Receiver Test - so empfangen Sie störungsfreies Fernsehen - Vergleich der besten Receiver 2023
Receiver Bestenliste 2023 - Die besten Receiver im Test & Vergleich
Letzte Aktualisierung am:
Was ist ein Receiver?
Ein Receiver aus einer Vergleichstabelle ist eine wichtige Hilfe beim Fernsehen, denn mit einem sogenannten Empfangsgerät können Sie die diversen Fernsehkanäle empfangen. Natürlich gibt es heute schon viele unterschiedliche Receiver im Test, doch die Funktion dahinter ist meist dieselbe, denn diese empfangen per Satellit, Antenne oder Kabel das Fernsehprogramm und übertragen jenes anschließend an den Fernseher, sodass ein Bild darstellt werden kann. Die früheren Empfangsgeräte aus einer Nebeneinanderstellung waren noch sehr simpel, sodass Sie damit lediglich Fernsehen konnten.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Receiver
Wie funktioniert ein Receiver?
Die Aufgabe hinter einem Receiver aus einem Test ist sehr simpel, denn dieser empfängt und dekodiert digitale Signale zu Bild sowie Ton. Je nach Gerät aus einem Vergleich werden die Signale per Kabel, Antenne oder Satellit übertragen. Die meisten heutigen Angebote aus einem Receiver Test arbeiten dabei mit dem DVB-Format. DVB steht dabei für Digital Video Broadcast.
Bei modernen Fernsehern ist es oftmals nicht mehr notwendig, dass Sie ein Empfangsgerät aus einer Gegenüberstellung erwerben, denn dieser ist bereits in den Fernseher integriert. Nun werden diese als Tuner bezeichnet. Benötigen Sie aber einen eigenen Receiver aus einem Vergleich, werden Sie in einem Test schnell fündig.
Vorteile & Anwendungsbereiche
Die Anwendung vom Receiver aus einem Vergleich ist glasklar, denn ohne einen solchen Vergleichssieger können Sie das Fernsehprogramm nicht empfangen. Ältere Geräte sind nicht in der Lage, die digitale Signale zu empfangen und diese anschließend in Bild sowie Ton umzuwandeln. Insofern würden Sie die gesamte Zeit auf den schwarzen Bildschirm starren. Erwähnenswert ist aber, dass Sie keinen Receiver aus einem Test benötigen, wenn Sie beispielsweise die Smartfunktionen, Streamingdienste oder DVDs/Blu-rays nutzen oder schauen möchten. Die meisten Methoden funktionieren über das Internet, wobei Sie für DVDs sowie Blu-rays lediglich einen passenden Player benötigen.
Hatten Receiver aus einer Eignungsprüfung früher nur die Aufgabe, das Signal umzuwandeln, bieten diese heute sehr viel mehr Möglichkeiten. Das ist auch der Grund, weshalb sich im Vergleich die separate Anschaffung eines Receivers lohnt. Neben dem Fernsehen erhalten Sie viele Receiverfunktionen, welche sich durchaus vorteilhaft zeigen. Welche Funktionen Sie benötigen, ist natürlich ganz Ihnen überlassen. Untersuchen Sie die verschiedenen Funktionen und überlegen Sie sich, was Sie von dem Receiver aus einem Test erwarten.
Welche Arten von Receivern gibt es?
Über die Jahre haben sich zahlreiche unterschiedliche Receiver entwickelt, welche eine hohe Kongruenz, aber auch leichte Unterschiede aufweisen.
Nun ist es wichtig, dass Sie nach der Auswertung den besten Receiver aus einem Vergleich für Ihren Bedarf finden. Wir zeigen Ihnen die vier häufigsten Arten, wobei es noch wesentlich mehr gibt.
DVB-S:
Mit diesem Empfangsgerät aus einem Test können Sie viele deutsche und ausländische Radio- sowie TV-Programme empfangen. Monatliche Kosten, wie Sie jene vom Kabelfernsehen kennen, entstehen beim DVB-S nicht. Lediglich die Anschaffungskosten liegen vor, die ein wenig höher ausfallen können. Etwas nachteilig ist, dass Sie verschiedene Helfer benötigen, damit der Receiver im Vergleich funktioniert.
Die Vorteile:
- Viele unterschiedliche Programme aus aller Welt
- Im Vergleich keine monatlichen Kosten
- Hohe Bildqualität möglich
Die Nachteile:
- Der Receiver aus einem Test ist ein wenig teurer
- Sie benötigen noch eine Satellitenschüssel sowie ein LNB
DVB-C:
Bei DVB-C handelt es sich um einen digitalen Kabelanschluss, wofür Sie einen passenden Kabel-Receiver benötigen. Er hat große Ähnlichkeit zu DVB-S, dennoch gibt es diverse Unterschiede. In erster Linie entstehen keine Anschaffungskosten, denn der Receiver aus einem Test wird Ihnen von den jeweiligen Anbietern zur Verfügung gestellt. Dafür kommen aber monatliche Gebühren auf Sie zu. Außerdem werden Sie im Vergleich feststellen, dass Sie bei DVB-C weniger Sender empfangen, als bei DVB-S.
Die Vorteile:
- Verbesserte Bildqualität
- Keine Anschaffungskosten
- Im Vergleich leichte Installation
Die Nachteile:
- Monatliche Gebühren
- Weniger Sender als CVB-S
DVB-T:
Wünschen Sie sich digitales Fernsehen, obwohl Sie keinen Kabelanschluss oder eine Sat-Schüssel besitzen? In diesem Fall ist der DVB-T-Receiver die richtige Lösung für Sie. Er kann das TV-Programm über die Haus- oder Zimmerantenne empfangen und direkt an den Fernseher weiterleiten.
Je nach Region unterscheidet sich zwar die Anzahl der Sender, dennoch lohnt sich der Kauf eines solchen Receivers aus einem Test. Der große Nachteil ist, dass der DVB-T-Receiver wesentlich störungsanfälliger ist, sodass das Bild auch einmal komplett ausfallen kann. Außerdem ist die Bildqualität im Vergleich zu den anderen Receivern deutlich schlechter. Dafür verzichten Sie auf monatliche Kosten.
Die Vorteile:
- Keine monatlichen Kosten
- Einfache Installation über Haus- oder Zimmerantenne
- Digitales Fernsehen oder Kabelanschluss oder SAT-Schüssel
Die Nachteile:
- Schlechtere Bildqualität
- Hohe Störanfälligkeit
- Begrenzte Programmvielfalt
HD:
Hochauflösende Bilder erhalten Sie mit einem HD-Receiver aus einem Test. Jener ist auf Satelliten- oder Kabelempfang ausgelegt und bietet Ihnen Fernsehen in HD-Qualität. Praktisch ist, dass es heute sehr viele unterschiedliche HD-Receiver gibt, sodass sich auch die Zusatzfunktionen erweitern.
Beispielsweise benötigen Sie einen Receiver mit passendem Kartenleser, wenn Sie das Pay-TV-Angebot nutzen möchten. Wollen Sie hingegen das Angebot der Privatsender genießen, muss der Receiver mit HD+ Unterstützung ausgestattet sein. Am besten informieren Sie sich vorher, welche Funktionen sinnvoll sind und Sie benötigen.
Die Vorteile:
- Inhalte in HD-Qualität genießen
- Leichte Installation
- Erweiterbar und viele Funktionen
Die Nachteile:
- Ein HD-Fernseher ist Pflicht
- Kostet etwas mehr
Worauf muss ich beim Kauf eines Receivers achten?
Einen Kauf sollten Sie nicht übereilen, denn es gibt diverse Aspekte zu beachten, damit Sie den besten Receiver nach Hause holen. In erster Linie ist es essenziell, dass Sie nach den Anschlüssen schauen, denn es gibt diverse Anschlüsse, die nicht immer mit Ihrem Fernseher kompatibel sein müssen. Oftmals wird in HDMI- und Scart-Anschluss unterschieden. Wie viele Anschlüsse Sie benötigen, hängt davon ab, womit Sie den Receiver alles verbinden möchten. Ebenfalls sollten Sie sich die Funktionen anschauen, denn das Wiedergeben von Fernsehinhalten ist heute nur ein kleiner Bereich.
Viele Produkte erlauben es, dass Sie auch verschiedene Medien darüber abspielen können, wie beispielsweise MP3s oder JPGs. Außerdem verfügen einige Geräte über Brenner, sodass Sie aufgezeichnete Sendungen direkt auf eine CD oder DVD übertragen können. Auch eine Zeitschaltuhr ist praktisch, sodass sich das Gerät automatisch ausschaltet, wenn der Stand-by-Modus gerade nicht benötigt wird.
Kurzinformation zu führenden 7 Herstellern
Es ist wichtig, dass Sie nicht den erstbesten Receiver aus einem Test wählen und diesen erwerben. Schnell kann es passieren, dass er nicht mit Ihren Wünschen übereinstimmt. Damit Ihnen das nicht passiert, sollten Sie die Receiver nicht nur testen, sondern Sie können sich auch für einen dieser sieben Hersteller entscheiden. Hier sind Sie auf der sicheren Seite, wenn Sie hervorragende Receiver aus einem Test suchen.
- Anadol
- Samsung
- TechniSat
- TELESTAR
- Philips
- Edision
- Xoro
Internet vs. Fachhandel: wo kaufe ich meinen Receiver am besten?
Schauen Sie sich im Vergleich um, finden Sie sicherlich schnell einen Receiver, welcher Ihren Vorstellungen entspricht. Immerhin zeigen die Testergebnisse an, was Sie alles erhalten, sodass Sie die Geräte nicht selbst getestet haben müssen.
Nun besteht aber die Frage, wo Sie den Receiver kaufen. Der Fachhandel hat einen markanten Vorteil, denn Sie können sich das Gerät aus einem Receiver Test vorher anschauen. Viel machen, können Sie damit aber nicht. Daher ist das Internet die bessere Anlaufstelle, denn hier erhalten Sie nicht nur eine große Auswahl und viele Produkte, sondern noch weitere Vorteile.
Diese Vor- und Nachteile schildern Kundenrezensionen
Hersteller wollen immer ihre Produkte verkaufen, sodass nur die positiven Seiten erwähnt werden. Damit Sie aber nicht in eine Falle tappen, sollten Sie sich die Kundenrezensionen durchlesen. Hier sehen Sie sofort, was das Gerät kann und ob sich der Erwerb lohnt.
Die häufigsten Nachteile:
- Empfang: Der Empfang ist ständig gestört und das Bild fällt aus.
- Stromverbrauch: Der Stromverbrauch fällt überdurchschnittlich hoch aus.
- Design: Der Receiver aus einem Test wirkt altmodisch, klobig und unpraktisch.
- Aufzeichnungen: Aufzeichnungen werden einfach gestoppt oder starten nicht korrekt.
- Aufhängen: Manchmal hängt sich der Receiver komplett auf.
- HDMI–Ausgang: Es liegen nicht genügend HDMI-Ausgänge vor.
- Festplatte: Keine Festplatte enthalten oder diese funktioniert nicht richtig.
- Manuelle Suche: Der Receiver startet keine automatische Suche, sodass alles manuell erfolgen muss.
- Kundenservice: Der Kundenservice ist weder kompetent noch freundlich.
- Bezahlservice: Obwohl der Receiver bezahlt wurde, fällt eine Gebühr zur Freischaltung an.
Die häufigsten Vorteile:
- Installation: Verglichen mit anderen Elektrogeräten ist der Receiver schnell angeschlossen.
- Größe: Die Abmessungen sind kompakt und praktisch.
- Sendersuche: Die Sendersuche startet automatisch und erstellt eine Senderliste.
- Bedienung: Dank verschiedener Senderlisten, Favoriten und ähnliches ist die Bedienung sehr einfach.
- Empfang: Der Empfang bleibt bestehen und unterbricht nicht.
- Bildqualität: Die Bildqualität ist hervorragend und gestochen scharf.
- Kompatibilität: Das Produkt aus einem Receiver Test ist mit vielen Elektronikgeräten kompatibel.
- Umschaltzeiten: Sofort nach dem Betätigen der Taste schaltet sich das Bild um.
- Menüführung: Die Menüführung ist logisch und intuitiv.
- Fernbedienung: Es wird eine Fernbedienung mitgeliefert.
Die Geschichte des Receivers
Die Geschichte des Receivers ist im Vergleich wesentlich älter, als Sie vielleicht denken. Bereits 1928 wies der Österreich-Ungarische Raumfahrttheoretiker Herman Potočnik auf die besondere geostationäre Position in einem schalen Streifen über den Äquator hin, wo Satelliten in mehrere Zehntausend Metern Höhe stillzustehen schienen.
1977 wurde von bei der Weltfunkkonferenz in Genf beschlossen, genau diesen schmalen Streifen für die Rundfunkübertragung zu nutzen. Am 1. Januar 1979 wurde eine Vereinbarung zu einer Laufzeit über 15 Jahren getroffen, wobei jedem Land fünf Kanäle von Fernsehen sowie Radio zugeteilt wurden. Schon wenige Jahre später wurde der Bau eines zweiten staatlichen Fernsehdirektsatelliten bewilligt. Nun baute sich der SAT-Empfang immer weiter aus, sodass nicht nur wenige Sender zu empfangen waren, sondern schon bald immer mehr Sender aus dem Ausland. Natürlich wurde ein Gerät benötigt, um den Empfang der Daten zu regeln.
Zahlen, Daten, Fakten rund um den Receiver
Receiver aus einem Test gehören heute einfach dazu, denn beinah in jedem Haushalt steht mindestens ein TV-Gerät. Über die letzten Jahre hat sich ein wahrer Trend entwickelt, denn die Kabel-Receiver aus einem Vergleich gingen immer weiter zurück. Lagen diese 2005 noch über 50 Prozent aller Haushalte in Deutschland, reduzierten sich diese immer weiter.
Die Prognose im Jahr 2021 liegen bei 46 Prozent der Haushalte. Ab 2005 haben SAT-Receiver die Führung übernommen, wobei Sie damals noch bei etwa 40 Prozent lagen. Langsam breiteten sich diese aber bis 50 Prozent aus. Aber noch ein weiterer Punkt konnte sich ab des Jahres 2008 durchsetzen: IPTV, also das Fernsehen über das Internet.
Receiver in sechs Schritten richtig anschließen
Um die vielen Vorteile eines Receivers aus einem Test zu nutzen, müssen Sie diesen vorher anschließen. Früher war das noch etwas komplizierter, doch die heutigen Angebote sind im Vergleich deutlich simpler. Damit Sie am Ende in den Genuss des Produktes aus einem Receiver Test kommen, zeigen wir Ihnen in sechs Schritten, wie Sie am besten vorgehen.
- Schritt 1
- Schritt 2
- Schritt 3
- Schritt 4
- Schritt 5
- Schritt 6
Zehn Tipps zur Pflege
Eigentlich ist ein Receiver aus einem Vergleich ein recht unempfindliches Gerät, weshalb es auch viele Jahre im Einsatz sein kann. Dennoch sollten Sie sich ab und an ein wenig Zeit für das Gerät aus einem Receiver Test nehmen, um sicherzustellen, dass dieses auch die nächsten Jahre verwendet werden kann. Worauf es bei der Reinigung, Pflege und Wartung ankommt, zeigen wir Ihnen.
Tipp 1
Tipp 1
Tipp 2
Tipp 2
Tipp 3
Tipp 3
Tipp 4
Tipp 4
Tipp 5
Tipp 5
Tipp 6
Tipp 6
Tipp 7
Tipp 7
Tipp 8
Tipp 8
Tipp 9
Tipp 9
Tipp 10
Tipp 10
Nützliches Zubehör
Im Handel gibt es jede Menge Zubehör, welches Sie gemeinsam mit dem Receiver aus einem Test verwenden können. Sicherlich benötigen Sie nicht alles, doch in manchen Fällen ist ein Kauf sinnvoll. Gerade die mitgelieferten Kabel sollten Sie sich genauer anschauen, denn manchmal sind diese von minderer Qualität, sodass es zu Verbindungsabbrüchen kommen kann.
Daher sollten Sie sich manchmal neue Kabel zulegen, wobei es ganz auf den Receiver ankommt, welches Kabel Sie benötigen. In der Regel sind es heute HDMI-Kabel, wobei Scart-Kabel nur noch selten sind. Auch eine Antenne ist oftmals eine gute Anschaffung, wenn Sie keine Satellitenschüssel auf dem Dach haben. Mit der kleinen Antenne können Sie dennoch zahlreiche Sender empfangen. Je nach Produkt ist aber auch ein Adapter möglich, sodass Sie Wi-Fi empfangen können.
Stiftung Warentest Receiver Test – die Ergebnisse
Receiver werden auch von der Stiftung Warentest nicht vernachlässigt, denn jährlich werden verschiedenste Produkte unter die Lupe genommen. Es wurden rund zehn Receiver getestet, wobei darunter drei Stereo- und sieben Audio-Video-Receiver getestet wurden. Alle Geräte gingen ins Testlabor und wurden auf Herz und Nieren geprüft. Dabei waren alle Receiver netzwerkfähig und hatten UKW-Radio sowie Internetradio an Bord.
Auch die vielen Funktionen überzeugten, doch es gab auch einige Nachteile. In erster Linie, dass es bei einigen Geräten immer wieder zu Verbindungsabbrüchen kam. Auch die Menüführung war manchmal etwas umständlich. Dennoch galten die meisten Produkte bei Stiftung Warentest als empfehlenswert.
W-Fragen:
Was ist ein Receiver?
Bei einem Receiver handelt es sich um ein Empfangsgerät, damit Sie Fernsehen können. Zwar gibt es heute schon einige Smart-TVs, bei denen der Receiver aus einem Test eingebaut ist, doch das ist leider eine Seltenheit. Der Receiver dient dabei als Verbindungsstück zwischen der Antenne, Kabel oder dem Satelliten sowie dem Fernseher. Nur, wenn der Receiver angeschlossen ist, kann das empfangene Signal in Bild sowie Ton umgewandelt werden.
Wie funktioniert ein Receiver?
Die Aufgabe vom Receiver ist das Empfangen sowie Dekodieren des Signals, welches von der Antenne, Kabel oder dem Satelliten versendet wird.
Sobald das Signal ankommt, wird jenes vom Receiver in Bild sowie Ton umgewandelt und an den Fernseher übertragen. Sie sehen nun auf dem Bildschirm das gewünschte Fernsehprogramm. Je nach Gerät können die Signale stärker oder schwächer wiedergegeben werden. Das hängt aber auch stark vom Gerät aus einem Receiver Test ab.
Wo einen Receiver kaufen?
Schon im Supermarkt können Sie auf einen Receiver treffen, doch die bessere Anlaufstelle ist das Internet. In erster Linie müssen Sie kein Geschäft aufsuchen, sondern Sie besuchen einfach das Internet und entdecken hier eine gigantische Auswahl an Receiver-Geräten.
Was kostet ein Receiver?
Für einen guten Receiver aus einem Test müssen Sie nicht zwangsweise viel Geld investieren, denn es gibt bereits gute Produkte für weniger als 30 Euro. Nun dürfen Sie nur nicht erwarten, dass viele Funktionen vorhanden sind. Möchten Sie etwas mehr „Luxus“, sollten Sie sich für einen Receiver der Mittelklasse entscheiden. Deren Preise liegen 30 und 60 Euro. Auch darüber gibt es einige Produkte, wobei selbst Gratis-Receiver vorliegen, die aber monatlich Geld kosten.
Wie einen Receiver anschließen?
Der Anschluss der modernen Receiver aus einem Test gestaltet sich sehr einfach. Sie benötigen nur das Stromkabel, das HDMI- oder Scart-Kabel sowie das Kabel für den Antennenanschluss. Stecken Sie zunächst das Stromkabel in die Steckdose.
Verbinden Sie dann das HDMI- oder Scart-Kabel mit dem Fernseher sowie Receiver. Abschließend stecken Sie nun das Antennenkabel in den Receiver. Je nach Gerät kann der Anschluss leicht variieren.
Worauf beim Kauf eines Receivers achten?
Wie einen Receiver entsorgen?
Sollte es wirklich passiert sein, dass der Receiver nicht mehr funktioniert und auch die Garantie abgelaufen ist, können Sie das Gerät aus einem Test einfach entsorgen.
Das ist über den Sperrmüll oder einen Wertstoffhof möglich. In manchen Fällen nehmen die Hersteller die alten Geräte auch zurück. Bedenken Sie aber, dass diverse Möglichkeiten eine kleine Gebühr kosten.
Welche Arten von Receivern gibt es?
Es wird meist nach den jeweiligen Formaten unterschieden, welche mit dem Gerät empfangen werden können. Außerdem unterscheidet sich die Bildqualität massiv. Gerade HD-Receiver werden immer beliebter, da die meisten Inhalte in Full-HD dargestellt werden. Welcher Receiver für Sie der Richtige ist, müssen Sie vorher testen.
Welche Vorteile hat ein Receiver?
Was kann man mit einem Receiver empfangen?
Im Grunde gibt es kaum Grenzen mit den modernen Receivern, denn diese sind nicht mehr nur auf das Fernsehprogramm ausgelegt. Schon lange können Sie damit ebenfalls Radio empfangen, doch auch Streamingdienste sind möglich, wenn Sie den Receiver mit dem Internet verbinden.
Alternativen zum Receiver
- http://www.digitalfernsehen.de/Checkliste-fuer-den-Kauf-HD-faehiger-Sat-Receiver.112999.0.html
- https://de.wikipedia.org/wiki/Satellitenfernsehempf%C3%A4nger
- https://www.dslweb.de/tv-receiver.php
- http://www.hifi-forum.de/viewthread-183-7204.html
- https://www.welt.de/wirtschaft/webwelt/gallery13907030/Welcher-Receiver-Typ-soll-es-sein.html