Rahmenleinwand Test 2023 • Die 7 besten Rahmenleinwände im Vergleich
Eine Rahmenleinwand findet bei Präsentationen mit dem Beamer ihren Einsatz. Sie ist in unterschiedlichen Größen und Qualitäten erhältlich. Im Rahmenleinwand Test wird untersucht, in welchen Details sich die Modelle der Hersteller unterscheiden. Die Testergebnisse ermöglichen einen sehr guten Vergleich der Leinwände, die auf dem Markt erhältlich sind.
Rahmenleinwand Bestenliste 2023 - Die besten Rahmenleinwände im Test & Vergleich
Letzte Aktualisierung am:
Was ist eine Rahmenleinwand und wie funktioniert sie?
Wie es der Name bereits erwähnt, wird das Tuch der Leinwand auf eine Unterkonstruktion gespannt. Darin unterscheidet sich die Rahmenleinwand von der Rollleinwand, die bei Nichtgebrauch zusammengerollt werden kann. Dies kann manuell oder mit elektrischer Motorunterstützung erfolgen.
Die Funktionsweise ist einfach. Es ist möglich, die Rahmenleinwand dauerhaft an einer Wand zu befestigen oder mobil zu verwenden. Im Test legen die meisten Hersteller großen Wert darauf, dass der Aufbau und der Zusammenbau der Rahmen und das Aufspannen des Tuchs einfach bewerkstelligt werden kann und nicht so viel Zeit in Anspruch nimmt.
Rahmen zusammenstecken und Tuch aufspannen
Vor der Verwendung wird der Rahmen zusammengesteckt. Die Anzahl der Teile ist von der Größe des Rahmens abhängig. Hier fällt im Vergleich der einzelnen Modelle auf, dass die einzelnen Rahmenteile eine einheitliche, sehr handliche Größe haben.
Dies ist für den Transport der Leinwand sehr wichtig. Sind die Rahmenteile zu lang, gestaltet sich der Transport schwierig. Nach dem Zusammenstecken und dem Aufspannen des Tuchs wird der fertige Rahmen an der gewünschten Stelle der Wand positioniert. Hier kann er dauerhaft verbleiben, oder er wird nach dem Ende der Präsentation wieder abgenommen.
Qualität des Bildes auch von der verwendeten Leinwand abhängig
Die Bildqualität einer Präsentation, die über einen Beamer läuft, ist nicht ausschließlich von der Auflösung oder der Lichtempfindlichkeit abhängig. Auch die Qualität der Leinwand spielt eine sehr große Rolle. Im Test wird der GAIN-Faktor angegeben. Hierbei handelt es sich um einen Wert, der besagt, wie gut die Leinwand das vom Beamer abgegebene Licht reflektieren kann. Auch die Farbe der Leinwand und das Material spielen für die Bildqualität eine Rolle. Somit ist eine sehr gute Bildqualität mit einer Kombination aus einem leistungsfähigen Beamer und einer hochwertigen Rahmenleinwand zu erreichen.
Vorteile der Rahmenleinwand gegenüber der Rollleinwand
Oftmals steht die Frage im Raum, ob eine Rollleinwand aufgrund der einfacheren Verwendung nicht die bessere Alternative ist. Auch hier ist die Art des verwendeten Beamers ein wichtiges Kriterium für die Entscheiden, ob die Präsentation auf einer Rahmenleinwand oder auf einer Rollleinwand dargestellt werden soll.
Es gibt Beamer, die in sehr kurzer Distanz von der Leinwand aufgestellt werden können. Diese so genannten Kurzdistanzbeamer haben den Vorteil, dass sie auch in kleinen Räumen ein großes Bild darstellen können. Andere Modelle brauchen dafür einen Abstand von mehreren Metern. Leider reagieren Kurzdistanzbeamer in Bezug auf die Qualität des Bildes empfindlich auf Wellen, die sich in der Leinwand bilden können.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Rahmenleinwände
Welche Arten von Rahmenleinwänden gibt es?
Die Rahmenleinwände unterscheiden sich im Test durch kleine Details. Wenn die Unterschiede bekannt ist, ist es einfacher, im Vergleich der verschiedenen Modelle die passende Rahmenleinwand zu wählen.
Leinwand mit schwarzem Rahmen
Im Rahmenleinwand Vergleich fällt auf, dass sich die Modelle in der Farbgestaltung des Rahmens voneinander unterscheiden. Ein schwarzer Rahmen hat den Vorteil, dass die Projektion des Bildes an den Rändern verstärkt wird.
Rahmenlose Leinwand
Es gibt Modelle, bei denen sich der Rahmen unter dem Tuch befindet. Es wird an den Seiten über den Rahmen gelegt. Diese Leinwände bieten eine besonders große Projektionsfläche. Die Verstärkung der Projektion durch einen dunklen Rahmen fällt allerdings weg.
Weiße Rahmenleinwand
Viele Hersteller bieten Rahmenleinwände in weißer Farbe an. Dies gilt als Standard und ist mit den meisten Beamern kompatibel.
Graue Rahmenleinwand
Es gibt Rahmenleinwände in grauer Farbe. Diese absorbieren einen Teil des Lichts, das Bild erscheint um bis zu 20 Prozent dunkler. Gleichzeitig wird der Kontrast erhöht.
Hochkontrast Leinwand
Diese Modelle sind die richtige Wahl für das Heimkino und für Präsentationsräume, die sehr hell sind. Soll der Beamer am Tage laufen, kann die Hochkontrastleinwand auch bei nicht so lichtstarken Beamern mehr Licht absorbieren und so zu sehr guten Ergebnissen führen.
So werden Rahmenleinwände getestet
Die Kriterien, die für den Rahmenleinwand Test erarbeitet werden, orientieren sich an den wichtigsten Produktmerkmalen. Diese werden im Vergleich einander gegenüber gestellt. So ist es möglich, auf einen Blick zu erkennen, welche Merkmale bei der jeweiligen Rahmenleinwand überzeugen und bei welchen Kriterien es Mängel oder Einschränkungen gibt. Im Test wird jede Rahmenleinwand nach identischen Kriterien beurteilt. So entsteht ein transparentes Ergebnis.
Größe
Die Größe der Leinwand wird im Test in Zoll angegeben. Die Wahl der Größe ist beim Kauf sehr stark von den Abmessungen des Raumes abhängig. Der Beamer kann flexibel aufgestellt und das Bild in die Leinwand eingepasst werden.
Die meisten Hersteller bieten Leinwände aber einer Größe von 100 Zoll an. Als gängiges Maß für eine Leinwand, das von Kunden sehr häufig gekauft wird, gelten 120 Zoll. Aber auch größere oder kleinere Modelle sind im Handel erhältlich.
Gain Faktor
Hinter diesem Begriff verbirgt sich die Lichtverstärkung. Eine gute Leinwand kann das Licht, das der Beamer aussendet, optimal verstärkten. Als Standard gilt ein GAIN-Faktor von 1. Die meisten Modelle, die im Test beurteilt werden, haben einen GAIN-Faktor, der zwischen 0,8 und 1,2 liegt.
Farbe der Leinwand
Rahmenleinwände sind in weißer oder grauer Farbe erhältlich, wobei Weiß als Standard gilt. Die graue Leinwand wird in Kombination mit lichtstarken Beamern eingesetzt, die hohe Kontraste abwerfen sollen.
Farbe des Rahmens
Eine schwarze oder dunkle Rahmenfarbe ist zu bevorzugen, um die Kontraste des Bildes an den Rändern zu verstärken.
Rahmenmaterial
Als Material für den Rahmen wird häufig Holz gewählt. Holz ist widerstandsfähig, und es sieht optisch ansprechend aus. Auch Kunststoffrahmen und Rahmen aus leichten Metallen werden im Test beurteilt.
Welches der Modelle die beste Wahl ist, beurteilt der Kunde individuell. Es gibt im Test in Bezug auf die Bewertung keinen Unterschied, welches Material für den Rahmen verwendet wird. Die Farbe ist hier sehr viel wichtiger.
Material des Leinwandtuchs
Bei hochwertigen Rahmenleinwänden ist das Tuch aus einem gewebten Material gefertigt. Dies hat gegenüber einer Projektionsfläche aus Kunststoff, die bei preiswerten Modellen ihren Einsatz findet, einen Vorteil. Das Licht kann auf dem gewebten Material besser reflektiert werden, da es dicker ist.
Rahmen sichtbar oder rahmenlos
Die Modelle unterscheiden sich im Test in der Konstruktion des Rahmens. Einige Hersteller bieten eine sichtbare Umrahmung an. Diese hat den Vorteil, dass das Bild besser reflektiert wird. Sie nimmt der Rahmenleinwand aber einen Teil ihrer Fläche. Hier haben die rahmenlosen Modelle einen Vorteil. Es ist eine individuelle Entscheidung des Kunden, welchem Modell er den Vorzug geben möchte.
Rückseite
Die Farbe der Rückseite spielt im Rahmenleinwand Test eine wichtige Rolle. Bei hochwertigen Modellen ist sie Schwarz. Grund dafür ist, dass die Leinwand andernfalls einen Teil des Lichts verschlucken kann. In der Konsequenz verlieren auch sehr lichtstarke Beamer einen Teil ihrer Leistungsfähigkeiten.
Mögliche Test Kriterien
Die Kriterien, die für den Test entwickelt werden, finden auf alle getesteten Modelle Anwendung. Sie dienen der Funktionsfähigkeit und der Qualität der Rahmenleinwand. Jedes Kriterium wird abschließend in die Bewertung der Rahmenleinwand einbezogen und dient als Grundlage für die Ermittlung des Preis-Leistungs-Siegers und des Testsiegers.
Anhand der Kriterien ist es für den Kunden möglich, einen gezielten Vergleich der Angebote auf dem Markt zu starten und herauszufinden, welches Modell für den geplanten Einsatzzweck die beste Wahl ist.
Aufbau
Es wird beurteilt, wie lange der Aufbau andauert und welche Schwierigkeiten sich eventuell ergeben.
Flexibler Einsatz möglich
Nicht alle Rahmenleinwände eignen sich für den mobilen Einsatz. Im Test erfährt der Kunde, welche Modelle für mobile Präsentationen die beste Wahl sind.
Lichtdurchlässigkeit
Hier wird geprüft, ob das Licht von der Leinwand komplett reflektiert wird oder ob das Material einen Teil der Leistungsfähigkeit des Beamers verschluckt.
Kontrast
Die Darstellung der Kontraste ist eines der wichtigsten Kriterien im Test. Die beste Bewertung erzielen Modelle, die Kontraste optimal darstellen können.
Schwarzwert
Tiefe Schwarzwerte sind vor allem im Heimkino sehr wichtig. Sie optimieren die Qualität des Bildes und lassen es natürlich erscheinen.‘
Farbdarstellung
Die Darstellung realistischer und natürlicher Farben ist ein Kriterium, nach dem viele Kunden die Leinwand auswählen. Auch im Test hat die Farbdarstellung für die Gesamtbeurteilung eine hohe Relevanz.
Verhalten bei Temperaturschwankungen
Grundsätzlich wirken sich Temperaturschwankungen bei Rahmenleinwänden im Vergleich zu den Rollleinwänden nicht so stark aus. Bei der Rollleinwand kann es zu unschönen Wellen kommen.
Langlebigkeit
Die Langlebigkeit des Materials ist ein wichtiges Kriterium, wenn die Rahmenleinwand mobil eingesetzt werden soll. Aber auch die Wirkung von direkter Sonneneinstrahlung durch große Fenster auf die Leinwand wird im Test untersucht.
Worauf muss ich beim Kauf einer Rahmenleinwand sonst noch achten?
Vor der Entscheidung für eine Rahmenleinwand, die im Vergleich das beste Ergebnis erzielen konnte oder in den Eigenschaften überzeugt hat, gibt es einige Kriterien, die berücksichtigt werden sollen, um wirklich das passende Produkt zu finden.
Die ideale Größe wählen
Im Vergleich der Preise fällt auf, dass größere Leinwände oftmals nicht sehr viel teurer sind. Dennoch ist es wenig sinnvoll, einfach das größte Modell aus dem Test zu kaufen, nur weil es, gemessen an der Fläche, das beste Preis-Leistungs-Verhältnis bietet. Viel wichtiger ist es, dass die Größe zur Bauart des Beamers und zur Größe des Raumes passt.
Den Aufwand des Aufbaus beachten
Im Rahmenleinwand Test wird eine Aussage darüber getroffen, ob sich der Aufbau einfach oder kompliziert gestaltet. Ein einfacher Aufbau ist wichtig, wenn die Rahmenleinwand mobil verwendet werden soll oder wenn in Bezug auf die Installation einer Rahmenleinwand nicht viel Erfahrung vorliegt.
Preis-Leistungs-Verhältnis überprüfen
Nicht alle Rahmenleinwände, die teuer sind, haben automatisch die beste Qualität. Auch preiswerte Modelle können im Testüberzeugen, während sehr teure Modelle Schwachstellen haben.
Vorstellung der führenden zehn Herstellern
Die Rahmenleinwand wird von verschiedenen Herstellern angeboten. In den Vergleich werden bewusst Rahmenleinwände unterschiedlicher Anbieter einbezogen, um eine größtmögliche Transparenz auf dem Markt zu schaffen.
- eSmart
- Deluxe
- Celexon
- Grobi
- Elite
- Optoma
- HIVILux
- Ivolum
- ExquizOn
- Yaheetech
Diese Vor- und Nachteile schildern Kundenrezensionen
Im Test werden Nachteile deutlich, die bei der Installation oder bei der Nutzung einer Rahmenleinwand auftreten können. Darüber hinaus können die Rezensionen der Kunden wichtige Informationen über die Qualität eines Produkts liefern.
Diese Nachteile fallen besonders auf:
komplizierte Installation
- mobile Verwendung nicht möglich, da der Auf- und Abbau zu lange dauert
- trotz korrekter Spannung wirft die Leinwand Wellen
- die Lichtstärke des Beamers wird von der Leinwand nicht ausgereizt
- das Material der Leinwand ist nicht stabil
- das Material verfärbt sich nach intensiver Sonneneinstrahlung
- auf der Leinwand entstehen während der Projektion Geisterbilder und Schatten
- nach einiger Zeit löst sich das Tuch von dem Rahmen
- das Tuch lässt sich nicht sehr gut säubern
- das Tuch reagiert mit Wellenbildung auf Temperaturschwankungen
Darüber hinaus ergeben sich Vorteile, die besonders im Vergleich mit der Rollleinwand deutlich werden:
- keine starke Wellenbildung
- Rahmenleinwand hat bei dauerhafter Installation im Heimkino optische Vorteile
- in der Anschaffung preiswerter als eine Rollleinwand
Wissenswertes & Ratgeber
Die Entwicklung der Rahmenleinwand im Laufe der Zeit
Die Rahmenleinwand hat erst mit der Digitalisierung des Fernsehsehens und der Präsentationen in Schule und Lehre, aber auch in den Unternehmen eine Bedeutung bekommen.
Etwa ab der Jahrtausendwende begannen sich Flachbildfernseher durchzusetzen. Um größere Bilder zu bekommen, wurde der Beamer auch im Heimkino zur interessanten Alternative. Heute erfreuen sich Rahmenleinwände sowohl im privaten als auch im geschäftlichen Bereich einer großen Beliebtheit.
Zahlen, Daten, Fakten rund um die Rahmenleinwand
Im Vergleich zu den Rollleinwänden sind die Absatzzahlen für die Rahmenleinwand geringer. Dies gilt vor allem für den Bereich des Heimkinos.
Rahmenleinwand in drei Schritten richtig installieren
Die Installation der Rahmenleinwand gestaltet sich einfach und ist auch für den Laien oder Einsteiger in drei Schritten gut zu bewältigen:
Schritt 1
Schritt 1
Schritt 2
Schritt 2
Schritt 3
Schritt 3
Rahmenleinwand Test – wesentliche Ergebnisse der Stiftung Warentest
Die Stiftung Warentest führt herstellerunabhängige und transparente Tests zu verschieben Produktgruppen durch. Bislang wurden Rahmenleinwände noch nicht in die Tests einbezogen.
Sechs wichtige Fragen
Eignet sich eine Rahmenleinwand für den mobilen Einsatz?
Ja. Im Test gibt es einige Modelle, die besonders schnell und unkompliziert aufgebaut werden können.
Wie kann die benötigte Größe der Leinwand berechnet werden?
In der Dokumentation des Beamers ist die maximale Projektionsgröße angegeben. Darüber sollte die Größe der Leinwand nicht hinausgehen. Auch der Abstand zwischen Beamer und Leinwand spielt für die Größenermittlung eine Rolle.
Kann auf eine Rahmenleinwand verzichtet werden, wenn eine weiße Wand vorhanden ist?
Nur bedingt. Das Material der Rahmenleinwand verstärkt die Kontraste und die Helligkeit der Projektion. Eine Tapete kann das nicht.
Welche Farbe sollte die Rahmenleinwand haben?
Für den allgemeinen Gebrauch ist Weiß empfehlenswert. Grau verstärkt die Kontraste und sollte nur bei lichtstarken Beamern Einsatz finden.
Was ist besser: Rahmenleinwand oder Rollleinwand?
Beide Varianten haben Vor- und Nachteile. Die Rollleinwand ist mobiler und kann bei Nichtgebrauch eingefahren werden. Dafür neigt die Rahmenleinwand nicht nur Wellenbildung.
Welcher GAIN-Faktor ist die richtige Wahl?
Einsteiger sollten sich an dem Wert 1.0 orientieren.
Links:
- https://de.wikipedia.org/wiki/Leinwand
- http://www.hifi-forum.de/viewthread-105-3715.html
- https://www.visunext.at/de/beamer-oder-fernseher
- https://www.heimkino-praxis.com/sitzabstand-zur-leinwand/
- https://www.beisammen.de/index.php?thread/121853-rahmen-leinwand-kaufen-oder-bauen/