. Um Bewertungen zu Signalübertragung, Stromversorgung, Gewicht, Tasten und einiges mehr für unsere Bestenliste offerieren zu können, haben unsere Experten mannigfaltige Tests im Internet gesichtet.
Universalfernbedienung Bestenliste 2023 - Die besten Universalfernbedienungen im Test & Vergleich
Letzte Aktualisierung am:
Was ist eine Universalfernbedienung?
Eine Universalfernbedienung ist eine Fernbedienung, die die Kontrollbefehle anderer Fernbedienungen simulieren kann. Auf diese Weise lassen sich mit einer Universalfernbedienung viele verschiedene Geräte kontrollieren – auch solche, welche nicht vom Hersteller der Fernsteuerung produziert wurden.
Für den Anwender hat dies den angenehmen Nebeneffekt, dass er in der Praxis im Alltag meist nur noch die Universalfernbedienung einsetzen muss und die übrigen Originalfernsteuerungen in der Schublade belassen kann. So wird das Chaos, welches in diesem Bereich spätestens beim gleichzeitigen Betrieb von Bluray-Player, Fernseher, Spielekonsole und Stereoanlage einsetzt, deutlich reduziert.
Natürlich benötigt die Universalfernbedienung auch weniger Energie bzw. weniger Batterien als die verschiedenen originalen Fernsteuerungen der einzelnen Geräte. Damit realisiert die Universalfernbedienung eine im Prinzip einfache Idee, die dem einen oder anderen Nutzer von Unterhaltungselektronik sicherlich schon einmal durch den Kopf gegangen ist, während er in der Schublade des Wohnzimmertisches nach der passenden Steuerung kramte.
Nicht zuletzt können aber Universalfernbedienungen auch die vielleicht verlorengegangenen Fernsteuerungen vieler Geräte ersetzen. Oftmals lassen sich so zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen: Anstatt eine (oftmals recht kostspielige) Original-Ersatzfernbedienung zu besorgen, legt sich der Nutzer einfach eine Universalfernbedienung zu. So kann er gleichzeitig die Originalfernbedienung ersetzen und darüber hinaus häufig auch noch weitere Geräte mit diesem neu erworbenen Modell kontrollieren. In der Praxis greifen daher immer mehr Menschen gerade dann auf Universalfernbedienungen zurück, wenn sie eine große Vielzahl verschiedener Geräte aus dem Bereich der Unterhaltungselektronik besitzen.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Universalfernbedienungen
Wie funktioniert eine Universalfernbedienung?
Eine Universalfernbedienung ahmt das Infrarot-Signal der Originalfernbedienung verschiedener Geräte nach und gaukelt dem Fernseher, Blu-ray Player oder der Stereoanlage somit vor, dass der Nutzer einen bestimmten Knopf auf dieser vom jeweiligen Hersteller entwickelten Steuerung gedrückt hat.
Die Einrichtung läuft dabei bei den verschiedenen Arten von Universalfernbedienungen anders ab, oft gibt es jedoch die Möglichkeit, z.B. den Fernseher oder den Videoplayer durch die Eingabe eines bestimmten Codes über die Ziffern der Fernbedienung zu identifizieren.
Einige Modelle unterstützen darüber hinaus auch eine „Suchfunktion“, mit der solange auf eine Taste (z.B. An/Aus) gedrückt werden kann, bis das entsprechende Gerät reagiert. Der zugehörige Code wird dann mit einem weiteren Tastendruck auf eine andere Taste abgespeichert.
Solche Steuerungen sind natürlich insbesondere auch dann interessant, wenn man daheim ein Gerät ohne die zugehörige Fernsteuerung stehen hat.
Besonders interessant wird es dabei, wenn mehrere gefundene Geräte gleichzeitig abgespeichert werden können.
Diese können dann im alltäglichen Gebrauch per Tastendruck nacheinander aufgerufen werden, dass man die Universalfernbedienung aus der Hand legen muss. So können sämtliche Geräte im Wohnzimmer schnell und komfortabel mit nur einer einer einzigen Steuerung geschaltet werden.
Einige Modelle bieten darüber hinaus noch weitere Möglichkeiten wie die Programmierung von Kommandos für mehrere Geräte zugleich.
So kann dann beispielsweise per Druck auf einen gewissen Knopf zusammen mit dem Fernseher auch immer gleich automatisch die Dolby-Anlage eingeschaltet und die in den Bluray-Player gelegte Film gestartet werden.
Vorteile & Anwendungsbereiche
Eine Universalfernbedienung hilft dabei, die Übersicht im heimischen Gerätedschungel zu behalten, da sie im Idealfall die Funktionalität vieler verschiedener Steuerungen vereint. Aber auch als günstige Ersatzfernbedienung für den Fernseher oder die heimische Anlage kann sie zum Einsatz kommen.
Welche Arten von Universalfernbedienungen gibt es?
Universalfernbedienungen gibt es in unterschiedlichen Preisklassen, die meist auch einen unterschiedlichen Bedienkomfort und eine unterschiedliche Anzahl von unterstützten Features liefern. Besonders hochklassige, programmierbare Universalfernbedienungen können dabei zum Teil auch an den PC angeschlossen und beinahe völlig frei nach Belieben konfiguriert werden. Mit einer solchen Universalfernbedienung ist es dann kein Problem mehr, auch ausgefallenere Befehlsketten für die heimische Unterhaltungselektronik zu realisieren.
Diese Universalfernbedienungen wenden sich somit vor allem an Anwender, die bei der Unterhaltung zuhause maximalen Komfort genießen möchten und mit einem Knopfdruck viele Geräte gleichzeitig schalten möchten. So können häufig auftretende Aufgaben wie etwa „Bluray schauen“.
Aber auch günstigere Modelle können für verschiedene Anwendungszwecke nützlich sein. Hier sind die Gerätecode-Universalfernbedienungen am bekanntesten. Bei diesen muss einfach nur der entsprechende Code für den heimischen Fernseher (oder das sonstige Gerät) aus dem Handbuch bzw. einer entsprechende Tabelle herausgesucht und eingegeben werden – schon weiß die Universalfernbedienung, wie sie mit dem jeweiligen Fernseher zu kommunizieren hat.
Natürlich schlagen sich auch hier gerade bei sehr günstigen Modellen die geringeren Herstellungskosten manchmal allerdings in einer etwas schlechteren Unterstützung einiger kompatibler Geräte und weniger unterstützten Funktionen nieder.
Vorteil bei dieser Art von Fernbedienungen: Meist schnelle, einfache Konfiguration.
Die Nachteile: Die Kompatiblität der verschiedenen Geräte sollte gerade bei teueren Modellen vor dem Kauf geklärt werden.
Bei einigen günstigeren Modellen werden auch nicht alle Funktionen unterstützt, selbst wenn man den richtigen Gerätecode eingegeben hat. Umschalten, Lautstärke ändern etc. funktioinert in der Regel aber problemlos.
Einen besonderen Platz zwischen diesen beiden nehmen die lernfähigen Universalfernbedienungen ein: Diese können neue Infrarotcodes von den Originalfernbedienungen der diversen Endgeräte lernen und erreichen somit eine relativ hohe Kompatiblität (Vorteil).
Der Nachteil ist hierbei allerdings, dass die Konfiguration über diese Lernfunktion meist etwas länger dauert und der Erfolg von der Qualität der Universalfernbedienung und Originalfernbedienung abhängen kann. Das gilt gerade bei der Verwendung exotischer Infrarot-Frequenzen oder bei anderen technischen Besonderheiten: In solchen (seltenen) Fällen kann die Lernfunktion auch schon einmal versagen.
Die meisten Universalfernbedienungen sind allerdings nicht ganz der einen oder der anderen Kategorie zuzuordnen, sondern stellen eine Mischform dieser Geräte dar oder verfügen darüber hinaus auch noch über weitere Funktionalitäten. Man kann sich vorstellen, dass sich eine solche Mischform in der Praxis in vielen Anwendungsfällen am besten bewährt.
Außerdem gibt es noch Spezial-Universalbedienungen wie z.B. Universalfernbedienungen für Senioren. Diese warten meist mit besonders großen Knöpfen und einem übersichtlichen Bedienfeld auf (Vorteil), müssen dabei natürlich aber dann auch einige Abstriche bei der Funktionalität machen (Nachteil).
Für einfaches Ein- und Ausschalten des Fernsehgerätes und das Steuern weiterer Grundfunktionen der kompatiblen Geräte sind aber auch diese Fernbedienungen hinreichend gut geeignet – auch als Ersatz einer eventuell zwar vorhandenen, aber unübersichtlichen Originalfernbedienung.
So haben wir die Universalfernbedienungen getestet
Unser Test der verschiedenen Universalfernbedienungen sollte möglichst viele Facetten der verschiedenen angebotenen Modelle abdecken. Einerseits war natürlich das Preis-Leistungs-Verhältnis wichtig: Wie viel Funktionalität und Bedienkomfort erhält man für sein Geld?
Bei einem Gerät, das so häufig im praktischen Einsatz ist wie die Universalfernbedienung, schien es uns darüber hinaus auch angebracht, die Verarbeitung der verschiedenen Steuerungen in die Bewertung mit einfließen zu lassen. Aber auch die Kompatibilität mit möglichst vielen relevanten Geräten der wichtigsten Hersteller aus dem Bereich der Unterhaltungselektronik war uns wichtig.
Denn schließlich ist eine Universalfernbedienung nur wie gedacht nutzbar, wenn sich im Idealfall tatsächlich alle Geräte auf der Geräteliste der Fernbedienung finden oder anderweitig einprogrammiert oder nachgeladen werden können. Gerade günstigere Modelle können hier in einigen Fällen nicht ganz überzeugen. Da viele Nutzer sich allerdings gerade speziell für eine solche vielseitig nutzbare Steuerung interessieren, um sämtliche heimischen Geräte „aus einer Hand“ kontrollieren zu können, ist die Anzahl und Auswahl der supporteten Geräte natürlich sehr relevant.
War ein Display vorhanden, so haben wir natürlich auch dessen technische Verarbeitung, optische Qualität und Bedienbarkeit (Touch-Displays) mit in die Bewertung einfließen lassen. Wichtig ist bei einem typischen Feierabendgerät wie der Universalfernbedienung natürlich auch die Bedienbarkeit und der Bedienkomfort. Darüber hinaus haben wir es positiv bewertet, wenn das jeweilige Modell dem Nutzer möglichst große Freiheiten in der Programmierbarkeit erlaubt.
Hierbei ging es unter anderem darum, inwiefern sich eine Auswahl der verschiedenen unterstützen Funktionen (im Idealfall auch unterschiedlicher Geräte) gemeinsam einem einzigen Tastendruck zuordnen lassen.Weitere Punkte, die in die Bewertung mit einfließen konnten, waren etwa der Energieverbrauch bzw. die Lebensdauer (gemessen in Anzahl von Schaltvorgängen bzw. Tastendrücken) der eingelegten Batterien.
Wenn sich im Gebrauch unerwartete Schwierigkeiten (z. B. Anleitung nur auf Chinesisch verfügbar, „tote“ Knöpfe) oder sonstige Ärgernisse ergaben, haben wir hingegen natürlich auch schon einmal ein paar Bewertungspunkte wieder abgezogen, um das Kauferlebnis der Nutzers möglichst echt abbilden zu können.
Im Universalfernbedienungen-Test 2023 haben wir auf diese Weise die verschiedenen Modelle auf Herz und Nieren untersucht. Unsere Ergebnisse in Form eines Rankings finden Sie kurz und übersichtlich in der Tabelle am Anfang dieses Beitrags zusammengestellt.
Worauf muss ich beim Kauf einer Universalfernbedienung achten?
Einer der wichtigsten Punkte, den man beim Kauf einer solchen Steuerung berücksichtigen sollte, ist natürlich die Kompatibilität mit den heimischen Geräten aus dem Bereich der Unterhaltungselektronik. Hierbei hat man es in der Regel mit Fernsehern, Bluray-Playern etc. größerer, bekannterer Hersteller einfacher. Wer daheim hingegen weniger bekannte Geräte verwendet, der sollte beim Kauf der Universalfernbedienung entsprechend genau darauf achten, dass sie mit diesem Modell auch wirklich kommunizieren kann.
Die Investition in eine Lernfunktion kann hier unter Umständen sinnvoll sein. Aber auch bei älteren Geräten sollte man am besten vor dem Kauf abklären, ob das ausgesuchte Modell diese Geräte wirklich noch unterstützt. Hier kann z.B. ein Blick in das oftmals online zum Download verfügbare Handbuch der Fernbedienung wertvolle Hinweise liefern. Aber oft sind die diversen Geräte auch in der Produktbeschreibung angegeben. Hier können die Angaben allerdings insbesondere dann Fehler aufweisen oder unvollständig sein, wenn das Modell sehr viele verschiedene Geräte unterstützt.
Der Blick ins Handbuch schafft hier häufig mehr Klarheit. Darüber hinaus gibt es auch von Seiten der Nutzer meist unterschiedliche Ansprüche an den Bedienkomfort und die individuelle Konfigurierbarkeit. Wer lediglich eine einfache Ersatzfernbedienung für seinen Fernseher von einem weltweit bekannten Hersteller benötigt, der kommt in den meisten Fällen auch mit einer günstigeren Universalfernbedienung aus.
Anders sieht es hingegen aus, wenn der Nutzer höchste Ansprüche an das entsprechende Modell hat und auch komplexe Schaltabläufe mit einem einzigen Tastendruck bewerkstelligen will: Hier muss man meist auf die Alternativen in etwas höheren Preisklassen zurückgreifen, da die meisten günstigeren Geräte aus diesem Bereich solche Funktionalitäten nicht zur Verfügung stellen.
Wer also mit einem einzigen Kommando den Fernseher einschalten, die Dolby-Anlage starten und den in den Blu-ray Player eingelegten Film abspielen möchte, der muss meist ein wenig tiefer in die Tasche greifen. Absolute Budget-Modelle können mit solcher Funktionalität meist nicht dienen. Dem Preis entsprechend sorgfältig sollte die Auswahl dieser hochwertigen Universalfernbedienung dann natürlich auch erfolgen. Insbesondere sollten gerade bei solchen relativ komplexen Kombinationslösungen natürlich alle Geräte im heimischen Wohnzimmer von der Fernbedienung mit den entsprechenden Signalen versorgt werden können.
Was natürlich auch bei den günstigeren Modellen gelten sollte, ist hier noch einmal besonders wichtig: Immerhin steht und fällt mit dieser Unterstützung der gesamte Kombinationsbefehl.
Gerade, wer extra in Vorfreude auf diese einfache Bedienung eine entsprechend hochwertige Universalfernbedienung erworben hat, möchte im Nachhinein beim Blick in die Bedienungsanleitung nur ungern feststellen, dass zwar Fernseher und Bluray-Player, aber nicht die Dolby-Anlage unterstützt werden.
Dann kommt es in der Praxis in den meisten Fällen dann doch wieder zum Hantieren mit mehreren Fernbedienungen – also genau dem Szenario, welches durch den Einkauf der Universalfernbedienung eigentlich vermieden werden sollte.
Natürlich macht es auch Sinn, sich vor dem Kauf über die technischen Daten der verschiedenen eventuell zu erwerbenden Kandidaten anzuschauen.
So lassen sich in vielen Fällen auch die Unterschiede zwischen den Universalfernbedienungen leichter erkennen – und man kann sich dann überlegen, ob man nicht vielleicht doch den einen oder anderen Euro in das Modell mit den besseren Spezifikationen investieren sollte.
Ideal ist es natürlich, wenn man im Internet bereits viele positive Kundenmeinungen antrifft, da dies in den meisten Fällen darauf hindeutet, dass das Gerät seiner grundsätzlichen Aufgabe durchaus gerecht wird. Negative Kundenbewertungen können hingegen eher darauf hinweisen, dass man sich den entsprechenden Kauf vielleicht doch noch einmal überlegen sollte.
Viele negative Kundenrezensionen können hier im Voraus vor einem eventuellen Fehlkauf warnen. Einige wenige negative Meinungen sind hingegen normal und sollten nicht allzu stark in die Kaufentscheidung einfließen – es sei denn, sie sprechen Punkte an, die auch für die persönliche Anwendung überaus relevant sein könnten. Dies kann beispielsweise die grundsätzliche schlechte Unterstützung der Geräte eines bestimmten Herstellers oder ein gesundheitlicher Hinweis sein.
Ansonsten gilt aber: Gerade bei Produkten, von denen eine große Menge verkauft wird, ist eine gewisse Anzahl von negativen Kundenrezensionen normal. Diese werden bei qualitativ hochwertigen Produkten allerdings meist durch eine größere Anzahl von positiven Bewertungen wieder überkompensiert.
Davon abgesehen gilt natürlich: Wenn man sich nach dem Studium der Kundenrezensionen immer noch unsicher ist, so kann der von uns durchgeführte Test vielleicht ein wenig mehr Klarheit über die Qualität des entsprechenden Modells schaffen.
Zu guter Letzt: Eine Universalfernbedienung für Enthusiasten sollte darüber hinaus natürlich auch optisch ansprechend sein. Dies gilt insbesondere dann, wenn sie sich als Haupt-Bedienelement in eine bereits existierende, größere Heimkino-Anlage einfügt.
In einem solchen Falle sollte man daher vielleicht eher darauf verzichten, sehr günstige Niedrigpreis-Produkte mit einer bloßen schriftlichen Produktbeschreibung ohne Bild zu erwerben.
Bei diesen kann das Design schon einmal ein wenig unorthodoxer ausfallen – und der ein oder andere wird vielleicht auch erschrocken feststellen, dass das Produktbild aus gutem Grunde fehlte.
Wem hingegen die bloße Funktion des Geräts über die Optik geht, der kann mit ein wenig Glück auch in einem solchen Fall ein für ihn zufriedenstellendes Produkt erwerben. Allerdings stellt sich dann doch meist die Frage, ob man nicht ein paar wenige Euro mehr in eine Universalfernbedienung mit beigefügtem Produktbild investieren sollte.
So lassen sich unliebsame Überraschungen in dieser Hinsicht gleich vermeiden. Aber auch von gewünschten Features wie etwa besonders großen Tasten oder einem Display kann man sich auf dem Produktbild gleich einen viel besseren Eindruck verschaffen. Natürlich sollte man es aber auch nicht für bare Münze nehmen und immer auch zusätzlich die schriftliche Produktbeschreibung beachten.
Besonders praktisch sind außerdem gerade für ältere oder unbekanntere Geräte Universalfernbedienungen mit einer Lernfunktion, die es erlaubt, die zur Kontrolle notwendigen Befehle von der Originalfernbedienung zu lernen. Ähnlich wie bei der Aufnahme von Musik aus dem Radio wird hier das von der Originalfernbedienung versendete Signal abgespeichert und beim Druck auf den entsprechenden Knopf einfach wiedergegeben. Auf diese Weise lassen sich auch Geräte steuern, die nicht in der Liste der unterstützten Marken bzw. Seriennummern auftauchen.
Somit ermöglicht diese Lernfunktion einen Einsatz der Universalfernbedienung, die nicht durch die Liste der kompatiblen Geräte beschränkt ist. Der Nachteil dieser Funktion ist hingegen, dass das „Einlernen“ der verschiedenen Tasten schon einmal eine Weile in Anspruch nehmen kann. Die Eingabe eines passenden Zahlencodes für das jeweilige Gerät ist da meist die schnellere Lösung.
Allerdings ist die Lernfunktion hingegen oft der letzte Retter in der Not, wenn alle anderen Maßnahmen versagen – und sichert oft (bitte Herstellerangaben beachten), dass die gekaufte Universalfernbedienung in beinahe jedem Fall mit den daheim stehenden Endgeräten funktionieren wird.
Somit kann man sich meist darauf verlassen, dass das entsprechende Modell nach der Einrichtung seinem Besitzer oder seiner Besitzerin die volle Kontrolle über die heimischen Unterhaltungselektronik ermöglicht. Ausgenommen sind hiervon natürlich (die meist wenigen) Geräte, die nicht mit Infrarotsignalen funktionieren oder aus einem anderen Grund mit dieser Art der Universalfernbedienung kompatibel sind. Beispiele für solche Geräte sind etwa Modelle, die per Ultraschall ferngesteuert wurden.
Gerade bei günstigeren Fernbedienungen für nur gelegentlich genutzte Geräte sollte man allerdings auch nicht allzu lange über den Kauf nachdenken, wenn man sich noch etwas unsicher ist.
Denn einerseits unterstützen auch günstige Modelle in der Regel Grundfunktionen wie das Umschalten der gespeicherten Sender und die Änderung des Lautstärke. Andererseits hat man natürlich auch stets die Gelegenheit, bei kompletter Inkompatibiltät oder Nichtgefallen von seinem vierzehntägigen Umtauschrecht Gebrauch zu machen.
Somit gilt gerade bei günstigeren Modellen oftmals: Probieren geht über Studieren. Wenn z.B. der Hersteller des eigenen TV-Geräts in der Liste der unterstützten Unterhaltungselektronik steht, dann kann man schon einmal einen Spontankauf riskieren, falls man nicht sehr viel Zeit in die Kaufentscheidung stecken möchte – und die Steuerung gegebenenfalls einfach zurückgeben. Ob diese oftmals in der Praxis angewandte Vorgehensweise eine akzeptable Lösung für den einzelnen Kunden ist, muss dieser letztendlich natürlich selbst entscheiden.
Kurzinformation zu führenden Herstellern
Der Markt der Universalfernbedienungen ist – dem unverändert großem Interesse der Verbraucher entsprechend – hart umkämpft. Wir stellen Ihnen einige der wichtigsten Hersteller von Universalfernbedienungen kurz im Porträt vor.
- Logitech
- Hama
- Philips
Diese überzeugt in der Praxis mit vielen programmierbaren Tasten und der gleichzeitigen Bedienung von verschiedenen Geräten mit einem einzigen Knopfdruck. Logitech hat dabei sowohl preiswertere Modelle ohne aufgesetztes Display als auch die mit einem Display ausgestatteten, etwas kostspieligeren Varianten im Angebot.
Das Unternehmen ist ursprünglich in der Schweiz ansässig, hat sich aber mittlerweile auch in Deutschland zu einer absoluten Größe im Bereich der Nutzerhardware entwickelt.
Gerade dann, wenn man auf der Suche nach einem besonders günstigen Modell als Ersatz für eine Originalfernbedienung ist, sollte man sich das Angebot für Hama in diesem Bereich ruhig einmal ansehen. Absolute High-End-Nutzer werden wahrscheinlich die preislich etwa höher liegenden Produkte anderer Hersteller bevorzugen.
Das Unternehmen wurde in den 1920er Jahren in Deutschland gegründet und hat seit dieser Zeit sein Sortiment ständig weiterentwickelt. Heutzutage werden von der Firma unter anderem auch viele kleinere Elektronikartikel produziert.
Darüber hinaus war Philips auch maßgeblich an der Entwicklung der heute üblichen Funk-Fernbedienung beteiligt. Somit ist es nicht verwunderlich, dass das Unternehmen auch heute hier noch einige Eisen im Feuer hat.
Die Universalfernbedienungen von Philips sind somit besonders für Menschen interessant, die sich ein elektronisch solide verarbeitetes Modell aus dem preislichen Mittelbereich zulegen möchten.
Internet vs. Fachhandel: Wo sollte man eine Universalfernbedienung kaufen?
Beim Kauf einer Universalfernbedienung gibt es verschiedene Möglichkeiten: Einerseits kann man sie natürlich beim Fachhändler kaufen, andererseits bietet aber auch das Internet eine Vielzahl von Optionen zum Erwerb von qualitativ hochwertigen und günstigen Modellen aus diesem Bereich.
Gerade, wenn man erst kürzlich auf das Konzept einer Universalfernbedienung gestoßen ist, zieht man dabei erfahrungsgemäß schnell den Kauf beim Fachhändler in Betracht. Dabei wird angenommen, dass dieser dem Kunden die wesentlichen Vor- und Nachteile der entsprechenden Universalfernbedienung im Gespräch erläutern und ihm somit helfen kann, eine für seinen speziellen Anwendungsfall geeignete Lösung zu finden.
Allerdings wird hierbei oft übersehen, dass dem Kunden über den Hintergrund des Verkäufers etwa in größeren Elektromärkten oftmals nichts bekannt ist. So kann der eine oder andere „Experte“ auch schon mal in ein paar wenigen Stunden angelernt worden sein. Aber auch dann, wenn der Kollege tatsächlich vom Fach ist, stehen dem Kunden im Laden meist nicht die zeitlichen Ressourcen und die Informationen bereit, die sich bei einer sorgfältigen Recherche im Internet entfalten. Man darf natürlich nicht vergessen, dass der Fachhändler in vielen Fällen natürlich auch ein für ihn möglichst lukratives Produkt an den Mann bringen möchte und daher günstigere Alternativen zu einer bestimmten hochklassigen Universalfernbedienung oftmals gar nicht erwähnt.
Hier ist also immer die Frage, wie viel Geld man letztendlich beim Händler lassen möchte. Bei einigen Fachhändlern erhält man für sein Geld tatsächlich gute bis sehr gute Qualität, zahlt dafür aber auch einen entsprechend hohen Preis. Denn auch, wenn das Beratungsgespräch offiziell kostenlos ist, müssen die Lohnkosten des beratenden Verkäufers natürlich auf die eine oder andere Art beglichen werden.
Solche Kostenfaktoren fallen bei reinen Online-Händlern beispielsweise nicht an. Diese können die entsprechenden Produkte auch aus diesem Grund oft zu einem wesentlich günstigeren Preis anbieten als entsprechende Elektronik-Fachmärkte oder Fachhändler. Insbesondere müssen ja auch beispielsweise hohe Werbekosten und andere Betriebsausgaben wieder eingespielt werden – die im Endeffekt natürlich der Kunde mit seinem Einkauf des Artikels zahlt. Natürlich kann man diese Aussage aber nicht pauschalisieren.
Darüber hinaus darf man die im Internet zugänglichen Zusatzinformationen keinesfalls unterschätzen. Hier lässt sich – anders als im Verkaufsgespräch vor Ort – oftmals relativ leicht abwägen, welche Universalfernbedienung für die eigene Anwendung am geeignesten ist.
Insbesondere wird man auch durch Kundenrezensionen oder in Bewertungen von Experten auf Zusatzinformationen aufmerksam gemacht, die in der Werbung, im Handel oder in der auf der Produktverpackung aufgedruckten Beschreibung verschwiegen werden.
Unserer Einschätzung zufolge bietet das Internet dem emanzipierten Kunden deshalb eine bessere Möglichkeit, anhand der vielen zu Verfügung stehenden Optionen eine emanzipierte Kaufentscheidung zu treffen. Dies kann natürlich erfahrungsgemäß manchmal auch etwas zeitaufwendig sein.
Unsere Produkttests möchten dabei helfen, schnell und effektiv das geeignete Produkt ausfindig zu machen. Darüber hinaus sollten sich der potentielle Käufer natürlich bereits im Vorfeld Gedanken machen, welcher Typ der Universalfernbedienung für seine Zwecke am besten geeignet ist.
Reicht ein eher günstiges Modell, mit dem sich die grundlegenden Funktionen steuern lassen, oder sollte es schon eine ausgefeiltere Variante sein, die sich umfassend programmieren lässt? Welche Geräte sollten unterstützt werden? All diese Dinge lassen sich in den Weiten des Netz relativ einfach recherchieren.
So vermeidet man darüber hinaus, das im Verkaufsgespräch eine zwar qualitativ hochwertige, aber für die eher einfach gehaltenen eigenen Bedürfnisse etwas zu featurereich und kostspielig gehaltenen Universalfernbedienung empfohlen wird – was unter Umständen erst bemerkt wird, nachdem man mit dem entsprechenden Gerät zuhause sitzt und das Geld längst über die Ladentheke gewandert ist.
Wissenswertes & Ratgeber
Wussten Sie, dass die ersten Fernseher noch ganz ohne Fernbedienung kamen? Damals war das „Umschalten“ an einem radioähnlichen Stellrad noch wesentlich umständlicher, als es bei modernen Fernsehgeräten der Fall ist. Aber auch die Fernbedienung hat sich im Laufe der Zeit stetig weiterentwickelt. Überraschenderweise kam die Idee, die zunächst kabelgebundene Fernsteuerung durch eine mit Funk betriebene Lösung zu ersetzen, relativ schnell.
Die Geschichte der Universalfernbedienungen
Die Fernbedienung wurde in den späten 40er Jahren des letzten Jahrhunderts in den USA erfunden. Zunächst verfügten die frühen Modelle noch über eine Kabelverbindung zu dem zu steuernden Gerät. Somit waren sie eigentlich nur Bedienelemente, die von der Front des jeweiligen Gerätes abgekoppelt waren. Jedoch wurde die Idee in der Bevölkerung gut aufgenommen, da man nun endlich nicht mehr aufstehen musste, um gewisse (zunächst nur einige wenige) Einstellungen des Fernsehers zu ändern.
Die erste Fernbedienung, mit der man auch den Sender wechseln konnte, wurde nur einige Jahre später in den frühen Fünfziger Jahren eingeführt. Doch diese Geräte verfügten noch über einen bedeutenden Nachteil in Form des störenden, dünnen Kabels, welches sich quer durch das Zimmer zum Sitzplatz zog und eine Gefahrenquelle für Stürze oder Beschädigungen darstellte.
Somit ging man recht schnell dazu über, die damals in der Industrie bereits weitläufig bekannte Funktechnik zur Fernsteuerung des Fernseher zu nutzen.
Das Konzept des Universalfernbedienung ist nicht neu. Bereits in den Tagen von VHS und Röhrenbildschirm wurde bereits über „eine Fernbedienung für alle Geräte“ nachgedacht. Allerdings waren damals Fernbedienungen noch nicht so allgegenwärtig wie heutzutage und oftmals auch wesentlich kostspieliger.
Die Elektronik war auch noch nicht so weit fortgeschritten, dass die verschiedenen Signale für mehrere hundert oder sogar tauschend Fernsehgeräte leicht auf einem in eine einzelne Fernbedienung eingebauten Speicherchip untergebracht werden konnten.
Andererseits wollten die damaligen marktführenden Hersteller natürlich auch ihre eigenen Modelle als Ersatzfernbedienungen verkaufen und hatten somit kein Interesse an der Entwicklung an einer Universalfernbedienung, die verschiedene Modelle gleichzeitig unterstützte. Ausnahmen waren hiervon Fernbedienungen, die sich mit verschiedenen Geräten des gleichen Herstellers nutzen ließen. Auch diese waren jedoch noch eher sporadisch vertreten.
Besonders populär geworden sind die Universalfernbedienungen hingegen erst, seit solche Chips günstig industriell gefertigt und verbaut werden können. Dies wurde durch die immer weitere Integration von Schaltkreisen in winzige Chips,die sogenannten ICs, noch weiter vereinfacht, Insbesondere in asiatischen Fabriken wurden seit dieser zunehmend Steuerungen gefertigt, die mit mehreren Geräten gleichzeitig kompatibel waren. Dabei war das Konzept auch aus Sicht des Verkäufers rentabel: Durch die gleichzeitige Unterstützung vieler verschiedener Geräte konnten die Hersteller mit ihren Produkten eine besonders breite Käuferschicht ansprechen und den bereits bestehenden Kundenkreis größerer Unternehmen für ihre Zwecke nutzen.
Der Plan ging dabei sogar soweit auf, dass viele relativ günstige Universalfernbedienungen eine Zeitlang sogar immer wieder in den Supermärkten anzutreffen waren. Dies verdeutlicht noch einmal den immer breiter werdenden Zuspruch, den die Universalfernbedienung seit ihrer Markteinführung fand.
Heutzutage ist die Funk-Fernbedienung aus dem Wohnzimmer nicht mehr wegzudenken und sorgt weltweit für Komfort bei der Entspannung nach Feierabend bei einem guten Film oder etwas guter Musik. Sicherlich werden auch Sie schon bald zu den Menschen gehören, die ihre „Fernbedienung für alles“ um nichts in der Welt mehr gegen die vielen diversen Steuerungen der Einzelgeräte tauschen möchten.
Zahlen, Daten, Fakten rund um die Universalfernbedienung
Eine ganz gewöhnliche Universalfernbedienung hat heutzutage schon einmal etwa 100.000 oder mehr verschiedene Codes für diverse Geräte gespeichert bzw. kennt deren Infrarotsignale. Alle diese Informationen repräsentieren die für die Steuerung jeweils eines bestimmten Gerätes benötigten Steuerungscodes und können vom Nutzer abgerufen werden, um sein jeweiliges Endgerät im Idealfall so kontrollieren zu können wie mit der Originalfernbedienung.
Dabei arbeiten Fernbedienungen üblicherweise im Infrarot-Bereich. Hier werden von den diversen Herstellern viele verschiedene Frequenzbereiche (etwa 33 kHz, 36 kHz, 36.7 kHz und viele andere) genutzt. So kann sichergestellt werden, dass die Funksignale eines Senders, die ausschließlich mit einer dieser Frequenzen arbeiten, nicht mit den Signalen auf den anderen Frequenzen überlappt.
Eine Universalfernbedienung muss hingegen mit allen diesen von den einschlägigen Herstellern verwendeten Infrarotfrequenzen senden können, um die Fernsteuerungen des jeweiligen Gerätes überzeugend simulieren zu können.
Nützliches Zubehör
Beim Erwerb einer Universalfernbedienung sollte man auch immer über den Einkauf der passenden wiederaufladbaren Akkus nachdenken. Dies gilt natürlich nur dann, wenn das Modell nicht selbst bereits einen entsprechenden Akku eingesetzt hat, der z.B. über USB geladen werden kann. Natürlich kommt es dabei auch wesentlich darauf an, wie lange die Fernbedienung im Schnitt täglich im Einsatz ist.
Auf diese Weise schont man beim Batteriewechsel nicht nur die Umwelt, sondern spart auf lange Sicht auch eine Menge Geld. Moderne wiederaufladbare Akkus bzw. Batterien gibt es dabei in nahezu allen handelsüblichen Größen.
Alternativen zur Universalfernbedienungen
Verwandt, aber nicht identisch mit der Universalfernbedienung ist die Ersatzfernbedienung. Bei dieser kann es sich z.B. um einen günstigen Nachbau der Orignalfernbedienung eines bestimmten Gerätes von einem Dritthersteller handeln. Die Original-Ersatzfernbedienungen des Herstellers sind im Vergleich meist relativ kostspielig. Wenn ein Dritthersteller am Werk ist wird das Design dabei meist nur an das der Originalmodelle angelehnt, um keinen Rechtsstreit mit unter Umständen sehr finanzkräftigen Konzernen zu provozieren. Der wesentliche Unterschied zu Universalfernbedienung besteht hierbei offensichtlich darin, dass die Steuerung ebenso wie das Original nur zur Kontrolle über ein einzelnen Gerät dient.
Moderne Unterhaltungselektronik bietet im zunehmenden Maße aber auch andere Möglichkeiten zur effektiven, modernen und komfortablen Kontrolle. So lassen sich viele moderne Smart-Tvs mittlerweile z.B. mit entsprechenden Apps für androidfähige Geräte oder das iPhone bzw. iPad fernsteuern (Beispiele).
Diese Apps bieten in den Augen vieler Anwender einen Bedienkomfort, der den einer herkömmlichen Fernbedienung oftmals deutlich übertrifft. Aber auch die Original-Fernbedienung vieler Fernseher verfügt häufig bereits über eingebaute Knöpfe zur Kontrolle eines angeschlossenen Videoabspielgerätes. Auf diese Weise lassen sich z.B. Bluray-Player und Fernseher beide mit der Originalfernbedienung des Fernsehers steuern.
Hier hängt es jedoch vom Hersteller und vom jeweiligen Gerät ab, ob auch die Player anderer Hersteller unterstützt werden oder ob es sich um einen betriebsinternen Standard handelt, mit dem die Elektronik fremder Geräte nichts anfangen an, oder ob hier auf eine weitläufige Kompatibilität gesetzt wurde.
Eine weitere Möglichkeit, Geräte wenigstens rudimentär ein- oder auszuschalten, sind Steckdosenleisten (sog. IP-Steckdosen), die sich ans heimische Computernetzwerk anschließen lassen. Diese können dann bei entsprechender Konfiguration der Netzwerkgeräte sogar aus dem Urlaub übers Internet mit dem Browserinterface oder einer App geschaltet werden. Wer zu solchen und ähnlichen Lösungen weitere Informationen sucht, für den könnte der Begriff „Smart Home“ bzw. „Home Automation“ interessant sein (Wikipedia-Artikel, SdW).
Insgesamt lässt sich sicherlich sagen, dass es in der heutigen Zeit vielfältige Möglichkeiten gibt, elektrische oder elektronische Geräte aus der Ferne zu schalten. Die Universalfernbedienung ist aber nach wie vor immer noch eine der wichtigsten Lösungen für das Chaos unter den diversen Fernsteuerungen, die sich beim Aufbau der heimischen Home-Entertainment-Anlage so ansammeln können.
Schauen Sie doch am besten jetzt gleich einmal in unserer Tabelle nach, ob Sie sich nicht für unseren Vergleich-Testsieger aus dem Bereich der Universalfernbedienungen oder eine der zahlreichen Alternativen begeistern können.