TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
4K Fernseher im Test auf ExpertenTesten.de
4 Getestete Produkte
93 Investierte Stunden
3 Ausgewertete Studien
449 Analysierte Rezensionen

4K Fernseher Test - für gestochen scharfe Auflösung - Vergleich der besten 4K Fernseher 2023

Mit einem 4K Fernseher werden höhere Bildqualitäten und somit gestochen scharfe Auflösungen möglich. Unser Team hat für eine Bestenliste diverse Tests im Internet gesichtet und konnte demzufolge auch Bewertungen für Auflösung, Tuner-Typen, Abmessungen und vieles mehr einbeziehen.

Autor Damian Kruse
Damian Kruse

Mit 31 noch immer nichts von meiner Begeisterung für Elektronikgeräte verloren, beschäftige ich mich sowohl privat als auch beruflich mit Themen aus dem Elektronik- und IT-Bereich. Selbst hatte ich beispielsweise schon über 50 Navigationsgeräte in Händen und habe weit über 100 Smartphones getestet.

Mehr zu Damian

4K Fernseher Bestenliste  2023 - Die besten 4K Fernseher im Test & Vergleich

4K Fernseher Test

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen

Panasonic TX-58DXW734 VIERA 146 cm (58 Zoll) Fernseher (4K Ultra HD, 1400 Hz BMR, HDR High Dynamic Range, Twin Quattro Tuner, Smart TV) [Energieklasse A]Was ist ein 4K Fernseher?

Bei einem 4K Fernseher handelt es sich um ein Gerät mit einer besonders hohen Auflösung.

Der 4K-Standard verlangt hier eigentlich 4.096 x 2.160 Pixel, doch die meisten Hersteller sprechen auch bei 3.840 x 2.160 Pixeln von 4K Fernseher.

Der geringe Unterschied ist für die meisten Anwender ohnehin nicht in einem Praxistest sichtbar. Ebenfalls gerne verwendet wird der Begriff Ultra HD, oder kurz UHD.

Abgesehen von der höheren Auflösung unterscheiden sich 4K Fernseher grundsätzlich nicht von normalen Geräten.

Wie funktioniert ein 4K Fernseher?

Die Funktionsweise eines 4K Fernseher im Praxistest entspricht exakt der eines normalen HD Fernsehers. Neben der Auflösung gibt es zuweilen aber auch Unterschiede bei der Hardware im Inneren.

Telefunken XU65A441 165 cm (65 Zoll) Fernseher (4K UHD, Triple Tuner, Passiv 3D, Smart TV) schwarz [Energieklasse A+]Das Dekodieren von Material in 4K-Auflösung ist ein aufwendiger Prozess, der entsprechende Komponenten benötigt.

Deshalb finden sich in UHD-Geräten nicht selten leistungsstarke Mehrkern-Prozessoren mit viel Arbeitsspeicher. Solche Ausstattungen gibt es zwar auch bei normalen Fernsehern, sie sind dort aber eher seltener anzutreffen als bei einem 4K Fernseher.

Inhalte gelangen auf einen 4K Fernseher entweder über einen TV-Anschluss oder ein externes Gerät. Per HDMI, Komponente oder Scart lassen sich beliebige Zulieferer anschließen, zum Beispiel Receiver, Blu-Ray-Player, Spielekonsolen, Computer oder auch Smartphones.

Auch hier gibt es also keine Unterschiede zu einem normalen Fernseher im Praxistest. Zu beachten ist jedoch, dass Inhalte in Ultra-HD-Auflösung für die bestmögliche Qualität einen HDMI-Eingang nach 2.0-Standard benötigen.

Nur dann kann die volle Auflösung auch bei hohen Bildwiederholraten genutzt werden. Gerade bei einem Neukauf ist dies ein nicht zu vernachlässigendes Detail.

Vorteile & Anwendungsbereiche

Der zweifellos größte Vorteil eines 4K Fernsehers ist die höhere Auflösung in einem Praxistest. Selbst bei sehr großen Geräten fallen damit auch bei kurzen Betrachtungsabstände keine einzelnen Pixel mehr auf.

Sony KD-49X8005C 123,2 cm (49 Zoll) Fernseher (4k UHD, 200Hz MF XR, X1 Prozessor, Twin triple tuner, Android TV, Wifi, Apps) [Energieklasse A]Das Bild 4K Fernsehers erscheint dadurch noch klarer und schärfer und kleine Details lassen sich besser im Test erkennen. Am auffälligsten ist dies bei Sportübertragungen oder Panoramaaufnahmen, prinzipiell profitieren aber alle Inhalte von der gesteigerten Auflösung.

Derzeit sind Inhalte für einen 4K Fernseher leider noch rar gesät. Die TV-Sendeanstalten sind zum Teil immer noch mit dem Umstieg auf HD beschäftigt und werden voraussichtlich nicht allzu bald schon auf 4K upgraden.

Lediglich die öffentlich rechtlichen Sender haben angekündigt, einige ausgewählte Spiele der Fußball Europameisterschaft 2017 in Ultra-HD auszustrahlen.

Darüber hinaus gibt es Serien und Filme in der hohen Auflösung bei einigen Streaming-Anbietern wie Netflix oder Amazon Prime.

Schließlich gibt es auch Blu-Rays in 4K, diese benötigen aber zwingend auch einen 4K-fähigen Player. Alte Geräte können die neuen Medien nicht mehr abspielen, da diese über eine gesteigerte Speicherkapazität verfügen.

Glücklicherweise sind 4K Fernseher aber in der Lage, auch Inhalte in niedrigerer Auflösung ohne Probleme wiederzugeben.

Fernsehsender in HD und SD sowie Bildinformationen von einem Computer oder einer Spielekonsole lassen sich also noch immer genießen.

In vielen Fällen im Praxistest bieten 4K Fernseher sogar eine Funktion zum Hochrechnen der Bilddaten an. Bei dieser auch als Upscaling bekannten Technologie errechnet der Fernseher aus einem Bild in niedriger Auflösung automatisch Material in voller Ultra-HD-Auflösung.

Unter dem Strich lässt sich ein 4K Fernseher also ohne Einschränkungen als vollwertiger Ersatz für einen HD-Fernseher verwenden.

Bei einem Neukauf bietet ein solches Gerät im Vergleich zu einem Full-HD-Fernseher auch mehr Zukunftssicherheit, da der 4K-Nachfolger 8K ohne Zweifel noch viele Jahre auf sich warten lassen wird.

Welche Arten von 4K Fernsehern gibt es?

4K Fernseher gibt es in einer breiten Auswahl, wobei für fast jeden Anspruch etwas Passendes dabei ist.

Einfache 4K Fernseher bieten lediglich eine höhere Auflösung, unterscheiden sich ansonsten aber nicht von einem konventionellen Fernseher im Test.

Das hat den Nachteil, dass unter Umständen auch keine aktuellen Schnittstellen verbaut sind und so nicht alle Quellen für Material in 4K genutzt werden können.

Panasonic TX-49DXW604 VIERA 123 cm (49 Zoll) Fernseher (4K Ultra HD, 800 Hz BMR, Quattro Tuner, Smart TV) [Energieklasse A]Dafür sind solche Geräte schon sehr günstig erhältlich und zum Teil sogar billiger, als so mancher Full-HD-Fernseher mit umfangreichen Features es ist.

Wer mit einem 4K Fernseher in erster Linie Filme und Serien genießen möchte und nicht so sehr an der Verwendung von Apps und ähnlichen Diensten interessiert ist, darf sich solche Geräte ohne Weiteres genauer ansehen.

In der Mittelklasse verfügen 4K Fernseher bereits über deutlich stärkere Hardware als die meisten HD-Fernseher im Test. Außerdem handelt es sich hierbei nahezu ausschließlich um sogenannte Smart TVs.

Das bedeutet, dass die 4K Fernseher, ähnlich wie ein Smartphone, mit dem Internet verbunden werden und Apps ausführen können. Auf diesem Wege kann ein Fernseher ganz ohne zusätzliche Gerätschaften Dienste wie Netflix oder YouTube wiedergeben.

Neben diesen Funktionen ist aber auch die Bildqualität schon spürbar besser als bei sehr günstigen 4K Fernsehern im Praxistest.

Obwohl die Auflösung die gleiche ist wie auch bei billigen 4K Fernsehern, zeigen sich Unterschiede bei den Farbverläufen, der Schärfe und einigen anderen Eigenschaften. Preis und Leistung sind in diesem Bereich insgesamt sehr ausgeglichen.

Bei der Oberklasse im Test finden sich Unterschiede nicht nur bei der Ausstattung, sondern auch bei den verwendeten Panels. Auch hier setzen einige Hersteller auf LED-Technik, wie sie bei allen anderen Fernsehern zum Einsatz kommt.

Telefunken XU65A441 165 cm (65 Zoll) Fernseher (4K UHD, Triple Tuner, Passiv 3D, Smart TV) schwarz [Energieklasse A+]Darüber hinaus gibt es aber auch Modelle mit einem sogenannten OLED-Display. Dabei handelt es sich um eine Technik, bei der organische Komponenten zum Einsatz kommen. Diese sind selbstleuchtend und benötigen keine Hintergrundbeleuchtung.

Das hat den Vorteil, dass die Schwarzwerte unerreicht sind und auch davon ab weiß die Bildqualität zu gefallen. Allerdings sind entsprechende Geräte mit 4K sehr teuer und daher nicht unbedingt für jeden Geldbeutel interessant.

Hinsichtlich der Größe dürfen sich Interessenten ebenfalls über eine reichhaltige Auswahl an 4K Fernsehern im Test freuen. Von 40 Zoll bis 80 Zoll ist für jeden Geschmack etwas dabei. Welche Diagonale die beste ist, hängt aber von den Ansprüchen des Nutzers ab.

Vor allem der Sitzabstand ist bei 4K Fernsehern ein wichtiges Thema im Test. Prinzipiell ist ein 4K Fernseher bei kleinerer Größe immer schärfer. Einzelne Pixel sind kleiner und näher beieinander, wodurch sie sich auch bei geringer Entfernung im Praxistest kaum erkennen lassen.

Aus diesem Grund sind kleinere 4K Fernseher im Test für alle interessant, die nicht weiter als zwei Meter von einem Gerät entfernt sitzen. Größere Bildschirmdiagonalen sind nur bei entsprechend großen Räumen und Sitzabständen sinnvoll, was in einem Test bewiesen wurde.

Ein 60-Zoll-Fernseher bietet mit 4K-Auflösung etwa auch bei vier bis fünf Meter Abstand in einem Test noch ein kristallklares Bild und eine ansprechende Bildschirmgröße.

4k Fernseher Neuheiten 2019

Wer sich für die neusten 4k Fernseher interessiert, dem können wir den YouTube Kanal 4K Filme empfehlen. Macher „Dominik“ reist für diesen Kanal zu sämtlichen Messen und Events und dreht kurze „Hands On“ Aufnahmen der neusten 4k Modelle, bei denen man einen guten ersten Eindruck und die wichtigsten technischen Daten geliefert bekommt.

2019 zeigte 4K Filme bisher die Neuerscheinungen von Samsung, LG und Sony.

Beim Samsung EU-Event im Februar 2019 stellte Samsung u.a. den günstigen Einstiges 4K Fernseher Samsung RU7100 vor. Mit dieser Serie sollen die UHD Premium Produkte von Samsung beginnen. Soll heißen, dies ist das erschwinglichste Modell. Es soll in 43, 50, 55, 58, 65 und 75 Zoll in den Handel kommen und verfügt neben dem UHD Prozessor über einen PurColour Filter.

Bei der LG Road Show im März 2019 präsentierte LG gleich eine Reihe interessanter 4K Fernseher, wie den 4k Fernseher LG SM90 Nanocell IPS TV. Dieser Fernseher verfügt über FALD (Full Array Local Dimming Pro).

Das Einstiegsmodell im OLED Bereich von LG ist der 4k Fernseher LG B9/ B97 OLED TV. Er verfügt über HDMI 2.1 und Alpha 7 Prozessor.

Von Sony waren auf der Sony Roadshow im Februar 2019 mitunter folgende Modelle zu sehen, die während des Jahres in den Handel kommen sollen.

4k Fernseher Sony XG89 Bravia: Ein kleines Modell in 43 oder 49 Zoll welches laut dem Experten mit einer „guten Ausstattung“ daherkommt. In der mittleren Preiskategorie befindet sich der 4k Fernseher Sony XG84 mit X1 Prozessor und Multi-Audio.

Das Flaggschiff von Sony ist 2019 der 4k Fernseher Sony XG95 mit Full-Array-Led Backlight und X-Wide-Angle. Kontrast und Bildschärfe sollen laut dem ersten „Hands on“-Bericht „großartig“ sein, selbst aus einem steilen Blickwinkel.

4k fernseher test

So wurden die 4K Fernseher getestet

In einem 4K Fernseher Test 2023 müssen alle Geräte sich in einem umfangreichen Testparcours beweisen. Nur wenn ein Fernseher in jeder Kategorie des Praxistests überzeugen kann, kann er um den begehrten Titel 4K Fernseher Vergleichssieger konkurrieren.

Im Folgenden verraten wir Ihnen, was besonders wichtig ist bei einem 4K Fernseher im Test. Kategorie Beschreibung:

  • Bildqualität
  • Tonqualität
  • Bedienung
  • Konnektivität
  • Features und Funktionen
  • Stromverbrauch
  • Qualität und Verarbeitung
  • Helligkeit
  • Preis-Leistungs-Verhältnis
Wer sich einen 4K Fernseher zulegt, erwartet in der Regel vor allem eine hervorragende Bildqualität. Aus diesem Grund ist diese Kategorie wohl ohne Zweifel eine der wichtigsten im Test. Geprüft wird jeder einzelne 4K Fernseher auf Herz und Nieren in einem Praxistest.

Auch die Farbwerte spielen eine Rolle sowie die Ausleuchtung, die Schwarzwerte und noch viele weitere Einzelheiten. Darüber hinaus testeten sie die Fernseher nicht nur mit Material in 4K-Qualität, sondern überprüften auch, wie gut sie mit niedriger aufgelösten Inhalten umgehen können.

Nicht wenige Anwender verzichten auf ein eigenes Heimkino und verlassen sich stattdessen auf integrierte Lautsprecher in einem Fernsehgerät. In einem Test wird deshalb ganz genau hingehört und verraten, in wie weit ein bestimmtes Gerät in dieser Hinsicht überzeugen kann.

Dabei kommen unterschiedliche Quellen wie Musik, Spiele und Filme zum Einsatz im Praxistest. Höhen und Mitten sollten klar voneinander zu unterscheiden sein und zu keinem Zeitpunkt übersteuern, während Bässe möglichst druckvoll erklingen sollten.

Darüber hinaus ist ein gewisser Lautstärkepegel wünschenswert, damit auch Bewohner in sehr belebten Gegenden bei offenem Fenster problemlos alles verstehen können.

Selbst der beste 4K Fernseher nützt wenig, wenn der Anwender mit dem Gerät nicht richtig umgehen kann. Deshalb wurden auch die Menüführung und andere Komponenten analysiert im Test.

Im besten Fall finden wir uns spielend zurecht und können auf Hilfe durch ein Handbuch komplett verzichten. Wichtig ist dafür unter anderem auch eine gute Übersetzung, die auf kryptische Begriffe verzichtet.

In dieser Kategorie dreht sich alles darum, wie sich ein 4K Fernseher mit externen Geräten verbinden lässt. Zu diesem Zweck benötigt es vor allem passende Anschlüsse. Wenigstens zwei HDMI-Anschlüsse sollten selbst günstige Geräte aufweisen, mehr ist aber immer besser.

Positiv sind darüber hinaus integrierte Tuner für Kabel und Satellit, mit denen ein zusätzlicher Receiver entfällt. Wir prüfen außerdem, ob die Verbindung mit Blu-Ray-Playern, Set-Top-Boxen, Spielekonsolen und anderen Geräten reibungslos funktioniert und wie gut dabei die Bildqualität ausfällt.

Schließlich verraten wir Ihnen auch, wie Sie einen bestimmten 4K Fernseher mit Ihrem heimischen Netzwerk und so mit dem Internet verbinden können. Dafür kommen zum Beispiel WLAN oder Ethernet in Frage.

Kaum ein 4K Fernseher kommt ohne zusätzliche Funktionen aus, mit denen das Fernseherlebnis noch besser werden soll. Smart TVs wollen den Nutzer zum Beispiel mit verschiedenen Apps umgarnen.

Andere bieten integrierte Funktionen wie Bild-in-Bild, mit denen sich zwei verschiedene Sendungen zur gleichen Zeit genießen lassen.

Im Test wird nicht nur ein Auge darauf geworfen, wie gut solche Features funktionieren, sondern auch, ob diese überhaupt sinnvoll und gut integriert sind.

Es liegt in der Natur der Sache, dass ein 4K Fernseher mehr Energie benötigt als ein vergleichbarer Full-HD-Fernseher. Dennoch sollten die Geräte möglichst sparsam mit dem Strom aus der Steckdose umgehen.

Das schont nicht nur die Umwelt, sondern letztlich auch die Geldbörse des Verbrauchers. Im Test wird genau gemessen, wie hoch der Stromverbrauch in unterschiedlichen Szenarien ausfällt und können daraus ein vergleichbares Ergebnis extrapolieren.

Bei diesem Punkt wenden wir unseren Blick vom Display an sich ab und wenden uns stattdessen dem Gehäuse zu. Dabei legen wir vor allem wert auf möglichst hochwertige Materialien sowie eine gute und stabile Verarbeitung mit wenigen Spaltmaßen.

Gute Werte in dieser Kategorie wirken sich nicht nur optisch positiv aus, sondern sorgen in den meisten Fällen auch für eine deutlich längere Lebensdauer eines Geräts.

So mancher günstiger Fernseher kann sich als teure Fehlentscheidung entpuppen, wenn durch Mängel in der Verarbeitung schon nach kurzer Zeit ein Defekt auftritt. Deshalb sollte niemand diesen Punkt beim Kauf vernachlässigen.

Vor allem bei Fernsehern mit LCD-Technik ist die Helligkeit ein wichtiger Faktor. Nur wenn Nutzer ein Bild auch tatsächlich wahrnehmen können, profitieren sie auch von einer guten Bildqualität sowie der hohen Auflösung.

Damit auch der Betrieb in einem hell erleuchteten Raum an einem sonnigen Sommertag problemlos möglich ist, muss jeder Fernseher hier einen gewissen Wert überschreiten. Bonuspunkte gibt es, wenn ein Fernseher seine Helligkeit automatisch an die Umgebung anpassen kann.

So entfällt das Nachjustieren durch den Nutzer und die Benutzung wird insgesamt deutlich einfacher und entspannter.

Ganz gleich, wie gut ein 4K Fernseher im testauch sein mag, der Preis sollte stets im Verhältnis zur gebotenen Leistung stehen.

Aus diesem Grund vergleichen wir den Preis von einzelnen Geräten mit ähnlichen Modellen und können Ihnen anhand der Ergebnisse verraten, wo Sie für Ihr Geld das meiste bekommen.

Worauf muss ich beim Kauf eines 4K Fernsehers achten?

In erster Linie muss ein 4K Fernseher zu den eigenen Bedürfnissen passen. Es gibt kein Gerät, das für jeden Typ Anwender ultimativ am besten geeignet wäre.

Die Bildqualität sollte natürlich möglichst hoch ausfallen, doch wer nicht zu viel ausgeben möchte, muss natürlich auch mit Kompromissen leben. In Sachen Größe ist vor allem der Sitzabstand von Interesse wie im Test.

Je weiter weg Sie von Ihrem Fernseher sitzen, desto größer sollte die Bilddiagonale ausfallen.

Es ist aber umgekehrt wenig sinnvoll, ein 65-Zoll 4K Fernseher zu kaufen, wenn die Couch nur zwei Meter vom TV entfernt steht.

Panasonic TX-58DXW734 VIERA 146 cm (58 Zoll) Fernseher (4K Ultra HD, 1400 Hz BMR, HDR High Dynamic Range, Twin Quattro Tuner, Smart TV) [Energieklasse A]Auch bei den Features kommt alles auf die eigenen Ansprüche an. Smart TVs sind vielseitige Geräte, die enorm viel Potenzial bei der täglichen Verwendung bieten. Dennoch lohnt es sich nicht, den Aufpreis für einen solchen 4K Fernseher zu zahlen, wenn solche Funktionen überhaupt nicht genutzt werden.

Wer also mit seinem 4K Fernseher vornehmlich Fernsehen und ab und an eine Blu-Ray genießen möchte, ist mit einem konventionellen Gerät hervorragend beraten und freut sich über niedrigere Anschaffungskosten.

Vor dem Kauf sollten Sie in jedem Fall sicherstellen, dass ein 4K Fernseher mit all ihren Geräten problemlos zusammenarbeitet. Dabei kann es sich um Receiver, Blu-Ray-Player oder auch ältere Geräte wie VHS-Recorder handeln.

Können diese nicht an einen neuen 4K Fernseher angeschlossen werden, stellt sich schnell Frust beim Nutzer ein. Studieren Sie also Produktberichte und Datenblätter und stellen Sie sicher, dass Sie alle Komponenten aus Ihrem heimischen Wohnzimmer an einen bestimmten Fernseher anschließen können.

Hisense UB40EC591 102 cm (40 Zoll) Fernseher (Ultra HD, Triple Tuner, Smart TV) [Energieklasse A]Zuletzt ist natürlich der Preis immer ein wichtiges Thema beim Kauf eines 4K Fernsehers. Mittlerweile sind einige Modelle schon erfreulich günstig erhältlich, sodass die Technik längst nicht mehr nur wohlhabenden Nutzern vorbehalten ist.

Gerade bei billigen 4K Fernsehern ist aber auch Vorsicht angebracht. Zum Teil ist die Bildqualität der 4K Fernseher nicht weiterzuempfehlen und die Vorteile von 4K sind aufgrund von schlechten Farbeigenschaften und einer suboptimalen Ausleuchtung kaum noch wahrzunehmen.

Es gibt aber durchaus auch einige 4K Fernseher, die trotz eines geringen Preises ein erstaunlich gutes Bild in diversen Tests gemacht haben.

Umgekehrt verlangt manch ein Markenhersteller deutlich zu viel für seine High-End-Fernseher. Alleine am Preis lassen sich also kaum Rückschlüsse auf die tatsächliche Qualität von 4K Fernsehern machen.

Studieren Sie deshalb in jedem Fall aufmerksam Produktberichte und nehmen Sie nur 4K Fernseher in die engere Auswahl, die ein gewisses Mindestmaß an Qualität erfüllen.

Kurzinformation zu führenden Herstellern

Nahezu jeder große Hersteller von Fernsehern hat den 4K-Standard schon für sich entdeckt und bietet entsprechende 4K Fernseher an. Die führenden Marken möchten wir Ihnen im Folgenden etwas näher vorstellen.

  • Sony
  • Samsung
  • LG
  • Philips
  • Panasonic
  • Toshiba
Das im Jahr 1946 in Japan gegründete Unternehmen Sony zählt zu den führenden Marken weltweit im Bereich der Unterhaltungselektronik.

Das wohl bekannteste Produkt war der Walkman, der in den 1980er Jahren die Art und Weise revolutionierte, auf die Menschen unterwegs Musik hörten. Erstmals war es möglich, Kassetten in einem kompakten Gerät überall mit hinzunehmen. Vor dieser Entwicklung hörten die Menschen vor allem mit Ghettoblastern Musik.

Sony ruhte sich auf seinen Erfolgen zu keinem Zeitpunkt aus, sondern überraschte stets mit neuen Innovationen und konnte zahlreiche Märkte erobern. Auch im Bereich der Fernseher waren die Japaner lange führend, zudem haben sie mit der PlayStation eine der erfolgreichsten Videospielkonsolen aller Zeiten erschaffen. In den letzten Jahren hatten die Japaner aber zunehmend Probleme mit der Konkurrenz aus Korea. Zwar sind die von dort stammenden Fernseher nicht qualitativ besser als die von Sony, sie bieten aber vergleichbare Features zu einem geringeren Preis. Hier macht sich schlicht die Finanzkrise in Japan bemerkbar und der lange Zeit extrem hoch gewertete Yen.

Unter neuer Führung konnte sich Sony zu Beginn der 2010er Jahre wieder erholen und an alte Erfolge anknüpfen. Das Sortiment wurde entschlackt und die Verantwortlichen konzentrieren sich nunmehr auf Bereiche, die erfolgreich laufen und Gewinne abwerfen. Im Bereich der Fernseher konzentriert Sony sich heute nahezu ausschließlich auf den High-End-Bereich.

Die 4K Fernseher des Unternehmens begeistern mit einer herausragenden Bildqualität und vielen sinnvollen Features. Bei Smart TVs setzt Sony auf das Android Betriebssystem, wodurch sich eine Fülle an Apps verwenden lässt. Zu empfehlen sind die Geräte aber ganz klar nur Nutzern mit hohen Ansprüchen. Wer auf der Suche nach einem echten Schnäppchen ist, ist hier an der falschen Adresse.

Es gibt kaum einen Bereich der Elkeronik, in dem Samsung nicht aktiv wäre. Von Waschmaschinen über Kühlschränke bis hin zu Soundanlagen, Computern, Smartphones und Fernsehern gibt es so gut wie nichts, was es von Samsung nicht gibt. Der Erfolg gibt Samsung bei diesem Verhalten ohne Zweifel recht. Obwohl die eine oder andere Sparte Verluste einfährt, ist das Unternehmen insgesamt sehr gut aufgestellt und freut sich jedes Jahr über Gewinne in Milliardenhöhe.

Besonders bekannt ist Samsung für seine Smartphones. Vor allem die Galaxy-Reihe gehört zu den meistverkauften Telefonen überhaupt und kann sich sogar mit dem iPhone von Apple messen. Kunden schätzen die hohe Qualität zu einem vergleichsweise günstigen Preis. Das gilt aber nicht nur für Handys, sondern für fast alle Produkte von Samsung. Bis auf wenige Ausnahmen wird hohe Qualität zu fairen Preisen geboten.

Auch die 4K Fernseher von Samsung können in dieser Hinsicht überzeugen. Dank einer großen Auswahl ist für jeden Geschmack etwas Passendes dabei. Enthusiasten finden Geräte mit umfangreichen Funktionen und einer hervorragenden Bildqualität, während Sparfüchse sich über günstige und dennoch hochwertige Fernseher freuen können. Samsung weiß dabei nicht nur mit inneren Werten zu überzeugen, sondern vor allem auch mit dem Design.

Die 4K Fernseher des koreanischen Unternehmens bieten mit die schmalsten Ränder bei gleichzeitig sehr dünner Bauweise. Manch einer könnte einen Samsung 4K Fernseher mit einem zu groß geratenen digitalen Bilderrahmen verwechseln. Unter dem Strich sind die Geräte absolut empfehlenswert, nur selten gibt es Ausreißer mit geringer Qualität. In einem 4K Fernseher Test 2023 können Sie natürlich jederzeit nachlesen, welche Fernseher von Samsung besonders gut in Tests abgeschnitten haben.

LG weist erstaunlich viele Parallelen zu Samsung auf. Das Unternehmen stammt ebenfalls aus Südkorea und bietet Produkte aus nahezu allen Bereichen der Elektronik an. Zwar ist LG dabei insgesamt nicht ganz so erfolgreich wie Samsung, aber dennoch weltweit eine feste Größe in der Branche.

Die Produkte von LG erfreuen sich aufgrund hoher Qualität bei fairen Preisen großer Beliebtheit. Gerade bei Fernsehern konnten die Koreaner in den 2000er Jahre viele Marktanteile erobern. Die 4K Fernseher von LG begeistern mit einer besonders hohen Bildqualität. Als einer der ersten Hersteller setzte LG auf die OLED-Technologie und konnte damit bessere Schwarzwerte als die Konkurrenz anbieten und diese auch in Sachen Kontrast überflügeln.

Neben den teuren OLED-Fernsehern bietet LG aber auch 4K Fernseher für kleinere Geldbeutel sowie Geräte mit zahlreichen Features. Unter einer großen Auswahl ist für jeden Geschmack etwas dabei und bis auf wenige Ausnahmen kann die Qualität dabei stets überzeugen.

Das niederländische Unternehmen Philips gehört zu den größten Technikunternehmen in Europa und ist auch weltweit eine feste Größe. Ursprünglich wurde die Firma zur Herstellung von Glühlampen gegründet. Die Verantwortlichen ruhten sich auf anfänglichen Erfolgen aber nicht aus, sondern versuchten stets neue Märkte zu gewinnen und Kunden mit Innovationen zu überzeugen. Durch jene unermüdlichen Anstrengungen konnte Philips immer weiter wachsen und bietet heute ein erstaunlich großes Produktportfolio. Dazu zählen zum Beispiel elektrische Zahnbürsten, Kopfhörer oder eben 4K Fernseher.

Bei den Fernsehern ist Philips für die Produktion jedoch nicht mehr selbst verantwortlich. Gegen Ende der 2000er Jahre sah sich Philips mehr und mehr dem Druck von asiatischen Anbietern mit ihren extrem günstigen Preisen ausgesetzt. In der Folge kriselte das Geschäft mit Fernsehern und einige Jahre später wurde schließlich die Reißleine gezogen. Die gesamte Fernseherproduktion wurde an ein chinesisches Unternehmen verkauft, welches dabei auch Rechte am Markennamen Philips erwarb. Heutige 4K Fernseher mit dem Philips Logo stammen also nicht mehr von Philips selbst.

Dennoch beherbergen die Geräte noch viele Innovationen von Philips. Dazu zählt zum Beispiel Ambilight, welches das Umgebungslicht des Fernsehers automatisch auf angezeigte Bildinhalte einstellt. Auch qualitativ müssen die Geräte sich vor der Konkurrenz nicht verstecken und sind immer einen Blick wert.

Das seit 1918 existierende Unternehmen Panasonic ist weltweit für qualitativ hochwertige Artikel aus dem Bereich der Elektronik bekannt. Die Firmengeschichte fällt nicht zuletzt durch den Zweiten Weltkrieg sehr bewegt aus. Gerade zu Anfang hatten die Gründer mit Problemen zu kämpfen und konnten den Konkurs einige Male nur knapp vermeiden. Den ersten Zusammenbruch gab es nach Ende des Zweiten Weltkriegs. Die Siegermächte stuften Panasonic damals als einen Rüstungskonzern ein und zerschlugen ihn in mehrere kleine Unternehmen. Daraus entstanden Marken, die bis heute noch bekannt sind, etwa Matsushita oder Technics. Mit der Zeit konnten alle diese Unternehmen aber wieder unter einem Dach vereint werden.

Das Sortiment von Panasonic umfasst unter anderem CD-Player, Fernseher, Digitakameras und Smartphones. Nicht immer können die Verantwortlichen sich in allen Bereichen über große Erfolge freuen, doch sie arbeiten stets an neuen Innovationen, um in diesem schnelllebigen Markt bestehen zu können. Bei Fernsehern setzte Panasonic lange Zeit auf Plasmatechnologie, welche ihre Höhephase gegen Anfang der 2000er Jahre erlebte. Über lange Zeit galten die Geräte von Panasonic in dieser Klasse als konkurrenzlos gut. Als Plasma jedoch mehr und mehr an Bedeutung verlor, stellte schließlich auch Panasonic die Herstellung entsprechender Fernseher ein und konzentrierte sich stattdessen auf klassische Geräte mit LCD.

Die heutigen 4K Fernseher von Panasonic legen höchsten Wert auf eine überzeugende Bildqualität. Neben der hohen Auflösung können Nutzer sich auch über hervorragende Kontrastwerte sowie allerlei Technologien zur Verbesserung des Bildes freuen. Auch zusätzliche Features kommen nicht zu kurz und wer auf der Suche nach einem hochwertigen Smart TV mit 4K-Auflösung ist, findet bei Panasonic fast immer etwas Passendes für die eigenen Ansprüche.

Toshiba ist einer der wichtigen Hersteller von 4K-Fernsehern auf dem Markt und macht Käufern in verschiedenen Preisklassen ein vielfältiges Angebot. Eine Zeit lang war Toshiba nicht mehr mit eigenen Flachbildfernsehern in den Onlineshops vertreten, bietet aber seit Ende 2017 wieder eigene Geräte in großer Zahl an. Neben einer hohen Bildschärfe verfügen die 4K-Fernseher von Toshiba auch über viele nützliche Smart-TV-Funktionen, die das Fernsehgerät im Wohnzimmer noch wertvoller machen.

Im folgenden Artikel sehen wir uns an, was Käufer von einem 4K-Fernseher der Marke Toshiba erwarten dürfen.

Toshiba ist einer der großen Elektronikhersteller Japans und ist auch im Bereich der Unterhaltungselektronik stark aufgestellt. Das bereits im Jahr 1975 gegründete Unternehmen beschäftigt mehr als 187.000 Mitarbeiter und erzielt einen Umsatz von ungefähr 43 Milliarden Euro (Stand: 2015). Mit der Toshiba Europe GmbH ist Toshiba auch in Deutschland direkt für seine Kunden vertreten. Der international tätige Technologiekonzern mit Sitz in Tokio bietet neben Flachbildfernseher für den privaten Konsumenten auch Business-Display-Lösungen an wie zum Beispiel Video-Wände oder TVs für das Gastgewerbe. Bekannt sind auch die hochwertigen Notebooks und Speichermedien von Toshiba.

Wer sich für einen Fernseher der Marke Toshiba entscheidet, kann von neuesten Technologien ausgehen, profitiert von einer einfachen und übersichtlichen Bedienung und findet auch im Einsteigerbereich passende Geräte.

Welche 4K-Fernseher bietet Toshiba an?

Toshiba bietet 4K-Fernseher in allen gängigen Größen angefangen bei 43 Zoll bis hin zu 65 Zoll mit 165 cm Bilddiagonale an. Mit einer interpolierten Bildwiederholrate von 1.200 Hz können die besser ausgestatteten Fernseher von Toshiba selbst schnellste Bewegungen flüssig darstellen ohne störende Schlierenbildung. Das Bewegungsruckeln tritt zum Beispiel gerade bei Sportübertragungen wie etwa im Fußball auf, wo schnelle Kamerabewegungen häufig vorkommen. Hier können die Fernseher von Toshiba mit ihrer hohen Bildwiederholrate einen echten Vorteil bieten. Weniger interessant sind die 1.200 Hz zum Beispiel bei Kinofilmen oder Serien, wo vor allem ruhige Bildinhalte dominieren. Eine Ausnahme stellen hier aber rasante Actionszenen dar.

Zur Standard-Ausstattung heutiger 4K-Fernseher und Flachbildfernseher im Allgemeinen gehört eine Unterstützung für WLAN, damit der Fernseher ins Internet gehen kann. Die Toshiba-Smart-TVs verfügen selbstverständlich ebenfalls über eine solche WLAN-Antenne für die kabellose Datenübertragung im heimischen Netzwerk. Das ist nützlich, wenn wir über den Fernsehers Apps nutzen, shoppen oder Spiele spielen möchten. Alle diese Inhalte werden aus dem Internet bezogen. In den Fernseher ist dabei auch eine Browseroberfläche integriert, damit wir im Internet surfen können. Viele 4K-Fernseher-Vergleichssieger verfügen heute über eine solche Ausstattung.

Wie bei modernen Fernsehern üblich, bieten auch die Toshiba-Fernseher einen integrierten Tuner für den Empfang von Fernsehen zum Beispiel per DVB-T2 HD an. Hierbei handelt es sich um den Nachfolgestandard zu DVB-T, der die Übertragung von digitalem HD-Fernsehen per Antenne erlaubt. Da der Tuner bereits in den Fernseher integriert ist, muss kein externer Tuner angeschlossen werden. In der Regel handelt es sich bei diesen Tunern um sogenannte Triple-Tuner, die neben dem Empfang von Antennenfernsehen auch die Empfangswege DVB-C für das Kabelfernsehen und DVB-S2 für das Satellitenfernsehen unterstützen. Hier kann der Nutzer sich entweder für einen Empfangsweg entscheiden oder mehrere Empfangswege gleichzeitig nutzen.

Die Toshiba-Fernseher erlauben auch das Aufhängen an der Wand. Hierfür wird die weitverbreitete VESA-Norm unterstützt. Hier sind zum Beispiel Bohrlöcher auf einer Fläche von 400 mal 400 mm zu finden, über die eine entsprechende TV-Wandhalterung montiert werden kann. Eine solche Wandhalterung gehört zwar nicht zum Lieferumfang der Fernseher, kann aber jederzeit dazugekauft werden. Bei anderen Herstellern verhält es sich in dieser Hinsicht genauso. Es gilt aber zu bedenken, dass gerade die ausgewachsenen Fernseher mit zum Beispiel 65 Zoll ein erhebliches Gewicht aufweisen können. Ein solches Modell kann schnell knapp 40 Kilogramm wiegen. Es gilt also vorher zu prüfen, ob die Wand für eine solche Belastung ausgelegt ist.

Welche besondere Ausstattung bieten die 4K-Fernseher von Toshiba?

Um die Bewegungsschärfe des Fernsehers noch weiter zu verbessern, bietet Toshiba in seinen 4K-Fernsehern die selbst entwickelte Motion Estimation Movement Compensation an. Hierbei handelt es sich um einen Algorithmus, der Bewegungen vorausberechnen und entsprechende Zwischenbilder einschieben kann. Dadurch soll eine noch flüssigere Darstellung möglich sein. Wie groß der Vorteil bei der jeweiligen Übertragung sein wird, hängt aber von den anzuzeigenden Inhalten ab.

Zu den Besonderheiten der Toshiba-Fernseher gehört auch deren Anschluss-Vielfalt. So sind einige Modelle zum Beispiel mit gleich vier HDMI-Ports ausgestattet. Das ist nützlich, wenn wir zum Beispiel einen DVD-Player, einen Blu-Ray-Player und die Spielekonsole und ein weiteres Gerät wie etwa eine Digitalcamcorder gleichzeitig mit dem Fernseher verbinden möchten. Einige dieser Ports bieten eine Unterstützung für den Standard ARC an, der die Übertragung des Audio-Kanals zum Beispiel an einen Mehrkanal-Receiver erlaubt.

Weiterhin sind die Fernseher mit mehreren USB-Anschlüssen ausgestattet, einem SCART-Anschluss für ältere TV-Geräte und einem CI+-Slot für die Verwendung von Pay-TV-Modulen. Ein VGA-Anschluss ist hier ebenfalls zu finden, der zum Beispiel eine Verbindung mit einem Notebook erlaubt.

Einige 4K-Fernseher von Toshiba weisen das Merkmal PVR ready auf. Hierunter ist zu verstehen, dass der Fernseher TV-Programme auf einem Festplattenrekorder aufzeichnen kann. Die Aufzeichnung von Video erfolgt hier digital, später können die Medien zum Beispiel auf ein Notebook oder auf einen PC übertragen und dort weiterverwendet oder archiviert werden. Dieser „Personal Video Recorder“ ist besonders nützlich, wenn wir Sendungen aufzeichnen und zu einem späteren Zeitpunkt ansehen möchten, ohne dass wir sich hierfür zum Beispiel eine zusätzliche Set-Top-Box anschaffen müssten. Ein solcher Videorekorder gehört aber nicht zur Ausstattung aller Toshiba-Fernseher.

Toshiba profitiert von seiner langen Erfahrung in der Fertigung von Displays und bietet 4K-Fernseher hoher Qualität an. Immer wieder sind 4K-Fernseher-Vergleichssieger unter den Toshiba-Modellen zu finden. Apps wie Netflix können direkt auf dem Fernseher verwendet werden, viele weitere Smart-TV-Funktionen gesellen sich dazu. Die energiesparenden Geräte in der Energieeffizienzklasse A+ bieten nicht nur ein exzellentes Bild, sie helfen auch beim Stromsparen.

Hierzu trägt entscheidend die Verwendung von fortschrittlichen LED-Panels bei, die deutlich weniger Strom verbrauchen als etwa LCD-Displays. Als vorteilhaft ist es auch anzusehen, dass Toshiba günstige Fernseher für den Einstieg ebenso anbietet wie teurerer Modelle im Premium-Segment. Wer auf der Suche nach einem neuen Fernseher für seine Heimkinoanlage ist, sollte sich also die Modelle von Toshiba einmal genauer ansehen.

Internet vs. Fachhandel: wo kaufe ich meinen 4K Fernseher am Besten?

Beim Kauf eines 4K Fernsehers stellt sich nicht nur die Frage nach dem richtigen 4K Fernseher. Es ist auch nicht unwichtig, wo der 4K Fernseher gekauft wird. Daraus können sich zum Teil erhebliche Unterschiede ergeben, etwa beim Preis, der Sicherheit und dem Komfort beim Einkauf.

Wer zwischen Fachhandel und Internet in dieser Beziehung die Nase vorne hat, erfahren Sie im Folgenden.

Allein in Sachen Komfort bietet das Internet schon zahlreiche Vorteile.

Zunächst muss sich hier niemand um irgendwelche Öffnungszeiten Gedanken machen, da Online Shops an jedem Tag rund um die Uhr geöffnet haben.

Panasonic TX-58DXW734 VIERA 146 cm (58 Zoll) Fernseher (4K Ultra HD, 1400 Hz BMR, HDR High Dynamic Range, Twin Quattro Tuner, Smart TV) [Energieklasse A]Sie können also genau dann einkaufen, wenn es gerade zu Ihrem Leben am besten passt, ob am Wochenende, an Feiertagen, oder mitten in der Nacht.

Darüber hinaus sind Sie auch nicht an einen festen Ort gebunden. Mit Smartphone oder Tablet ist der Einkauf von überall aus möglich. Wer möchte, bestellt einen 4K Fernseher bequem aus der Badewanne oder nutzt dazu die Mittagspause im Büro.

Der Fernseher findet nach der Bestellung seinen Weg bis an die Haustür. Viele Anbieter bieten auch einen zusätzlichen Service für die Aufstellung und Inbetriebnahme, sodass Anwender sich um nichts mehr Gedanken machen müssen.

Wer einmal nicht zu Hause ist, kann einen Fernseher übrigens auch an eine alternative Adresse verschicken lassen und zum Beispiel die Zustellung zu Nachbarn oder einem Bekannten veranlassen.

Panasonic TX-58DXW734 VIERA 146 cm (58 Zoll) Fernseher (4K Ultra HD, 1400 Hz BMR, HDR High Dynamic Range, Twin Quattro Tuner, Smart TV) [Energieklasse A]Im Fachhandel müssen sich Käufer hingegen an feste Zeiten und Orte richten.

Viele wissen sicherlich, wie wenig Spaß es macht, sich nach Feierabend in der überfüllten Innenstadt einen Parkplatz zu suchen und dann noch lange in einer Schlange zu stehen, nur um bezahlen zu dürfen. Im Internet bleibt Ihnen all das erspart.

Für viele hat die persönliche Beratung im Fachgeschäft noch immer einen hohen Stellenwert. Tatsächlich ist es auch durchaus von Vorteil, ein Gerät direkt vor Ort ansehen zu können. In der Theorie lässt sich die Bildqualität so schon vor dem Kauf einschätzen.

In der Praxis ist dies allerdings mit Vorsicht zu genießen. Die Verkaufsräume sind letztlich mit dem heimischen Wohnzimmer in keiner Weise vergleichbar. Durch die schiere Größe der Geschäfte erscheinen Fernseher hier deutlich kleiner, als es zu Hause der Fall wäre.

So manch einer entscheidet sich deshalb für ein viel zu großes Gerät. Darüber hinaus ist aber auch die Ausleuchtung alles andere als optimal. Die meisten Elektronikhändler möchten ihren Laden so gut wie möglich ausleuchten, damit Kunden sich schnell zurechtfinden und alle Produkte gut erkennen können.

Panasonic TX-58DXW734 VIERA 146 cm (58 Zoll) Fernseher (4K Ultra HD, 1400 Hz BMR, HDR High Dynamic Range, Twin Quattro Tuner, Smart TV) [Energieklasse A]Prinzipiell ist dagegen auch nichts einzuwenden, allerdings verfälscht diese extreme Beleuchtung das Bild eines 4K Fernsehers ganz enorm. In den eigenen vier Wänden kann das Bild sich zum Teil dramatisch vom Eindruck bei einem Einzelhändler unterscheiden.

Die Beratung durch einen Verkäufer ist heutzutage ebenfalls nicht mehr zeitgemäß. Vor allem bei großen Elektronikketten verfügen viele Mitarbeiter oft nicht über das nötige Fachwissen, um Kunden umfassend bei der Entscheidungsfindung helfen zu können.

Davon ab lässt sich aber auch immer wieder beobachten, dass Verkäufer mehr den eigenen Umsatz als die Bedürfnisse des Kunden im Blick haben.

Es werden dann schon mal teure 4K Fernseher empfohlen, die für die individuellen Ansprüche des Einzelnen überhaupt nicht geeignet sind.

Natürlich ist das nicht immer der Fall und es gibt auch genügend gute und ehrliche Verkäufer. Das Problem ist aber, dass Käufer diese nicht auf den ersten Blick von den schwarzen Schafen unterscheiden können.

Im Internet kann sich jeder auf unabhängigen Seiten über die Qualitäten von 4K Fernsehern informieren und anhand Tests selbst eine fundierte Entscheidung treffen. Auch wir sind weder von einem bestimmten Hersteller, noch von einem Händler abhängig und können über sämtliche Produkte vollkommen frei und ungezwungen berichten.

Eine nicht zu unterschätzende Rolle beim Kauf eines 4K Fernsehers spielt auch die Auswahl. Der Fachhandel beschränkt sich hierbei zumeist auf einige wenige aktuelle 4K Fernseher, die sich besonders gut verkaufen. Nur selten sind in einem Laden mehr als zehn unterschiedliche 4K Fernseher gleichzeitig zu finden.

Panasonic TX-58DXW734 VIERA 146 cm (58 Zoll) Fernseher (4K Ultra HD, 1400 Hz BMR, HDR High Dynamic Range, Twin Quattro Tuner, Smart TV) [Energieklasse A]Im Internet findet sich hingegen für nahezu jeden 4K Fernseher schnell ein geeignetes Angebot und ein Testbericht. Auf diese Weise lässt sich so manches Mal auch bares Geld sparen. Ältere Modelle sind nicht selten sehr günstig erhältlich und erfüllen dennoch die Ansprüche vieler Nutzer in vollem Umfang.

Zu finden sind solche 4K Fernseher aber fast ausschließlich im Internet. Selbst wenn ein bestimmter 4K Fernseher bei einem Händler mal nicht vorrätig sein sollte, so kann jeder einfach auf einen anderen Online Shop ausweichen und so fast immer zum gewünschten 4K Fernseher finden.

Im Internet bietet sich die Auswahl aus Shops in ganz Deutschland, die alle nur einen Mausklick entfernt sind. Wer hingegen im Fachhandel kauft, ist entweder auf einige wenige Geschäfte in der direkten Umgebung angewiesen, oder er muss lange Wege auf sich nehmen, um zu einer Alternative zu finden.

Entgegen der öffentlichen Meinung ist der Kauf eines 4K Fernseher im Internet unter dem Strich sogar sicherer als im Fachhandel. Käufer profitieren hier genau wie bei jedem Einzelhändler von der vollen gesetzlichen Gewährleistung sowie einer eventuellen Herstellergarantie.

Darüber hinaus erlaubt das Fernabsatzgesetz aber auch innerhalb von 14 Tagen eine Rückgabe von gekauften Artikeln ohne Wenn und Aber.

Dies muss vom Kunden nicht einmal begründet werden. Sollte ein bestellter 4K Fernseher also mal nicht den eigenen Erwartungen entsprechen, so können Sie ihn einfach wieder zurückschicken. Sofern keine Wertminderung vorliegt, etwa durch Beschädigungen am Gehäuse oder Ähnliches, erhalten Sie den vollen Kaufpreis erstattet.

Samsung UE48JU6050 121 cm (48 Zoll) Fernseher (Ultra HD, Triple Tuner, Smart TV) [Energieklasse A+]Im Fachhandel gibt es diese Möglichkeit in der Regel nicht. Zwar gibt es einen ähnlichen Service bei einigen Geschäften, es handelt sich dabei aber lediglich um Kulanz. Einen rechtlichen Anspruch auf eine Rücknahme gibt es im örtlichen Handel nicht.

Für viele der wohl wichtigste Faktor bei der Entscheidung zwischen Fachhandel und Internet ist der Preis.

Auch hier überzeugt das Internet auf ganzer Linie. Bis auf sehr wenige Ausnahmen sind 4K Fernseher online immer günstiger erhältlich als in lokalen Geschäften.

Dafür gibt es auch gute Gründe. Zum einen haben Versandhändler deutlich geringere Kosten zu tragen. Sie benötigen kein teures Verkaufspersonal und statt hübsch dekorierter Verkaufsräume reicht ein einfaches Lagerhaus aus.

Außerdem können nicht wenige Anbieter durch die schiere Masse günstigere Preise anbieten. Eine niedrige Verkaufsmarge ist bei Millionen von verkauften Artikeln nichts Schlimmes, kann einem Händler aber das Genick brechen, wenn er nur einige Hundert Geräte verkaufen kann.

All diese Vorteile geben Online Shops oft direkt an ihre Kunden weiter. Es bleibt ihnen auch kaum eine andere Wahl. Schließlich können Nutzer im Netz mit wenigen Klicks aktuelle Preise vergleichen. Nur wenn ein Shop gute Angebote liefert, erscheint er oben in den Ergebnissen der Preissuchmaschinen und kann sich so das Interesse der Surfer sichern.

Einzelhändler unterliegen keinem so starken Konkurrenzdruck und genießen daher mehr Freiheiten bei der Festlegung von Preisen, was für den Kunden allerdings meist von Nachteil ist.

Insgesamt bietet das Internet zu viele Vorteile, als dass darauf beim Kauf eines 4K Fernsehers verzichtet werden sollte.

Der Fachhandel ist vor allem für all jene eine gute Wahl, die es sehr eilig haben. Schließlich können Sie hier einen Fernseher kaufen und ihn direkt mitnehmen. Wer aber wenigstens 1-2 Tage Zeit hat, sollte in jedem Fall das Internet bevorzugen. Der Kauf ist dort günstiger, bequemer und sogar sicherer.

Wissenswertes & Ratgeber

Falls Sie sich für nähere Informationen rund um das Thema 4K Fernseher interessieren, finden Sie an dieser Stelle einige interessante Fakten sowie nützliche Tipps für die Verwendung im Alltag.

Die Geschichte der 4K Fernseher

4K Fernseher blicken auf eine noch recht junge Geschichte zurück.

Panasonic TX-49DXW604 VIERA 123 cm (49 Zoll) Fernseher (4K Ultra HD, 800 Hz BMR, Quattro Tuner, Smart TV) [Energieklasse A]Erst im Jahr 2012 wurde der entsprechende Standard beschlossen, die ersten Geräte erschienen jedoch erst im Jahr 2013. Vor allem Sony machte schon früh mit eigenen Geräten auf sich aufmerksam, konnte damit aber den Massenmarkt nicht erreichen.

Das lag vor allem daran, dass die Geräte zu Anfang noch extrem teuer waren. 10.000 Euro oder mehr für einen 4K Fernseher zu bezahlen war zu dieser Zeit nicht Ungewöhnliches. Für die meisten Nutzer war das einfach wenig sinnvoll, da gleichzeitig noch überhaupt keine Inhalte in der hohen Auflösung bereitstanden.

Die meisten Fernsehsender haben erst vor wenigen Jahren den Umstieg auf HD geschafft und bieten dabei in vielen Fällen noch nicht einmal die volle Full-HD-Auflösung. An 4K ist da noch überhaupt nicht zu denken.

Blu-Rays verfügten hingegen nicht über genügend Speicherplatz, um Filme in der hohen Auflösung wiederzugeben. Es brauchte also nicht nur neue Fernseher, sondern auch neue Geräte.

Durch immer neue Entwicklungen und Optimierungen schafften es die Hersteller in den folgenden Jahren, den Preis für 4K Fernseher deutlich zu reduzieren. Heute sind Regionen erreicht, in denen die Geräte auch für den Durchschnittsnutzer durchaus erschwinglich sind.

LG 43UF6809 108 cm (43 Zoll) Fernseher (Ultra HD, Smart TV, Triple Tuner, Magic Remote Ready, Motion Eco Sensor) [Energieklasse A+]Auch passende Inhalte gibt es jetzt endlich. Im Jahr 2023 erschienen die ersten nativen 4K-Blu-Ray-Player, die jetzt auch Medien mit 200 GB Speicher abspielen können. Darüber hinaus bieten viele Streaminganbieter wie Netflix oder Amazon ausgewählte Inhalte in 4K-Auflösung an.

Der Erfolg von 4K Fernsehern lässt sich jetzt kaum noch aufhalten. Die Preise werden weiter fallen, während immer neue Inhalte hinzukommen. Von Tag zu Tag wird die hohe Auflösung damit für mehr Menschen interessant. Noch dazu werden normale HD-Fernseher mehr und mehr zu Auslaufmodellen.

Sie werden aktuell zwar noch hergestellt, es ist aber nur eine Frage der Zeit, bis die Hersteller sie aussortieren. High-End-Geräte sind schon heute fast ausnahmslos 4K Fernseher. Bis die Umstellung auch im letzten Haushalt angekommen ist, werden sicherlich noch einige Jahre ins Land ziehen.

Es ist aber dennoch auch jetzt schon ein guter Zeitpunkt, um einen 4K Fernseher anzuschaffen. Gerade Freunde höchster Bildqualität freuen sich über das nochmals bessere Erlebnis. In Zukunft dürfen wir uns über weitere Verbesserungen wie eine höhere Bildrate freuen.

Zahlen, Daten, Fakten rund um 4K Fernseher

Der 4K-Standard sorgt bei Verbrauchern immer wieder gerne für Verwirrung. Immer wieder findet sich die Behauptung, es würde sich um die Verdoppelung der Full-HD-Auflösung handeln. Das ist aber nicht richtig.

Das einzige, was sich bei 4K verdoppelt, ist die Anzahl der Pixel in der Höhe und Breite. Statt 1920 Pixel in der Horizontalen kommen jetzt also 3840 Pixel zum Einsatz, in der Vertikalen sind es 2160 Pixel statt 1920 Pixel wie bei Full HD.

Wer aber die Anzahl der Pixel ausrechnet, wird feststellen, dass es sich tatsächlich um eine Vervierfachung handelt. Full HD muss insgesamt etwa mehr als zwei Millionen Pixel befeuern, während es bei 4K letztlich mehr als acht Millionen Pixel sind.

Panasonic TX-49DXW604 VIERA 123 cm (49 Zoll) Fernseher (4K Ultra HD, 800 Hz BMR, Quattro Tuner, Smart TV) [Energieklasse A]Das Kürzel 4K hat jedoch überhaupt nichts mit Full HD zu tun. Weder handelt es sich dabei um eine Referenz der gesamten Anzahl an Pixeln noch um einen Multiplikator. 4K bezieht sich lediglich auf die Anzahl der Pixel in der Horizontalen. Meint also nichts anderes als Kilo, welches übersetzt Tausend bedeutet.

Streng genommen erfüllen die allermeisten 4K Fernseher den Standard also nicht einmal, da dazu eigentlich 4.096 Pixel nötig wären. Aus diesem Grund verwenden nicht wenige Hersteller auch lieber das Kürzel UHD, welches für Ultra HD steht.

Die leichte Reduzierung der Pixel hängt wiederum mit dem Vorgänger Full HD zusammen.

Mit 3840 x 2160 Pixeln ist das Bild exakt vervierfacht, was vor allem beim Upscaling Vorteile mit sich bringt. Inhalte in Full HD verwenden dann einfach vier Pixel für einen Pixel im Ausgangsformat.

Dadurch kommt es nicht zu Artefakten oder anderen unerwünschten Erscheinungen und das Bild sieht auch bei nicht nativem Material stets überzeugend aus. Wichtig ist das vor allem in der Anfangszeit, wo viele Anwender noch unzählige Inhalte in Full HD genießen, weil einfach nicht genügend Material nativ in 4K verfügbar ist.

4K Fernseher vs. konventioneller Fernseher

Eine Debatte gibt es immer wieder darum, ob der Unterschied zwischen 1080p und 4K für das menschliche Auge überhaupt sichtbar ist. Hier kommt es, wie so oft, auf die Umstände an. 4K ist nicht gleich 4K. Viele Anbieter verwenden eine starke Komprimierung, um ein Streaming über das Internet zu erlauben.

Telefunken XU40A401 102 cm (40 Zoll) Fernseher (4K Ultra-HD, Triple Tuner, Smart TV) [Energieklasse A]4K Videos bei YouTube geben sich zum Beispiel oft schon mit weniger als 10 Mbit/s zufrieden, auch bei Netflix ist eine solche Datenrate häufig ausreichend. Ganz ähnliche Werte erreichen aber zum Teil auch schon normale Blu-Ray-Filme in Full HD.

Es ist nur zu erwarten, dass durch die geringe Datenrate auch das Bild leidet, trotz 4K-Auflösung auf dem Papier. Daher ist es bei einem Vergleich immer wichtig, die richtigen Quellen zu wählen. Zwischen einer Blu-Ray in 1080p und einer Blu-Ray in 4K sind durchaus Unterschiede ersichtlich.

Zumindest, wenn der Sitzabstand stimmt. Wer von einem Full-HD-Fernseher mehrere Meter entfernt sitzt, nimmt natürlich keine einzelnen Pixel mehr wahr. Gerade bei geringen Sitzabständen kann 4K seine Vorteile aber ausspielen.

In einem Praxistest ist es erst durch 4K möglich, einen Fernseher blickfüllend zu platzieren, ohne dass darunter die Bildqualität leidet.

TCL U50S6806S 127 cm (50 Zoll) Fernseher (Ultra HD, Triple Tuner, Smart TV) [Energieklasse A]Die Unterschiede zwischen 4K Fernsehern und HD-Geräten beschränken sich aber nicht nur auf die Auflösung. Es gibt auch einige Technologien, die bisher 4K-Geräten vorenthalten sind.

Dazu zählt zum Beispiel HDR, welches für natürlichere Farben mit saubereren Übergängen sorgt. Unter dem Strich bietet ein 4K Fernseher dadurch selbst bei niedriger aufgelöstem Material oft eine bessere Bildqualität als ein vergleichbarer HD-Fernseher.

Dennoch ist 4K nicht immer automatisch besser. Wer günstige 4K Fernseher mit einem sehr hochwertigen Full-HD-Fernseher vergleicht, stellt schnell fest, dass trotz niedrigerer Auflösung ein besseres Bild entstehen kann. Aus diesem Grund sollte sich jeder vor dem Kauf auch genau fragen, wo die Prioritäten liegen.

Für eine hohe Bildqualität ist auf viel mehr zu achten, als nur auf die Auflösung. Wer hingegen keine besonderen Ansprüche stellt und nur in Sachen Zukunftssicherheit auf der sicheren Seite sein möchte, kann sich auch günstige 4K-Fernseher ansehen.

FAQ

❓Welche Geräte kann ich mit einem 4K Fernseher nutzen?

Hisense UB40EC591 102 cm (40 Zoll) Fernseher (Ultra HD, Triple Tuner, Smart TV) [Energieklasse A]Prinzipiell lassen sich mit einem 4K Fernseher alle Geräte nutzen, die vorher auch an einem HD-Fernseher zum Einsatz kamen. Einzige Voraussetzung ist, dass die passenden Anschlüsse vorhanden sind.

Allerdings erhält der Fernseher dann natürlich auch nur Inhalte in entsprechender Auflösung. Bei einem normalen Blu-Ray-Player wird dann also nur ein Full-HD-Bild aufgebläht. Für native Inhalte benötigt es dedizierte Geräte wie einen 4K-Blu-Ray-Player.

❓Können 4K Fernseher auch Material in SD ausgeben?

Dem steht nichts im Wege. Jeder 4K Fernseher kann ohne Weiteres auch mit Inhalten in SD umgehen, also beispielsweise in PAL-Auflösung.

Dadurch ist es auch kein Problem, beispielsweise digitale Fernsehsender in niedriger Auflösung zu genießen. Diese werden ebenso wie HD-Inhalte automatisch hochgerechnet, sodass der Bildschirm gefüllt ist.

❓Welchen HDMI-Standard benötige ich für 4K?Telefunken XU65A441 165 cm (65 Zoll) Fernseher (4K UHD, Triple Tuner, Passiv 3D, Smart TV) schwarz [Energieklasse A+]

Für eine 4K-Auflösung wird mindestens der HDMI-Standard 1.4 benötigt, welcher jedoch noch nicht sämtliche Details abdeckt.

Zwar ist damit eine Wiedergabe in 2160p möglich, diese ist aber auf lediglich 30 Bilder pro Sekunde beschränkt.

Erst ab HDMI 2.0 sind auch 60 Bilder pro Sekunde möglich. Gerade bei einem Neukauf ist deshalb möglichst darauf zu achten, dass ein Fernseher mindestens über HDMI 2.0 verfügt.

Zu beachten ist außerdem, dass neben dem Fernseher selbst auch angeschlossene Geräte sowie das Kabel selbst HDMI 2.0 unterstützen müssen, um eine Wiedergabe von nativem 4K-Material zu ermöglichen.

❓Kann ich einen Computer oder ein Notebook mit einem 4K Fernseher verbinden?

Sony KD-49X8005C 123,2 cm (49 Zoll) Fernseher (4k UHD, 200Hz MF XR, X1 Prozessor, Twin triple tuner, Android TV, Wifi, Apps) [Energieklasse A]Solange der jeweilige PC über einen HDMI-Ausgang verfügt, steht dem nichts im Wege. Allerdings lässt sich dann nur selten die volle Auflösung verwenden.

Die Grafikkarte in einem Computer muss 4K für eine native Wiedergabe unterstützten. Gerade bei vielen Notebooks mit integrierten Grafikeinheiten ist dies oft nicht der Fall.

Darüber hinaus benötigen anspruchsvolle Anwendungen wie Spiele in 4K eine enorme Rechenleistung. Es ist also derzeit noch sinnvoll, ab und an auf eine 1080p-Auflösung zu wechseln, um eine flüssige Bedienung zu ermöglichen.

❓Was bedeutet das Ultra-HD-Logo?Telefunken XU65A441 165 cm (65 Zoll) Fernseher (4K UHD, Triple Tuner, Passiv 3D, Smart TV) schwarz [Energieklasse A+]

Verfügt ein Fernseher über ein Ultra-HD-Logo, so sind einige grundlegende Anforderungen hinsichtlich 4K sichergestellt. Zum einen hat ein solches Gerät immer die entsprechende Auflösung von 3840×2160 Pixeln.

Darüber hinaus ist wenigstens ein HDMI-Anschluss nach Standard 2.0 vorhanden und der Kopierschutz HDCP kommt wenigstens mit Version 2.2 zum Einsatz.

Für den Kunden ist das Logo eine einfache Möglichkeit, um einen Fernseher auf seine Kompatibilität zu überprüfen.

Ist ein entsprechender Aufkleber vorhanden, so ist zum Beispiel in jedem Fall die Verbindung mit einem 4K-Blu-Ray-Player möglich.

❓Wann ist der richtige Zeitpunkt für einen 4K Fernseher?

Panasonic TX-58DXW734 VIERA 146 cm (58 Zoll) Fernseher (4K Ultra HD, 1400 Hz BMR, HDR High Dynamic Range, Twin Quattro Tuner, Smart TV) [Energieklasse A]Aktuell ist 4K eine nette Spielerei für Enthusiasten, aber noch lange kein Muss.

Wer noch einen funktionierenden Full-HD-Fernseher sein Eigen nennt und mit der Bildqualität zufrieden ist, muss also noch nicht upgraden.

Steht aber ohnehin ein neuer Fernseher an, weil der alte einen Defekt aufweist, so kann der Griff zu einem 4K Fernseher heute schon sinnvoll sein.

Anwender sind damit für die Zukunft gerüstet und müssen nicht in wenigen Jahren schon wieder ein neues Gerät kaufen.

Sinnvoll ist der Umstieg eventuell auch für all jene, die noch einen HD-Ready-Fernseher verwenden.

Diese verfügen nur über eine Auflösung von 1280×720 oder 1366×768 Pixeln. 4K Fernseher sind also eine enorme und spürbare Verbesserung dazu.

Nützliches Zubehör

Die derzeit nützlichste Begleitung für jeden 4K Fernseher ist ein Blu-Ray-Player mit Support für native Filme in 4K. Damit lassen sich Inhalte in bestmöglicher Qualität genießen.

Zwar gibt es auch im Internet schon einige Inhalte in 4K, die ein Smart TV auch ohne zusätzliche Hardware abrufen kann, diese sind aber qualitativ mit einer Blu-Ray nicht zu vergleichen.

Es kommen dabei starke Kompressionsverfahren zum Einsatz, um die Bandbreite zu verringern. Die Folge ist eine geringere Bildqualität, die nicht alle Möglichkeiten von 4K ausnutzt.

Für eine einfache Bedienung ist unter Umständen die Anschaffung einer Universalfernbedienung sinnvoll. Im Vergleich zu einer mitgelieferten Fernbedienung bietet diese den Vorteil, dass sie sich oftmals frei nach den eigenen Wünschen konfigurieren lässt.

Für bestimmte Vorgänge lassen sich zum Beispiel Kurzwahlen anlegen, mit denen etwa die Farbgebung des Bildes beeinflusst werden kann.

Panasonic TX-49DXW604 VIERA 123 cm (49 Zoll) Fernseher (4K Ultra HD, 800 Hz BMR, Quattro Tuner, Smart TV) [Energieklasse A]Darüber hinaus erlaubt eine Universalfernbedienung, mehrere Geräte gleichzeitig zu bedienen. Es ist dann nur eine einzige Fernbedienung im Wohnzimmer nötig.

Für die richtige Verbindung benötigt es natürlich passende Kabel. Bereits vorhandene HDMI-Kabel reichen noch völlig aus, um alte Geräte mit Full-HD-Spezifikation zu verbinden.

Wer jedoch natives 4K erleben möchte, benötigt ein HDMI-Kabel mit dem 2.0-Standard oder besser 2.0a.

Glücklicherweise sind solche Kabel schon recht günstig erhältlich. Vergoldete Anschlüsse sind übrigens kein Muss. Sie bieten zwar eine deutlich höhere Langlebigkeit, bieten jedoch keinerlei Vorteile bei der Übertragungsqualität.

Panasonic TX-49DXW604 VIERA 123 cm (49 Zoll) Fernseher (4K Ultra HD, 800 Hz BMR, Quattro Tuner, Smart TV) [Energieklasse A]Beim Genuss von Filmen und Serien spielt nicht nur das Bild eine Rolle, sondern auch der Ton. Aus diesem Grund ist eine gute Surroundanlage immer ein guter Begleiter für einen 4K Fernseher. Töne und Musik erschallen damit im ganzen Raum und vermitteln einem Zuschauer eine viel stärkere Immersion als bei der Verwendung der Fernsehlautsprecher.

Darüber hinaus verbessert sich auch die allgemeine Klangqualität. Höhen und Tiefen übersteuern bei einer guten Anlage selbst bei hohen Lautstärken nicht, während druckvolle Bässe nicht nur hörbar, sondern spürbar sind.

Anschließen lässt sich eine solche Anlage direkt an den Fernseher, welcher dann alle eingehenden Tonsignale automatisch weiterleiten kann. Auf diese Weise können Sie von der Spielekonsole über den Receiver bis hin zum Computer alle Ihre Geräte mit der Anlage einfach und schnell verbinden.

Tipp: Voraussetzungen für eine Smart TV Box

Das Surfen im Internet über das Smartphone oder Tablet PC hat sich bereits fix etabliert. Relativ neu hingegen ist jedoch, dass diverse Internetdienste über den Flachbildfernseher zur Verfügung stehen und verwendet werden können.

Mit einer Smart TV Box, wird Ihr TV-Gerät internetfähig und Sie können Urlaubsbilder, Serien und Filme im Großformat und selbstverständlich in absolut beeindruckender Qualität per WLAN auf ein internetfähiges TV-Gerät übertragen. Unter gewissen Umständen ist es sogar möglich, dass ein alter Fernseher mit dem Internet verbunden werden kann.

Globmall 2018 Neue TV-Box Android 7.1 X3 2 GB RAM 8 GB ROM Quad-Core-CPU Penta-Core GPU HDMI 2.0 4K H.265 WiFi Box Smart TV

Damit Sie eine Smart TV Box nutzen können, sind keine komplizierten und aufwendigen Installationen notwendig. Mit der Hilfe eines bereits vorinstallierten Webbrowsers, können diverse Medien-Inhalte direkt auf das TV-Gerät projiziert werden.

Einige Boxen bieten zudem die Möglichkeit, dass die Steuerung mittels Smartphone oder Tablet durchgeführt werden kann. Eine einfache Menüführung ist somit sichergestellt. Damit die Smart TV Box genutzt werden kann, ist lediglich ein internetfähiges Fernsehgerät notwendig.

Mit den entwickelten Applikationen der Hersteller, ist eine Bedienung kinderleicht. Ob das Smartphone als Fernbedienung oder eine Tastatur um Webadressen einfacher einzugeben, mit den Apps stehen Ihnen sämtliche Möglichkeiten offen.

Das Ausleihen von Filmen in einer örtlichen Videothek ist heute natürlich nicht mehr notwendig. Sie möchten sich Ihren Lieblingsfilm ansehen ohne diesen teuer im Fachgeschäft erwerben zu müssen? Streamen Sie diesen einfach mit der Hilfe einer Smart TV Box auf Ihr TV-Gerät. Sie können selbstverständlich viele weitere Funktionen nutzen. Ob YouTube oder ein Internetradio, Sie haben künftig die Qual der Wahl.

A95X R1 TV Box AndroidDie Einrichtung der TV Box ist einfach und erklärt sich in der Regel von selbst. In diversen Tests wurden die verschiedenen Ausführungen auf Herz und Nieren geprüft und es gab eigentlich bei keiner einzigen TV Box Kritikpunkte.

Damit Sie die Smart TV Box auch nutzen können, ist ein WLAN oder Netzanschluss notwendig. Das TV Gerät verbindet sich mit einer dieser Varianten mit der Box und schon steht einer Nutzung eigentlich nichts mehr im Wege.

Die Stromversorgung funktioniert bei den Boxen über zwei verschiedene Wege. Auf der einen Seite können Sie die Box mittels Netzkabel anschließen oder Sie verbinden die Box ganz einfach mit einem USB-Adapter.

An dieser Stelle sollte noch kurz angemerkt werden, dass es auch einen TV Stick gibt, welche natürlich direkt mit dem Fernseher verbunden werden muss. Wie die Installation der einzelnen Smart TV Boxen funktioniert, können Sie relativ einfach im Internet nachlesen. Natürlich liegt jeder Smart TV Box auch eine Bedienungsanleitung bei, welche bei Problemen oder Schwierigkeiten die nötigen Antworten liefert.

Weitere praktische und nützliche Funktionen einer Smart TV Box:

Sony BDVE4100.CEL Blu-ray Heimkinosystem (1000 Watt, 3D, W-LAN, Smart TV, Bluetooth, NFC) schwarz TestIn erster Linie werden die Smart TV Boxen dazu genutzt, um Bilder, Filme oder Serien über das TV-Gerät abzuspielen.

Dabei haben die Hersteller der Geräte in den letzten Jahren sehr viel Zeit und Geld investiert, um dem Endverbraucher noch viele weitere Funktionen und Features bieten zu können. Ob diese für Sie im Einzelnen auch sinnvoll sind oder nicht hängt natürlich von Ihrem Nutzungsverhalten und Anforderungen ab.

In den unabhängigen Tests hat sich die Funktion des Aufzeichnens von Filmen oder Serien als sehr praktisch erwiesen. Ihre Lieblingsfilme können Sie künftig auf die Minute genau mit einer Festplatte oder einem virtuellen Speicherplatz aufzeichnen.

Ein weiterer Vorzug ist, dass beim Streamen einfach auf Pause gedrückt werden kann. Somit verpassen Sie künftig keine Sekunde des Films und können sich im Bedarfsfall Popcorn holen ohne Angst haben zu müssen, dass Sie gerade die spannendste Szene des Films verpassen werden.

Die Voraussetzungen zur Nutzung im Detail:

Die wohl wichtigste Voraussetzung für eine Nutzung einer Smart TV Box ist, dass ein Internetzugang und WLAN vorhanden sind. Das TV- Gerät sollte sich ebenfalls mit dem Internet verbinden können.

Thomson 55UC6406 139 cm (55 Zoll) Fernseher (Ultra HD, Triple Tuner, Smart TV) [Energieklasse A+]Wobei sich ein Großteil der TV Boxen sich drahtlos verbinden. Es gibt jedoch auch Ausführungen, welche mit einem zusätzlichen Kabelanschluss versehen sind.

Weitere Informationen zu diesem Thema erhalten Sie im Fachhandel oder aus den diversen Testberichten aus dem Internet. Immer wieder befassen sich Nutzer mit der Thematik Voraussetzungen und Anschlüsse. Mit Sicherheit werden Sie zu Ihren Fragen die passenden Antworten finden.

Bevor Sie sich jedoch eine Smart TV Box zulegen, empfehlen Experten einen kostenlosen Vergleichstest der einzelnen Modelle durchzuführen. Bei einer Smart TV Box ist natürlich auch die Leistung ein wichtiger und entscheidender Kauffaktor.

Empfehlenswert ist ein Media Player, der über einen Dualcore oder Quadcore-Prozessor verfügt. Sollte Ihr Modell eine schwächere Ausführung sein, sollten Sie auf ausreichend Arbeitsspeicher achten.

Die Box sollte zumindest einen Arbeitsspeicher von 1 GB vorweisen können. Der interne Speicher wird auch zum Hinterlegen von diversren Applikationen genutzt. Es ist ratsam, sich lieber für ein hochwertigeres Gerät mit mehr Leistung zu entscheiden und bei der Anschaffung somit lieber den einen oder anderen Euro mehr zu investieren. Auf Dauer gesehen wird sich das mit Gewissheit lohnen. Zudem bieten die hochwertigeren Geräte auch einen deutlich besseren Bedienkomfort.

Fazit:

Zusammengefasst ist zu sagen, dass mit einer Smart TV Box viele verschiedene Funktionen und Features genutzt werden können. Die Box kann eigentlich nahezu problemlos an alle neuwertigen TV-Gerät angeschlossen werden. Mit den diversen Applikationen der Hersteller, ist ein guter und einfacher Bedienkomfort sichergestellt. Wichtig ist jedoch nur, dass für die Inbetriebnahme ein Internetzugang und WLAN vorhanden sein müssen.

Das TV-Gerät sollte ebenfalls internetfähig sein. Der Anschluss ist eigentlich sehr simpel und erklärt sich bei den meisten Smart TV Boxen von selbst. Bevor Sie sich für ein Modell entscheiden, sollten Sie jedoch auf alle Fälle einen kostenlosen Vergleichstest im Internet durchführen oder sich im Fachhandel ausführlich beraten lassen.

Nutzen auch Sie künftig die zahlreichen Vorteile einer Smart TV Box und schauen Sie Filme, Bilder oder Serien künftig direkt über einen Smart TV.

Die Preise der einzelnen Boxen geben zumeist keinerlei Aufschluss über die Qualität. Achten Sie beim Kauf auf ausreichend Speicherplatz und eine gute Grafikkarte. Ansonsten müssen Sie eigentlich nichts beachten. Innerhalb weniger Minuten sollte die Installation der Smart TV Box abgeschlossen sein.

Alternativen zum 4K Fernseher

Wer auf der Suche nach einer möglichst hohen Bildqualität ist, muss nicht zwingend zu einem 4K Fernseher greifen. Einige Full-HD-Geräte müssen sich in dieser Beziehung überhaupt nicht vor 4K Fernsehern verstecken und bieten sogar einige Vorteile.

Panasonic TX-58DXW734 VIERA 146 cm (58 Zoll) Fernseher (4K Ultra HD, 1400 Hz BMR, HDR High Dynamic Range, Twin Quattro Tuner, Smart TV) [Energieklasse A]Die Technik ist heute bereits ausgereift und es stehen unzählige Inhalte zur Verfügung. Darüber hinaus sind hochwertige Geräte hier deutlich günstiger erhältlich als im Bereich der 4K Fernseher.

Keine Option mehr sind hingegen HD-Ready Geräte. Sie erfüllen zwar ihren Dienst noch immer problemlos und sind deshalb noch kein Fall für die Tonne. Wer aber gerade auf der Suche nach einem neuen Fernseher ist, sollte sich damit nicht zufrieden geben.

Das liegt auch daran, dass, Full-HD-Fernseher heute nicht mehr teurer sind als Geräte mit einer Auflösung von 720p.

Abseits des Fernsehers lassen sich Inhalte in 4K prinzipiell auch an einem Computer genießen. Dieser benötigt dafür lediglich eine passende Grafikkarte und natürlich einen Monitor mit 4K-Auflösung. Solche gibt es bereits in einer breiten Auswahl, zum Teil übertreffen sie sogar die Spezifikationen von 4K Fernsehern.

Außerdem sind auch schon einige Komplettgeräte erhältlich wie etwa die iMacs von Apple. Davon gibt es sogar schon eine Variante mit 5K-Auflösung.

Der Vorteil bei einem PC ist vor allem die Vielseitigkeit. Die Rechner lassen sich für viel mehr Aufgaben verwenden, als einfach nur Filme und Serien zu schauen oder im Internet zu surfen.

Allerdings sind entsprechende Displays auch deutlich kleiner als bei einem Fernseher.

Telefunken XU65A441 165 cm (65 Zoll) Fernseher (4K UHD, Triple Tuner, Passiv 3D, Smart TV) schwarz [Energieklasse A+]Nur selten erreichen die Bildschirme mehr als 30 Zoll Diagonale und sind damit nicht einmal halb so groß wie der größte 4K Fernseher.

Das ist nicht weiter dramatisch, wenn Sie den Monitor ohnehin vornehmlich alleine nutzen. Für einen gemütlichen Fernsehabend mit Familie oder Freunden kann das Bild aber schnell zu klein ausfallen.

Keine sinnvolle Alternative zu 4K Fernsehern sind Smartphones mit einer entsprechenden Auflösung.

Solche sind zwar bereits erhältlich, das Display ist aber viel zu klein, um dabei irgendeinen Unterschied zu 1080p festzustellen.

Im Alltag hat 4K hier sogar eher Nachteile, da es den Akku sehr viel stärker beansprucht und dadurch die Laufzeit enorm verkürzen kann.

Aus diesem Grund kommt die hohe Auflösung oftmals auch nur bei der Videowiedergabe zum Einsatz, während Spiele, Apps und die Menüführung lediglich hochskaliert werden, was die Vorteile noch weiter schmälert.

Wirklich nützlich sind Smartphones mit einer solch extremen Auflösung nur im Bereich Virtual Reality, wo einzelne Pixel sehr viel schneller auffallen, da das Display direkt vor den Augen platziert und durch Linsen verstärkt wird.

Für solche Anwendungsgebiete benötigt es aber dann auch wieder entsprechende Inhalte, sodass sich dies mit einem normalen 4K Fernseher in keiner Weise vergleichen lässt.

Weiterführende Links

Wer sich noch weiter über das Thema 4K Fernseher informieren möchte, findet an dieser Stelle noch einige interessante Links über das Thema.

LG 43UF6809 108 cm (43 Zoll) Fernseher (Ultra HD, Smart TV, Triple Tuner, Magic Remote Ready, Motion Eco Sensor) [Energieklasse A+]Wikipedia ist natürlich eine gute erste Anlaufstelle für grundsätzliche Infos, darüber hinaus haben wir aber auch einige Videos für Sie herausgesucht sowie nützliche Tipps für den Alltag.

4K und Ultra HD bei Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Ultra_High_Definition_Television

4K im Alltag: https://www.turn-on.de/ratgeber/was-bringt-ultra-hd-im-fernsehalltag-1619

LG OLED 4K TV im Video Review: https://www.youtube.com/watch?v=oxw5-7BLJCQ

Preiswerter 4K Fernseher im Testvideo: https://www.youtube.com/watch?v=7WC4hMs3oOM

Die besten 4K Fernseher 2017 im Video: https://www.youtube.com/watch?v=cvJJwKnUX70

Quellen:

-https://de.wikipedia.org/wiki/Ultra_High_Definition_TelevisionTelefunken XU40A401 102 cm (40 Zoll) Fernseher (4K Ultra-HD, Triple Tuner, Smart TV) [Energieklasse A]

-https://de.wikipedia.org/wiki/Sony

-https://de.wikipedia.org/wiki/Samsung

-https://de.wikipedia.org/wiki/LG_Electronics

-https://de.wikipedia.org/wiki/Philips

-https://de.wikipedia.org/wiki/Panasonic_Corporation

-http://www.pcwelt.de/produkte/Sony-KD-55X9005A-LCD-TV-Test-8359304.html

-https://de.wikipedia.org/wiki/High_Definition_Multimedia_Interface#Spezifikationen

-http://www.heise.de/ct/hotline/FAQ-4K-und-Ultra-HD-2416491.html

Ratgeber:

FAQ

Was sagt die Stiftung Warentest zu den besten 4K TVs?

Das Verbrauchermagazin der Stiftung Warentest hat sich grundsätzlich nicht primär mit 4k TV Geräten auseinandergesetzt. Stattdessen erfolgte ein allgemeiner Vergleich sämtlicher Geräte mit unterschiedlichen Displaytechnologien und Auflösungen. Grundsätzlich konnten die Experten feststellen, dass man mit einem LED-Modell in der Regel keinen Fehler machen wird.

Was ist ein 4K-TV?

Ein 4K-Fernseher hat eine Bildfläche mit einer Auflösung von 3.840 von 2.160 Pixel. Das entspricht der vierfachen Full-HD-Auflösung. Mittlerweile ist 4K-Auflösung bei Fernsehern Standard und in jeder Preisklasse zu haben.

Was ist der Unterschied zwischen 4K und Ultra HD?

Streng genommen steht 4K für eine Auflösung von 4.096 x 2.160 Pixel; das resultiert aber in einem für Fernseher ungewöhnlich breiten Bildseitenverhältnis. Sogenannte 4K-Fernseher haben daher 3.840 x 2.160 Pixel und damit ein 16-zu-9-Bildseitenverhältnis. Oft werden 4K und Ultra HD aber synonym verwendet.

Was ist die beste Auflösung für Fernseher?

Die derzeit höchste Auflösung für Fernseher ist 8K beziehungsweise UHD-II mit 7.680 x 4.320 Pixel. Derzeit gibt es aber kaum Inhalte dafür, der Nutzen hält sich also in engen Grenzen.

Was sollten Sie vor dem Kauf wissen?

Vor dem Kauf eines 4k Fernsehers sollte man sich zuerst alle Informationen aus dem Ratgeber holen. Die Größe, die Auflösung und die Steckverbindungen gehören zu den wichtigsten Kaufkriterien.

Ähnliche Themen

Schreibe einen Kommentar