TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
3D Fernseher im Test auf ExpertenTesten.de
63 Investierte Stunden
7 Ausgewertete Studien
423 Analysierte Rezensionen

3D Fernseher Test - für das realistischste Fernsehen überhaupt - Vergleich der besten 3D Fernseher 2023

Für viele Menschen ist der 3D Fernseher revolutionär und der Inbegriff der heutigen Technik. In unserer Bestenliste finden sich viele Infos und Bewertungen für Gewicht, Auflösung, Marke und einiges mehr an, welche unser Team nach Lesung zahlloser Tests im Internet ermitteln konnte.

Autor Damian Kruse
Damian Kruse

Mit 31 noch immer nichts von meiner Begeisterung für Elektronikgeräte verloren, beschäftige ich mich sowohl privat als auch beruflich mit Themen aus dem Elektronik- und IT-Bereich. Selbst hatte ich beispielsweise schon über 50 Navigationsgeräte in Händen und habe weit über 100 Smartphones getestet.

Mehr zu Damian
Ähnliche Vergleiche anzeigen

Können 4k und 8k den 3D Fernseher ersetzen?

32-zoll smart tv testIm Jahr 2019 sind auf der CES in Las Vegas – der Elektronikmesse die jedes Jahr die weltweiten Fernsehneuheiten präsentiert – die hochauflösenden Fernsehgeräte mit 4k und 8k Auflösung im Fokus. Dazu kommen strahlende Farben durch den OLED oder sogar QLED Bildschirm. Bei den gigantischen Größenmaßen die die Fernseher mittlerweile angenommen haben, hat man dadurch ein sehr viel plastischeres Bild und Fernseherleben. Doch ist es so plastisch wie 3D? Nein.

Was ist also aus den 3D Fernsehern geworden? Blenden wir kurz zurück: im Jahr 2010 wurden – ebenfalls auf der CES in Las Vegas – die neuen 3D Fernseher vorgestellt. Passend dazu lief in diesem Jahr der 3D Film Avatar mit blauen Fantasy Figuren im Kino. Man war im 3D-Fieber. Gewesen.

Letzten Endes fanden die Verbraucher das Erlebnis mit einer 3D-Brille auf dem heimischen Sofa zu sitzen wohl doch nicht so praktikabel, wie man es sich vorgestellt hatte. So sieht es zumindest der ZEIT ONLINE Redakteur Eike Kühl, welcher in einem zynischen Artikel bemerkte, es sei gut, dass sich nicht alle CES Fernsehneuheiten durchsetzen.

Tatsächlich haben fast alle Fernseher Hersteller die 3D Produktion eingestellt und die mittlerweile populär gewordenen Streaming Anbieter wie Netflix und Amazon Prime bieten ebenfalls keine 3D-Inhalte an.

Im Februar 2018 hatte darum schon Heise unter der Überschrift „3D lebt (nicht mehr)“ den Fans von 3D-Filmen dazu geraten, ihre alten 3D-Fernseher besser zu behalten, da neue Geräte nicht in Sicht seien.

Ob 4k und 8k die 3D-Fernseher wirklich ersetzen können, kann man unterschiedlich bewerten, für den Moment sieht es allerdings so aus, als hätten sie es.

Was ist ein 3D Fernseher?

3D Fernseher sind Geräte, die ein räumliches Bild wiedergeben können. Das normale Fernsehbild ist lediglich zweidimensional, während beim 3D Fernseher neben der Länge und der Breite auch die Tiefe bei der Darstellung dazu kommt.

Auf diese Art und Weise nimmt der Mensch auch mit seinen Augen die Umgebung wahr Bei einem 3D Fernseher wirken die Bilder so plastisch, dass Sie meinen, die Darsteller und Gegenstände anfassen zu können. Wie ist das überhaupt möglich?

Räumliches Sehen

Dass der Mensch überhaupt in der Lage ist, ein Fernsehbild in 3D zu genießen, hat er nur der Tatsache zu verdanken, dass die menschlichen Augen in der Lage sind, ein genaues räumliches AbbildSamsung UE40F6500 101 Cm der Umgebung zu liefern. Es gibt nicht viele Lebewesen, die dazu in der Lage sind. Nicht umsonst ist der Gesichtssinn der wichtigste der menschlichen Sinne.

Wie funktioniert räumliches (oder auch stereoskopisches Sehen)?

Wenn ein Mensch auf einen bestimmten Punkt blickt, sind zwar beide Augen darauf gerichtet, liefern aber geringfügig unterschiedliche Bilder. Diese werden über den Sehnerv des jeweiligen Auges ins Sehzentrum des Gehirns geleitet. Dort werden die beiden einzelnen Bilder zu einem einzigen, räumlichen Abbild der Umgebung zusammengesetzt.

Das Gehirn zieht dabei winzige Unterschiede zwischen den beiden Einzelbildern in Betracht und berechnet daraus sozusagen vollautomatisch (im Unterbewusstsein) Position, Entfernung und Geschwindigkeit des betrachteten Gegenstandes.

Je näher das betrachtete Objekt ist, um so größer sind die Unterschiede im Blickwinkel des rechten und des linken Auges. Das führt dazu, dass nahe Objekte sehr plastisch wirken, während bei weit entfernten Gegenständen der stereoskopische Effekt immer geringer wird. Diese Informationen wertet das Gehirn aus und lernt so, Entfernungen zu schätzen.

Dazu muss es natürlich erst Erfahrungen sammeln. Stereoskopisches Sehen muss erworben werden und ist nicht angeboren. Durch den Lerneffekt können übrigens auch Menschen mit nur einem Auge ihre Umgebung in 3D sehen. Das Gehirn verarbeitet dazu die Eindrücke des einen sehfähigen Auges und extrapoliert sie entsprechend.

Wie funktioniert ein 3D Fernseher?

Es gibt verschiedene Arten von 3D Fernsehern die aber alle dasselbe Grundprinzip nutzen. Das Bild ist bei einem 3D Fernseher natürlich ebenso zweidimensional wie bei einem gewöhnlichen Fernsehempfänger.

Damit für das Gehirn der Eindruck einer räumlichen Darstellung entsteht, müssen dem rechten und dem linken Auge zwei separate Bilder gezeigt werden, die sich geringfügig unterscheiden. Dazu wird eine Brille benötigt. Je nach dem angewendeten Verfahren kommen entweder passive Polarisationsbrillen (ohne eigene Stromversorgung) oder aktive Shutterbrillen zum Einsatz.

Die geringfügigen Unterschiede zwischen den beiden Eindrücken werden vom Gehirn ausgewertet und es entsteht ein Bild, das sich vom echten stereoskopischen Sehen nicht unterscheidet.

Wenn die Bilder schneller als 24 mal in der Sekunde wechseln, entsteht der Eindruck einer flüssigen Bewegung, weil das Gehirn die Einzelbilder nicht mehr voneinander unterscheiden kann. Ganz vereinzelt gibt es sogar 3D Fernseher, die ohne Brille ein räumliches Bild erzeugen. Die Technik ist allerdings sehr aufwendig und noch nicht ausgereift. Sie wird bis jetzt hauptsächlich bei Geräten mit kleinen Display, wie zum Beispiel hochwertigen Smartphones oder Spielekonsolen angewandt, die für einen oder höchstens 2 Betrachter ausgelegt sind.

Wie die einzelnen Verfahren genau funktionieren, erfahren Sie in einem späteren Abschnitt des 3D Fernseher Vergleichs 2023.

Vorteile und Anwendungsbereiche des 3D Fernsehers

Von Filmen, die in 3D aufgenommen wurden, geht eine große Faszination aus. Das war bereits Anfang der fünfziger Jahre so, als die ersten 3D Streifen in den Kinos liefen. Auch heute werden wieder zahlreiche Filme in 3D gedreht und im Kino gezeigt.

Mit einem 3D Fernseher können Sie diesen Effekt auch zu Hause in Ihren eigenen vier Wänden genießen, was sich in einem Praxistest zeigen würde:

  • atemberaubend klare Darstellung
  • kleinste Details erkennbar
  • man fühlt sich mitten im Geschehen

In einem Test wirkte der 3D Effekt besonders atemberaubend bei Naturfilmen oder bei Szenen mit viel Action, wilde Schießereien, Verfolgungsjagden und verwegene Stunts. Da fühlen Sie sich als Zuschauer mitten in das Geschehen hineinversetzt. Das Fernsehvergnügen mit 3D Fernsehern ist aber erst dann richtig gut, wenn Sie nicht nur ein Gerät mit einem großen Bildschirm haben, sondern auch die richtige Heimkinoanlage. Erst ein gutes Soundsystem rundet den 3D Fernseher Effekt ab und macht den Genuß eines Films in 3D perfekt, wie es sich in diversen Tests gezeigt hat.

Welche Arten von 3 D Fernsehern gibt es?

In unserem 3D Fernseher Vergleich 2023 unterscheiden wir zwischen Geräten mit aktiver und passiver Technologie. Zusätzlich wird auch noch in einem Test auf 3D Fernseher eingegangen, bei denen Sie keine Brille benötigen.

3D Fernseher mit Polarisationsbrillen

Diese Technologie wird auch passives 3D genannt, weil die zum Betrachten notwendige Brille keine eigene Stromquelle benötigt. Passives 3D funktioniert folgendermaßen:

Das Fernsehgerät sendet die für das linke und rechte Auge bestimmten Bilder zur gleichen Zeit aus. Die Ausstrahlung erfolgt als so genanntes polarisiertes Licht. Licht kann in jeder beliebigen Richtung schwingen. Wird es aber polarisiert, schwingt es nur in einer Richtung. Diesen Effekt machen sich 3D Fernseher mit Polarisationsbrille zu nutze. Ein Brillenglas lässt nur senkrecht polarisiertes Licht durch, das andere nur waagerecht polarisiertes. Das Fernsehgerät strahlt das Bild in Zeilen aus. Eine Zeile ist senkrecht polarisiert, die andere waagerecht. Mit der Polarisationsbrille können Sie nur das Licht wahrnehmen, für das das bestimmte Brillenglas durchlässig ist. Licht der anderen Polarisationsrichtung dringt dagegen nicht durch. Dadurch sehen Sie mit dem linken und dem rechten Augen separate Bilder mit geringfügigen Unterschieden, die im Sehzentrum zu einem räumlichen Bild zusammengesetzt werden.

Vorteile der passiven 3D Technik2x 3D Brille Sportliche 3D Anaglyphenbrillen Für TV Oder PC Spiele

  • Brillen sind leicht und preiswert
  • Bild ist harmonisch und flimmert nicht
  • alle Brillen sind miteinander kompatibel
  • Kopfbewegungen stören kaum

Nachteile der passiven 3D Technik

  • geringe Auflösung, da nur die halbe Zeilenzahl zur Darstellung genutzt wird
  • kein Full HD
  • Bild erscheint unscharf und verpixelt

3D Fernseher mit Shutterbrillen

Diese Technologie nennt man auch aktives 3D, weil die Brille bei der Erzeugung des räumlichen Bildes mitwirkt und dafür eine eigene Stromversorgung in Form von Batterien bzw. Akku benötigt. Das Prinzip der Shutterbrille ist vollkommen anders als das der Polarisationsbrille. Die Linsen der Shutterbrille bestehen nicht aus Glas, sondern aus Flüssigkristallen. Das 3D Fernsehgerät strahlt abwechselnd ein Bild in Full HD für das rechte und dann wieder ein Bild in Full HD für das linke Auge aus. Der Prozessor in der Brille schaltet die Flüssigkristalle ständig zwischen lichtdurchlässig und undurchsichtig um, so dass jedes Auge nur das für es gesendete Bild sieht. Die Brille schaltet mit einer Frequenz von 120 Hertz um, daher auch der Name akktives 3D. Das ist so schnell, dass es vom menschlichen Auge nicht bemerkt werden kann. Das Ergebnis ist dasselbe wie beim passiven 3D: jedes Auge sieht ein Bild mit geringfügigen Unterschieden und das Sehzentrum setzt daraus ein räumliches Bild
zusammen.

Vorteile der aktiven 3D TechnikSONY TV 3D

  • Darstellung in Full HD möglich
  • brillante Farben, scharfe Konturen
  • Bild auch aus der Nähe nicht verpixelt

Nachteile der aktiven 3D Technik

  • Brille schwer und teuer
  • Shutterbrillen sind nicht kompatibel
  • meist nur eine Brille pro Gerät
  • Bild neigt zum Flimmern
  • Geisterbilder (Doppelkonturen) möglich
  • zu langes Ansehen kann schädlich sein

3D Fernseher ohne Brille

Diese Technologie steckt noch in den Anfängen und funktioniert nach folgenden Prinzip: Auf dem Display des Fernsehgeräts ist eine dünne Schicht von Linsen aufgebracht, die die Form von Prismen haben. Das Licht der Bildpunkte wird gebündelt und jeweils genau auf das linke oder rechte Auge des Zuschauers gerichtet. Wo sich der Kopf befindet, wird von einer im 3D Fernseher integrierten Kamera gemessen.

Vorteile der 3D Technik ohne Brille

  • das lästige Tragen einer Brille entfällt

Nachteile der 3D Technik ohne Brille

  • sehr teuer
  • störanfällig
  • nur für 1 – 2 Zuschauer geeignet
  • von der Seite kein scharfes Bild
  • unausgereift

Der weltweit erste 3D Fernseher ohne Brille wurde 2012 von Toshiba auf dem Markt angeboten. Das Gerät wurde aber kein Erfolg, da die 3D Qualität nur mäßig war und der hohe Kaufpreis die meisten Kunden abschreckte. Es ist durchaus möglich, dass sich 3D Fernseher ohne Brille in Zukunft durchsetzen werden, momentan jedoch steht die Technologie dafür noch ganz am Anfang.

So wurden die 3D Fernseher getestet

In einem 3D Fernseher Test 2023 spielen verschiedene Faktoren eine Rolle, die dazu beitragen können, Fernsehen in 3D entweder in einen Genuss oder in Frustration zu verwandeln.

GrößeLandscape 1328858

Für einen guten 3D Fernseher gilt der einfache Grundsatz: je größer, je besser. Damit ist die Bildschirmdiagonale gemeint. Experten aus einem Test sind der Meinung, dass der optimale Abstand des Betrachters vom Fernsehgerät dem doppelten Durchmesser der Bildschirmdiagonale entsprechen sollte. Wenn Sie ungefähr 2,5 bis 3 Meter vom Fernseher entfernt sitzen, ist eine Bildschirmdiagonale von 127 bis 152 Zentimetern (50 – 60 Zoll) optimal.

Auflösung

Mit diesem Kriterium bei einem 3D Fernseher Test ist gemeint, wie scharf das Fernsehbild in einem Praxistest ist. Für das bloße Auge erscheint es als eine homogene Fläche, in Wirklichkeit setzt es sich aber aus vielen Bildpunkten zusammen, die Pixel genannt werden. Je mehr Pixel ein Bild hat, um so feinere Einzelheiten können darauf erkannt werden. Bei der Auflösung Full HD besteht das Fernsehbild aus 1920 x 1080 Pixeln. Das sind etwas mehr als 2 Millionen Pixel.

Der erste Wert in der Bezeichnung der Auflösung benennt die Anzahl der Spalten, in denen die Pixel angeordnet sind, der zweite Wert steht für die Anzahl der Zeilen. Einige 3D Fernseher haben die Auflösung Ultra HD, manchmal auch 4k genannt. Das ist das Vierfache der Auflösung von Full HD, nämlich 3840 x 2160 Pixel, zusammen fast 8,3 Millionen Pixel.

Bildfrequenz

Die Bildfrequenz wird auch Bildwiederholungsrate genannt. Sie wird in Hertz angegeben und sagt aus, wie viele Einzelbilder der 3D Fernseher in einem Praxistest in der Sekunde zeigt. Bei der in Deutschland gebräuchlichen PAL Norm zeigt das Fernsehgerät pro Sekunde 50 Bilder. Die Freuquenz von 50 Hertz ist jedoch für 3D Fernsehen viel zu niedrig, weil die Bilder technisch bedingt, abwechselnd dem rechten und dem linken Auge gezeigt werden. Dadurch halbiert sich die Bildwiederholungsrate. Fällt sie zu niedrig aus, entsteht ein Flimmern (alte, scherzhafte Bezeichnung für Fernsehgerät: Flimmerkiste). Bei längerer Betrachtung kann das Kopfschmerzen hervorrufen. Deswegen sollte ein 3D Fernseher ein Bildfrequenz von mindestens 100 Hertz haben. Höhere Bildfrequenzen sind sogar noch besser. Der Vergleichssieger in einem 3D Fernseher Test 2023 hat sogar eine Bildfrequenz von 400 Hertz. Das bedeutet, das Gerät strahlte pro Sekunde 400 Einzelbilder im Praxistest aus. Bei einer so hohen Frequenz erscheinen selbst schnelle Bewegungsabläufe sehr flüssig und lästiges Ruckeln gehört der Vergangenheit an.

Empfangsteil

Das Empfangsteil wird in der Fernsehtechnik auch Tuner genannt. Man unterscheidet 3 Arten von Tunern:

  • DVB-S2 Tuner
  • DVB-T2 Tuner
  • DVB-C Tuner

Fernsehsignale werden seit einiger Zeit nur noch digital ausgestrahlt. Die englische Abkürzung DVB steht für digital video broadcasting (digitale Videoausstrahlung) Der Buchstabe S2 bezeichnet Satellitenfernsehen der zweiten Generation, T2 steht für terrestrisches Fernsehen der zweiten Generation (ausgestrahlt durch Sendemaste) und C für Cable – Kabelfernsehen.

Die meisten 3D Fernseher in einem Praxistest verfügen über ein integriertes Empfangsteil für Satellitenfernsehen. Damit können Sie das Fernsehgerät direkt an den Ausgang der Satellitenantenne anschließen, ein extra Tuner ist nicht notwendig. Wenn Sie dagegen Ihr Fernsehsignal über Kabel empfangen, sieht die Situation ein wenig anders aus. Die meisten Kabelgesellschaften senden ihre Signale verschlüsselt aus. Um sie zu empfangen, müssen Sie einen Receiver (Tuner) der betreffenden Gesellschaft mieten oder kaufen.

Fernsehsignale der Kategorie DVB-T2 können dagegen in der Mehrzahl der Fälle kostenlos empfangen werden. Zusätzlich haben fast alle Tuner heute einen so genannten CI+ Slot. Das ist ein Steckplatz für eine Karte, mit der Sie zum Beispiel Bezahlfernsehen empfangen können.

Anbindung an das Internet

Dieses Kriterium ist für einen 3D Fernseher sehr wichtig, weil sich dadurch die Nutzungsmöglichkeiten erheblich erweitern. Der Zugang zum Internet erfolgte bei allen Geräten in einem Test entweder über WLAN oder über Ethernet. Das ist eine andere Bezeichnung für LAN, Internetzugang mit Hilfe eines Kabels.

Falls Ihr 3D Fernseher in der Nähe des WLAN Routers steht und eine direkte Kabelverbindung möglich ist, sollten Sie diese Option vorziehen. Die Verbindung über Kabel ist nicht nur schneller, sondern auch weniger störanfällig. Falls der 3D Fernseher in einem anderen Raum als der WLAN Router stehen sollte, ist das Signal nicht selten zu schwach und die Übertragungsgeschwindigkeit zu langsam, um Filme oder Videos im Internet in 3D anzusehen.

Worauf muss ich beim Kauf eines 3D Fernsehers achten?

3D Technik

Zunächst einmal sollten Sie überlegen, welche 3D Technik am besten für Sie geeignet ist. 3D Fernseher mit aktiver 3D Technik liefern zwar ein besseres Bild, dafür sind im Lieferumfang fast immer nur eine, maximal zwei Shutterbrillen enthalten. Wenn Sie single sind oder mit einem Partner zusammenleben, sind Fernsehgeräte mit aktiver 3D Technik richtig für Sie. Leben in Ihrem Haushalt jedoch mehrere Personen und die Familie versammelt sich abends zum Fernsehen, ist ein 3D Fernseher mit Polarisationsbrillen besser für Sie. Zum Lieferumfang von Geräten dieser Kategorie gehören mehrere Brillen. Bei Bedarf ist es einfach, passende Brillen nachzukaufen.

Empfangsteil/Tuner

Falls Sie Fernsehen über Satellit empfangen und Sie in einem Mehrfamilienhaus mit Gemeinschaftsantenne leben, empfehlen wir Ihnen, sich zu erkundigen, ob das Gerät Ihrer Wahl die Signale empfangen kann. Nicht jeder DVB-S2 Tuner ist dafür geeignet.

Anschlüsse

Ein sehr wichtiger Punkt bei Ihrer Kaufentscheidung und in vielen Tests. Nur wenn der 3D Fernseher zahlreiche externe Anschlussmöglichkeiten hat, können Sie maximalen Nutzen aus dem Gerät ziehen. Damit ist natürlich nicht nur der Antenneneingang gemeint, ohne das kein Signal eingespeist werden könnte, sondern eine ganze Reihe weiterer Eingänge.

  • HDMI

Das ist wahrscheinlich die wichtigste Anschlussart überhaupt und dient zur schnellen Übertragung von optischen und akustischen Signalen. An einen HDMI Anschluss können Sie die unterschiedlichsten Geräte anschließen, zum Beispiel einen Receiver für Kabelfernsehen, ein Blu Ray Player, DVD Player oder ein Notebook. Da es im Fernsehen noch relativ wenige Filme in 3D zu sehen gibt, ist ein guter Blu Ray Player die ideale Ergänzung zu Ihrem neuen 3D Fernseher. Deswegen sollte Ihr 3D Fernseher mindestens 4 HDMI Anschlüsse haben. Das erspart Ihnen das lästige Fummeln beim Umstecken, wenn wieder einmal alle Anschlüsse belegt sind.

  • USB

Diese Anschlussmöglichkeit ist mindestens ebenso interessant wie HDMI. An einen USB Anschluss können Sie zum Beispiel eine externe Festplatte anschließen oder auch einen USB Stick. Auf dem USB Stick können Sie Fotos, Videos oder Musik laden und sie über das Fernsehgerät abspielen.

  • Optischer Digitalausgang

Dieser Ausgang dient unter anderem zum Anschluss eines Soundbars (Zusatzlautsprecher). Damit können Sie zu Hause nicht nur das Bild, sondern auch den Ton in Kino-Qualität erleben.

  • Scart

Obwohl veraltet, kann ein Scart-Anschluss nützlich sein, wenn Sie von Zeit zu Zeit gern mal Ihre alten VHS Videokassetten abspielen wollen und dafür Ihren Videorekorder anschließen müssen.

Funktionen

Damit sind bestimmte Ausstattungsmerkmale gemeint, die die Nutzung Ihres 3D Fernsehers noch komfortabler machen. Dazu gehört zum Beispiel:

  • Videoaufzeichnung

Diese Funktion wird in der Elektronik auch PVR – personal video recording (persönliche Videoaufzeichnung) genannt. Dazu muss der 3D Fernseher mit einer entsprechenden USB Buchse ausgerüstet sein. An diese Buchse kann ein Speichermedium, zum Beispiel ein USB Stick oder eine externe Festplatte angeschlossen werden, um Filme und andere Fernsehsendungen aufzunehmen. Die Aufnahmen können auch in HD Qualität erstellt werden. Dabei sollten Sie aber beachten, dass das verwendete Speichermedium (Festplatte, USB Stick), vom Fernsehgerät formatiert wird. Das bedeutet, Sie können aufgezeichnete Sendungen nur an dem Fernsehgerät ansehen, mit dem die Festplatte gekoppelt ist.

  • Timeshift

Die Funktion wird auch zeitversetztes Fernsehen genannt und funktioniert folgendermaßen: wenn Sie gerade eine Sendung ansehen, aber der Nachbar an der Tür klingelt oder ein wichtiger Anruf kommt, können Sie die Sendung aufzeichnen und nach der Unterbrechung zurückspulen, so dass Sie nichts mehr verpassen.

  • Miracast
Miracast ist ein Zertifikat, das von der Wi-Fi Alliance vergeben wird. Dahinter verbirgt sich eine Gruppe von Firmen, die sich zum Ziel gestellt haben, die Vernetzung unterschiedlicher Geräte mittels WLAN zu fördern.
Sony Bravia KDL55HX755 139 Cm A Plus

Mit der Miracast Funktion können Signale drahtlos vom Smartphone, dem Tablet PC, Blu Ray Player oder dem Laptop auf das Fernsehgerät übertragen werden. Bekannte Mitglieder der Wi-Fi Alliance sind unter anderem LG, Samsung, Google und NVidia. Es können Videos in Full HD Auflösung und in Stereo-Klangqualität übertragen werden. Miracast erspart Ihnen das lästige Kabelgewirr oder nervige Fummeln beim Anschließen. Allerdings ist nicht jedes Smartphone mit jedem 3D Fernseher kompatibel. Das müssen Sie gegebenenfalls ausprobieren.

  • Energieeffizienz

Dieser Punkt wird bei 3D Fernsehern oft vernachlässigt, ist aber sehr wichtig in einem Praxistest. Fernseher gehören in einem durchschnittlichen Haushalt zu den Geräten, die besonders viel Energie verbrauchen. Das liegt zum einen daran, dass die Bildschirme immer größer werden und ein größeres Display auch mehr Strom benötigt, zum anderen sind Fernsehgeräte beinahe jeden Tag über mehrere Stunden in Betrieb und verbrauchen dementsprechend auch viel Strom. Beim Kauf empfehlen wir Ihnen deswegen, auf das Energielabel des Fernsehers zu achten. Aufgrund der fortschreitenden technischen Entwicklung wurde die frühere Energieeffizienzklasse A bei Fernsehgeräten im Jahre 2011 weiter unterteilt in die Klassen A+, A++ und A+++. Geräte mit letzterem Label sind besonders sparsam beim Energieverbrauch. Alle Geräte in einem 3D Fernseher Test 2023 haben mindestens die Energieeffizienzklasse A+.

Kurzinformation zu führenden Herstellern von 3D Fernsehern

Der Markt für 3D Fernseher wird durch die 3 großen fernöstlichen Firmen Samsung, LG und Panasonic dominiert. Interessant ist aber, dass auch die beiden letzten verbliebenen deutschen Hersteller von Fernsehempfängern, Loewe und**Metz**, mehrere Modelle von 3D Fernsehern anbieten. Die Firma Toshiba dagegen, die noch vor wenigen Jahren führend bei der Entwicklung der 3D Technik war und 2012 einen der ersten 3D Fernseher ohne Brille auf den Markt brachte, hat sich fast ganz zurückgezogen und bietet aktuell nur noch 3 verschiedene Modelle an.

  • Samsung 
  • LG 
  • Panasonic 
  • Sony 
  • Gruendig 
  • Loewe 
  • Metz 

Die Firma Samsung gehört zu den größten Konzernen in Südkorea und spielt auch auf dem Weltmarkt in der ersten Reihe mit. Das Unternehmen wurde bereits 1938 gegründet und beschäftigt heute international beinahe 500.000 Mitarbeiter. Das Wort Samsung bedeutet in der koreanischen Sprache „Drei Sterne“. Die Zahl Drei gilt in Korea als Glückszahl, was die Erfolgsgeschichte des Konzerns zu bestätigen scheint. Der Firmensitz in der südkoreanischen Hauptstadt Seoul nimmt einen ganzen Stadtteil ein und trägt die Bezeichnung „Samsung Town“. Die Verbraucher kennen Samsung meist durch verschiedene elektronische Geräte, beispielsweise Smartphones, daneben ist der Konzern aber auch in vielen anderen Branchen der Wirtschaft aktiv.

In der Kategorie 3D Fernseher bietet Samsung gegenwärtig etwas mehr als 100 verschiedene Modelle auf dem deutschen Markt an. Populäre Bildschirmgrößen sind 48, 55 und 65 Zoll. Zur Ausstattung der Geräte gehören in den meisten Fällen ein DVB-C Tuner zum Empfang von Kabelfernsehen. Ebenso häufig findet sich auch ein DVB-S2 Tuner. Damit können Sie Satellitenfernsehen in HD Qualität ansehen. Einige Geräte gehören zur Kategorie Curved TV-Set. Das sind Fernsehempfänger mit gekrümmten Bildschirm. Durch die Krümmung wird der plastische Eindruck beim 3D Fernsehen noch verstärkt. Gleichzeitig gestattet ein Curved TV-Set auch gute Sicht aus einem seitlichen Betrachtungswinkel. Viele Samsung 3D Fernseher wurden mit Bewertungn von „Gut“ bis „Sehr Gut“ bewertet. Auch der Vergleich-Testsieger in unserem 3D Fernseher Test 2023 ist ein Gerät von Samsung.

Die Firma LG stammt ebenfalls aus Südkorea. Sie wurde im Jahr 1947 gegründet und beschäftigt heute weltweit ungefähr 230.000 Mitarbeiter. Kunden in Deutschland bringen den Namen LG hauptsächlich mit Produkten der Sparte LG Electronicsin Verbindung. Ursprünglich war LG ein Chemiekonzern. Die beiden Buchstaben L und G werden heute mit dem Slogan „Life is good“ interpretiert, ursprünglich waren sie aber eine Abkürzung des Namens Lucky Goldstar. Unter der Bezeichnung Goldstar produzierte der Konzern 1959 das erste Radio in Südkorea.

In der Kategorie 3D Fernseher können Kunden in Deutschland heute aus knapp 90 verschiedenen Modellen von Fernsehgeräten der Marke LG wählen. Die Bildschirmgrößen liegen schwerpunktmäßig bei 49, 55 und 65 Zoll. Geräte mit größeren oder kleineren Bildschirmen sind eher selten. Viele LG Fernsehempfänger sind mit einem so genannten Triple Tuner ausgestattet. Damit können sowohl Sendungen über Satellit als auch über Kabel oder das terrestrische Fernsehen DVB-T in HD Qualität empfangen werden. Die Preise der Geräte liegen in der Mehrheit über 1.500 Euro. Bemerkenswert ist jedoch, dass es auch einige LG 3D Fernseher gibt, die weniger als 500 Euro kosten.

Die Panasonic Corporation (so der offizielle Name) gehört zu den bedeutendsten japanischen Unternehmen und ist an der Börse in Tokio gelistet. Der Konzern wurde bereits im Jahr 1918 gegründet und hat seine Zentrale in der Stadt Kadoma in der Präfektur Osaka. Panasonic investiert viel Geld in die Forschung und Entwicklung und ist maßgeblich an der Schaffung neuer Produkte beteiligt. Die Firma entwickelte als erste den Direktantrieb für Plattenspieler und war an Etablierung des VHS Videostandards sowie der Entwicklung der CD und DVD beteiligt. Panasonic war der erste Hersteller, der Plasmafernseher in HD Qualität auf den Markt brachte. Heute arbeiten weltweit mehr als 250.000 Mitarbeiter für Panasonicund erzielen einen Jahresumsatz von mehr als 60 Milliarden Euro. Zur Panasonic Corporation gehören auch die Marken Technics, Sanyo, National und eine Reihe weitere.

In Deutschland können Kunden zwischen 70 verschiedenen Modellen der Marke Panasonic wählen. Die Mehrzahl der Geräte haben Bildschirmdiagonalen zwischen 40 und 65 Zoll, das größte Modell ist 85 Zoll groß. Im Bezug auf den Preis liegen Panasonic 3D Fernseher im Mittelfeld angesiedelt. Mehr als Zweidrittel kosten zwischen 750 und 1.500 Euro. Es gibt allerdings auch günstige Geräte unter 750 Euro. Einige Geräte können Bilder in der Auflösung 4k (Ultra HD) wiedergeben. Sie besitzen die achtfache Auflösung eines Geräts mit Full HD. Auch Geräte mit gekrümmten Bildschirm (curved TV-Set) gehören zum Angebot von Panasonic.

Das Unternehmen Sony wurde kurz nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs gegründet und ist in Japan der drittgrößte Elektronikkonzern. Der Name wurde in Anspielung an das lateinische Wort sonus für Klang gewählt. Sony war von Anfang an auf dem Gebiet der Unterhaltungselektronik aktiv und brachte in Japan das erste Transistorradio auf den Markt, ebenso wie den ersten tragbaren Fernseher, ebenfalls auf Basis von Transistoren. Lange Zeit war Sony Marktführer bei Videokameras. Auch die Sony Playstation ist sehr bekannt und beliebt, ebenso wie die Smartphones der Reihe Xperia.

In Deutschland werden aktuell 64 Modelle von Sony 3D Fernsehern zum Kauf angeboten. Über die Hälfte der Modelle haben Bildschirmgrößen zwischen 43 und 65 Zoll. Sony 3D Fernseher gehören oft zu den günstigeren Geräten auf dem Markt. Fast alle Geräte kosten weniger als 1.500 Euro. Das bedeutet jedoch nicht, dass Sony bei der Ausstattung spart. Ein Triple Tuner für den Empfang von Kabel- und Satellitenfernsehen sowie DVB-T ist bei vielen Modellen Standard. Nicht wenige Geräte haben einen 4k Bildschirm. Bei dieser Norm setzt sich das Bild aus mehr als 8 Millionen Pixeln zusammen und ist gestochen scharf. Die Bildfrequenzen liegen größtenteils bei 800 bis 1000 Hertz, ein Wert, der ein flimmerfreies Fernsehvergnügen garantiert.

Einst war Grundig einer der größten Hersteller von Radios und Fernsehgeräten in Deutschland. Das Unternehmen wurde im Jahr 1930 gegründet und hatte seinen Sitz in Fürth, später im nahen Nürnberg. Der Aufstieg des Unternehmens begann nach dem Zweiten Weltkrieg, als Grundig mit seinem Radiobausatz „Heinzelmännchen“ Rekordumsätze erzielte. Am Beginn der fünfziger Jahre wurde das erste Fernsehgerät produziert. Zeitweise war Grundig der bedeutendste Radiohersteller Europas und beschäftigte tausende Mitarbeiter. In den achtziger Jahren begann der Niedergang und 2003 musste das Unternehmen Konkurs anmelden. Die Namensrechte wurden an türkische Unternehmen verkauft.

Nachdem es einige Zeit ruhig um Produkte des ehemaligen deutschen Herstellers geworden war, können Kunden heute aus einem Sortiment von etwas mehr als 50 Grundig 3D Fernsehern wählen. Die Geräte gehören zum größten Teil zum unteren bis mittleren Preissegment des Marktes und sind bei den Kunden beliebt, weil sie ein gutes Preis-Leistungsverhältnis bieten. Die Größe der Bildschirme liegt überwiegend bei 48, 49 und 55 Zoll. Mehr als 80 Prozent aller Geräte kosten weniger als 1.500 Euro. Dafür bekommt der Kunde meist einen Triple Tuner und oft sogar eine Auflösung in Ultra HD. Die Bildfrequenz schwankt zwischen 200 und 800 Hertz. Für eine derartige Ausstattung verlangen andere Hersteller wesentlich mehr. Kein Wunder, dass Grundig 3D Fernseher bei den Kunden so populär sind.

Das mittelständische Unternehmen Loewe ist eine der wenigen deutschen Hersteller von Unterhaltungselektronik, das sich gegen die scheinbar übermächtige Konkurrenz aus fernöstlichen Ländern behaupten konnte. Loewe kann auf eine lange Tradition zurückblicken und wurde bereits 1923 gegründet. Damals wurde gerade der Hörfunk in Deutschland eingeführt. Die Firma wurde von den Brüder David und Siegmund Loewe gegründet und hatte ihren Stammsitz ursprünglich in Berlin. Im Laufe der Jahre gab es mehrere einschneidende Veränderungen. Heute befindet sich der Stammsitz im oberfränkischen Städtchen Kronach in Bayern. Dort produzieren ungefähr 500 Mitarbeiter nicht nur Fernsehgeräte, sondern auch Blu Ray Player, Lautsprecheranlagen und andere Produkte der Unterhaltungselektronik. Der offizielle Name der Firma lautet Loewe Technologies GmbH.

Deutsche Kunden haben auf dem Markt im Moment die Wahl zwischen 21 verschiedenen 3D Fernsehern der Marke Loewe. Die Mehrzahl der Geräte haben einen Bildschirm von 55 Zoll. Allerdings gibt es auch kleine Geräte mit 32 Zoll und 3 mit einem großen Bildschirm von 75 Zoll. Zur Standardausstattung bei allen Loewe 3D Fernsehern gehört ein Triple Tuner zum Empfang von Sendungen über Satellit, Kabel und terrestrische Antennen. Loewe 3D Fernseher gehören zur oberen Preiskategorie des Marktes und kosten ab 1.000 Euro. Die Spitzengeräte mit 75 Zoll großen Bildschirm gehören zu den teuersten Geräten auf dem Markt.

Das deutsche Unternehmen wurde 1938 in Nürnberg von Paul Metz gegründet. Bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs produzierte Metz elektronische Geräte für die Rüstungsindustrie. Im Jahre 1947 erfolgte ein Neustart und eine Umorientierung auf den Bereich Unterhaltungselektronik. Zu den ersten Produkten gehörten Radiogeräte, später gesellten sich Plattenspieler dazu. Seit 1955 stellt Metz auch Fernsehgeräte her. Der Firmensitz des Unternehmens, das offiziell Metz Consumer Eletronics GmbH heißt, liegt im Städtchen Zirndorf vor den Toren Nürnbergs. Neben Fernsehgeräten und Festplatten-Recordern fertigen andere Sparten des Unternehmens auch Blitzgeräte für Fotoapparate bzw. ist in der Kunststoffbranche aktiv. Alle Produkte werden in Deutschland entwickelt und gebaut. Aufgrund des Preisdrucks aus Fernost entging Metz vor kurzem nur knapp der Insolvenz, weil sich in letzter Minute 2 Investoren fanden. Dadurch konnte ein großer Teil der mehr als 500 Arbeitsplätze in Zirndorf gerettet werden. Die Produktion wird unter dem bekannten Namen Metz fortgesetzt.

In Deutschland können Kunden heute aus insgesamt 16 3D Fernsehern der Marke Metz wählen. Gängige Bildschirmgrößen sind 42, 47 und 55 Zoll. Die Geräte gehören zur Spitzenklasse und sind je nach dem Modell mit verschiedenen Komfortfunktionen ausgestattet. Dazu gehören zum Beispiel ein integrierter Festplatten-Recorder mit Timeshift Funktion (zeitversetztes Fernsehen ) oder auch eine automatische Lautstärkeregelung. Automatische Formatanpassung und eine Bild-in-Bild Funktion sind bei vielen Modellen ebenfalls mit an Bord. Ein Tripple Tuner ist bei den Metz 3D Fernsehernselbstverständlich. Die Tuner sind austauschbar und verfügen über einen CI+ Slot. Das ist ein Steckplatz für die Zugangskarte des Bezahlfernsehens. Die Mehrzahl der Metz 3D Fernseher besitzt das Label der Energieeffizienzklasse A+. Das liegt daran, dass bei vielen Geräten die stromsparende LED Technologie zum Einsatz kommt.

Internet vs. Fachhandel: wo kaufe ich meinen 3D Fernseher am besten?

Die Auswahl an 3D Fernsehern ist groß. Gegenwärtig können Kunden aus vielen Modellen dutzender Hersteller das passende Gerät auswählen. Grundsätzlich gibt es beim Kauf 2 Möglichkeiten: Kauf im Internet oder Kauf im Fachhandel. Im folgenden Abschnitt wollen wir die beiden Optionen etwas näher untersuchen.

Kauf im Fachhandel

Die Befürworter dieser Option führen oft als Argument an, dass man im Fachgeschäft die Geräte sehen und anfassen könne und man den Fernseher seiner Wahl sofort nach dem Bezahlen mitnehmen könne. Außerdem sei im Fachhandel die Beratung und der Kundendienst besser. Treffen diese Aussagen wirklich zu? Bei genauerer Betrachtung entpuppen sich die positiven Argumente oft als Behauptungen, die mit der Realität wenig zu tun haben.

Kauf im Fachhandel – die Realität

Ja, es stimmt, die Geräte dort können Sie mit eigenen Augen sehen und anfassen, es nützt Ihnen aber nicht viel, da es sich lediglich um Ausstellungsstücke handelt. Ihren 3D Fernseher bekommen Sie erst zu Gesicht, wenn Sie ihn daheim auspacken. Noch nicht einmal die Bildqualität und den Klang können Sie im Fachgeschäft richtig beurteilen, weil der Fernseher im großen Verkaufsraum ganz anders wirkt und klingt als in Ihrem Wohnzimmer daheim. Mitnehmen können Sie das Gerät in der Tat sofort, vorausgesetzt Sie haben die entsprechende Panasonic Viera TX 65CXW704 164 CmTransportmöglichkeit. Ein Fernseher mit einem Bildschirm von 55 Zoll und mehr überfordert wahrscheinlich die meisten Pkw.

Ein weiterer negativer Punkt ist das limitierte Angebot. In vielen kleinen Fachgeschäften werden Sie wahrscheinlich gar keinen 3D Fernseher finden oder höchstens einige wenige Modelle. Um mehr Auswahl zu haben, müssen Sie schon einen großen Fachmarkt für Unterhaltungselektronik aufsuchen. Der Weg dorthin ist weit und die Suche nach einem Parkplatz oft ein Problem, besonders wenn Sie zur Stoßzeit am späten Nachmittag oder am Samstag losfahren. Wenn Sie das Geschäft betreten, stehen Sie fast immer den Geräten allein gegenüber. Von einem Verkäufer, der Sie fachlich beraten könnte, ist weit und breit nichts zu sehen. Selbst wenn einer erscheint, ist es fraglich, ob er oder sie kompetent genug sind.

Nicht selten werden auch im Fachhandel Aushilfskräfte beschäftigt. Im kleinen Fachgeschäft an der Ecke kennt sich der Inhaber zwar gut mit den Geräten aus und kann Sie beraten, aber dafür sind die Preise sehr hoch und die Auswahl beschränkt. Wenn Sie in einer Großstadt leben, können Sie an einem Tag mehrere Fachgeschäfte abklappern. Dafür benötigen Sie allerdings einen ganzen Tag Zeit und müssen sich an die Öffnungszeiten halten.

Wie Sie den Fernseher dann zu sich nach Hause bringen, ist Ihnen überlassen. Fachmärkte bieten für teures Geld einen Lieferservice an oder Sie können sich selbst einen Transporter mieten. Sollte Ihnen der Fernseher doch nicht gefallen, können Sie ihn nur umtauschen, wenn ein Defekt vorliegt. Wie Sie es wieder zurück ins Geschäft bringen, ist Ihnen überlassen. Sehen so guter Kundendienst und persönliche Beratung aus?

Kauf im Internet

Der Einkauf im Internet bietet dagegen deutlich mehr Vorteile. Deswegen wird er ja auch bei den Kunden immer beliebter. Wie sieht das in der Praxis aus?

Anstatt durch das Verkehrsgewühl der Innenstadt zu irren und mit anderen Kunden einen regelrechten Kampf um die wenigen freien Parkplätze zu führen, bestellen Sie einfach, schnell und bequem von daheim aus, entweder von Ihrem PC oder sogar beim Entspannen auf der Couch mit dem Tablet oder dem Smartphone. Dabei können Sie dann bestellen, wenn Sie Zeit und Lust haben und brauchen keine Rücksicht auf Öffnungszeiten und Ruhetage zu nehmen. Die Onlineshops sind 365 Tage im Jahr rund um die Uhr für Sie geöffnet.Panasonic Viera TX 50ASW654 126 Cm

Beim Thema Angebot sieht es ähnlich positiv aus. Online können sie praktisch alle 3D Fernseher bestellen, die auf dem Markt erhältlich sind. Innerhalb weniger Minuten können Sie mehr Modelle miteinander vergleichen als im Fachhandel an einem ganzen Tag. Selbst wenn Sie in einer entlegenen Gegend wohnen, steht Ihnen diese Riesenauswahl zur Verfügung. Aber es kommt noch besser. Nach der Bestellung wird Ihnen die Ware noch dazu ins Haus oder an eine Adresse Ihrer Wahl geliefert. Bequemer geht es kaum noch. Oft genug erfolgt die Lieferung ab einem bestimmten Bestellwert sogar kostenlos.

Beim Punkt persönliche Beratung hat das Internet ebenfalls die Nase vorn. Nirgendwo sonst wie im World Wide Web können Sie so viele Informationen über Produkte finden. Dazu gehören nicht nur Produktbeschreibungen der Hersteller, sondern auch Meinungen von Verbrauchern oder unabhängige Produktberichte, darunter viele 3D Fernseher Tests 2023. Wenn Sie ein wenig Zeit und Mühe auf die entsprechende Recherche verwenden, wissen Sie über den Fernsehempfänger Ihrer Wahl bald besser Bescheid als ein erfahrener Fachverkäufer.

Beim Surfen im Internet werden Sie feststellen, dass dort die Preise sehr oft deutlich niedriger sind als im Fachhandel. Wie kommt das? Ein Onlineshop hat niedrigere Betriebskosten als ein Fachgeschäft, da weder Ladenmiete noch Heizkosten, Strom oder Wasser sowie Ausgaben für die Security anfallen. Auch Personalkosten sind deutlich geringer. Der Onlineshop beliefert nicht nur eine bestimmte Region, sondern verkauft seine Waren im ganzen Land oder sogar ins Ausland. Daher bestellt der Onlinehändler Waren in ganz anderen Dimensionen als der kleine Fachhändler. Die Produkte kommen oft direkt vom Hersteller. Teure Zwischenhändler werden ausgeschaltet. All diese Preisvorteile kommen den Kunden zugute.

Auch der Kundendienst ist im Internet viel besser. Fast alle Onlineshops bieten den Kunden die Möglichkeit zur persönlichen Beratung per Telefon, Email oder auch Live Chat an. Falls Ihnen der neue 3D Fernseher doch nicht gefällt, haben sie innerhalb von 14 Tagen nach der Lieferung das Recht, die bestellte Ware wieder zurück zu senden. Das kann ohne Angabe von Gründen erfolgen, nicht nur wenn ein Defekt oder Mangel vorliegen. Die Rückgabe ist für Sie ebenfalls denkbar einfach und bequem. Sie nehmen Kontakt zum Onlineshop auf und erklären dem Händler, dass Sie das Gerät zurückgeben wollen. Der schickt einen externen Dienstleister, der den 3D Fernseher bei Ihnen zu Hause abholt. Das kostet Sie in der Regel keinen Cent.

Der Vergleich macht deutlich, dass beim Einkauf das Internet die bessere Wahl darstellt. Dort ist es nicht nur bequemer und schneller, sondern meist auch billiger.

Dank der Auswahl verschiedener Zahlungsweisen ist es auch sicherer. Die Sicherheit wird noch erhöht, wenn Sie sich im Internet nicht nur über das Produkt, sondern auch über den Onlineshop informieren. Zahlreiche positive Bewertungen sind ein sicheres Zeichen dafür, dass es sich um einen seriösen Onlineshop handelt, bei dem Ihre Bestellung in guten Händen liegt.

Wissenswertes & Ratgeber

Die Geschichte des 3D Fernsehers

Die Anfänge des 3D Fernsehens reichen weiter zurück, als viele Menschen es vermuten. Bereits in den frühen fünfziger Jahren wurden in deutschen Kinos die ersten Filme in 3D gezeigt. Dabei wurden ähnliche Verfahren benutzt wie später bei den 3D Fernsehern. Zum Ansehen wurden Brillen benötigt, die meist ein rotes und ein blaues Glas bzw. Folie hatten. Wegen der hohen Anforderungen an die Technik und die große Störanfälligkeit wurde das Verfahren aber bald wieder eingestellt und erst vor wenigen Jahren wieder aufgenommen.

Über Jahrzehnte passierte im Punkt 3D Fernsehen nichts. In den achtziger Jahren gab es in den dritten Programmen ein paar Testsendungen in 3D. Die Versuche wurden aber bald wieder eingestellt, weil Auflösung und Bandbreite des analogen Fernsehbilds zu gering waren. Die 3D Bilder wirkten körnig und flimmerten, alles andere als ein Fernsehvergnügen.

Das änderte sich erst im Jahr 2010. Damals wurden auf der IFA in Berlin die ersten 3D Fernseher der staunenden Öffentlichkeit vorgeführt. Das Fernsehbild wurde mit Hilfe eines Beamers auf eine Leinwand projiziert. Die Geräte nutzten die aktive 3D Technik. Zum Betrachten der räumlichen Darstellung wurden Shutterbrillen benötigt. Diese Technik ist auch heute noch weit verbreitet.

Auf derselben Ausstellung wurden auch die ersten Fernsehempfänger mit passiver 3D Technik vorgestellt, die Polarisationsbrillen benötigen. Ermöglicht wurden diese Neuerungen durch die Entwicklung des hochauflösenden Fernsehens im Format Full HD. Als Datenträger dienten Blu Ray Discs, die große Mengen an Informationen speichern können.

Etwa zur selben Zeit wurden so genannte autostereoskopische Displays entwickelt. Das sind Bildschirme, auf denen der Betrachter räumliche Bilder ohne Brille wahrnehmen kann. Die Spielkonsole Nintendo 3 DS verwendet dieses Prinzip. Der erste 3D Fernseher ohne Brille kam 2012 auf den Markt. Es handelte sich um einen 55 Zoll großen 3D Fernseher des Herstellers Toshiba.

Entgegen anfänglicher Erwartungen konnten sich 3D Fernseher noch nicht richtig durchsetzen. Das liegt daran, dass die technische Entwicklung noch in den Anfängen steckt. Zum einen lässt die räumliche Darstellung oft noch zu wünschen übrig, zum anderen empfinden es viele Zuschauer als unbequem, beim Fernsehen eine Brille tragen zu müssen. Bis jetzt gibt es zudem noch kaum Fernsehsendungen in 3D.

Zahlen, Daten und Fakten rund um 3D Fernseher

Die Verkaufszahlen von 3D Fernsehern blieben hinter den Erwartungen zurück. Noch 2010 prognostizierten Experten, dass 2015 in 22 Prozent aller Haushalte 3D Fernseher laufen würden. Das hat sich nicht bewahrheitet. Es sieht so aus, als ob 3D Fernseher mehr und mehr vom Markt verschwinden. Neue Techniken wie Ultra HD oder Virtual Reality sind im Kommen. Weil die Hisense LTDN50K680 126 CmHersteller den Absatz ankurbeln wollen, sinken die Verkaufspreise kontinuierlich. Wenn Sie sich einen 3D Fernseher anschaffen wollen, ist jetzt dafür wahrscheinlich eine gute Gelegenheit, weil die Geräte günstig wie nie sind.

Der größte 3D Fernseher der Welt (der zum Verkauf angeboten wird) hat eine Bildschirmdiagonale von 110 Zoll. Das sind 280 Zentimeter. Damit ist das Display größer als ein normales Ehebett. Der Riese besitzt eine Auflösung in Ultra HD und kostet mehr als 100.000 Euro. Trotzdem meldete der Hersteller Samsung, dass es schon 10 Vorbestellungen gibt. Das Nachfolgemodell ist auch schon geplant. Es soll sich dabei um einen 3D Fernseher ohne Brille handeln. Um Strom zu sparen, benutzt der Bildschirm die LED Technologie. Das brillante Bild wird dabei durch Beleuchtung mit stromsparenden Leuchtdioden (LEDs) erzielt.

Zu den kleinsten 3D Fernsehern zählen Modelle von LG mit einem 24 Zoll Bildschirm (60 Zentimeter). Die Geräte kosten weniger als 200 Euro und nutzen die passive 3D Technik. Die Auflösung ist in Full HD. Die Geräte können auch 2D Inhalte in 3D durch Extrapolation aufwerten. Sie sind als Zweitgeräte gedacht und können auch als Computermonitor verwendet werden.

Der teuerste 3D Fernseher der Welt trägt den Namen Zeus und wird vom unabhängigen britischen Hersteller Titan angeboten. Die Bildschirmdiagonale beträgt 370 Zoll. Dadurch hat das Display die Größe von 4 Elefanten. Das Gerät kostete mehr als 1,2 Millionen Euro, war aber nie für Endkunden bestimmt. Es dient zum Public Viewing bei Großveranstaltungen. Insgesamt wurden nur 4 Exemplare verkauft.

Fast ebenso gigantisch ist der C Seed 201 TV. Der 3D Fernseher hat ein 200 Zoll großes Display. Er ist für den Einsatz im Freien bestimmt. Auf Knopfdruck fährt der Bildschirm samt tragender Säule aus dem Boden und entfaltet sich. Das Gerät kostet 550.000 Euro und wird nur auf Bestellung gefertigt.

FAQ

Ist 3D Fernsehen gesundheitsschädlich?

Die Technik birgt gewisse Gefahren in sich. Ärzte raten zum Beispiel davon ab, Kinder unter 10 Jahren Sendungen in 3D ansehen zu lassen. Der Grund besteht darin, dass sich das räumliche Sehen erst entwickelt und der Körper zum Erlernen dieser Fähigkeit mehrere Jahre benötigt. Ab einem Alter von 10 Jahren sollte nicht mehr als 30 Minuten täglich 3D Sendungen betrachtet werden. Besonders die aktive 3D Technik kann gesundheitliche Probleme verursachen und unter Umständen bei Epileptikern einen Anfall hervorrufen.

Welche Fernsehstationen senden in 3D?

Sendungen in 3D sind im Fernsehen selten. Nur gelegentlich werden Filme in kurzen Testsendungen ausgestrahlt. Wenn Sie 3D Fernsehsendungen betrachten wollen, müssen Sie ein Paket des Bezahlfernsehens erwerben. Die wichtigste Quelle für 3D Filme sind Blu Ray Discs. Allerdings sind 3D Filme erheblich teurer als normale Blu Ray Filme in HD. Eine Alternative sind Online Videotheken, von denen einige 3D Filme im Angebot haben. Auch auf YouTube können Sie Videoclips in 3D finden.

Kann man auch 2D Filme in 3D ansehen?

Ja, das ist möglich. Viele 3D Fernseher verfügen über integrierte Chips, die normale zweidimensionalen Filmen einen 3D Effekt verleihen. Das wird erreicht, indem der Film durch die entsprechende Software bearbeitet wird. Die Stärke des 3D Effekts lässt sich in mehreren Stufen einstellen. Die Darstellungen wirken aber nicht so räumlich wie echte 3D Filme.

Kann man auch 2D Filme auf einem 3D Fernseher ansehen?

Das ist selbstverständlich möglich. Bei dem 3D Fernseher gibt es in der Regel einen Knopf, mit dessen Hilfe 3D nach Belieben ein- oder ausgeschaltet werden kann.

Benötige ich einen Virenschutz für meinen 3D Fernseher?

Ja, unbedingt, weil Sie mit dem Gerät im Internet unterwegs sind. Praktisch alle 3D Fernseher bieten einen Zugang zum Internet. Die dafür benutzten Webbrowser sind bei weitem noch nicht so ausgereift wie die von Computern und bieten keinen Schutz. Es wurden schon Fälle bekannt, in denen Hacker integrierte Webcams und Mikrofone benutzten, um ihre ahnungslosen Opfer auszuspionieren. Dazu benutzen Hacker die Sprachsteuerung des Geräts. Im Zweifel sollten Sie diese Funktion daher lieber deaktivieren. Sie können sich zusätzlich schützen, indem Sie niemals Apps von Drittanbietern auf Ihrem 3D Fernseher installieren. Aktualisieren Sie die Firmware (integrierte Software) Ihres Geräts in regelmäßigen Abständen. Dadurch werden bekannt gewordene Sicherheitsprobleme behoben.

Können Brillenträger auch 3D Sendungen betrachten?

Das ist ohne weiteres möglich,wurde auch in vielen Tests bewiesen. Die zum Betrachten benötigten Brillen sind so konstruiert, dass sie einfach über der normalen Sehbrille getragen werden können. Für Brillenträger eignen sich 3D Fernseher mit passiver 3D Technik besser, weil die dafür benötigten Polarisationsbrillen leichter sind als die Shutterbrillen.

Können Sie Ersatzbrillen bestellen?

Das kommt darauf an, welchen Typ von 3D Fernseher Sie haben. Bei Polarisationsbrillen gibt es nur wenig Schwierigkeiten, Ersatz zu finden. Das sieht bei Shutterbrillen schon anders aus. Da funktionieren oft noch nicht einmal Brillen desselben Herstellers, die für ein anderes Modell bestimmt sind. Falls Sie eine Ersatzbrille benötigen, bleibt Ihnen oft als einziger Ausweg der Kauf eines gebrauchten Produkts. Vor dem Kauf sollten Sie sich aber unbedingt an den Hersteller oder einen Experten wenden, um sicher zu gehen, dass Sie die Ersatz- oder Zusatzbrille auch verwenden können.

Nützliches Zubehör

Damit Sie Ihren 3D Fernseher richtig nutzen können, benötigen Sie eine ganze Reihe von Zubehör. In vielen Fällen ist es nicht nur nützlich, sondern sogar notwendig.

  • Blu Ray Player

Diese Aussage trifft in besonderen Maß auf Blu Ray Player zu. Die Geräte sind eine ideale Ergänzung zu Ihrem 3D Fernseher. Da es im Fernsehen immer noch sehr wenig 3D Filme zu sehen gibt, sind Filme auf Blu Ray Disc oft die einzige Möglichkeit, das Potential Ihres 3D Fernsehers auszunutzen. Bei der Auswahl des passenden Blu Ray Players sollten Sie darauf achten, dass das Gerät mit Ihrem 3D Fernseher kompatibel ist. Aus Erfahrungen von vielen Tests, die wir unter anderem im 3D Fernseher Vergleich 2023 veröffentlichen, empfehlen wir Ihnen, ein Gerät desselben Herstellers zu wählen, von dem auch Ihr Fernseher stammt. Entweder in der Produktbeschreibung oder in der Bedienungsanleitung finden Sie genau Angaben, mit welchen Fernsehern der Blu Ray Player kompatibel ist. Zwar verfügen die meisten 3D Fernseher über die Miracast-Funktion, mit der Sie einen Blu Ray Player drahtlos mit dem Fernseher verbinden können, wir empfehlen Ihnen aber, lieber eine Kabelverbindung zu wählen. Den Blu Ray Player können Sie zum Beispiel mit Hilfe eines HDMI Kabels anschließen. Alternativ bietet sich auch ein optisches Kabel an. Mit einer Drahtverbindung geht nicht nur die Datenübertragung schneller, sie ist auch weniger störanfällig.

  • Soundbar

Auch dieses Zusatzgerät ist eine ideale Ergänzung zu Ihrem 3D Fernseher. Alle modernen Fernseher leiden an einem technischen Problem. Die Entwickler konstruieren die Gehäuse immer flacher. Das mag zwar schöner aussehen, lässt aber für die integrierten Lautsprecher immer weniger Platz. Damit ein Lautsprecher aber einen guten Klang erzeugt, muss er eine gewisse Masse besitzen. Es passiert nicht selten, dass ein Fernsehgerät zwar einen riesigen Bildschirm mit hoher Auflösung und brillanten Farben besitzt, aber der Sound dünn und blechern klingt.

Die Lösung des Problems ist der Soundbar. Das sind Zusatzlautsprecher, die meist an der Unterkante des Bildschirms waagerecht platziert werden. Mit dem englischen Wort Bar ist keine Trinkstube gemeint, sondern es bedeutet auf deutsch Stange. Es leitet sich von der Form dieser Zusatzlautsprecher ab, die an eine Stange erinnern. Die Verbindung zum Fernsehgerät erfolgt mit Hilfe von Kabeln. Damit bekommt Ihr 3D Fernsehgerät einen satten, vollen Klang.

  • WebcamLogitech C920 HD Pro Webcam Mit USB Und 1080p Schwarz

Alle 3D Fernseher gehören zur Gruppe der Smart TVs. Das bedeutet unter anderem, dass die Geräte in der Lage sind, eine Verbindung zum Internet herzustellen. Der Einsatz einer Webcam bietet sich aus diesem Grund geradezu an. Sie können dann zum Beispiel Ihren 3D Fernseher nutzen, um Videoanrufe zu tätigen und mit Freunden und Verwandten über soziale Netzwerke in Verbindung zu bleiben, selbst wenn sie weit von Ihnen entfernt leben. Die Hersteller der Fernsehgeräte bieten entsprechende Apps zur Nutzung an. Diese ist in der Regel kostenlos. Webcams sind kleine, aber leistungsfähige Geräte, die auch auf dem flachen Rahmen eines Fernsehers Platz finden. Bei den meisten Webcams ist ein Mikrofon gleich integriert. Wir empfehlen Ihnen Modelle, die zusätzlich LED Beleuchtung integriert haben. Selbst bei schlechten Lichtverhältnissen bekommt Ihr Gesprächspartner dadurch ein klares, gut ausgeleuchtetes Bild.

Der Anschluss der Webcam erfolgte in einem Test über eine USB Buchse. Um einen Missbrauch durch Hacker zu vermeiden, ziehen Sie einfach den Stecker, wenn Sie die Kamera nicht nutzen.

Fazit

Auf der Internationalen Funkausstellung in Berlin im Jahr 2010 wurden erstmals 3D Fernseher der Öffentlichkeit vorgestellt. Die Geräte erregten große Samsung UE65H6470 1633 CmAufmerksamkeit. Damals wurden bereits die Techniken aktives 3D mit Shutterbrille und passives 3D mit Polarisationsbrille vorgestellt. Nur 2 Jahre später gab es den ersten 3D Fernseher ohne Brille zu kaufen. Experten sagten voraus, dass in wenigen Jahren fast ein Viertel aller Fernseher in Deutschland 3D fähig sein würden.

Die Voraussage traf aber nur zum Teil ein. Das liegt unter anderem daran, dass bis heute im Fernsehen kaum Sendungen in 3D gezeigt werden und zum Teil auch daran, dass es vielen Zuschauern zu umständlich ist, beim Fernsehen eine Brille tragen zu müssen.

Die Technik 3D ohne Brille steckt noch in den Kinderschuhen. Allerdings arbeitet die technische Entwicklung zugunsten von 3D. Je höher die Auflösung der Fernsehgeräte wird (Ultra HD), um so besser wird die Darstellung in 3D. Zudem sinken durch die effizientere Produktion die Kosten der 3D Fernseher beträchtlich. Gute Markengeräte sind heute schon für wenige Hundert Euro zu haben. Deswegen ist jetzt ein guter Zeitpunkt, einen 3D Fernseher zu kaufen.

Weiterführende Links und Quellen:

Ähnliche Themen

2 Kommentare zu "3D Fernseher Test – für das realistischste Fernsehen überhaupt – Vergleich der besten 3D Fernseher 2023"

Schreibe einen Kommentar