Kabel Receiver Test - für klassisch gute Fernsehqualität - Vergleich der besten Kabel Receiver 2023
Kabel Receiver Bestenliste 2023 - Die besten Kabel Receiver im Test & Vergleich
Letzte Aktualisierung am:
Was ist ein Kabel Receiver?
Hier gilt es zunächst die Frage zu klären, was ist überhaupt ein Receiver,bevor anschließend auf die Art und Weise der Übertragung von Sendungen per Kabel eingegangen wird. Die Fachbezeichnung allgemein für Receiver ist Empfänger und kommt als Begriff aus der Nachrichtentechnik.Die von einem Sendepunkt empfangenen hochfreqenten Signale werden über elektronische Schaltungen in hörbare, sichtbare, digitale Signale oder zu Befehlen der Funkfernsteuerung umgewandelt und verstärkt.
Beim Kabelfernsehen werden entgegen dem
Fernsehempfang per terrestrischer oder Satellitenantenne Bild- und Tonsignale über ein sogenanntes Koaxialkabel (Breitbandkabel) zu den Kunden übertragen. Auch beim Kabelfernsehen wurden Signale analog und digital übertragen.
- das Signal für den klassischen FM-Hörfunkempfänger Downstream 85 – 111 MHz
- das Signal für Internet und verbundene Dienste: Upstream 5 – 85 MHz,Downstream 111 – 864 MHz
- das Signal für herkömmliches Kabelfernsehen: Downstream 111 – 864 MHz
Die erste Buchse, die Antennenbuchse weiblich, ist für den klassischen Hörrundfunkempfänger vorgesehen. Die mittlere F-Buchse ist für das Internet und Telefon (Voip) zuständig. An die dritte Buchse, Antennenbuchse männlich mit massivem Innenleiter, wird das Fernsehen angeschlossen.
Zum Empfang wird ein Empfangsgerät benötigt, dass die mit Kabel unterstützte Übertragungsnorm, früher PAL BIG, heute DVB-C, unterstützen kann.
Die Fernseher,die heute im Handel erhältlich sind, besitzen bereits einen eingebauten digitalen Tuner für DVB-C, DVB-T, DVB-S oder CI-Interfaces für Steckkarten von Bezahlsendern. Fernseher der älteren Generation benötigen allerdings eine Set-Top-Box. Man nennt diese Geräte auch Digitalreceiver oder Kabelbox. Größtenteils können darüber auch Radioprogramme empfangen werden.
DVB-C
Dieser Begriff steht fü digitales Kabelfernsehen. DVB-C gibt es seit 1994 und wurde 1998 als Standard vom ETSI festgeschrieben. Dieser Standard wird in Europa, großen Teilen Asiens sowie in Australien, Südamerika und Afrika verwendet.
In Nordamerika und Japan kommen inkompatible Standards wie ATSC oder ISDB zum Einsatz. Bei DVB-C werden Fernsehprogramme mittels eines Multiplexverfahrens zusammengefasst.
Die Übertragung über ein Kabelnetz führt
nicht zu Mehrwegeausbreitungen oder Abschattungen des Funksignals. Für den Empfang gab es die Set-Top-Boxen, die extern mit dem Fernseher verbunden waren.
Seit 2010 sind solche Tuner oft in die neueren Fernseher eingebaut. Über den Kabel Receiver erfolgt die Entschlüsselung der Signale. Mit der Quadraturamplitudenmodulation (QAM) wird die höchste spektrale Effizienz erreicht.
DVB-C2
Dieser neue 2010 geschaffene Standard ist mit dem Vorgänger DVB-C nicht kompatibel. Allerdings findet er noch keine praktische Anwendung. Das Modulationsverfahren für DVB-C2 ist SOFDM mit 4096 – QAM. Zusätzlich kommen ein Fehlerschutz LDPC sowie eine Vorwärtsfehlerkorrektur FEC zum Einsatz. Das Angebot an DVB-C2 kompatiblen Geräten belief sich 2017 noch auf ein Minimum.
Wenn man DVB-C und DVB-C2 vergleicht, kommen folgende Unterschiede zum Tragen.
DVB-C | DVB-C2 | |
Datenschnittstelle | ein Transport Stream TS | mehrfacher Transport Stream mit Generic Stream
Encapselung (GSE) |
Bitrate | fix eingestellte Bitrate
pro Kanal |
variable Bitrate, adaptive Datencodierung pro
Kanal |
Vorwärtsfehlerkorrektur | Reed-Solomon (RS) | LDPC + BCH-Code |
Modulation | Einträgersystem mit QAM | Mehrträgersystem mit OFDM |
Basismodulation | 16 – QAM bis 256 – QAM | 16 – QAM bis 4096 – QAM |
Schutzintervall | nicht vorgesehen | 1/64 oder 1/128 |
Interleaving | auf Bitebene | auf Bit-, Frequenz- oder Zeitebene |
Kabelmodem (Kabel Receiver)
Kabelmodems (Kabel Receiver) übertragen Daten per Kabelfernsehnetze (Kabelfernsehen) und Breitband-Internetzugänge per Kabelanschlüsse (Kabelinternet). Das Kabelmodem (Kabel Receiver) wird zwischen
Kabelfernsehanschluss und Router oder PC geschaltet. Die Verbindung zum Computer erfolgt über ein Ethernet-Kabel oder einen USB-Port.
Je nach Ausführung eines solchen Kabelmodems (Kabel Receiver) kann eine Datenübertragung mit mehr als 120 Mbit in der Sekunde in beide Richtungen erzielen. Die Geschwindigkeiten werden von den jeweiligen Kabelnetzanbietern festgelegt.
Es gibt kein flächendeckendes Kabelnetz. Die Modems (Kabel Receiver) werden vom jeweiligen Betreiber zur Verfügung gestellt. Der weltweite Standard für Modulationsverfahren nennt sich DOCSIS und wurde in der USA entwickelt.
Im Durchschnitt sind folgende Komponenten im Kabel Receiver enthalten:
- Hauptplatine
- Hauptprozessor
- Tuner
- Dekodierungsmodul
- Netzteil
- Festplatte (optional)
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Kabel Receiver
Wie funktioniert ein Kabel Receiver?
Die Hauptfunktionen unterteilen sich in Wiedergabe von Sendungen, in eine Aufnahmefunktion oder auch im zeitgleichen Ansehen und Aufnehmen von Sendungen.
Mit einer Festplatte bestückt, ist auch zeitversetztes Fernsehen möglich. Aber auch Kabelinternet und Kabeltelefonie sind möglich bei entsprechender
Ausstattung.Die wesentlichen Funktionsblöcke eines solchen Kabelmodems (Kabel Receiver)
sind:
- Tuner mit Diplexer
- Demodulator
- MAC
- Modulator
- CPU, USB-bzw. Ethernet-Interfaces
Der Tuner für Hin- und Rückkanal die Frequenzen ein. Der Diplexer hat dabei die Aufgabe, die erhaltenen Empfangsfrequenzen an den Demodulator weiterzuleiten. Er fügt die vom Modulator kommenden Signale in das Kabelnetz ein. Der Demodulator hat die Aufgaben, das Breitbandsignal in ein Basisbandsignal umzuwandeln, was in der Medienzugriffsteuerung decodiert wurde.
Vorteile und Anwendungsbereiche eines Kabel Receivers
Kabelfernsehen bringt mit ausgereifter Technologie und hoher Verfügbarkeit
komfortables Fernsehen an die Nutzer. Die Vor- und Nachteile des Kabelfernsehens
sind nachfolgend gegenübergestellt.
Vorteile des Kabelfernsehens |
Nachteile des Kabelfernsehens |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Welche Arten von Kabel Receiver gibt es? (Vor – Nachteile)
Abhängig vom Pay-TV-Zugriff (CAS), also von der CAS-Kompatibilität, sind dir
folgenden Receivertypen zu unterscheiden:
- FTA Kabel Receiver
- Kabel Receiver mit CA-Modul
- Kabel Receiver mit CI-Modul
- PVR Kabel Receiver
- DVD Kabel Receiver
- HDTV Kabel Receiver
Mit einem CA Modul versehene Kabel Receiver sind bereits in der Lage, bestimmte Pay-TV-Sender zu entschlüsseln. Aber kein Kabel Receiver kann alle dieser Sender dekodieren. Kabel Receiver mit CI-Modul können alle CAS entschlüsseln. Allerdings führen einige Kabelbetreiber die CI Kabel Reciever nicht als zertifizierte Receiver.
Hier wird man als Kunde wohl erst mal ausprobieren müssen. Bei den PVR Kabel Receivern kann neben der Wiedergabe auch die Aufzeichnung von Sendungen möglich sein. Hierbei wird zwischen PVR-ready und Kabel Receiver mit Festplatte unterschieden. Bei PVR-ready-Receivern kann eine externe Festplatte über einen integrierten USB-Port angeschlossen werden.
Test von Kabel Receivern, Kriterien, Attribute
Bei vergleich.org wurden eine Reihe Kabel Receiver getestet. Der letzte Vergleich ist vom 7.2.2019. Als Vergleichssieger mit dem Qualitätsurteil gut
ging der Kabel Receover von TechniSat TechniBox K1 CSP hervor. Den 2. Platz belegte der Kabel Receiver von TechniSat Technistar K2 ISIO und den
3. Platz und als Preis-Leistungs-Sieger ging der Kabel Receiver von Xoro HRK 7660 hervor. Dabei wurden Kriterien untersucht wie Full-HD, Twin-Tuner, Ci+ Modul, HDMI Anschluss ets. Eine genauere Gegenüberstellung zeigt die folgende Tabelle der ersten 5 besten Kabel Receiver auf.
Kabel Receiver TechniSat
TechniBox K1 CSP |
Kabel Receiver TechniSat
TechniStar K2 ISIO |
Kabel Receiver Xoro HRK
7660 |
Kabel Receiver TechniSat
TechniBox K1 CSP |
Kabel Receiver Thomson ZHC301 | |
Bewertung | gut | gut | gut | gut | gut |
Vergleich der Amazonsterne | 4 | 3,5 | 4 | 4 | 3,5 |
Vergleich auf Full-HD | x | x | x | x | x |
Vergleich auf Twin-Tuner | – | – | – | – | – |
Vergleich auf vorhandenen
Ci+ Modul |
x | x | – | – | – |
Vergleich auf HDMI
Anschluss |
x | x | x | x | x |
Vergleich auf vorhandenen
LAN-/WLAN-Anschluss |
x / – | – / – | x / – | – / – | – / – |
Vergleich auf vorhandenen
Scart-Anschluss |
– | x | x | x | x |
Vergleich auf vorhandenen
USB-Anschluss |
x | x | x | x | x |
Vergleich auf Mediaplayer | x | x | x | x | x |
Vergleich auf
Rekorderfunktion |
x | x | x | – | – |
Vergleich der jeweiligen
Vorteile |
schneller Programmwechsel,
wertige Fernbedienung, einfaches Menü |
gute Bildqualität, einfache
Bedienung |
klein und kompakt, einfache
Bedienung |
einfaches Menü, schneller
Programmwechsel |
einfaches Menü, übersichtliches Menü, einfache
Bedienung |
x: vorhanden
Die besten Kabel Receiver hat auch warenvergleich.de in 2023 getestet. Als Sieger ging hier im Vergleich der Kabel Receiver TechniSat TechniBox K1 CSP 0000/4776 hervor. Als 2. und Bestseller profilierte sich der Kabbel Receiver von Xoro HRK7660. Als Preistipp wurde der Kabel Receiver von Edision progressiv hybrid empfohlen.
Kabel Receiver TechniSat
TechniBox K1 CSP 0000/4776 |
Kabel Receiver Xoro HRK
7660 |
Kabel Receiver Thomson
THC300 |
Kabel Receiver Edision
progressiv hybrid |
Kabel Receiver Telefunken TF-C9210 | |
Bewertung | sehr gut | sehr gut | gut | gut | gut |
Test auf Frontdisplay | LED | LED | LED | LED | LED |
Test auf Smartcard-Leser | x | x | x | x | x |
Test auf HDMI Anschluss | x | x | x | x | x |
Test auf
USB-Anschluss |
x | x | x | x | x |
Test auf Scart-Anschluss | x | x | x | x | x |
Test auf HD-Fähigkeit | x | x | x | x | x |
Test auf Vorhandensein der
Fernbedienung |
x | x | x | x | x |
Test auf Multimedia-Player | x | x | x | x | x |
Test auf vorhandenen Video
Text |
x | x | x | x | x |
Vergleich der Gerätemaße in
cm |
28 x 14 x 4 | 17 x 12 x 4 | 17 x 11 x 4 | 12 x 8 x 3 | 18 x 15 x 5 |
Vergleich des Gewichtes in
g |
990 | 400 | 500 | 340 | 500 |
x: vorhanden
Die Vor- und Nachteile der Geräte können bei warenvergleich dem Test
entnommen werden.
Worauf muss man beim Kauf eines Kabel Receivers achten?
Sicher spielt der Preis ein wichtige Rolle. Heute sind aber bereits gute Geräte um oder sogar mit weniger als 100 Euro zu erhalten. Nach oben kennt der Preis allerdings keine Grenzen. Nicht nur das Image der Anbieter wird im Preis
bezahlt, sonder auch die Zusatzausstattung. Highend-Receiver besitzen größtenteils eine integrierte Festplatte für die Aufnahme von TV-Sendungen.
Zu achten ist auch auf die CI-Schächte, die als Schnittstellen für Karten von Bezahlanbietern zur Verfügung stehen. Sie funktioneren als Entschlüsselungskarten und es stehen wesentlich mehr Sender zur Verfügung. Solche Geräte werden besonders bei Sky verwendet. Dafür sind nur speziell zertifizierte Kabel Receiver erlaubt. Bei nicht zertifizierte Geräten besteht
keine Funktionsgarantie. Bei anderen Varianten muss der Käufer sich selbst über
die Sky-Kompatibilität informieren. Wichtig sind ebenso die Anschlüsse zur Verbindung externer Geräte. Dazu gehört u. a. ein digitaler Tonausgang oder die Wiedergabemöglichkeit für einen 5.1.- Ton (AC3) für das eigene Heimkino.
oder man muss sich für einen anderen Kabel Receiver entscheiden.
Kurz zusammengefasst ist zu beachten:
die Auflösung
- Twin Tuner
- welche Anschlüsse sind vorhanden (USB, Scart, HDMI etc.)
- Ci+ Modul vorhanden
- zusätzliche Funktionen
- die Bewertungen durch andere Kunden
- unabhängige Erfahrungsberichte von verschiedenen Prüfinstituten(Stiftung Warentest)
- Marke und ihr Ansehen
- der Lieferumfang, Batterien, Fernbedienung, HDMI Kabel
- Kabel Receiver mit oder ohne Festplatte
- für welche Kabelanbieter ist der Kabel Receiver geeignet
- die Energieeffizienz ( A bis A+++)
- Umschaltzeiten in Standby
- Stromverbrauch
7 führende Hersteller
- AVM GmbH
- Cisco Systems Corporation
- Motorola
- Technicolor
- Kathrein SE
- Technisat GmbH
- Humax AG
Das Produktportfolio umfasst
- ISDN-Karten
- DSL-Router
- Kabel-Produkte
- LTE-Produkte
- Glasfaser-Produkte
- WLAN-Produkte
- weitere ISDN- / DSL- / Netzwerkprodukte wie Software, Set-Top-Boxen für
Video-on-Demand-Systeme, WLAN-Telefone, Server etc.
AVM produziert seit 2010 FritzBoxen für den Kabelanschluss. Dies Geräte konnten über die Kabel-Anbieter als OEM bezogen werden. Seit 2016 sind sie mit Routerfreiheit im Handel frei erhältlich.
Alle diese Modelle unterstützen denEuroDOCSIS 3.0-Standard. Sie können bis zu 220 MBit/s übertragen. Folgende AVM Kabel Receiver sind zurzeit aktuell:
- Kabel Receiver Fritz!Box 6490 Cable: Kabelmodem nach Standard (s.o.),Router(Gigabit-Lan, Wlan Ac mit bis zu 1.300 MBit/s (5 GHz, Wlan mit bis zu 450 MBit/s (2,4 GhZ)), Dualband, DECT Basis mit bis zu 6 Schnurlostelefone, unterstütz HD-Telefonie bei Voice over IP, Unterstützung für IPv6,USB-Anschluss
- Kabel Receiver Fritz!Box 6360 Cable: Kabelmodem nach Standard (s.o.),Router (4 x Gigabit-Lan, Wlan N mit bis zu 300 MBit/s), Dualband, Telefonanalge für Internet Voip und Festnetz, DECT Basis bis zu 6 Schnurlostelefone, Unterstützung fpr IOv6, unterstützt HD-Telefonie bei Voice over IP, USB Anschluss
- Kabel Receiver Fritz!Box Cable: Kabelmodem nach Standard (s.o), Router(4 x Gigabit-Lan, Wlan N mit bis zu 300 MBit7s), Dualband, Unterstützung IPv6, Telefonanlage für Internet Voip und Festnetz
- Kabel Receivwer Fritz!Box 6320 Cable: Kabelmodem nach Standardt s.o.,Router (Gigabit-Lan und Wlan N mit bis zu 150 MBit/s), DECT Basis + bis zu 6 Schnurlostelefone, Unterstützung für IPv6
Das Unternehmen wurde bekannt durch
Switches und Router. Seit des Bestehens des Unternehmens hat es über 160 andere
Unternehmen gekauft oder integriert. Das Produktportfolio umfasst vor allem die Bereiche des Netzwerkbetriebes. Hierzu gehören Router, Switches (LAN, SAN) WLAN,
VoIP, Unified Communications,Video,Netzwerkmanagement, Security (VPN, Firewall, Authentifizeirung), Contact Center und TelePresence. Die Ciso-Router,
die Wireless Access Points und die meisten Switches arbeiten mit dem Betriebssystem IOS (Internet Operating System).Sie sind flexobel, konfigurierbar und anpassbar, worauf sich deren Beliebtheit besonders stützt. Als bekannte Unternehmensentwicklungen traten besonders in Erscheinung:
- Internetwork Operatin System IOS
- NSLU2, NAS-Gerät
- WRT54G, Router + Linksys
Das Unternehmen entwickelte folgende Protokolle und Standards:
- High-Level Data Link Control Cisco-HDLC
- Enhanced Interior Gateway Routing Protocol (EIGRP)
- Hot Standby Router Protocol HSRP
- Interior Gateway Routing Protocol IGRP
- Inter-Switch Link Protocol ISL
- Skinny Client Control Protocol SP
Mobility und Motorola Solutions, aufgespaltet. Motorola Mobility wurde von Google übernommen und 2014 an Lenovo verkauft. Erfolgreich wurde das Unternehmen in den Bereichen Unterhaltungselektronik, Funkgeräte, Mikroprozessoren und im Halbleiterbereich. Motorola wird in Deutschland seit 2011 unter Motorola Solutions Germany GmnH (Bündelfunk und TK Lösungen) repräsentiert. Zum Portfolio von Motorola Solutions heute gehören Body-Cams, Videolautsprechermikrofone, LTE-Endgeräte, Funkgeräte, LTE_Breitbandsysteme, TETRA-Systeme SCADA Systeme sowie Sofware und Applikationen.
Derzeit sind die Geschäftsbereiche
- Mobilfunk
- Satellitenempfang
- Special Communication
- Rundfunk aktiv.
Das Portfolio umfasst neben terrestrischen oder Satellitenprodukten für den Kabelbetrieb die Geräte:
- iCord Cable (KDG)
- HD_Fox C
- PR-HD2000C (Sky(KDG)
- HDR 4100 C/E
Internet gegen Fachhandel
Das Internet wird für den Einkauf allgemein immer Wichtiger. Nicht nur Sachgegenstände, sondern auch Lebensmittel gut verpackt und tiefgekühlt, verfehlen nicht das Ziel. Für die Betroffenen ist diese Art Einkauf eine Erleichterung. Man spart nicht nur Benzin, Zeit und Mühe, man hat auch eine wesentlich bessere Auswahl der Artikel, kann Vergleiche durchführen und sich den für die eigenen Bedingungen passenden Kabel Receiver aussuchen. Dieses vielfältige Angebot im Internet ist dem begrenzten Vorrat eines Fachhandels weit überlegen. Die Beschreibungen der gelieferten Kabel Receiver sind ausreichend genug, um sich mit der Materie zu befassen und den Kabel Receiver selbst
anzuschließen und zu installieren. Bei Problemen steht oft zudem 24 h ein Kundendienst zur Verfügung, der in jeder Situation die entsprechenden Ratschläge erteilt.
10 häufige Nachteile aus Kundenrezessionen, 10 Vorteile
10 Vorteile:
- sehr einfache Einrichtung
- schnelle Inbetriebnahme
- sehr guter Empfang
- hochauflösende Qualität
- sehr gutes Design
- sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
- einfaches Menü
- schnelle Umschaltzeiten
- Qualität des Bildes ist sauber und störungsfrei
- perfekter Ton
10 Nachteile:
- keine Aufnahmefunktion
- lange Warteschleifen beim Kundensupport
- Bedienungsanleitung war unzureichend
- sehr störanfällig und schlecht zu bedienen
- nach Anschluss funktioniert nicht
- Gerät emit thermischen Fehlern
- Gewinde von LNB kaputt
- bei bestimmten Sendern Bilsdstörungen
- keine Taste für USB, muss über Menü gesucht werden
- Funktionsausfall nach 3 Monaten
Wissenswertes und Ratgeber
Geschichte der Kabel Receiver in Verbindung mit dem Kabelfernsehen
Die ersten Anwendungen eines Kabelfernsehens gehen auf das Jahr nach 1930 zurück. Der Begriff lief damals unter dem Namen Fernseh-Drahtfunk. Damals wurden in Deutschland speziell in Berlin Fernsehsignale auf einen Träger aufmoduliert und in Fernsehstuben übertragen. Die Vorteile gegenüber dem Antennenfernsehen lagen in der Vermeidung von Störungen aus dem S-Bahn-Netz.
Die Fernsehempfänger von damals besaßen sowohl einen Kabeleingang als auch einen Antennenanschluss.
Für die Tonübertragung wurde das Telefonnetz oder dieselbe Kabelleitung verwendet. Anfang der 60er gab es in der Bundesrepublik Kabelfernsehen für Großantennenanlagen. Dort wurden meist nur ortsübliche Fernseh- und Radioprogramme für die Wohnungen gesendet. Seit 1972 wurde in der Bundesrepublik schrittweise mit dem Ausbau von Kabelversuchsnetzen begonnen.
Bundesland | anschließbare Wohnungen | Anteil der Haushalte |
West Berlin | 72,7 % | 31,6 % |
Bremen | 70,5 % | 23,2 % |
Niedersachsen | 45,9 % | 17,5 % |
Hanburg | 45,3 % | 13,7 % |
Schleswig-Holstein | 41,2 % | 16,9 % |
Rheinland-Pfalz | 40,1 % | 15,9 % |
Bayern | 37,4 % | 16,1 % |
Nordrhein-Westfalen | 33,8 % | 11,8 % |
Baden Württemberg | 32,1 % | 12,8 % |
Hessen | 29,6 % | 11,0 % |
Saarland | 26,3 % | 10,3 % |
Deutschland | 38,2 % | 14,8 % |
Eng mit der Entwicklung des Kabelfernsehens war die Entwicklung der Empfänger
der Signale verbunden.
Zahlen, Daten, Fakten
Eine aktive Set-Top-Box übermittelt dem Basisgerät (Fernseher) Funktionen oder Daten ohne eine Rückmeldung des Fernsehers. Diese Version ist für DVD-Spiele typisch. Die passive Form benötigt zwar die Daten und Funktionweise des Basisgerätes, gibt aber keine neuen Funktionen an das Gerät weiter. Bidirektionale Set-Top-Boxen verbinden aktive und passive Funktionsweisen miteinander.
Diese Fähigkeit besitzen alle Rekorder, die nicht nur Informationen weitergeben, sondern auch vom Basisgerät empfangen können. Einige dieser Geräte haben die Fähigkeit, untereinander zu kommunizieren. Damit können sie zusätzlich Daten von Wetterstationen empfangen, einen grundlegenden Internetzugang zur Verfügung stellen oder Funktionen einer Heimautomationskontrolle durchführen.
Montieren, Installation in 4 Schritten von Routern und Kabel Receivern.
Die Kabelanschlusssteckdose muss 3 Anschlusseinheiten besitzen. Bei nur 2 Anschlüssen wird ein Multimediadosen-Adapter aufgeschraubt. Danach werden die Kabelverbindungen hergestellt.
Das Anschlusskabel verbindet den Anschluss DATA mit dem Kabel-Router. Mit dem Netzteil wird der Router mit dem Strom verbunden und eingeschaltet. Das Anzeigen von Leuchten zeigt die Betriebsbereitschaft an. Bei der Einrichtung des Kabel-Routers wird die WPS Funktion genutzt. Wenn keine WPS-Funktion genutzt wird, muss das Passwort und die Kennung selbst eingegeben werden.
Das voreingestellte mitgelieferten Zugangsdaten können unter http://192.168.0.1 o. ä. im Zugang des Routers jederzeit geändert werden. An den Router können dann je nach Ausstattung weitere Geräte wie Telefon oder Kabel Receiver oder Video-Recorder angeschlossen werden. Größtenteils werden alle Anschlussteile mitgeliefert. Zusammengefasst ergibt sich die Anschlussfolge
- Schritt 1
- Schritt 2
- Schritt 3
- Schritt 4
10 Tipps zur Pflege
Kabel Receiver trocken reinigen:
Am besten sollte wöchentlich eine Trockenreinigung vorgenommen werden, damit die Funktion des Empfangsgerätes oder Fernsehers nicht beeinträchtigt wird. Wie ist dabei vorzugehen?
Tipp 1
Tipp 1
Tipp 2
Tipp 2
Tipp 3
Tipp 3
Tipp 4
Tipp 4
Tipp 5
Tipp 5
Kabel Receiver / Fernseher nass reinigen:
Tipp 1
Tipp 1
Tipp 2
Tipp 2
Tipp 3
Tipp 3
Tipp 4
Tipp 4
Tipp 5
Tipp 5
Tipp 6
Tipp 6
Tipp 7
Tipp 7
Tipp 8
Tipp 8
Tipp 9
Tipp 9
Tipp 10
Tipp 10
Nützliches Zubehör
Nützliches Zubehör für einen Kabel Receiver sind beispielsweise HDMI-Verteiler, Fernbedienungen, Festplatten oder CI Module, die bei den entsptechenden Anbietern erhältlich sind.
Ergebnisse Stiftung Warentest zum Test der Kabel Receiver
Beim Test wurden sowohl Kabel Receiver als auch Sat Receiver getestet. Klarer Favorit ist der Kabel Receiver von TechniSat mit der Gesamtnote 1,8. Den 2. Platz im Test nimmt der Kabel Receiver von Humax mit der Gesamtnote 2,0 ein. Auf Platz 3 positionierte sich der Kabel Receiver von Xoro mit der Gesamtnote 2,3. Der Test von Stiftung Warentest ist aus dem Jahr 2023. Welche Kriterien hier getestet wurden, sind in der Tabelle aufgeführt, die die ersten 5 Geräten beispielgebend im Vergleich gegenüberstellt.
Kabel Receiver Technisat:
Technistar K2 ISIO |
Kabel Receiver Humax: iCord
Cable |
Kabel Receiver Xoro: HRK
9200 CI+ |
Kabel Receiver Sky: Sky+2
TB Receiver (S HD 3) |
Kabel Receiver Dyon: Raven | |
Test: Qualitätsurteil | gut 1,8 | gut 2,0 | gut 2,3 | gut 2,5 | befriedigend 2,8 |
Test des Bildes | gut 1,6 | gut 1,7 | gut 2,2 | gut 1,6 | gut 2,3 |
Test auf Empfindlichkeit
beim Empfang |
gut 2,2 | gut 2,3 | gut 2,5 | gut 2,3 | gut 2,2 |
Test auf Tonqualität | sehr gut 1,5 | sehr gut 1,2 | gut 1,6 | sehr gut 1,3 | sehr gut 1,4 |
Test auf Handhabung der
Geräte |
gut 2,2 | gut 2,4 | befriedigend 2,7 | gut 2,4 | befriedigend 3,4 |
Test auf Funktion des
Rekorders |
sehr gut 1,4 | gut 2,2 | gut 1,9 | befriediend 3,4 | befriedigend 3,1 |
Test auf die Vielseitigkeit
der Geräte |
sehr gut 1,4 | sehr gut 1,5 | gut 2,5 | befriedigend 2,6 | ausreichend 3,6 |
Test auf
Umwelt-eigenschaften |
gut 1,9 | gut 2,0 | gut 1,9 | befriedigend 2,7 | gut 2,3 |
Vergleich der Produktmerkmale auf Ausstattung und technische Eigenschaften |
|||||
Test auf vorhandenen
Twin-Tuner |
– | x | x | x | – |
Test auf integrierte
Festplatte |
– | x | – | x | – |
Größe der internen
Festplatte |
500 GB | 2000 GB | |||
Test der Aufnahmefunktion
auf USB Festplatte PVR ready |
x | – | x | – | x |
Vergleich des Formats der
Videoaufnahme |
.ts | .ts | .ts | proprietär | .ts |
Test auf integrierte
Entschlüsselung |
x | x | – | x | – |
Vergleich der Anzahl der
CI-Schächte |
1 | 1 | 1 | 0 | 0 |
Test auf Kompatibilität mit
CI+ |
x | x | x | entfällt | entfällt |
Vergleich der Anzahl der
individuellen Favoritenleisten |
3 | 5 | 32 | 1 | 8 |
Test des Timer auf
Programmanzahl |
>40 | >40 | 32 | >40 | 20 |
Timer: täglich | x | x | x | x | x |
Timer: wöchentlich | x | x | x | x | x |
Test auf Art des
vorhandenen Displays |
7-Segment | Matrix | 7-Segment | entfällt | 7-Segment |
Vergleich der
Besonderheiten |
Zugang zu Mediatheken und
Anbieter-Apps |
Internetradio | – | Video on Demand, mobile
Nutzung, Sky Go App |
– |
Vergleich der Anschlüsse für Bild und Ton |
|||||
Test auf HDMI-Ausgang | x | x | x | x | x |
Test auf Scart-Anschluss
für Fernseher |
x | x | x | x | x |
Test auf Scart-Anschluss
für externen Rekorder |
– | – | – | – | – |
Test auf vorhandenen
analogen Video Ausgang FBAS |
– | x | x | x | – |
Test auf vorhandenen
digitalen Tonausgang: elektrisch |
x | – | x | – | x |
Test auf vorhandenen
digitalen Tonausgang: optisch |
– | x | – | x | – |
Test auf vorhandenen
analogen Audio Ausgang (Stereo) |
x | x | x | x | – |
Vergleich der möglichen Wiedergabe über die USB-Schnittstelle |
|||||
Test auf MP3-Musik | x | x | x | entfällt | x |
Test auf JPEG-Bilder | x | x | x | entfällt | x |
Test auf
Mpeg-Videos |
x | x | x | entfällt | x |
Test auf Xvid-Videos | x | – | x | entfällt | x |
Vergleich der Internet- und Netzwerkfunktionen |
|||||
Test auf vorhandenes LAN | x | x | – | x | – |
Test auf vorhandenes WLAN | ? | x | – | – | – |
Test auf HbbTV | x | x | – | – | – |
Test auf freien
Internetzugang |
x | – | – | – | – |
Test auf mögliche Nutzung
als Medienserver |
– | x | – | – | – |
Test auf Heimnetzwerk- /
DLNA-Funktionen |
x | x | – | – | – |
Vergleich technischer Messwerte |
|||||
Test der Einschaltzeit von
Normal/Schnellstart-Standby |
4 s | 34 s | 30 s | 5 s | 3 s |
Test der Einschaltzeit vom
Stromspar-Standby |
28 s | 34 s | 30 s | 5 s | 32 s |
Test der Leistungsaufnahme
im HD-Empfangsbetrieb |
9 W | 20 W | 11 W | 17 W | 6 W |
Test der Leistungsaufnahme
im Normal / Schnellstart-Standby |
5,80 W | 3,05 W | 5,18 W | 10,66 W | 5,64 W |
Test der Leistungsaufnahme
im Eco-Standby |
0,02 W | 0,23 W | 0,62 W | 0,36 W | 0,40 W |
Vergleich der Abmessungen der Geräte |
|||||
Vergleich der Breite | 28 cm | 36 cm | 28 cm | 29 cm | 18 cm |
Vergleich der Höhe | 4 cm | 6 cm | 6 cm | 10 cm | 4 cm |
Vergleich der Tiefe | 14 cm | 26 cm | 24 cm | 21 cm | 13 cm |
W – Fragen
Wer ist von der Abschaltung des analogen Kabelfernsehens betroffen?
Es sind alle Kabelkunden betroffen, die noch das alte analoge Fernsehen schauen. Diese Kunden bezahlen bereits über die Nebenkosten ein monatliches Kabelentgeld.
Woran merkt man, dass man noch analoges Kbelfernsehen schaut?
Analoges Fernsehen hat oft eine schlechtere Bildqualität und verfügt größtenteils nur über 30 Sender. Oft sind noch alte Röhrenfernseher ohne Zusatzgerät für Digital-TV oder ältere Flachbildschirme ohne DVB-C Kabeltuner in Betrieb.
Was muss man jetzt als Kabelkunde tun?
Wie kann ich meinen Anschluss selber installieren?
Voraussetzung ist, dass ein Hausverteilnetz eingebaut ist und die Wohnung über eine Multimedia-Anschlussdose mit den 3 Anschlussbuchsen verfügt. In Starterpaketen der Kabelanbieter findet man eine detaillierte Anleitung, wie ein Kabe Receiver zu installieren und in Betrieb zu nehmen ist.
Was sind die Vorteile von digitalem Fernsehen?
Es werden wesentlich mehr Programme angeboten. Digitale Programme können in hochauflösender Bildqualität (HD und Ultra-HD) gesendet werden, was auf großen Bildschirmen besonders zur Geltung kommt. Dazu sind die entsprechenden UHD oder HD-TV-Geräte notwendig.Zusätzlich besteht die Nutzungsmöglichkeit von Video-on-Demand oder dem elektronischen Programmführer EPG.
Was ist der Unterschied zwischen HD, SD und Ultra-HD?
Wird eine Smartcard oder ein spezieller Vertrag für digitales Fernsehen
benötigt?
Für öffentliche rechtliche HD-Programme und für Digital-TV-Angebote in Standardauflösung wird keine Entschlüsselung über eine Smartcard oder ein spezieller Vertrag notwendig. Für Pay-TV-Programme in HD oder in Ultra-HD müssen Geräte für den Empfang verschlüsselter TV-Programme geeignet sein bzw. über einen CI+ Modul verfügen.
Was bedeutet DVB-C?
DVB-C ist die Abkürzung für Digital Video Broadcasting Cable. Mit DVB-C wird die Übertragung von digitalen Signalen über den Kabelanschluss genutzt.
Wie erkenne ich, ob mein TV-Gerät über einen integrierten digitalen Receiver verfügt?
Welche zusätzlichen Kosten kommen hinzu?
Bei einem bereits bestehenden Kabelanschluss entstehen keine weiteren Kosten. Die Kosten sind bereits in der Kabelgebühr abgedeckt. Alle analogen Programme und viele digitale Programme in SD Qualität können empfangen werden. Zusatzkosten entstehen bei privaten Programme in HD oder Ultra HD oder mit einem Pay-TV-Paket. Öffentlich rechtliche Programme können in HD empfangen werden.Gegebenenfalls muss aber ein neues Fernsehgerät mit eingebauten Kabel Receiver oder ein externer Kabel Receiver angeschafft werden.
Alternativen zum Kabel Reciever
Kabelfernsehen kann nicht nur über einen Kabel Receiver empfangen werden. Allerdings werden Alternativen nicht immer vom Kabelanbieter akzeptiert. Es kommen folgende Alternativen in Betracht:
- IDTV: Endgerät mit CI-Modul und Tuner
- Festplattenrekorder mit Tuner
- weitere Player mit Tuner
Der Begriff IDTV steht für Integrated Digital Television. Der Tuner ist hierbei bereits im Endgerät eingebaut. Damit ist Digital-Fernsehen ohne Receiver in Abhängigkeit von Kabelbetreiber und Zertifizierung möglich. Voraussetzung ist, dass es sich um einen DVB-C Tuner handelt und das Endgerät über einen CI-Modul verfügt. Festplattenrekorder besitzen bereits einen Tuner. Somit können sie auch als Kabel Receiver eingesetzt werden. Für den Empfang von Bezahlsendern muss das Endgerät aber auch über einen CI-Modul verfügen. Nicht alle dieser Geräte werden von den Fernsehanbietern akzeptiert. Es gibt eine Reihe weiterer
Player, die sich als Kabel Receiver eignen. Voraussetzung dafür ist aber immer das Vorhandensein eines integrierten DVB-C Tuners, eine CI-Modul und die Akzeptanz bzw. Registrierung beim Kabelanbieter.
Weiterführende Links
- https://de.wikipedia.org/wiki/MPEG-Transportstrom
- http://www.hifi-forum.de/viewthread-183-7204.html
- https://fernsehempfang.tv/
- https://www.netzwelt.de/news/84453-technotrend-s-950-hd-hdtv-sat-receiver-460-euro-test.html
- http://www.spiegel.de/fotostrecke/av-receiver-im-alltagstest-denon-avr-1912-fotostrecke-75115-8.html