Heimkinosystem Test - für ein unvergleichliches Kinoerlebnis - Vergleich der besten Heimkinosysteme 2023
Ein Heimkinosystem sorgt für ein unvergleichliches Kino-Erlebnis in den eigenen vier Wänden. Mit dieser Materie hat sich unser Expertenteam auseinandergesetzt und zahlreiche Tests im Internet gesichtet, um eine Bestenliste zu erstellen, die HDMI, Player und viele weitere Bereiche aufzeigt.
Heimkinosystem Bestenliste 2023 - Die besten Heimkinosysteme im Test & Vergleich
Letzte Aktualisierung am:
Was ist ein Heimkinosystem?
Zahlen, Daten, Fakten
Die Welt der Technik bietet heute einen breiten Standard. Es gibt kaum noch etwas, was sich von den einstigen Profigeräten unterscheidet. Was früher also den Kinos vorbehalten war, kann heute spielend einfach zu Hause eingesetzt werden. Wenn Sie sich für ein Heimkinosystem interessieren, ist die Auswahl oft nicht einfach. Es gibt viele Modelle, die mit unterschiedlichen Fakten gekennzeichnet sind.
Als Erstes ist ein TV nötig, damit Sie ein Bild erkennen können. Heute werden vermehrt Flachbildfernseher vertrieben und gekauft, da diese ein besseres Bild aufbringen. Flachbildfernseher verfügen über eine sehr großflächige Bauweise, die es zwar erlaubt hochwertige Technologien einzusetzen, damit es zu einer hochwertigen Bildübertragung kommt, aber der Ton bleibt bei diesen Modellen meist auf der Strecke. Es ist daher ratsam, ein separates Boxensystem anzuschließen. Die meisten werden sich ein 5.1 Surroundsoundsystem anschaffen, welches bestens als Heimkinosystem geeignet ist und auch als solches bezeichnet wird.
5.1 Heimkinosysteme beschreiben, dass Töne über 5 Kanäle übertragen werden. Es gibt einen separaten Tieftonkanal, der als Subwoofer bezeichnet wird. Durch die Verwendung der 5 Kanäle kommt es zu einem hervorragenden Raumklang. Die 5 Kanäle sind wie folgt aufgeteilt: Es kommen zwei Frontlautsprecher, ein Centerlautsprecher sowie zwei hintere Lautsprecher zum Einsatz. Der Subwoofer wird außerdem angeschlossen und sorgt für einen guten klingenden Bass.
Mit einem Heimkinosystem fühlen Sie sich wie in einem Kino, welches durch die Beschallung dafür sorgt, dass Sie sich mitten im Filmgeschehen befinden. Es gibt noch andere Heimkinosysteme, die wir Ihnen später noch genauer präsentieren werden.
Wie funktioniert ein Heimkinosystem?
Ein Heimkinosystem funktioniert nach einem einfachen System. Das Heimkinosystem besteht aus 6 Teilen. Subwoofer und 5 Kanäle, die als Lautsprecher erkenntlich sind. Positioniert man diese optimal im Raum, kommt es zu einem perfekten Raumklang, der Sie live am Filmgeschehen teilnehmen lässt.
Die Kanäle teilen sich nochmals auf, so dass es zwei Frontlautsprecher gibt, die für den Stereoton sorgen. Wie der Name bereits erahnen lässt, werden die im Frontbereich zu Ihnen aufgestellt. Es gibt einen Centerlautsprecher, der das Zentrum bildet. Idealerweise wird dieser in der Nähe des Fernsehers positioniert. Über diesen Lautsprecher werden die Töne aus der Bildmitte wiedergegeben. Aus ihm kommen folglich meist die Dialoge des Films.
Darüber hinaus kommen zwei Backlautsprecher zum Einsatz, die hinter Ihnen positioniert werden sollten. Aus ihnen werden Geräusche und Effekte übertragen. Mit diesem Zusammenspiel der einzelnen Kanäle kommt es zu einem idealen Raumklang. Der Subwoofer sorgt außerdem dafür, dass der Bass und die Tieftoneffekte so gut wie möglich präsentiert werden.
Die Heimkinosysteme gibt es in unterschiedlichen Größen. Sie können zwischen einem System mit kleinen oder großen Lautsprechern wählen. Außerdem gibt es Systeme, die über Standlautsprecher verfügen.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Heimkinosysteme
Heimkinosystem Test von the wirecutter
Das Review Portal der New York Times, the wirecutter, zeichnet sich dadurch aus, dass für die unterschiedlichen Produkttests jeweils ein Experte gesucht wird. Für den Heimkinosystem Test hat the wirecutter Dennis Burger engagiert. Der Technik-Journalist schreibt seit 10 Jahren für Magazine wie Home Entertainment, HomeTechTell, HDLiving und viele weitere. Für seine Arbeit testet er sowohl High-End Audio als auch günstige und Mittelpreis-Lautsprecher.
Für the wirecutter testete er 13 Complete Surround-Sound Systeme. Seiner Meinung nach würde jeder Fernsehzuschauer und Movie-Liebhaber irgendwann realisieren, dass die im Fernseher verbauten Lautsprecher „schrecklich“ seien. Unser Verbraucherportal hat dies auch in unseren aktuellen Fernseher Tests moniert, dass auch die allerneusten Messe-Modelle schon so konzipiert werden, dass man sich eine Soundbar hinzukaufen soll.
Laut dem Experten Burger hilft eine Soundbar auch schon ungemein. Selbst eine mittelpreisige Soundbar würde das Hörerlebnis deutlich aufwerten, eine gute oder sehr gute Soundbar sei noch mal deutlich besser, aber am allerbesten sei ein Heimkinosystem. Hierbei empfiehlt er 5.1-Systeme, also mit 5 Komponenten inklusive Subwoofer. Es gäbe natürlich Systeme, die noch plastischer werden und auch einen Lautsprecher für die Decke beinhalten, doch 5.1 sei eigentlich für die meisten Menschen mit hohen Ansprüchen bereits ausreichend.
Top 3 Heimkinosysteme von the wirecutter
Seine 3 Empfehlungen lauten:
Platz 1: Heimkinosystem ELAC Debut 5.1 System
Das Heimkinosystem ELAC Debut 5.1 hätte einfach alles, was man sich wünschen würde und sei das beste System für die meisten. Es sei sogar noch besser als das Heimkinosystem Aperion Audio Intimus 5B Harmony SD, welches er vor diesem Test immer zu empfehlen pflegte. Der Ton sei nahezu perfekt, sowohl bei leisen Tönen als auch bei voller Lautstärke, wenn die Action losgeht. Der Ton sei realistisch, klar und das ganze System ausgewogen und gut zu bedienen.
Platz 2: Heimkinosystem Pioneer SP-PK52FS 5.1-Channel Speaker Package
Vom Sounderlebnis würde das Heimkinosystem Pioneer dem Top-Favoriten kaum nachstehen und dafür kostet es nur etwa ein Drittel des Preises. Allerdings sei die Verarbeitungsqualität der Boxen nicht ganz so qualitativ und auch von der Optik gefällt es dem Tester nicht wirklich.
Preis-Leistungs-Sieger: Heimkinosystem Paradigm Cinema 100 CT 5.1
Das Rennen um den sogenannten „Budget-Deal“ hat das Heimkinosystem Paradigm Cinema gewonnen. Es sei das Beste aller Kompakt-Systeme und darum besonders für Leute mit kleineren Räumen, eine sehr gute preisgünstige Wahl. Es sei nicht ganz so gut wie die größeren Lautsprecher, aber der Sound sei sehr viel größer als die Boxengröße.
Heimkinosystem Klipsch im Praxistest von Linus Tech Tips
Im folgenden Video hat Linus vom YouTube-Kanal Linus Tech Tips mit rund 9 Millionen Abonnenten das Heimkinosystem Klipsch 5.1 zusammen mit einer Leinwand und einem Projektor getestet. Die Tester zeigen sich von dem Sound begeistert.
Worauf beim Kauf achten?
Wie bereits erwähnt, ist die Auswahl auf dem Markt heute im Bereich Heimkinosystem so groß wie wohl noch nie zuvor. Denn gerade in den letzten Jahren haben sich immer mehr Menschen dafür entschieden, die Investition zu wagen und sich ein entsprechendes Modell zu kaufen.
Es handelt sich hierbei allerdings um moderne und zugleich auch empfindliche Technik mit vielen Eigenschaften. Gerade technische Laien sind auf der Suche nach einem neuen Heimkinosystem mit der Auswahl schnell überfordert. Dies ist allerdings in der Regel überhaupt kein großes Problem, denn auch auf der Suche nach dem passenden System für den Einsatz in den eigenen vier Wänden sind wir Ihnen natürlich sehr gerne behilflich.
Wir zeigen Ihnen aus genau diesem Grund im Folgenden, auf welche Aspekte und Punkte Sie beim Kauf unbedingt achten sollten. Mithilfe dieser Darstellung sind Sie dann in der Lage, sich schnell und effektiv das passende Heimkinosystem auszusuchen, zu bestellen und sich nach Hause liefern zu lassen. Dem
baldigen Einsatz dürfte dann nichts mehr im Wege stehen.
Im Übrigen kommt natürlich auch der Sound bzw. die hochwertige Wiedergabe von Audio im Heimkinosystem Test immer wieder zur Anwendung und trägt hier einen wesentlichen Teil zur Bewertung bei. Dabei ist es letzten Endes immer eine Frage des persönlichen Geschmacks, wie der Sound ausfallen sollte. Dennoch gibt es einige Anhaltspunkte, auf welche Sie bei der Auswahl des neuen Systems immer und überall achten sollten.
Denn ein ausgewogener Klang spielt hier eine wichtige Rolle. Sowohl Tiefen wie auch Mitten und Höhen sollten hier deutlich zur Geltung kommen. Leider ist dies gerade bei den günstigen Modellen auf dem Markt ein großes Problem.
Denn hier sind die meisten Modelle sehr bass lastig, da dies auf den ersten Blick nach viel Leistung und moderner Technik klingt. Doch gerade bei Musik und modernen Filmen spielt jedoch der ausgewogene Klang eine sehr wichtige Rolle und sollte nach Möglichkeit immer vorhanden sein.
Ebenfalls in Bezug auf den Klang sollten Sie darauf achten, wie sich die Wiedergabe bei einer höheren Lautstärke verwendet. Denn unter anderem auch hierdurch lassen sich die eher schlechten Modelle in dem Bereich Heimkinosystem erkennen.
Ist das neue Heimkinosystem auch wirklich für die eigenen Ansprüche geeignet? Dies ist eine der wichtigsten Fragen, die Sie sich auch der Suche nach dem passenden Modell immer stellen sollten. Denn nicht alle Varianten sind die genau richtige Wahl und Sie haben hier dann unter Umständen das Problem, dass Sie sich vielleicht zwar auf der einen Seite für ein gutes Modell entschieden haben, dieses für den Einsatz in Ihren eigenen vier Wänden aber dennoch nicht geeignet ist.
Dies ist dann beispielsweise der Fall, wenn die eigentlichen Lautsprecher zu groß für den entsprechenden Raum sind. Auch zu kurze Kabel können hier schnell zu einem Problem werden, Sie haben hier dann doch nicht die Möglichkeit, die Aufstellung so wie gewünscht zu vollziehen. Sie sollten sich also bereits vor dem Kauf genau überlegen, welche Anforderungen Sie an das neue System stellen und wie es mit den gegebenen Voraussetzungen in den eigenen vier Wänden aussieht.
Kleine Räume und Co. Können hier dann sehr schnell zu einem großen Problem werden und Sie müssen sich direkt nach der Entscheidung bereits auf die Suche nach einem neuen Heimkinosystem machen, da dieses doch nicht für den Einsatz geeignet ist.
Ein weiterer, sehr wichtiger Punkt betrifft die allgemeine Funktionalität und Ausstattung. Denn auf der einen Seite ist natürlich der Aufbau bei den Modellen aus dem Bereich Heimkinosystem heute sehr gleich, aber dennoch gibt es bei der Ausstattung deutliche Unterschiede.
Dies beginnt bereits bei der beiliegenden Fernbedienung. Denn auf der einen Seite ist diese nicht einmal bei allen Modellen mit dabei, auf der anderen Seite bieten diese auch nicht immer alle wichtigen Funktionen.
IN der Regel sollte hier nicht nur eine Auswahl der Quelle und der Lautstärke möglich sein, auch eine Verstellung der eigenen Einstellungen in Bezug auf Wiedergabe und Sound sollte mit der Fernbedienung innerhalb weniger Minuten erledigt sein. Gleiches gilt für die individuellen Möglichkeiten zur Anpassung der Lautstärke und der Wiedergabe. Die meisten Modelle auf dem Markt bieten Ihnen hier heute vielfältige Möglichkeiten, denn wie bereits erwähnt, sind die Ansprüche natürlich verschieden.
Bei einem guten Modell sollten Sie darauf achten, dass nicht nur eine Regulierung des Basses möglich ist, sondern auch eine Anpassung der Mitten und Höhen kein großes Problem darstellt. Wenn Sie sich an diese Punkte halten und vielleicht im Vorhinein noch einen kurzen, aber umfangreichen Vergleich im Internet und in den Online Shops durchführen, haben Sie innerhalb kurzer Zeit das genau passende Heimkinosystem gefunden und der Bestellung steht nichts mehr im Wege.
Vorteile und Anwendungsbereiche eines Heimkinosystems
Heimkinosysteme werden meist eingesetzt, um dem Fernseher einen besseren Ton zu verleihen. Nichts ist unangenehmer als ein Film, dessen Effekte nicht perfekt zur Geltung kommen. Der Film wirkt langweilig und überzeugt nur in wenigen Fällen. Wird der selbe Film mit einem Heimkinosystem angesehen und die Effekte durch das System optimal übertragen, erscheint der Film in einem anderen Licht und wirkt effektvollen und interessanter. Kinoliebhaber profitieren von einem Heimkinosystem, da es mit diesen endlich möglich ist, Filme in Kinoqualität zu Hause anzusehen.
Sie können das Heimkinosystem auch anderweitig verwenden. Sind Sie Liebhaber von Spielen, die über eine Konsole abgespielt werden, liefert ein Heimkinosystem die speziellen Effekte. Besonders actionreiche Spiele, profitieren von dem Heimkinosystem. Sie fühlen sich auch hier wieder, als wären Sie vollkommen in das Spiel integriert. Zudem wirkt das Spiel realer und abwechslungsreicher. Also auch für die Spielekonsole ist ein Heimkinosystem eine sinnvolle Anschaffung.
Welche Arten von Heimkinosystemen gibt es?
Heimkinosysteme unterscheiden sich in Ihrer Bauweise und der Größe. Es gibt Heimkinosystem die mit der Bezeichnung 2.1 5.1, 6.1 oder 7.1 gekennzeichnet sind. Außerdem gibt es Komplettsysteme, die mit einem Receiver ausgestattet sind.
2.1 Heimkinosystem
Wer kein so großes Budget hat, den TV-Sound aber doch verbessern möchte, kann schon für etwa 130 Euro ein 2.1 Heimkinosystem erstehen. Es besteht aus zwei Lautsprecher-Boxen und dem Subwoofer (THX). Die Boxen werden üblicherweise rechts und links vom Fernsehbildschirm aufgestellt. Manche kaufen ein 2.1 Heimkinosystem auch für Ihren Computer oder Laptop, wenn Sie darauf viele Filme gucken, macht es natürlich einen sehr großen Unterschied zum eingebauten Lautsprecher.
5.1 Heimkinosystem
Bei einem 5.1 Heimkinosystem handelt es sich um eine Anlage, die mit 5 Tonkanälen versehen ist. Das heißt, es sind 5 Lautsprecher vorhanden, die an unterschiedlichen Positionen im Raum für einen perfekten Raumklang sorgen. Die 1 steht dabei für einen Subwoofer, der die nötigen Bässe liefert. Es gibt Systeme, die Sie direkt am Fernseher anbringen können oder aber die mit einem Receiver arbeiten. Wichtig bei dem 5.1 Heimkinosystem ist die optimale Positionierung der Lautsprecher, um ein entsprechendes Ergebnis zu erhalten.
6.1 Heimkinosystem
Bei diesem System handelt es sich auch über ein Heimkinosystem, welches mit entsprechenden Lautsprechern versehen ist. Im Gegensatz zum 5.1 Heimkinosystem sind aber nicht nur 5, sondern 6 Lautsprecher eingebracht. Der 6. Lautsprecher ist ein Backlautsprecher, der direkt hinter der Sitzfläche im Raum platziert wird. Wird nun erkannt, dass auf den beiden anderen Backlautsprechern ein gleicher Pegel erreicht wird, wird auch das Geräusch auf den 3. Backlautsprecher übertragen. Dies hat den Vorteil, dass ein realistischer Raumklang erreicht wird. Allerdings sind die Heimkinosysteme preislich weit über einem 5.1 Heimkinosystem.
7.1 Heimkinosystem
Beim 7.1 Heimkinosystem gibt es anstelle von 5 Lautsprechern 7 und einen Subwoofer. Seit der Einführung der Tonformate Dolby TrueHD, DTS HD oder Dolby Digital Plus werden die Ansprüche stetig höher, so dass auch das Heimkinosystem erweitert werden muss. Hersteller haben das 7.1 System entwickelt, welches zwei weitere Lautsprecher beinhaltet. Diese werden zusätzlich an den Seitenwänden aufgestellt, um den räumlichen Effekt nochmals zu verbessern. Damit das 7.1 Heimkinosystem funktioniert ist ein Receiver unbedingt erforderlich. Achten Sie beim separaten Kauf unbedingt auf kompatible Anschlussmöglichkeiten.
Mit oder ohne Receiver
Weiterhin gibt es noch Heimkinosysteme die mit und ohne Receiver zurecht kommen. 5.1 System können in der Regel direkt am Fernseher angeschlossen werden und benötigen keinen Receiver. Es gibt jedoch auch Hersteller, die das Heimkinosystem mit einem Receiver ausstatten, um dem Verbraucher einen noch höheren Komfort zu bieten. Welches System Sie letztendlich wählen, liegt in Ihrem eigenen Ermessen und ist von den Anforderungen abhängig.
Kabellose Heimkinosysteme
Da ein weiter Nachteil der Kabelsalat ist, der beim Aufstellen der Lautsprecher entsteht, haben einige Hersteller bereits kabellose Heimkinosysteme auf den Markt gebracht. Diese haben den Vorteil, dass Sie ohne Beachtung der Kabellänge im Raum aufgestellt werden können. Die unschönen Kabel entlang der Fußleiste oder an der Decke gehören somit der Vergangenheit an.
So haben wir die Heimkinosysteme getestet
Seit dem Einzug der Heimkinosysteme in die heimischen Wände haben sich Hersteller und Modelle vervielfältigt. Der Markt ist überlaufen und bietet eine sehr große Auswahl. Wenn Sie nach einem Heimkinosystem suchen, treffen Sie auf sehr viele Modell, die sich nach Leistung und Qualität unterscheiden. Oft ist es jedoch gar nicht möglich, die Systeme zu differenzieren, was häufig auch zu einem Fehlkauf tendieren lässt.
Wie haben daher den Heimkinosystem Test 2023 ins Leben gerufen und bieten Ihnen viele Informationen über die jeweiligen Modelle. Heimkinosysteme können schnell mehr als 1000 Euro kosten. Dies liegt an der ausgeklügelten Technik, die sich im Inneren des Boxensystems befindet. Zudem ist entscheidend, welches Zubehör sich noch im Lieferumfang befindet. Systeme mit Receiver sind in der Regel auch etwas teurer.
Wir haben daher mit dem Test bereits in der Kaufphase begonnen und mit der Suche nach dem günstigsten Modell. Wir fanden dieses in der Regel im Internet, so dass wir die Heimkinosysteme in Online Shops bestellten. Ein entscheidender Punkt war auch die Lieferung sowie die Verpackung. Außerdem stellen wir einen Kritikpunkt ein, der über die Einfachheit der Inbetriebnahme informiert.
Wie schnell kann das Heimkinosystem aufgebaut und angeschlossen werden. Wir haben uns hierfür fachliche Hilfe geholt, die uns bei der richtigen Aufstellung eines Soundsystems behilflich waren. Wir zeigen ihnen detailliert auf, wie einfach auch die Kabel angeschlossen werden und wie handlich das Heimkinosystem ist.
Auch hierfür nahmen wir wieder Profis zur Hilfe, die uns über die entsprechenden Qualitäten unterrichteten. Am Ende gibt es noch Informationen zum Hersteller und dessen Service. In einem abschließenden Fazit fassen wir die Fakten noch einmal zusammen und können Ihnen eine klare Kaufempfehlung aussprechen. Somit werden Sie erkennen, ob das Heimkinosystem Ihren Ansprüchen gerecht wird, oder ob Sie vielleicht mit einem anderen System besser beraten wären.
Heimkinosystem Messeneuheiten 2019
Wenn es um Heimkino Neuheiten geht, berichten viele Medien zunächst über den Fernseher. Klar, denn den kann man sehen. Das Jahr 2019 begann in Bezug auf Fernsehtechnologie bereits mit vielen Innovationen. LG präsentierte einen Fernseher zum Einrollen sowie einen durchsichtigen TV-Screen, aus OLED wurde QLED, aus 4k wurden 8k und Samsung platzierte auf der Technikmesse CES in Las Vegas den Über-Fernseher „The Wall“.
Doch will man Fernsehen nur sehen? Nein. Der Sound ist ebenso wichtig, wie das Bild. Der japanische Hersteller Sony hat seinen ersten 8k-Fernseher ZG9 (85- oder 98 Zoll Bildschirm) beispielsweise bereits mit vier Lautsprechern ausgestattet. Jedoch weist der Hersteller ausdrücklich darauf hin, dass der Fernseher mit Dolby Atmos als zentralen Lautsprecher bestimmt werden kann, wenn man ihn ans Heimkinosystem anschließt. Sony scheint zu wissen, dass Menschen die bereits jetzt auf 8k setzen, wo das Bild noch gar nicht in 8k gesendet, sondern mit einem speziellen Prozessor hochgerechnet werden muss, auch beim Sound ganz vorn dabei sein wollen.
Auf der IFA in Berlin zeigte besonders der Berliner Hersteller Teufel Präsens im Heimkinosystem Bereich. Das Unternehmen stellte als neues Heimkinosystem das Ultima 40 Surround-Set vor. Das 5.1. Heimkinosystem soll als Nachfolger noch präziser in der Klangwiedergabe sein. Es verfügt über einen 3-Wege-Aufbau, doppelten Mitteltöner und doppelten Tieftöner. Der Preis zur Einführung berträgt 999 Euro.
Worauf muss ich beim Kauf eines Heimkinosystems achten?
Wenn Sie sich für ein Heimkinosystem interessieren, begegnen Sie vielen Modellen. Wichtig, um eine Kaufentscheidung treffen zu können, ist es, dass Sie wissen, welche Faktoren beim Kauf eines Heimkinosystems beachtet werden sollten. Wir haben Ihnen anschließend einige der wichtigsten Faktoren zusammengesucht, die bei einem Kauf elementarer Bestandteil sein.
Anschlüsse
Um ein Heimkinosystem anschließen zu können, muss dieses natürlich auch am Fernseher oder Receiver anschließbar sein. Es gibt mehrere Methoden das Heimkinosystem zu koppeln. Einige Systeme erlauben ein optical Kabel während andere auf ein HDMI Kabel setzen. Auch ältere Anschlüsse wie Cinch sind in der Regel noch vorhanden. Bevor Sie also ein Heimkinosystem erwerben, setzen Sie sich darüber in Kenntnis, welche Anschlüsse benötigt werden.
Zubehör
Wo soll das Heimkinosystem angeschlossen werden. Es kann am PC, am Fernseher oder einem Player angeschlossen werden. Dafür sind diverse Kabel nötig, die im Lieferumfang enthalten sein sollten. Allerdings gibt es Modelle, bei denen dies nicht der Fall ist. Achten Sie darauf, welches Zubehör sich im Lieferumfang befindet und erwerben Sie eventuell das passende Kabel separat.
Wattzahl
Damit das Heimkinosystem auch einen ordentlichen Raumklang bieten kann, ist die nicht nur die Wattzahl ein entscheidender Punkt, sondern ist von vielen Faktoren abhängig. Es ist nicht unbedingt gesagt, dass ein Heimkinosystem mit einer hohen Leistungsangabe auch eine optimale Qualität liefern kann. Die Wattzahl hängt auch von der Raumgröße ab. 40 Watt sind eher für kleine Räume geeignet. Mehr als 200 Watt eigenen sich für große Räume.
Der Preis
Heimkinosysteme gibt es in unterschiedlichen Preisklassen. Günstige Modelle sind bereits ab einem Preis von 100 Euro erhältlich. Diese Systeme verfügen über keine ausreichend gute Qualität. Wenn Sie ein passables Heimkinosystem erwerben möchten, sollte dies nicht unter 200 Euro erhältlich sein. Erst ab 200 Euro ist die Qualität passabel, so dass ein guter Raumklang entstehen kann.
Kurzinformation zu führenden Herstellern
- Philips
- Blaupunkt
- Sony
- König Electronics
- Yamaha
Philips stellt unter anderem auch Heimkinosysteme her, die mit und ohne Receiver auskommen. Die Qualität der Heimkinosysteme ist sehr hoch und birgt die neuesten Technologien. Philips verfügt über eine eigene Forschungsabteilung, wo stets neue Technologien entwickelt und ausführlich getestet werden.
Selbst im Bereich der Profis hat der Hersteller ein großes Portfolio zu bieten. Mit dem Kauf eines Heimkinosystems der Marke Philips erhalten Sie mehr als nur ein Kinoerlebnis in den eigenen 4 Wänden. Die Modelle sind hochwertig hergestellt und verfügen über eine lange Lebensdauer.
Erst befasste sich das Unternehmen auf die Herstellung von HiFi Anlagen für das Auto. Noch heute finden sich jede Menge Autoradios im Portfolio des Herstellers. Im Laufe der Zeit änderten sich die Anforderungen der Verbraucher und Blaupunkt setzte auf Produkte aus der Unterhaltungselektronik. Auch hierbei verzeichnete das Unternehmen hohe Erfolgsraten. Allerdings kam es auch zu einem Wendepunkt des Unternehmens, welcher zu einer Umstrukturierung führte. Seitdem produziert Blaupunkt nicht mehr nur eigene Geräte, sondern lässt diese produzieren und verwendet dafür den Markennamen.
Die Produkte, die heute von Blaupunkt zu kaufen sind, verfügen über eine hochwertige Verarbeitung, zeugen von einer langen Lebensdauer und liefern besonders im Bereich Heimkinosystem eine sehr gute Klangqualität. Es gibt unterschiedliche Systeme, die auch spezielle Anforderungen erfüllen.
Insgesamt sind für Sony rund 162000 Mitarbeiter tätig, die sich mit Forschungsarbeiten, Produktion und der Herstellung beschäftigen. Es gibt eine eigene Forschungsarbeitung, in der stetig neue Highlights entwickelt werden, von denen bereits einige patentiert wurden. Heimkinosysteme der Marke Sony zeugen von einer hohen Qualität und können mit einem erstaunlichen Klangerlebnis punkten. Auch die Verarbeitung und das Design wirken robust und stylish zugleich. Qualität und Kundenservice stehen bei Sony an oberster Stelle.
Auch für Deutschland hat das Unternehmen einen fabelhaften Kundenservice in deutscher Sprache eingerichtet. Es gibt Vertriebsstellen, welche die Verbraucher in Deutschland betreuen. Mit einem Heimkinosystem der Marke Sony treffen Sie auf ein technisches Highlight, welches zu einem optimalen Preis-Leistungs-Verhältnis zu erwerben ist.
Geräte für Profis stellt das Unternehmen noch nicht her, was sich jedoch zukünftig ändern soll. Wirft man einen Blick auf die Verarbeitung und die Qualität der Heimkinosysteme von König Electronics, erkennt man, dass hochwertige Materialien für die Produktion verwendet wurden. Darüber hinaus kommt es zu einer langen Lebensdauer der Heimkinosysteme, an der Sie lange Freude haben werden.
Auch in Sachen Kundenservice hat der Hersteller einiges zu bieten. Bei Fragen und auch bei Problemen mit dem Gerät werden Sie stets auf einen freundlichen und kompetenten Kundenservice treffen, der sein bestmöglichstes tun wird, um die Frage oder das Problem aus der Welt zu schaffen. König Heimkinosysteme sind für den schmalen Geldbeutel geeignet, die dennoch mit einer passablen Qualität überzeugen können.
Yamaha scheut keine Kosten und mühen, um das Portfolio stetig weiterzuentwickeln und dem Verbraucher hochwertige Produkte zu liefern. Zudem zeugt ein guter Kundenservice davon, dass ihm das Wohl der Verbraucher sehr am Herzen liegt. Kommt es einmal zu Fragen zu einem Produkt von Yamaha, kann der Support kontaktiert werden. Schnell werden Lösungen gefunden, die beide Seiten zufrieden stellt. Ganz gleich ob Musikinstrumente oder ein Heimkinosystem erworben wird, die Produkte überzeugen mit einer hervorragenden Qualität. Schon bei der Verarbeitung kann man erkennen, dass sich der Hersteller nicht mit halben Sachen einlässt. Hochwertige Materialien werden verwendet, die eine lange Lebensdauer der Geräte garantieren.
Internet vs. Fachhandel: Wo kaufe ich das Heimkinosystem am Besten?
Ein Heimkinosystem kann sowohl im freien Handel als auch im Internet erworben werden. Der freie Handel bietet den Vorteil, dass man das Heimkinosystem bereits real vor sich sieht. Allerdings können Sie das System oft nicht ausprobieren, was einen großen Nachteil bietet. De Kauf im Internet zeigt zwar auch auf, dass das Heimkinosystem nicht ausprobiert werden kann, dafür können Sie Daten vergleichen.
Während im freien Handel nur die Angaben auf der Verpackung zu erkennen sind, gehen die Daten des Heimkinosystems im Internet viel weiter. Selbst versteckte Daten werden aufgezeigt und für Sie sichtbar gemacht. Diverse Testseiten wie wir sie anbieten oder auch Foren befassen sich ausschließlich mit dem entsprechenden Thema und liefern die nötigen Informationen. Mit diesen Daten können Vergleiche angestellt werden, um ein passendes Heimkinosystem zu erhalten.
Bevor es an den Kauf geht, sollten Sie eine oder Marken wählen, die für Sie infrage kommen. Darüber hinaus sollten Sie sich die Frage stellen, welches System zum Einsatz kommen soll. Möchten Sie ein 5.1, 6.1 oder ein 7.1 Heimkinosystem aufstellen. Hierbei lässt sich folglich die Anzahl der Produkte ebenso eingrenzen. Nun steht Ihnen eine Auswahl an hochwertigen Produkten zur Verfügung, zwischen denen Sie sich noch entscheiden müssen. Ein Blick auf den Preis kann die Suche ebenso eingrenzen. Sind Sie sich immer noch nicht sicher, welches Heimkinosystem für Sie infrage kommt, können Sie sich im freien Handel nach dem Gerät umsehen.
Preislich Übereinstimmung? – Fehlanzeige
Sind Sie fündig geworden und wissen nun ungefähr, welches Heimkinosystem angeschafft werden soll, ist es sinnvoll einen Preisvergleich anzustellen. Modelle im Handel können schnell bis zu 50 Prozent mehr kosten, als im Internet. Dies liegt daran, dass der Online Shop weniger laufende Kosten im Monat bewältigen muss. Daher können andere Preise ausgegeben werden, bei denen Sie kräftige Einsparungen verzeichnen können. Auch dies stellt einen weiteren Grund dar, warum es sich lohnt, den Kauf im Internet abzuwickeln.
Einige Tests zeigen auf, dass der Kauf im Internet vorteilhafter angelegt ist. Werden Vergleiche angestellt, zeigt das Internet immer wieder, dass die Produkte dort besser, günstiger und hochwertiger angelegt sind. Denn Sie erhalten beim Kauf im Online Shop ein Heimkinosystem, welches im freien Handel um ein Vielfaches teurer wäre. Außerdem sparen Sie einiges an Zeit ein, welche Sie anderweitig besser nutzen können.
Das neue Heimkinosystem wird bequem vor dem PC im Online Shop ausgewählt, wo auch die Zahlung abgewickelt wird. Der Paketdienst bringt das Heimkinosystem bis an die Haustüre. Sie brauchen nicht in unendliche viele Geschäfte gehen, um sich zu informieren und umzusehen, was sehr viel Zeit in Anspruch nehmen kann. Wie Sie also erkennen, ist der Kauf im Internet vorteilhafter und bringt letztendlich für Sie mehr Einsparungen, was Zeit und Geld angehen.
Heimkinosystem neu oder gebraucht kaufen
Wer beispielsweise vor fünf oder sechs Jahren einen edlen AV-Receiver kaufte, legte Wert, unter den damaligen Voraussetzungen ein Maximum an Technik und Leistungsfähigkeit zu bekommen. Insbesondere in den letzten zwei oder drei Jahren änderte sich viel in diesem Bereich und es lohnt sich über eine Neuanschaffung nachzudenken.
Die HDMI-Beschaltung
Der Anschlussstandard in der heutigen Zeit ist HDMI. Nur HDMI ermöglicht HD-Audio und HD-Video in Vollendung. Nicht mehr zeitgemäß sind alte Receiver und Verstärker ohne HDMI. Zum jetzigen Zeitpunkt ist darauf zu achten, dass die Terminals von HDMI 2.160p-Signale in 50 und 60 Hz konvertieren.
Neue Tonformate und weitere Endstufen
Möchten Sie mehr Klänge erleben, dann liegen Sie richtig bei den neuen AV-Receivern im oberen mittleren Preissegment. Moderne Auffrischungen wie dts Neo:X supplementieren bis zu 11.2 Kanäle. Pioneer, Onkyo, Yamaha und Denon führten zur IFA 2014 das neue Format Dolby Atmos ein.
Ebenfalls wurde ein neues Tonformat Auto-3D eingeführt und konfiguriert Heimkino in 9.1 und 10.1. Die ersten AV-Receiver mit einer AV-Vorstufe präsentierten Denon und Marantz. Gegen Aufpreis gibt es ein Software-Upgrade auf Aurora-3D.
Besserer Klang
Warum neu kaufen? Heutzutage sind DSP-Prozessoren und D/A-Wandler für die Klangbeeinflussung viel besser geworden. Auf digitaler Ebene erfolgt eine genauere Verarbeitung des Signals und eine präzisere authentische Signalumwandlung des digitalen in ein analoges SIgnal.
Mehr Video-Funktionalität
Vielmals sind zahlreiche und auch ältere Geräte am einem AV-Receiver angeschlossen. Der AV-Receiver stellt die Kommandozentrale dar. Bereits heute bieten AV-Receiver zahlreiche Optionen der Videoverarbeitung in der Preisklasse zwischen 500 bis 600 Euro.
Unter anderem werden anlog ankommende SD-Signale digital umgewandelt und anschließend in 1080p ausgegeben. Perfekt geeignet für den angeschlossenen Flachbildschirm.
Ebenfalls können HDMI-Digitalvideosignale von Zuspielgeräten, die nicht mehr dem jetzigen Qualitätsstandard erfüllen von modernen AV-Receivern bearbeitet werden. Zahlreiche Modelle gehobener Preisklassen können sogar Videosignale bis auf 4k hochrechnen.
Dadurch ist eine ideale Zusammenarbeit mit aktuellen Ultra-HD-Fernsehgeräten gegeben. Bei einer Upscaling-Einheit im Fernseher lohnt sich der Einsatz eines AV-Receivers. Hier kommen edle AVRs und powervolle Video-Chips zum Einsatz.
Zahlreichere und bessere GUIs
Besaß ein AVR ein Graphical User Interface (GUI), war dies vor zehn Jahren simpel und nur in englischer Sprache erhältlich. Bereits Modelle in der Mittelklasse besitzen heute GUIs in mehreren Farben und Sprachen.
Dadurch wird eine bequeme und übersichtliche Bedienung ermöglicht. Oftmals werden erklärende Texte als Hilfestellung eingeblendet.
Multimedia der Extraklasse
Fünf Jahre zuvor gab es eventuell nur einen USB-Eingang – dann war Schluss. Bereits heutzutage besitzen Receiver um 350 Euro einen Netzwerkanschluss, der einen Zugang zu zahlreichen und sehr interessanten Funktionen erlaubt.
Durch die Einbindung des AV-Receivers an das Heimnetzwerk kann ein Musikstream vom PC oder Home Server erfolgen. Ebenfalls werden USB-Medien mit den einheitlichen Musikdateien akzeptiert. Der direkte Anschluss von Apple iOS-Geräten wie iPhone oder iPod an den AV-Receiver ist möglich und die Steuerung erfolgt über die Fernbedienung des AV-Receivers.
Steuerung mittels App
Zum jetzigen Zeitpunkt sind Android- und Apple iOS-Smartphones sowie Tablets der „Hit“. Diese mobile Endgeräte werden von immer mehr Menschen genutzt. Mit Hilfe von Apps kann man die Geräte den eigenen Bedürfnissen entsprechend anpassen.
Sämtliche Produzenten von AV-Receivern bieten entsprechende, kostenlose Apps an. Darüber kann der AV-Receiver bequem über das Smartphone gesteuert werden.
Ausbaufähige Optionen der Vernetzung
Nicht alle AV-Receiver besitzen einen Ethernet-Switch. Die Option, den AV-Receiver als Netzwerkzentrale zu verwenden, ist bereits ab 300 Euro möglich.
Zahlreiche an der Front befindliche HDMI-Eingänge bieten die Option für die Connection mobiler Geräte. Verstärkte eingebaute Bluetooth- und WLAN-Funktionen sorgen für eine hohe Flexibilität.
Niedriger Stromverbrauch
Ein niedriger Stromverbrauch ist angesichts kletternder Strompreise ein nicht zu unterbewertender Faktor. Manche aktuelle Modelle verfügen über einen besonderen Eco-Modus. Dadurch werden Minimierungen bis zu 20% gegenüber den Vorgängern erzielt.
Gebrauchte Lautsprecher
Um das ideale Klangerlebnis zu erzeugen, müssen oftmals neue Lautsprecher her. Hier herrscht ein stark schwankendes Preis-Leistungs-Verhältnis und spezielle edle Modelle sind meistens sehr hochpreisig. Oftmals zielen Sparfüchse auf gebrauchte Lautsprecher. Weitere Dinge sind neben einer Funktionsüberprüfung zu berücksichtigen:
- Ecken, Kanten und Chassis auf Kratzer überprüfen
- Beide Boxen besitzen die gleiche Farbe?
- Eindrückung der Hochtöner?
- Wurden die Lautsprecher bereits repariert?
- Besitzen die Lautsprecher noch Originalteile?
- Beide Abdeckungen sind vorhanden?
- Bei der Doppelverdrahtung sollte die Brücke vorhanden sein
Individuelle Anforderungen an die Lautsprecher
- Eignen sich die Lautsprecher für das Wohnzimmer oder den bestimmten Raum?
- Passen Lautsprecher und Verstärker zusammen?
- Ist bei niedrigen Lautstärken ein stimmiger, bzw. dynamischer Klang zu hören?
- Wofür kommen die Lautsprecher hauptsächlich zum Einsatz? Die Basstöne müssen beim Musikgenuss einen stärkeren Transport erzielen, als beim Filme schauen.
Die Funktions- und Klangprüfung
Keinesfalls sollten Sie Lautsprecher ohne einen vorherige Funktions- und Klangprüfung kaufen.
Hierbei ist folgendes zu beachten:
- Klangtest erlaubt?
- Eigene Musik und Verstärker darf mitgebracht werden?
- Bass
- Höhen
- Stimmige Mitten
- Räumlichkeiten
- Test der Lautstärke
- Leise Musik
- Stimmt die Balance?
Fazit
Selten gab es im Bereich Heimkinosysteme in kurzer Zeit so viele Innovationen. Gerade zum jetzigen Zeitpunkt ist es lohnenswert, einen Neukauf anzustreben.
Zahlen, Daten und Fakten zum Heimkinosystem
Bei der Anschaffung eines Heimkinosystems stehen ältere Modelle und Geräte mit den neuesten technischen Stand zur Verfügung, um eine entsprechende Auswahl zu treffen. Durch die schnelle technische Entwicklung kann das aktuelle gestrige Gerät bereits heute nicht mehr dem aktuellen Standard entsprechen.
Immer neue Höhepunkte entstehen im technischen Bereich von Blu-ray und Heimkino-Systemen. Das Heimkinosystem kann aus einzelnen Komponenten zusammengestellt oder auch als Kompaktsystem gekauft werden.
Die Frage nach dem System ist wichtig, wenn Sie sich für ein Heimkinosystem entscheiden. Einsteiger sind mit einem kompletten System bestens aufgehoben, da bereits eine Abstimmung aufeinander stattfand. Die eigene Kompilation können Profis vornehmen, falls die notwendige fachlichen Kenntnisse bestehen.
Einen großen Einfluss besitzen ebenfalls zusätzliche Funktionen und Faktoren. Zum Schluss ist es sehr schwierig, eine allgemeine Antwort auf dieses Thema zu finden.
Der Heimkinosystem-Test befasst sich in regelmäßigen Abständen mit der Thematik Stromverbrauch und Effizienz. Für zahlreiche Kunden ist dies insbesondere in der heutigen Zeit entscheidend beim Selektieren eines geeigneten Heimkino-Systems.
Der Stromverbrauch
Einfluss auf den Stromverbrauch haben auch andere Faktoren. Bei der täglichen Nutzung kann die selektierte Lautstärke einen signifikanten Einfluss auf den Stromverbrauch nehmen. Durch die Einstellung einer höheren Lautstärke am Heimkinosystem wird auch mehr Leistung der Lautstärke beansprucht. Einen signifikanten Einfluss besitzt die üblicherweise genutzte Technik und Leistung.
Der Stromverbrauch ist immer höher, als die Angabe der maximalen Leistung bei dem jeweiligen Heimkinosystem. Beim Kauf haben Sie die Option, ein System mit einem hohen oder niedrigen Verbrauch zu selektieren. Für die alltägliche Energieeinsparung und Kostenreduzierung sollten Sie beim Kauf immer den Blick auf die Herstellerangaben richten. Bei der Eruierung nach dem geeigneten Heimkino-System gibt es keine simplere und schnellere Lösung.
Für die beste Wiedergabe ist nicht immer das Modell mit der höchsten Performance erforderlich. Die Aussage trägt nur wenig über die tatsächliche Qualität bei. Eine moderne Technologie in Zusammenhang mit einer facettenreichen Ausstattung ist für den alltäglichen Gebrauch viel wichtiger. Eine Leistung von tatsächlichen 200 Watt reichen im Regelfall für alle Nutzer und Ansprüche tatsächlich aus.
Allgemein gibt es additionale Optionen, den Stromverbrauch bei der Nutzung zu dezimieren und dadurch einen nutzlosen Stromverbrauch auszuschließen. Sie werden nicht nur mit unnötige Ausgaben belastet, sondern auch die Umwelt leidet darunter. Um beides auszuschließen, sollten Sie das Heimkino-System nicht unnötig nutzen.
Die Musikwiedergabe ist zwecklos, wenn niemand im Hause ist. Nur wenn es keine andere Möglichkeit gibt, sollte die Technik im Standby Betrieb bleiben. Die Aufnahme ist sehr minimal, jedoch auf längere Sicht wird der Verbrauch unnötig gesammelt. Mit einem klassischen Adapter mit Schalter zur Unterbrechung des Stromkreises wird dieses Problem gelöst.
Beste Systeme beim Heimkino
Es ist marktüblich, dass Hersteller zahlreiche Zusagen tätigen, jedoch nicht alle Zusagen tatsächlich einhalten und manchmal auch mit Ihren Aussagen übertreiben. Sie ärgern sich als Kunde über diese Handlungsweisen und möchten sich explizit auf die Angaben und Beschreibungen verlassen, um schnellstmöglich das geeignete Modell zu selektieren.
Das Gleiche betrifft auch den Bereich Heimkinosystem. Hier stehen für Interessenten zahlreiche Modelle bereit. Jedoch sind nicht alle hervorragend und für die tägliche Nutzung prädestiniert. Dieses Resultat wird in der heutigen Zeit immer wieder beim Heimkinosystem Test verdeutlicht.
Teufel Ultima 40 Surround 5.1 Set
Dieses powervolle und edle Mittelklassemodell stellt eine gute Selektion für das traditionelle Heimkino und das normale Wohnzimmer dar.
Im Heimkinosystem Test zeigte das Gerät eine hervorragende Leistung. Das Modell erhielt trotz des nicht so günstigen Preises eine Empfehlung.
Dieses Heimkinosystem zeigte neben der reinen und maximalen Performance eine ansehnliche Attraktivität. Das System ist für jeden auf dem Markt erhältlichen AV-Receiver prädestiniert und die individuelle bevorzugte Technik ist darüber hinaus einsetzbar.
Harman Kardon HD COM 1619S
Dieses Modell überzeugte ebenfalls im Heimkinosystem Test in allen Bereichen. Ein praktischer und edler Receiver ist neben den beigefügten Lautsprechern ebenfalls enthalten.
Der Klang ist wie üblich bei Modellen des Herstellers sehr deutlich, edler und zeigt auch in hohen Lautstärken keine Veränderungen. Diverse Anschlüsse und verschiedenartige Hardware sorgen mit minimalen Handgriffen für eine Verbindung des Heimkino-Systems.
Bose Badass Consono 35 MK3 Heimkinosystem
Dieses Modell ist signifikant unter 500 Euro zu bekommen und erfüllt problemlos auch hohe Erfordernisse. Bei der Qualität und beim Sound wird vom Hersteller trotz des niedrigen Preises nicht gespart.
Eine gute und einfache Ausstrahlung bieten die Lautsprecher. Durch das kompakte Volumen und der simplen Kreation der Farbe halten die Lautsprecher sich diskret im Background. Dieser wichtige Punkt sorgt für eine Erleichterung der notwendigen Installation im Raum.
Ideales Kinoerlebnis
Das Heimkinosystem zählt für viele Menschen bereits einen festen alltäglichen Bestandteil dar. Für ein ideales Kinoerlebnis sollte das Heimkino-System nicht nur eine hohe Qualität besitzen, sondern auch das Umfeld muss stimmen. Vorhänge zur Abdunkelung gehören zur Pflicht eine Heimkinobesitzers. Auch das Mobiliar sollte einem Kino assimiliert werden.
Für das Heimkino eignen sich dunkle satte Farben. Perfekt ist die Einrichtung eines eigenen Raumes für das Heimkino, der nur hierfür genutzt wird. Zahlreiche Nutzer sorgen mit einem Umbau des Kellers für eine echte Kinoatmosphäre. Keinesfalls sind Popcorn und Getränke zu vergessen.
Die Geschichte der Heimkinosysteme
Um das Jahr 1930 wurden die ersten Kinos eröffnet. Filme wurden auf einer großen Leinwand abgespielt, die erst ohne Ton zu sehen waren. Vielleicht erinnern Sie sich noch an die Stummfilme, die meist als Komödien ausgegeben wurden. Lange Zeit war es nicht möglich, Filmaufnahmen mit Ton herzustellen. Erst viele Jahre später wurden schwarz-weiße Filme mit Ton versehen. Die Kinos nahmen auch diese Filme auf, bemerkten jedoch bald, dass die Akustik sehr im argen lag.
Es wurden folglich Systeme entwickelt, die eine gute Akustik zugrunde legen sollen. Wieder dauerte es Jahre, bis ein passables Ergebnis zustande kam. Die Kinobesucher waren jedoch zufrieden, da sie meist keinen Fernseher oder Vergleichbares im Wohnzimmer stehen hatten. Der Besuch des Kinos war folglich zu früherer Zeit immer ein besonderes Erlebnis.
Erst als der Fernseher in die heimischen Wohnzimmer gelangte, nahm auf die Nachfrage nach geeigneten Akustiksystemen zu. In den 60er Jahren wurde bereits ein Fernseher im Wohnzimmer als ein Heimkinosystem bezeichnet, was jedoch aus heutiger Sicht nicht im geringsten etwas mit einem Heimkinosystem zu tun hatte. Erst viele Jahre später entwickelte man das Stereosystem, wobei zwei Lautsprecher für einen besseren Klang sorgten. In den 80er Jahren kam es zur Entwicklung von HiFi Anlagen, die für eine gute Soundentwicklung sorgten. Die Hersteller machten sich Gedanken darüber, wie dies auf Heimkinosysteme übertragen werden konnte.
Die Entwicklung stand eine Zeit lang still, so dass ein Kinoerlebnis tatsächlich nur im Kino zustande kam. Erst in den 90er Jahren wurden Mehrkanalsysteme entwickelt, die für einen perfekten Raumklang sorgten. Diese waren jedoch noch sehr teuer in der Anschaffung, so dass diese in den Kinos eingesetzt wurde. Erst um das Jahr 2000 wurden Heimkinosysteme für das Wohnzimmer entwickelt und vertrieben.
Erstmals kamen 2.1 Systeme auf den Markt, die nur zwei Lautsprecher und einen Subwoofer beinhalteten. Nach und nach kamen Produkte wie das 5.1 Heimkinosystem auf den Markt. Dieses System unterlag jedoch einigen Schattenseiten. Denn es ist wie heute auch noch nötig, die Lautsprecher optimal zu positionieren, so dass ein guter Raumklang zustande kommt. Viele Laien verzweifelten an den Systemen, so dass diese vermehrt von Kinoliebhabern eingesetzt wurden.
Heute ist die Aufstellung der Lautsprecher nicht mehr so kompliziert wie damals, aber dennoch mit einigen Schattenseiten verbunden. Die Technik erreicht heute sogar einen Standard, der als 7.1 oder 7.2 gekennzeichnet wird. Hierbei handelt es sich um 7 Kanäle, also 7 Lautsprecher, die im Raum positioniert werden und das Heimkino perfekt erscheinen lässt.
Heimkinosystem richtig anschließen – worauf muss ich dabei achten?
Die richtige Einrichtung des eigenen Heimkinosystems muss nicht schwer sein. Zuerst sollte die Frage beantwortet werden, welche technischen Geräte notwendig sind. Befindet sich weniger als ein HDMI Anschluss am AV-Receiver, sollte das TV-Gerät additional mit einbezogen werden. Dort befinden sich in den meisten Fällen mehrere HDMI Eingänge.
Der AV-Receiver als mächtige Schaltzentrale
Das Positive an einem guten AV-Receiver ist die Option, sämtliche Geräte über diese Schaltzentrale laufen zu lassen.
Ein edler AV-Receiver als Einzelkomponente bietet von Beginn mehrere Optionen an, andere Geräte wie die PS 3, einen Blue-ray-Player und den digitalen Receiver anzuschließen.
Bei hochpreisigen Geräten ist oftmals ein Antennenanschluss und ein Phono Anschluss für den klassischen Plattenspieler vorhanden.
Möchte man auf ein kompaktes Heimkinosystem 5.1 bei einem Budget von 300 bis 500 Euro zurückgreifen, werden dort AVB-Receiver und Blue-ray-Player in einem Gerät angeboten.
Diese Geräte offerieren in den meisten Fällen geringere Anschlussmöglichkeiten als voluminöse Bausteine und AV-Receiver bieten selbstverständlich auch sehr weniger Leistung im Klang.
Der Anschluss für einen guten Sound
Unwichtig ob ein einzelner AV-Receiver oder ein komplettes Heimkinosystem angeschlossen wird, sollte auf HDMI oder YUV zurückgegriffen werden. Um die höchste Qualität aus dem System zu bekommen, sollte auf jeden Fall HDMI genutzt werden.
Verfügt das TV-Gerät über einen integrierten TV-Receiver für den TV-Empfang, dann wird der Ton vom TV-Gerät über ein optisches Toslink Kabel abgeleitet und an den AV-Receiver weitergegeben. Damit gelangt das Bild über das Fernsehgerät und den atemberaubenden Sound über das Heimkinosystem.
- Bei der Nutzung des HDMI Kabel kann man die neuen HD Tonformate (Dolby HD und DTS HD) einer Blu-ray-Disc nutzen, falls der AV-Receiver diese Tonformate akzeptiert.
- Bei der Option mit dem optischen Kabel ist nur das Format Dolby Digital oder DTS nutzbar, weil das Kabel nicht über die genügende Bandbreite verfügt. Dolby Digital ist völlig ausreichend, der Ton ist tatsächlich atemberaubend und sind bei fast sämtlichen DVDs und auf jeder Blu-ray-Disc additional verfügbar.
Die richtige Position der Sitze
Im hinteren Teil des Raumes befinden sich die Sitze und das Sofa. Die beste Akustik ist dort wahrzunehmen. Der perfekte Platz ist nur einmal vorhanden. Alle anderen Plätze erhalten nicht die akustische Behinderungen. Profis können dies im Gegensatz zu Ohren eines Laien feststellen.
Der Sitzbereich sollte hinter den Raumhälfte aufgestellt werden. Der Sitzbereich ist nicht zu nah an der Wand zu befestigen und führt sonst zu Beeinträchtigungen. Falls die Option besteht, sollte das Sofa in einer weiteren Distanz von der Wand und mehr in das hintere Drittel des Raumes aufgestellt werden.
Die Front
Das Blickfeld richtet sich auf die Front Dort werden das TV-Gerät, die Center und die Frontlautsprecher aufgestellt. Die Front sollte sich nicht an einer Wand mit einer Türe befinden.Türen und Fenster sorgen für eine Behinderung der Symmetrie.
Das Center
Das Center sollte einen optimalen Platz erhalten und die Frontlautsprecher finden ihren perfekten Einsatz beidseitig neben dem TV-Gerät. Ein Fünftel der Raumbreite garantiert die perfekte Aufstellung. Je mehr Distanz zu den Seitenwänden vorhanden ist, umso besser ist die Klangwirkung. Der Hauptlautsprecher sollte in der Mitte und nicht zu nah zum TV-Gerät stehen.
Befestigung der hinteren Kanäle
Hinter der Sitzposition werden die Backlautsprecher errichtet. Beim Lautsprecheraufbau muss ein besonderer Winkel berücksichtigt werden. Die exakten Angaben befinden sich in der Bedienungsanleitung.
Der Subwoofer
Nach der guten Positionierung der Lautsprecher wird der Subwoofer zwischen dem Center und dem Frontlautsprecher aufgestellt. Ist kein Platz vorhanden, sollte als Ersatz nie ein Schrank selektiert werden. Nicht beabsichtigte Schwingungen des Möbelstücks sorgen für einen negativen Klang.
Die Aufstellung eines Subwoofers unterliegt keiner besonderen Reglementierung.
Der Subwoofer kann auch im hinteren Bereich positioniert werden, weil das Gehör des Menschen keine tiefe Frequenzen feststellen kann. Die unterschiedlichen Positionen der Bässe und Tiefen werden ungleichartig ausgegeben. Der letztliche Standort des Subwoofers ist eine Platzfrage. Beim Aufstellen darf der Subwoofer niemals in einer Ecke enden.
Dadurch entsteht ein unangenehmes kräftiges Dröhnen. Etwa ein Fünftel der Raumlänge ist ausreichend, wenn der Subwoofer an der Wand seinen Platz findet. Perfekt ist ebenfalls eine weitere Distanz von der Wand.
Das Aufstellen der Lautsprecher
Für die Erzeugung des perfekten Raumklanges gibt es für das Heimkinosystem einige Regelungen. Standlautsprecher eignen sich für den Boden, andere Lautsprecher sind immer in den erforderlichen Höhen zu befestigen, um vorzeitige Reflexionen zu vermeiden. Lautsprecher, die keine Bezeichnung Bodenlautsprecher führen, dürfen nicht auf dem Boden stehen.
Dieser beeinflusst die Raumklangqualität. Bei einer weiteren hinteren Positionierung des Lautsprechers, ist eine optimale Verteilung des Schalls nicht mehr gewährleistet und die Qualität wird eingeschränkt.
Perfekt ist die Nutzung von Lautsprecherständern oder Halterungen für die Wand mit flexiblen Bewegungen. Steht beides nicht zur Verfügung, kann man die Lautsprecher auch auf Füße setzen. Als Zubehör werden diese Füße in Online Shops angeboten und man kann sinnvollerweise auch dort den Kauf des Heimkinosystems durchführen.
So richten sie ein kabelloses Soundsystem ein
Wenn Sie beim Hausbau oder bei der Einrichtung der Wohnung vor einigen Jahren noch nicht an ein Soundsystem gedacht haben, bieten die kabellosen Ausführungen die perfekte Lösung. Besonders bei den klassischen 5.1 Soundsystemen wie aus dem Heimkinosystem Test stellen sich viele die Frage, wie die Lautsprecher einfach und ohne viel Kabelsalat verbunden werden?
Aufgrund der fortschrittlichen Technologie ist es heute möglich, sich für ein kabelloses Soundsystem zu entscheiden. Die Wireless Technologie macht es möglich. Ganz ohne Kabel geht es jedoch dann doch nicht, denn die vorderen zwei Boxen (Frontboxen) werden ganz normal mit einem Lautsprecherkabel an den Receiver angeschlossen.
Müssen Sie mit Einbußen rechnen?
Bei den neuen kabellosen Soundsystemen müssen Sie mit keinerlei schlechten Ergebnissen rechnen. Nicht nur die einfache Inbetriebnahme ist von Vorteil, denn bei herkömmlichen 5.1 Soundsystemen kann natürlich im Laufe der Zeit immer wieder eine Box kaputt gehen.
Wenn die Kabel schick und unsichtbar unter dem Laminat oder in der Sesselleiste verbaut sind, kann das bei einer defekten Box rasch zu einem großen und teuren Problem werden. Nicht so bei einer kabellosen Ausführung. Aufgrund der fortschrittlichen Technologie, erfolgt die Übertragung ohne jegliche Einschränkungen.
Im direkten Vergleich zu einem kabelgebundenen Soundsystem, werden Sie rein klanglich keinen Unterschied feststellen können. Eine verlustfreie Übertragung wurde bereits mehrfach in den Heimkinosystem Tests bewiesen.
Hierbei spielt jedoch häufig auch der Preis eine wichtige und entscheidende Rolle. Jedoch werden Sie bestimmt auch nicht mit einer günstigen Ausführung von einem Fehlkauf sprechen.
Der richtige Platz für Lautsprecher und Subwoofer
Der Subwoofer sollte ebenfalls in der Front und wenn möglich mittig seinen Platz finden. Die hinteren Lautsprecher werden natürlich in den hinteren Ecken positioniert. Für ein absolut perfektes Klangerlebnis, sollten die Lautsprecher jedoch nicht an der Decke angebracht werden. Zudem hängt es auch immer wieder vom jeweiligen Soundsystem ab, welche Positionen zu empfehlen sind und schlussendlich muss auch noch die Raumgröße berücksichtigt werden.
Was sich am Anfang als sehr schwierig anhört, erweist sich in der Praxis zumeist sehr einfach. Sollten Sie dennoch Hilfe benötigen, werden Sie mit etwas Recherche im Internet sicherlich die passenden Antworten finden. In einer kabellosen 5.1 Soundanlage ist natürlich auch eine Bedienungsanleitung enthalten, welcher Sie ebenfalls wichtige und nützliche Informationen zur Einrichtung und Positionierung entnehmen können.
Ist die Einrichtung kompliziert und langwierig?
Wenn Sie sich für ein kabelloses Soundsystem entscheiden, sollte die Anlage bereits in wenigen Minuten Betriebsbereit sein. Mit etwas Verständnis und Geschick, werden Sie sich schon rasch am neuen erstklassigen Sound erfreuen können. Die Einrichtung eines solchen Soundsystems ist also keine schwere Herausforderung und sollte selbst für Laien kein Problem darstellen.
Wo finden Sie gute kabellose Soundsysteme?
Mittlerweile verfügen sämtliche bekannte Markenhersteller in ihrem Angebot auch über kabellose Soundsysteme. Mit Einbußen in Bezug auf den Klang müssen Sie aufgrund der Wireless Technologie keinesfalls rechnen.
Selbst höhere Anschaffungskosten sind aus den Testsergebnissen nicht bekannt. Es kommt natürlich auch immer wieder auf den jeweiligen Anbieter und der Ausstattung an, mit welchen Anschaffungskosten Sie rechnen müssen. Schauen Sie sich diesbezüglich die Testberichte und speziell auch die Testsieger an.
Eventuell ist genau diese Ausführung das Soundsystem, welchen Ihren Erwartungen entspricht. Getestet wird natürlich nicht nur der Klang, auch die Handhabung und Bedienung werden genauesten geprüft.
Sollten Sie sich also für ein kabelloses Soundsystem interessieren, werden Sie ein solches sehr einfach im Fachhandel oder in den einschlägigen Online Stores finden.
Ein Kauf im Handel hat den Vorteil, dass Sie sogleich eine persönliche und Ausführliche Beratung erwartet. Sollten Sie Fragen zum Anschluss und zur Einrichtung haben, können die Fragen in der Regel vom Fachpersonal im Handel beantwortet werden. Wenn Sie sich für einen Kauf im Internet entschließen, sollten Unklarheiten über etwas Recherche in den Foren die Antworten liefern.
Welche Hersteller haben kabellose Soundsysteme?
Wie bereits angesprochen, werden Sie im umfangreichen Sortiment bei fast jedem Hersteller auch kabellose Soundsysteme finden.
Folgende Hersteller liefern immer wieder Testsieger und überzeugen mit erstklassigen Geräten:
Bei den zuvor genannten Herstellern handelt es sich lediglich um einen kleinen Auszug. Im Handel werden Sie sich rasch einen Überblick über die kabellosen Soundsysteme verschaffen können. Der Anschluss und die Inbetriebnahme ist mit den neuen Modellen eigentlich kein Problem mehr.
Selbst wenn Sie ein Soundsystem erstmalig einrichten, werden Sie mit der Installation eigentlich keine Schwierigkeiten haben. Wichtig ist nur, dass Sie ein Soundsystem passend zur Raumgröße kaufen.
Zudem sollten die Lautsprecher nach Herstellerangaben positioniert werden. Die 5.1 Soundsysteme verfügen zudem über sehr praktische Einstellmöglichkeiten, sodass Sie sich über einen guten und satten Sound sicherlich keine Gedanken machen müssen.
Fazit
Zusammengefasst ist zu sagen, dass die Einrichtung eines kabellosen Soundsystems relativ einfach ist. Vergessen Sie jedoch nicht, dass es ganz ohne Kabel auch bei diesen Modellen nicht geht. Die Frontboxen werden oder müssen mit einem Kabel mit dem Receiver verbunden werden. Dies stellt jedoch in den meisten Fällen kein Problem dar. Zumeist ist die Verbindung mit den hinteren Lautsprechern eine große Herausforderung.
Mit den kabellosen Soundsystemen müssen Sie sich künftig darüber keine Gedanken oder gar Sorgen machen. Kabel quer durch das Wohnzimmer verlegen müssen Sie also nicht mehr. Entscheiden auch Sie sich für die hochwertigen kabellosen Soundsysteme der verschiedenen Hersteller. Klanglich werden Sie zu den kabelgebundenen Ausführungen sicherlich keinen Unterschied feststellen können.
Sollten Sie sich nicht sicher sein, schauen Sie sich in Ruhe die diversen Testberichte und Testsieger an. Sie werden rasch zu dem Entschluss kommen, dass die kabellosen Soundsysteme genau das Richtige sind für Sie.
Zahlen, Daten, Fakten rund um das Heimkinosystem
Wenn Sie sich ein Heimkinosystem anschaffen, können Sie aus älteren Modellen und Geräten die dem neuesten Stand der Technik entsprechen, wählen. Die Technik entwickelt sich rasant weiter, so dass das Gerät von gestern heute schon wieder veraltet sein kann. Besonders in der Technik von Blue-Ray und Heimkinosystemen werden stetig neue Highlights entwickelt. Ein Heimkinosystem kann sowohl einzeln zusammengestellt werden als auch in einem Kompaktsystem erworben werden.
Bevor Sie sich also ein Heimkinosystem zulegen, ist die Frage nach dem System entscheidend. Anfänger sind mit einem Komplettsystem sehr gut beraten, da alle Komponenten bereits aufeinander abgestimmt sind. Profis hingegen können auf eine eigene Zusammenstellung vertrauen, da die nötige Fachkenntnis vorhanden ist.
Zudem spielen weitere Faktoren wie die Größe eines Zimmers oder der Wohnung eine wesentliche Rolle bei der Auswahl. In kleinen Wohnungen sollte auf ein System mit kleinen Boxen gesetzt werden. Große Räume erlauben
den Einsatz von entsprechend größeren Boxensystemen.
Stromverbrauch von Heimkinosystemen
Im Haushalt gibt es immer wieder viele Geräte, die eine Menge an Strom im normalen Betrieb verbrauchen. Dies ist gerade in der heutigen Zeit ein großes Problem, denn auf der einen Seite sind die Nutzer immer wieder bestrebt, die echten Stromfresser zu erkennen und diese zu eliminieren. In den vergangenen Monaten und Jahren konnten hier deutliche Fortschritte erzielt werden und die Auswahl der effizienten Modelle ist heute so groß wie noch nie zuvor.
Ein hier sehr klassisches und gerade heute relevantes Beispiel ist das moderne Heimkinosystem, welches in vielen Haushalten heute zu finden ist und auch immer wieder zum Einsatz kommt. Im Folgenden Beitrag erhalten Sie wichtige Informationen rund um den Stromverbrauch von Heimkinosystemen. Wie hoch dieser Verbrauch hier ist und wie es vielleicht auch für Sie möglich ist, den Verbrauch effektiv und mit einfachen Maßnahmen zu senken, das erfahren Sie nun im Folgenden.
In erster Linie ist es natürlich immer wieder von dem gewählten Modell abhängig, wie es mit dem Stromverbrauch und der Leistungsaufnahme bei dem gewünschten Heimkinosystem aussieht.
Auch weitere Funktionen und Faktoren haben hierbei einen großen Einfluss, sodass es letzten Endes sehr schwierig ist, eine allgemeine Aussage auf die genannte Frage zu finden. Im Übrigen beschäftigt sich auch der Heimkinosystem Test immer wieder mit dem Thema Stromverbrauch und Effizienz, denn gerade in der heutigen Zeit kann dieser für viele Kunden ausschlaggebend auf der Suche nach dem passenden Heimkinosystem sein.
Weitere Faktoren, die einen Einfluss auf die Aufnahme und den Stromverbrauch haben, spielen vor allem im Rahmen der alltäglichen Verwendung eine sehr wichtige Rolle. So ist es beispielsweise eine Tatsache, dass die gewählte Lautstärke einen deutlichen Einfluss auf den Stromverbrauch haben können.
Denn je höher Sie die Lautstärke an dem jeweiligen Heimkinosystem einstellen, desto mehr Leistung wird natürlich auch wiederum benötigt, damit diese Lautstärke ermöglicht werden kann. Auch die generell verwendete Technik und Leistung hat ganz einfach einen deutlichen Einfluss.
Einen guten Anhaltspunkt geben im Übrigen die Hersteller bei den Modellen direkt. Denn in der Beschreibung und bei den wichtigen Angaben bei den Angeboten finden Sie fast immer eine Angabe dazu, welche Leistung das jeweilige Heimkinosystem in der Anwendung maximal erbringen kann.
Möchten Sie also im Alltag Energie sparen und die Kosten senken, sollten Sie hier beim Kauf einen Blick auf die Angaben der Hersteller achten. Einfacher und schneller geht es wohl auch heute kaum noch auf der Suche nach dem passenden Heimkinosystem.
Dabei muss es im Übrigen für den besten Genuss bei der Wiedergabe nicht immer das Modell mit der höchsten Leistung sein, denn tatsächlich sagt diese relativ wenig über die eigentliche Qualität aus.
Viel wichtiger ist hier eine moderne Technik in Kombination mit einer umfangreichen Ausstattung, die dann in der alltäglichen Verwendung keine Wünsche offenlässt.
Auch die Effizienz spielt für den Stromverbrauch eine sehr wichtige Rolle. Denn Sie haben als Nutzer natürlich nur etwas von der hohen Leistung, wenn diese auch wirklich erbracht wird. Gerade bei den günstigen Modellen ist dies nur selten der Fall, hier sind die Angaben zur Leistung vollkommen überzogen. Je effizienter und moderner das Modell also ist, desto mehr profitieren Sie von einer guten Leistung und verbrauchen nicht unnötig Strom.
Generell haben Sie zudem natürlich auch weitere Möglichkeiten, um den Verbrauch bei der Verwendung einzudämmen und einen unnötigen Stromverbrauch zu vermeiden. Denn dies kostet Sie auf der einen Seite nicht nur Geld, sondern belastet natürlich auch die Umwelt zusätzlich. Sie möchten wahrscheinlich beides vermeiden, und dies ist auch gut so. Aus diesem Grund sollten Sie natürlich dafür sorgen, dass das System nicht unnötig läuft.
Es muss natürlich beispielsweise keine Musik wiedergegeben werden, wenn Sie eigentlich gar nicht Zuhause sind. Und auch im Standby Betrieb sollten Sie die Technik nur lassen, wenn es sich nicht vermeiden lässt. Zwar ist die Aufnahme hier sehr gering, allerdings sammelt sich auch dieser Verbrauch, gerade auf längere Sicht. Zudem lässt sich dieses Problem mit einem einfachen Adapter mit Schalter zum Unterbrechen des Stromkreises deaktivieren und beheben.
Beste Heimkinosysteme
Dies gilt auch im Bereich Heimkinosystem, denn hier stehen zwar zahlreiche Varianten für Sie als Interessenten gerne zur Verfügung, allerdings sind diese nicht alle gut und gut geeignet für den täglichen Einsatz. Zu diesem Ergebnis kommt tatsächlich in der heutigen Zeit auch immer wieder der Heimkinosystem Test.
Damit Sie sich beim Kauf vollkommen sicher sein können, welche Variante und welches Heimkinosystem auf dem Markt wirklich gut ist, das möchten wir Ihnen nun zeigen. Um dies zu gewährleisten und Sie auf der Suche nach dem passenden Heimkinosystem zu unterstützen, möchten wir Ihnen die besten Modelle vorstellen.
Diese bieten Ihnen viel Leistung, ein gutes Preis- Leistungsverhältnis und konnten natürlich auch im Heimkinosystem Test vollkommen und auf ganzer Linie überzeugen.
Hierbei handelt es sich um ein leistungsstarkes und hochwertiges Modell aus der oberen Mittelklasse, welches sowohl für das klassische Heimkino wie auch für den Einsatz im normalen Wohnzimmer eine sehr gute Wahl ist.
Das Modell punktet auch im Heimkinosystem Test mit einer sehr guten Leistung und eine Empfehlung wird somit gerne ausgesprochen, auch wenn das Modell natürlich nicht ganz günstig ist.
Doch neben der puren und hohen Leistung bietet Ihnen das Heimkinosystem im Einsatz auch eine attraktive Optik, die in der heutigen Zeit natürlich auch eine äußerst wichtige Rolle spielen kann. Geeignet ist das System für jeden AV Receiver auf dem Markt, Sie dürfen also gerne Ihre bevorzugte Technik weiterhin einsetzen.
Auch dieses Gerät kann im Heimkinosystem Test auf ganzer Linie überzeugen und bieten Ihnen neben den enthaltenen Lautsprechern direkt einen praktischen und hochwertigen Receiver, welcher für die hochwertige Wiedergabe natürlich vollkommen unerlässlich ist. Dem direkten Start mit dem neuen System steht also mit diesem Modell nur noch wenig im Weg.
Der Sound ist, wie es die Kunden von diesem Hersteller erwarten und auch erwarten dürfen, sehr klar, hochwertig und auch in hohen Lautstärken unverändert.
Unterschiedliche Anschlüsse stehen an dem Modell für den Nutzer zur Verfügung, unterschiedliche Hardware lässt sich dementsprechend auch mit wenigen Handgriffen mit dem Heimkinosystem verbinden.
Optisch hält sich das Gerät eher zurück, die kleinen Lautsprecher und auch der relativ kleine Subwoofer fallen weder im Heimkino, noch im Wohnzimmer wirklich auf und lassen sich hier ohne Probleme installieren und aufstellen.
Die maximale Leistung bei diesem System liegt bei bis zu 625 Watt, hochwertiger Sound sowie eine einfache Bedienung sind mit Sicherheit die Punkte, die für dieses gute System sprechen.
Natürlich kann es immer wieder vorkommen, dass Sie für diese Technik natürlich nicht so viel Geld ausgeben möchten und genau aus diesem Grund auf der Suche nach einer eher günstigen Variante sind. Dies ist heute auf dem großen und umfangreichen Markt natürlich auch kein Problem, denn auch diese Varianten finden Sie in einer großen Auswahl.
Dieses ist auf dem Markt für deutlich unter 500 Euro zu haben und erfüllt dennoch auch hohe Ansprüche vollkommen ohne Probleme. Trotz des relativ günstigen Preises spart der Hersteller natürlich weder bei der Qualität noch beim Sound, im Heimkinosystem Test kann das Modell auf ganzer Linie überzeugen und begeistern.
Dabei machen die Lautsprecher auch optisch eine gute, wenn auch schlichte Figur und halten sich dank der kompakten Größe und der einfachen Farbgestaltung dezent im Hintergrund. Allerdings erleichtert Ihnen dieser wichtige Aspekt die nötige Installation in Ihren eigenen vier Wänden natürlich deutlich.
Beliebte Marken
Das moderne Heimkinosystem erfreut sich gerade in der heutigen Zeit einer immer größeren Beliebtheit. Denn immerhin ist die moderne Technik heute bei den meisten Menschen schon längst ein fester Bestandteil im Alltag und darf hier natürlich nicht mehr fehlen.
Das Heimkinosystem gehört auch zu dieser Gruppe. Und wie es auf dem freien Markt nun einmal so ist, bieten die Hersteller viele verschiedene Varianten und Modelle an, wenn die Nachfrage so groß ist wie in der heutigen Zeit. Das Ergebnis ist also gerade in der heutigen Zeit eine breite Auswahl an unterschiedlichen Modellen auf dem Markt, die für alle Kunden hier dann zur freien Verfügung stehen und mit nur wenig Aufwand sowohl vor Ort in einem Fachgeschäft wie auch über das Internet gekauft und bestellt werden können.
Dabei dominieren vor allem die großen und bekannten Marken das Angebot und sorgen hier für eine breite Vielfalt. Damit Sie sich einen umfangreichen Überblick über die große Vielfalt verschaffen können, möchten wir Ihnen im Folgenden die bekanntesten Hersteller und die beliebtesten Marken vorstellen.
Einer der bekannteste Hersteller und zugleich auch eine der beliebtesten Marken in der heutigen Zeit ist Teufel. Die Modelle von Teufel bieten alles, was in einem hochwertigen und modernen Heimkino heute einfach nicht mehr fehlen darf. Unter anderem stehen hier natürlich der Sound und die hochwertige Wiedergabe in allen Situationen im Fokus, damit das System seine eigentliche Aufgabe auch wirklich zuverlässig erfüllen kann.
Wie kein anderer setzt der Hersteller seinen Fokus bei der Entwicklung und Herstellung der entsprechenden Systeme aber auch auf kleine und feine Details, wie zum Beispiel Applikationen in Chrom.
Diese vermitteln bereits beim ersten Kontakt einen besonders hochwertigen Eindruck und machen viele der Modelle auch zu einem Designobjekt in den eigenen vier Wänden. Als Kunde haben Sie die Wahl zwischen verschiedenen Varianten, die nicht nur allesamt unterschiedliche Leistungen anbieten, sondern auch preislich in verschiedenen Bereichen unterwegs und angesiedelt sind.
- Samsung
- Sound Harman Kardon
Für das Heimkino zu Hause
Kompakte Heimkinosysteme bieten sehr viele Funktionen. Sie können Blue-Rays, DVDs und auch 3D Filme abspielen. Ebenso können JPEG, 3GP oder auch DIVX Daten abgespielt werden. Viele Systeme erlauben auch das Abspielen anderer Formate, was Sie den Angaben des Herstellers entnehmen können. Selbst mobile Geräte lassen sich an die Heimkinosysteme anschließen. Allerdings sind Kompaktsysteme mehr für kleine Räume geeignet, verfügen aber über den Vorteil, dass diese Systeme auch günstiger sind.
Wenn Sie etwas höhere Ansprüche an das Heimkinosystem setzen und mehr Zeit investieren wollen, ist es besser, wenn Sie sich das Heimkinosystem selbst nach Ihren Wünschen zusammenstellen. Das Heimkino besteht auf einer Leinwand, einem Soundsystem und einem AV Receiver.
Überlegungen, welche Geräte am Receiver angeschlossen werden, sollten vor dem Kauf beachtet werden. Denn es gibt unterschiedliche Modelle, die ebenso unterschiedliche Anschlussmöglichkeiten beinhalten. Beachten Sie, ob Sie eventuell eine Spielkonsole anschließen möchten.
Ein HDMI Anschluss sollte auf jeden Fall vorhanden sein. DTS HD und Dolby True HD sind ebenfalls unabkömmliche Ausstattungen. Für das Hören von Musik ist ein 2.1 System besser geeignet als ein 5.1 System. Möchten Sie vermehrt Filme in Heimkinoqualität genießen, ist mindestens ein 5.1 System erforderlich. Denn nur mit diesem Heimkinosystem ist es möglich, direkt in die virtuelle Welt einzutauchen.
Perfektes Kinoerlebnis
Damit das Kinoerlebnis perfekt wird, sollte nicht nur das Heimkinosystem von einer hohen Qualität zeugen, sondern auch das Ambiente stimmen. Abdunkelnde Vorhänge sind daher ein Muss für jeden Heimkinobesitzer. Auch das Mobiliar sollte dem eines Kinos angepasst werden. Dunkle satte Farben sind optimal für ein Heimkino. Ideal ist es auch, wenn Sie einen Raum separat als Heimkino einrichten können, den Sie nur für diese Zwecke nutzen. Viele bauen den Keller in ein Heimkino um, so dass sich ein echtes Kinoerlebnis präsentiert. Natürlich dürfen dabei Popcorn und Erfrischungsgetränke nicht fehlen.
Heimkinosystem Pflege
Damit Sie lange am Heimkinosystem Freude haben, ist eine regelmäßige Pflege unerlässlich. Jedes Staubkorn sorgt für eine Beeinträchtigung der Klangqualität. Sammelt sich viel Staub in den Lautsprechern an, kommt es häufig zu Störungen. Daher ist es enorm wichtig, dass die das Heimkinosystem in regelmäßigen Abständen gründlich reinigen.
Bevor die Reinigung erfolgt ist es nötig, das System vom Stromnetz zu entfernen, um sich keiner Gefahr eines Stromschlags auszusetzen. Mit einem feuchten und weichen Tuch lässt sich der Staub nun problemlos entfernen. Ritzen können mit einem Pinsel oder Zahnstocker gereinigt werden. Achten Sie vor der Inbetriebnahme darauf, dass alle Komponenten gut getrocknet sind. Schützen Sie außerdem das gesamte Heimkinosystem vor zu hohen Temperaturen und Sonneneinstrahlungen.
Trends im Bereich des Heimkinosystems
Die Technik schreitet täglich voran und auch die Wünsche der Verbraucher werden stetig höher. Wird der Trend der Heimkinosysteme beobachtet, geht dieser dahin, dass die Aufstellung der Lautsprecher einfacher erscheint. Daher kommen vermehrt Systeme zum Einsatz, die mit einer ausgeklügelten Technik versehen werden. Die Boxen müssen nicht mehr passgenau aufgestellt werden, können leichte Abweichungen aufzeigen, ohne dass die Qualität beeinträchtigt wird.
Jeder, der sich schon einmal mit dem Thema Heimkinosystem auseinandergesetzt hat, kennt die Nachteile, die sich hinter dem System verbergen. Denn jeder Kanal wird mit einem Kabel zum Subwoofer oder zum Receiver verbunden. Wenn Sie ein Heimkino von Anfang an planen und dafür einen separaten Raum einkalkulieren, ist es einfacher, die Kabel zu verlegen oder diese gar unter Putz zu bringen.
Wird das Heimkinosystem in ein Wohnzimmer integriert, ist es oft nicht möglich, dass die Kabel verborgen bleiben. Daher entwickelten Hersteller spezielle Systeme, welche kabellos verwendet werden können. Die Boxen verfügen über Bluetooth, welche kabellos angeschlossen werden. Der Vorteil liegt darin, dass keine lästigen Kabel benötigt werden, die das Raumambiente beeinträchtigen könnten.
Allerdings kommt es bei kabellosen Systemen zu Nachteilen. Denn Bluetooth funktioniert nur über eine Distanz von 10 Metern. Unterbrechungen der Funkwellen können Störungen in der Verbindung verursachen, so dass er zu einer hörbaren Störung in den Lautsprechern kommt.
Nach dem heutigen Stand der Technik ist ein Bluetooth 4.0 oder höher anzuraten, da diese Versionen sehr stabil funktionieren und nahezu keine Störungen zulassen. Wenn Sie ein Heimkinosystem erwerben, welches mit einer geringeren Version ausgestattet ist, können öfter Störungen eintreten, die sich auf die Qualität des gesamten Kinoerlebnisses auswirken. Daher sollten Sie vorher genau überlegen, welches System angeschafft werden soll. Eine Alternative bilden Kabelführungen, die nahezu unsichtbar in Ecken angebracht werden können.
Im Bezug auf das Design und die Aufmachung unterliegen die Heimkinosysteme ebenfalls einem gewissen Trend. Lautsprecher, Subwoofer und alle Komponenten werden kleiner und sind in der Lage eine höhere Qualität zu liefern.
Die meisten Systeme werden mit Klavierlack aufgewertet, so dass sich ein zeitloses Design ergibt, welches auch noch nach Jahren in allen Räumen integriert werden kann.
Heimkinosystem richtig aufstellen
Ganz gleich, wie viel Lausprecher am Heimkinosystem angeschlossen sind, es kommt auf eine passende Positionierung an. Denn nur durch das perfekte Ausrichten kann eine gute Raumakustik und Klangqualität hergestellt werden. Eine ideale Aufstellung, wie man sie aus dem Kino kennt, wird man zu Hause in der Regel nicht erhalten. Meist fehlt es am Platz oder andere Faktoren beeinträchtigen die Qualität. Doch um sehr nahe an die idealen Ausstellungsbereiche zu gelangen, ist ein wenig Geschick nötig.
Wir verraten Ihnen nachfolgen, wie ein Heimkinosystem richtig aufgestellt wird und was dabei zu beachten ist. Was oft von Anfängern falsch gemacht wird, ist die Einrichtung des Raumes. Ideal ist ein leerer Raum, damit die Schallwellen an den Wänden optimal reflektiert werden. In der Regel kommt aber das Heimkinosystem im Wohnzimmer zum Einsatz, wo sich bereits Möbel befinden oder diese hinzugefügt werden.
Wenn Sie eine hohe Qualität erreichen möchten, ist es wichtig, dass Sie herausfinden, wo sich die beste Symmetrie befindet. Lässt sich diese mit der Blickrichtung vereinbaren. Mit diesen Überlegungen finden Sie heraus, welcher Bereich im Raum die Front darstellt – also wo das Fernsehgerät aufgestellt werden sollte. Ist dieser Bereich gefunden, ist der Rest meist nur noch ein Kinderspiel.
Symmetrie
Die Symmetrie ist der elementarste Punkt, den es beim Einrichten eines Heimkinosystems zu beachten gibt. Ganz gleich, welches Heimkinosystem mit wie vielen Lautsprechern eingesetzt wird, sie müssen alle symmetrisch angeordnet werden. Dabei sollte die Aufstellung zueinander symmetrisch sein und auch das gesamte System nach diesem Faktum agieren.
Kommt es zu Abweichungen, wirkt sich dies sofort auf den Raumklang aus. Sie werden dies bemerken, da ein Ton verstärkt aus einer anderen Richtung wahrgenommen wird. Besonders auffällig ist dies, wenn auf den Center Lautsprecher verzichtet wird. Befindet sich der Raum in der L-Form, können Sie mittels eines Vorhangs oder einer Trennwand eine Symmetrie herstellen.
Wo befindet sich die Front?
Bevor es also an das eigentliche Aufstellen des Heimkinosystems geht, muss die Front gefunden werden. Die Front beschreibt den Bereich, in den das Blickfeld gerichtet ist. Dort werden Fernseher und die Center sowie Frontlautsprecher eingebracht. Hierbei ist die beste Symmetrie im Raum entscheidend. Türen und Fenster beeinträchtigen die Symmetrie, so dass es wesentlich schwerer fällt, einen ordentlichen Raumklang zu erschaffen.
Die Front sollte sich daher nicht in an der Wand befinden, wo auch eine Türe erkenntlich ist. In einem Raum gibt es eigentlich nur 4 Bereiche, wo die Front sein könnte. Es gibt 4 Wände, wovon die Wände mit Tür oder Fenster wegfallen. Meist bleiben dann noch zwei Wände übrig, die als Front infrage kommen könnten. Nun kommt es auf ein gutes Vorstellungsvermögen an, wo die beste Symmetrie gefunden wird.
Wägen Sie die Vor- und Nachteile jeder Seite ab und entschieden sich dann für die Wand, welche die besten Eigenschaften liefert. Mit einem Raumtrenner können Sie aus einem ungleichen Raum einen symmetrischen Raum erstellen. Auch diese Trennwand kann gut als Front geeignet sein, insofern die Eigenschaften den Anforderungen entsprechen. Meist ist es sogar gut für das Raumklangergebnis eine nicht echte Wand zu wählen. Akustisch kann das zu einem besseren Ergebnis der Frontlautsprecher führen.
Wohin mit dem Center?
Wenn Sie nun also die Symmetrie und den Frontbereich im Raum gefunden haben, müssen die Lautsprecher gut positioniert werden. Auch der Center sollte einen guten Platz bekommen. Die Frontlautsprecher finden ihren optimalen Einsatzbereich links und rechts neben dem Fernseher oder der Leinwand. Die ideale Aufstellung ist je bei einem Fünftel der Raumbreite. Je mehr Abstand zu den Seitenwänden bestehen bleibt, umso idealer wirkt der Klang. Denn die es entstehen keine zu frühen Reflexionen, welche die Qualität beeinträchtigen könnten.
Der Hauptlautsprecher also der Center muss nicht unbedingt am Rand eines TV Gerätes angebracht werden. Er sollte mittig zum Fernseher aber auch nicht zu nah an ihm aufgestellt werden. Halten Sie das Stereodreieck beim Aufstellen der Lautsprecher ein, so dass ein idealer Stereosound zustande kommt. Berücksichtigen Sie dabei auch die optimale Sitzposition.
Die Sitzposition
Die Sitze oder das Sofa befinden sich in der hinteren Hälfte eines Raumes. Dort ist die beste Akustik wahrnehmbar. Es gibt allerdings nur einen idealen Platz, bei den anderen Plätzen kommt es zu akustischen Beeinträchtigungen, die jedoch kaum wahrnehmbar sind. Profis werden dies erkennen, was Laienohren meist verborgen bleibt.
Wichtig für Sie zu wissen ist, dass der Sitzbereich hinter der Hälfte des Raumes angebracht werden sollte. Sehen Sie jedoch davon ab, den Sitzbereich zu nah an der Wand anzubringen. Denn dies würde wieder zu Beeinträchtigungen führen. Wenn es also möglich sein sollte, stellen Sie das Sofa weiter von der Wand weg und vermehrt in das hintere Drittel des Raumes.
Anbringung der hinteren Kanäle
Die Backlautsprecher werden hinter der Sitzposition aufgestellt. Beim Aufstellen dieser Lautsprecher muss auf einen bestimmten Winkel geachtet werden. Die genauen Angaben hierfür finden Sie in der Bedienungsanleitung, da diese Werte nur der Hersteller genau beschreiben kann. Eine etwas höhere Anbringung kann ebenfalls sehr sinnvoll sein. Verwenden Sie ein 6.1 oder 7.1 Heimkinosystem, sind die Lautsprecher entsprechend zu positionieren. Die Lautsprecher sollten zueinander etwa den gleichen Abstand aufweisen, um ein optimales Ergebnis zu erreichen.
Wohin mit dem Subwoofer
Sind die Lautsprecher gut positioniert, muss auch der Subwoofer irgendwo untergebracht werden. Oft wird dieser zwischen dem Center und einem Frontlautsprecher aufgestellt. Ist dies aus Platzgründen nicht möglich, sollten Sie ihn niemals in einem Schrank unterbringen. Denn dies kann zu ungewollten Schwingungen des Möbelstücks führen, was sich negative auf den Klang auswirkt.
Ein Subwoofer unterliegt keiner speziellen Regelung, wo er nun aufgestellt werden sollte. Das menschliche Gehör ist nicht in der Lage tiefe Frequenzen zu orten, so dass der Subwoofer auch im hinteren Bereich aufgestellt werden könnte. Probieren Sie einfach aus, wo sich der perfekte Platz für den Subwoofer befindet, denn er kann an verschiedenen Positionen die Bässe und Tiefen entsprechend differenziert ausgeben. Wo sich der Subwoofer letztendlich befindet, ist auch eine Frage des Platzes. Beachten Sie beim Aufstellen nur, dass sich der Subwoofer niemals in einer Ecke befindet.
Hierbei kommt es zu einem extrem starken Dröhnen, was als unangenehm empfunden wird. Wird der Subwoofer an einer Wand platziert, dann sollte dies bei einem Fünftel der Raumlänge geschehen. Optimal ist auch, wenn sich der Subwoofer etwas weiter weg von einer Wand befindet.
Grundregeln zum Aufstellen der Lautsprecher
Damit das Heimkinosystem einen optimalen Raumklang erzeugen kann, gibt es einige Regeln, die beachtet werden sollten. Lautsprecher, die nicht direkt als Bodenlautsprecher bezeichnet werden, haben auf dem Boden nichts zu suchen. Standlautsprecher sind für den Boden geeignet und wurden auch dafür konzipiert. Andere Lautsprecher sollten jedoch immer in entsprechenden Höhen angebracht werden, damit keine vorzeitigen Reflexionen eintreten können.
Weiterhin ist es wichtig, dass der Lautsprecher nicht hinter einer Vorderkante von einem Möbelstück angebracht wird. Der Lautsprecher sollte wenigstens mit der Kante des Möbelstücks abschließen. Wenn möglich ist es sinnvoll, den Lautsprecher einen bis mehrere Zentimeter, hinausragen zu lassen. Auch hier findet man den Grund für diese Vorgehensweise bei der Qualität des Raumklanges. Wird der Lautsprecher zu weit hinter angesetzt, kann sich der Schall nicht optimal verteilen und es kommt zu einer Einschränkung der Qualität.
Außerdem sollten Lautsprecher flexibel bleiben. Sehen Sie davon ab diese fest im Schrank zu verbauen. Die Schwingungen übertragen sich auf den Schrank, so dass große Einbußen der Klangqualität das Resultat Darstellern.
Optimal ist die Verwendung von Lautsprecherständern oder auch Wandhalterungen, die flexibel bewegbar sind. Wenn Sie beides nicht zur Verfügen haben, können die Lautsprecher auch auf Füße platzieren. Diese Füße gibt es als Zubehör in ausgesuchten Online Shops zu kaufen. Sinnvoll ist es diese gleich, beim Kauf eines Heimkinosystems mitzuerwerben.
Fazit:
Viele Verbraucher gehen davon, dass ein 5.1 Heimkinosystem eine sehr komplizierte Handhabung beinhaltet. Dies ist jedoch nicht der Fall, wenn einige Faktoren beachtet werden. Wenn Sie die Lautsprecher optimal aufstellen und diese perfekt positionieren, steht einem Heimkinoerlebnis bald nichts mehr im Wege.
5.1 oder doch lieber das 7.1 Heimkinosystem?
Mittlerweile können Sie zwischen mehreren Systemen wählen. Es gibt 2.1 Soundsysteme, die sich vermehrt für das Hören von Musik eignen.
Surroundsoundsysteme beginnen mit einer Bezeichnung von 5.1. Da es jedoch auch schon 6.1 und 7.1 Heimkinosysteme gibt, stellt sich die Frage, welches System sich besser für die heimischen vier Wände eignet. Das Ziel der Lautsprecher ist immer, dass ein satter Sound im Wohnzimmer oder Kinozimmer erzeugt werden kann.
Zahlen über Zahlen
Heimkinosysteme werden mit Zahlen versehen, die eine bestimmte Beschreibung gewährleisten. Die erste Zahl steht für die Anzahl der Lautsprecher, die im Heimkinosystem enthalten sind. Die Zahl nach dem Punkt beschreibt den Subwoofer.
Es gibt Systeme, die mit der Bezifferung 7.2 versehen sind. Dies beschreibt folglich, dass 7 Kanäle, also Lautsprecher mit zwei Subwoofern ausgestattet sind. Doch ist dieses System auch für zu Hause geeignet? Ein Heimkinosystem sollte aus mehreren Lautsprechern und mindestens einem Subwoofer bestehen. Daher kommen auch für den perfekten Raumklang nur System infrage die als 5.1 oder höher gekennzeichnet sind.
Erwerben Sie ein System, welches mit 6.1 gekennzeichnet ist, beschreibt dies, dass sich im hinteren Bereich noch ein Lautsprecher befindet. Bei 7.1 gibt es separate Lautsprecher, die an der Seite aufgestellt werden. Durch dieses System kommt es zu einem satten Sound, der durch den Raum schallt.
Für alle, die es perfekt haben möchten, gibt es 11.2 Soundsysteme, welche jedoch nur in richtigen Heimkinoräumen zum Einsatz kommen sollten. Zudem kommt eine akustische Abschirmung, so dass Nachbarn durch den satten Sound nicht gestört werden. Mit diesen Systemen ist es möglich, dass Gewittergeräusche realitätsnah wiedergeben werden können. Diese Systeme werden auch oft als 3D Sound bezeichnet.
Die Raumgröße
Pauschal kann nicht gesagt werden, mit welchem Heimkinosystem der perfekte Raumklang entsteht. Denn es kommt auch auf den Raum an. Die Platzierung, die Möbel und ob es sich um einen separaten Raum handelt, sind hierbei wichtige Faktoren. Für ein kleines WG Zimmer ist das 2.1 System ausreichend.
Für das Wohnzimmer empfiehlt es sich, zu einem 5.1 System zu greifen. Nur wenn komplette Räume optimal nach den Richtlinien eines Kinos ausgestattet werden, ist es sinnvoll höhere Heimkinosysteme zu wählen. Denn diese entwickeln ihr gesamtes Können erst, wenn ein gewisses Platzvolumen im Raum vorhanden ist.
Surroundsound
Der Surroundsound, also der Raumklang entsteht erst, wenn mehr als 2 Lautsprecher vorhanden sind. Denn durch die separaten Ansteuerungen der anderen Lautsprecher kann ein Raumklang entstehen. Daher gilt, dass ein Heimkinosystem erst als ein solches beschrieben wird, wenn mehr als 2 Lautsprecher vorhanden sind.
Für heimische Zwecke ist daher ein 5.1 System vollkommen ausreichend. Diese Heimkinosysteme sind ab einem Preis von 200 Euro in einer guten Qualität erhältlich. Hochwertige Geräte kosten um ein vielfaches mehr und sind nicht immer sinnvoll einsetzbar. Berücksichtigen Sie bei der Wahl des Heimkinosystems auch, die Anzahl der Lautsprecher und den entsprechenden Kabelsalat, der beim Aufstellen entstehen kann.
Zubehör für das Heimkinosystem
Sobald Lautsprecher irgendwo aufgestellt werden ist ein passendes Zubehör sinnvoll. Wenn Sie ein Heimkinosystem erwerben, bei dem die Lautsprecher auf dem Boden platziert werden, wurde bei der Herstellung bereits auf eine gute Klangverteilung geachtet.
Platzieren Sie die Lautsprecher auf einem TV-Board, ist es anzuraten, dass die Lautsprecher mit Füßen versehen werden. Diese können Sie in ausgewählten Online Shops separat als Zubehör erwerben. Durch die Füße wird eine perfekte Klangabgabe gewährleistet, so dass kein Ton frühzeitig von der Auflagefläche reflektiert wird. Zudem gibt es spezielle Wandhalterungen, die einen gewissen Abstand zur Wand herstellen. Der direkte Kontakt zur Wand sollte immer vermieden werden.
Es gibt sowohl für Lautsprecher als auch für den Subwoofer spezielle Standvorrichtungen, die eine perfekte Platzierung gewährleisten. Wenn Sie ein perfektes Raumklangergebnis erreichen möchten, ist die Anschaffung dieser Halterungen anzuraten. Denn sind die Lautsprecher gut platziert, ist der Rest mit wenigen Handgriffen erledigt.
Kabelführungsschienen gehören auch zu einem Zubehör, an das gedacht werden sollte. Wenn Sie den Kabelsalat nicht unbedingt auf dem Boden vorfinden möchten, können Sie in jedem Baumarkt sogenannte Kabelführungen erwerben. Die Kabel werden durch die Führung gezogen und verschwinden in dem kleinen Gehäuse. Meist verfügen die Führungen über verschiedene Größen und fallen in den Ecken und Kanten eines Raumes kaum auf. Befestigt werden diese entweder mit Nägeln oder können geklebt werden.
Wenn Sie also den Kabelsalat verhindern möchten, sollten Sie eine ausreichende Menge an Kabelführungen verwenden. Beachten Sie auch, dass durch die Kabelführungen ein eventuell längeres Lautsprecherkabel zu den einzelnen Kanälen benötigt wird. Achten Sie beim Kauf des Heimkinosystems darauf, dass die Kabel beliebig verlängert werden können, ohne dass es zu einem Qualitätsverlust kommt.
Alternativen zum Heimkinosystem
Eine gute Alternative zu einem Heimkinosystem ist eine Soundbar. Diese ist wie ein Surroundsystem aufgebaut, der Unterschied liegt jedoch darin, dass sich alle Boxen in nur einem Gehäuse befinden. Die Soundbar wir in der Regel unter oder über dem Fernseher platziert und sorgt für einen virtuellen Surroundsound.
Allerdings ist die Soundbar eher für kleine bis mittlere Räume geeignet. Zudem liefert der Raumklang eine etwas schlechtere Qualität, so dass ein optimales Ergebnis nur mit einem Heimkinosystem entstehen kann. Wenn Sie also keinen Platz für ein Heimkinosystem aufbringen können, kann die Soundbar eine Alternative darstellen, bei der Sie allerdings einige Abstriche machen müssen.
Sollte es ganz und gar nicht möglich sein, ein Lautsprechersystem zu wählen, gibt es Alternativen, bei denen einige Abstriche zu machen sind. Auch Soundplates können eine Alternative zum 5.1 Heimkinosystem sein. Diese Geräte sind ähnlich beschaffen wie eine Soundbar, werden allerdings direkt unter dem Fernseher angebracht. Meist verfügen diese Modelle über einen bereits integrierten Subwoofer, was die Länge und breite der Modelle erklärt. Das Ergebnis ist in kleinen Räumen mäßig bis gut.
Möchten Sie keinen Kabelsalat oder Kabelführungen im Raum verteilen, können Sie alternative Systeme mit kabellosen Lautsprechern verwendet. Es gibt auch Heimkinosysteme, die einen kabellosen Subwoofer beinhalten. Ein echtes Kinofeeling erhalten Sie jedoch nur, wenn mehrere Lautsprecher im Raum verteilt werden. Kleine Räume können mit den Alternativen ausgestattet werden, ohne einen hörbaren Qualitätsverlust zu erleiden.
Werden allerdings die Alternativen wie Soundbar oder Soundplates in großen Räumen verwendet, sind die negativen Eigenschaften nicht mehr zu verkennen und die Freude am Kinospaß wird ebenso schnell schwinden. Qualität hat auch beim Heimkinosystem seinen Preis, was Sie vorher bedenken sollten.
Weiterführende Links und Quellen
- http://www.ebay.de/gds/Worin-unterscheiden-sich-Dolby-Surround-5-1-und-7-1-Systeme-/10000000177882167/g.html
- http://www.t-online.de/digital/fernsehen-heimkino/id_66650474/stiftung-warentest-5-1-lautsprecher-systeme-im-test-12-2013-.html
- http://www.spiegel.de/netzwelt/gadgets/surround-sound-erklaert-a-860381.html
- http://www.chip.de/artikel/Praxis-Soundsysteme-richtig-einstellen-2_12884642.html
- http://www.chip.de/artikel/Heimkinosysteme-im-Test-Der-beste-Sound-fuer-TV_55813671.html
Ratgeber
Markentexte
5.1 Soundsystem Ratgeber
- Ein 5.1 Soundsystem richtig aufstellen
- 5 Tipps für ihr Soundsystem im Auto
- Das ist der Unterschied zwischen 2.1 und 5.1 Soundsystem
5.1 Soundsystem Markentexte
FAQ
Welche Heimkinosysteme sind die besten?
Die besten sechs Heimkinosysteme laut den Testern sind: Platz 1 mit Sehr gut (1,0) Teufel Ultima 40 Surround AVR für Dolby Atmos "5.1.2-Set" Platz 2 mit Sehr gut (1,0) Teufel Varion Impaq 5.1-Set Platz 3 mit Sehr gut (1,1) Onkyo HT-S9700THX Platz 4 mit Sehr gut (1,2) Pioneer HTP-076 Platz 5 mit Sehr gut (1,3) Yamaha YHT-4950 und Platz 6 mit Sehr gut (1,3) Pioneer HTP-074
Auf welchen Quellen basieren unsere Noten?
Die Noten werden aus verschiedenen Faktoren zusammengelegt. Zum einen werden Fachmagazine zur Hilfe genommen und dazu kommen die einzelnen Kundenmeinung, bis sich die Noten ergeben.
Woraus besteht ein Heimkinosystem?
Ein Heimkinosystem besteht aus verschiedenen Boxen, die in einem Raum aufgestellt werden und somit den Klang im gesamten Raum verteilen. Durch ein Heimkinosystem wird ein perfekter Raumklang vermittelt. Mit einem Heimkinosystem, passend für das eigene Zuhause ist der Kinoqualität zu erwarten.
Die verschiedenen Modelle von Heimkinoanlagen im Test
Es gibt verschiedene Heimkinosysteme auf dem Markt. Hier sind die Heimkinosystem von Dolby Atmos, Heimkinosystem 4k, UHD-Upscaling, Heimkinosystem mit Beamer oder Heimkinosystem wireless und vieles mehr zu finden.
Wie schließt man ein Heimkinosystem an?
Es gibt die verschiedensten Systeme, die sich auch in Bezug auf das Anschließen unterscheiden. Die älteren Modelle werden mit einem Cinchkabel angeschlossen. Neuere Technik setzt auf HDMI Kabel, Bluetooth, Airplay oder USB-Anschluss.
Was ist die beste Soundbar?
Für kleinere Räume bietet sich eine Soundbar an, um ein ausgezeichnetes Sounderlebnis zu bekommen. Zu den besten Soundbars gehören die Yamaha YAS-207 Soundbar, die Samsung HW-M450, die Sonos Beam Soundbar und die Sony HT-ZF9 3.1.