TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
DVB-C Receiver im Test auf ExpertenTesten.de
5 Getestete Produkte
86 Investierte Stunden
5 Ausgewertete Studien
590 Analysierte Rezensionen

DVB-C Receiver Test - damit ist scharfes Fernsehen garantiert - Vergleich der besten DVB-C Receiver 2023

Mit einem DVB-C Receiver ist gestochen scharfes Fernsehen garantiert. Das ExpertenTesten Team hat mannigfaltige Vergleiche, Kundenrezensionen und Tests im Internet kontrolliert, um eine Bestenliste zu erzeugen, die auch Bewertungen für Gewicht, Display, Anschlüsse und einiges mehr einbezieht.

Autor Damian Kruse
Damian Kruse

Mit 31 noch immer nichts von meiner Begeisterung für Elektronikgeräte verloren, beschäftige ich mich sowohl privat als auch beruflich mit Themen aus dem Elektronik- und IT-Bereich. Selbst hatte ich beispielsweise schon über 50 Navigationsgeräte in Händen und habe weit über 100 Smartphones getestet.

Mehr zu Damian

DVB-C Receiver Bestenliste  2023 - Die besten DVB-C Receiver im Test & Vergleich

DVB-C Receiver Test

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen

Kabelfernsehen nur noch über DVB-C Receiver

dvb-c receiver test2019 war es soweit: das analoge Kabelfernsehen wurde Geschichte. 2017 hatte man in den ersten Bundesländern bereits mit der Umstellung begonnen. Etwa im März 2019 schlossen sich die letzten Lücken. Seitdem ist Fernsehen nur noch digital zu empfangen.

Was machen die Kabelbetreiber nun mit ihren Kabelleitungen?

Das analoge Kabelsignal machte in den Kabelleitungen Platz für neue Sender und Internet. Auch Radio ist nur noch digital verfügbar. Einen Grund zum Trauern gibt es nicht. Alle Lieblings-Programme blieben weiterhin verfügbar – doch in besserer Bildqualität. Für die technische Modernisierung war nur ein Gerät nötig: der DVB-C Receiver! Ohne DVB-C Receiver bleiben die Fernsehbildschirme schwarz.

Neue Programme

Zusätzlich können die Nutzer mit dem DVB-C Receiver nun auch zusätzlich neue digitale Programme empfangen. Allerdings werden nicht alle digitalen Sender in HD oder UHD Qualität gesendet. Es gibt immer noch Programme in SD-Qualität bzw. kann es manchmal vom Paket des Kabelbetreibers abhängen, ob man einen bestimmten Sender in SD oder HD sehen kann.

Der DVB-C Receiver trägt dabei erheblich zum Komfort beim digitalen Fernsehempfang bei. In unserer Vergleichstabelle sehen Sie, welche Modelle sowohl bei Testern als auch bei den Käufern am beliebtesten sind.

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der DVB-C Receiver

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Was ist ein DVB-C Receiver?

Ein DVB-C Receiver dient dazu, digitale Signale aus dem Kabelnetz aufzubereiten und sie dann an einen Fernseher weiterzuleiten.

VU+ Solo SE V2 1x DVB-C/T2 Dual Tuner Linux Receiver Full HD 1080p schwarzOhne ein solches Gerät wäre der Empfang von Kabelfernsehen gar nicht möglich.

Ein DVB-C Receiver kann darüber hinaus aber auch noch weitere Aufgaben erledigen, beispielsweise das Hochrechnen des Bildes auf eine höhere Auflösung.

Viele DVB-C Receiver sind außerdem dazu in der Lage, verschlüsselte Programme mithilfe der passenden Keycard zu entschlüsseln.

Heute gibt es DVB-C Receiver nicht nur als externe Geräte, sie sind in vielen Fernsehern auch bereits integriert. Allerdings erreichen solche Tuner nur in den seltensten Fällen die gleiche Qualität wie ein dediziertes Gerät.

Dieser DVB-C Receiver hat über 1.000 Bewertungen

DVB-C Receiver sind ein beliebter Artikel auf Amazon. Sehr viele Modelle haben rund 300 Käuferbewertungen, was schon recht ordentlich ist. Auch sind auffallend viele No-Name-Produkte dabei, es muss anscheinend nicht zwingend ein Panasonic oder Technisat Receiver sein.

Die Marke Xoro ist jetzt vielleicht kein No-Name-Produkt, doch vielen sagt die Marke wahrscheinlich nichts. Xoro gehört zur MAS Elektronik AG aus Deutschland (Buxtehude) und von ihr kommt auch der am häufigsten bewertete DVB-C Receiver auf Amazon: Der

DVB-C Receiver Xoro HRK 7660 HD

Was ist das Besondere am DVB-C Receiver Xoro?

Seien wir ehrlich: eigentlich nichts. Das Modell ist schon seit 2015 auf dem Markt (hat zwischendurch allerdings Updates erhalten) und verfügt über HDMI, SCART und USB 2.0 Anschluss. Über ein externes USB-Speichermedium sollen auch Aufnahmen möglich sein, doch laut der Käufer ist dies wohl die Schwachstelle vom Gerät. Eine Reihe von Kunden berichten, dass die Aufnahmen nicht so verlässlich seien.

Warum kaufen dann trotzdem so viele den Receiver Xoro?

Das erste Verkaufsargument ist sicherlich der Preis: mit rund 30 Euro kann man nicht viel falsch machen.

Das zweite Argument: Er scheint zu funktionieren. Und zwar sehr einfach. Wie die Käufer berichten, sei die Installation sehr unkompliziert. Kabel einstecken, Sender-Suchlauf starten, Sender auf die gewünschten Plätze positionieren und fertig. Wunderbarer Kabelempfang, keine Probleme.

Und dies ist genau das, wonach viele suchen.

Wer allerdings WLAN, eine verlässliche Aufnahmefunktion oder Pay-TV möchte, sollte ein anderes Modell wählen.

Wer ein neueres Modell wünscht, hat mit dem DVB-C Receiver Xoro HRK 7659 SMART einen Receiver, der sich auch ins Smart-Home integrieren lässt und mit den Sprachassistenten Alexa und Google Home steuerbar ist. (siehe Video)

Dieser Receiver ist allerdings immer noch in HD. Wer technisch noch fortgeschrittener ist und einen UHD-Fernseher (4k) zu Hause hat, für den kommt vielleicht der DVB-C Receiver VU+ Uno 4k SE infrage. Mit 162 Käuferbewertungen und 4,7 (!) Sternen sind die meisten Käufer sehr zufrieden mit diesem modernen Receiver inkl. Twin Tuner. Man muss allerdings über 200 Euro berappen.

Reicht auch ein ähnlich einfaches Gerät wie den Xoro HRK 7660 HD, dann sind die weiteren beliebten Receiver in der unteren Preisklasse auf Amazon der DVB-C Receiver Xaiox Anadol 111c (326 Bewertungen, 4,5 Sterne), der DVB-C Receiver Edision progressiv hybrid lite (365 Bewertungen, 3,8 Sterne) und der etwas teurere DVB-C Receiver Thomson THC300 HD.

Wie funktioniert ein DVB-C Receiver?

Ein DVB-C Receiver wird zunächst mit einem Kabelanschluss sowie einem Ausgabegerät verbunden. Bei Letzterem handelt es sich meist um einen Fernseher, es ist aber auch die Verbindung mit einem Computer möglich.

Opticum AX-ODiN E2 Linux Kabel-Receiver für HD-Display TV (DVB-C, 2 x USB 2.0, Integrierter LNA, Tuner)Die Daten an sich teilt der Receiver in Bildsignale und Tonsignale auf und leitet diese dann in ihrer endgültigen Form weiter. Je nach Modell kann dies per HDMI ebenfalls auf digitalem Wege geschehen.

DVB-C Receiver sind durch integrierte Wandler aber auch in der Lage, digitale Quellen in analoge Signale umzurechnen. Auf diese Weise ist es auch möglich, ältere Fernseher mit digitalen Programmen zu speisen.

Neben der Weiterleitung der Daten können DVB-C Receiver auch noch weitere Aufgaben übernehmen. Dazu gehört zum Beispiel das Upscaling von Programmen.

Der DVB-C Receiver erhält dabei ein Bild in einer geringeren Auflösung, kann dies aber automatisch auf eine HD-Auflösung hochrechnen. Bei einem guten Scaler resultiert das in einem deutlich besseren und schärferen Bild.

Vorteile & Anwendungsbereiche

Das analoge Kabelfernsehen wurde in Deutschland zwar noch nicht komplett abgeschaltet, dennoch bietet DVB-C zahlreiche Vorteile. Mit dem passenden DVB-C Receiver entsteht ein deutlich besseres Bild.

Bose-Solo-5-BetriebDank digitaler Technik ist ein Bildrauschen nicht mehr vorhanden und darüber hinaus fällt auch die Auflösung höher aus. Heutige DVB-C Receiver unterstützen auch die Verarbeitung von Programmen in HD-Auflösung.

Der Zuschauer freut sich dabei über ein gestochen scharfes Bild mit viel mehr Details als bei einem Sender in SD. Zahlreiche öffentlich-rechtliche Sender bieten ihr Programm schon seit längerer Zeit in HD an.

Auch Privatsender wie RTL oder Pro Sieben sind in der höheren Auflösung verfügbar. Allerdings braucht es für diese Sender ein Abonnement beim Kabelnetzbetreiber.

DVB-C Receiver bieten aber noch mehr Vorteile als nur eine gesteigerte Bildqualität. Auch der Ton profitiert von der digitalen Übertragung. Nur damit ist es möglich, auch Raumklang von normalen Fernsehsendern zu transportieren.

Darüber hinaus bieten viele Receiver auch zusätzliche Funktionen an. Per Timeshift lässt sich beim Fernsehen etwa problemlos das Programm zurückspulen oder anhalten. Dadurch kann jeder das Programm genau dann genießen, wenn es gerade am besten passt.

Kleine Pausen, um auf die Toilette zu gehen oder sich etwas zu trinken zu holen, führen dann nicht mehr dazu, dass ein Zuschauer etwas verpasst.

Möglich ist der Einsatz von DVB-C Receivern überall, wo ein digitaler Kabelanschluss vorhanden ist. Dies ist heute in nahezu jedem Haushalt mit Kabelanschluss der Fall. Lediglich Nutzer ohne Kabel müssen sich nach Alternativen umsehen.

Dabei kommt vor allem DVB-S in Frage, welches auf die gleiche Technik setzt.

Statt über ein Kabel gelangen die Daten hier aber per Satellit zum Empfangsgerät.

Dafür braucht es nicht nur eine Satellitenschüssel, sondern auch einen passenden Receiver. DVB-C und DVB-S sind nicht miteinander kompatibel.

Edision argus piccollo 3in1 plus CI HD Triple Receiver Sat DVB-T (DVB-S2, DVB-C, DVB-T) schwarzSchließlich gibt es auch noch die Möglichkeit, digitale Programme über Antenne zu erhalten. Dafür ist keine neue Antenne nötig, sondern lediglich ein DVB-T Receiver. Auch dieser ist nicht mit den beiden anderen Technologien kompatibel.

Welche Übertragungsmethode die beste ist, lässt sich nicht ohne Weiteres beantworten. Wer über einen digitalen Kabelanschluss verfügt, freut sich bei DVB-C über die einfachste Methode, da außer dem Receiver keine zusätzlichen Geräte nötig sind und keine Kabel verlegt werden müssen.

Wer bereits sein Internet per Kabel bezieht, hat übrigens in jedem Fall einen digitalen Anschluss. Oft lassen sich hier auch Tarife kombinieren, wodurch Kunden besonders günstig an Inhalte in HD oder zusätzliche Angebote wie Video-on-demand kommen.

DVB-S ist für alle interessant, bei denen kein Kabelfernsehen verfügbar ist. Die Installation ist etwas aufwendiger, letztlich bietet es aber die gleichen Vorteile.

DVB-T ist für den Heimgebrauch nur wenig empfehlenswert. Hier fehlen zahlreiche Programme und für einen problemlosen Empfang sind zuweilen spezielle Richtantenne notwendig. Seine Stärken spielt DVB-T hingegen unterwegs aus, da es einen Fernsehempfang auch mit mobilen Geräten wie einem Smartphone ermöglicht.

Welche Arten von DVB-C Receivern gibt es?

DVB-C Receiver gibt es in einer breiten Auswahl, wobei die einzelnen Modelle sich in erster Linie durch ihre Ausstattung unterscheiden. Die einfachsten Geräte sind solche, die bereits in einem Fernseher integriert sind.

Bose-Solo-5-BetriebSie ermöglichen den Empfang von digitalen Programmen und können zum Teil auch HD-Material verarbeiten.

Allerdings liegen sie qualitativ nur selten auf dem gleichen Level wie externe Geräte. Dies zeigt sich auch deutlich in einem DVB-C Receiver Test 2023.

Lediglich bei High-End Fernsehern machen integrierte Tuner in einigen Fällen einen zusätzlichen DVB-C Receiver überflüssig.

Günstige Fernseher und Modelle aus der Mittelklasse profitieren aber in den meisten Fällen von einem zusätzlichen Gerät, vorausgesetzt, dieses verfügt über eine hohe Qualität.

Dedizierte DVB-C Receiver gibt es als Modelle mit oder ohne Support für HD. Heute können wir dabei nur noch Geräte mit HD empfehlen. Dieser Standard hat sich schon längst durchgesetzt und preislich sparen Kunden beim Kauf von Receivern ohne HD auch nichts mehr.

Interessant sind ältere Modelle lediglich, wenn diese auch an einem älteren Fernseher betrieben werden sollen. Nicht wenige DVB-C Receiver mit HD-Support bieten lediglich einen HDMI-Ausgang an, der sich nicht mit alten Röhrenfernsehern verbinden lässt.

Wer noch ein solches Gerät besitzt und in näherer Zukunft keine Neuanschaffung plant, benötigt deshalb einen DVB-C Receiver mit analogen Anschlüssen. Am verbreitetsten ist in diese Hinsicht Scart.

Einige DVB-C Receiver bieten zusätzliche Funktionen an. Dabei kann es sich zum Beispiel um einen Schacht für CI-Karten handeln. Darin findet ein Modul samt passender Keycard Platz, womit sich bei einem bestehenden Abonnement PayTV Kanäle von Sky und anderen Anbietern freischalten lassen.

Derartige Funktionen sind aber nur sinnvoll, wenn sie auch wirklich genutzt werden. Ansonsten verursachen sie nur zusätzliche Kosten.

So wurden die DVB-C Receiver getestet

In einem DVB-C Receiver Test haben Testpersonen zahlreiche Modelle genau unter die Lupe genommen und dabei auf mehrere Kategorien Wert gelegt.

Nur wenn ein Gerät in jeder Hinsicht überzeugen kann, hat es eine Chance auf den Titel DVB-C Receiver Vergleich-Testsieger. Welche Kategorien in einem Test besonders wichtig sind, verraten wir Ihnen im Folgenden.

Testkriterium: Bildqualität

Eines der wichtigsten Dinge beim DVB-C Receiver ist die gebotene Bildqualität.

Beim Test achten die Tester besonders darauf, dass möglichst keine Übertragungsfehler wie Bildfragmente oder ein stockendes Bild entstehen.

Davon ab sind saubere Farbverläufe und eine hohe Schärfe wichtig.

Testkriterium: Tonqualität

Auch beim Ton wird in Tests auf eine möglichst hohe Qualität geachtet. Im besten Fall kann ein DVB-C Receiver Raumklang verarbeiten und an ein entsprechendes Soundsystem weiterleiten.

Unabhängig vom verwendeten Format ist aber in jedem Fall wichtig, dass Mitten und Höhen sich gut anhören und auch bei höheren Lautstärken nicht übersteuern.

Bässe sollten hingegen möglichst druckvoll an eine Anlage oder einen Fernseher transportier werden.

Testkriterium: Installation

Bei der Installation kommt es vor allem darauf an, dass alle Ein- und Ausgänge an einem DVB-C Receiver gut beschriftet sind.

Dann ist es auch für Laien ein Leichtes, einen Receiver mit allen Geräten zu verbinden. Im besten Fall ist der gesamte Prozess selbsterklärend und ein Blick ins Handbuch erübrigt sich.

Testkriterium: Bedienung

Auch bei der Bedienung wird in Tests Wert auf einfache und logische Strukturen gelegt. Benutzer müssen in der Lage sein, Änderungen schnell vorzunehmen, aber dennoch Zugriff auf möglichst viele Detaileinstellungen erhalten.

Diese Balance gelingt leider längst nicht jedem DVB-C Receiver. Bonuspunkte gibt es in dieser Kategorie, wenn ein Receiver eine Steuerung per HDMI ermöglicht.

In einem solchen Fall ist das Umschalten auch mit der Fernbedienung des Fernsehers möglich und es braucht nicht ständig zwei Fernbedienungen, um sich Programme anzuschauen.

Testkriterium: Qualität und Verarbeitung

In dieser Testkategorie steht die handwerkliche Qualität eines DVB-C Receivers im Vordergrund. Tester sehen sich die verwendeten Materialien sowie deren Wertigkeit genauer an.

Auch die Verarbeitung spielt eine Rolle. Falls in Tests keine Spaltmaße festgestellt werden und das Gerät bei leichten Belastungen keine knarzenden Geräusche macht, ist es ein gutes Zeichen.

Testkriterium: Features und Funktionen

Ob ein DVB-C Receiver über zusätzliche Funktionen verfügt und wie gut diese funktionieren, wird Ihnen an dieser Stelle verraten. Dabei berücksichtigen Tester auch, ob ein bestimmtes Feature überhaupt sinnvoll ist.

Eine gute Ausstattung überzeugt nicht unbedingt durch Quantität, sondern viel mehr mit einem stimmigen Gesamtkonzept, bei dem sich der Hersteller wirklich Gedanken gemacht hat.

Testkriterium: Anschlüsse

Auch der beste DVB-C Receiver nützt nicht viel, wenn er sich nicht mit allen Geräten im Haushalt verbinden lässt. In dieser Kategorie sehen sich die Tester deshalb genauer an, über welche Schnittstellen die einzelnen Modelle verfügen.

Bei HD-Receivern ist wenigstens ein HDMI-Ausgang wünschenswert, um bestmögliche Qualität zu erhalten. Wer eine eigene Anlage betreibt, sollte darüber hinaus auch auf optische Ausgänge achten.

Testkriterium: Preis-Leistungs-Verhältnis

Zuletzt informieren wir darüber, ob ein DVB-C Receiver sein Geld tatsächlich wert ist. Selbst ein DVB-C Receiver Vergleichs-Testsieger sollte nicht mehr kosten als nötig. Umgekehrt ist ein weniger gut ausgestattetes Modell für einige Anwender durchaus eine Empfehlung wert, wenn der Preis entsprechend niedrig ausfällt.

Wir vergleichen sowohl die Preisempfehlung der Hersteller als auch tatsächliche Straßenpreise mit gleichwertigen Modellen auf dem Markt und können so sehr gut einschätzen, ob ein Hersteller zu viel für das Gebotene verlangt oder nicht.

Worauf muss ich beim Kauf eines DVB-C Receivers achten?

Opticum AX-ODiN E2 Linux Kabel-Receiver für HD-Display TV (DVB-C, 2 x USB 2.0, Integrierter LNA, Tuner)Am wichtigsten bei jedem DVB-C Receiver ist, dass er mit allen Geräten im eigenen Zuhause kompatibel ist. Dabei ist vor allem auf die passenden Anschlüsse zu achten.

Ein Receiver mit HDMI ist nur wenig sinnvoll, wenn dafür gar kein passender Fernseher vorhanden ist. Bevor Sie also die inneren Werte unter die Lupe nehmen, werfen Sie zu allererst einen Blick auf die vorhandenen Anschlüsse.

Wer einen kompatiblen DVB-C Receiver entdeckt hat, sollte zunächst auf offensichtliche Merkmale wie die Bild- und Tonqualität achten. Es handelt sich hierbei um das Herzstück eines jeden Receivers und zum Teil gibt es große Unterschiede zwischen einzelnen Modellen.

Ein HD-Logo alleine ist etwa noch kein Garant für Qualität. Selbst wenn ein DVB-C Receiver prinzipiell in der Lage ist, hochauflösende Quellen zu verarbeiten, so kann dennoch ein minderwertiges Ergebnis entstehen. Das ist vor allem bei schlechten Scalern oft der Fall.

Der Receiver rechnet dann niedrig aufgelöste Bilder auf die Auflösung des Fernsehers hoch, wobei unschöne Artefakte entstehen können. Auch Farbverläufe gelingen bei einigen Receivern nicht ganz optimal.

Opticum AX-ODiN E2 Linux Kabel-Receiver für HD-Display TV (DVB-C, 2 x USB 2.0, Integrierter LNA, Tuner)Informieren Sie sich deshalb vor dem Kauf über derartige Qualitäten. Einen guten Überblick liefert ein DVB-C Receiver Test 2023.

Ob ein DVB-C Receiver über zusätzliche Funktionen verfügen soll, ist den eigenen Vorlieben überlassen. Wer einfach nur ganz normal fernsehen möchte, muss nicht zu viel Geld für einen voll ausgestatteten Receiver ausgeben. Eventuell soll vielleicht auch ein DVD-Rekorder angeschlossen werden.

Dieser kann sich dann um Aufgaben wie die Aufnahme des Programms kümmern, sodass der DVB-C Receiver eine solche Funktionalität nicht bieten muss. Die Ausstattung wäre im Receiver für das eigene Setup redundant.

Zuletzt lohnt es sich, auf den Preis eines DVB-Receivers zu achten. Wer verschiedene Geräte genau miteinander vergleicht, kann in den meisten viel Geld sparen. Es gibt für nahezu jeden Receiver eine gleichwertige Alternative zu einem günstigeren Preis.

Wir empfehlen deshalb, einen Kauf nicht vorschnell zu tätigen, sondern sich im Vorfeld über alle validen Optionen genau zu informieren. In unseren Produktberichten erhalten Sie die dazu nötigen Informationen in ausführlicher Form.

Kurzinformation zu führenden Herstellern

DVB-C Receivern gibt es sowohl von bekannten Marken als auch von kleineren Herstellern. Im Folgenden möchten wir Ihnen die wichtigsten Vertreter in diesem Bereich kurz vorstellen.

  • Samsung
  • Comag
  • Xoro
  • Thomson
  • Opticum
  • Technisat
Der koreanische Elektronikriese Samsung ist heute eines der größten Unternehmen überhaupt. Im Jahr 1938 startete Samsung noch ganz bescheiden als ein Lebensmittelladen, entwickelte sich aber nach dem Koreakrieg in eine ganz neue Richtung. Seit den 1970er fand ein raketenartiger Aufstieg an die Spitze zahlreicher Bereiche statt.

Vor allem im Bereich der Computer konnte Samsung sich schnell einen Namen machen, aber auch viele weitere Bereiche entdeckten die Koreaner für sich. Teilweise entwickelten sie dafür eigene Produkte, sie schrecken aber auch nicht davor zurück, kleinere Mitbewerber einfach zu übernehmen.

Der große Durchbruch gelang Samsung in den 2000er Jahren mit Android Smartphones. Die Geräte aus der Samsung Galaxy Reihe fanden unzählige Abnehmer und es ist wohl das einzige Smartphone, das es mit den Absätzen von Apples iPhone aufnehmen kann.

Es dauerte nicht lange, bis Samsung selbst ehemalige Platzhirsche wie Nokia überholen konnte und sich dank einer breiten Produktpalette als Marktführer etablieren konnte. Mittlerweile gibt es in Sachen Elektronik fast nichts, was es nicht von Samsung gibt. Ob Fernseher, Waschmaschinen, Stereoanlagen, Computer oder Zubehör – in allen Bereichen bietet Samsung hochwertige Lösungen an.

Auch DVB-C Receiver von Samsung überzeugen in der Regel mit ihren guten Qualitäten zu günstigen Preisen. In unserem DVB-C Receiver Vergleich 2023 klären wir dabei, welche Modelle besonders empfehlenswert sind.

Comag ist ein deutsches Handelsunternehmen, welches seine Produkte nicht selbst fertigt. Stattdessen verlässt es sich auf die Zulieferung durch Partner auf der ganzen Welt. Im Fokus stehen ganz klar Elektronikgeräte, wobei Comag nach eigenen Aussagen vor allem auf hochwertige Technik zu günstigen Preisen achtet.

Da bei Geräten mit Comag Label zum Teil völlig unterschiedliche Hersteller für das Endprodukt verantwortlich sind, lässt sich nur schwer eine allgemeine Empfehlung aussprechen.

In Tests können die meisten DVB-C Receiver aber durchaus zufriedenstellen. Vor allem für Nutzer, die nur wenig ausgeben und auf einige zusätzliche Features verzichten können, lohnt sich ein Blick ins Sortiment von Comag.

Xoro ist eine Marke der deutschen MAS Elektronik AG, die eine breite Auswahl an Geräten für den Endverbraucher anbietet. Zum Sortiment zählen unter anderen Fernseher, Tablets, digitale Bilderrahmen und Zubehör.

Darüber hinaus gibt es natürlich auch DVB-C Receiver zu entdecken, die sich zum Teil mit innovativen Funktionen angenehm von der Masse absetzen können. Erfreulich ist dabei, dass die Preise trotz hoher Qualität erfreulich gering ausfallen.

Dank einer umfangreichen Produktpalette findet sich bei Xoro in der Regel für jeden Anwendertyp leicht ein passender DVB-C Receiver.

Obwohl die Marke Thomson gar nicht mehr existiert, gibt es auf dem Markt immer noch zahlreiche Geräte des US-amerikanischen Unternehmens. Der Grund dafür sind vor allem markenrechtliche Probleme sowie eine bewegte Firmengeschichte. Im Jahr 2001 übernahm Thomson das namhafte Unternehmen Technicolor und begann sofort damit, es in die eigene Firma zu integrieren.

Dies gipfelte im Jahr 2010 schließlich in der Umbenennung zu Technicolor, womit Thomson seinen bisherigen Namen von zukünftigen Produkten entfernte. Allerdings trennte Thomson sich gleichzeitig von einigen Sparten, die nicht mehr genügend Gewinne einfahren konnten.

Dadurch zählten auch die DVB-C Receiver, welche vorher noch von Skymaster übernommen wurden. Als Käufer fand sich schließlich die Gigaset AG, die heute jedoch nicht alleine für DVB-C Receiver mit dem Namen Thomson verantwortlich ist. Zum Teil lizenziert das heutige Technicolor den alten Namen auch an andere Hersteller.

Durch den doch recht verwirrenden Hintergrund der Marke Thomson können Käufer nur schwer genau wissen, welcher Hersteller hinter einem bestimmten Modell steht. Doch unsere Produktberichte klären darüber schnell auf. In der Regel handelt es sich um sehr günstige Geräte für den Einsteigerbereich, die nur über wenige Zusatzfunktionen verfügen. Dennoch bieten sie oft über eine hohe Qualität und sind deshalb für einige Anwender durchaus zu empfehlen.

Opticum ist wie Comag selbst kein Hersteller von Elektronikartikeln, jedoch für den Import zahlreicher Geräte verantwortlich, die mit dem eigenen Markennamen versehen werden. Bei Opticum steht Fernsehtechnik dabei ganz klar im Vordergrund. Neben DVB-C Receivern gibt es auch eine breite Auswahl an Satellitenreceivern, passenden Schüsseln, LNBs und auch DVB-T Receiver für den Einsatz mit einer Antenne.

Die Konzentration auf diesen Kernbereich tut dem Sortiment in jedem Fall gut. Opticum trifft eine genaue Auswahl und ist so in der Lage, nahezu ausschließlich hochwertige Geräte anzubieten. Durch den Import sind dabei auch niedrige Preise möglich. Zwar kann Opticum nicht mit den besten der Branche konkurrieren, für preisbewusste Nutzer lohnt sich ein Blick in das Sortiment aber trotzdem.

Technisat ist einer der größten deutschen Hersteller von Fernsehtechnik und auch im Ausland stark vertreten. Im Jahr 1987 wurde die Firma mit dem Ziel gegründet, einfach zu bedienende Satellitenanlagen für Endverbraucher anzubieten. Zu jener Zeit war Satellitenfernsehen hierzulande noch wenig verbreitet und es existierte eine große Einstiegshürde für neue Nutzer.

Genau diese Hürde wollte Technisat mit günstigen und dennoch guten Geräten schließen. Den heutigen Erfolg hat Technisat zum Teil auch einer Portion Glück zu verdanken. Im Jahr 1989 starteten viele wichtige deutsche Sender wie RTL, Sat.1 und ProSieben den Betrieb per Satellit.

Dadurch entstand ein regelrechter Boom auf das Satellitenfernsehen und die Nachfrage nach passenden Empfangssystemen stieg dramatisch an. Es gab jedoch nur wenige Anbieter in diesem Bereich und Technisat bot zu diesem Zeitpunkt günstige Geräte an, die auch noch einfach zu bedienen waren.

Auf diesem Erfolg konnte Technisat aufbauen und das Sortiment bis heute stetig erweitern. So gibt es mittlerweile neben Satellitentechnik auch Produkte für den Empfang per Kabel oder Antenne sowie Lösungen für IPTV und sogar eigene Fernseher. Technisat begeistert dabei mit hochwertigen Produkten zu günstigen Preisen und bietet außerdem zum Teil einzigartige Features an. Dank einer riesigen Auswahl ist dabei auch für nahezu jeden Geschmack etwas Passendes zu finden.

Internet vs. Fachhandel: wo kaufe ich meinen DVB-C Receiver am Besten?

Auf der Suche nach einem DVB-C Receiver sind nicht nur Marke und Modell interessant. Jeder wird sich früher oder später auch die Frage, wo das Gerät am besten gekauft werden sollte. Dabei stehen sich vor allem Fachhandel und Internet gegenüber. Welche Option sinnvoller ist, erfahren Sie hier.

Diverse Edision proton T265 Full HD Hybrid DVB-T2 KabelDas Internet überzeugt mit einer Fülle an Vorteilen. Am offensichtlichsten sind dabei zunächst die Preise für die Geräte. Es gibt kaum einen Einzelhändler, der in dieser Hinsicht konkurrieren kann. Das liegt jedoch nicht daran, dass Fachhändler gierig wären.

Viel mehr steht ihnen ihr eigenes Geschäftsmodell im Weg. Sie müssen teure Verkaufsfläche bezahlen, während Online Shops nur Lagerfläche benötigen. Auch geschultes Verkaufspersonal ist im Internet nicht von Bedeutung. Diese und weitere Ersparnisse geben Internethändler direkt an den Kunden weiter.

Das müssen sie auch tun, da sie ansonsten in der Fülle an Händlern völlig untergehen. Während es in vielen Orten nur einen einzigen Fachhändler für Elektronik gibt, können Nutzer im Internet mit nur einem Klick zu jedem Shop in ganz Deutschland gelangen. Um sich hier durchzusetzen, sind günstige Preise deshalb Pflicht.

Neben dem Preis spricht auch die Bequemlichkeit für einen Kauf im Internet. Um einen DVB-C Receiver im Netz zu kaufen, müssen Sie noch nicht einmal das eigene Zuhause verlassen. Einmal bestellt finden die Geräte meist nach wenigen Tagen ihren Weg bis an die Haustür.

Wer seinen DVB-C Receiver zu Hause nicht entgegennehmen kann, kann ihn sich bei den meisten Anbietern aber auch ins Büro oder an eine Packstation schicken lassen. Darüber hinaus sind auch keinerlei Öffnungszeiten zu beachten. Im Netz kann jeder genau dann einkaufen, wenn es ihm oder ihr gerade am besten passt.

Golden Interstar Xpeed LX Class C, Full HD Linux E2 Kabel Receiver (DVB-C/T2, Dual Core 2 x 750 MHz, 512 MB RAM) schwarzAuch am Wochenende oder an Feiertagen steht einem Kauf also nichts im Wege. Noch dazu entfällt die mühselige Fahrt zu einem Händler inklusive lästiger Parkplatzsuche und langem Anstehen in einer Schlange.

Ein wichtiger Vorteil beim Kauf eines DVB-Receivers im Internet ist auch das Rückgaberecht. Es gibt in dieser Hinsicht gravierende Unterschiede zum Einzelhandel.

Wer im Internet einen DVB-C Receiver oder irgendeinen anderen Artikel bestellt, genießt ein gesetzliches Rückgaberecht. Bis zu 14 Tage nach dem Kauf kann jeder ohne Angabe von Gründen von einem Kauf zurücktreten.

Liegt keine Wertminderung am Gerät vor, etwa durch Beschädigungen oder Ähnliches, so haben Käufer dann Anspruch auf die Erstattung des vollen Kaufpreises.

Ein solches Recht bietet der Einzelhandel seinen Kunden nicht. Hier besteht lediglich ein Anspruch auf Ersatz oder Reparatur, wenn ein Gerät nicht wie angegeben funktioniert. Allerdings muss ein Händler in einem solchen Fall nicht den Kaufpreis erstatten. Er kann sogar nach eigenem Ermessen ein gleichwertiges Gerät als Ersatz anbieten.

Wer im Fachhandel einen Fehlkauf tätigt, bleibt deshalb nicht selten darauf sitzen. Im Internet jedoch lässt sich ein Gerät in einem solchen Fall einfach wieder zurückschicken. Bei einigen Shops müssen Sie dabei nicht einmal die Versandkosten zahlen.

Insgesamt sind die Vorteile beim Kauf im Internet zu zahlreich, um darauf zu verzichten. Günstigere Preise, eine größere Auswahl und das attraktive gesetzlich regulierte Rückgaberecht sprechen für sich.

Wir können deshalb für den Kauf eines DVB-C Receivers das Internet nur empfehlen. Zwar hat auch der Einzelhandel gewisse Vorzüge, allerdings ist dies einfach nicht den Aufpreis wert, den Kunden dafür zahlen müssen.

Wissenswertes & Ratgeber

Rund um den Bereich DVB-C Receiver verraten wir Ihnen im Folgenden einige interessante Fakten sowie nützliche Tipps für die Benutzung im Alltag.

Die Geschichte der DVB-C Receiver

Der digitale Standard DVB-C wurde bereits in den 90er Jahren entwickelt. Schon damals zeigte sich, dass Fernseher sich in Zukunft in deutlich höhere Auflösungen entwickelten, wofür der analoge Übertragungsweg einfach nicht geeignet war.

TVMarktreife erreichte DVB-C Ende der 90er Jahre. Für den Betrieb brauchte es aber auch entsprechende Receiver und die einschlägigen Elektronikunternehmen ließen nicht lange auf eben solche warten.

Die ersten DVB-C Receiver waren noch recht einfach ausgestattet und boten so gut wie keine Zusatzfunktionen.

Es war mit ihnen nicht mal möglich, Signale in HD zu verarbeiten, was zum damaligen Zeitpunkt aufgrund fehlender Inhalte aber auch nicht weiter wichtig war.

Dennoch freuten die Nutzer sich über eine deutlich bessere Bildqualität. Mit DVB-C erreichte das Fernsehen die gleiche Qualität wie eine DVD, welche damals ebenfalls noch am Anfang ihrer Entwicklung stand.

Mit der Zeit entwickelten sich die Geräte immer weiter und auch die Verbreitung von digitalem Fernsehen in der Bevölkerung nahm rasant zu. Heute gibt es alle wichtigen Sender in diesem Format, wobei zahlreiche Sendeanstalten auch in HD übertragen.

Edision argus piccollo 3in1 plus CI HD Triple Receiver Sat DVB-T (DVB-S2, DVB-C, DVB-T) schwarzDie Vorteile von DVB-C sind dadurch größer denn je. Durch die große Nachfrage sind auch viele Hersteller von Fernsehern dazu übergegangen, passende Receiver einfach in ihre Fernseher zu integrieren. Viele Nutzer freuen sich darüber, dass sie kein zusätzliches Gerät mehr benötigen.

Allerdings fällt bei solchen Lösungen die Qualität in der Regel geringer aus als bei einem dedizierten Gerät. Wer höchste Ansprüche an die Bild- und Tonqualität stellt, kommt deshalb noch immer nicht um einen DVB-C Receiver herum.

Wie sich DVB-C in der Zukunft entwickelt, lässt sich aktuell nur schwer einschätzen. In den nächsten Jahren ist vor allem mit neuen Features sowie einer Anbindung an das Internet zu rechnen. Langfristig ist es auch nicht unwahrscheinlich, dass es irgendwann einen neuen Standard gibt, der auch Auflösungen bis zu 4K unterstützt.

Zahlen, Daten, Fakten rund um die DVB-C Receiver

In den letzten zehn Jahren ist die Verbreitung von digitalem Fernsehen rasant angestiegen. Nutzten im Jahr 2023 nur etwa 20 % diese Art des Fernsehempfangs, so sind es heute schon knapp 85 % und damit die überwiegende Mehrheit. Lediglich 11,5 % empfangen ihr Fernsehprogramm laut Statista noch auf analogem Wege.

Sony-HT-XT1-Soundbase-mit-TV-Zimmer2In Europa konnte sich vor allem das Satellitenfernsehen durchsetzen, allerdings hat das Kabel dadurch noch lange nicht an Bedeutung verloren. Im Jahr 2017 wurden mehr als 45 Millionen Haushalte mit digitalem Kabelanschluss gezählt und die Zahlen sind aktuell noch am steigen.

Obwohl sich DVB-C schon großflächig durchgesetzt hat, setzt sich der Trend zu diesem Standard also weiter fort und immer mehr Menschen profitieren von den zahlreichen Vorteilen.

DVB-C bringt übrigens nicht nur für das Fernsehen Vorteile, es eröffnet auch ganz neue Möglichkeiten in anderen Bereichen. So ist es die digitale Technik, die per Kabel auch eine Datenübertragung und damit einen Internetanschluss ermöglicht.

Ohne DVB-C gäbe es heute die schnellen Anbindungen per Kabelanschluss wahrscheinlich überhaupt nicht. Die Kabelanbieter selbst haben diesen Trend früh erkannt und gelten heute als größter Konkurrent zum klassischen DSL.

Sie bieten sogar Kombipakete an, bei denen Kunden nur einen Preis zahlen und dafür sowohl digitales Fernsehen als auch Internet und Telefonie erhalten.

Wie weit genau DVB-C Receiver verbreitet sind, lässt sich nur schwer feststellen. Grundsätzlich gibt es wahrscheinlich in jedem Haushalt eines oder sogar mehrere geeignete Empfangsgeräte, da sie in vielen Fernsehern bereits verbaut sind.

Doch längst nicht jeder nutzt diese Geräte auch tatsächlich. Erfahrungen mit Nutzern zeigen immer wieder, dass vor allem Anwender mit hohen Ansprüchen sich bis heute auf dedizierte Geräte verlasen.

Richtiges Setup und Anschließen

Die Erstinstallation eines DVB-C Receivers ist erfreulich einfach möglich und sollte auch Laien vor keine großen Probleme stellen. Zunächst ist natürlich die richtige Verkabelung wichtig.

Der Receiver selbst muss zunächst mit einem einfachen Antennenkabel an den Kabelanschluss angeschlossen werden. Speziell zu diesem Zweck gibt es eine passende Buchse. Welche dies ist, verrät Ihnen Ihr Kabelanbieter.

Opticum AX-ODiN E2 Linux Kabel-Receiver für HD-Display TV (DVB-C, 2 x USB 2.0, Integrierter LNA, Tuner)Ist der DVB-C Receiver mit dem Kabelnetz verbunden, fehlt nur noch die Verbindung zum Fernseher. Bei HDMI reicht dafür ein einziges Kabel aus, das sowohl Ton als auch Bildinformationen überträgt.

Wer eine Anlage verwendet, schließt den Receiver an seinen AV-Receiver an. Das sind schon alle Schritte, die für einen Betrieb notwendig sind.

Beim ersten Einschalten werden Sie aber trotz richtiger Verkabelung wahrscheinlich kein brauchbares Bild zu sehen bekommen. Das liegt daran, dass der Tuner im Receiver noch nicht eingestellt ist. Er weiß also nicht, welche Frequenzen er eigentlich verarbeiten soll.

Das lässt sich aber schnell und unkompliziert ändern. Alles, was dafür nötig ist, ist ein automatischer Programmsuchlauf. Wie dieser gestartet werden kann, unterscheidet sich von Modell zu Modell. Im Zweifel hilft aber ein Blick ins Handbuch.

Beim Suchlauf ist jedoch etwas Geduld angebracht. Es kann schon mal bis zu 30 Minuten dauern, bis ein Receiver alle Frequenzen abgesucht hat.

Unser Tipp: Etwas schneller geht es, wenn Sie in den Sucheinstellungen analoge Programme ignorieren.

Nützliches Zubehör

Diverse Edision proton T265 Full HD Hybrid DVB-T2 KabelFür den optimalen Betrieb eines DVB-C Receivers ist die richtige Fernbedienung wichtig. Eine solche liegt zwar jedem Gerät bereits bei, doch nicht jeder ist damit auch zufrieden. Viele Nutzer stören sich vor allem daran, dass sie für Fernseher und Receiver jeweils eine eigene Fernbedienung benötigen.

Den meisten ist es lieber, wenn sie nur eine Fernbedienung für alle ihre Geräte benötigen. Mit einer Universalfernbedienung ist auch genau das möglich. Eine solche lässt sich leicht auf unterschiedliche Frequenzen programmieren und kann dann sowohl einen DVB-C Receiver als auch einen Fernseher steuern.

Beim Kauf ist lediglich darauf zu achten, dass die Fernbedienung mit den eigenen Geräten kompatibel ist. Ob dies der Fall ist, verrät ein Blick ins Handbuch oder auf die Verpackung einer Fernbedienung.

Diverse Edision proton T265 Full HD Hybrid DVB-T2 KabelNicht zu wenig Aufmerksamkeit sollten beim DVB-C Receiver die Kabel erhalten. Sie sind es, die oft über die Qualität von Bild und Ton entscheiden können. Minderwertige Kabel können zu Fehlern bei der Übertragung führen. Die Folge sind dann unschöne Artefakte im Bild sowie Störungen beim Ton.

Hochwertige Kabel verrichten ihren Job erfahrungsgemäß weitaus zuverlässiger. Darüber hinaus halten gute Kabel dank besserer Materialien auch deutlich länger. Wer einmal in Qualitätskabel investiert, kann diese nicht selten mehrere Jahre nutzen.

Weiteres Zubehör für DVB-Receiver ist nicht notwendig, da die Geräte darauf gar nicht angewiesen sind. Sie bieten schon im Auslieferungszustand alles, was für den Einsatz im Alltag wichtig ist.

Alternativen zu DVB-C Receivern

Wie bereits erwähnt ist die wohl gängigste Alternative zu einem DVB-C Receiver ein integrierter in einem Fernseher. Wer über einen solchen verfügt, kann das Antennenkabel einfach direkt am Fernseher anschließen und nach einem ersten Suchlauf erscheinen die Programme ganz ohne zusätzliches Gerät.

SatelitenschuesselWer mit der gebotenen Qualität zufrieden ist, kann sich den Kauf eines Receivers durchaus sparen. Allerdings kommt so gut wie kein integriertet Tuner an ein dediziertes Gerät heran. Wer also die bestmögliche Qualität bei Fernsehen haben möchte, kommt um einen DVB-C Receiver nicht herum.

Gibt es am eigenen Wohnort keinen digitalen Kabelanschluss, so müssen Nutzer auf Fernsehen per Satellit, Antenne oder Internet ausweichen. Digitales Satellitenfernsehen hört auf den Namen DVB-S und bietet die gleichen Vorteile wie auch DVB-C.

Lediglich die Erstinstallation ist etwas aufwendiger, da hier sowohl eine Satellitenschüssel als auch ein LNB angebracht werden müssen. Fernsehen per Antenne lässt sich leichter einrichten. Bei gutem Empfang reicht schon eine einfache Zimmerantenne aus, die sich sogar selbst basteln lässt.

Allerdings stehen hier deutlich weniger Programme zur Verfügung. Einige private Sender haben den Betrieb über DVB-T schon komplett eingestellt.

Fernsehen per Internet ist heute bei nahezu allen Internetanbietern erhältlich und hört auf den Namen IPTV. Auf diesem Wege freuen sich Anwender ebenfalls über eine hohe Qualität und zahlreiche zusätzliche Funktionen. Allerdings ist dies nur mit einer Leitung von wenigstens 16 Mbit/s möglich.

TVWer über einen solch schnellen Internetzugang verfügt, muss aber auch noch mit weiteren Nachteilen rechnen. Das Fernsehen benötigt gerade in HD viele Daten und bremst die eigene Leitung dadurch spürbar aus.

Schaut also gerade jemand Fernsehen, werden Downloads sowie der Aufbau von Internetseiten auf einem Computer im gleichen Haushalt deutlich langsamer. Gerade für Familien oder eine WG sind deshalb oftmals andere Alternativen sinnvoller.

Die letzte Alternative zu einem DVB-C Receiver ist das klassische analoge Fernsehen. Bis heute speisen viele Kabelnetzbetreiber in Deutschland ihr Netz noch mit analogen Signalen. Diese lassen sich selbst mit sehr alten Fernsehern ohne zusätzliche Geräte empfangen.

Allerdings ist die Bild- und Tonqualität heute längst überholt. Raumklang ist erst gar nicht möglich und das Bild rauscht nicht selten sehr unangenehm. Auch die Auflösung ist deutlich geringer als bei DVB-C, wodurch alles unscharf und verschwommen wirkt.

Auf einem guten Röhrenfernseher können die Ergebnisse teilweise noch gut ausfallen. Wer aber bereits einen Flachbildfernseher mit HD besitzt, sollte in jedem Fall auf digitalen Empfang umsteigen.

Dann ist auch die Nutzung weiterer Features wie dem digitalen Programmführer möglich. Analoges Fernsehen bietet abgesehen vom Videotext keinerlei zusätzliche Funktionen.

Weiterführende Links und Quellen

An dieser Stelle möchten wir Ihnen noch einige interessante Links rund um DVB-C Receiver vorstellen. Wikipedia ist eine gute Anlaufstelle, um sich über DVB-C und die Technik dahinter zu informieren.

Darüber hinaus haben wir aber auch ansprechende Videos gefunden, die das Thema DVB-C Receiver auf visuelle Art und Weise näher vorstellen.

DVB-C bei Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/DVB-C

Kaufberatung bei computeruniverse.net: http://www.computeruniverse.net/kaufberatung/164-30000460/digitale-tv-receiver.asp

DVB-C Receiver im Test bei ComputerBild: http://www.computerbild.de/artikel/avf-Bestenliste-DVB-Receiver-3428737.html

Xoro HRK 8750 bei YouTube vorgestellt: https://www.youtube.com/watch?v=yVOxy6KiJhQ

Kanalsuche im Video: https://www.youtube.com/watch?v=Jllw7hU-OeY

https://de.wikipedia.org/wiki/Technicolor_(Konzern)Xoro HRK 7560 Digitaler HD Kabel-Receiver (HDTV, DVB-C, HDMI, SCART, PVR-Ready, USB 2.0) schwarz

http://www.opticum-gmbh.de

https://de.wikipedia.org/wiki/TechniSat

https://de.wikipedia.org/wiki/DVB-C

http://de.statista.com/statistik/daten/studie/160447/umfrage/anzahl-der-digitalen-tv-haushalte-im-astra-empfangsbereich/

http://de.statista.com/statistik/daten/studie/5015/umfrage/empfang-von-analogem-und-digitalem-tv-in-haushalten/

http://www.computerbild.de/artikel/avf-Bestenliste-DVB-Receiver-3428737.html

http://www.computeruniverse.net/kaufberatung/164-30000460/digitale-tv-receiver.asp

https://de.wikipedia.org/wiki/Samsung

http://www.comag.de

FAQ

Was ist ein Kabel Receiver?

Kabel Receiver sind unter vielen Bezeichnungen bekannt. Mal ist nur von einem Receiver die Rede. Dann wieder von einem Cable Receiver, einem Kabelreceiver, von einem HD Kabel Receiver oder von einem DVB-C Receiver. Nicht zu verwechseln sind Receiver Kabel jedoch mit einem SAT Receiver, da diese zwei Arten von Receivern für grundlegend verschiedene Verwendungszwecke konzipiert wurden.

Welchen Kabel Receiver kaufen? DVB-C, DVB-S oder DVB-T?

Wenn man als Laien auf diesem Gebiet nach einem HD Kabel Receiver suchen, wird man mit den grundlegenden Unterschieden zwischen DVB-C, DVB-S und DVB-T konfrontiert. Bei einem Kabel Digital Receiver oder einem HD Receiver Kabel handelt es sich um einen sogenannten DVB-C Receiver. Wer sein TV-Programm über einen Kabelanschluss empfangen möchte, kommt nicht an dieser Art von Receiver vorbei, wobei man jedoch bedenken sollte, dass monatlich Gebühren für den Kabelanschluss entstehen Entscheidet man sich hingegen für einen DVB-S Receiver, so bedeutet dies, dass man das TV-Signal über eine Antenne empfängt. Um diese Art von Receiver überhaupt nutzen zu können, benötigen man eine Satellitenschlüssel. Allerdings kann man davon profitieren, dassman bei dieser Art des Fernsehempfangs keine monatlichen Fernsehgebühren für den Kabelanschluss entrichten müssen.

Kabel Receiver – worauf achten bei der Produktauswahl?

Wozu ein Kabel Receiver gut ist, dürfte nun bewusst sein. Doch worauf kommt es an, wenn man sich einen neuen Digital Receiver Kabel zulegen will? Wir möchten an dieser Stelle selbstverständlich nicht nur einen umfassenden Kabel HD Receiver Vergleich an die Hand geben. Vielmehr haben wir auch eine detaillierte Kabel Receiver Kaufberatung zusammengestellt.

Welche Unterschiede bei DVB-C Receivern gibt es?

Klassische DVB-C Receiver eignen sich vornehmlich als Aufrüstoption für etwas betagtere Fernseher. Man kann damit auch dann weiterhin TV-Programme empfangen, wenn der Fernseher noch nicht über einen integrierten Receiver für digitale Inhalte verfügt. Er wird zu einem geringen Preis angeboten und benötigt keine zusätzlichen Funktionen.

Günstig DVB-C Receiver kaufen: So viel müssen Sie ausgeben

Ein DVB-C Receiver muss nicht teuer sein. Will man mit einem solchen Gerät keine Sendungen aufnehmen oder sonstige Zusatzfunktionen nutzen, so muss man auch nicht viel Geld investieren. Einfache Geräte reichen für den Empfang von TV-Signalen bereits mehr als aus. Solche sind für ungefähr 20 bis 30 Euro erhältlich. Damit spart man sich den Kauf eines neuen Fernsehers.

Was ist ein DVB C Receiver?

Bei dem DVB C Receiver handelt es sich um elektrischen Gerät, das an den Fernseher angeschlossen wird. Dabei steht DVB - C für „Digitales Kabelfernsehen“. Es handelt sich um ein speziellen Geräts, dass die für die Übertragung von digitalen Hörfunk- und Fernsehsignalen über Kabelanschluss verwendet wird.

Ähnliche Themen

Schreibe einen Kommentar