TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
IPTV Receiver im Test auf ExpertenTesten.de
10 Getestete Produkte
33 Investierte Stunden
18 Ausgewertete Studien
217 Analysierte Rezensionen

IPTV Receiver Test - für einwandfreien Fernsehempfang - Vergleich der besten IPTV Receiver 2023

Mit dem IPTV Receiver werden die TV-Kanäle über WLAN bezogen. Sie gehören somit zur modernen Variante passend zum Smart TV. Wichtig sind genug Anschlussmöglichkeiten sowie ein störungsfreier Empfang für gutes Bild in Full HD oder 4k. Unser ausgezeichnetes Verbraucherportal hat anhand externer Tests und Hunderter Kundenrezensionen die beliebtesten IPTV Receiver ermittelt, welche sich leicht einstellen und bedienen lassen und sowohl beim Empfang herkömmlicher Kanäle als auch beim Streaming überzeugen.

Autor Damian Kruse
Damian Kruse

Mit 31 noch immer nichts von meiner Begeisterung für Elektronikgeräte verloren, beschäftige ich mich sowohl privat als auch beruflich mit Themen aus dem Elektronik- und IT-Bereich. Selbst hatte ich beispielsweise schon über 50 Navigationsgeräte in Händen und habe weit über 100 Smartphones getestet.

Mehr zu Damian

IPTV Receiver Bestenliste  2023 - Die besten IPTV Receiver im Test & Vergleich

IPTV Receiver Test

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen

Die modernen Empfangsmöglichkeiten – Internetfernsehen, Stream und Pay-TV

Fernsehen hat heute vielseitige Dimensionen angenommen und kann zudem hervorragend an die eigenen Bedürfnisse angepasst werden. Das moderne TV umfasst eine riesige Auswahl an Sendern und Programmen, erlaubt das Aufzeichnungen von Sendungen, den Zugriff auf Streaming-Dienste und Abrufangebote und das mittlerweile sehr beliebte Internetfernsehen. Dabei erfolgt die Übertragung komplett über das Netz und WLAN, wodurch sie zum einen störungsfreier ist, zum anderen vielseitige Funktionen gestattet.

Die besten IPTV Receiver im Test und VergleichDas Internetfernsehen erfolgt im Test und Vergleich via Stream und kann so eine weltweite und schnelle Übertragung sichern. Die moderne Variante der Fernsehnutzung via Internet ist über einen IPTV Receiver möglich, wobei die Übertragung jedoch momentan nur in geschlossenen Netzen zur Verfügung steht. Entscheidend ist eine hohe Bandbreite und Übertragungsgeschwindigkeit, die noch nicht in allen Regionen Deutschlands gegeben ist. Entsprechend muss IPTV von dem jeweiligen Anbieter angeboten werden oder die notwendigen Voraussetzungen gewährleisten sein. Die eigentliche Übertragungsqualität liegt außerhalb des Anbietereinflusses. IPTV zeichnet sich jedoch durch eine sehr hohe Bildqualität aus, die dann auch in Hinblick auf große Formate und eine hohe Auflösung interessant ist. Möglich ist neben Full-HD dann auch Ultra-HD. Benötigt werden ein stabiler und leistungsstarker Internetanschluss und ein hochwertiger IPTV Receiver. Verantwortlich für die Verfügbarkeit der Infrastruktur ist der ausgewählte Internet-Service-Provider.

Wird Internetfernsehen gewünscht, ist eine Netzwerkverbindung mit dem jeweiligen Streaming-Server nötig, wobei der Datenfluss und die Übertragung über LAN und WLAN zum vorhandenen Empfangsgerät geleitet werden. Der Receiver dient als Signalübersetzer und Umwandler. Die Programme werden dann verschlüsselt und in Form von Internetprotokollen überragen, vom Receiver an das TV-Gerät angepasst.

Internetfernsehen hat gegenüber dem normalen Fernsehen den Vorteil, dass es über viele Empfangs- und Endgeräte zur Verfügung steht. Benötigt wird lediglich ein Internetanschluss und das dazugehörige End- und Ausgabegerät. Die Datenströme werden durch den Receiver dekodiert und an die Ausgabe-Einheit weitergeleitet. Möglich ist das mit einem Flachbildschirm, PC, mit einer Set-Top-Box, wie sie der IPTV-Receiver mitbringt, die dann mit dem Internet-Router verbunden wird, oder auch mit Smartphones und Tablets.

Viele Menschen nutzen mittlerweile auch Pay-TV und eine hohe Auswahl an privaten Sendern, wobei der Empfang kostenpflichtig ist und die Programinhalte durch Kabelfernsehen oder den Breitband-Internetzugang zur Verfügung stehen. Ein Decoder und eine dazugehörige Dekoderkarte entschlüsseln die Sendungen. Weitere Geschäftsmodelle werden in der Zukunft durch die immer größere Verbreitung des Internets möglich.

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der IPTV Receiver

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Was ist ein IPTV Receiver?

Der IPTV Receiver ist die neueste Variante im Bereich der TV-Übertragung. Dabei ist der Receiver ähnlich konzipiert wie ein digitaler TV-Receiver, gestattet jedoch eine besser Anbindung und die Übertragung direkt über das Internet. IPTV kann mit einem Kabel-TV-Anschluss verglichen werden, wird aber mit einer speziellen Set-Top-Box umgesetzt, die den Übertragungsweg über WLAN ermöglicht, so dass keine separate Kabelnutzung oder ein anderes Netz mehr notwendig sind.

Vorhanden sein muss eine stabile und schnelle Internetverbindung. Das ist z. B. über VDSL-, DSL- oder Glasfaser-Anschlüsse möglich, in der Übereinstimmung des vorhandenen Anschlusses. IPTV steht für „Internet Protocol Television“, so dass alle TV-Programme und Zusatzanwendungen direkt über das digitale Datennetz geleitet und übertragen werden. Die neue Technik hat viel ausbaubares Potential, steht aber schon jetzt in der Bildqualität und störungsfreien Übertragung deutlich über vergleichbaren Geräten.

Genutzt werden dann unter einem Tarif das gesamte Internet, Telefon und der Fernseher. IPTV wird über einen DSL- oder über einen VDSL-Breitband-Anschluss verwirklicht, wobei der Nutzer dann meistens im Test auf ein entsprechendes Paket oder Komplettangebot zurückgreifen kann, um Kosten überschaubarer zu machen und zu verbinden. Das betrifft z. B. im Vergleich die Gebühren für Telefon, Internet und TV. Sinnvoll ist hier natürlich eine Flatrate für alle Anwendungen zu einem günstigen Pauschalpreis.

Für den Anschluss eines IPTV Receivers sind im Test und Vergleich ein HDMI-Eingang am Fernsehgerät und eine Set-Top-Box notwendig. Dabei handelt es sich um ein Beistellgerät, das mit dem Fernseher verbunden wird und darüber hinaus auch weitere Nutzungsmöglichkeiten bietet. Eine Box dieser Art wird z. B. auch bei Spielekonsolen benötigt. Bei IPTV Receivern dient die Box dazu, die Daten umzuwandeln und eine Anpassung zwischen Stream, Internet und TV-Gerät zu erzeugen.

Wie funktioniert ein IPTV Receiver?

IPTV wird immer mit einer speziellen Set-Top-Box genutzt, wobei ein separates Kabelnetz nicht mehr notwendig wird, um den Übertragungsweg zu gestatten. Stattdessen kann die gegebene Internetinfrastruktur genutzt werden, z. B. der typische DSL-Anschluss. Dass IPTV zukunftsweisend ist, zeigt sich an der allgemeinen Internetfähigkeit der Datenübertragung, ist auch in Verbindung mit Smart-TV ein Vorreiter.

Ähnlich wie ein SAT-Receiver die hereinkommenden Signale über den Satellit empfängt, dient der IPTV Receiver im Test dazu, die Signale über das Internet zu empfangen, umzuwandeln und anzupassen. Dafür wird die Telefondose mit dem WLAN-Router verbunden, wobei im Test kein Splitter mehr notwendig ist.

Genutzt werden können über WLAN etliche Endgeräte, neben dem IPTV Receiver natürlich auch der ganz normale PC oder Laptop. Mit dem entsprechenden Breitbandanschluss sollte genügend Kapazität für die Nutzung aller Geräte zur Verfügung stehen. Empfehlenswert ist immer ein Komplettpaket und eine Flatrate. Ein IPTV Receiver kann nicht nur einfach programmiert werden, sondern ist im Test in der Lage, sich selbst zu konfigurieren. Das bedeutet auch den Download neuer Updates oder das Finden neuer Programmsender. Hier erweist sich der direkte Internetzugang als günstig, ähnlich wie bei der App-Nutzung auf Smartphones. Das Gerät wird entsprechend eine lange Zeit auf dem neuesten Stand bleiben und die Anpassungen selbstständig vornehmen.

Wie funktioniert ein IPTV-Receiver im Test und Vergleich bei ExpertenTesten.de?Der Anschluss und die Datenübertragung via Internet sind im Vergleich sicher, einfach und störungsfrei, dabei auch nicht von Wetterverhältnissen abhängig wie bei anderen Alternativen für den Fernsehempfang. Normale Receiver können im Test und Vergleich bei starkem Gewitter schon einmal ausfallen, da die Signalübertragung gestört wird. Das Internetfernsehen wird nur dann nicht übertagen, wenn das Internet selbst unterbrochen ist. Genutzt werden können viele Anwendungen, darunter HDTV, verschiedene Aufnahmefunktionen und Programmierungen, zeitversetztes Fernsehen, Video-on-Demand oder die elektronische Programmvorschau.

Das Signal kommt ausschließlich über das Internet, während der IPTV Receiver mit dem Router im Heimnetz verbunden wird. Der Provider stellt den Dienst zur Verfügung, so dass die Datennutzung vielseitig möglich ist. IPTV benötigt eine hohe Bandbreite und am besten High-Speed, gerade auch, wenn mehrere Geräte für den Internetempfang benötigt werden. Ist eine Multi-Media-Steckdose vorhanden, kann das Signal über entsprechende Anbieter erfolgen, die den Service bereitstellen. Glasfaser ist dabei ein sehr zuverlässiger Signalleiter und einer der störungsfreisten.

Vorteile & Anwendungsbereiche von IPTV Receivern

Der Umstieg auf die Nutzung eines IPTV Receivers lohnt sich in Hinblick auf die modernen Weiterentwicklungen in diesem Bereich. Gerade Multi-Media unterliegt einem enorm schnellen Wachstum und kann innerhalb weniger Zeit Geräte mit besserer Qualität und einem größeren Funktionsumfang hervorbringen, die das Modell zu Hause im Vergleich schnell alt aussehen lassen. Das betrifft auch die TV Receiver, die zwar im digitalen Bereich eine gute Bildqualität liefern, jedoch mit dem ausgezeichneten Signal moderner IPTV Receiver nicht mithalten können. Auch bietet letzterer die Möglichkeit für den Empfang vieler internationaler Sender, ohne dass die Bild- und Tonqualität eingeschränkt ist.

Der Trend großer Fernseher mit hoher Auflösung in den Bereichen zwischen 4K und 8K steigt. Der nahtlose Empfang macht die Verbindung zum Internet notwendig, wobei IPTV Receiver zukunftsweisend sind. Sie gestatten eine Interaktion durch Rückkanäle, eine große Auswahl klar empfangbarer TV-Sender, das zeitversetzte TV, Fernsehen in HD- und HDTV-Qualität, Ultra-HD oder die Nutzung von Pay-TV- und Premium-TV-Diensten, ebenso EPG und Video on Demand.

Der wichtigste Vorteil liegt in der hervorragenden Bildqualität, die der IPTV Receiver im Test gewährleistet. Im Vergleich mit der Zimmerantenne, mit SAT oder Kabel sticht diese deutlich heraus. Die Signalwirkung wird auch bei großen Fernsehformaten nicht eingeschränkt oder reduziert. Ein Film hat eine ganz andere Wirkung, wird er auf riesiger Fläche und vielleicht sogar in 3D übertragen. Die große Fläche erfordert auch eine hohe Auflösung, so dass die Bilder nicht verpixeln oder unscharf werden. In Verbindung mit dem Internet und beim Ansehen von Streaming-Diensten oder YouTube-Videos soll die Qualität dann ebenfalls nicht abnehmen. Der IPTV Receiver ist auf große TV-Flächen abgestimmt.

Beliebt ist neben großen Formaten auch das zeitversetzte Fernsehen, wobei laufende Sendungen und Programme pausiert oder zu einem späteren Zeitpunkt angesehen werden können. Time-Shifting gibt es bei digitalen Receivern mit Festplatte, erlaubt auch das Aufnehmen und spätere Wiedergeben der Sendungen. Dadurch ist ein sehr flexibles Fernsehen möglich, wobei Startzeiten keine Rolle spielen. Die Sendung kann jederzeit unterbrochen werden, z. B. um ein Telefonat anzunehmen oder die Toilette aufzusuchen. Nach dem Pausieren kann an gleicher Stelle fortgefahren werden. Das Verpassen der Lieblingssendung ist damit dann nicht mehr möglich.

Vorteile aus einem IPTV Receiver Test bei ExpertenTesten.deDie Art der Betrachtung verändert sich mit zunehmendem Fortschritt und der Vielseitigkeit des Fernsehens. Wo Menschen früher noch bei Tricks und Effekts gestaunt haben, sind diese in alten Filmen deutlich sichtbar, wohingegen moderne Varianten den Blue- oder Green-Screen kaum noch erkennen lassen, wann echte und wann computeranimierte Details verwendet werden, während die Szenen nahtlos ineinander verschmelzen. Das ist bei Filmen allgemein der Fall, sobald der Fernseher hochauflösend ist. Mit IPTV und HDTV sind zwei hervorragende Komponenten im Test und Vergleich miteinander verschmolzen und erlauben dann eine ausgezeichnete digitale Qualität, brillante Farben und Kontraste und scharfe, detailgenaue und klare Bilder.

IPTV Receiver bieten darüber hinaus eine vielseitige Senderauswahl, die weltweit erfolgt. Abhängig vom Telefonanbieter stehen etliche Sender bereit, können auch Sky-Angebote genutzt oder spezielle Themenpakete gebucht werden. Fernsehen ist damit auf ganz anderen Niveau möglich. Der Anbieter „Telekom“ bietet über 100 Sender, „Vodafone“ etwa 80 Sender. Dazu ist auch Video-on-Demand möglich, um den Film oder die gewünschte Sendung dann ansehen zu können, wenn die Zeit dafür da ist, mit einem großen Zugriff auf die eigene Online-Videothek.

Zuletzt haben IPTV Receiver einen ausgewogenen interaktiven Service. Statt nur zu konsumieren, kann nun aktiv eingegriffen werden. Das ist über den Rückkanal der IPTV Receiver möglich, wodurch interaktive Anwendungen genutzt werden können, während sich der Funktionsumfang in der Zukunft sicherlich steigern wird. Genauso stehen im Test ein guter Programm-Manager und ein überschaubares Menü zur Verfügung, wodurch sich die Anwendung und Nutzung vereinfacht und selbsterklärend wird. Auch in Verbindung mit dem Internet oder bei Abwesenheit ist das Programmieren und Aufzeichnen möglich. Ebenso können alle Internetanwendungen, z. B. das Checken der Emails, bequem über den Fernseher getätigt werden.

Welche TV-Receiver gibt es im Handel?

Die Auswahl an Receivern betrifft vor allen Dingen den gewünschten Fernsehempfang und die Qualität der Bilder und Übertragung. Sehr beliebt sind digitale Receiver, während das Interesse an modernen IPTV Receivern wächst. Letztere werden von Herstellern meistens als Set angeboten, wobei dann auch eine Box mit Arbeitsspeicher und Festplatte zur Verfügung steht. Der Receiver erlaubt im Test entsprechend die Datenspeicherung, das Aufnehmen von Sendungen und das direkte Abspielen. Ein zusätzlicher Videorekorder ist dann nicht mehr notwendig. Die Bildqualität dagegen ist im Test deutlich gesteigert, wird der Vergleich zu normalen Festplattenrekordern gezogen.

Eine Set-Top-Box, die dann im Angebot beim Kauf eines IPTV Receivers enthalten ist, erlaubt die Übertragung der TV-Signale und des Internets. Die Box gestattet zudem den Zugriff auf alle zur Verfügung stehenden Funktionen des IPTV Providers. Meistens kann die Nutzung mit einer Flatrate kombiniert werden, um Kosten zu sparen. Das lohnt besonders für Anwender, die allgemein viel im Internet surfen. Fernsehen, Internet und Telefon stehen dann entsprechend von einem einzigen Anbieter zu einem festen Tarif zur Auswahl. Ein solcher Komplettanschluss ist günstiger als die getrennte Form von DSL und Kabel-TV.

Ein Receiver erleichtert die Datenübertragung beim Fernsehen. Es gibt neben dem IPTV Receiver die typischen digitalen Receiver, die SAT Receiver und den Senderempfang über Antenne mit DVB T. Gängig sind digitale Receiver, die alle digital übertragenen Fernsehdienste in das entsprechende lesbare Format umwandeln und für die Signalübertragung im Test einen Kabelanschluss benötigen. Alle gestatten dem Empfang von hochauflösenden Sendern, allerdings ist die Bildqualität bei IPTV Receivern deutlich überlegen und auch für große Fernseher und Flachbildschirme bestens im Test geeignet.

Alle Receiver-Varianten ersetzen die externen Receiver vergangener Zeit, die dann auch für ältere Fernsehmodelle geeignet sind. Wer Wert auf eine hohe Bildqualität, Smart-TV und den gesamten Internetumfang legt, kann bedenkenlos auf einen IDTV-Receiver zurückgreifen. Hier ist auch die Kombination mit dem Heimkino oder einer Beamer-Leinwand möglich. Steht das entsprechende Breitbandnetz und die ausreichende Bandbreite zur Verfügung, können auch zusätzliche Einsatzgebiete genutzt werden, die eine höhere Anforderung an das Übertragungsmedium stellen und so die Störanfälligkeit im Test noch mehr reduzieren. Die normale TV-Verteilung eignet sich dafür weniger. Abhängig ist die Übertragung jedoch im Test immer von der Datengröße, der Komprimierung und von dem Format. Reicht die Übertragungsrate der Daten im Allgemeinen noch nicht aus, können auch trotz der Nutzung eines IPTV Receivers Störungen oder Übertragungsunterbrechungen auftreten. Das Angebot erfolgt meistens vorteilhaft im Komplettpaket und in der Kombination aus dem Online-TV und der dazugehörigen IPTV Box.

Nach diesen Kriterien werden IPTV Receiver getestet

Für einen Test und Vergleich stehen im Handel zwar noch nur eine begrenzte Anzahl an IPTV Receivern zur Verfügung, dafür kann der Test umso umfangreicher die Vor- und Nachteile aller Geräte herauskristallisieren und auf die einzelnen Attribute ausführlich eingehen. Getestet werden Geräte einer bestimmten Marke, wobei nicht nur der Receiver, sondern auch der Hersteller genauer unter die Lupe genommen wird.

Neben Gewicht und Größe der Geräte, dem Design und der Optik, den verwendeten Materialien und der Verarbeitung zählen im Test vor allen Dingen die Funktionen und die Leistung der Produkte. Daneben werden weitere Kriterien in den Vergleich mit einbezogen, die einzelnen Receiver auf ihre Funktionsweise geprüft und gleichzeitig auch den anderen Modellen gegenübergestellt. Aus diesem Vergleich lässt sich eine Platzierung der besten Geräte festlegen, da sich die Unterschiede lediglich in der Leistung, im Preis, im Aufbau und im Funktionsumfang zeigen. Weitere Bewertungskriterien sind im Test folgende:

Bildqualität und Auflösung

Bildqualität und Auflösung

Fast alle im Vergleich getesteten Modelle konnten durch IPTV in der Ton- und Bildqualität überzeugen. Die Geräte waren für eine hohe Auflösung geeignet, arbeiteten mit einem störungsfreien Signal und boten so auch eine hervorragende Direktübertragung ohne Unterbrechungen. Das machte den IPTV Receiver besonders für Großformate interessant, bei Auflösungen von 4K und 8K. Genauso konnten sich die Modelle dann für kleinere Flachbildschirme als vorteilhaft erweisen. Die Schnelligkeit der Übertragung ließ keine Wünsche offen. Das Bild war scharf, detailgenau und farbenintensiv. Helligkeit und Kontraste konnten im Test ebenfalls überzeugen.

Arbeitsspeicher, Chipsatz und GPU

Arbeitsspeicher, Chipsatz und GPU

Bei IPTV Receivern spielen der Chipsatz und der Arbeitsspeicher eine entscheidende Rolle für die Qualität und Leistung des Geräts. Das betrifft auch die Verwendung des Receivers für Ultra-HD, wobei das Bild dann um ein Vielfaches schärfer ist als das normale Full-HD. HDTV ist die Voraussetzung für die Benutzung eines hochauflösenden Fernsehers, der IPTV Receiver bietet für die hohe Bildqualität einen großen Arbeitsspeicher und eine leistungsstarke CPU für die benötigte Rechenleistung. Einige Modelle im Vergleich boten zwischen 3.000 und 12.000 DMIPS. Die CPU sollte dann mindestens mit 2 bis 4 Kernen arbeiten.

Scart Anschluss und Twin-Turner

Scart Anschluss und Twin-Turner

Getestet wurden IPTV Receiver mit verschiedenen Anschlüssen und erweiterten Funktionen. Auch die Grundbasisgeräte waren mit allen nötigen Anschlüssen ausgestattet, die sich bei den Geräten im Test dann im hinteren Bereich befanden, durch verschiedene Hersteller und Markengeräte eine unterschiedliche Anordnung aufwiesen. Das konnte auch Geräte des gleichen Herstellers betreffen, wenn es sich um ein Vorgängermodell und um ein erweitertes Modell handelte.

Die Anordnung und der Umfang bestimmten dabei im Vergleich die bessere Handhabung und erhöhten den Bedienkomfort, wenn eine übersichtliche Aufbauweise optisch gut definiert war. Wichtig für den Test waren z. B. die Voraussetzungen, ob der IPTV Receiver über einen Scart Anschluss verfügte und ob das Gerät mindestens mit einem Twin-Tuner ausgestattet war. Die meisten Modelle besaßen zwei USB-Anschlüsse, Koaxial, einen LAN- und WLAN-Port, HDMI und den Powertaster auf der Rückseite. Dadurch war die Optik von vorne sehr schlicht und modern.

Features und Funktionen

Features und Funktionen

Neben sehr schnellen Prozessoren sollten die im Test und Vergleich einander gegenübergestellten IPTV Receiver auch Ultra-HD-fähig sein, einen oder zwei Arbeitsspeicher haben, eine hohe Festplattenkapazität, eine Flash-Speicher und ein hochwertiges Betriebssystem, wobei der Vergleich viele Geräte enthielt, die mit „Linux“ arbeiteten. Wichtig war ein Video-Standard zwischen 720p bis 2160p. Natürlich sollte auch der gängige Audio-Kanal vorhanden sein, in Stereo, Dolby-Digital und Dolby-Digital-Plus.

Viele Receiver im Vergleich boten einen Dual-Core für die schnellere Rechenleistung und eine hohe Auflösung zwischen 1080p und 2160p. Dazu war es möglich, den Receiver über eine App steuern zu können, was im Test eine Ergänzung zur mitgelieferten Fernbedienung darstellte und die Handhabung vereinfachte. Günstig bewertet wurden auch Geräte, die sehr stromsparend arbeiteten. Die erste Installation sollte dabei schnell und zügig möglich sein.

Empfangsqualität

Empfangsqualität

Die empfohlene Netzwerk- und Datenverbindung ist bei IPTV Receivern LAN. Besser und ganz ohne Kabelsalat funktioniert WLAN, wofür im Test und Vergleich dann ein WiFi-Modul vorhanden sein muss, was nur bestimmte Markengeräte mitbrachten. War kein WiFi vorhanden, wurde eine spezielle Bridge bzw. ein Adapter benötigt, so dass auch über WLAN größere Distanzen überbrückt werden können, ohne Störungen zu verursachen. Die Datenübertragung wird dann über das heimische Stromnetz gewährleistet.

Für den Test sollten die Receiver eine hohe Empfangsqualität bieten. Viele Modelle arbeiten mit dem Android-System „Kodi“, wofür wiederum ein guter Arbeitsspeicher nötig ist, der etwa 2GB RAM bietet. Von der „Telekom“ über die Breitbandleitung ist dann ein IPTV-Angebot nutzbar, das „Entertain TV“ heißt und bereits über 100 Sender über das Internet zur Verfügung stellt. Voraussetzung ist im Test ein hochwertiger IPTV Receiver, wobei der Vergleich zeigen konnte, dass es viele sehr gute Modelle gab.

Worauf muss ich beim Kauf eines IPTV Receivers achten?

Die Anschaffung eines IPTV Receivers lohnt für alle, die im Test über einen hochauflösenden Fernseher verfügen und Wert auf eine hohe Bildqualität und Auflösung legen. IPTV ist zukunftsausgerichtet und wird sich in den zur Auswahl gestellten Anwendungen und Sendern noch weiterentwickeln. Schon jetzt gibt es von verschiedenen Providern sehr viele über das Netz zur Verfügung gestellte Sender.

Dazu steht die gesamte Palette an Anwendungen bereit, darunter Smart-TV oder Video-on-Demand. Neben teuren Hochleistungsmodellen gibt es aber auch schon sehr preiswerte Designgeräte, die sich durch eine gute Anordnung aller Anschlüsse und Tasten einfach bedienen lassen, übersichtliche Funktionen bieten und alle benötigten Eingänge.

Sinnvoll ist der Kauf eines IPTV Receivers mit Twin-Tuner, großem Arbeits- und Flashspeicher und mit einem guten Betriebssystem. Dazu gibt es Modelle, die über eine Festplatte verfügen und Modelle, die keine Festplatte aufweisen. Eine integrierte Festplatte von etwa 500 MB ist dabei von Vorteil, da so im Test auch eine große Kapazität an Aufnahmestunden zur Auswahl steht. Bei SD-Qualität können das 300 Stunden sein, bei HD dann 120 Stunden. Eine gute CPU und ein großer Arbeitsspeicher sorgen für die zügige Bedienung und Übertragung. Ohne Festplatte sind Aufnahmen nicht möglich. Ebenso ist dann auch zeitversetztes Fernsehen nicht möglich.

Design, Optik und Größe

Worauf muss ich beim Kauf eines IPTV Receivers Testsiegers achten?Die meisten Receiver sind schlicht und modern ausgestattet und gut verarbeitet, können in weißer, schwarzer oder anthrazitfarbiger Box erworben werden und wirken optisch sehr ansprechend und stylisch. Auf der Frontseite sitzen ein Display und meistens der Power-Knopf. Alle Statusinformationen werden eingeblendet, so dass auch die Erstinstallation schnell gemacht ist. Je nachdem können IPTV Receiver wenige Tasten enthalten und die meisten Einstellungen direkt über das Display umsetzen. Das betrifft auch notwendige Updates und die Infos zu Sendern, Aktionen und Uhrzeit. Der Receiver kommt als typische Set-Top-Box und sollte in der Bedienung und Konfiguration einfach und unkompliziert sein. Viele Geräte bieten ein sehr übersichtlich gestaltetes Menü, können dazu über eine App bedient werden und kommen mit einem ausführlichen Bedienungshandbuch. Die Größe der IPTV Receiver variiert. Meistens kann eine Box hervorragend integriert werden und ersetzt auch andere Geräte.

Das passende Gerät zum vorhandenen TV

Entscheidend für einen guten Empfang ist ein Receiver, der über einen Twin- oder Doppel-Tuner verfügt. Das ist nicht nur bei normalen Receivern sinnvoll, sondern auch bei IPTV Receivern. Der Twin-Tuner erlaubt das Aufnehmen der Sender, während gleichzeitig ein anderes Programm angesehen wird. Der Begriff „Twin Tuner“ stammt dabei aus der Zeit, als Fernseher noch mit der analogen Empfangstechnik arbeiten und z. B. die erste Bild-in-Bild-Technik zur Verfügung stand. Heute ist unter einem Twin-Tuner-Receiver ein Gerät gemeint, das zwei Tuner bereitstellt, die verschiedene Signale umwandeln können und auch das Aufnehmen und gleichzeitige Ansehen verschiedener Sendungen gestattet. Der Receiver sollte an die gewünschten Bedingungen angepasst sein und dazu auch die notwendigen Zusatzfunktionen bereitstellen.

Statt der Verwendung eines externen Geräts übernimmt der Tuner die Aufgabe und bietet zwei Anschlüsse und Empfänger. Unter den IPTV-Receivern gibt es auch Geräte mit normalen Tuner oder der modernen dreifachen Variante, einem Triple-Tuner. Bei diesem ist der Receiver mit drei verschiedenen Empfangsbausteinen versehen, z. B. mit DVB-C und Breitbandkabel, mit DVB-S2 für den Satellitenempfang und mit DVB-T. Kommt dann IPTV hinzu, wird sogar von einem Quattro-Tuner gesprochen, der vier Empfangsbausteine im Test bietet. Hierbei handelt es sich allerdings um noch sehr teure Hochleistungsgeräte, die von bestimmten Herstellern angeboten werden.

Bild- und Tonqualität

Die Bild- und Tonqualität ist bei allen IPTV Receivern gegeben, so dass die Geräte an die benötigte hohe Leistung angepasst sind, stehen die entsprechenden Voraussetzungen zur Verfügung, z. B. die High-Speed-Internetverbindung oder ein hochauflösendes Format in 4K. Günstig ist eine leistungsstarke Festplatte mit einer hohen Kapazität. Die IPTV Receiver gibt es mit 500 GB, wobei sich die Kapazität mit fortschreitender Technik schnell erweitern wird und bald 1.000 GB bieten wird. Das ist auch dann sinnvoll, wenn es um Live-TV oder interaktives Fernsehen geht. Je größer der Arbeitsspeicher ausfällt, desto flüssiger ist die Übertragung und die Bedienung.

Anschlüsse und Funktionen

Worauf muss ich beim Kauf eines IPTV Receivers Testsiegers achten?Mit einem hochwertigen IPTV Receiver können Anschlüsse und Funktionen auch optimal nachgerüstet werden, die noch nicht vorhanden sind. Die Box ermöglicht Full-HD und Ultra-HD per Stream, einige Receiver unterstützen auch 3D-Filme und viele Online-Videotheken. Vorteile ergeben sich für den Empfang aller privaten und öffentlich- rechtlichen Sender, für Auslandskanäle und für die Übertragung des TV-Programms auf viele Endgeräte über WLAN, z. B. auf dem Tablet, Smartphone oder PC. Dazu bieten viele IPTV Receiver einen elektronischen Programmassistenten und Video-on-Demand samt zeitversetztem Fernsehen, wofür allerdings eine Festplatte vorhanden sein sollte.

Die Geräte verbinden Internet-, Telefon- und TV-Anschluss als Kombi-Paket, können auch zum Teil mit Satellitenfernsehen und dem DVB-S kombiniert werden. Das TV-Programm und die hohe Auswahl der Sender kommt über Internet in HD- und Ultra-HD-Qualität. Dazu kann das Fernsehprogramm günstig geplant und auch aufgenommen oder Internetradio gehört werden mit über 1.000 digitalen Radioprogrammen. Vorhandensein sollten ein HDMI- oder Scart-Anschluss, ein USB-Anschluss, eine Cinch-Box und ein Audio-Ausgang. Vorteilhaft ist immer eine WiFi-Funktion, um auch WLAN nutzen zu können.

Kurzinformation zu den führenden Herstellern und Anbietern von IPTV Receivern

  • Samsung
  • Red Eagle
  • HB Digital
  • Telekom
  • Vodafone
  • Advance TV
  • 1 & 1
Der bekannte Hersteller Samsung bietet einige IPTV Receiver als Media-Box an, die gleichzeitig HD Sat Receiver sind und für Multi-Satellit geeignet sind. Daneben stehen IPTV-Receiver zur Auswahl, die eine hohe Bildqualität bieten, den Live-Stream bestens gewährleisten. „Samsung“ ist ein Konzern aus Südkorea und bietet viele Geräte im Multi-Media-Bereich. Bekannt ist auch das „Samsung Galaxy“-Smartphone in vielen Ausführungen.
Unter der Marke „Red Eagle“ sind mehrere IPTV Receiver erhältlich, die vor allen Dingen mit dem Betriebssystem „Linux“ laufen und Full-HD bieten. Zur Auswahl steht die Single- und Twin-Box mit oder ohne integrierte Festplatte. „Red Eagle“ gehört zum Unternehmen „AX Technology“ und ist ein polnischer Multi-Media-Hersteller, der auch andere Receiver, Bluetooth-Lautsprecher und ähnliche Geräte vermarktet. Die IPTV Receiver erfreuen sich großer Beliebtheit, verfügen über viele Zusatzfunktionen und sind leistungsstark.
HB Digital ist ein deutscher Hersteller für Unterhaltungselektronik. Spezialisiert ist das Unternehmen auf WiFi-Systeme, Business, Telfon-Systeme, CCTV-Systeme, Router, Receiver, Satellit-Installationen, digitale Geräte und IPTV. Angeboten werden verschiedene IPTV Receiver mit hoher Leistung und Kompatibilität. Die Geräte sind auch im Design gelungen, verfügen über Twin-Tuner, WiFi-Funktionen und die benötigten Anschlüsse.
Die Deutsche Telekom AG gehört zu den größten Telekommunkationsunternehmen in Europa und hat ihren Sitz in Bonn. Angeboten werden Tarife für Mobilfunk, Festnetz und Internet, so dass auch mit „Entertain TV“ IPTV möglich ist und als Komplettpaket mit über 100 Sendern zur Verfügung steht. Allgemein bietet die „Telekom“ eine Auswahl an Flatrates, LTE und das unbegrenzte Telefonieren im deutschen Netz, ein großes Unterhaltungsangebot und kostengünstige, schnelle Internetzugänge. Das „Entertain TV“ ist seit 2016 komplett überarbeitet und hat sich noch einmal um viele Anwendungen verbessert und erweitert. Ausgewählt kann, je nach vorhandenem Internetanschluss und der Art der Geschwindigkeit der Datenübertragung aus drei differenzierten Paketen und Varianten. Diese werden als „Magenta Zuhause S“, „Magenta Zuhause M“ und „Magenta Zuhause L“ aufgelistet. Die S-Variante ist für eine maximale Geschwindigkeit bis zu 16 MBit/s gedacht, die M-Variante mit VDSL-Power und bis zu 50 MBit/s und die L-Variante mit 100 MBit/s und über Glasfaser oder VDSL-Vectoring. Durch Upgrades stehen sogar 500 bis 1.000 MBit via FTTH bzw. Glasfaser zur Verfügung. Entscheidend ist lediglich die Verfügbarkeit am jeweiligen Wohnort. Eine neuere Variante ist das Hybrid-Internet.
Das deutsche Unternehmen Vodafone gehört zu der britischen Mobilfunkgesellschaft „Vodafon Group“ und ist Anbieter von Mobilfunk, LTE, DSL, Kabelinternet, Festnetz, Kabelfernsehen und IPTV. Der Sitz ist in Düsseldorf. Gegründet wurde „Vodafone“ in Deutschland 1990. IPTV gibt es als Kombi-Paket oder mit GigaTV, wobei „Vodafone“ 80 Sender und eine 4K-Box zur Verfügung stellt, um hochauflösende Bilder, brillante Farben und das zeitversetzte Fernsehen zu ermöglichen. Die Receiver haben eine große Festplatte, z. B. der „Digital-HD-Recorder XL“, der bereits über 1.000 GB verfügt, so dass Aufnahmen bis zu 600 Stunden möglich sind. Die „Giga-TV-Box“ mit IPTV bietet die Komplettlösung aus Internet, Telefon und Fernsehen. Benötigt wird eine Bandbreite ab 10 MBit/s.
Advance TV ist ein Streaming- und TV-Portal und gehört zum Kabelbetreiber „PŸUR“. Auch hier steht ein großes Angebot an klassischem TV und Video-on-Demand zur Auswahl, wobei die Voraussetzung eine Advance-Box, ein Kabelanschluss und die passende Hardware sind. „PŸUR“ ist ein deutscher Kabelnetzbetreiber und die Nachfolgemarke von „Tele Columbus“. Das Angebot umfasst Mobilfunk, lineares Fernsehen und Streaming. Der Receiver heißt „advanceTV Box“ und ist nur für diesen Anbieter konzipiert. Es gibt die Box mit oder ohne Festplatte. Ist eine Festplatte integriert, ist sogar eine Terabyte-Kapazität geboten.
Auch der Provider 1 & 1 bietet IPTV mit dazugehöriger Box und mit über 90 freien TV-Kanälen. Das Komplettpaket ist ähnlich günstig wie das von „Vodafone“, „1 & 1“ bietet jedoch mehr freie HD-Sender als alle anderen Provider, dafür weniger HD-Sender ohne Sky. Breitband steht bei „1 & 1“ seit 2018 zur Verfügung. Das IPTV-Angebot heißt „1&1 Digital TV“ und ist ein eigenständiges Produkt. Viele Funktionen sind, da es sich um die modernste Variante handelt, nicht mehr nur lokal, sondern werden über eine Cloud abgewickelt. Das betrifft den Neustart von laufenden Programmen ebenso wie das Aufzeichnen von verschiedenen TV-Sendungen, wobei viel Speicherplatz eingespart wird. „1 & 1“ wurde 1988 gegründet und hat als Internetdienstanbieter seinen Sitz in Montabaur. Angeboten werden verschiedene DSL- und Webhosting-Produkte und Kombipakete.

IPTV Receiver News

IPTV Receiver Sky Q Mini

Nach Sky Q kommt nun Sky Q Mini für IPTV auf den Markt. Die Box kann sich über WLAN mit dem Internet Fernsehen verbinden oder wahlweise auch über ein HDMI-Kabel mit dem Fernseher. Sie ist besonders dafür gedacht, ein weiteres Gerät mit Sky-Inhalten zu versorgen und kann beispielsweise fürs Kinderzimmer oder Schlafzimmer genutzt werden. Voraussetzung für den IPTV Receiver Sky Q Mini ist, dass man zahlender Sky-Kunde ist. Man kann auf max. drei Geräten gleichzeitig verschiedene Sky-Inhalte sehen.

Neue IPTV Sender

Wer mit dem IPTV Receiver IPTV nutzt, bekommt eine Vielzahl von neuen Sendern. Die Frage ist, was können diese? Ziemlich viel, meint insidehandy bei seiner Vorstellung des neuen Telekom Senders Magenta-TV.

Printmedien wie BILD oder Focus haben schon lange TV-Sendeformate im Privatfernsehen. Da wundert es nicht, dass sie auch im Internetfernsehen präsent sein werden. Beide sind über den IPTV Receiver auf Waipu.tv zu sehen.

Beliebte IPTV Receiver auf Amazon

Zu den am häufigsten bewerteten IPTV Receivern auf Amazon gehören der IPTV Receiver VU+ Zero, der IPTV Receiver MAG 324w2, der IPTV Receiver Xoro HRS 8670 und der IPTV Receiver HB-Digital Kartina X. Kartina X ist extra dafür gemacht russisches Fernsehen zu empfangen.

iptv receiver test

Internet vs. Fachhandel: wo lohnt sich der Kauf eines IPTV Receivers am meisten?

E-Commerce boomt und ist zum stationären Handel eine hervorragende Erweiterung. Das gestattet den Kauf von Produkten sowohl im Handel als auch im Internet. Ein IPTV Receiver kann daher auch ohne persönliche Kundenberatung im Internet erworben werden, wobei hier nicht nur die Auswahl etwas größer ist, sondern auch das Preis-Leistungs-Angebot besser ausfällt. Alle wichtigen Daten sind als Produktbeschreibung von den einzelnen Herstellern zusammengefasst. Darüber hinaus hat der Kunde die Möglichkeit, sich über Test- und Vergleichsseiten zu informieren, die besten Produkte kennenzulernen und auch die verschiedenen Kundenrezensionen zu überprüfen, die sowohl über die Qualität des Geräts als auch die des Herstellers informieren.

Wo kaufe ich einen IPTV-Receiver Testsieger von ExpertenTesten.de am besten? Der Kauf im Handel erlaubt eine Auswahl an verschiedenen Markengeräten, die jedoch auf Lager sein müssen. Das Internet wiederum verfügt über ein breites Angebot verschiedener Shops und Anbieter, die den IPTV Receiver zur Verfügung stellen und innerhalb weniger Tage zuverlässig verschicken. Dazu ist die Bestellung über das Internet rund um die Uhr möglich, wesentlich bequemer und weniger zeitlastig. Die Entwicklung im E-Commerce-Bereich gestattet dazu eine sichere Bestellung mit den üblichen Garantieansprüchen und Rückgabebedingungen. Durch die hohe Konkurrenz kann der Kunde auf viele Sonderangebote zurückgreifen, erhält jedoch trotzdem hochqualitative Markengeräte.

Viele Provider bieten neben dem Handel und Internet auch eigenständige Receiver und IPTV-Boxen, die dann die entsprechende Hardware bereits besitzen und zum Komplettpaket gehören. Für die Anschaffung lohnt entsprechend ein Blick ins Internet, auf Test- und Vergleichsseiten, um die besten Geräte auf das Heimnetz und die vorhandenen Endgeräte abzustimmen. IPTV ist mit Vertrag möglich, ersetzt dann auch andere Angebote und Geräte.

Wissenswertes & Ratgeber

Die Geschichte des Fernsehens in Hochauflösung

Das „High Definition Television“ ist für den IPTV Receiver natürlich eine grundlegende Voraussetzung, um die Vorteile der hoch aufgelösten Bildqualität zu nutzen. Bereits in den 30er Jahren gab es erste Versuche, die Fernsehübertragung zu verbessern. Eine erste Variante war das vollelektronische BBC Television“, das zum ersten Mal in einem schwarz-weißen 405-Zeilen-System hochauflösend war und 1940 durch ein besseres Fernsehbild von mehr als 1.000 Zeilen mit 25 Bildwechsel übertrumpft wurde.

Um eine Übertragung von Bildern in größerer Auflösung zu gewährleisten, war der Bau einer Übertragungsanlage nötig, über die auch eine höhere Zeilenzahl erreicht werden konnte. Ebenso wurde eine drahtlose hochzeilige Übertragung angestrebt, die es neben der Kabelübertragung gab. Versuche und Studien ergaben, dass im Test eine Übertragung von Bildern mit 1029 Zeilen möglich wurde, konnte jedoch für den Heimempfang nur schwer umgesetzt werden.

Entsprechend mussten neue Fernsehmodelle entwickelt werden, die das normalauflösende Format überstiegen. Zur Übertragung standen damals TV-Geräte mit einer Hochfrequenzbandbreite zwischen 80 und 90 MHz zur Verfügung. Diese steigerte sich im bezahlbaren Bereich dann bis zu 300 MHz. Erst 25 Jahre später gab es die ersten Geräte mit Formaten bis zu 819 Zeilen als Aufnahme- und Wiedergabetechnik, während die Bilder mit einer reduzierten Netzfrequenz von 25 bis 30 Bildern pro Sekunde ausgestrahlt wurden. Das gestattete jedoch immer noch kein hochauflösendes Bild ohne Flimmereffekt.

Die ersten Farbfernsehsendungen waren in Amerika 1953 durch das neu entwickelte NTSC-Verfahren möglich, wobei 525 Zeilen eine Sichtbarkeit von etwa 486 Zeilen gestattete. Erweitert wurde das Verfahren durch das SECAM- und PAL-Verfahren. Der Entwickler hieß Walter Bruch und erfand auch das MAC-System, das damals noch als „Trisec“ bezeichnet wurde. Hier war dann bald ein Zeilensystem bis zu 1.250 Zeilen möglich, wodurch Formate in 19:9 umgesetzt werden konnten. Bereits die „Olympischen Spiele 1992“ konnten in dieser Norm übertragen werden.

Die volldigitalen Formate, die heute Normalität sind und auf reiner Digitaltechnik basieren“, gab es etwa seit 1990. Neben der Bildauflösung war auch der Grad der Videokompression von Bedeutung, während die Auflösung durch eine bestimmte Bitrate in MBit/s dargestellt wurde. Heute sind sehr hohe Bit- und Datenraten möglich, die dann auch hochauflösende 4K- und 8K-Formate gestatten. Die Übertragung erfolgt hauptsächlich über Kabel, Satellit, auf terrestrischem Weg oder durch IPTV und Internet, wobei sich die Verteilung der Systeme in den verschiedenen Ländern unterscheidet.

Zahlen, Daten, Fakten rund um den IPTV Receiver

Das Nutzen eines IPTV Receivers erfordert einen leistungsstarken Internetanschluss und eine Set-Top-Box, die von vielen Herstellern im Paket enthalten ist. Der Ressourcenverbrauch ist durch die höhere Internetbandbreite zwar etwas höher, dafür stimmt die Bild- und Tonqualität und stehen mehr Anwendungsmöglichkeiten zur Verfügung. IPTV lohnt vor allen Dingen dann, wenn das Surfen im Internet vielseitig erfolgt. Dennoch sollte auf eine geeignete Datenverschlüsselung geachtet werden, um den Datenschutz zu gewährleisten.

Absehbar ist eine auf den Betrachter angepasste Werbung, wie sie das Internet und Google schon heute bieten. Das betrifft z. B. bestimmte Spots, die auf die eigenen Interessen abgestimmt sind. Der Datenschutz ist dann nur bedingt gegeben und muss angepasst werden. Ein gläserner TV-Konsument möchte im Test und Vergleich schließlich keiner werden. Eine Studie ergab zwar im Ergebnis, dass viele Menschen mit diesen Entwicklungen kein tatsächliches Problem haben, so lange ihre Privatsphäre unantastbar bleibt, dennoch sind rechtliche Grenzen notwendig, um einen Missbrauch durch die Werbeindustrie vorzubeugen.

Neben der Nutzung eines IPTV Receivers ist die Fernsehübertragung via Internet auch über Computer, Smartphones, über Apps wie „Zattoo“ oder „Waipu“ oder über die Mediatheken der öffentlich rechtlichen Sender möglich. Dennoch ist die Bildqualität mit IPTV am besten und gestattet das störungsfreie Fernsehen auf allen Ebenen und viele weitere Funktionen und Anwendungen. Mit einer sehr klaren und selbsterklärenden Menüführung stimmt das Angebot. Die Übertragung durch WLAN gewährleistet ein besseres und schnelleres Signal.

Die Voraussetzungen für IPTV zum sinnvollen Tarif

Der Einstieg in die Materie ist zwar nicht unbedingt schwierig, erfordert jedoch dennoch etwas Hintergrundwissen, um die Kosten zu überblicken und IPTV ganz auszuschöpfen. Wer sich einen IPTV Receiver zulegt und auf das vielseitige Internetprogramm zurückgreifen möchte, sollte sich mit den 5 wichtigsten Punkten auseinandersetzen. Zunächst wird die Wahl des IPTV Anbieters getroffen.

Alle Zahlen und Daten aus einem IPTV-Receiver TestHier gibt es z. B. „Vodafone TV“ „Telekom Entertain“ oder „1 und 1 TV“ auf dem deutschen Markt. Verbunden werden kann mit der Auswahl des Anbieters auch der dazugehörige DSL- oder VDSL-Anschluss. Wichtig ist, dass der gewählte Anbieter überhaupt IPTV und das Breitband-Internet zur Verfügung stellt. Für die störungsfreie Nutzung ist eine hohe Datenübertragungsrate nötig, um den Transport der digitalisierten Sendungen und Bilder im Test zu gestatten. Das ist nicht nur über DSL und VDSL, sondern mittlerweile und in bestimmten Regionen auch über Glasfaser-Internet, kurz FFTH, möglich.

Entscheidend ist, dass die zur Verfügung stehende Flatrate noch genügend Reserven bietet, um die Bandbreite für das IPTV zu gewährleisten. Dann ist auch die gleichzeitige Nutzung von Internet, Telefon und Fernsehen möglich, ohne langes Laden für den Internetseitenaufbau oder andere Übertragungsverluste. Sinnvoll sind Geschwindigkeiten von 16.000 Kbit/s bis zu 25 MBit. Die TV-Datenpakete wiederum werden durch den jeweiligen Provider angepasst, um Übertragungsstörungen zu vermeiden.

Empfang und Anschluss eines IPTV Receivers

Um Internetfernsehen empfangen zu können, ist ein Internetanschluss notwendig, der dazu auch relativ leistungsstark und schnell sein sollte, damit keine Störungen oder Unterbrechungen aufkommen. Dafür notwendig ist der üblicher Vertrag mit einem Anbieter für Telekommunikationsdienstleistungen und ein VDSL-Breitbandanschluss. Der Vertrag sollte das Zusatzangebot für IPTV zur Verfügung stellen, muss ansonsten gewechselt werden. Normalerweise gibt es Internet und Telefon als Paket. Günstig sind auch die angebotenen Flatrates, die dann nur einen Pauschalpreis notwendig machen, der monatlich abgeglichen wird und eine uneingeschränkte Internetnutzung im Test und Vergleich gestattet.

Für den Empfang von Internetfernsehen ist ein IPTV Receiver notwendig, der über einen leistungsstarken Prozessor und über einen großen Flash- und Arbeitsspeicher verfügt. Das Betriebssystem ist dann eines der bekannten. Für das Heimnetzwerk gibt es im Test eine DLNA-Anbindung. Der Receiver wird ähnlich wie ein Router oder PC angeschlossen und mit den Geräten verbunden, darunter mit dem Flachbildschirm und TV. Wichtig ist, dass der Fernseher über HDMI verfügt. Internetfernsehen kann dann auch weltweit empfangen werden, gestattet auch die Nutzung von Streaming-Dienste und Radio.

Anschluss eine IPTV Receivers – Fehler bei der Installation vermeiden:

Um Fehler beim Anschluss eines IPTV Receivers zu vermeiden, ist es ratsam, das Bedienhandbuch zu lesen oder sich vorab über Test- und Vergleichsseiten zu informieren. Wird der IPTV Receiver gekauft oder bestellt, ist sowohl die Box als auch die benötigte Hardware dabei. Installationsfehler können das Gerät beschädigen oder den Empfang stören.

Benötigt werden im Test neben der Box ein Splitter und ein Router. Günstig ist ein vorhandener DSL-Anschluss, so dass Router und Splitter bereits vorhanden sind. Dennoch ist es vorteilhaft, auf die Hardware des IPTV-Anbieters zurückzugreifen, um eine fehlerfreie Übertragung aller Daten zu gewährleisten. Als Neukunde für den DSL-Anschluss wird der Splitter mit der Telefondose verbunden und dient dann gleichzeitig als Ethernet-Buchse, über die der Router angeschlossen und mit dem Stromnetz verbunden wird. Ein Signal zeigt die Verbindung zum Internet an.

Der Router verfügt über mehrere LAN-Anschlüsse, die sowohl für PC als auch den TV-Empfang ausgelegt und gekennzeichnet sind. Der IPTV Receiver wird mit der LAN-Buchse über ein Netzwerkkabel verbunden, kann aber auch ohne Kabel mit WLAN genutzt werden, wenn das Gerät dafür geeignet ist. Der über den gleichen Router angeschlossene PC kann das Netzwerk konfiguriert werden, z. B. die IP-Adresse festgelegt werden, die dann im Installations-Menü erscheint.

Die 10 wichtigsten Fragen rund um das Thema „IPTV Receiver“

Wie groß ist die Auswahl an IPTV Receivern?

Die Materie ist noch relativ jung und entwickelt sich zunehmend zum Trend. Daher ist die Auswahl noch auf bekannte Marken und Hersteller beschränkt, die den IPTV Receiver in ihr Programm genommen haben. Daneben gibt es eine größere Auswahl an digitalen TV Receivern, die ebenfalls eine sehr gute Bild- und Tonqualität liefern, für HD geeignet sind und auch 3D-Fernsehen gestatten. Ein HD-Fernseher wiederum genügt nicht für HDTV. Der Receiver ist immer dazu gedacht, die Signale zu entschlüsseln, benötigt allerdings auch eine entsprechende Verbindung mit einem Endgerät, das über die Anschlüsse verfügt.

Welche Anschlüsse benötigt der IPTV Receiver?

Für den Empfang des Internets ist ein HDMI-Anschluss notwendig. Der Receiver verfügt darüber hinaus meistens auch über einen SAT-Anschluss, über SCART und USB im vorderen und hinteren Bereich. Die Verbindung mit einem Fernseher sollte dann im Test ganz normal über HDMI laufen. Empfangen werden können dann alle freien HD Kanäle weltweit, ebenso Internetradio oder YouTube. Viele IPTV Receiver bieten auch eine Wi-Fi-Unterstützung und erweiterte Netzwerk-Funktionen.

Was ist eine Set Top Box bei einem IPTV Receiver?

Damit das gesamte IPTV über das normale TV-Gerät und den Receiver genutzt werden kann, ist eine Set-Top-Box notwendig, die entweder zusätzlich bestellt und erworben werden muss oder bei einigen bekannten Herstellern auch bereits im Paket enthalten ist. Diese ist der eigentliche Receiver und dazu gedacht, die digitalen Daten, die über das heimische Netz hereinkommen, in die Signale des TV-Flachbildschirms und Fernsehers umzuwandeln. Die Box arbeitet im Test und Vergleich ähnlich wie ein normaler SAT-Receiver. Die Signale werden angepasst und störungsfrei wiedergeben.

Welche Möglichkeiten gibt es allgemein für dem Empfang von TV?

Während Fernsehen über den DSL-Anschluss und über das Internet immer beliebter wird und mit dem vorhandenen Geräten kombiniert und verbunden werden kann, wird Fernsehen immer noch über eine Satelliten-Anlage, über den normalen Kabelanschluss und über die Zimmer- und Hausantenne empfangen. Die DSL-Leitung bietet jedoch eine der besten Empfangsmöglichkeiten und auch ein breiteres Programmangebot. Das betrifft auch Streaming-Dienste oder Pay-TV, die über die Hausantenne nicht empfangen und im Test genutzt werden können.

Ist IPTV überall in Deutschland empfangbar?

Da es sich um ein relativ neues Konzept der Fernsehübertragung handelt, ist der Empfang über IPTV noch nicht in allen Regionen möglich. Vor dem Erwerb kann allerdings die Verfügbarkeit überprüft werden. Nötig ist zudem ein TV-Anschluss, ein Breitbandinternet über DSL, VDSL oder Glasfaser und ein Anbieter, der IPTV zur Verfügung stellt. Benötigt wird entsprechend eine High-Speed-Datenübertragung, die noch nicht flächendeckend in Deutschland gewährleistet ist.

Der Breitbandzugang muss vor Ort vorhanden sein, z. B. von Anbietern wie „Telekom“ „O2“ oder „Vodafone“. Mindestens 1 MBit sollte als Breitbandinternet genutzt werden können. Eine Gegenüberstellung aller Anbieter lohnt, ebenso der Blick auf einen Produkttest oder Vergleich mit Testlauf.

Bei welchen Fernsehgeräten lohnt sich die Verwendung von IPTV?

IPTV macht sich vor allen Dingen durch die hohe Bildqualität bemerkbar und ist dann auch bei großen Geräten eine besonders gute Wahl. Die hohe Auflösung wird beibehalten, die Bildübertragung ist störungsfrei, die Farben und Kontraste sind besonders intensiv und brillant. Voraussetzung ist immer die HD-Fähigkeit des Fernsehgeräts. Gängig sind Flachbildschirme, die HD, Full-HD oder sogar 4K und 8K mitbringen. Sinnvoll ist es, die Übertragungsvorteile voll auszuschöpfen.

Wie sehen die Prognosen für IPTV und die Entwicklung auf diesem Gebiet aus?

Bereits seit 2007 zeigt eine Studie, dass sich die Anzahl der Abonnenten und IPTV-Receiver stark erweitern wird, was sich bewahrheitet hat. Je mehr Übertragungsqualität gewünscht wird, kombiniert mit der Verbindung mehrerer Anwendungsbereiche, darunter Internetsurfen, TV und Telefon, desto günstiger wird der Kostenapparat im Paket und als Flatrate. Der Praxistest zeigt, dass die Zahlen eine hohe Übereinstimmung aufweisen und ständig wachsen. Das bedeutet, dass sich der Kauf eine IPTV Receivers auch für zukünftige Anwendungen lohnt, z. B. wenn sich weiter interaktives Fernsehen durchsetzt.

Marktforschungsergebnisse erwarten für 2020 etwa 10 Millionen Nutzer in Deutschland. Schon heute hat fast jeder 4. Haushalt einen IPTV Receiver für den TV-Empfang. Eine weitere Studie konnte sogar aufzeigen, dass Nutzer von IPTV entspannter sind. Das betrifft die störungsfreie Überragung und hohe Bildqualität ebenso wie die einfache Steuerung.

Wo befindet sich der Scart-Anschluss bei einem IPTV Receiver?

Der Scart-Anschluss befindet sich gemeinsam mit anderen Anschlüssen meistens auf der Rückseite des Geräts, sieht breit aus und bietet die Übertragung von Bild und Ton auf das TV-Gerät. Noch besser ist die Bildqualität durch einen HDMI-Anschluss, den fast alle IPTV Receiver bieten. Die TV-Signale werden dann digital übertragen, während die Scart-Buchse lediglich eine analoge Übertragung gewährleistet.

Wie unterscheidet sich das Internetfernsehen vom normalen Fernsehprogramm?

Beim Internetfernsehen stehen von jeweiligen Provider und Anbieter eine bestimmte Anzahl an Fernsehsendern zur Verfügung, genauso kann jedoch auch einfach online der digitale Stream genutzt werden, die dann gratis im Netz heruntergeladen werden können. Über den IPTV Receiver kann auf viele Anwendungen zurückgegriffen werden, wobei Anbieter wie die „Telekom“ über 100 Sender, „Vodafone“ etwa 80 Sender und andere ein ähnlich breites Auswahlregister an Programmen liefern. Vorteilhaft sind die Übertragung per Live-Stream und die hohe Full-HD-Qualität.

Wie kann ich den IPTV Receiver mit der HiFi-Anlage verbinden?

Für diesen Zweck besitzen alle Markenmodelle weitere Anschlüsse, die eine Verbindung mit der heimischen Stereoanlage oder dem Heimkino mit Dolby-Surround-System gestatten. Meistens sitzen neben der analogen Cinch-Buchse optisch gekennzeichnete koaxiale Digitaltonausgänge. Geachtet werden muss im Test lediglich darauf, dass beide Digitalausgänge vorhanden sind. Vor dem Kauf ist es daher sinnvoll, das Gerät nach dem vorhandenen Lautsprechersystem auszuwählen.

Alternativen zu einem IPTV Receiver

IPTV liegt im Trend und wird bei Verbrauchern immer beliebter. Das normale Fernsehprogramm kann so direkt über das Internet empfangen werden und macht eine Satellitenanlage oder den Receiver mit Breitbandkabel unnötig. Dennoch stehen auch diese Receiver weiterhin zur Verfügung und bieten eine hervorragende Übertragung und Bildqualität. Auch die DVB-T-Receiver über Antenne sind durch DVB-T2-Modelle erweitert und gestatten so eine hervorragende HD-Auflösung. Allerdings ist die Ausstrahlung immer noch begrenzt und nur in Großstädten möglich.

Alternativ zu einer IPTV Set-Box kann das Fernsehprogramm auch über Stream online heruntergeladen werden, z. B. ganz normal über den PC. Dabei ist der Aufbau des Bildes jedoch nicht immer störungsfrei und zeigt häufige Unterbrechungen. Auch hier ist ein High-Speed-Internetanschluss sinnvoll. Ein IPTV Receiver ist dagegen in der Lage, digitale TV-Signale direkt zu decodieren und an das Fernsehgerät weiterzuleiten.

Es gibt einige wenige Internetanbieter, die ein Programm bieten, das keinen IPTV Receiver notwendig macht. Dazu gehören z. B. „Zattoo“ oder „Waipu TV“. Benötigt wird jedoch immer ein Endgerät, z. B. der PC oder das Smartphone, während zusätzlich der Download der App notwendig ist, um die Bedienung zu gewährleisten. Das TV-Programm kann dann über alle Geräte empfangen werden, die über einen Internetanschluss oder eine Internetverbindung verfügen.

FAQ

Welche Hersteller bieten eine Top-Qualität bzw. ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis?

Folgende Hersteller von IPTV Receivern werden empfohlen: Telekom, Samsung, Dreambox und Digitalbox Europe.

Wie viel kosten die empfohlenen Modelle auf dieser Seite?

Der günstigste IPTV Receiver aus dem Vergleich kostet 28 Euro und das teuerste Modell 152 Euro. Somit ergibt sich ein durchschnittlicher Preis von 79 Euro.

Was ist ein IPTV Receiver?

Ein IPTV Receiver empfängt das Fernsehsignal nicht wie andere Receiver über Antenne, Kabel oder Satellit, sondern über IP, also das WLAN-Internet.

Ist IP TV illegal?

An sich ist IP TV legal. Es gibt jedoch eine Reihe von Anbietern, die nicht legal sind. Hierbei werden z. B. die Inhalte von anderen Usern geteilt. Die User haben aber keine Distributionsrechte und darum macht sich derjenige, der diese Inhalte sieht, strafbar. Sie erkennen illegale Anbieter besonders daran, dass Sie versprechen, kostenpflichtige Inhalte von Sky oder Pay-TV-Anbietern (z. B. Sportevents) kostenlos zu übertragen.

Welche TV Box ist die beste?

Beliebte Smart TV Boxen sind Amazon Fire TV, Orbsmart S86 Android 9.0 4K HDR TV-Box, Nvidia Shield TV Media Streaming Player, Bqeel Android TV Box R1 Plus, Bqeel Android TV Box HK1 und Max mit RK3328 Quad-Core.

Ähnliche Themen

Schreibe einen Kommentar