TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
Festplatten Dockingstationen im Test auf ExpertenTesten.de
9 Getestete Produkte
27 Investierte Stunden
31 Ausgewertete Studien
382 Analysierte Rezensionen

Festplatten Dockingstation Test 2023 • Die 9 besten Festplatten Dockingstationen im Vergleich

Wurden früher Fotos noch in Fotoalben aufbewahrt, die nicht selten ganze Schränke füllten, so steht heute Dank Festplatte und SSD eine nahezu unendliche Menge an Speicherplatz für Dokumente, Bilder und sogar Tonaufnahmen und Videos zur Verfügung. Festplatten unterschiedlicher Speicherkapazitäten, die wenig Platz in Anspruch nehmen,stehen dem Anwender hierfür bereit und sind bereits für kleines Geld zu haben. Diese müssen praktischerweise nicht unbedingt im Notebook oder Desktop-Computer verbaut sein - sie können vielmehr ohne großes technisches Know-how in externe Gehäuse, sogenannte Dockingstationen, eingebaut werden.

Festplatten Dockingstation Bestenliste  2023 - Die besten Festplatten Dockingstationen im Test & Vergleich

Festplatten Dockingstation Test

Letzte Aktualisierung am:

Worin liegt der Mehrwert einer Festplattendockingstation?

Mehrwert im Festplatten Dockingstation TestDer rasante technische Fortschritt hat teils neue Bedürfnisse geweckt und gewisse Selbstverständlichkeiten im Umgang mit Medien und Daten hervorgebracht. Für die jüngere Generation bedeutet der praktisch jederzeit verfügbare Zugang zu Musik, Videos und Bildern sowie deren eigene Herstellung und Speicherung einen wichtigen Teil ihres Alltags – sei es zu beruflichen oder privaten Zwecken. Tatsächliche Gedanken über die Art und Weise, wie all dies im Detail überhaupt möglich ist, machen sich dabei die wenigsten.

Erst wenn die Festplatte des eigenen Computers an ihre Grenzen stößt, keine neuen Daten mehr gespeichert werden können und keine Festplattendockingstation zur Verfügung steht, wird klar, dass auch hier die Kapazitäten begrenzt sind und eine Lösung gefunden werden muss. Doch glücklicherweise sind die Zeiten magerer Megabyte vorbei, und auch die gigantischen Gigabyte wurden bereits übertrumpft. Inzwischen bieten Festplatten sogar Speicherplatz im Terabyte-Bereich und damit die Möglichkeit, eine sehr große Menge an Daten schnell und sicher zu archivieren.

Inateck USB 3.2 Gen 2 Docking Station im Test - Formfaktor des Laufwerks: für 2,5 Zoll/3,5 Zoll-SATA-SSDs/HDDs
Inateck USB 3.2 Gen 2 Docking Station im Test – Formfaktor des Laufwerks: für 2,5 Zoll/3,5 Zoll-SATA-SSDs/HDDs

Mit einer passenden Festplattendockingstation dürfen so auch Projekte gelingen, von denen man vor einigen Jahren noch kaum zu träumen wagte.

Auch geräuscharme Festplatten, die für den Dauerbetrieb konzipiert wurden, können mit einer solchen Station genutzt werden.

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Festplatten Dockingstationen

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Wann also ist die Anschaffung einer Festplattendockingstation sinnvoll?

Der Wert einer Festplattendockingstation liegt klar auf der Hand. Wichtige und sensible Daten können Dank ihrer Hilfe sicher gespeichert und archiviert werden, was nicht nur praktisch ist, sondern im Extremfall auch vor einem finanziellen Desaster bewahren kann. Vor allem im beruflichen Kontext können verloren gegangene Dokumente und weitere Informationen ein fundamentales Problem darstellen.

Dockingstationen erlauben die Nutzung von externen, meist 2,5 bzw. 3,5-Zoll-Festplatten zur Archivierung von Daten und Sicherung von Backups. Ist die Festplatte in die Station eingesteckt, wird sie automatisch durch Windows erkannt.

Inateck USB 3.2 Gen 2 Docking Station im Test - exklusive Klon-Software, um den Klonprozess in Echtzeit zu verfolgen
Inateck USB 3.2 Gen 2 Docking Station im Test – exklusive Klon-Software, um den Klonprozess in Echtzeit zu verfolgen

Welche weiteren Vorteile hat eine Festplattendockingstation?

Vorteile im Festplatten Dockingstation TestTrotz des großen Nutzens fordert die Festplattendockingstation nur einen kleinen Tribut, nämlich den finanziellen Einsatz, der sich am Modell und vor allem seiner Speicherkapazität orientiert. Abgesehen von den Investitionskosten, die sich in der Regel im überschaubaren Rahmen halten, ist ein solches technisches Hilfsmittel mit reichlich Vorteilen ausgestattet.

So erfordert es für die Inbetriebnahme keinen Spezialisten oder besonderen Fähigkeiten des Nutzers. Die Festplatte ist einfach anzuschließen und im Handumdrehen einsatzbereit. Die Dockingstation lässt sich in der Regel per USB-3.0-Kabel mit dem Endgerät verbinden, nur ältere Modelle besitzen noch einen USB-2.0-Anschluss. Die Datentransferrate ist erfreulich hoch und beträgt in der Regel zwischen 100 und 150 MB pro Sekunde, sofern die USB-3.0-Festplatte auch mit einem USB-3.0-Kabel verbunden ist. Außerdem werden Dockingstationen für gewöhnlich auch gleichzeitig über das USB-Kabel mit Strom versorgt. Entsprechend entfallen das Netzkabel und die Notwendigkeit einer vorhandenen Steckdose.

Inateck USB 3.2 Gen 2 Docking Station im Test - mit dem USB 3.2 Gen2-Standard erhöht sich die Übertragungsgeschwindigkeit um bis zu 20 % im Vergleich zum USB 3.0-Standard
Inateck USB 3.2 Gen 2 Docking Station im Test – mit dem USB 3.2 Gen2-Standard erhöht sich die Übertragungsgeschwindigkeit um bis zu 20 % im Vergleich zum USB 3.0-Standard

Da die meisten Modelle verhältnismäßig klein sind, können sie zudem gut mit auf Reisen genommen werden. Praktisch sind hier vor allem Modelle, die aufgrund ihrer robusten Beschaffenheit für den Outdoorbereich entwickelt wurden und besonders gut vor Schäden durch Erschütterungen geschützt sind. Nicht zuletzt die Möglichkeit, mithilfe des Gerätes auf beliebig vielen Festplatten eine praktisch unendliche Menge an Daten zu sichern, macht den Kauf eines solchen Produktes interessant.

Eine Festplattendockingstation stellt also eine äußerst praktische und sinnvolle Alternative zu einem neuen Gehäuse mit Festplatte dar und bietet eine einfache Möglichkeit, die Kapazität des Computers oder Laptops extern zu erweitern.
Inateck USB 3.2 Gen 2 Docking Station im Test - hohe Datenrate
Inateck USB 3.2 Gen 2 Docking Station im Test – hohe Datenrate

Welche Festplattendockingstation gibt es?

Grundsätzlich lassen sich drei Arten Festplattendockingstationen voneinander unterscheiden: die traditionelle Dockingstation, die Multi-Dockingstation sowie die drahtlosen Dockingstationen. Eine jede von ihnen bringt ihre spezifischen Vorteile mit sich.

Die traditionelle Dockingstation

Diese Art Dockingstation ist für die Aufnahme einer SSD oder eine HDD im 2,5” bzw. 3,5” bestimmt.

Inateck USB 3.2 Gen 2 Docking Station im Test - die Gesamtgeschwindigkeit ist doppelt so hoch, wenn zwei Laufwerke in Betrieb sind
Inateck USB 3.2 Gen 2 Docking Station im Test – die Gesamtgeschwindigkeit ist doppelt so hoch, wenn zwei Laufwerke in Betrieb sind

Die Multi-Dockingstation

Diese Ausführung ermöglicht die Nutzung mehrerer Laufwerke, was besonders im beruflichen Umfeld häufig von Vorteil ist.

Die drahtlose Dockingstation

Drahtlose Dockingstationen lassen sich über WLAN mit dem Desktop-Computer oder Laptop verbinden. Ist die Station mit einer externen SSD gekoppelt (mittels USB), so kann Zugriff auf alle Dateien im Heimnetzwerk erhalten werden.

Eindrücke aus unserem Festplatten Dockingstationen - Test

Was sollte man beim Kauf einer Festplattendockingstation beachten?

Kauf im Festplatten Dockingstation TestBei der Wahl der Festplattendockingstation sind ein paar grundlegende Punkte zu beachten, damit bei Inbetriebnahme bzw. Nutzung des Gerätes keine Ärgernisse entstehen. Nicht übersehen werden dürfen natürlich die passenden Anschlüsse, die nicht nur in ihrer Kompatibilität, sondern auch in ihrer Geschwindigkeit Unterschiede aufweisen. Insbesondere bei Modellen mit mehreren Anschlüssen gilt es außerdem darauf zu achten, wie hoch die Terabyte-Kapazität ist, die mit der Station abgedeckt werden kann.

Eine äußerst effektive Lese- und Schreibgeschwindigkeit wird Modellen nachgesagt, die mit dem Vermerk „USB Attached SCSI Protocol“ ausgestattet sind. Selbstverständlich sind auch Größe und Gewicht einer Festplattendockingstation nicht uninteressant. Modelle, die sich mit Laptops verbinden lassen, sind verhältnismäßig klein und von geringem Gewicht. So misst ein Universalmodell gerade mal 12 cm x 5 cm x 1 cm, Modelle mit mehreren Anschlüssen etwa 20 cm x 10 cm x 6 cm. Das Gewicht liegt hier zwischen 50 und 150 g.

Entsprechend sind sie gut geeignet für unterwegs und passen unkompliziert in jeden Rucksack oder eine Laptoptasche.

Größere Dockingstationen, die vorrangig auf dem Schreibtisch ihren festen Platz finden, messen ca. 38 cm x 8 cm x 5 cm und sind mit einem Gewicht zwischen 350 und 450 g deutlich schwerer.
Inateck USB 3.2 Gen 2 Docking Station im Test - mit Klon-Software
Inateck USB 3.2 Gen 2 Docking Station im Test – mit Klon-Software

Fazit zur Festplattendockingstation

Eine Festplattendockingstation ist eine praktische Lösung, wenn SSDs oder HDDs extern an einen Computer angeschlossen werden sollen. Auf diese Weise lassen sich wichtige Daten sicher archivieren und gehen beispielsweise bei einem Stromausfall oder einem Diebstahl nicht für immer verloren.

Festplattendockingstationen sind bereits für geringes Geld zu haben und auch von Laien einfach mit dem Endgerät zu verbinden.

Inateck USB 3.2 Gen 2 Docking Station im Test - kompatible Betriebssysteme: Windows 11/10/8/7, Mac OS und Linux
Inateck USB 3.2 Gen 2 Docking Station im Test – kompatible Betriebssysteme: Windows 11/10/8/7, Mac OS und Linux

Weiterführende Links und Quellen

Inateck USB 3.2 Gen 2 Docking Station im Test - 12V/3A-Netzteil im Lieferumfang enthalten
Inateck USB 3.2 Gen 2 Docking Station im Test – 12V/3A-Netzteil im Lieferumfang enthalten

Ähnliche Themen

Schreibe einen Kommentar