TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
3D Scanner im Test auf ExpertenTesten.de
5 Getestete Produkte
29 Investierte Stunden
3 Ausgewertete Studien
284 Analysierte Rezensionen

3D Scanner Test 2023 • Die 5 besten 3D Scanner im Vergleich

Der Markt für 3D Scanner ist im Umbruch. Das altbekannte Prinzip, Körper in ihrer Ganzheit zu erfassen, findet dank moderner Technologien in professionellen wie privaten Bereichen immer mehr Zuspruch. 3D Scanner werden günstiger, präziser und praktischer.

Autor Stefan Albrecht
Stefan Albrecht

Mein Name ist Stefan Albrecht, ich bin 23 Jahre alt und komme aus Dortmund. Als Informatik Student und Gamer bin ich wohl so etwas wie der typische Nerd. Meine technische Expertise aus 200+ Produkttests teile ich hier auf ExpertenTesten.de.

Mehr zu Stefan

3D Scanner Bestenliste  2023 - Die besten 3D Scanner im Test & Vergleich

3D Scanner Test

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen

Exakte Reproduktionen der Bilddaten mittels 3D Druck, die Archivierung von Kunst und weitere Anwendungsbereiche erfreuen sich wachsender Beliebtheit. Auch Medizin, Konstruktionsbranche und Filmindustrie wissen plastische Abbilder zu schätzen. Mit einem Test behalten Sie die Produktqualität im Blick – wir haben die Besten für Sie verglichen.

Ein 3D Scanner – was ist das eigentlich und wofür wird es verwendet?

Shining 3D EINSCAN SE 3D ScannerAnalog zum herkömmlichen Scanner, der Bilder und Dokumente in Form zweidimensionaler Grafiken erfassen kann, erstellt auch ein 3D Scanner Bilder von unterschiedlichen Objekten. Dabei spielt es im Prinzip keine Rolle, ob es sich um Dokumente, Gegenstände oder um komplexe Maschinen, Kunstwerke und Menschen handelt. Wie das Kürzel 3D schon vermuten lässt, kann ein 3D Scanner die dritte Dimension, also die räumliche Gestalt von Objekten, erfassen. Dabei ist es möglich, dass nicht nur die exakte Geometrie, sondern auch Farben und kleinste Details abgebildet werden.

Ziel eines solchen Scans kann die hochwertige Archivierung von erhaltenswerten Kulturgütern sein. Auch die Reproduktion von technischen Werkstücken oder Gegenständen ist ein wichtiger Anwendungsbereich. 3D Scanner können beispielsweise in der Baubranche zu Modellierungszwecken oder auch zur Dokumentation oder zur Beweissicherung eingesetzt werden. Die moderne Medizin kann mithilfe dreidimensionaler Scans Befunde abklären, präzise Diagnosen erstellen oder realitätsgetreue Trainingsszenarien entwickeln, etwa für Operationen. Nicht zuletzt zur anschaulichen und lückenlosen Dokumentation von Tatorten im Rahmen der Rechtspflege sind 3D Scanner im Einsatz.

Es existieren unzählige Varianten vom 3D Scanner, bei denen jeweils verschiedene miteinander konkurrierende Technologien für die praktische Umsetzung eines Scanvorgangs zum Einsatz kommen. Laserscans, die Erfassung per LED-Technik und weitere Verfahren wetteifern um die beste Relation von Kosten und möglichst detaillierter Wiedergabe. Das Ziel einer solchen Erfassung von geometrischen Daten ist im ersten Schritt immer zunächst die Erstellung eines 3D Modells, das im Anschluss mit diversen Softwarelösungen auch weiterbearbeitet werden kann.

Shining 3D EINSCAN SP 3D ScannerKonstrukteure können sich so etwa die Arbeit erleichtern, indem Sie im Rahmen vom computer-aided design die sogenannten CAD-Anwendungen mit gescannten 3D Daten versorgen. Eine aufwendige Modellierung von Objekten von Grund auf kann dadurch gegebenenfalls vermieden werden.

Wurden Scans zu Dokumentationszwecken oder zur digitalen Archivierung von Kulturgütern angefertigt, steht natürlich der Datenerhalt im Vordergrund. Manipulationen der Modelle sind hier dann fehl am Platz. Möchten Sie einen Gegenstand wie beispielsweise Ihre Lieblingstasse reproduzieren, ist eine Nachbearbeitung der angefertigten 3D Modelle sinnvoll, damit Sie beim anschließenden 3D Druck optimale Ergebnisse erzielen können. Aufgrund der vielfältigen Einsatzmöglichkeiten und Einsatzgebiete gibt es nicht nur viele Varianten vom 3D Scanner, sondern auch große Unterschiede bei der Präzision, dem Leistungsumfang und natürlich dem Preis.

Ein fundierter 3D Scanner Test kann Ihnen dabei helfen, das für Ihre Anforderungen beste Produkt zu finden. Sind Sie sich noch nicht darüber im Klaren, welche Fähigkeiten Ihr Scanner haben muss, ist es durchaus sinnvoll, Test für Test durchzugehen und die Ergebnisse miteinander zu vergleichen.

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der 3D Scanner

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Welche Arten von 3D Scannern gibt es?

Laser AchtungEs gibt verschiedene Arten von 3D Scannern, die jeweils einen bestimmten oder mehrere Anwendungsbereiche abdecken. Die diversen Scannertechnologien sind hochgradig spezifisch und zumeist für spezielle Aufgaben vorgesehen. Deshalb ist es wichtig, sich vor dem Kauf genau zu informieren, damit Sie bei der Entscheidung auch die richtige Wahl treffen. Wenn Sie sich für ein Produkt entscheiden, das für spezielle medizinische oder bautechnische Problemstellungen konzipiert ist, obwohl Sie Scans für Spielzeugprototypen oder für die Reproduktion von einfachen Gegenständen anfertigen möchten, wäre das schade. Daher ist es auch nicht ausreichend, wenn Sie sich für Vergleichssieger von einem Produkttest entscheiden, der im praktischen Vergleich oder in der durchgeführten Untersuchung ganz andere Anwendungsbereiche im Blick hat.

Zudem ist es so, dass es mittlerweile kompakte Geräte gibt, die 3D Scanner und 3D Drucker in einem Gehäuse vereinen. Diese sind für die meisten privaten Bereiche ideal, etwa wenn Sie Gegenstände reproduzieren oder kleine mittels CAD modellierte Formen und Werkstücke drucken möchten. Kommen Sie aus professionellen Bereichen, etwa aus der Baubranche oder der Medizin, so ist Ihre Wahl stets von mehreren Faktoren abhängig. Diese Faktoren können beispielsweise Ihr Fachgebiet oder Ihre Zielsetzung sein.

Wenn Sie Präzision benötigen oder etwa die Möglichkeit, mit einem Handgerät zu scannen, sind das zwei Anforderungen, die sich nicht zwingend decken müssen. So kann die Entscheidung für ein günstigeres Gerät durchaus sinnvoller sein, wenn es Ihrem individuellen Bedarf optimal gerecht wird. Generell lassen sich die diversen Varianten vom 3D Scanner in drei Gruppen gliedern:

Günstige Scanner bis 5.000 Euro

BQ H000178 Ciclop 3D ScannerGünstige Geräte, die für den Heimgebrauch geeignet sind und mit deren Hilfe einfache Modellierungsprojekte und Reproduktionsvorhaben in geschäftlichen Bereichen umgesetzt werden können: Dazu zählen Kompaktkombinationen aus 3D Scanner und 3D Drucker ebenso wie 3D Scanner-Bausätze, kleine Tischgeräte und portable Handscanner. Die Erfassung dreidimensionaler Körper erfolgt sowohl mittels Lasertriangulation als auch mittels Streifenlicht, Weißlicht oder TOF. Je nach Technologie und Leistungsumfang können Sie hier mit Preisen von einigen hundert Euro bis zu 5000 Euro rechnen.

In dieser Preiskategorie sollten Sie vor dem Kauf unbedingt nicht nur einen 3D Scanner Test zurate ziehen. Lesen Sie zunächst einen Test und prüfen Sie, ob eine Kongruenz oder zumindest eine Ähnlichkeit der Testkriterien mit Ihrem Anforderungsprofil übereinstimmt. Nur wenn das der Fall ist, können die Resultate von einem solchen Warentest für Ihre Kaufentscheidung hilfreich sein. Konsultieren Sie wenn möglich zumindest einen weiteren Test.

Idealerweise gehen Sie Test für Test durch, bis Sie eine möglichst große Übereinstimmung der jeweiligen Analyse mit Ihren individuellen Bedürfnissen entdecken. So vermeiden Sie wirksam unliebsame Überraschungen nach dem Kauf.

Die mittlere Preisklasse von 5.000 bis 10.000 Euro

Hochwertige Geräte der mittleren Preislagen von 5000 bis ungefähr 10.000 Euro: Beim Scannen kommt hier besonders häufig Streifenlicht zum Einsatz. Auch die Handgeräte dominieren diese Preisklasse. Hier finden Profis aus Baubranche, Architektur, Denkmalschutz und Kunst ebenso das Gerät ihrer Wahl wie Kriminologen und Konstrukteure. Ob Auswertung, Vergleich oder Nebeneinanderstellung – auch hier ist es sinnvoll, nicht nur einen 3D Scanner Test zu konsultieren.

Hohe Preislagen von über 10.000 Euro

High-End-Geräte mit Preisen von über 10.000 Euro: In dieser Kategorie sind Geräte für medizinische Bereiche als auch Lösungen, die kostengünstige Digitalisierungen großer Objektmengen ermöglichen. Natürlich finden Sie hier auch robotergestützte Systeme, die autonom scannen, die Daten weiterverarbeiten und archivieren. Bei Handgeräten dieser Preisklasse ist die dominierende Technologie das Streifenlicht, wobei Produkte zwischen 40.000 und 50.000 Euro auch die Lasertriangulation einsetzen.

Vor einem Kauf dieser Produkte ist die eingehende Auseinandersetzung mit 3D Scanner Test, Vergleich oder auch Studie obligatorisch. Schließlich möchten Sie für Ihren individuellen Anwendungsbereich das beste Scanergebnis erzielen. Das geht natürlich nur, wenn der perfekte 3D Scanner auch wirklich Ihrem Vorhaben gerecht zu werden vermag. Das wiederum können Sie nur mithilfe einer gründlichen Kenntnis der Materie und mit der Lektüre von einem verlässlichen Praxistest erreichen.

Oft bei Test, Vergleichstabelle oder Kontrolle – die 5 führenden Hersteller für 3D Scanner

Zeiss
Die Carl Zeiss AG setzt weltweit Maßstäbe in Sachen Optik. Fraglos gehören auch erlesene 3D Scanner zum Repertoire des 1846 in Jena gegründeten Konzerns. Natürlich ziehen Test und Vergleich die Produkte des Unternehmens gerne zu einer Gegenüberstellung heran.

Artec 3D
Der Luxemburger Konzern Artec 3D ist spezialisiert auf die Entwicklung von Hardware und Software im Bereich 3D Scanner. Wenn ein Test Vergleich oder Erhebung durchführt, ist das Unternehmen nicht selten dabei.

HP
HP Inc. wurde 1939 gegründet und firmierte bis 2015 unter dem Namen Hewlett-Packard. Auch dieser Global Player ist ein gerne gesehener Gast bei einem Test. Schließlich fertigt das als Computerhersteller bekannte Unternehmen auch hochwertige 3D Scanner.

Creaform
Seit 2013 ist Creaform ein Tochterunternehmen des amerikanischen Konzerns Ametek. Der Betrieb stellt 3D Scanner in Form von praktischen Handgeräten her.

Matter and Form
Die kanadische Firma Matter and Form Inc. wurde 2013 ins Leben gerufen und ist mittlerweile in Sachen 3D Scanner eine feste Größe. Bei Experiment, Test und Vergleich werden die Produkte des Unternehmens gleichermaßen gerne herangezogen.

3D Scanner unter der Lupe – wie werden die Produkte getestet?

3D Scanner UnterrichtEin 3D Scanner Test ist stets eine Herausforderung. Schließlich gibt es unzählige Anwendungsgebiete für und unterschiedlichste Anforderungen an diese Geräte. Ein Test muss sich also auf ein Thema fokussieren und anhand von vorher festgelegten Kriterien den zu analysierenden 3D Scanner testen. Im Vergleich zu einem reinen Abgleich von Leistungsdaten liefert ein Praxistest die besten Ergebnisse. Schließlich müssen Objekte nicht nur in ihrer räumlichen Gestalt erfasst werden.

Darüber hinaus ist die Auswertung und Darstellung mittels einer geeigneten Software erforderlich. Nur wenn einem Testergebnis oder einer Testnote hinreichende praktische Erfahrungswerte bei diesem Zusammenspiel von Hardware und Software zugrunde liegen, können Sie mit verlässlichen Resultaten rechnen.

Der 3D Scanner – wichtige Vergleichskriterien bei Versuch, Inspizierung oder Test

  • Die Eignungsprüfung beim Test: Welches Gerät ist für den jeweiligen Anwendungsbereich am besten geeignet?
  • Welcher 3D Scanner ist im Test wirklich praxisgerecht zu handhaben?
  • Gibt es beim Test Probleme mit dem Zusammenspiel von Hardware und Software?
  • Wie groß ist der Lieferumfang und ist er für den Verwendungszweck ausreichend. Sind die beim Test vorliegenden Materialien wie Dokumentation, Software und Anleitung verständlich und sinnvoll?
  • Erbringt der 3D Scanner im Test die versprochene Leistung?

Mängel und Schwachstellen beim Test vom 3D Scanner

  • Im Test erreicht der 3D Scanner nicht die versprochene Präzision.
  • Der 3D Scanner kann im durchgeführten Testlauf seinen Zweck nur eingeschränkt erfüllen.
  • Die dem 3D Scanner beiliegende Software nutzt die Daten des Gerätes nicht optimal oder bereitet Probleme.
  • Im Test ist der 3D Scanner umständlich zu handhaben.
  • Die beim Test verwendete Software wird nur von wenigen Betriebssystemen unterstützt.

Der 3D Scanner –  im Internet oder im Fachhandel kaufen?

Im Internet können Sie nicht nur Test für Test gemütlich durchgehen, sondern auch die breiteste Auswahl zum Thema 3D Scanner entdecken. Der Onlinekauf ist daher sowohl die komfortabelste als auch die sinnvollste Lösung.

Wissenswertes und Ratgeber zum Thema 3D Scanner

Wissenswerte Daten und Fakten rund um den 3D Scanner

3D CutterEin wichtiges Anwendungsgebiet vom 3D Scanner ist das Reverse Engineering. Sollen Gegenstände oder Bauteile gefertigt werden, ohne dass dafür Anleitungen oder Angaben zur Verfügung stehen, leistet ein Scan unschätzbare Dienste. Selbst die Rekonstruktion von Kunst, die verloren gegangen ist oder die zerstört wurde, ist mittels 3D Scanner vergleichsweise einfach umsetzbar. Das Fraunhofer-Institut für grafische Datenverarbeitung hat eigens zu diesem Zweck die Abteilung Digitalisierung von Kulturerbe ins Leben gerufen, um Kulturgüter zu archivieren und bei Bedarf zu reproduzieren.

3D Scanner werden auch für den Einsatz in Fitnessstudios konzipiert. Durch eine 3D-Körperanalyse des Berliner Unternehmens Scaneca können Fettanteil und Muskelanteil von Sporttreibenden erfasst und eine Haltungsanalyse durchgeführt werden. So sollen Körperveränderungen möglichst schnell erkannt und Trainingsresultate optimal dargestellt werden. Mit einem 3D Scanner vermögen Fitnessprofis zudem, maßgeschneiderte Trainingseinheiten für Problemzonen zu erarbeiten. Die Firma entwickelte diese Scannertechnologie zusammen mit der Humboldt Universität zu Berlin und mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt.

Findige Innovationsbegeisterte haben 3D Scanner als Tool für die Stadtvermessung entdeckt. Bereits im Jahr 2007 wurde die Stadt Wien von einem Kleinflugzeug aus abgescannt.

So befestigen und installieren Sie 3D Scanner richtig

Haben Sie sich für ein Handgerät entschieden, müssen Sie keine Montagearbeiten durchführen. Allerdings ist es so, dass Sie die Bilddaten von Ihrem 3D Scanner mit einem geeigneten Programm bearbeiten können oder müssen. Zu diesem Zweck installieren Sie einfach die vom Hersteller mitgelieferte Software. Folgen Sie dabei möglichst allen Anweisungen, damit Sie Ihren 3D Scanner für alle Vorhaben problemlos einsetzen können.

Haben Sie aufgrund der positiven Ergebnisse von Probe oder Test eine Abwägung von Kosten und Nutzen durchgeführt und haben Sie anschließend einen 3D Scanner-Bausatz gewählt, beachten Sie die Gebrauchsanweisungen und Installationsanweisungen ganz präzise. Schließlich kann Ihnen nur der Hersteller sagen, wie Sie eine solche Montage korrekt durchführen. Natürlich ist eventuell ein wenig handwerkliches Geschick gefragt.

Die Installation der Softwarelösungen ist bei nahezu allen Varianten vom 3D Scanner jedoch vergleichbar einfach. Achten Sie bitte auf einen geeigneten Aufstellort, der Ihnen genug Platz bietet, damit Sie an allen Ihren Projekten möglichst störungsfrei arbeiten können.

Fünf Tipps zu Pflege und Wartung vom 3D Scanner

  • Ist Ihr 3D Scanner ein Handgerät, sollten Sie dafür sorgen, dass Sie spezielle Reinigungsmittel zur Pflege der optischen Komponenten zur Verfügung haben. Die Reinigung mit einem weichen, fusselfreien Tuch ist ideal. Einem Test zufolge ist es sinnvoll, das Handstück von Ihrem 3D Scanner ab und zu feucht zu reinigen.
  • Benutzen Sie ein Tischgerät, so ist Staubfreiheit sehr wichtig. Decken Sie Ihren 3D Scanner bei Nichtgebrauch daher immer gut ab.
  • Verbinden Sie Ihren PC mit Ihrem 3D Scanner stets korrekt und achten Sie darauf, dass keine Wackelkontakte vorhanden sind.
  • Haben Sie Ihren 3D Scanner für professionelle Anwendungszwecke gekauft und sind Sie nicht mit dem Modell vertraut, führen Sie vor dem ersten Einsatz einen eigenen Test durch.
  • Wie nicht nur ein Test von Fachleuten gezeigt hat, ist der richtige Umgang mit der mitgelieferten Software entscheidend für optimale Ergebnisse. Je öfter Sie mit Ihrem 3D Scanner und den zur Verfügung stehenden Softwarelösungen arbeiten, desto bessere Resultate können Sie erzielen.

Weiterführende Links und Quellen

https://de.wikipedia.org/wiki/3D-Scanner

https://de.wikipedia.org/wiki/Laserscanning

https://www.itwissen.info/3D-Scanner-3D-scanner.html

https://www.sculpteo.com/de/glossar/3d-scan-definition-de/

https://www.scaneca.de/

https://www.creaform3d.com/de/haeufig-gestellte-fragen

https://www.sculpteo.com/blog/2016/04/18/guide-3d-scanners/

https://3druck.com/case-studies/3d-scans-retten-tschechisches-kunstwerk-1345175/

https://www.3dnatives.com/de/3d-druck-kunst-300620161/

https://www.igd.fraunhofer.de/kompetenzen/technologien/3d-scanning

Ähnliche Themen

Schreibe einen Kommentar