TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
Backup Softwares im Test auf ExpertenTesten.de
4 Getestete Produkte
45 Investierte Stunden
16 Ausgewertete Studien
122 Analysierte Rezensionen

Backup Software Test 2023 • Die 4 besten Backup Softwares im Vergleich

Es gibt wenige Dinge im Leben, die so ärgerlich sind, wie ein Datenverlust. Egal ob auf dem privaten Laptop, auf dem alle Bilder der Kinder liegen oder das gewerblich genutzte Telefon, auf dem die Mails gespeichert sind und auf dem die Kontaktdaten liegen, die den Arbeitsalltag erst möglich machen. Eine Backup Software kann das schlimmste verhindern. Aber auch nur dann, wenn sie eingerichtet und einsatzbereit ist. Das ExpertenTesten.de Team hat für euch Tests und Berichte aus Online-Fachzeitschriften und -Portalen unter die Lupe genommen, und zusammengefasst, was solch eine Software können muss.

Autor Stefan Albrecht
Stefan Albrecht

Mein Name ist Stefan Albrecht, ich bin 23 Jahre alt und komme aus Dortmund. Als Informatik Student und Gamer bin ich wohl so etwas wie der typische Nerd. Meine technische Expertise aus 200+ Produkttests teile ich hier auf ExpertenTesten.de.

Mehr zu Stefan

Backup Software Bestenliste  2023 - Die besten Backup Softwares im Test & Vergleich

Backup Software Test

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen

Was ist eine Backup Software?

Was ist eine Backup Software im Test?Einmal verlorene Daten, lassen sich selten wiederherstellen oder rekonstruieren. Das sich irgendwo auf einer Festplatte noch Schnipsel oder so befinden, ist eher selten und das Zusammensetzen wäre nicht sonderlich effizient. Um es gar nicht erst soweit kommen zu lassen, kann aber etwas getan werden. Die Backup Software soll das Wiederherstellen von Daten ermöglichen.

Um das zu gewährleisten, sind allerdings einige Vorbereitungen notwendig. Denn einmal verlorene Daten lassen sich schwer wieder herstellen. Ein Backup wirkt vorbeugend. Im Grunde ist eine Backup Software nix anderes, als ein Computerprogramm zum Speichern von Daten, die sich auf einem Computer, Tablet oder Handy befinden. Diese Sicherungssoftware erstellt exakte Kopien der Originaldateien und können aus den kopierten Datenbanken, Dateien und ganzen Computern im Zweifelsfall die Originale wiederherstellen.

Wie funktioniert Backup Software ?

Wie funktioniert Backup Software ?Wie weiter oben bereits beschrieben, handelt es sich um nichts weiter, als um eine Datensicherung. Die Daten werden im besten Fall außerhalb des eigentlichen Gerätes gesichert. Die Software sorgt dafür, dass dies automatisiert und in regelmäßigen Abständen geschieht. Die zeitlichen Abstände werden vorher festgelegt. Der Speicherort wird angegeben und der Rest funktioniert ganz automatisch von allein.

So kann es nicht vergessen werden und ist das Backup ist immer so aktuell, wie es anfangs eingestellt wurde. Es gehen also nicht alle Daten verloren, sondern nur die, die nach dem letzten Backup gespeichert wurden. Dazu kann eine externe Festplatte oder die Cloud genutzt werden. Die Cloud hat den Vorteil, dass die Daten hier auch im Falle eines Brandes, Hochwassers oder ähnlich gearteten Katastrophen sicher sind. Dafür hegen hier viele Nutzer Datenschutzbedenken.

Welches Programm am Ende genutzt wird, hängt ein wenig davon ab, ob mit Windows oder Apple gearbeitet wird, welche Anforderungen an das Programm gestellt werden und wie die persönlichen Vorlieben der Nutzer aussehen.

Wann und für wen sind Backup Software Angebote wichtig?

Die Backup Softwares aus den Tests sind für jeden interessant, der seine Daten auf dem heimischen Computer speichert. Denn egal ob Fotos, wichtige Briefe oder E-Mailverkehr – sind die Daten verloren, kann es ärgerlich und aufwändig werden, sie wieder zu beschaffen.

Wer seine Daten nicht selbst regelmäßig in die Cloud schieben möchte und auch nicht immer die wichtigsten Dinge doppelt zum Beispiel auf einem USB Stick dabei hat, der sollte sich einmal näher mit den Möglichkeiten einer Backup Software beschäftigen.

Denn die automatisiert die Datensicherung und erstellt automatisch eine Kopie. Es muss ja nicht immer gleich die komplette Wohnung abbrennen, damit der Laptop und damit die Daten darauf verloren sind. Oft reicht schon ein Wasserschaden aus, um die Daten unwiderbringlich zu vernichten.

Welche Arten von Backup Software gibt es?

Im Grunde möchte der Nutzer nichts, als seine Daten gespeichert wissen. Trotzdem gibt es hierzu mehrere Wege und die sollten Sie vor der Anschaffung einer Backup Software zumindest kennen: Die Vollsicherung, die differentielle Sicherung und die inkrementelle Sicherung unterscheiden sich vor allem darin, welche Daten gesichert werden. Entweder es werden alle Daten komplett gesichert oder nur die seit dem letzten Backup.

  • Komplett-Backup: alle Ausgangsdateien werden gespeichert. Das ist sehr sicher, aber auch speicher- und zeitintensiv.
  • Differenzielles Backup: Es werden die Dateien gespeichert, die seit dem letzten Vollbackup geändert wurden oder neu hinzugekommen sind.
  • Inkrementelles Backup: Hier werden nur Daten gespeichert, die seit der letzten inkrementellen Sicherung hinzugekommen oder geändert worden sind. Das bedeutet, es werden alle Sicherungen seit der letzten Vollsicherung benötigt, um die Daten wieder herzustellen. Dafür wird hier pro Update am wenigsten Zeit und Speicher benötigt.
Je mehr Daten bei jeden Backup gesichert werden, umso sicherer ist natürlich das Backup. Allerdings benötigt es dann auch deutlich mehr Zeit und Speicherplatz.
Mit einem differentiellen oder inkrementellen Backup allein können die Daten auch nicht komplett wieder hergestellt werden. Es benötigt zumindest zu Anfang und in gewissen Abstand immer mal wieder eine Vollsicherung, damit der ursprüngliche Stand einmal dokumentiert ist. In Tests werden alle drei und auch deren Kombinationen betrachtet.

Welche Leistungen können Backup Software Angebote beinhalten, und welche sind besonders wichtig?

Welche Leistungen können Backup Software Angebote beinhalten, und welche sind besonders wichtigEine Backup Software sollte über die Möglichkeit verfügen das Backup zu verschlüsseln. Schließlich werden hier private und teilweise sensible Daten gespeichert. Gerade wenn Zugangsdaten für andere Systeme und Logins auf dem Rechner mit ins Backup übernommen werden, ist das unheimlich wichtg. Das können aber die meisten Programme.

Wichtig für viele Nutzer hierzulande wird wohl die Anleitung auf deutsch sein. Denn ein Datenbackup ist nicht zwingend selbsterklärend und die Einrichtung ist mit der ein oder anderen Einstellungsvariable verbunden. Sind Sie als Nutzer also nicht so sonderlich technikaffin und vielleicht auch nicht des englischen mächtig, könnte das schon das erste Ausschlusskirterium bei der Auswahl sein.

Einige Backup Software Anbieter bieten laut Tests auch gleichzeitig Cloudspeicher für das Backup mit an. Im Paket ist dann gleich geklärt, wo die einzelnen Backups gespeichert werden.

Ansonsten evrfügen ein paar Anbieter noch über die Möglichkeit die Festplatte, Partitionen oder Systeme zu klonen.
In unserem Vergleich haben meist die Softwareversionen die Nase vorn, die über die meisten Nutzer verfügen. Das lässt also nicht darüber wundern, dass die Anbieter der Betriebssysteme technisch durchaus mit Anbietern von spezieller Backup Software mithalten können.

Welche Leistungen enthalten diverse Backup Software Angebote in der Regel nicht?

Nicht automatisch enthalten ist ein Speicherort für die Backups. Die Sicherheitsregel von Unternehmen besagt, dass man die Daten nicht nur an zwei, sondern gleich an drei Orten speichern soll. Das würde bedeuten, es braucht eine externe Festplatte oder ähnliches und noch zusätzlich ein Backup, welches in den Cloudspeicher geladen wird. Es kann auch durchaus vorkommen, dass komplett neue Versionen herausgegeben werden, die dann neu gekauft werden müssen.

Zusätzlich dazu ist auch nicht immer zwingend Speicherplatz für die Backup Daten im Paket enthalten. So kann es nötig sien Cloudspeicher oder auch eine externe Festplatte zuzukaufen. In unserem Vergleich waren die Leistungen der einzelnen Anbieter und deren Kostenstrukturen durchaus ähnlich aufgebaut, so das ein Abwägen, welches Modell in Frage kommt, durchaus möglich ist.

Backup Software Kosten?

Die Kosten von Backup Software aus den Tests sind durchaus unterschiedlich. Es gibt sehr viele freie und kostenlose Möglichkeiten Backups zu machen.
Aber auch Backup Pakete und Abos, die den Speicherplatz für das regelmäßige Backup enthalten sind möglich. Grundsätzlich ist die Software für private Nutzer von komplett frei mit Werbung, bis um die 70 euro für die Erstanschaffung durchaus weit gestaffelt. Bei Backup Abos aus dem Test sollte darauf geachtet werden, dass die Kosten mit steigendem Bedarf an Speicherplatz teilweise auch steigen.

So werden Backup Software -Anbieter verglichen

So werden Backup Software -Anbieter verglichenBackup Software sollte mit dem gleichen Rechner oder zumindest unter gleichen Bedingungen getestet werden. Das erfolgt zum einen indem gleiche Rechner genutzt werden, aber auch die gleiche Software vorinstalliert ist. Geprüft und getestet wird dann auf folgende Aspekte:

Kosten: die Kosten sind durchaus unterschiedlich. Entstehen einmalige Kosten? Sind monatliche Zahlungen notwendig?

Sicherheit: sind die gämngigen Verschlüsselungen genutzt? Lassen sich Passwörter gut ändern?

Sicherungsart:

  • Wird auf vollständige Sicherung, auf differenzielle oder inkrementelle Sicherung zurückgegriffen oder darf der Nutzer gar entscheiden?
  • Ist die Sicherung von einzelnen Dateien oder von ganzen Systemen möglich?
  • Welche Intervalle lassen sich bei der Backup Software im Vergleich einstellen? Täglich? Wöchentlich? Monatlich?
  • Werden FTP und/oder NAS unterstützt?
  • Wie hoch ist die Maximale Kompressionsrate? Dies wird angegeben in %
  • Wie hoch ist die Backupgeschwindigkeit?

Das wird angegeben in GB/Minute. Die Backup Geschwindigkeit hängt tatsächlich zu großen Teilen an der verwendeten Software.

Wie hoch ist die Arbeitsspeicherauslastung und CPU-Belastung während des Backups? Natürlich ist es möglich, seinen Rechner komplett lahm zu legen während des Backups. Das ist aber nicht immer sinnvoll. Größere Büros machen das meist über Nacht. Zuhause kann ein Backup aber auch im Hintergrund mit einer Auslastung von zum Beispiel 30 % laufen.

Zudem werden Aspekte der Nutzerfreundlichkeit in unserem Vergleich geprüft. Das bedeutet, es wird geschaut ob es einen Support gibt, wann und wie der erreichbar ist und im besten Fall wird auch noch getestet, wie kompetent der Support mit Problemanfragen umgeht.

Zudem werden im Livetests natürlich Dinge gecheckt wie: Läuft die Software problemlos, lässt sie sich einfach installieren? Werden Updates deutlich genug angekündigt und wie sieht die Benutzeroberfläche generell aus? Ist das Design Stimmig und wird der Nutzer gut durch das Menü geführt. Das sind zwar alles nicht zwingend Dinge, die den Nutzen oder die Arbeit der Backup Software nachweisen.

Diese Dinge werden aber nicht nur in Tests, sondern auch beim Anwender Zuhause schnell zum Ärgernis, wenn Sie nicht beachtet sind.

All die Ergebnisse werden für unseren Vergleich zusammengetragen, zusammengefasst und ausgewertet. Aus diesen Daten ermitteln wir den Preis-Leistungs-Sieger und den Testsieger.

Wann zahlt sich der Kauf, wann der Abschluss eines Abos aus?

Denn hier gibt es oft lohnenswerte Paketpreise und Angebote. Zudem rüsten die Abos laut Tests auch bei der Software regelmäßig auf die neueste Version der Speichersoftware auf.
Beim Kauf der Software kann es passieren, dass die Neuanschaffung der aktuellen Software irgendwann notwenig wird. Je nach Nutzungsverhalten und Zukunftsplänen mit der Software kann beides also durchaus eine Überlegung wert sein.

Worauf muss ich beim Kauf achten?

Worauf muss ich beim Backup Software Kauf achtenGrundsätzlich lohnt es sich, sich die einzelnen Komponenten und Ergebnisse aus unserem Vergleich anzuschauen. Hier sind Stichworte genannt wie: Partition klonen, System klonen, Komprimierungsstufen, Verschlüsselungsarten, Passwortschutz für Backups, Performance, Maximale Kompressionsrate, Backupgeschwindigkeit und CPU-Belastung. Diese klingen im ersten Moment sehr technisch. Aber das reine Vergleichen der Zahlen reicht aus, um die vermeintlich bessere Software zu finden. Die Mühe wird sich auszahlen, wenn das Backup schnell und problemlos über die Bühne geht.

Beim Preisvergleich von Backup Software ist es wichtig, die Kosten wirklich auf Monate runterzubrechen und genau zu schauen, welche Leistungen und Dienste inklusive sind und welche nicht. Nicht alle Backup Tools sind mit einer Einmalzahlung gleich Startklar und langfristig nutzungsbereit. Teilweise werden auch Abos für den Speicherplatz notwendig. In unserem Vergleich wird unter anderem darauf geachtet, dass die Preisgestaltung zumindest transparent ist.

Zudem ist es wichtig zu wissen, mit welchem System die Backup Software kompatibel ist. Einige sichern nur die Daten vom Mac, andere laufen nur auf dem Betriebssystem Microsoft.
Nichts ist ärgerlicher, als alles einmal vorzubereiten und zu installieren und dann festzustellen, dass die Software für die eigenen Geräte nicht funktioniert.

Je nachdem, wie sensibel die Daten sind, die gesichert werden sollen, ist es auch nicht unwesentlich, in welchem Land die Server des Unternehmens stehen, welches die Backup Software und den zugehörigen Speicherplatz anbietet.

Vorstellung der führenden 7 Anbieter

  • NovaBackup
  • IONOS Cloud Backup
  • Carbonite
  • Acronis
  • SugarSync
  • Ashampoo Backup
  • Backblaze
Novabackup ist ein deutscher Software-Hersteller und Lösungsanbieter für verschiedene Problemstellungen, die IT-Abteilungen betreffen. Hier geht es unter anderem um digitale Archivierungen, Backups und die zugehörigen Umstellungen im laufenden Betrieb. Das Unternehmen hat seinen Sitz in Hamburg.
IONOS ist eine Marke der United Internet AG. Diese ist ein börsennotiertes Unternehmen, welches 2018 aus dem Zusammenschluss von 1&1 und dem IaaS-Anbieter ProfitBricks aus Berlin entstand. Die Unternehmen bieten gemeinsam verschiedene Webhosting- und Cloud-Lösungen.
Das Unternehmen hinter Carbonite ist in Deutschland (Viersen) EMEA Sales. Daneben gibt es noch einen Sitz in Boston und Großbritannien. Carbonite selbst hat sich allerdings auf die Datensicherheit von Unternehmen spezialisiert und für Privatpersonen nur in kleinen Teilen sinnvoll und einsetzbar.
Acronis (auch Acronis True) ist ein Anbieter von Backup-Software für Privatanwender, Unternehmen und Reseller. So breit gefächert, wie der Kundenkreis sind auch die Lösungen, die das Unternehmen anbietet. Die Acronis International GmbH hat ihren Sitz in Schaffhausen in der Schweiz und hat hier sehr viele Patente und Marken gelistet.
Sugar Sync ist entwickelt von J2 Global. Die J2 Global Inc. ist ein amerikanisches börsennotiertes Technologieunternehmen mit Sitz in Los Angeles, Kalifornien. Das Unternehmen bietet Internetdienste in zwei Geschäftsbereichen an: Business Cloud Services und Digital Media.
Die Ashampoo GmbH & Co. KG hat ihren Sitz in Rastede (Norddeutschland). Ashampoo ist laut eigenen Angaben eines der weltweit erfolgreichsten, internetbasierten Unternehmen im Bereich Software-Entwicklung, -Vertrieb und Webportale. Das Unternehmen sitzt mit 55 Mitarbeitern in der Nähe von Oldenburg und wurde bereits 1999 von Rolf Hilchner gegründet.
Backblaze bietet sowohl Lösungen für ein Computer Backup, als auch für komplette Server- & Netzwerkspeicherbackups an. Dies sowohl für den Mac, als auch den PC. Das Unternehmen hat seinen Sitz in San Mateo (Kalifornien).

Online oder Offline: Wo kaufe ich meine Backup Software am besten?

Wo kaufe ich meine Backup Software am besten im Test?Es gibt die Möglichkeit, die Backup Software aus dem Vergleich online zu kaufen oder im stationären Handel zu kaufen.

Für die meisten Backup Software Varianten sind beide Varianten möglich und denkbar. Online ist die Abwicklung meist etwas einfacher und unkomplizierter. Soll es noch eine Festplatte oder ein anderes Speichermedium sein, dann kann natürlich auch gleich die zugehörige Backup Software im Geschäft gekauft werden.

Grundsätzlich ist es allerdings einfacher die Software online per download zu laden und direkt zu installieren. Leider ist die Auswahl vor Ort natürlich deutlich eingeschränkter. Nicht jede Backup Software hat überhaupt eine Version, die dem Handel zum Verkauf zur Verfügung steht. Freeware findet sich im Elektrofachmarkt natürlich keine. Testportale sind zu dem Schluss gekommen, dass die Qualität der Programme sich nicht unterscheidet, aber sehr wohl die Aktualität. Online findet sich natürlich immer die aktuellste Version. Das ist im Fachhandel serhr oft, aber noch längst nicht immer der Fall.

Zahlen, Daten, Fakten

Die Geschichte von Backup Software

Die ganze Geschichte von Backup SoftwaresDie Datensicherung an sich, gibt es sicherlich schon fast so lange, wie es digitale Daten gibt. Wobei die Datensicherheit und die Langlebigkeit von Festplatten durchaus schon deutlich zugenommen hat. Trotzdem passiert es auch heute noch, dass Daten verloren gehen. Wohl dem, der dann eine Kopie hat.

Die Datenträger, auf denen gesichert wird und wurde, haben sich im Laufe der Zeit tatsächlich verändert. Bandlaufwerke und Disketten sind längst abgelöst und auch das Brennen von CDs ist nicht mehr zeitgemäß. Festplatten lassen sich permanent überschreiben und in der Cloud sind die Daten zentral gespeichert und können von jedem Ort der Erde aus erreicht werden. Bis es zu Backup Software kam, hat es allerdings auch noch ein Weilchen gedauert. Mittlerweile laufen die meisten Dinge automatisiert und völlig unkompliziert ab. Was früher noch IT-Abteilungen vorbehalten war, können heute auch kleinere Haushalte technisch wuppen.

Zahlen, Daten, Fakten rund um Backup Software

Ein Backup kann täglich, wöchentlich oder auch monatlich durchgeführt werden private Daten können gut auf Datenträgerebene durch VeraCrypt (für Windows, Linux und OS X), FileVault (OS X) und BitLocker (Windows) verschlüsselt werden.
Es gibt je nach Backup Software mehrere Möglichkeiten und Stufen zur Datenkomprimierung. Die Performance der Backup Software kann gemessen werden in Maximaler Kompressionsrate, Backupgeschwindigkeit, CPU-Belastung und Arbeitsspeicherauslastung. Die Backupgeschwindigkeit der Software beträgt laut Tests derzeit circa 2 bis 5 GB pro Minute

Backup Software in wenigen Schritten richtig installieren

Backup Software in wenigen Schritten richtig installieren im VergleichBevor Sie hier irgendeine Anleitung aus dem Netz nutzen, schauen Sie sich die für die spezielle gekaufte Backup Software an. Denn nur diese Anleitung wird auch mit der vorhandenen Software weiterhelten. Grundsätzlich lassen sich aber ein paar Schritte zusammenfassen und verallgemeinern:

Kauf bzw. Download der Backup Software: Das kann online geschehen, aber auch im stationären Handel. Registrierung der Software bzw. Aktivierung der Zugänge: das kann je nachdem, ob es sich um Bezahlsoftware handelt oder nicht, mit persönlichen Daten, Lizenznummern oder ähnlichem geschehen. In jedem Fall müssen die Daten so eindeutig für den Server zuzuordnen sein.

Installation auf dem Computer: das kann nach Anleitung geschehen. Im besten Fall folgt man dieser und den darin enthaltenen Empfehlungen auch, dann kann hier fast nichts schief gehen. Einrichten des Speicherplatzes: Sowohl der Speicherplatz mit Passwort, als auch die Intervalle, in denen automatisch gespeichert wird, müssen einmal voreingestellt werden. Es ist etwas unterschiedlich an welcher Stelle während der Installation das geschieht.

Es empfiehlt sich übrigens die vorhandenen Daten mit dem Einrichten einer Backup Software gleich einmal zu sortieren und auszumisten.
Denn das spart Speicherplatz und hilft der allgemeinen Ordnung im Kopf. Oft sind Dateien doppelt angelegt, alte Versionen nicht überspeichert worden oder einfach Dinge, die nicht mehr gebraucht werden immer noch auf dem Computer zu finden. Das macht nicht nur der Backup Software, sondern auch Ihnen beim Suchen von Dateien, egal ob im Backup oder im Original.

5 Tipps für langfristigen Nutzen der Backup Software

Auch die BackupSoftware braucht etwas Pflege. Einfach immer auf „weiter“ klicken und hoffen, dass alles vorinstallierte funktioniert, klappt nicht immer. Mit ein paar Tipps, läuft die Software aus dem Test aber zuverlässig und ohne Störungen.

  • Tipp 1
  • Tipp 2
  • Tipp 3
  • Tipp 4
  • Tipp 5
Fehlermeldungen nicht ignorieren, das kann im Zweifel zum Dateneverlust führen
Regelmäßige Aktualisierungen und Updates durchführen
Neue Geräte am besten gleich mit ins „System“ einpflegen
Intervalle für Updates sorgfältig wählen, denn zu groß, entstehen sehr lange Lücken und es kommt zu vielen verlorenen Daten. Zu klein wird sehr viel Speicher und Rechenkapazität benötigt.
Daten trotz Backup und immer effizienterer Speichernutzung regelmäßig ausmisten

Nützliche Infos

Wird eine Software nicht mehr unterstützt, sollte sie auch von privaten Nutzern abgelöst werden. Denn sogenannte Hacker entwickeln durchaus weiter an Methoden um an die Daten zu kommen. Die Sicherheitsaspekte bleiben aber auf dem Stand, der als letztes Update herausgebracht wurde.

Backup Software im Test – die Ergebnisse

Was sind die Ergebnisse aus dem Backup Software Test?Das ein Backup ratsam ist, darüber ist man sich im Hause der Stiftung Warentest schnell einig und diese Empfehlung wird auch jährlich wieder ausgesprochen. Zu Recht. Ansonsten ist es gerade bei Backup Software wichtig, die aktuellen Testausgaben zur Verfügung zu haben. Denn nichts ändert sich schneller als Computertechnik und Software. Das gilt auch für Backup Software. Das Fazit der letzten Stiftung Warentest war tatsächlich, dass die Backup Software der Betriebssysteme meist ausreichen.

Wer es dennoch gerne sicher und doppelt haben möchte, der kann sich an die Möglichkeiten der am besten europäischen Anbieter halten. Jedoch waren für die Tester die Softwarelösungen der Betriebssysteme hilfreicher und leichter anzuwenden als andere Lösungen mit Cloud oder externen Festplatten. Dies lief wohl auch mit weniger Fehlern sowohl beim Nutzer, als auch bei den Programmen ab.

Bei den allgemeinen Tests, sollte man immer darauf achten, mit welchem Rechner und welcher Software diese getestet wurden. In den meisten Ergebnissen ist dies bereits mit angegeben.
Nur selten fehlen die Angaben. Sollen die allerdings auf den eigenen Rechner daheim bezogen werden, sind sie unabdingbar und sehr nützlich. Sonst sind nahezu keine repräsentativen Ergebnisse abzulesen. Was hilft es mir, wenn die Stiftung Warentest oder eine Zeitschrift mit dem Mac getestet haben und bei mir daheim alles nur über Microsoft läuft?

FAQs

Wozu brauche ich Backup Software?

Wozu brauche ich Backup Software im Vergleich?Eine Backup Software garantiert, dass regelmäßig Sicherheitskopien digitaler Daten gemacht werden. Sollten der Computer, das Handy oder das Tablet kaputt gehen, sind wenigstens die Daten gerettet.

Welche Backup Software kann ich verwenden?

Es gibt verschiedene Anbieter, die Backup Software zur Verfügung stellen. Welche am Ende genutzt wird, ist hierbei nicht zwingend wesentlich. Wichtig ist, dass es sich um aktuelle Software handelt, damit im Notfall auch wirklich alles fehlerfrei funktioniert.

Welche Backup Software ist sicher?

Diese Frage lässt sich leider nicht immer ganz tagesaktuell beantworten. Das liegt daran, das Updates die Sicherheit durchaus beeinflussen.
Mal ist die eine vorn, mal die andere. Wichtig ist, dass die aktuelle Version noch unterstützt und regelmäßig aktualisiert wird. Alles was veraltet ist, sollte nicht mehr genutzt werden.

Wie installiere ich Backup Software?

Im Grunde muss die Softwareinstallation nur gestartet werden. Entweder ausgeführt von CD oder von der Download-Datei. Danach heißt es nur noch den Anweisungen am Rechner zu folgen.

Wer kann an meine Daten für die Backup Software?

Wer kann an meine Daten für die Backup Software?Grundsätzlich kommt es ein wenig auf die Software und den Anbieter an. Aber in den meisten Fällen sind die Daten verschlüsselt und passwortgeschützt abgelegt. Wenn Sie also verfügen wollen, dass noch jemand anders an die Software kann, dann sollten Sie dieser Vertrauensperson die Zugangsdaten aushändigen.

Wo kaufe ich Backup Software?

Die Software gibt es sowohl im gut sortieren Elektronikhandel als physisches Software-Paket, wie Sie vielen noch bekannt sind, als auch online zum Download.

Was kostet Back up Software?

Backup Software gibt es bereits zwischen 25,00 Euro und 80,00 Euro zu kaufen. Je nach Speicherbedarf und Nutzungsintensität, können allerdings noch zusätzliche Kosten anfallen.

Alternativen zu Backup Software

Außerdem kann die ein oder andere Festplatte auch vom Profi gerettet werden. Das ist allerdings oft kostenintensiv und es gibt keine Garantie, dass es auch wirklich funktioniert und die Daten gerettet werden können.

Ein Backup ist sicherlich die günstigere, weniger aufwändige und sicherere Methode. So richtig kommen Computernutzer also nicht mehr an der Backup Software aus dem Test vorbei.
Die Frage ist im Grunde nur noch, welche Software aus dem Test die richtige für den einzelnen Nutzer ist, ob die Software der Betriebssysteme ausreicht oder ob noch etwas zusätzliches angeschafft werden muss.

Links

Ähnliche Themen

Schreibe einen Kommentar