3D Brille Test - so schauen Sie Fernsehen, das täuschend echt ist - Vergleich der besten 3D Brillen 2023
Bei einer 3D Brille handelt es sich um eine spezielle Brillenart, die beim Anschauen von 3D-Bildern und 3D-Filmen für eine räumliche Tiefenwirkung sorgt. Damit Filme und Bilder in drei Dimensionen gesehen werden können, ist eine 3D Brille unverzichtbar.
3D Brille Bestenliste 2023 - Die besten 3D Brillen im Test & Vergleich
Letzte Aktualisierung am:
Was ist eine 3D Brille?
Bei einer 3D Brille handelt es sich um eine spezielle Brillenart, die beim Anschauen von 3D-Bildern und 3D-Filmen für eine räumliche Tiefenwirkung sorgt. Nur mit einer 3D Brille aus dem Test 2023 können 3D-Filme die entsprechende Wirkung erzielen. Für die Erfassung eines 3D-Bildes sind zwei Bilder erforderlich, denn das rechte und das linke Auge sehen das Motiv nicht genau aus dem gleichen Blickwinkel.
Der Unterschied zwischen den Positionen und Perspektiven führt dazu, dass das Gehirn die zwei Bilder getrennt auswertet und so den räumlichen Eindruck entstehen lässt. Deshalb sind die 3D Brillen so aufgebaut, dass sie durch die spezifische Filterung ein Bild für das rechte und das entsprechende andere Bild für das linke Auge erzeugen.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der 3D Brillen
Wie funktionieren 3D Brillen?
Damit Filme und Bilder in drei Dimensionen gesehen werden können, ist eine 3D Brille unverzichtbar. Damit werden Action-Blockbuster, Animationsfilme aber auch Konzert-Videos und Games dreidimensional wahrgenommen. Für die räumliche Tiefe sind die 3D Brillen aus dem aktuellen Test so aufgebaut, dass die Bildinformationen für die beiden Augen separiert werden.
Es erfolgt eine getrennte Darstellung und Zuführung zu den Augen. Dadurch, dass die modernen Testsieger der 3D Brillen sehr leichtgewichtig und dünn sind, kann man sie ganz komfortabel tragen. Die Tönung ist nur minimal, sodass die Bildqualität nicht leidet. Für die Funktionalität muss die 3D Brille mit dem TV-Gerät verbunden werden. Das geschieht bei den modernen Geräten zumeist über Infrarot-Technik oder Bluetooth. So erhält man vor dem Fernseher ein dreidimensionales Kino-Erlebnis..
Vorteile & Anwendungsbereiche
Die modernen 3D Brillen orientieren sich an dem aktuellen Standard der Übertragungstechnologien. Anfangs kamen diese Brillen vorwiegend beim heimischen Filmgenuss in Kombination mit einem 3D-fähigen Fernseher zum Einsatz. Inzwischen kommen die 3D Brillen aus dem Testvergleich auch in Kombination mit PC-Games zum Einsatz. Dabei haben die Käufer die Wahl zwischen der Shutter-Technologie und dem Polarisations-Verfahren. Beide Brillenarten sind sehr beliebt und holen das Kino-Feeling ins eigene Wohnzimmer. Im Vergleich zu früheren 3D Brillen sind die Modelle von heute weitaus leichter und weniger klobig. Zudem braucht man kein Kabel, um die 3D Brillen bei der Aktivierung mit dem TV zu synchronisieren.
Für 3D-Filme braucht man also nicht mehr ins Kino zu gehen, sondern kann sich zuhause die spannenden Blockbuster oder Filme mit tollen Naturaufnahmen anschauen. Musikfilme und Konzertmitschnitte wirken ebenfalls ganz lebendig, wenn man eine Brille mit 3D-Wirkung aufsetzt. Des Weiteren eignen ich die 3D Brillen für actiongeladene Games mit 3D-Effekten. Man fühlt sich direkt ins Geschehen hineingezogen und hat den Eindruck, mitten im Film zu sein. Als Ergänzung des Multimedia-Bereiches ist die 3D Brille daher ein Muss.
Welche Arten von 3D Brillen gibt es?
Wer sich einen 3D-fähigen Fernseher kauft, findet teilweise die passenden 3D Brillen im Lieferumfang. Man kann sich diese Brillen aber auch separat bestellen. Dabei ist jedoch darauf zu achten, dass diese 3D Brillen mit dem eigenen TV-Gerät kompatibel sind. Einige Modelle funktionieren mit einer universalen Bluetooth-Technik, sodass die Verbindung mit mehreren Fernsehgeräten möglich ist. Hier braucht das Pairing, also die Verbindung, nur wenige Sekunden. Mithilfe des Bluetooth-Protokolls kann man auf ein stabiles Signal zählen.
Die passive Polarisationsbrille wird ohne Batterie verwendet und ist damit besonders leicht. Die Träger haben mehr Bewegungsfreiheit, da die Veränderungen der Kopfhaltung das 3D-Bild nicht beeinflussen. Allerdings kommt es durch die verstärkte Filterung bei der Polarisationsbrille zu Farbveränderungen, deshalb sind die Bilder nicht so klar wie bei der Shutterbrille. Des Weiteren wird für die Darstellung nur jeweils die zweite Bildzeile verwendet, sodass sich die Auflösung halbiert. Darum sollte man die passive Polarisationsbrille nur in Kombination mit einem Full-HD-Fernseher verwenden, um eine ausreichende Bildschärfe zu haben.
Die Vorteile der Polarisationsbrille:
- günstiger Kaufpreis
- hoher Tragekomfort durch geringes Gewicht
- ohne Batterie zu verwenden
- gute Flexibilität
Die Nachteile der Polarisationsbrille:
- geringere Farbsättigung
- Reduzierung der Bildschärfe
Die aktive Shutterbrille versorgt die beiden Augen abwechselnd mit Vollbildern. Gleichzeitig lassen die Flüssigkristalle in den Brillengläsern immer nur für ein Auge das Licht durch. Im menschlichen Gehirn werden die so empfangenen Informationen zu einem dreidimensionalen Bild zusammengesetzt. Diese aktive 3D-Technik kann nur mit einem extrem schnellen Bildwechsel funktionieren.
Wenn man zu lange eine Shutterbrille benutzt, kann die Wahrnehmung beeinträchtigt werden. Im Bezug auf die Farbwiedergabe und Auflösung erweist sich diese aktive 3D Brille allerdings als sehr hochwertig.
Die Vorteile der aktiven Shutterbrille:
- detailreiche Darstellung und gute Farbwiedergabe
- erstklassiges Filmerlebnis
- perfekte Abstimmung auf den Fernseher möglich
Die Nachteile der Shutterbrille:
- relativ teurer
- schwerer durch integrierte Batterie
- Geisterbilder und Flimmern möglich
Weitere 3D Brillenarten sind die Rot-Grün-Brille und die Rot-Cyan-Brille. Hier handelt es sich um Anaglyphenbrillen, die beispielsweise in Form von Papp-Kinderbrillen erhältlich sind. Sie sind sehr günstig und eine Zeit lang erhielt man sie sogar als Gratis-Beilage der Fernsehzeitschrift. Die Tönung der Brillengläser führt zu einer schlechteren Farbqualität der Bilder, daher gibt es diese veralteten 3D Brillen kaum noch.
So werden die 3D Brillen getestet
Im Test der 3D Brillen wurden diverse Versuche angestellt, um mehr Informationen zur Eignung und zu den detaillierten Qualitätseigenschaften zu erhalten. Dabei ging es einerseits um die verbaute Technik, andererseits um den Benutzerkomfort. Die folgenden Kriterien sind bei der Suche nach einer 3D Brille unbedingt zu berücksichtigen.
Die Kompatibilität
Einige 3D Brillen eignen sich für mehrere TV-Geräte, andere funktionieren nur mit einer speziellen Technik und sind deshalb auf nur wenige Fernseher festgelegt. Darum muss man seine 3D Brille genau auf die 3D-Technik des Fernsehers anpassen. Eine Polarisationsbrille eignet sich im Allgemeinen für TV-Geräte und Beamer, die ebenfalls mit Polarisationstechnik arbeiten. Hier werden die 3D-Filme häufig mit einem Blu-Ray-Player abgespielt. Wenn man ein TV-Gerät mit Shutter-Verfahren besitzt, muss man hingegen die entsprechende Shutterbrille kaufen. In der Beschreibung zum Fernseher erfährt man alles zum Originalzubehör und zu den kompatiblen 3D Brillen.
Infrarot- oder Bluetooth-Verbindung
Viele 3D Brillen aus dem Test 2023 funktionieren über Bluetooth. Die Verbindung mit dem Fernseher basiert auf dem gleichen Prinzip wie die Kopplung von Smartphones und anderen mobilen Geräten. Auch für die Zusammenschaltung von kabellosen Boxen und Kopfhörern wird heute oft auf Bluetooth gesetzt. Über die entsprechende Bluetooth-Schnittstelle lassen sich die Geräte nach Bedarf miteinander verbinden. Auf kurze Entfernung ist so eine störungsfreie Kommunikation sichergestellt.
Bei etwas älteren Modellen, die bis 2012 hergestellt wurden, erfolgt die Verbindung häufig über Infrarot-Technik. Auch hier sollte die Übertragung reibungslos funktionieren, doch mittlerweile ist Bluetooth der Standard.
Die Stromversorgung
Eine passive Polarisationsbrille braucht keine Stromversorgung, sodass man sie nicht aufladen muss. Bei den Shutterbrillen ist hingegen ein gelegentliches Aufladen erforderlich. Je nach Batterielaufzeit können die Testsieger der 3D Brillen bis zu 150 Stunden lang benutzt werden, während andere Modelle nur 50 Stunden durchhalten.
Der Abdunklungseffekt
Die meisten 3D Brillen aus dem Test liefern ein abgedunkeltes Bild. Das ist schon beim ersten Blick auf die Brillengläser zu erkennen, die bei einigen Modellen deutlich dunkler sind als bei anderen. Anders als bei den getönten Gläsern von Sonnenbrillen hängt der tatsächliche Abdunklungseffekt jedoch mit dem Funktionsprinzip der 3D Technik zusammen.
Der ständige Wechsel verändert das Sichtfeld, das sozusagen 50 % abgedunkelt ist. Das ist auch bei den Polarisationsbrillen der Fall, die nur 50 % der Lichtwellen durchlassen. Um den typischen Abdunklungseffekt auszugleichen, stellen die Produzenten die 3D Geräte inzwischen heller ein, als es bei den herkömmlichen TV-Geräten und Beamern der Fall ist. Gegebenenfalls kann man das Bild am 3D-Gerät aber auch selbst heller stellen.
Das Brillengestell
Bei den Filmfans sind vor allem die leichtgewichtigen 3D Brillen beliebt. Auch für Brillenträger eignen sich die handlichen und filigranen Brillengestelle, denn sie lassen sich zusätzlich zur normalen Brille aufsetzen. Je mehr das Gestell wiegt, desto unbequemer ist es. Bei einem Film von 90 Minuten Dauer oder länger macht sich das deutlich bemerkbar.
Das Design
Gerade für junge Leute geht es nicht nur um die Funktion und die Bildqualität, sondern auch um die Optik der 3D Brillen. Die Hersteller sind sich bewusst, dass auch dieses Kriterium eine gewisse Rolle spielt. Sie setzen bevorzugt auf eine sportliche und stylishe Gestaltung der Brillen. Schließlich möchten die Filmfans nicht nur gut sehen, sondern auch cool aussehen. Im Vordergrund steht zwar die ausgereifte 3D-Technik und ein rundum stimmiger Filmgenuss, doch auch das Design sollte keine Wünsche offen lassen.
Im Allgemeinen sind die 3D Brillen aus dem Test recht schlank gehalten, doch es gibt auch etwas breitere Modelle. Schwarz ist eindeutig der Klassiker. Silbergrau und Schwarz stehen ebenfalls zur Auswahl, des Weiteren findet man bei einigen Herstellern auch andere Farben wie Blau. Die Brillengläser wirken bei einigen Modellen etwas dunkler als bei anderen. Bei der Formgebung des Gestells sollte man sich nicht allein an der Optik orientieren, sondern auch an dem komfortablen Sitz der Brille auf den Ohren und auf der Nase.
Worauf muss ich beim Kauf von 3D Brillen achten?
Nur in Kombination mit einem 3D Fernseher oder einem 3D Beamer braucht man eine 3D Brille. Diese sollte auf jeden Fall die gleiche 3D Technik benutzen wie das TV-Gerät. Im Optimalfall handelt es sich um die gleiche Marke, sodass man in den jeweiligen Produktbeschreibungen nachlesen kann, ob Brille und Fernseher miteinander kompatibel sind. Teilweise können die 3D Brillen aus dem Vergleichstest aber auch mit Fernsehgeräten anderer Marken verbunden werden. Wichtig ist, dass das gleiche 3D Signal benutzt wird, damit man weiß, ob eine passive oder aktive 3D Brille benötigt wird.
Für eine möglichst gute Darstellung greifen viele Käufer zu den Ultra-HD-fähigen 3D Brillen. Diese werden inzwischen meistens über Bluetooth mit dem Fernseher gekoppelt. Zum Teil passen sich die Brillengestelle an verschiedene Kopfgrößen und Gesichtsformen an, sodass die Verbraucher auf keinen Komfort verzichten müssen. Wer zusätzlich Wert auf ein modernes oder besonders sportliches Design legt, wird ebenfalls fündig.
Die Kaufentscheidung richtet sich eventuell auch nach der Garantiezeit. Einige Hersteller bieten eine Garantiefrist von einem Jahr, andere weiten diesen Zeitraum auf zwei oder drei Jahre aus. Des Weiteren sollten die Kunden überprüfen, ob es sich um 3D Brillen mit Akku handelt und wie leistungsstark dieser Akku ist. Nicht zuletzt spielt der Tragekomfort eine Rolle, der nicht nur vom Gewicht abhängig ist, sondern auch von der Form des Gestells.
Kurzinformation zu führenden 7 Herstellern
Viele große Hersteller von 3D Brillen kennt man zumeist durch andere Multimedia-Geräte, doch es gibt auch einige Marken, die sich ausschließlich auf die Brillen konzentrieren. Im Folgenden sollen einige der führenden Unternehmen in der Branche vorgestellt werden.
- Hi-SHOCK®
- Panasonic
- Sony Corporation
- Samsung Electronics
- Hisense
- Philips GmbH
- BenQ
Internet vs. Fachhandel: Wo kaufe ich meine 3D Brillen am besten?
Eine 3D Brille findet man im Elektromarkt in der Abteilung der 3D Fernseher, bei einem TV-Fachhändler oder im Internet. In den Geschäften ist die Auswahl meistens begrenzt und davon abhängig, welche Fernseher verkauft werden. Das Internet bietet im Vergleich dazu sehr viel mehr Artikel und Marken an. Daher ist die Online-Bestellung zu empfehlen.
Wenn die Kunden wenig Erfahrung haben und sich beraten lassen möchten, dann ist das auch beim Online-Kauf möglich. Ein Anruf bei dem Internet-Händler bringt sie weiter. Bei vielen Shops ist eine Chat-Funktion vorhanden, über die man Fragen stellen kann. Der Kundenservice hilft sowohl bei fachlichen Fragen zur 3D Technologie als auch bei Fragen zur Bestellung selbst. Auch diejenigen, die eher selten etwas online bestellen, sollten über den Kauf im Internet nachdenken. Der Bestellprozess selbst ist unkompliziert und schnell durchgeführt. Schon bei der Suche nach der geeigneten 3D Brille findet man ein paar nützliche Tipps und Hinweise. So ist die mit dem eigenen Fernseher kompatible Brille bald gefunden und auch bestellt.
Mit oder ohne Online-Erfahrung: Das Internet hält eine Vielzahl von Informationen bereit. Dabei handelt es sich zum Teil um Fakten zu den 3D Brillen aus dem Test, teilweise um subjektive Kundenerfahrungen. Beides ist bei der Auswahl der geeigneten Brillen hilfreich.
Wissenswertes & Ratgeber
Für einen komfortablen und störungsfreien 3D Genuss sind die modernen 3D Brillen aus dem Test 2023 die richtigen Hilfsmittel. Allerdings kann es passieren, dass man nach zwei oder drei Stunden leichte Kopfschmerzen bekommt. Das hängt mit dem kaum wahrnehmbaren Flackern zusammen, das durch die 3D Technik zustande kommt. Es wird empfohlen, die Brille nicht zu viele Stunden am Stück zu tragen. Nach einem 3D Film sollte man sie also erst einmal abnehmen.
Natürlich ist nur dann ein klarer Blick durch die 3D Brille möglich, wenn man sie pflegt. Hinweise zur Reinigung werden in einem späteren Kapitel thematisiert. In der Gebrauchsanweisung der Brillen findet man alle entsprechenden Ratschläge.
Die Benutzung einer Shutterbrille bei Kunstlicht kann zu einem geringen Flackern führen. Diese Wirkung lässt sich vermeiden, indem man auf LED-Beleuchtung umschwenkt.
Die Geschichte der 3D Brillen
Die Geschichte der 3D Brillen hängt direkt mit der Geschichte der 3D-Filme zusammen. Tatsächlich gab es schon in den frühen Jahren der Filmgeschichte erste 3D-Experimente. Als erster 3D-Kurzfilm gilt eine einminütige Aufnahme aus dem Jahr 1895, die von den Brüdern Lumière vorgestellt wurde. Im Jahr 1922 erschien in den USA der 3D-Langfilm „The Power of Love“. Hier wurde das anaglyphe Verfahren angewandt, bei dem die Zuschauer Brillen trugen, die rote und grüne Gläser hatten. So entstand der dreidimensionale Seheindruck. In Europa experimentierte man bis in die 1930er Jahre mit stereoskopischen Filmverfahren, doch dieses Verfahren kam bei den Zuschauern nicht gut an.
In den 1950er Jahren kostete es viel Aufwand, einen 3D-Film zu drehen. Zwei Kameras wurden synchron eingesetzt und man brauchte viel Licht für das Filmmaterial. Zudem gab es immer wieder Probleme mit Unschärfen und Schwankungen. Durch den Einsatz der Rot-Grün-Brillen war man auf Schwarz-Weiß-Filme beschränkt. Schwierig war auch die Synchronisation der zwei gleichzeitig laufenden Filmspulen. Die Kinobesucher zeigten sich einerseits sehr interessiert an diesem neuartigen Filmerlebnis, andererseits klagten sie öfters über Kopfschmerzen und Schwindelgefühle.
In den 1960er Jahren veränderte sich technisch gesehen jedoch nur wenig, es wurden aber noch einige weitere 3D-Filme gedreht. Zu den bekanntesten 60er-Jahre-3D-Filmen gehörte „Die Stewardessen“ von 1969, ein Softsexfilm. In den 1970er Jahren ging es mit stereoskopischen Filmen weiter. Neben Softpornos kamen auch Abenteuer-, Action- und Gruselfilme in Mode. Möglicherweise beeinflusste die Markteinführung des Heimvideorecorders das Interesse der Verbraucher. Doch ob es „Der weiße Hai“ war oder ein anderer Film, aufgrund der technischen Probleme war 3D eher selten gefragt. Daher konnte man lange Zeit nur in den Imax-Kinos 3D-Filme sehen. Hier gab es spezielle Kopien und Spezialleinwände, die ein recht gutes Sichtergebnis lieferten. Allerdings beschränkten sich die Filme vorwiegend auf Naturdokumentationen und wissenschaftliche Beiträge.
Erst nach der Jahrtausendwende kam der Durchbruch für die neuartigen 3D-Filme. Mit der digitalen Projektionstechnik, der Polarisation oder dem Interferenzfilter war es nun möglich, leistungsstärkere 3D Brillen zu verwenden. Die Bilder wurden nahezu flimmerfrei und erhielten eine bisher unbekannte Schärfe. Der Kontrastreichtum rundete das räumliche Sehen ab.
Die ersten 3D-Filme des neuen Jahrhunderts wurden für Teenager gedreht. Das hing damit zusammen, dass die Verbraucher immer seltener ins Kino gingen und stattdessen lieber ihr Heimkino aufrüsteten. In der Folge arbeiteten die Hersteller von Fernsehgeräten an der neuen 3D Technologie. So entstanden die modernen Polarisations- und Shutterbrillen von heute, die den dreidimensionalen Filmgenuss in die eigenen vier Wände holen.
Zahlen, Daten, Fakten rund um die 3D Brillen
Wer sich für die Funktionalität der 3D Brillen interessiert, für den sind auch die Hintergrundfakten und die Anwendungsbereiche spannend. So eignen sich die modernen Shutterbrillen beispielsweise nicht nur für die Verbindung mit dem Fernseher oder mit dem Beamer. Man kann sie auch dafür verwenden, die Darstellung auf dem Computermonitor dreidimensional zu sehen. Wichtig ist nur, dass das Ausgabegerät die gleiche 3D-Technik nutzt wie die Brille.
Eine Shutterbrille kann in Kombination mit verschiedenen Monitoren und TV-Geräten verwendet werden. Wichtig ist, dass das grundsätzliche 3D-Verfahren übereinstimmt. Ob es sich um einen Plasma-Bildschirm oder eine andere Variante handelt, ist dabei nicht entscheidend. Bei dem Shutter-3D-Verfahren werden die Bilder für beide Augen wie in einem Schachbrettmuster zusammengesetzt.
Manche fragen sich, ob überhaupt alle Menschen diese Dreidimensionalität erkennen können. Wenn jemand auf dem einen Auge eine nur geringe Sehkraft hat, geht die Fähigkeit der dreidimensionalen Wahrnehmung zu einem großen Teil verloren. Das merkt man auch, wenn man sich ein Auge zuhält: So fällt es schwer, einen Abstand exakt festzustellen. Bei anderen Menschen scheint es im Gehirn eine Art Fehlfunktion zu geben. Hier gelingt es dem Gehirn nicht, die Bilder der beiden Augen richtig zu verarbeiten. Das dreidimensionale Bild fügt sich nicht zu einer realistischen Darstellung zusammen.
Wenn man das erste Mal eine 3D Brille aufsetzt, um den perfekten Filmgenuss zu erleben, kann es eine Weile dauern, bis der Tiefeneffekt sichtbar wird. Man sollte für den ersten 3D-Film also etwas Geduld mitbringen.
Die Fakten zur Gehirntätigkeit und zu eventuellen Augenproblemen führen direkt zur nächsten Frage, ob sich die 3D Brillen aus dem Test auch für Brillenträger eignen. Tatsächlich lassen sich die modernen 3D Brillen problemlos mit der normalen Brille verwenden. Hier geht es lediglich um die Bauart des Brillengestells, die über die andere Brille passen muss. Der 3D-Effekt ist jedoch der gleiche wie beim 3D-Sehen ohne Sehschwäche.
Die Testsieger der 3D Brillen liegen zumeist bei einem Gewicht zwischen 34 und 44 Gramm. Damit sind sie angenehm leicht und entsprechend bequem zu tragen. Für die gute Bildqualität sind viele Shutterbrillen mit hochtransparenten LCDs ausgestattet. Damit wird die Darstellung hell und realistisch. Die Top-Werte bei dem Kontrast liegen beispielsweise bei 2.000:1, doch auch bei einem Wert von 750:1 ist das Bild noch zufriedenstellend.
Viele 3D Brillen sind mit einem integrierten UV-Filter versehen. Dieser macht es möglich, auch bei hellem Tageslicht 3D Filme anzuschauen. Hilfreich ist auch eine gute Weißblitzabdeckung, die sich ebenfalls positiv auf die guten Kontraste der Bilder auswirkt. Des Weiteren kommt bei vielen 3D Brillen aus dem Test 2023 die Anti-Interferenz-Technologie zum Einsatz. Sie ist dafür zuständig, dass das Bild zu hundert Prozent frei von Flimmern und Ghosting bleibt.
3D Brillen in 5 Schritten richtig installieren
Wenn man die 3D Brille beim Fernsehen benutzt, ist keine langwierige Installation erforderlich. Man muss die Brille allerdings mit dem TV-Gerät verbinden, damit die Signalübertragung störungsfrei funktioniert. Die folgenden fünf Schritte orientieren sich an der Funktionsweise der Shutterbrillen, denn für den Einsatz der passiven Polarisationsbrillen muss man keine besonderen Vorbereitungen treffen.
Schritt 1: Die 3D Brille aufladen
Die Shutterbrillen funktionieren mit Akku, daher müssen sie gelegentlich aufgeladen werden. Auch vor der ersten Benutzung muss man diesen Schritt durchführen. Zum Aufladen steckt man ein USB-Ladekabel an die 3D Brille und an die Ladestation. Gegebenenfalls kann man den PC als Ladegerät nutzen. Beim Ladevorgang leuchtet normalerweise eine LED-Anzeige, die erst erlischt, wenn der Akku voll aufgeladen ist. Erst danach lässt sich die 3D Brille benutzen.
Schritt 2: Die Verbindung zum Fernseher
Hier soll die Bluetooth-Verbindung mit dem Fernseher beschrieben werden, die mittlerweile Standard bei den aktuellen 3D Brillen aus dem Test ist. Dabei wird die Brille auf den Fernseher ausgerichtet. Der Abgleich wird durch das Drücken des On-Off-Schalters aktiviert.
Schritt 3: Der Verbindungscheck
Wenn die 3D Brille nicht betriebsbereit ist und daraufhin in den Stand-by Modus zurückschaltet, hat sie das 3D-Gerät nicht richtig erkannt. In diesem Fall muss man erneut versuchen, eine Verbindung herzustellen.
Schritt 4: Speichern der Code-Informationen
Bei der erfolgreichen Herstellung der Verbindung speichert die 3D Brille den Code, sodass kein erneuter Abgleich erfolgen muss. Um die Brille einzuschalten, drückt man einfach den On-Off-Schalter. Je nach Modell muss dieser Schalter nur kurz oder für 2 Sekunden gedrückt werden.
Schritt 5: Nach dem Film: Die Brille ausschalten
Wenn man den 3D-Film zu Ende geschaut hat, kann man sie manuell ausschalten und dann in ihre Hülle stecken. Viele 3D-Brillen aus dem Test 2018 schalten sich von selbst ab, wenn sie das Signal nicht mehr empfangen. Diese automatische Abschaltung erfolgt etwa eine Minute nach Signalverlust.
10 Tipps zur Pflege
Die 3D Brille sollte nicht verschmutzen, sonst hat man keine freie Sicht auf das Bild. Gerade bei einem Filmabend landen womöglich Fettspuren von Popcorn oder Tacos auf dem Brillenglas. Auch Spritzer von Getränken hinterlassen störende Spuren. Dann ist eine gezielte und zugleich schonende Reinigung der Brille fällig. Diese 10 Tipps sollte man beim Säubern der 3D Brille unbedingt befolgen.
- Tipp 1
- Tipp 2
- Tipp 3
- Tipp 4
- Tipp 5
- Tipp 6
- Tipp 7
- Tipp 8
- Tipp 9
- Tipp 10
Nützliches Zubehör
Für den angenehmen 3D-Filmgenuss steht viel Zubehör zur Verfügung. Abgesehen von den 3D Brillen aus dem Test kommen noch die Ausrüstung für den Beamer sowie spezielle Teile für die Leinwand zum Einsatz. In diese Kategorie gehören Halterungen, Abstandshalter und praktische Aufhängesysteme. Eventuell benötigen die Benutzer auch mobile Helfer wie Taschen, eine Diebstahlsicherung und einen Laserpointer, je nachdem, für welche Zwecke die 3D Brillen verwendet werden sollen.
Beim erweiterten Zubehör für 3D Brillen, Fernseher und Beamer findet man eine Vielfalt von Kabeln mit diversen Anschlüssen. Auch Adapter und Befestigungselemente gehören mit dazu.
Die Technologie der 3D Brillen aus dem aktuellen Test ist eng mit der Funktionsweise der Fernseher verknüpft. Bei der Suche nach einem 3D Fernseher findet man Großbildgeräte, Curved-TVs oder die innovativen Smart TVs. Für ein besonders kontrastreiches und scharfes Bild sollte man sich für einen 4K-Fernseher oder ein UHD-Display entscheiden. So profitiert man von einer unvergleichlich guten Wiedergabequalität, gleichgültig, ob man zwei- oder dreidimensionale Filme ansieht.
Als Ergänzung des privaten Heimkinos gibt es nicht nur die geeigneten Full-HD-Projektoren, sondern auch die richtige Sound-Ausstattung. Mit einem modernen Surround-System wird das Home Cinema zum Lieblingsplatz. Die perfekte Tonqualität macht das dreidimensionale Kinoerlebnis perfekt. Zur Auswahl stehen kleine Boxen oder komplette Lautsprecher-Sets, die sich aus mehreren Komponenten zusammensetzen. Je nach Qualität und gewünschtem Sound reicht vielleicht auch eine einzelne Soundbar aus. Gegebenenfalls schließt man noch zusätzliche Hi-Fi-Komponenten an. So werden auch Musikvideos in 3D zu einem besonderen Erlebnis.
Auch für die Kombination mit dem PC sollte man die passende 3D Brille und das kompatible Sound-Zubehör haben. Hinzu kommen gegebenenfalls weitere Extras wie Gaming-Zubehör. Die entsprechenden 3D-Filme und Games dürfen natürlich auch nicht fehlen.
Alternativen zu 3D Brillen
Die 3D Brillen, die mit dem Fernsehgerät kompatibel sein müssen, lassen sich durch keine andere Art von Brille ersetzen. Eine einfache Rot-Grün-Brille funktioniert ganz anders und kann deshalb nicht als Ersatz verwendet werden. Man hat also nur die Möglichkeit, auf das zweidimensionale Bild umzuschalten, wenn keine 3D Brille vorhanden ist.
Das gelingt jedoch nur, wenn man im richtigen Winkel zum Bildschirm sitzt. Eine Alternative für die 3D Brillen aus dem Test ist also nicht vorhanden.
Weiterführende Links und Quellen
https://de.wikipedia.org/wiki/3D-Brille
https://www.hi-shock.de/3d-brillen/
https://www.turn-on.de/primetime/ratgeber/mit-oder-ohne-brille-so-funktionieren-3d-fernseher-7427
https://www.heise.de/newsticker/meldung/TV-Hersteller-einigen-sich-auf-einheitliche-3D-Shutterbrillen-1319905.html
http://www.kinofenster.de/themen-dossiers/dossier_stereoskopie_die_dritte_dimension_im_kino/3d_kino_geschichte_und_zukunft/
https://www.zeiss.de/vision-care/de_de/better-vision/zeiss-praezisions-optik/faszination-zeiss/so-funktionieren-3d-brillen.html