TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
SSD Festplatten im Test auf ExpertenTesten.de
7 Getestete Produkte
88 Investierte Stunden
2 Ausgewertete Studien
664 Analysierte Rezensionen

SSD Festplatte Test - für geringen Stromverbrauch und Akkuentlastung - Vergleich der besten SSD Festplatten 2023

Dank der SSD Festplatte erhöht sich die Datentransferrate, es wird weniger Strom verbraucht und der Akku geschont. Nach Lesung unzähliger Tests im Internet hat unser Team für unsere Bestenliste Bewertungen zu Gewicht, Typ, Schnittstellt, Technik und vieles mehr eingebunden.

Autor Stefan Albrecht
Stefan Albrecht

Mein Name ist Stefan Albrecht, ich bin 23 Jahre alt und komme aus Dortmund. Als Informatik Student und Gamer bin ich wohl so etwas wie der typische Nerd. Meine technische Expertise aus 200+ Produkttests teile ich hier auf ExpertenTesten.de.

Mehr zu Stefan

SSD Festplatte Bestenliste  2023 - Die besten SSD Festplatten im Test & Vergleich

SSD Festplatte Test

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen

Was ist eine SSD Festplatte?

Samsung MZ-75E500B/EU 850 EVO interne SSD 500GB (6,4 cm (2,5 Zoll), SATA III) schwarzEine SSD Festplatte verhält sich in einem PC genau wie eine Festplatte. Es handelt sich um eine alternative Art von Datenträger, der ebenfalls Daten in großen Mengen dauerhaft speichern kann.

Selbst äußerlich lassen sich viele SSDs nicht von einer handelsüblichen Festplatte unterscheiden. Die Technik im Inneren funktioniert jedoch nach einem grundlegend anderen Prinzip.

LincPlus SATA SSD Festplatten im Test - Sequentielles Lesen mit bis zu 530 MB / s, sequentielles Schreiben mit bis zu 440MB/s. Die Lese- / Schreibgeschwindigkeit beträgt 6GB/s
LincPlus SATA SSD Festplatten im Test – Sequentielles Lesen mit bis zu 530 MB / s, sequentielles Schreiben mit bis zu 440MB/s. Die Lese- / Schreibgeschwindigkeit beträgt 6GB/s

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der SSD Festplatten

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Wie funktioniert eine SSD Festplatte?

Eine normale Festplatte arbeitet mit Magnetplatten, die von einem Schreib- und Lesekopf mechanisch bearbeitet werden.

OCZ Trion 150 480GB 2,5" interne SSD SATA III 6GBit/sJedes Mal, wenn der Nutzer Daten abrufen möchte, muss der Lesekopf die Platten bis zur gewünschten Stelle abfahren.

Ein solches mechanisches Prinzip kommt bei SSD Festplatten nicht zum Einsatz. Hier werden Informationen stattdessen in Form von elektrischen Ladungen hinterlegt.

In der Praxis bedeutet das, dass zum Speichern von Daten einige Chips ausreichen. Rein technisch unterscheiden sich SSDs auch nicht von anderen Formen von Flash-Speicher.

Sowohl USB-Sticks als auch Speicherkarten oder der Speicher in Smartphones arbeiten nach dem gleichen Prinzip.

Die Chips in einer SSD Festplatte sind jedoch deutlich hochwertiger und technisch fortgeschritten, was sich in höheren Schreib- und Leseraten bemerkbar macht.

Der Anschluss einer SSD Festplatte erfolgt je nach Modell auf unterschiedliche Weise. Einige Geräte lassen sich mit einem normalen SATA-Anschluss verbinden, wie er auch bei normalen Festplatten zum Einsatz kommt.

Die Chips im Inneren der Platte sind darauf jedoch nicht angewiesen, weshalb es auch Modelle mit PCI-Express-Port gibt. Die Festplatten Dockingstation ist zur Zeit auch sehr beliebt.

SSD Festplatte Langzeittest von c`t: so lange halten SSDs wirklich

Das Computer Magazin c’t (heise) hat SSD Festplatten einem Langzeittest unterzogen und 12 Modelle (je 2 pro Hersteller) kaputt geschrieben, um zu sehen, wie lange sie halten. Der Praxistest wurde schon 2017 gedruckt, weshalb es bereits eine Reihe von Nachfolgemodellen gibt, dennoch sind die Modelle noch verfügbar.

Die Haltbarkeit einer SSD Festplatte hängt damit zusammen, wie oft sie beschrieben wird. Sind sie einmal „totgeschrieben“, kann man laut c’t nicht mehr auf die SSD zugreifen und alle darauf gespeicherten Daten sind verloren. Hiervor kann man sich nur mit Backups schützen.

Die erfreuliche Nachricht aus dem SSD Festplatte Test war: alle getesteten SSDs hielten länger, als vom Hersteller angegeben, selbst Billig Modelle.

Hier ist eine Zusammenfassung vom c‘t Testergebnis und den einzelnen Bewertungen:

SSD Festplatte Crucial BX200 (240 GByte/TLC): Sie schnitt mit „nur“ 188 TB am schlechtesten ab, doch schaffte weit mehr als das Doppelte vom Herstellerwert (72 TBW in 3 Jahren).

SSD Festplatte Toshiba OCZ TR150 (240 GByte/TLC): Erreichte 934 TB (Herstellergarantie 60 TBW in 3 Jahren).

SSD Festplatte Samsung 750 Evo (250 GByte/ TLC): 1203 TB (Herstellergarantie 70 TBW in 3 Jahren).

SSD Festplatte SanDisk Ultra II (240 GByte/ TLC): Bei der SSD SanDisk Ultra II gibt der Hersteller keine Garantie auf eine bestimmte TBW-Zahl. Sie hält im Test 691 TB lang und belegt somit Platz 5 von 6.

SSD Festplatte SSD 850 Pro (256 GByte/MLC): Testsieger im Bereich Ausdauer. Die Tester benötigten ein ganzes Jahr, um sie mit 9,1 PByte kaputtzuschreiben, versprochen hat der Hersteller lediglich 150 TBW, somit hält sie ganze 60 Mal mehr.

SSD Festplatte SanDisk Extreme Pro (240 GByte/MLC): Schaffte 2836 TB (Herstellergarantie 150 TBW und 10 Jahre). Als teuerstes Modell ist sie die zweitplatzierte im Test.

Vorteile von SSD Festplatten

Der größte Vorteil einer SSD Festplatte liegt in der deutlich höheren Zugriffsgeschwindigkeit.

Daten lassen sich bis auf wenige Ausnahmen deutlich schneller auslesen und schreiben, als es selbst bei der schnellsten Festplatte der Fall wäre. Dieser Geschwindigkeitsvorteil macht sich bei fast allen Anwendungen bemerkbar.

Crucial BX200 240GB SATA 2,5 Zoll interne Solid State Drive - CT240BX200SSD1Ist das Betriebssystem auf einer SSD gespeichert, so erfolgt schon das Hochfahren deutlich schneller.

Darüber hinaus öffnen sich Programme in vielen Fällen ohne nennenswerte Wartezeiten und allgemein kommt es weniger häufig zu Denkpausen des Systems.

Nicht zuletzt beschleunigt eine SSD auch die Programme während der Ausführung. Beim Videoschnitt werden etwa einzelne Clips deutlich schneller in den Arbeitsspeicher geladen. Auch die Ladezeiten in Spielen werden teilweise drastisch verkürzt.

Abgesehen von der Geschwindigkeit punkten SSD Festplatten auch damit, dass sich im Inneren keinerlei bewegliche Teile befinden. Die Geräte bestehen hauptsächlich nur aus einem kleinen Logic Board und mehreren Speicherchips.

Eventuell kommt noch ein Controller oder ein Gehäuse dazu. Der einfache Aufbau ist in jedem Fall deutlich weniger anfällig gegenüber Defekten. Festplatten neigen zu sogenannten Head Crashs, wenn sie während des Betriebs zu sehr bewegt werden.

Die Hardware nimmt dabei physischen Schaden und es gehen nicht selten Daten unwiderruflich verloren.

Ein solcher Defekt kann bei einer SSD nicht auftreten. Selbst starke Bewegungen während des Betriebs haben keinen Einfluss auf die Sicherheit der eigenen Daten. Interessant ist das vor allem für Nutzer von Notebooks, die ihren Rechner gerne und häufig unterwegs einsetzen.

SanDisk SSD PLUS 240GB Sata III 2,5 Zoll Interne SSD, bis zu 520 MB/SekEbenfalls positiv für Notebook-Nutzer ist die Tatsache, dass SSD Festplatten weniger Strom benötigen als eine klassische Festplatte. Im direkten Vergleich ist nur ein Bruchteil der Energie einer normalen Festplatte für den Betrieb einer SSD möglich.

Das macht sich vor allem in längeren Akkulaufzeiten bemerkbar. Bei so manchem Notebook kann dadurch 30 bis 60 Minuten länger ohne Steckdose gearbeitet werden. Allerdings ist die Ersparnis zu gering, als dass sich beim Einsatz zu Hause Unterschiede auf der Stromrechnung feststellen lassen könnten.

Allerdings hat der geringere Strombedarf positive Auswirkungen auf externe Festplatten. Setzen diese auf eine SSD anstelle einer klassischen Festplatte, so ist für den Betrieb kein zusätzliches Netzteil nötig.

Die Platte kann stattdessen vollständig über einen USB-Port mit Strom versorgt werden. Dadurch müssen Anwender unterwegs weniger unterschiedliche Kabel parat haben.

Hinsichtlich des Lärmpegels sind SSD Festplatten ebenfalls im Vorteil. Es kennt wohl jeder die typischen Geräusche einer Festplatte. Gerade unter Last rattern die Geräte deutlich hörbar vor sich hin. Hochwertige Modelle können die Geräuschkulisse zwar minimieren, doch eine lautlose Festplatte muss noch erfunden werden.

SSDs arbeiten hingegen komplett ohne Betriebsgeräusch. Auch das verdanken sie dem Fehlen von mechanischen Teilen.

Lediglich bei minderwertigen SSDs können einige Wandler sich mit einem leisen Fiepsen bemerkbar machen. In der Regel sind SSD Festplatten aber nicht zu hören.

In der Industrie werden SSD Festplatten auch dafür geschätzt, dass sie sich hinsichtlich ihrer Form nahezu frei designen lassen. Anders als bei einer Festplatte sind Ingenieure nicht auf ein starres, rechteckiges Format angewiesen.

Stattdessen können die Chips in beliebigen Formen angeordnet und mit dem restlichen System verbunden werden. Erst durch diesen Umstand ist es möglich geworden. Notebooks, Tablets und andere Geräte weiter zu schrumpfen.

Anwendungsbereiche

SSD Festplatten kommen überall zum Einsatz, wo auch normale Festplatten eine Option sind.

KingDian S200 Interne 60 GB SSD-Festplatte, MLC 2,5 Zoll, 7 mm SATA III, 6 Gbit/sFast jeder PC lässt sich ohne weiteres mit einer SSD ausstatten, da diese auf standardisierte Schnittstellen setzen. Die Preise sind sogar mittlerweile derart gesunken, dass SSDs in vielen Rechnern schon ab Werk verbaut sind.

Dies trifft auch auf Notebooks zu, wobei hier ein Upgrade nicht ganz so einfach wie bei einem Desktop möglich ist.

Bei manchen Geräten ist die Festplatte für den Anwender nicht frei zugänglich oder im schlimmsten Fall sogar fest verlötet. In solch einem Fall ist die Nachrüstung einer SSD dann leider nicht möglich.

Abseits von klassischen PCs sind SSDs auch für viele andere Geräte eine Option.

Sie lassen sich sogar in Spielekonsolen wie der PlayStation 4 verwenden, wobei Benchmarks aus verschiedenen voneinander unabhängigen Quellen bestätigen, dass sich dadurch auch ein Geschwindigkeitsvorteil ergibt.

Aufgrund des platzsparenden Designs und dem geringen Stromverbrauch kommen SSD Festplatten außerdem auch in Tablets zum Einsatz, wo sie große Datenmengen zur Verfügung stellen können.

LincPlus 256GB M.2 2280 SATA SSD Festplatte ist eine bessere Lösung in einem Laptop oder Tablet
LincPlus 256GB M.2 2280 SATA SSD Festplatte ist eine bessere Lösung in einem Laptop oder Tablet

Welche Arten von SSD Festplatten gibt es?

SSD Festplatten gibt es heute in vielen unterschiedlichen Formen, welche alle ihre ganz eigenen Vor- und Nachteile haben. Im Folgenden stellen wir Ihnen alle wichtigen Variationen kurz näher vor.

  • SSD Festplatten
  • M.2 SSD
  • Externe SSD Festplatten
Am verbreitetsten sind heute SSD Festplatten, die hinsichtlich ihrer Größe und Form eng klassischen Festplatten nachempfunden sind. Dabei haben sich Modelle mit 2,5 Zoll durchgesetzt. SSDs in 3,5 Zoll gibt es zwar auch, allerdings nur in verschwindend geringer Stückzahl.

Der große Vorteil solcher SSDs liegt darin, dass sie sich in fast jedem PC oder Notebook einbauen lassen. Sie setzen auf die gleiche Schnittstelle wie klassische Festplatten und passen aufgrund ihrer Abmessungen auch in die gleichen Einbauschächte. Es gibt jedoch innerhalb dieser Kategorie von SSD Festplatten auch Unterschiede. Diese betreffen in erster Linie die verwendeten Chips.

Verwendet eine SSD MLC-Chips, so werden mehrere Bits auf einer Speicherzelle gespeichert. Dieses Verfahren ist in der Herstellung deutlich günstiger, was sich auch beim Verkaufspreis bemerkbar macht. Es ist der günstigste Einstieg in die Welt von SSDs, allerdings sind die Datenraten merklich langsamer als bei anderen Modellen.

SSDs mit SLC-Chips speichern immer nur genau ein Bit pro Speicherzelle, was die Zugriffszeiten in allen Szenarien erhöht. Einziger Nachteil ist der höhere Preis. Letztlich muss aber jeder selbst wissen, ob sich die höhere Investition lohnt oder nicht.

In jedem Fall sind SSD Festplatten im klassischen Format nicht die schnellsten auf dem Markt. Der standardisierte SATA-Anschluss ist gleichzeitig ein Vorteil als auch ein Nachteil. Zwar lassen sich die Speichermedien damit in nahezu jedem Rechner verwenden, allerdings bremst das Interface die Geschwindigkeit aus. Heutige SSDs haben den SATA-Standard schon längst überflügelt und bedürfen daher eines alternativen Anschlusses, um ihr maximales Potenzial ausschöpfen zu können. An dieser Stelle werden sogenannte M.2-SSD-Festplatten interessant.

SSDs nach dem M.2 Standard gelten gemeinhin als die zweite Generation von SSDs. Sie setzen nicht länger auf den SATA-Anschluss, sondern werden per PCI-Express mit einem Rechner verbunden. Möglich ist dabei die Anbindung von bis zu vier Lanes, was eine maximale Übertragungsgeschwindigkeit von 32 Gbit/s erlaubt. Selbst der aktuellste SATA-3-Standard schafft zum Vergleich nur ein Fünftel davon.

SSD Festplatten nach M.2 Standard unterscheiden sich auch optisch deutlich von ihren geistigen Vorgängern. Auf ein Gehäuse verzichten die Hersteller nun, da die Geräte nicht mehr in einen bestimmten Schacht passen müssen. Stattdessen ähneln die Festplatten äußerlich einem RAM-Riegel, die einzelnen Speicherchips sowie das Logicboard liegen also frei, woraus aber auch keine Nachteile entstehen.

M.2-SSD-Festplatten sind die erste Wahl für alle, die maximale Leistung wünschen und ihrem PC nochmals zu mehr Geschwindigkeit verhelfen möchten. Allerdings lassen sich solche SSDs zumeist nur in einem Desktop einbauen. Nur wenige Notebooks bieten die Möglichkeit, Geräte per PCI-Express zu verbauen. Es gibt derzeit lediglich einige wenige Versuche, M.2 auf andere Weise für Notebooks anzubieten.

Verbaut werden die Platten aber schon von den Herstellern selbst, wobei die SSD dann aber in vielen Fällen fest mit dem Mainboard verlötet ist. Das ist zum Beispiel bei den beliebten MacBooks von Apple der Fall. Hier kommen schon seit einigen Jahren M.2 SSDs zum Einsatz, die vom Benutzer allerdings nicht getauscht werden können.

Alle Arten von SSDs kommen nicht nur intern zum Einsatz, sondern sind auch als externe Platten erhältlich. Diese arbeiten genau wie externe Festplatten, sie lassen sich also per USB mit einem Rechner verbinden und können dann Daten lesen und schreiben.

Der Vorteil solcher Platten liegt in der Mobilität. Nutzer können große Mengen an Daten überall mit hinnehmen und haben stets Zugriff auf die eigenen Dokumente, Fotos, Videos und andere Dateiformate. Allerdings ist auch hier die Verbindung ein nicht zu unterschätzender Nachteil. Gerade wenn eine externe SSD auf USB 3.0 oder gar USB 2.0 setzt, wird sie unnötig ausgebremst. Im schlimmsten Fall ist eine solche Platte dann nicht merklich schneller als ein normale Festplatte.

Samsung MZ-75E500B/EU 850 EVO interne SSD 500GB (6,4 cm (2,5 Zoll), SATA III) schwarzUnabhängig von der Bauform und den verwendeten Chips kann es bei SSDs zu teilweise dramatischen Differenzen hinsichtlich der tatsächlichen Geschwindigkeit kommen.

Wie schnell ein Gerät in der Praxis arbeitet, hängt von unzähligen Faktoren ab, darunter auch die Technik im Inneren sowie die Anzahl der Speicherchips.

Welche SSD letztlich die schnellste ist, lässt sich daher nur anhand des Datenblatts nicht erkennen.

Aus diesem Grund ist es auch empfehlenswert, vor dem Kauf genau Produktberichte zu studieren.

In unserem SSD Festplatten Test 2023 nehmen wir unzählige Modelle genauer unter die Lupe und verraten Ihnen, welche Platten ihren Job am besten erledigen.

Wer auf der Suche nach der bestmöglichen Lösung ist, sieht sich ganz bewusst nach unserem SSD Festplatten Vergleich-Testsieger um.

LincPlus SATA SSD Festplatten mit Micron 3D NAND technology für Laptops, Notebooks und Tablets
LincPlus SATA SSD Festplatten mit Micron 3D NAND technology für Laptops, Notebooks und Tablets

So haben wir die SSD Festplatten getestet

In unserem SSD Festplatten Test 2023 müssen alle SSDs sich einem umfangreichen Testparcours stellen.

Nur wenn eine Platte auf ganzer Linie überzeugen kann, hat sie eine Chance auf den begehrten Titel SSD Festplatten Vergleichssieger.

Im Folgenden verraten wir Ihnen, auf was wir im Test besonders großen Wert legen.

  • Speicherplatz
  • Geschwindigkeit
  • Kompatibilität
  • Stromverbrauch
  • Zuverlässigkeit
  • Material und Verarbeitung
  • Features und Funktionen
  • Fehlerkorrektur
  • Preis-Leistungs-Verhältnis
Wie viel Speicherplatz bietet eine SSD? Ist sie als Ersatz für eine Festplatte geeignet oder eher eine Option als Ergänzung? Solchen Fragen gehen wir in dieser Kategorie nach.

Dies hat nur bedingt Auswirkungen auf die abschließende Bewertung, schließlich ist die Größe bei jeder Platte vom Hersteller angegeben. Wir verraten Ihnen aber, für welche Anwendungsgebiete sich eine SSD mit einer bestimmten Größe eignet.

Außerdem geben wir Auskunft darüber, wie viel Speicherplatz auf einer SSD dem Benutzer tatsächlich zur Verfügung steht.

Die meisten Nutzer erhoffen sich von einer SSD eine deutliche Beschleunigung des eigenen Systems. Deshalb analysieren wir bei diesem Punkt präzise, wie schnell die einzelnen Modelle in der Praxis sind.

Zu diesem Zweck lassen wir die SSD Festplatten verschiedene Tests durchlaufen und nehmen auch die Performance im Alltag unter die Lupe.

Dabei prüfen wir unter anderem, wie schnell Programme arbeiten, wie schnell sich große Dateien kopieren lassen und wie gut das Verschieben von vielen kleinen Dateien funktioniert.

In dieser Kategorie dreht sich alles darum, mit welchen Geräten eine SSD zusammenarbeitet.

In der Theorie sollte sich eine SSD mit SATA-Port überall betreiben lassen, wo ein entsprechender Anschluss vorhanden ist. Leider funktioniert das in der Praxis aber nicht immer reibungslos.

Wer diese Kategorie genau studiert, kann sich daher vor so manchem Fehlkauf bewahren. Im Test probieren wir SSD Festplatten unter anderem in PCs und in Notebooks aber auch in anderen Geräten aus.

Eine SSD sollte möglichst wenig Strom verbrauchen, da dies für den Anwender natürlich nur von Vorteil ist.

Im SSD Festplatten Test 2023 nehmen wir den Verbrauch der einzelnen Platten genau unter die Lupe.

Mit den Ergebnissen können wir Ihnen dann auch verraten, ob eine SSD positive Auswirkungen auf den Akku eines Laptops haben kann.

Das schlimmste Szenario bei einer SSD Festplatte ist ein Defekt, der zum dauerhaften Verlust von Daten führt. Auch wenn SSDs in dieser Hinsicht gemeinhin sicherer sind als Festplatten, so sind sie vor Schäden dennoch nicht zu 100 % sicher. In dieser Kategorie prüfen wir deshalb, wie zuverlässig einzelne Modelle arbeiten und ob sie auch bei starker Belastung problemlos arbeiten.

Darüber hinaus nehmen wir die Schreib- und Lesezyklen genauer unter die Lupe. Generell arbeiten SSD Festplatten nicht ewig, sondern sind an eine bestimmte Anzahl an Zyklen gekoppelt. Diese fallen meist derart großzügig aus, dass einem Betrieb über viele Jahre nichts im Wege steht.

Im Test befassen wir uns deshalb vor allem damit, ob die Hersteller ihre Versprechen einhalten können, oder ob die SSDs schon früher als angegeben das Zeitliche segnen.

Diese Kategorie betrifft nur SSD Festplatten, die über ein Gehäuse verfügen. Vor allem bei externen Festplatten sind Material und Verarbeitung nicht zu unterschätzen.

Wir überprüfen in einem SSD Festplatten Test genau, ob eine Platte auch mit externen Gefahrenquellen zurechtkommt und ob Spaltmaße vorhanden sind.

Hochwertige Materialien führen zu Bonuspunkten, denn sie sorgen nicht nur für mehr Stabilität, sondern auch für eine bessere Optik und Haptik.

Auch diese Kategorie beschäftigt sich nahezu ausschließlich mit externen SSD Festplatten. Diese bieten zum Teil besondere Funktionen an. Dabei kann es sich zum Beispiel um einen integrierten Akku und WLAN für eine drahtlose Verwendung handeln.

Auf diesem Wege ist es möglich, eine SSD Festplatte auch mit einem Smartphone zu verbinden.

Im Test nehmen wir solche und andere Funktionen genauer unter die Lupe und verraten Ihnen, ob alles in der Praxis so gut und einfach funktioniert, wie die Hersteller es versprechen.

Bei komplexen Computerkomponenten wie einer SSD Festplatte lassen sich Fehler der Technik nie vollkommen ausschließen. Sie kommen sogar täglich vor. Allerdings sollte der Nutzer dadurch nie gestört werden.

Datenträger wie Festplatten und SSDs verfügen dafür über mehrere Technologien, die Fehler automatisch erkennen und korrigieren können.

Im Test überprüfen wir, wie gut dies in der Praxis funktioniert und ob Sie sich auf ein bestimmtes Modell stets verlassen können.

In dieser Kategorie dreht sich alles darum, ob eine SSD ihren Preis auch tatsächlich wert ist. Hochwertige Modelle dürfen ruhig etwas mehr kosten, müssen sich aber dennoch einem Vergleich mit der Konkurrenz stellen.

Wir prüfen, ob es zum Testzeitpunkt gleichwertige Geräte zu einem günstigeren Preis gibt und können so schonungslos aufdecken, welcher Hersteller zu viel für seine SSDs verlangt.

Im unteren Preisbereich machen wir hingegen auf SSD Festplatten aufmerksam, die durch einen besonders geringen Preis trotz einiger Mängel noch interessant sind.

Worauf muss ich beim Kauf einer SSD Festplatte achten?

Beim Kauf einer SSD ist zunächst die Größe ein wichtiges Thema. Dabei ist mehr aber nicht automatisch auch sinnvoller. Auch die Anschaffung einer kleinen SSD hat durchaus seine Vorteile.

Crucial BX200 240GB SATA 2,5 Zoll interne Solid State Drive - CT240BX200SSD1Schon 64 GB oder 128 GB reichen etwa mehr als aus, um darauf das Betriebssystem zu speichern.

Das alleine führt bei der täglichen Verwendung schon zu einem deutlichen Geschwindigkeitszuwachs. Filme, Spiele oder andere große Dateien auf einer SSD zu speichern hat im Vergleich eher geringe Auswirkungen.

Der Kauf einer kleinen SSD ist auch recht günstig, sodass eine solche Anschaffung auch bei einem schmalen Budget möglich ist.

Wer die Vorteile von SSD Festplatten hingegen voll ausnutzen möchte, sieht sich nach einem Modell mit wenigstens 1 TB um.

Auf einem solchen Gerät ist genug Platz für tausende Filme, Videos, Dokumente, Spiele und andere Dateien.

Die Geschwindigkeit ist ebenfalls ein wichtiges Thema, über das sich jeder schon vor dem Kauf einer SSD Gedanken machen sollte. Wer vorschnell zur nächstbesten SSD Festplatte greift, riskiert ansonsten, von den Ergebnissen enttäuscht zu werden.

Kingston SV300S37A/120G SSDNow V300 interne SSD-Festplatte 120GB (6,4 cm (2,5 Zoll), SATA III) schwarzVerlassen Sie sich beim Kauf auch nicht allzu sehr auf Angaben der Hersteller. Auf den Verpackungen versprechen diese gerne das Blaue vom Himmel, können dies oft genug aber nicht einhalten. Dabei handelt es sich bei den Angaben nicht einmal um böswillige Lügen.

Die verantwortlichen Unternehmen gehen einfach von optimalen Bedingungen aus, wie sie in keinem Haushalt erreicht werden können. Die Ergebnisse stammen aus Laboren mit optimal abgestimmter Hardware und beziehen sich auch nicht auf den Durchschnitt, sondern auf das bestmögliche Ergebnis.

Beim Kauf einer SSD Festplatte sind deshalb in jedem Fall unabhängige Quellen eine bessere Beratung. In unseren Produktberichten erhalten Sie etwa ehrliche Angaben über die Geschwindigkeiten von SSDs im Alltagseinsatz.

Vor dem Kauf ist auch zu klären, ob eine SSD überhaupt den richtigen Anschluss hat. Dafür ist es wichtig zu wissen, wofür eine SSD Festplatte genutzt werden soll. Wer einen einigermaßen modernen PC hat, muss sich in dieser Hinsicht nur wenige Gedanken machen. In diesem Fall sind meist alle nötigen Anschlüsse wie SATA oder PCI-Express vorhanden.

Doch Vorsicht, gerade bei SATA gibt es einige Tücken. Es gibt verschiedene Versionen der Schnittstelle.

Die erste Version bietet für eine SSD viel zu langsame Übertragungsdaten, selbst SATA 2 bremst die meisten SSD Festplatten noch aus. Es ist deshalb zu empfehlen, wenigstens auf SATA 3 zu setzen, um eine SSD optimal nutzen zu können. Ob Ihr Mainboard SATA 3 unterstützt, verrät ein Blick ins Handbuch oder auf die Webseite des Herstellers.

Crucial BX200 240GB SATA 2,5 Zoll interne Solid State Drive - CT240BX200SSD1Wer noch über SATA 1 oder SATA 2 verfügt, allerdings einen freien PCI-Express-Steckplatz hat, sollte über die etwas höhere Investition in eine M.2-SSD nachdenken.

Benutzer von Notebooks sind bei der Wahl einer SSD Festplatte etwas eingeschränkter. Hier gibt es meist nur einen einzigen Steckplatz für eine Festplatte, sodass eine SSD zwingend die alte Platte ersetzen muss. Außerdem ist der richtige Formfaktor zu berücksichtigen.

Die meisten Notebooks nutzen Platten im Format 2,5 Zoll, einige verwenden aber auch 1,8-Zoll-Festplatten.

Achten Sie in jedem Fall darauf, dass eine neue SSD in Ihr Notebook passt. Planen Sie außerdem ausreichend Speicherplatz ein.

Natürlich spielt auch der Preis beim Kauf eine nicht zu unterschätzende Rolle.

Wer hinsichtlich der Geschwindigkeit einige Kompromisse in Kauf nehmen kann, sieht sich bewusst nach SSD Festplatten mit MLC-Chips um. Es handelt sich dabei um die langsamsten Vertreter ihrer Art, die aber immer noch die meisten Festplatten überflügeln.

ADATA ASP900S3-128GM-C interne SSD 128GB (6,4 cm (2,5 Zoll), SATA)Entsprechende SSDs sind schon sehr günstig erhältlich, teilweise für deutlich weniger als 50 Cent pro Gigabyte. Vor allem langfristig empfehlen wir aber, etwas mehr zu investieren.

Eine SSD nach M.2-Standard ist aller Voraussicht nach auch in einigen Jahren aktuell und muss daher nicht so schnell ersetzt werden. Wer direkt etwas mehr ausgibt, hat dadurch also auch für längere Zeit Ruhe.

Der Kauf einer SSD lohnt sich übrigens nicht nur für einen neuen PC, sondern auch, um ein etwas betagteres Modell aufzurüsten. Selbst wenn Sie Ihren aktuellen Rechner nur noch kurze Zeit nutzen möchten, spricht nichts dagegen, schon jetzt eine SSD zu kaufen.

Sobald Sie einen neuen Rechner anschaffen, kann die SSD einfach übernommen werden, selbst die Daten bleiben dabei enthalten. Lediglich das Betriebssystem muss gegebenenfalls neu installiert werden.

Auf der Suche nach einer externen Festplatte ist vor allem der verwendete Anschluss interessant. Auf alle Modelle mit USB 2.0 sollten Sie verzichten. Solche Modelle bremsen durch die langsame Verbindung die SSD im Inneren enorm aus, sodass sich kaum noch Vorteile ergeben.

OCZ Trion 150 480GB 2,5" interne SSD SATA III 6GBit/sSelbst so manche Festplatte steht einer SSD dann in nichts nach. Mit USB 3.0 ergeben sich bereits deutliche Vorteile und das Arbeiten geht in nahezu jeder Situation deutlich schneller.

In der Praxis ist USB 3.0 fast zehn Mal so schnell wie USB 2.0 und die entsprechenden SSD-Festplatten sind kaum teurer.

Noch mehr Geschwindigkeit bietet USB 3.1. Jener Standard kann so manche SSD ohne Einschränkungen verwenden.

Programme von der externen Festplatte starten dann genauso schnell wie von einer internen Platte und auch das Kopieren von riesigen Datenmengen geschieht in vergleichsweise kurzer Zeit.

Achten Sie jedoch darauf, dass nicht nur die externe SSD, sondern auch Ihr PC den jeweiligen Standard unterstützen muss. Es macht also wenig Sinn, beispielsweise eine USB 3.1 SSD zu kaufen, wenn das eigene Motherboard nur USB 2.0 unterstützt.

Im Zweifel lassen sich aktuelle USB-Ports mithilfe einer Zusatzkarte günstig nachrüsten, sodass nicht zwingen die Anschaffung einer komplett neuen Mainboards nötig ist.

Kurzinformation zu führenden Herstellern

Der Markt für SSD Festplatten wächst seit Jahren rasant. Aus diesem Grund finden sich zahlreiche Hersteller, die potenzielle Kunden mit passenden Produkten umwerben.

Die wichtigsten davon stellen wir Ihnen an dieser Stelle etwas näher vor.

  • Samsung
  • Intel
  • SanDisk
  • Crucial
  • Intenso
  • Kingston
  • OCZ
  • ADATA
Samsung ist einer der größten Elektronikkonzerne weltweit. Der koreanische Mischkonzern erwirtschaftete im vergangenen Geschäftsjahr einen Umsatz von schwindelerregenden 305 Milliarden US-Dollar. Möglich ist das durch ein extrem breites Angebot an Produkten. Es gibt im Bereich Elektronik so gut wie nichts, was es nicht von Samsung gibt. Egal ob Fernseher, Kühlschränke, Smartphones oder ComputerSamsung ist in unzähligen Bereichen erfolgreich vertreten.

Angefangen hat jedoch alles sehr bescheiden. Im Jahr 1938 gründete Lee Byung-chull in Daegu einen Lebensmittelladen. Erst viele Jahre später, nach Ende des Koreakrieges, widmete der Gründer sich neuen Geschäftsbereichen. Zunächst gab es einen Abstecher in die Baubranche und die Nahrungsmittelverarbeitung. Unter anderem errichtete Samsung die erste Weizenmühle und die erste industrielle Zuckerraffinerie in Korea. Aus diesen Unternehmungen entwickelte sich mit der Zeit der heute größte Nahrungsmittelhersteller Koreas.

Die Tochter Samsung Electronics wurde im Jahr 1969 gegründet und konzentrierte sich schon früh auf die Unterhaltungselektronik. In den 1980er Jahren war Samsung sogar kurzzeitig weltweiter Marktführer bei tragbaren Fernsehgeräten. Auf den Erfolgen ruhten sich die Verantwortlichen jedoch nicht aus. Stattdessen eroberte der Konzern immer mehr Märkte für sich. Von Computern über Halbleiter bis zu Hi-Fi-Komponenten ließ Samsung keine Chance ungenutzt, um das eigene Wachstum zu beschleunigen.

Seine Kunden überzeugt Samsung mit einer hohen Qualität zu günstigen Preisen. Aber auch eine Portion Glück verhalf den Koreanern zu ihrem Erfolg. Der starke Yen hat japanischen Konzernen wie Sony in den 2000er Jahren stark zugesetzt. Samsung konnte aus diesem Umstand heraus gleichwertige Fernseher und andere Geräte deutlich günstiger anbieten und damit seine Marktanteile ausbauen. Heute ist Samsung vor allem durch seine Smartphones einem Großteil der Bevölkerung ein Begriff. Die extrem erfolgreichen Modelle der Galaxy-Reihe sind die einzigen Smartphones, die es in Sachen Verkaufszahlen mit dem iPhone aufnehmen können.

Hinsichtlich SSDs hat Samsung für jeden Geschmack etwas zu bieten. Sowohl günstige Modelle als auch High-End-Platten mit neuester Technologie sind zu haben. Samsung profitiert dabei davon, dass sie die Technik zu weiten Teilen selbst entwickeln und herstellen und dadurch besonders kostengünstig anbieten können. Einige SSD Festplatten von Samsung gelten sogar als Marktführer und können sich immer wieder als SSD Festplatten Vergleichssieger behaupten. Wer auf der Suche nach einer SSD ist, sollte sich die Modelle von Samsung also in jedem Fall genauer ansehen.

Das 1968 gegründete Unternehmen Intel verbinden nur die wenigsten mit SSD Festplatten. Viel bekannter ist der Konzern für seine Prozessoren. Im Bereich der PCs hält Intel schon seit etlichen Jahren einen Marktanteil von gigantischen 80 % und ist damit aus dem Alltag zahlreicher Nutzer nicht mehr wegzudenken. Erste Erfolge feierte Intel mit dem Intel 4004. In der folgenden Zeit entwickelte sich die Technologie rasant weiter. Es folgten der extrem erfolgreiche Pentium-Prozessor sowie die heute verbreiteten Modelle der Reihe i5 und i7.

Intel war jedoch schon seit seiner Gründung auch in anderen Geschäftsfeldern aktiv. Vor allem die Entwicklung und Herstellung von Speicherbausteinen spielte schon immer eine große Rolle. Das hängt auch damit zusammen, dass in jeder CPU auch etwas Speicher vorhanden ist. Der sogenannte Cache ist mit dafür verantwortlich, dass heutige Computer so schnell arbeiten können. Die Erfahrungen aus diesem Bereich macht Intel sich bei der Herstellung von SSD Festplatten zunutze.

SSDs von Intel gelten als mit die besten Produkte auf dem Markt mit hervorragenden Werten hinsichtlich der Geschwindigkeit. Intel ist außerdem eine der treibenden Kräfte bei der Durchsetzung von neuen Innovationen. Unter anderem waren die US-Amerikaner federführend bei der Entwicklung von M.2 und auch eines der ersten Unternehmen, welches die neuartigen SSD Festplatten mit PCI-Express Anschluss anbot.

Allerdings richtet sich Intel ganz bewusst nur an Anwender mit hohen Ansprüchen. Günstige SSD Festplatten sind deshalb im Sortiment kaum zu finden. Wer allerdings auf der Suche nach einer SSD Festplatte mit größtmöglicher Leistung ist, findet in jedem Fall eine passende Lösung von Intel.

SanDisk ist ein noch vergleichsweise junges Unternehmen, das dennoch bereits große Erfolge feiern konnte. Gegründet im Jahr 1988 in Kalifornien konzentrierte sich die Firma zunächst auf die Herstellung von Flash-Speicherkarten. Ende der 90er Jahre konnte SanDisk den Markt gehörig aufräumen durch Speicherkarten mit hervorragenden Spezifikationen zu sehr günstigen Preisen. Bis heute ist SanDisk im Bereich Speicherkarten und USB-Sticks marktführend und erwirtschaftet jährlich einen Umsatz von fast 4 Milliarden US-Dollar.

SanDisk wurde schon früh auf die Entwicklung von SSD Festplatten aufmerksam und profitierte dabei sowohl von den eigenen Patenten als auch dem Know-how. Im Kern handelt es sich bei SSDs um die gleiche Technik wie bei den Speicherkarten von SanDisk, weshalb die Entwicklung vergleichsweise einfach vonstattenging. Das Ergebnis waren SSD Festplatten, die sich mit der starken Konkurrenz durchaus messen konnten, gleichzeitig aber zu günstigen Preisen erhältlich waren. SanDisk folgte hier der erfolgreichen Strategie aus dem Bereich Speicherkarten und griff vor allem über den Preis an.

Allerdings handelt es sich bei SanDisk beileibe nicht um einen Billighersteller. Schon seit seiner Gründung bietet das Unternehmen auch Lösungen für Nutzer mit hohen Ansprüchen an. So gibt es von SanDisk auch SSD Festplatten mit sehr hohen Übertragungsgeschwindigkeiten und es findet sich grundsätzlich für jeden Anspruch etwas Passendes.

Im Jahr 2023 wurde bekannt, dass SanDisk durch Western Digital übernommen wird. Der Hersteller von klassischen Festplatten will sich damit für die Zukunft rüsten, in der SSD Festplatten mehr und mehr an Bedeutung gewinnen, während die Verkaufszahlen von normalen Festplatten schon seit Jahren rückläufig sind. Ob die Übernahme Auswirkungen auf die Marke SanDisk hat, ist derzeit noch nicht abzusehen. Aktuell werden die Produkte noch unter dem bekannten Logo vertrieben.

Crucial ist eine Marke des US-amerikanischen Technologieunternehmens Micron Technology Inc. Es handelt sich dabei um den fünftgrößten Hersteller von Halbleitern weltweit. Hauptsächlich konzentriert die Firma sich auf Speicherelemente sowie CMOS-Bildsensoren. Crucial ist lediglich der Name für Produkte, die an Endkunden verkauft werden. Im Geschäftsbereich tritt das Unternehmen hingegen stets als Micron Technology auf.

Ursprünglich gegründet wurde Micron im Jahr 1978 in Boise in Idaho. Es dauerte drei Jahre, bis die ersten DRAM Speicherchips mit einer Kapazität von 64 KBit hergestellt werden konnten. In der folgenden Zeit hatte Micron mit vielen Problemen zu kämpfen. Der Markt rund um DRAM war in den 1980er Jahren am Einbrechen und selbst riesige Konkurrenten wie Intel mussten sich aus diesem Bereich verabschieden. Micron gelang es jedoch durch strenge Kostenkontrollen, sich über Wasser zu halten und weiterhin Gewinne zu erwirtschaften. In den 1990er Jahren ging es dann wieder aufwärts, sodass Micron sogar die Speicherproduktion von Texas Instruments und Toshiba übernehmen und so weiter wachsen konnte.

Das mit Abstand bedeutendste Feld für Micron ist heute die Herstellung von Flash-Speicher. Erhältlich ist dieser in Form von Speicherkarten, USB-Sticks und auch SSD Festplatten. Letztere überzeugen mit einer guten Leistung, die sich auch vor der Konkurrenz nicht verstecken muss. Bekannt ist Crucial außerdem für seine hohe Zuverlässigkeit. Während Samsung, SanDisk und andere Hersteller bei einigen Modellen mit schwerwiegenden Fehlern zu kämpfen haben, sind solche Fälle bei Produkten von Crucial bisher nicht bekannt. Die SSDs sind deshalb eine Empfehlung für alle, denen es vor allem auf eine hohe Sicherheit ankommt.

Intenso ist eines der wenigen deutschen Unternehmen, das sich auf die Herstellung von Speichermedien spezialisiert hat. Ursprünglich gegründet wurde die Firma im Jahr 1998 und konzentrierte sich zu dieser Zeit noch auf Rohlinge im Format CD und DVD. Vor allem aufgrund günstiger Preise bei gleichzeitig hoher Qualität konnte Intenso damit schnell den deutschen Markt erobern.

Schon nach wenigen Jahren waren die Produkte nicht nur in großen Elektronikmärkten, sondern sogar in vielen Supermärkten und in Discountern. Durch diese hohe Verfügbarkeit konnte Intenso seine Umsätze von Jahr zu Jahr steigern. Gerade zu Anfang der 200er Jahre erfreuten sich Rohlinge auch noch einer hohen Beliebtheit.

Mit der Zeit erkannte Intenso aber, dass die Verkäufe von Rohlingen rückläufig waren und die Erschließung neuer Geschäftsbereiche für weiteres Wachstum unumgänglich war. Zunächst kamen Speicherkarten auf den Markt, gefolgt von internen und externen Festplatten sowie USB-Sticks. Später stellte Intenso dann auch eigene Geräte her, darunter MP3-Player, digitale Bilderrahmen und Tablets. Seit einigen Jahren zählen außerdem SSDs zum festen Angebot.

Bei allen Produkten setzt Intenso vor allem auf günstige Verkaufspreise. Zwar sind dadurch keine High-End-Produkte zu erwarten, dafür überzeugt vor allem das Verhältnis aus Preis und Leistung. Auch die SSDs von Intenso sind beileibe nicht die schnellsten auf dem Markt, sie reichen jedoch für eine Vielzahl von Nutzungsszenarien mehr als aus. Wer also für seine SSD Festplatte nicht mehr als nötig ausgeben möchte, darf sich die Produkte von Intenso gerne genauer ansehen.

Auch bei Kingston handelt es sich um ein US-amerikanisches Technologieunternehmen. Ursprünglich gegründet wurde es im Jahr 1987 in Fountain Valley und konzentrierte sich von Anfang an auf Speichermedien für Computer. Vor allem Arbeitsspeicher ist das ein wichtiges Feld für Kingston. Nach eigenen Aussagen ist das Unternehmen in diesem Bereich sogar führen.

In den 90er Jahren konnte sich Kingston mehr und mehr gegen die starke Konkurrenz von Infineon und Co. durchsetzen. Dazu führte vor allem ein breites Angebot, bei dem für jeden Geschmack etwas dabei war. So versorgte Kingston Spieler mit extrem schnellen und zum Teil übertakteten Speicher und scheute auch nicht vor Neuerungen wie Kühlkörpern an den Modulen zurück. Für Einsteiger gab es hingegen auch Speichermodule am unteren Ende der Preisskala, die mit einem hervorragenden Preis-Leistungs-Verhältnis punkten konnten.

Dank der anfänglichen Erfolge konnte sich Kingston schon nach kurzer Zeit über wichtiges Kapital für eine weitere Expansion freuen. Schon nach kurzer Zeit stellte das Unternehmen nicht mehr nur Arbeitsspeicher her, sondern unter anderem auch Speicher für Digitalkameras und USB-Sticks. Seit einigen Jahren gehören auch SSDs zum Angebot. Die Auswahl ist zwar recht überschaubar, dafür können alle Modelle mit guten Leistungswerten zu fairen Preisen punkten. Unter dem Strich ist Kingston deshalb in jedem Fall eine valide Wahl für die eigene SSD.

OCZ ist seinem Konkurrenten Kingston in vielerlei Hinsicht ähnlich. Es handelt sich ebenfalls um einen Hersteller von Arbeitsspeicher, der mit der Zeit auch neue Geschäftsbereiche für sich entdeckt hat. Zwar wurde OCZ erst im Jahr 2002 gegründet, seitdem hat die Firma aber eine ähnliche Entwicklung hinter sich. Einen großen Unterschied gibt es jedoch beim Erfolg. So konnte OCZ sich nie als Marktführer behaupten und blieb trotz überzeugender Produkte hinter der Konkurrenz zurück. Sinkende Umsätze und stetige Verluste sorgten dafür, dass OCZ Ende 2013 schließlich vor der Insolvenz stand. Anfang 2014 wurde dann bekannt, dass Toshiba den Hersteller übernimmt.

Der Markenname OCZ wird von Toshiba bis heute weitergeführt und kommt vor allem für Produkte der Bereiche Arbeitsspeicher und SSD Festplatten zum Einsatz. Nach wie vor wissen die Speicherprodukte von OCZ mit einem guten Verhältnis aus Preis und Leistung zu überzeugen.

Allerdings vermissen wir im Portfolio besondere Produkte, die sich merklich von den Angeboten der Konkurrenz abheben können. Es gibt schlicht keine SSD von OCZ, die es nicht auch in ähnlicher Form zu vergleichbaren Preisen von einem Mitbewerber geben würde. Auch wenn SSD Festplatten von OCZ ohne Frage hochwertig sind, so gibt es keinen Grund, sich speziell für diesen Hersteller zu entscheiden.

ADATA ist ein taiwanischer Hersteller von Speicherprodukten, der im Jahr 2001 ins Leben gerufen wurde. Zum Angebot zählen Produkte aus den Bereichen Arbeitsspeicher, ExpressCards, digitale Fotorahmen und Flash-Speicher. Hierzulande ist vielen Benutzern ADATA vor allem im Bereich Arbeitsspeicher ein Begriff.

Die Marke hat sich mit günstigem aber dennoch hochwertigen Modulen über die Jahre einen Namen gemacht. Tatsächlich ist ADATA aber weltweit größer, als viele denken. Es handelt sich um den drittgrößten Hersteller von Arbeitsspeicher und auch in Sachen Flash-Speicher erreichen die Taiwaner einen beachtlichen Marktanteil von 7,6 %.

Neben USB-Sticks und anderen Flash-Speicher-Produkten finden sich im Angebot von ADATA auch einige SSDs. Jene können es zwar nicht mit den schnellsten Modellen auf dem Markt aufnehmen, bieten in Anbetracht ihres Verkaufspreises aber dennoch eine überzeugende Leistung. Eine SSD von ADATA ist deshalb für preisbewusste Anwender definitiv eine gute Wahl. Welche Modelle besonders überzeugen können, erfahren Sie in unserem SSD Festplatten Test 2023.

LincPlus SATA SSD Festplatten für Laptops bieten hohe Zuverlässigkeit und hohe Leistung für ein Speichermedium
LincPlus SATA SSD Festplatten für Laptops bieten hohe Zuverlässigkeit und hohe Leistung für ein Speichermedium

Internet vs. Fachhandel: wo kaufe ich meine SSD Festplatte am Besten?

Wer sich eine SSD Festplatte kaufen möchte, steht immer auch vor der Frage, wo diese am besten bezogen werden sollte. Käufer haben dabei die Wahl zwischen dem klassischen Fachhandel und diversen Online Shops.

Doch welche Option ist die bessere? Wo erhalten Käufer mehr für ihr Geld und wo ist das Einkaufen insgesamt angenehmer?

Das Internet kann in Sachen Bequemlichkeit deutlich punkten.

Hier muss sich niemand nach Feierabend in die Innenstadt bemühen, um eine SSD Festplatte zu kaufen. Langes Suchen nach einem Parkplatz ist ebenso wenig nötig wie das Anstehen in einer Schlange, nur um eine SSD bezahlen zu können.

Samsung MZ-75E500B/EU 850 EVO interne SSD 500GB (6,4 cm (2,5 Zoll), SATA III) schwarzStattdessen kann jeder dort einkaufen, wo es ihm gerade am besten passt. Shoppen Sie nach der passenden SSD Festplatte für Ihre persönlichen Ansprüche bequem von der Couch, unterwegs per Tablet oder Smartphone oder am Arbeitsplatz während der Pause.

Noch dazu müssen im Internet keinerlei Öffnungszeiten eingehalten werden. Online Shops haben immer geöffnet. Sie können also zu jeder Tageszeit einkaufen, ob früh am Morgen oder mitten in der Nacht.

Auch am Wochenende oder an Feiertagen können Sie Ihre Freizeit sinnvoll nutzen und sich in aller Ruhe nach einer SSD Festplatte umsehen.

Viele Käufer schätzen im Fachhandel die Möglichkeit, Artikel direkt vor Ort in Augenschein zu nehmen. In vielen Fällen ist das auch ein nicht zu unterschätzender Vorteil.

Kingston SSDNow UV400 240 GB solid state drive 2.5 Zoll SATA 3 Stand-alone driveEin Smartphone sollte vor dem Kauf immer auf die eigenen Ansprüche geprüft werden und auch bei Kopfhörern sind subjektive Eindrücke für die Kaufentscheidung sehr wichtig.

Bei einer SSD Festplatte hilft eine Begutachtung aber nur wenig weiter. Von außen ist schließlich nicht ersichtlich, wie schnell oder zuverlässig eine SSD in der Praxis arbeitet.

Es werden sich auch nur die wenigsten Verkäufer bereit erklären, eine SSD vor dem Kauf testweise in einen PC oder ein Notebook einzubauen.

Unter dem Strich erfolgt der Kauf in diese Produktkategorie also im Fachhandel genauso „blind“ wie auch bei einem Online Shop.

Auch die Beratung durch Verkäufer ist immer mit Vorsicht zu genießen. Wer einen vertrauenswürdigen Händler kennt, darf sich mit diesem natürlich über den Kauf einer SSD Festplatte austauschen. Weniger empfehlenswert ist das aber für alle, die keinen Verkäufer persönlich kennen.

Gerade in großen Elektronikmärkten lassen Angestellte nicht selten das nötige Fachwissen vermissen. Sie beraten den Kunden dann nur wenig hilfreich mit Halbwissen, was schnell zu einer falschen Entscheidung führen kann. Davon ab kennen sich einige Verkäufer gut aus, empfehlen aber ganz bewusst falsche Produkte.

Das liegt daran, dass so mancher Händler mehr auf den eigenen Umsatz achtet als auf die Bedürfnisse seiner Kunden.

Intenso interne SSD-Festplatte 128GBNatürlich ist das nicht immer der Fall und wir möchten den Fachhandel auch nicht schlechtreden. Das Problem liegt aber darin, dass Kunden auf den ersten Blick keine guten Verkäufer von schwarzen Schafen unterscheiden können.

Eine bessere Quelle für Informationen rund um die Qualität einer SSD ist in jedem Fall das Internet. Hier gibt es zahllose unabhängige Portale, die frei über einzelne Modelle berichten können und damit eine echte Hilfe darstellen.

Auch wir sind bei unseren SSD Festplatten Produktberichten vollkommen unabhängig von jeglichen Händlern und Herstellern und berichten deshalb stets ehrlich und unvoreingenommen. Wir generieren keinerlei Einnahmen damit, Ihnen irgendwelche bestimmte SSD Festplatten zu verkaufen.

Auf diese Weise können Sie sich im Detail über SSDs verschiedener Hersteller informieren und dann anhand Ihrer ganz eigenen Kriterien eine passende Wahl treffen.

Auch die Sicherheit ist beim Kauf von Hardware wie einer SSD Festplatte immer ein Thema. Schließlich will niemand auf einem defekten Artikel sitzenbleiben.

Entgegen weitläufiger Annahmen ist der Kauf bei einem Online Shop aber nicht weniger sicher als im Einzelhandel.

Tatsächlich genießen Sie als Kunde dort exakt die gleichen Rechte bezüglich Umtausch, Garantie und gesetzlicher Gewährleistung wie bei einem Fachhändler. Sollte also mal etwas mit einem Produkt nicht in Ordnung sein, erhalten Sie während der Garantiezeit in jedem Fall eine kostenlose Reparatur oder ein Ersatzprodukt.

Durch das Fernabsatzgesetz ist der Einkauf im Internet sogar noch sicherer. Bis zu 14 Tage nach dem Kauf haben Sie hier die Möglichkeit, einen Artikel ohne Angaben von Gründen zurückzugeben. Selbst wenn Ihnen eine SSD einfach nicht gefällt, können Sie sie also zurückgeben und erhalten den kompletten Kaufbetrag zurück, solange keine Wertminderung vorliegt.

Diese Möglichkeit gibt es im Fachhandel grundsätzlich nicht. Lediglich einige wenige Anbieter bieten einen vergleichbaren Service an. Dabei handelt es sich aber nur um Kulanz des Verkäufers. Es besteht in keiner Weise ein gesetzlicher Anspruch auf Rücknahme eines Artikels.

Kingston SV300S37A/120G SSDNow V300 interne SSD-Festplatte 120GB (6,4 cm (2,5 Zoll), SATA III) schwarzEs gibt zahlreiche Berichte, bei denen statt Bargeld nur Einkaufsgutscheine erstattet werden. Im schlimmsten Fall bleiben Sie auf einem Fehlkauf im Einzelhandel aber einfach sitzen und haben keine Möglichkeit, wieder an Ihr Geld zu kommen.

Wer sich also noch nicht ganz sicher ist, ob eine SSD die richtige für die eigenen Bedürfnisse ist, kauft besser im Internet. Sie können eine SSD Festplatte dann in Ruhe 14 Tage zu Hause testen und dann entscheiden, ob Sie die Hardware behalten oder nicht.

Wer sich etwas im Internet nach SSD Festplatten umsieht, stellt schnell fest, dass die Auswahl hier deutlich umfangreicher ausfällt als im Fachhandel. Letzterer hat in der Regel nur einige wenige Geräte auf Lager, die sich besonders gut verkaufen.

Verkaufsfläche ist schließlich teuer und will optimal genutzt werden, weshalb die meisten Händler sich auf besonders populäre SSDs konzentrieren. Online Shops haben mit derartigen Problemen nicht zu kämpfen. Sie benötigen lediglich ausreichend große Lagerhäuser und können darin eine Vielzahl unterschiedliche SSD Festplatten unterbringen.

Zheino 2,5 Zoll-SATA-III 120GB SSD Solid State Drive (7 mm) für Desktop Laptop (MLC not TLC Flash)Darüber hinaus kann im Internet jeder frei aus unterschiedlichen Shops wählen. Sie können also ohne Probleme überall in Deutschland einkaufen oder sich eine SSD sogar aus dem Ausland importieren lassen.

Ist die gewünschte SSD also bei einem bestimmten Händler mal nicht lieferbar, so findet sich in der Regel schnell ein anderer Anbieter mit dem gesuchten Modell. Wer im Einzelhandel kauft, ist bei Weitem nicht so flexibel. Hier sind Sie auf Geschäfte angewiesen, die sich in Ihrer Nähe befinden, oder Sie müssen weite Strecken für die Anfahrt zurücklegen.

Einmal bestellt findet eine SSD aus einem Online Shop ihren Weg bis zu Ihrer Haustür. Sie müssen also im Prinzip für den Einkauf noch nicht einmal Ihr Zuhause verlassen. Wer einmal nicht zu Hause ist, kann sich eine SSD aber auch problemlos an eine alternative Adresse schicken lassen.

Lassen Sie beispielsweise einen Nachbarn die Lieferung annehmen oder schicken Sie das Paket bequem ins Büro. Auch der Versand an eine Packstation ist bei den meisten Anbietern möglich. Eine solche Flexibilität ist im Einzelhandel nicht gegeben.

Selbst in Sachen Geschwindigkeit kann das Internet es heute mit Fachhändlern aufnehmen. In der Regel erreicht eine SSD Festplatte ihren Käufer mit Standardversand schon nach zwei bis drei Tagen. Wer es besonders eilig hat, freut sich bei zahlreichen Online Shops aber auch über Expressoptionen.

Samsung MZ-75E500B/EU 850 EVO interne SSD 500GB (6,4 cm (2,5 Zoll), SATA III) schwarzDamit erfolgt die Lieferung zum Beispiel garantiert innerhalb von 24 Stunden, sogar am Wochenende. In einigen ausgewählten Städten bieten Shops sogar schon Lieferungen am gleichen Tag an, teilweise soll die Lieferung in nur einer Stunde erfolgen. Zwar kosten solche Services natürlich einen gewissen Aufpreis, doch wer keine Zeit zum Warten hat, ist nicht mehr auf den Kauf vor Ort in einem Geschäft angewiesen.

Trotz aller bereits genannten Vorteile ist der Kauf im Internet nicht teurer als im Fachhandel. Im Gegenteil, im direkten Vergleich sind Online Shops sogar meist günstiger. Dafür gibt es auch mehrere gute Gründe. Zum einen haben Versandhändler prinzipiell geringere Betriebskosten als Einzelhändler.

Sie sparen sich nicht nur teure Verkaufsfläche, sondern kommen auch mit weniger Mitarbeitern aus. Verkaufspersonal ist fast überhaupt nicht erforderlich, stattdessen dreht sich alles um die Logistik. Ist diese richtig optimiert, ist der Betrieb eines Online Shops bedeutend günstiger möglich als der Betrieb eines Elektrofachhandels.

Diese Preisvorteile geben die meisten Händler direkt an ihre Kunden weiter. Es bleibt ihnen auch kaum eine andere Wahl, denn die Konkurrenz im Internet ist stark. Nur mit niedrigen Preisen haben die Anbieter eine Chance, bei beliebten Portalen für Preisvergleiche oben in den Ergebnissen zu erscheinen und sich somit das Interesse der potenziellen Kundschaft zu sichern.

Für Sie als Käufer hat dieser Umstand nur Vorteile. Mit wenigen Klicks finden Sie im Internet zum aktuell günstigsten Preis für eine SSD. Niemand muss heute noch selbst Preise vergleichen.

Unter dem Strich sind die Vorteile des Kaufs im Internet zu zahlreich, als dass es sich lohnen würde, darauf zu verzichten.

Gerade beim Kauf einer SSD Festplatte können Online Shops ihre Vorteile zur Gänze ausspielen. Die Produkte sind günstiger erhältlich, das Einkaufserlebnis ist bequemer, die Auswahl ist größer und selbst die Sicherheit ist höher als bei einem Kauf im Einzelhandel.

Darüber hinaus sind bei den Produkten an sich keinerlei Nachteile zu erwarten. Egal wo Sie eine bestimmte SSD kaufen, solange es sich um die gleiche Typbezeichnung handelt, erhalten Sie immer das gleiche Modell.

Wissenswertes & Ratgeber

Im Folgenden haben wir noch einige weitere Informationen zusammengefasst für alle, die sich näher mit dem Thema SSD Festplatten beschäftigen wollen.

Neben interessanten Fakten zur Geschichte der neuen Generation von Festplatten bieten wir Ihnen einige nützliche Tipps für die Verwendung im Alltag sowie Antworten auf die häufigsten Fragen.

Die Geschichte der SSD Festplatte

Obwohl SSDs bei vielen Nutzern als neue Entwicklung gelten, haben sie schon eine langjährige Geschichte hinter sich. Erste Hardware nach dem gleichen Prinzip gab es schon in den 1950er Jahren. Dass sich diese Form von Speichermedien damals nicht durchsetzen konnte, lag vor allem am Preis.

FestplatteDie zur selben Zeit entwickelten Trommelspeicher waren deutlich günstiger, wenn auch nicht ganz so schnell.

Die meisten Unternehmen bevorzugten die billige Variante von Speicher. Bei Endanwendern hatten Computer und damit auch die Speichermedien zu dieser Zeit ohnehin keine nennenswerte Bedeutung.

In den 1970er und 1980er Jahren kamen SSDs erneut zum Einsatz. IBM experimentierte mit der Technologie in frühen Supercomputern. Doch erneut stand der hohe Preis der Speichermedien dem Erfolg im Weg.

Darüber hinaus hatten die Medien zu dieser Zeit eine Lebensdauer von weniger als zehn Jahren, was für einen Supercomputer deutlich zu wenig ist.

Abseits der Supercomputer erlangten teilweise RAM-Disks auf Basis von Solid-State-Drives an Bedeutung. Die für damalige Verhältnisse extrem schnellen SSD Festplatten wurden unter anderem für die Aufzeichnung seismischer Daten in der Ölförderung verwendet.

Anfang der 90er Jahre gab es die ersten SSDs, die technisch den heute gebräuchlichen Modellen ähneln. SanDisk stellte 1991 ein Modell mit 20 MB Speicher vor, das für schwindelerregende 1.000 US-Dollar verkauft wurde. Erneut waren die SSD Festplatten damit für den Massenmarkt ganz und gar uninteressant, doch die weitere Entwicklung war jetzt nicht mehr aufzuhalten.

SSDIm Jahr 1995 gab es bereits erste SSDs, die ohne Batterie Daten speichern konnten, was die Langlebigkeit exorbitant erhöhte. Damit waren die Medien auch für den professionellen Einsatz interessant.

Anfang der 2000er Jahre entwickelten sich SSD Festplatten rasant weiter. Sowohl der Speicherplatz als auch die Geschwindigkeit stiegen stetig an. Bis zum Jahr 2005 hatten SSDs Festplatten in Sachen Datenraten endgültig abgehängt und zum ersten Mal drohten die Schnittstellen IDE und SATA zum Flaschenhals zu werden.

Es war jedoch noch immer zu früh für einen flächendeckenden Erfolg. Noch immer waren SSDs sehr teuer mit Preisen von mehreren Euro pro Gigabyte, während Festplatten Preise von deutlich unter einem Euro pro Gigabyte boten. Diese Differenz war noch zu groß, als dass SSDs für die Masse interessant gewesen wären.

Seit den 2010er Jahren konkurrieren SSDs dank gesunkener Preise immer mehr mit Festplatten. Heute sind SSD Festplatten vergleichsweise günstig erhältlich, dabei schneller als je zuvor und bieten gleichzeitig vergleichbare Speichergrößen wie Festplatten.

Auch Modelle mit 2 TB oder mehr sind erhältlich. In Sachen Geschwindigkeit hat die SSD Festplatten dank neuer Entwicklungen endgültig und deutlich hinter sich gelassen.

Mit PCI-Express und dem M.2 Standard sind die Speichermedien um ein Vielfaches schneller als ihre geistigen Vorfahren.

Zwar sind SSDs im direkten Vergleich noch immer teurer als normale Festplatten, die Differenz war jedoch noch nie so gering wie heute.

Crucial BX200 240GB SATA 2,5 Zoll interne Solid State Drive - CT240BX200SSD1In der Zukunft ist damit zu rechnen, dass sowohl die Speicherkapazität als auch die Geschwindigkeit von SSDs sich immer weiter entwickeln werden, während die Preise sinken.

Mittelfristig könnte die SSD damit normale Festplatten endgültig ablösen.

Letztere haben vor allem mit Platzproblemen zu kämpfen. Es gelingt den Herstellern kaum noch, mehr Daten auf den Magnetplatten unterzubringen.

Schon heute gibt es deshalb SSDs für den professionellen Einsatz, die mehr Kapazität bieten als jede klassische Festplatte.

Dass sich der Markt klar in Richtung SSD bewegt, zeigt auch, dass klassische Festplattenkonzerne wie Seagate und Western Digital mehr und mehr Unternehmen aus dem Bereich der Flash-Speicher kaufen, um sich auf die Zukunft vorzubereiten.

Zahlen, Daten, Fakten rund um SSD Festplatten

SSDs haben einige Vorteile, die den meisten Nutzern überhaupt nicht bewusst sind. Unter anderem ist eine Defragmentierung der Laufwerke nicht nötig. Die Zugriffszeiten sind so gering, dass eine optimale Anordnung der Daten keinen spürbaren Vorteil bringt.

Ganz anders sieht das bei einer normalen Festplatte aus. Da hier der Lesekopf mühselig alle Daten zusammensuchen muss, dauert dies sehr viel länger, wenn Bits und Bytes über mehrere Platten verstreut sind. Eine Defragmentierung beschleunigt eine Festplatte, allerdings kann ein solcher Vorgang mehrere Stunden dauern.

Besonders ärgerlich ist dabei, dass die Festplatte sich während der Defragmentierung nicht verwenden lässt. Unter dem Strich ist eine SSD also nicht nur schneller, sondern auch deutlich pflegeleichter, was nicht zuletzt Laien zugutekommt.

Die Technik von SSD Festplatten ist an sich sehr anfällig gegenüber Verschleiß. Zwar gibt es keine Abnutzungen bei mechanischen Teilen, doch elektrische Effekte sorgen dafür, dass eine SSD Inhalte nach einer bestimmten Anzahl an Schreibvorgängen „vergessen“ kann.

Bei frühen Modellen reichten dafür einige tausend Schreibvorgänge aus, wodurch die entsprechenden Effekte manchmal schon nach wenigen Wochen eintraten. Zu beachten ist dabei, dass eine SSD in einem Computer permanent Schreibvorgänge vornimmt, selbst wenn der Nutzer keine neuen Dateien abspeichert.

Crucial BX200 240GB SATA 2,5 Zoll interne Solid State Drive - CT240BX200SSD1Schon das simple Verändern einer Einstellung führt dazu, dass auf der Systemplatte einige Blöcke beschrieben werden müssen. Allerdings ist die Problematik heute für den Endnutzer kaum noch von Belang. Die Hersteller feilten immer weiter an der Technik und erreichen heute 100.000 oder mehr mögliche Schreibvorgänge.

Noch dazu sorgt bei den meisten SSD Festplatten ein Controller dafür, dass alle einzelnen Einheiten gleichmäßig beschrieben werden.

In der Summe erreichen hochwertige SSD Festplatten damit eine Lebensdauer, die sich mit klassischen Festplatten ohne Weiteres messen kann. Die besten Geräte halten sogar noch länger als vergleichbare Festplatten.

Der Absatz von SSD Festplatten steigt weltweit rasant an und hat sich allein in den letzten zwei Jahren nahezu verdoppelt. Wurden Ende 2013 noch 17 Millionen Einheiten verkauft, stieg dieser Wert im Jahr 2014 schon auf knapp 30 Millionen.

Es ist also überdeutlich, dass SSDs mehr und mehr an Bedeutung gewinnen und klassische Festplatten über kurz oder lang ersetzen werden. Dazu führt auch die Tatsache, dass in immer mehr fertigen Systemen und Notebooks nur noch SSDs und keine Festplatten mehr verbaut werden.

Die Vorteile sind heute zu offensichtlich und mit geringen Aufpreisen verbunden, sodass selbst Einsteiger darauf nicht mehr verzichten sollten.

Wie viel Speicherplatz braucht eine SSD Festplatte?

Auf der Suche nach einer SSD Festplatte stellt sich wohl jeder die Frage, wie viel Speicherplatz überhaupt benötigt wird. Das lässt sich jedoch nicht allgemein beantworten, sondern hängt immer von den eigenen Ansprüchen ab.

Die günstigste Möglichkeit für den Einstieg in die Welt der SSDs ist es, auf einer solchen Platte nur das System zu installieren.

Dafür reichen schon 64 GB mehr als aus, unabhängig davon, welches System Sie verwenden möchten.

Sowohl Windows in den Versionen 7, 8 und 10 als auch Linux kommen mit einer solchen SSD problemlos aus und haben noch genug Luft. Bei einem solchen Setup lassen sich bereits deutliche Geschwindigkeitsvorteile bei der täglichen Verwendung spüren.

ADATA ASP900S3-128GM-C interne SSD 128GB (6,4 cm (2,5 Zoll), SATA)Große Dateien lassen sich weiterhin auf einer Festplatte speichern. Nachteile ergeben sich vor allem, wenn Programme oder Spiele auf einer Festplatte liegen. Die Ladezeiten sind dann immer noch etwas länger als beim direkten Speichern auf einer SSD.

Wer mit einer SSD seine Festplatte ersetzen möchte, benötigt in jedem Fall ein größeres Modell. Alles unter 128 GB ist in einem solchen Fall keine Option mehr. Wer mit seinem Rechner nur einfache Tätigkeiten wie Textverarbeitung oder das Surfen im Netz erledigt, kommt damit bereits problemlos aus.

Werden allerdings auch Spiele installiert und viele Fotos und Videos gespeichert so kann der Speicherplatz schnell eng werden. In einem solchen Fall raten wir zu wenigstens 512 GB. Achten Sie aber auch darauf, dass eine SSD möglichst zukunftssicher sein sollte.

Wer heute schon 500 GB an Daten hat, muss damit rechnen, dass diese Menge sich in Zukunft nur vermehren wird. Es ist deshalb ratsam, den Speicherplatz lieber etwas zu groß als zu klein zu wählen.

Ob die Investition für eine große SSD Festplatte sich lohnt, muss aber jeder für sich selbst entscheiden. Generell lassen sich Filme, Musik und ähnliche Dateien problemlos auch ohne Nachteile auf einer Festplatte speichern. Die Zugriffszeiten spielen bei solchen Dateien keine nennenswerte Rolle, sodass eine SSD nicht nötig ist.

FAQ

❓Warum sind SSDs schneller als Festplatten?KingDian S200 Interne 60 GB SSD-Festplatte, MLC 2,5 Zoll, 7 mm SATA III, 6 Gbit/s

Um diese Frage zu beantworten, muss zunächst der Begriff Geschwindigkeit geklärt werden. SSDs übertragen Daten nämlich nicht immer schneller als eine Festplatte.

Was wirklich dazu führt, dass das Arbeiten mit SSD Festplatten flotter gelingt, sind die geringeren Zugriffszeiten.

Daten sind bei einer SSD so gut wie ohne Verzögerung verfügbar und können sofort in den Arbeitsspeicher geladen werden.

Eine Festplatte muss hingegen erst die passende Stelle auf der Magnetscheibe suchen, was im schlimmsten Fall einige Sekunden dauern kann. Dies macht sich beim Arbeiten in Form von langen Ladezeiten bemerkbar.

❓Lohnt sich eine externe SSD?

Crucial BX200 240GB SATA 2,5 Zoll interne Solid State Drive - CT240BX200SSD1Während die Vorteile von SSDs bei internen Medien offensichtlich sind, ist dies bei externen Varianten nicht der Fall.

Hier leisten Festplatten noch immer gute Dienste und sind generell zu empfehlen. Die höhere Geschwindigkeit von SSD Festplatten lohnt sich hier nur für Power User.

Wer häufig oder sogar täglich größere Mengen an Daten auf einen externen Datenträger schreibt, kann von einer SSD in einem solchen Fall profitieren. Regelmäßige Backups gehen zum Beispiel deutlich schneller von der Hand.

Wird eine externe Platte hingegen nur als „Datengrab“ genutzt, also als Medium, auf dem Videos, Fotos und ähnliches zum Abruf liegen, so lohnt sich eine SSD nicht.

❓Warum sind kleine SSDs langsamer als große?

Dieser Umstand ist der Art und Weise geschuldet, wie die Hersteller SSD Festplatten mit geringen Datenmengen realisieren. Dabei kommen die gleichen Chips wie bei großen Modellen zum Einsatz, es wird aber die Anzahl reduziert.

Aufgrund der verwendeten Technik arbeiten SSDs aber grundsätzlich schneller, je mehr Chips verwendeten werden. Kleine SSD Festplatten bieten weniger Spielraum für Parallelisierung, was sich in einer geringeren Geschwindigkeit bemerkbar macht.

❓Warum kann ich nicht den vollen Speicherplatz meiner SSD unter Windows nutzen?Kingston SSDNow UV400 240 GB solid state drive 2.5 Zoll SATA 3 Stand-alone drive

Schon seit jeher kommt es beim Speicherplatz zu Verwirrungen beim Endnutzer. Werden auf der Packung 128 GB angegeben, so sind unter Windows oft nur 119 GB verfügbar. Es liegt hier jedoch kein Betrug vor, sondern lediglich die Verwechslung von Einheiten.

Die Hersteller rechnen bei ihren Einheiten stets mit Dezimalstellen. 128 GB entsprechen also 128.000.000.000 Byte. Windows hingegen rechnet mit Gibibyte, welches binär rechnet, also in Zweierpotenzen. In der Folge hat ein Gigabyte hier nicht 1.000.000.000 Byte, sondern 1.073.741.824 Byte.

Aus dieser Differenz entstehen schließlich die Unterschiede bei angegebener und tatsächlich vorhandener Speichergröße. Die Schuld ist hier übrigens bei Microsoft zu suchen. Eigentlich müsste das System GB mit GiB abkürzen. Viele andere Systeme wie Mac OS oder Linux verfahren nach diesem Verfahren.

Nützliches Zubehör

Die Auswahl an Zubehör für SSD Festplatten hält sich generell in Grenzen, da es sich bereits um komplette Geräte handelt, die keine zusätzlichen Komponenten erfordern.

Crucial BX200 240GB SATA 2,5 Zoll interne Solid State Drive - CT240BX200SSD1Wer möchte, kann eine interne SSD aber mit einem passenden Gehäuse schnell selbst in eine externe Platte verwandeln.

Der Vorteil ist dabei, dass Sie die SSD frei wählen können und so genau das richtige Modell hinsichtlich Geschwindigkeit und Speichergröße wählen können. Achten Sie aber in jedem Fall auf einen schnellen Anschluss wie USB 3.1, um die Vorteile einer SSD auch optimal nutzen zu können.

Die richtige Software ermöglicht es, eine SSD im Betrieb zu überwachen. Mit Programmen wie HDTune erhalten sie interessante Informationen rund um alles angeschlossenen SSDs. Sie können diese auch benchmarken, also die Geschwindigkeit überprüfen und automatisch nach Fehlern suchen lassen.

Auf diese Weise lassen sich Ausfälle zum Teil schon früh vorhersagen und Sie können eine defekte SSD Festplatte auswechseln, noch bevor es zu einem Datenverlust kommt.

Eindrücke aus unserem SSD Festplatten - Test

Alternativen zur SSD Festplatte

Die offensichtlichste Alternative zu einer SSD ist eine normale Festplatte. Wie bereits dargelegt erreicht diese zwar nicht die gleichen Geschwindigkeiten, grundsätzlich sind aber alle Anwendungen, die auf einer SSD funktionieren, auch mit einer Festplatte möglich.

Ein großer Vorteil von Festplatten ist noch immer der geringe Preis. Selbst große Modelle mit 2 TB sind für wenig Geld erhältlich und bieten genug Platz für alle Ansprüche.

USB-Sticks können nicht als Alternative zu SSDs gelten, auch Speicherkarten sind dafür keine Option. Zwar nutzen solche Speichermedien an sich die gleiche Technologie, allerdings reichen sie nicht im Ansatz an eine „echte“ SSD heran.

Vor allem USB-Sticks sind oft sehr langsam und arbeiten oft genug sogar weniger schnell als eine gute Festplatte. Solche Speichermedien sind eine hervorragende Option, um kleine Dateien immer mit dabei zu haben. Sie können aber in keiner Weise eine Festplatte ersetzen.

mmer mehr verbreitet sich zum Speichern von Daten auch die Cloud. Verschiedene Anbieter ermöglichen es, Videos, Fotos, Dokumente und andere Dateien im Internet zu speichern, statt sie auf eine lokale Festplatte zu legen.

Dies ist allerdings nur bei Daten nützlich, auf die der Rechner nicht ständig zugreifen muss. Programme oder gar ein Betriebssystem lassen sich so nicht installieren.

Die Cloud ist deshalb mehr als eine Ergänzung zu einer SSD zu verstehen, jedoch ebenfalls nicht als Alternative.

Weiterführende LinksIntenso interne SSD-Festplatte 128GB

Wer auf der Suche nach weiteren Infos rund um SSDs ist, findet an dieser Stelle noch einige interessante Links rund um das Thema.

SSiD Festplatten bei Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Solid-State-Drive

SSD FAQ bei chip.de: http://forum.chip.de/festplatten-laufwerke-ssd/faq-solid-state-drive-ssd-1570538.html

Alles, was Sie über SSDs wissen müssen: http://www.computerwoche.de/a/alles-was-sie-ueber-ssds-wissen-muessen,2367089,4

SSD vs. HDD im Video: https://www.youtube.com/watch?v=3y2_lR2jssc

SSD und Festplatten im Vergleich:

Quellen:

-https://de.wikipedia.org/wiki/Flash-Speicher

-http://www.hardwareschotte.de/magazin/alles-was-man-ueber-m-2-wissen-muss-a41637

-http://www.computerwoche.de/a/alles-was-sie-ueber-ssds-wissen-muessen,2367089,4ADATA ASP900S3-128GM-C interne SSD 128GB (6,4 cm (2,5 Zoll), SATA)

-http://www.notebookcheck.com/SSD-versus-HDD-im-Vergleich.18732.0.html

-http://forum.chip.de/festplatten-laufwerke-ssd/faq-solid-state-drive-ssd-1570538.html

-http://de.statista.com/statistik/daten/studie/321421/umfrage/absatz-von-ssd-speicherplatten-weltweit/

-https://de.wikipedia.org/wiki/Solid-State-Drive#Defragmentierung_.28Windows.29

-https://de.wikipedia.org/wiki/Adata

-https://de.wikipedia.org/wiki/OCZ_Technology

-https://de.wikipedia.org/wiki/Kingston_Technology

-https://de.wikipedia.org/wiki/Intenso

-https://de.wikipedia.org/wiki/Micron_Technology

-https://de.wikipedia.org/wiki/SanDisk

-https://de.wikipedia.org/wiki/Intel

-https://de.wikipedia.org/wiki/Samsung

FAQ

Was ist SSD Speicherkapazität?

Der Begriff SSD ist eine Abkürzung und steht für " Solid-State-Drive ". Für SSD-Speicher werden Flash-basierte Speicherchips und SDRAMs verwendet.

Was ist besser SSD oder Festplatte?

"HDD" hingegen bedeutet "Hard Disk Drive" und bezeichnet eine herkömmliche Festplatte. Während herkömmliche HDDs Daten auf rotierenden Magnetscheiben speichern, legen SSDs die Daten auf sogenannten Flash-Speicherchips ab. Somit haben SSDs keine beweglichen Bauteile und sind somit besser.

Wie viel kostet eine SSD?

Die Preise der Turbo-Speicher der SATA- SSDs reichen von knapp 30 Euro bis rund 650 Euro.

Was sollten Sie vor dem Kauf wissen?

Vor dem Kauf einer SSD Festplatte sollte man einige Informationen einholen. Die genauen Kaufkriterien können im Ratgeber nachgelesen werden und für eine Kaufentscheidung sorgen.

Ähnliche Themen

Schreibe einen Kommentar