USB Festplatte Test 2023 • Die 8 besten USB Festplatten im Vergleich
Ob zum Transport großer Datenmengen, der Aufnahme von Serien am Smart-TV oder der bequemen Speicherplatzerweiterung am heimischen PC – USB Festplatten sind ein beliebtes und bequemes Medium zur Speicherung großer Datenmengen. Wir haben für Sie einige ausführliche Tests zusammengetragen.
USB Festplatte Bestenliste 2023 - Die besten USB Festplatten im Test & Vergleich
Letzte Aktualisierung am:
Was ist eine USB Festplatte und wie funktioniert sie?
USB Festplatten (auch als externe Festplatten bezeichnet) unterscheiden sich im Test in ihrer Funktionsweise nicht wesentlich von im PC-Gehäuse verbauten, internen Festplatten. Auf ihnen werden in binärem Code Daten gespeichert, der je nach Bedarf aufgerufen werden kann. Der Hauptunterschied besteht darin, dass USB Festplatten über ein Kabel und den USB-Anschluss mit dem Computer verbunden werden. Dies ermöglicht einen schnellen und bequemen Austausch und den Transport in der Aktentasche.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der USB Festplatten
Welche Arten von USB Festplatten gibt es?
Ebenso wie interne Festplatten werden USB Festplatten in zwei große Kategorien unterschieden, die SSD USB Festplatten und die HD USB Festplatten. Im Vergleich im Test stechen die SSD USB Festplatten durch eine höhere Zugriffsgeschwindigkeit hervor, da in ihnen die Daten in Form eines Flash Drives verbaut sind.
Sie haben in ihrer Funktionsweise Ähnlichkeit mit überdimensionierten Arbeitsspeicherriegeln. HD USB Festplatten haben ihre eigenen Stärken und liefern im Test satten Platz zu günstigen Preisen.
In ihnen werden die Daten auf rotierenden Magnetscheiben gespeichert und von einem Lesekopf ausgelesen beziehungsweise überschrieben.
5 führende Hersteller von USB Festplatten
Wer seine wichtigen Daten einer externen Festplatte anvertraut, sollte kein Experiment machen. Festplatten von Seagate, einem Qualitätsproduzenten aus Deutschland, sind oft Vergleichssieger in einem Produkttest. Doch in Tests müssen auch andere Festplattenhersteller die Gegenüberstellung nicht scheuen.
So lassen sich etwa WD Elements USB Festplatten im Test problemlos mit den Festplatten anderer Hersteller vergleichen, und auch die Festplatten des japanischen Herstellers Toshiba oder von Transcend bestehen eine genaue Studie und Eignungsprüfung zuverlässig. Im Bereich des Preis-Leistungs-Verhältnisses sind Festplatten von Intenso in der Nebeneinanderstellung häufig weit vorne, ohne dass sie im Test durchfallen würden.
So werden USB Festplatten getestet
Der Test von USB Festplatten konzentriert sich auf zwei Faktoren: die Kontrolle der technischen Daten und der Praxistest der Langzeithaltbarkeit. Bei der Erhebung der technischen Daten werden die USB Festplatten im Test mit unterschiedlichen Daten beschrieben und diese wieder abgerufen, die Lesegeschwindigkeit werden bei diesem Experiment ebenso getestet, wie die Schreibfehlerrate einer Analyse unterzogen wird. Nur Festplatten, die in jedem Testlauf Ergebnisse mit hoher Kongruenz liefern, können auf eine gute Testnote hoffen. Daneben werden beim Test auch weniger beworbene, aber nicht unwichtige Elemente einer Studie unterzogen, wie etwa bei einer Probe der Hitzeentwicklung im Betrieb oder der Lautstärke während eines Schreibvorgangs.
Der Praxistest zur Langzeithaltbarkeit wird ausgeführt, indem die USB Festplatten über viele Tage hinweg automatisierte Schreib- und Lesevorgänge ausführen müssen. Eine hohe Übereinstimmung der Leistung sowie die Untersuchung auf Schreibfehler stehen hier für das Testergebnis im Vordergrund.
Vergleichskriterien
Wer in einer Vergleichstabelle als Vergleichssieger hervorgehen will, muss im Test in allen Aspekten überzeugen.
Die schnellste Lesegeschwindigkeit nützt wenig, wenn die USB Festplatten im Test schnell kaputt geht, und die beste Speicherkapazität ist sinnlos, wenn zwei kleinere Festplatten deutlich billiger wären.
Eine Abwägung der Vor- und Nachteile beim Testen ist hier wichtig. Die wichtigsten Vergleichskriterien sind die Robustheit der Festplatte im Langzeitbetrieb und bei mechanischer Belastung, ihre Lesegeschwindigkeit und Schreibgeschwindigkeit, ihre Speicherkapazität, der Preis sowie Größe und Gewicht.
Häufige Schwachstellen und Mängel von USB Festplatten
Nichts hält ewig. Dies gilt auch für die besten Festplatten. Dennoch zeigen sich im Test erhebliche Qualitätsunterschiede, denn minderwertige USB Festplatten versagen schnell. Selbst wenn durch die Garantiezeit ein Ersatz mit einer neuen Festplatte möglich ist, der Verlust der gespeicherten Daten ist mindestens ärgerlich, schlimmstenfalls existenzbedrohend. Bei HD USB Festplatten ist es im Test häufig der Lesearm, der seinen Dienst quittiert.
Auch die Speichersektoren können durch mechanische Belastung oder Entmagnetisierung beschädigt werden und Datenverlust verursachen. Weniger schlimm, aber auch ärgerlich sind Kabelbrüche im USB Kabel oder in der externen Stromversorgung. Wer größere Datenmengen auf die Festplatte schreiben oder von dieser lesen will, merkt rasch eine zu geringe Zugriffsgeschwindigkeit der Festplatten.
Wo kaufe ich meine USB Festplatten am Besten?
Für den Laien ist der Test einer USB Festplatte im Fachhandel unmöglich. Zwar kann eine Beratung zur richtigen Wahl des Festplattentyps sinnvoll sein, doch die genaue Inspizierung der Festplatteneigenschaften ist im Geschäft nicht möglich. Deswegen ist es besser, sich auf die ausführliche Gegenüberstellung verschiedener Festplatten im Internet zu verlassen. Zahlreiche Benutzerbewertungen sowie so mancher professionell ausgeführte Warentest stellen sicher, dass Sie eine qualitativ hochwertige Festplatte erstehen.
Wissenswertes und Ratgeber
Zahlen, Daten und Fakten rund um USB Festplatten
USB Festplatten haben eine rasante Entwicklung hinter sich. Waren sie noch vor wenigen Jahren im Vergleich mit internen Festplatten erheblich langsamer, kleiner und teurer, ist dieser Unterschied erheblich gesunken. Moderne, auch für Privatpersonen erschwingliche HD USB Festplatten haben ein Speichervermögen im zweistelligen Terabytebereich und Zugriffsgeschwindigkeiten im dreistelligen MB/s-Bereich. Sie können dadurch Filme in Kinoqualität oder die Sensordaten autonomer Fahrzeuge in Echtzeit abspielen oder aufnehmen. Die klobigen 3,5 Zoll Festplatten sind aufgrund der nötigen externen Stromversorgung im Rückgang.
Externe USB Festplatten richtig installieren
Die meisten USB Festplatten funktionieren nach dem Plug and play Prinzip und sind bereits wenige Sekunden nach dem Einstöpseln in einen USB-Anschluss funktionsfähig. Für eine hohe Geschwindigkeit im Test ist es jedoch notwendig, dass der USB-Anschluss über einen hohen Datendurchsatz verfügt. Anschlüsse älterer Generationen entwickeln sich sonst zum Nadelöhr und machen die schnellste Lesegeschwindigkeit unnütz. Die Festplatte selbst sollte auf einer stabilen Oberfläche abgelegt werden, wo sie vor Vibrationen, Schlägen und direkter Sonneneinstrahlung geschützt ist.
5 Tipps zu Pflege und Wartung
Tipp 1
Tipp 1
Tipp 2
Tipp 2
Tipp 3
Tipp 3
Tipp 4
Tipp 4
Tipp 5
Tipp 5
Links und Quellen
- https://forum.acronis.com/forum/deutsches-acronis-forum-fur-privatanwender/sicherung-auf-verschiedene-usb-festplatten
- https://www.remosoftware.com/info/de/10-einfache-tipps-zum-schutz-externer-festplatte-von-fehlern/
- https://www.pcwelt.de/ratgeber/Kaufberatung-Die_perfekte_externe_Festplatte_finden-311342.html
- https://de.wikipedia.org/wiki/Externe_Festplatte
- https://www.diskpart.com/de/windows-10/exfat-formatieren-windows-10.html