Virenschutz Test 2023 • Die 3 besten Virenschutz Programme im Vergleich
Wir verbringen im Durchschnitt immer mehr Zeit in der digitalen Welt, ob für die Arbeit oder in unserer Freizeit, das Internet ist ein ständiger Begleiter geworden. Mit der steigenden Zahl an Inhalten im Netz wird auch die Frage nach Sicherheit für die Daten der Nutzer stärker. Ein guter Virenschutz ist unerlässlich. Doch welches Programm bietet wirklich Sicherheit und kann Hacker und Cyber-Verbrecher fernhalten? In diesem Vergleich zeigen wir Ihnen die wichtigsten Aspekte eines guten Virenschutzprogramms und stellen Ihnen verschiedene Anbieter vor, die bei unterschiedlichen Tests gut abgeschnitten haben.
Virenschutz Bestenliste 2023 - Die besten Virenschutz Programme im Test & Vergleich
Letzte Aktualisierung am:
Die große Experten-Umfrage 2023 - 2 IT-Security Dienstleister haben teilgenommen
Welche Marke bzw. welchen Hersteller für Virenschutz können Sie Verbrauchern empfehlen?
Von welcher Marke bzw. welchem Hersteller beziehen Sie selbst Ihren Virenschutz?
Wie viel sollten Verbraucher Ihrer Erfahrung nach mindestens auf den Tisch legen, um einen qualitativen Virenschutz zu erhalten?
Was ist Ihrer Meinung nach das entscheidende Kaufkriterium bei einem Virenschutz - worauf sollten Kunden neben passendem Preis-Leistungsverhältnis ganz besonders achten?
Interviews mit Experten für Virenschutz
pentest24: Statement Jan Bindig – Pentest24 ist ein IT-Security Dienstleister, der sich auf die Durchführung von Penetrationstests und Schwachstellenanalysen spezialisiert hat. Unser Ziel ist es, Unternehmen vor Cyberbedrohungen zu schützen und ihre IT-Sicherheit zu verbessern. Unser Ziel ist es, unseren Kunden einen individuellen und umfassenden Service zu bieten, der ihre spezifischen Bedürfnisse erfüllt.
pentest24 im Interview
pentest24 im Interview
kiwiko eG: Statement Matthias Jablonski – Die kiwiko eG ist ein genossenschaftlich organisiertes IT-Expertennetzwerk, das sich darauf spezialisiert hat, Unternehmen die bestmögliche IT-Kompetenz zu bieten. Unsere IT-Systemhauskooperation besteht aus über 50 Partnern und rund 2.200 IT-Fachkräften, die sich auf verschiedene Bereiche der IT-Branche spezialisiert haben. Dies ermöglicht es uns, für jedes Projekt den passenden Ansprechpartner zu finden.
kiwiko eG im Interview
kiwiko eG im Interview
Was ist ein Virenschutz?
Ein Virenschutz ist ein Programm, welches den Computer oder ein anderes internetfähiges Gerät vor schädlichen Viren und Malware schützt. Viren und Malware werden von Hackern und anderen Cyberkriminellen erstellt, um einen Computer zu infizieren und diesen zu beschädigen oder wichtige Daten zu stehlen.
Ein Datendiebstahl kann schwere Folgen haben, mit den persönlichen Daten kann die Identität gefälscht werden oder es können Konten und Zugänge gehackt werden. Schadsoftware kann einen Computer unbrauchbar machen und einen Schaden von vielen tausend Euro anrichten. Dabei verstecken sich die Viren oft in Anhängen von E-Mails oder auf fragwürdigen Seiten im Internet. Selbst bei einem vermeintlich sicheren Download eines Programms kann Schadsoftware enthalten sein.
Wie funktioniert ein Virenschutz?
Ein Virenschutz funktioniert mit unterschiedlichen Systemen, dabei haben die verschiedenen Software unterschiedliche Leistungspakete, doch die Grundfunktionen für einen erfolgreichen Schutz vor Viren sind immer gleich. Tests haben die wichtigsten Funktionen herausgestellt.
Die wichtigste Funktionsweise des Programms ist das Erkennen von Viren und dem Blockieren der Viren, damit diese nicht den Computer befallen können. Um die Viren zu erkennen nutzt das der Virenschutz sogenannte automatische Scans, diese werden im Hintergrund aktiv und checken jede potenzielle Gefahr, wie eine fremde Website, eine E-Mail oder einen Download nach gefahren ab. Neben dem automatischen Scan von neuen Objekten sollte ein gutes Antivirusprogramm auch regelmäßig das gesamte System des Computers untersuchen, um bereits bestehende Viren und Malware aufzuspüren und zu beseitigen.
Die meisten Programme aus den ausgewerteten Tests bieten einen zuverlässigen Schutz für Windows, sowie Mac und Linux. Viele Anbieter von Anti Viren Programmen bieten noch einige Zusatzfunktionen, wie VPN und ähnliche Tools darauf gehen später genauer ein und Vergleichen die Angebote auf dem Markt.
Wann und für wen ist ein Virenschutz Angebote wichtig?
Ein guter Virenschutz ist für alle Geräte, die mit dem Internet verbunden sind wichtig. Bedrohungen lauern überall im normalen Netz und nicht nur auf fragwürdigen oder gar illegalen Seiten.
Vergleiche haben gezeigt, dass der normale Nutzer in seiner Freizeit vielen Gefahren des Netzes ausgesetzt ist. Datendiebstahl und Identitätsdiebstahl kann jeden Nutzer betreffen und nur ein guter Antivirus kann helfen die persönlichen Daten zu schützen. Neben Privatpersonen sind besonders Firmen anfällig für Cyberattacken und Viren, die die Systeme angreifen. Weshalb besonders Technik-Firmen einen wirksamen Schutz benötigen, der für die Mitarbeiter einfach zu bedienen ist und der sich auch in einem Home Office System integrieren lässt.
Das Surfen im Internet ist ohne einen guten Schutz gefährlich für alle Geräte, ob sich der Nutzer auf ein freies Antivirus Programm einlässt oder doch lieber eines der hochwertigen kostenpflichtigen Programme wählt hängt stark vom nutzen ab.
Welche Arten von Virenschutz gibt es?
Grundlegend wird beim Virenschutz zwischen der Art der Virenerkennung unterschieden. Nebenbei unterschieden einige Vergleiche auch nach kostenlosen und kostenpflichtigen Angeboten oder noch reinem Virenschutz und Programmen bei denen der Virenschutz mit integriert ist. Da die meisten Tests aber nach der Art des Schutzmechanismus sortieren wollen wir Ihnen diese auch vorstellen.
Die erste Art des Virenschutzes ist der Manuelle Scanner. Bei dem manuellen Scan werden alle Dateien des Computers kontrolliert. Ein Befall mit schädlicher Software oder mit Viren wird schnell erkannt und kann meist direkt mit dem entsprechenden Tool des Programms behoben werden.
Neben dem manuellen Scan gibt es noch den Echtzeit-Scanner. Dieser ist ebenfalls ein zuverlässiger Virenschutz und wird oft als klassisches Antivirenprogramm bezeichnet. Er übernimmt die Aufgabe einer konstanten Überwachung des gesamten Computers und prüft alle Dateien und Prozesse, die aktiv auf dem Gerät vorhanden sind.
Die dritte Art ist der Online Virenscanner oder auch Online Virenschutz genannt. Hierbei handelt es sich um einen Virenscanner, der nicht als Programm auf dem Gerät installiert wird, sondern nur bei Bedarf bei einem Anbieter Online genutzt wird. Der Scan erfolgt nur, wenn der Nutzer des Computers dieses Durchführt, daher ist kein dauerhafter Schutz gegeben. Doch gerade nach dem Besuch einer ungewöhnlichen Internetseite oder nach dem Erhalt einer seltsamen Mail kann ein solcher Online Scan durchaus sinnvoll sein um eine Bedrohung zu erkennen.
Welche Leistungen können Virenschutz Angebote beinhalten, und welche sind besonders wichtig?
Die meisten Programme zum Schutz des Computers beinhalten gleich mehrere Tools, um den Computer vor schädlicher Software und Viren zu schützen. Doch der Funktionsumfang gibt nicht gleich die Qualität der einzelnen Funktionen wieder. Um einen genauen Blick auf die Qualität der einzelnen Angebote zu haben, sollte ein aktueller Vergleich angesehen werden. Wir zeigen Ihnen die wichtigsten Grundfunktionen und welche Zusatzfunktionen es gibt, damit Sie sich ein umfangreiches Bild über den Virenschutz machen können.
Manueller Scan
Eine der wichtigsten Funktionen eines Virenschutzes ist der manuelle Scan bei dem der Nutzer auf Knopfdruck alle Dateien des Computers nach schädlichen Viren durchforsten kann oder einen frischen Download überprüfen lassen kann. Meist gibt es beim Scan unterschiedliche Funktionen zur Auswahl, wie den kurzen Scan und den ausführlichen Scan, wie erfolgreich ein Scan verläuft, hängt stark von der Virendatenbank des Programms ab. Denn nur wenn ein bestehender Virus als solcher erkannt wird, kann das Programm diesen isolieren und blockieren.
Der Echtzeitschutz
Ebenfalls eines der wichtigsten Elemente bei einem guten Virenschutz ist der Echtzeitschutz. Dieser wird von den Testern besonders genau geprüft, da er während des Surfens im Internet jederzeit vor Gefahren warnen soll.
Internet Security
Zusätzlich zu den beiden Haupteigenschaften eines Virenschutzes sollte ein gutes Virenprogramm auch noch eine Internet Security Funktion haben, die jede Besuchte Website überprüft und vor gefahren frühzeitig warnt. Dabei sollte dieses Tool auch versteckte Downloads verhindern und vor Fake-Seiten schützen.
E-Mail Schutz
Viren und gefährliche Malware kann sich besonders leicht über E-Mails einschleichen, weshalb ein separater Schutz für das digitale Postfach nützlich ist. Das Tool filter die eingehenden Mails und prüft im Idealfall auch die Anhänge. Vergleiche haben gezeigt, dass die meisten Bedrohungen in E-Mail-Anhängen versteckt sind.
Der Webcam Schutz
Webcams sind ebenfalls anfällig für Angriffe durch Dritte. Diese Hacken die Webcam und können diese aus der Entfernung steuern und ungewollte Aufnahmen der Nutzer machen oder dadurch an Passwörter und andere empfindliche Daten kommen. Ein separater Schutz der Webcam ist daher laut Tests sehr wichtig. Mit dem Webcam-Schutz ist meist auch Mikrofon-Schutz integriert. Jedoch verfügt nicht jeder Virenschutz über einen separaten Webcam-Schutz.
Zusätzliche Tools
Besonders bei den kostenpflichtigen Virenschutz Angeboten gibt es neben den Standardfunktionen noch eine Vielzahl an Eigenschaften, die den Schutz verstärken sollen. Diese werden von Vergleichen mit bewertet sind jedoch kein Standard bei den Programmen und oft kommt ein privater Nutzer auch ohne diese Zusätze aus.
Welche Leistungen enthalten diverse Virenschutz Angebote in der Regel nicht?
Wie bereits erwähnt gibt es bei einigen Virenschutz Angeboten zusätzliche Funktionen, die jedoch nicht Standard sind und besonders bei den kostenlosen Angeboten sollte der Nutzer nicht davon ausgehen, dass beispielsweise ein VPN-Client enthalten ist. Vergleiche listen bei den einzelnen Programmen die zusätzlichen Tools auf und der Nutzer muss selbst entscheiden welchen Grad an Schutz er braucht.
Es gibt zudem nur sehr wenige Programme die auf mehreren Geräten mit unterschiedlichen Betriebssystemen funktionieren. Besonders bei Geräten die nur mit Apps kompatibel sind, braucht es spezielle Schutzprogramme, die normalen Programme für den Virenschutz helfen in diesen Fällen meist nicht.
Virenschutz Dienstleistung Kosten?
Die Virenschutz Dienstleistungen gibt es von den verschiedensten Anbietern und zu unterschiedlichen Preisen. Es gibt auch eine Vielzahl an kostenlosen Angeboten, die durchaus einen guten Schutz bieten können. In den Vergleichen zeigt sich, dass private Nutzer, die nur selten im Internet surfen und sich vor allem auf der sogenannten hellen Seite des Netzes befinden reicht ein kostenloser Schutz für den Computer aus. Für alle anderen Nutzer, die öfters Surfen oder sich auch auf zwielichtigen Seiten im Netz aufhalten, wird ein höherer Virenschutz geordert. Die günstigsten Modelle haben alle Grundfunktionen und werden regelmäßig aktualisiert.
Der Virenschutz in der mittleren Preisklasse besitzt bereits viele Zusätzliche Funktionen und Tools um absolut anonym und unentdeckt zu Surfen und einen optimalen Schutz zu haben.
So werden Virenschutz-Anbieter verglichen
Virenbibliothek
Die Vergleiche versuchen für den Nutzer den besten Virenschutz aufzuzeigen, deshalb ist einer der wichtigsten Vergleichspunkte die Virenbibliothek. Denn nur wenn der Virenschutz laut Test über eine aktuelle und umfassende Bibliothek mit allen bekannten Viren, Trojanern und Malware verfügt, kann er diese erkennen und Blockieren.
Einige Bewertungen wird die Bibliothek laut Tests nur erhalten, wenn diese regelmäßig und automatisch erneuert wird, um immer alle aktuellen Bedrohungen zu erkennen.
Scan-Funktion
Neben einer stets aktuellen Datenbank ist vor allem der Scanner für den Virenschutz wichtig. Wir sind bereits zuvor auf die unterschiedlichen Arten von Scans eingegangen und auch Tests überprüfen sowohl den manuellen Scan, wie auch den permanenten Online Scan. Hier sollte der Nutzer ebenfalls auf eine gute Bewertung achten. Der Scan muss gründlich und dennoch schnell arbeiten ohne den Computer zu verlangsamen oder zu viel Speicherplatz zu rauben.
Maßnahmen gegen die Bedrohung
Wenn die Bedrohung zuverlässig erkannte wurde, muss ein guter Virenschutz auch gegen die Bedrohung vorgehen. Tests prüfen auch, ob eine erkannte Bedrohung zuverlässig isoliert und diese geblockt wird. Es gibt auch Programme, die Bedrohungen erkennen, diese aber nicht eindämmen können und der Nutzer gezwungen ist weitere Programme zu installieren, die den bestehenden Virus dann bekämpfen.
Geräte übergreifend Nutzbar
Viele der Angebote sind nur für ein Gerät ausgelegt, doch in den meisten Haushalten gibt es mehr als nur einen Computer und sobald ein System im Haushalt mit Viren infiziert ist, sind die anderen Geräte stark gefährdet. Die Vergleiche bewerten daher auch, ob die großen Pakete mit Virenschutz auch auf mehr als nur einem Gerät nutzbar ist. Besonders für Familien und kleine Haushalte ist dieser Vergleichspunkt durchaus interessant.
Bedienbarkeit
Für den Nutzer ist die Bedienbarkeit der Programme ein sehr wichtiger Punkt. Hierbei kann nur ein Virenschutz überzeugen der eine übersichtliche Oberfläche besitzt und mit wenigen Klicks bedient werden kann. Die Nutzer wollen sich nicht erst Tagelang mit dem Programm beschäftigen um ihren Computer zu schützen. Klare Warnnachrichten mit direktem Link zum Problem gehören für viele Vergleiche ebenso zu einer einfachen Bedienung und geben zusätzliche Punkte in diesem Bereich.
Zusatzprogramme
Zusatzprogramme sind zwar bei einem guten Virenschutz kein Standard, dennoch werden diese bei Vergleichen mitberücksichtigt, wenn sie vorhanden sind. Denn oftmals sind diese ebenfalls für den Schutz des Computers relevant und spielen auch bei dem Preis-Leistungs-Verhältnis eine große Rolle.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Vergleiche prüfen trotz bester Leistungen auch immer das Preis-Leistungs-Verhältnis und bewerten dieses streng nach dem Nutzen für den Verbraucher.
Wann zahlt sich der Kauf eines Virenschutzes aus?
Der Kauf eines der kostenpflichtigen Angebote zum Virenschutz für den Computer lohnt sich nur, wenn der Nutzer regelmäßig im Internet unterwegs ist und sensible Daten auf seinem Computer hat. Bei Besuchen auf zwielichtigen Seiten oder bei der Nutzung des eigenen Computer für die Arbeit.
Besonders Menschen im Home Office sollten einen professionellen Schutz in Anspruch nehmen. Für alle anderen Menschen reicht laut Tests meist eine der gut bewerteten kostenlosen Varianten des Virenschutzes.
Worauf muss ich beim beim Kauf eines Virenschutzes achten?
Wir empfehlen beim Kauf eines Virenschutzes stets auf einen zuverlässigen Test zu achten und auch unabhängige Nutzerbewertungen hinzuzuziehen. Denn nur so kann sich der Käufer ein neutrales Bild über den Virenschutz verschaffen. Zudem sollte er immer darauf achten, das die Virendatenbank des Anbieters regelmäßig aktualisiert wird und das es noch keine Berichte über Sicherheitslücken bei der Software gibt.
Vorstellung der führenden 7 Anbieter
- Norton Antivirus
- Kaspersky Antivirus
- Avast Antivirus
- Avira Antivirus
- Windows Defender
- Total Security
- AVG Antivirus
Norton Antivirus gehört mitunter zu den aktuell besten Virenschutzprogrammen auf dem Markt. Diverse Tests bestätigen die hohe Schutzleistung und die kundenorientierte Bedienung des Programms. Norton Antivirus ist nur ein Produkt der Norton Kette, die sich auf den Schutz von Computern und ihren Nutzern spezialisiert haben. Das Unternehmen kann auf viele Jahre Erfahrung zurückblicken und auch die anderen Produkte wie beispielsweise Norton VPN können Kunden und Tests überzeugen. Das Preis-Leistungsverhältnis stimmt ebenfalls, die Zusatzfunktionen, wie der Passwort-Manager und der einfache VPN-Dienst den Kaufpreis rechtfertigen.
Online oder Offline: Wo schließe ich meinen Virenschutz Kauf am besten ab?
Es gibt eine Vielzahl an verschieden Virenschutzprogrammen auf dem freien Markt. Die unterschiedlichen Anbieter haben sich mittlerweile auf das Angebot im Online-Bereich spezialisiert und die Auswahl an Programmen im Elektronikmarkt ist deutlich geringer. Da es bei einem Virenprogramm nur einen Download mit Zugangscode bedarf kann das Produkt bedenkenlos Online gekauft werden.
Zumal sich die guten kostenlosen Programme sowieso nur Online finden. Wer auf der Suche nach einem guten Virenschutz ist, sollte einen aktuellen Test zu rate ziehen und sich für ein Produkt entschieden, welches zu den jeweiligen Ansprüchen passt und kann dieses direkt beim Hersteller auf der Seite kaufen und downloaden.
Virenschutz im Test – die Ergebnisse
Es gibt unzählige gute und weniger gute Tests zu Virenschutzprogrammen. Um es dem Nutzer einfacher zu machen, haben wir einen besonders zuverlässigen Test herausgesucht und stellen Ihnen die Ergebnisse dieses Testes kurz vor. Vorab sollte gesagt sein, dass ein Virentest am besten immer aktuell sein sollte, da sich schnell die Lage auf dem Markt ändern kann.
Testsieger ist hier Norton 360. Norton kann bei vielen Vergleichen mit Abstand überzeugen und auch hier ist Norton 360 das beste Antivirenprogramm für jeden Computer. Überzeugen konnte das Programm vor allem im Bereich des Schutzes vor Malware und Viren.
Der Schutz der persönlichen Daten des Nutzers steht bei Norton im Vordergrund und die eigene Scan-Engine ist besonders leistungsstark und gründlich. Da sich das Programm selbstständig auf dem neuesten Stand hält, ist die Virenerkennung immer bei einer 100%igen Erkennungsrate. Ein weiterer Pluspunkt, den die Nutzer sehr zu schätzen wissen, ist die einfache Bedienung und Einrichtung von Norton.
Auf dem zweiten Platz ist McAfee Total Protection. McAfee Total ist speziell für private Nutzer ausgelegt. Es hat einen guten Funktionsumfang, der aber noch ausgebaut werden kann. Viele Punkte kann McAfee im Bereich der Surf-Sicherheit und dem Malware-Schutz. Die Erkennungsrate bei bösartigen Viren liegt bei 100% und die Virendatenbank wird immer auf dem neuesten Stand gehalten. Erkennen und Blockieren von Gefahren verläuft sehr einfach und verlässlich, weshalb viele Tests das Programm mit hohen Noten versehen. Ein besonderer Vorteil ist die Überwachung des Wi-Fi-Netzes, wodurch auch Android Geräte mit geschützt werden.
Den dritten Platz bekommt die Software von Avira Prime. Avira Prime bietet eine Vielzahl an Funktionen, besonders im Vergleich zur kostenlosen Avira Variante. Das Prime Modell besitzt einen Passwort-Manager, einen VPN-Dienst und diverse Premium-Apps für Android und iOS. Damit kann das Programm geräteübergreifend genutzt werden und stellt einen optimalen Schutz für das gesamte Heim-Netzwerk da.
Die Sicherheitsfunktionen und der Virenscann konnten bei allen Versuchen die Gefahr erkennen und diese schnell isolieren. Die guten Noten sind daher für das Programm absolut gerechtfertigt. Ein besonderer Augenmerk gilt der Schnellsuche nach Bedrohungen diese schafft es in Rekordzeit den gesamten Computer zu prüfen und geht dabei dennoch sehr gründlich vor.
Bitdefender Total Security besitzt mit Abstand die besten Zusatzfunktionen und konnte sich dadurch den vierten Platz sichern. Mittlerweile ist Bitdefender Total Security eine der marktführenden Software im Bereich der Cybersicherheit. Die Software richtet sich aber in erster Linie an Firmen und wird nur im geringen Maße von privaten Haushalten genutzt. Dies liegt daran, das die Bedienung etwas knifflig ist und der Nutzer sich erst an die vielen Funktionen und Möglichkeiten gewöhnen muss.
Das sehr bekannte Programm Kaspersky Internet Security hat in diesem Test nur den fünften Platz belegen können. Dies liegt nicht zuletzt daran, das Kaspersky sich mittlerweile auf den Schutz beim Online Shopping und Banking spezialisiert hat und sichere Zugänge für die Zahlung bereitstellt aber den Virenschutz nur rudimentär weiterentwickelt.
Dadurch fällt es bei Vergleiche mit anderen Programmen zurück, bietet jedoch immer noch einen guten Schutz und wer viel Online Einkauft oder seine Bankgeschäfte über den Computer regelt kann sich bei Kaspersky auf einen optimalen Schutz verlassen. Besonders Banking-Tojaner, Keylogger Spyware und Malware erkennt das Programm zuverlässig und bietet sogar ein separates Fenster im Browser zum Tätigen von Geldtransaktionen, welches höchste Sicherheit verspricht.
TotalAV ist auf dem sechsten Platz und zeichnet sich durch seine Benutzerfreundlichkeit aus. Das Programm kann von Laien und sogar Kindern bedient werden und ist bisher noch recht neu auf dem Markt. Besonders die Nutzer äußerst sich positiv über TotalAV und das Sicherheitssystem kann eine leistungsstarke Liste an Funktionen aufweisen, die den Computer schützen. Dabei leiht sich das Programm die Software von Avira und kann von dessen Erfahrung im Kampf gegen die Viren profitieren. Die Zeit wird zeigen, ob die Software es schaffen kann in den nächsten Jahren im Ranking aufzusteigen, um und auch den Marktführen Konkurrenz zu machen.
Platz sieben hat das Programm BullGuard. BullGuard besitzt eine leistungsstarke Malware-Schutzfunktion und eine individuell einstellbare Kinderschutzfunktion, diese kann auf verschiedene Altersstufen eingestellt werden. Das Programm verfügt auch über einen verschlüsselten Cloud-Speicher in dem private Daten verwahrt werden können. Speziell für Gamer gibt es in dem Programm ein Tool, das nervige und oft auch virenbelastete Pop-Up-Werbung blockiert wird.
Selbst bei einem Virenscann wird das System des Computers nicht verlangsamt und der Gamer muss sein Spiel nicht unterbrechen für das Virenprogramm. Die vielseitige Einstellbarkeit und die leistungsstarken Zusatzfunktionen erschweren die Bedienung von BullGuard und leider fehlen Dienste wie VPN und Passwort-Manager komplett, deshalb nur der siebte Platz trotz hoher Schutzleistung.
Auf dem vorletzten Platz ist die Software von Trend Micro. Hierbei handelt es sich zwar nicht in erster Linie um ein Virenschutzprogramm, sondern um einen Phishing-Schutz. Dennoch besitzt Trend Micro alle Funktionen, um einen Computer vor feindlichen Viren zu schützen. Das japanische Unternehmens setzt dabei auf Flexibilität und bietet verschiedene Pakete mit der Software an.
Das Basispaket ist vor allem für private Nutzer und richtet sich an Haushalte mit bis zu 2 Geräten und hat eine Kindersicherung, Malware-Schutz und Echtzeit-Internetschutz. Das große Paket mit dem Namen Maximum Security, bietet umfassenden Schutz für 2-25 Geräte an. Dabei ist ein hochwertiger Passwort-Manager und ein besonderer Schutz für Online Banking. Das Angebot richtet sich hierbei an Firmen und Vereine. Die Bedienung des Programms ist jedoch schwerfällig und der Hauptpunkt liegt beim Schutz gegen Phishing und nicht bei der Bekämpfung von schädlichen Viren.
Der letzte Kandidat aus einem Test ist Avast Free. Hierbei handelt es sich um ein kostenloses Programm zum Schutz vor Viren und Maleware. Avast kann auf viele Jahre Erfahrung im Bereich Computerschutz zurückblicken und bietet in den Grundfunktionen einen guten Schutz für das alltägliche Surfen und interagieren auf Social Media Seiten. Für den normalen Nutzer, der nur wenig im Internet aktiv ist oder der sich nur auf offiziellen Seiten aufhält reicht der Schutz dieser kostenlosen Version vollkommen aus. Die Scanfunktion ist schnell und gründlich und die Virendatenbank wird regelmäßig erneuert. Dennoch besitzt das Programm einige Schwächen und wer den Computer beruflich nutzt oder sich in den tiefen des Netzes aufhält sollte besser auf eines der anderen Programme aus dem Test setzen.
Fazit
Selbst die Programme, die auf den untersten Plätzen gelandet sind, können noch guten Gewissens empfohlen werden, da bei Tests viele hundert Anbieter teilgenommen haben und diese neun Programme die besten Neun von hundert waren. Alle Ergebnisse aufzuführen würde den Rahmen dieses Artikels sprengen, zumal wir von ExpertenTesten.de immer empfehlen, einen aktuellen Test zu Rate zu ziehen.
Gerade im schnelllebigen Bereich des Internets ändert ich die Angaben schnell und ein Testsieger kann morgen schon nicht mehr vor einem neuem Virus schützen und rutscht in der Bewertung deutlich ab. Bei den meisten Angeboten gibt es zudem die Möglichkeit diese 30 Tage lang kostenlos zu testen und sich selbst ein Bild über die Qualität zu machen.
FAQ
Brauche ich für jeden Computer ein Virenschutzprogramm?
Jeder Computer der mit dem Internet verbunden ist, sollte mit einem Virenschutzprogramm vor schädlicher Software und Hackerangriffen geschützt werden. Dies gilt aber nicht nur für Computer, viele Menschen unterschätzen die Gefahr bei anderen internetfähigen Geräten, wie dem Smartphone oder dem Tablet.
Auch diese Geräte sollten optimalerweise geschützt werden. Denn auch Apps können von Viren befallen sein und besonders bei Zugängen zu Social Media Seiten besteht die Gefahr des Identitätsdiebstahles.
Gibt es Zusatzprogramme bei den Antivirus Angeboten?
Viele der Antivirusprogramme, die von den Tests und Vergleichen ausgewertet wurden haben neben dem Virenschutz auch weitere Tools zum Schutz des Computers. Darunter sind besonders oft Passwortmanager, VPN-Dienste und Firewalls. Diese Zusatzfunktionen finden sich aber nicht bei allen Angeboten und geben keinen Aufschluss über die Qualität des Virenschutzes. Kostenlose Programme verfügen meist nur über die Grundausstattung zum Schutz gegen Viren.
Schränkt ein Virenschutzprogramm die Funktionsweise des Computers ein?
Vor dem Erwerb eines Virenschutzes sollte immer ein seriöser Test oder ein Vergleich zu rate gezogen werden. Diese geben Aufschluss über die Qualität und die Leistungsfähigkeit der Programme.
Brauche ich ein Virenschutzprogramm, obwohl ich nur wenig online bin?
Die Antwort ist ganz klar: Ja! Mit der steigenden Anzahl an Computern und anderen Internetfähigen Geräten steigt auch zahl der Verbrecher im Netz. Datendiebstahl, Identitätsdiebstahl, Erpressung und viele andere Verbrechen können nur begangen werden, da die Computer der Opfer nicht ausreichend geschützt sind. Selbst Menschen die nur selten das Internet nutzen sollten daher einen Virenschutz haben. Zumindest eines der kostenlosen Grundprogramme sollte regelmäßig die Sicherheit des Computers überwachen.
Sind die kostenlosen Schutzprogramme wirklich sicher?
Ja, bei Vergleichen konnten viele der kostenlosen Anbieter mit guten Noten abschneiden. Diese verfügen meist nur über die Grundfunktionen eines Virenschutzes, doch diese funktionieren gut und sind besonders für Menschen geeignet, die wenig im Internet sind oder nur auf offiziellen Seiten sich aufhalten. Es sollte jedoch gerade bei den kostenlosen Angeboten gut vergleichen werden, den hier befinden sich besonders viele schwarze Schafe, weshalb ein Test unerlässlich ist.
Wie viel kostet ein Virenschutz?
Virenschutzprogramme gibt es in vier verschiedenen Preisklassen. Die kostenlosen Programme haben gute Funktionen und sind besonders für Menschen gedacht, die nur Privat und eher selten das Internet nutzen. Unternehmen greifen besser zu einem höherpreisigen, hochqualitativen Produkt als zu Freeware oder Software in der Beta-Version.
Bieten Virenschutzprogramme auch einen VPN-Dienst an?
Einige Anbieter haben mittlerweile auch einen VPN-Dienst als Zusatzprogramm dabei. Mit einem VPN-Dienst kann der Nutzer anonym im Internet surfen und ist dadurch besser vor Cyberkriminalität geschützt.
Alternativen zu Virenschutz Anbieter
Wirkliche Alternativen zu einem Virenschutz gibt es nicht. Andere Programme können einige Schutzfunktionen übernehmen, wie beispielsweise ein gutes Firewall-Programm oder ein sicherer VPN-Dienst. Doch im Internet zu Surfen ohne einen Schutz vor Viren ist nicht ratsam. Nur ein zuverlässiger Virenschutz kann die Bedrohungen durch Malware, Trojaner, Viren und Cyberkriminalität abwehren. Die Dienste, die im Browser ablaufen und den Computer nach Bedarf überprüfen können zwar auf eine Bedrohung hinweisen, doch meist ist es dann bereits zu spät und der Computer hat schaden genommen oder Daten wurden gestohlen. Oftmals verstecken sich die Viren auch auf gefakten Seiten, diese wirken wie echte Seiten von seriösen Anbietern, wie Beispielsweise Facebook sind aber gefakte Datenfallen.
Links und Quellen:
- https://de.wikipedia.org/wiki/Sicherheitssoftware
- https://www.ebid.org/internetsicherheit-10-regeln/
- https://www.avira.com/de/blog/5-gruende-warum-sie-einen-guten-virenschutz-brauchen
- https://www.kaspersky.de/resource-center/preemptive-safety/choose-the-right-cloud-antivirus
- https://support.norton.com/sp/de/de/home/current/solutions/v64136889?client=norton&site=nrtn_en_US