TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
Flachbettscanner im Test auf ExpertenTesten.de
12 Getestete Produkte
34 Investierte Stunden
10 Ausgewertete Studien
676 Analysierte Rezensionen

Flachbettscanner Test - so digitalisieren Sie Bücher und vieles mehr - Vergleich der besten Flachbettscanner 2023

Der Flachbettscanner macht auf dem Schreibtisch eine gute Figur. In diversen Tests (z. B. von c’t, AllesBeste, Stiftung Warentest) prüfen die externen Tester, wie groß die Abweichung zwischen dem Original und Scan ist. Unser ausgezeichnetes Verbraucherportal mit 70 Mitarbeitern hat zudem Hunderte von Kundenrezensionen ausgewertet. Wer überwiegend Textdokumente einscannt, dem empfehlen wir unseren Preissieger. Fotos gelingen hingegen mit unserem Testsieger viel besser.

Autor Stefan Albrecht
Stefan Albrecht

Mein Name ist Stefan Albrecht, ich bin 23 Jahre alt und komme aus Dortmund. Als Informatik Student und Gamer bin ich wohl so etwas wie der typische Nerd. Meine technische Expertise aus 200+ Produkttests teile ich hier auf ExpertenTesten.de.

Mehr zu Stefan

Flachbettscanner Bestenliste  2023 - Die besten Flachbettscanner im Test & Vergleich

Flachbettscanner Test

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen

Was ist ein Flachbettscanner?

Bei einem Flachbettscanner handelt es sich um ein spezielles Gerät für die Datenerfassung. Die auf der Glasscheibe aufgelegten Vorlagen werden von der Scaneinheit systematisch abgetastet. Interessant ist, dass die ursprünglichen analogen Daten, wie zum Beispiel die Seite einer Fachzeitschrift, mithilfe von Sensoren unter Zuhilfenahme eines Analog-Digital-Wandlers in das für Computer lesbare digitale Format umgewandelt werden. Allgemein ist auch von einem optomechanischen Vorgang die Rede.

Auch wenn heute viele Multifunktionsdrucker bereits mit einer Scan-Einheit ausgestattet sind, erreichen Stand-alone-Flachbettscanner insgesamt eine wesentlich bessere Scan-Qualität. Flachbettscanner zeichnen sich durch eine sehr flache und kompakte Bauweise aus. Es gibt sie für die Formate DIN A4 und DIN A3.

05-Epson-Perfection-V370-Photo-Flachbett-Scanner--21Die einzuscannenden Vorlagen und Bilder werden dabei direkt auf eine Glasscheibe gelegt, gegen natürliche Lichteinstrahlung von oben mit einem Deckel abgedeckt und über die im Geräteboden befindliche Scaneinheit abgetastet. Die Vorgehensweise eines Flachbettscanners erinnert uns an die Arbeitsweise eines Fotokopierers, wobei in diesem Fall jedoch keine Papierkopie aus dem Gerät herauskommt.

Flachbettscanner können mit weitreichenden Zusatzfunktionen ausgestattet sein. Moderne Geräte können das Scanergebnis direkt per E-Mail weitersenden oder an einen Cloudspeicher schicken. Selbst eine sofortige Umwandlung in das gängige PDF-Format ist möglich. Smartphone und Tablet-PC können heute bequem mit einem Scanner verbunden werden.

Je nach Hersteller und Modell sind Flachbettscanner mit einem speziellen Durchlichtaufsatz ausgestattet, über welchen wir Fotonegative oder Diapositive digitalisieren und letztlich sogar entwickeln können.

Neben einem herkömmlichen Stromanschluss werden die meisten Flachbettscanner über den USB-Port mit einem Computer verbunden. Einige Geräte lassen sich auch per WiFi kabellos mit dem Rechner verbinden.

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Flachbettscanner

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Flachbettscanner im Test vom Heise c`t Magazin

Flachbettscanner TestDas Computer Magazin c`t hat sich 2019 ausführlich mit dem aktuellen Scanner Markt befasst und im Juni-Heft einen großen Scanner Test bzw. eine Kaufberatung für Scanner veröffentlicht.

Schon im Vorfeld veröffentlichten sie dazu ein etwa 25-minütiges Interview mit dem Hauseigenen Scanner-Experten, welcher die unterschiedlichen Einsatzgebiete und Möglichkeiten der neusten Scanner Modelle beschreibt.

Der Experte empfiehlt darin zwar einige Hersteller wie Epson oder Canon, nennt jedoch keine genauen Produktbezeichnungen. Hierfür muss man das c`t Magazin käuflich erwerben (als Heft oder PDF).

Es ist wirklich beachtlich, wozu moderne Scanner heute in der Lage sind. Besonders wenn es darum geht, alte Dias und Fotos nicht nur zu scannen, sondern mit der dazugehörigen Software auch direkt  nachträglich zu bearbeiten.

Bei den Flachbettscannern gibt es besonders zwei gängige Einsatzgebiete: Fotos und Dokumente.

Wer überwiegend und im größeren Umfang Dokumente scannt, der sollte laut den Testern von c`t unbedingt einen Dokumenten-Scanner kaufen. Sie haben den großen Vorteil der Geschwindigkeit. Der Flachbettscanner Canon DR-F120 kann z.B. 50 Seiten einziehen, 20 Seiten in der Minute scannen und scannt auch beidseitig.

Der Flachbettscanner HP Scanjet L1910A B19 wird vom Hersteller für ein tägliches Pensum von etwa 500 Seiten pro Tag empfohlen. Je nach Ausführung kann er 8 Seiten oder 15 Seiten pro Minute scannen. Es gibt den HP Scanjet sogar mit einer Geschwindigkeit von 60 Seiten pro Minute doch dies ist dann kein Flachbettscanner mehr, sondern ein großer Kasten.

Für A3-Drucke gibt es den Flachbettscanner A3 Plustek OS1180. Ein A3 Dokument wird laut dem Hersteller in ca. 9 Sekunden gedruckt.

Laut der Tester sollte man bei einem Flachbett-Dokumenten-Scanner darauf achten, dass der Scanner eine gute Software mitbringt. Im Praxistest hätte sich besonders eine Suchfunktion als praktisch erwiesen, um Dokumente später gut wiederzufinden.

Wer überwiegend Fotos scannt, sollte laut den Testern einen Foto-Scanner wählen. Diese hätten gegenüber Dokumenten-Scannern den großen Vorteil, auch verschiedene Graustufen und dunklere Farbtöne zu erkennen, anstatt die komplette Fläche in ein Einheits-Schwarz zu färben.

Als die besten Foto-Scanner werden hier die Marken Canon und Epson erwähnt. Die Flachbettscanner Canon sind allerdings allesamt keine Foto-Scanner. Von Epson gibt es zwei Flachbettscanner Modelle für Fotos, den Flachbettscanner Epson Perfection V600 und den Epson Perfektion V370.

Wie funktioniert ein Flachbettscanner?

Aus einem Flachbettscanner Test erklären wir Ihnen gerne, wie diese Geräte funktionieren. Wie bereits zuvor angesprochen, werden die meisten Scanner per USB mit dem Computer verbunden. Für einen einwandfreien Betrieb ist in aller Regel ein passender Scanner-Treiber erforderlich, den die Hersteller kostenfrei bereitstellen.

Moderne Betriebssysteme benötigen dabei noch nicht einmal den Einsatz einer Treiber-CD des Herstellers, da in ihren internen Datenbanken für nahezu alle gängigen Flachbettscanner entsprechende Treiber vorhanden sind. Neben dem Treiber ist ein Scanprogramm recht hilfreich. Hierüber können wir unser Scan-Ergebnis in ein anderes Dateiformat umwandeln oder den Flachbettscanner in Verbindung mit einem optionalen Drucker als Fotokopierer verwenden.

Darüber hinaus befindet sich im Lieferumfang meistens noch ein sogenanntes OCR-Programm, mit dem wir digitalisierte Texte in ein für Textverarbeitungen lesbares Format umwandeln können.

Achten Sie darauf, dass Ihr Scanner daheim oder im Büro einen sicheren und leicht zugänglichen Platz findet. Dabei können die Geräte mit drahtloser Verbindung natürlich wesentlich flexibler und unabhängiger vom Aufstellungsort des Computers aufgestellt werden.

schreibtischFür den ersten Funktionstest legen wir zum Beispiel ein Foto auf die Glasfläche des Flachbettscanners und schließen die Abdeckung. Der Scanvorgang kann entweder direkt per Knopfdruck am Scanner geschehen oder über das Scanprogramm am Computer. Anschließend erfolgt die Abtastung der Vorlage.

Mit einem leisen Geräusch schiebt sich die Scaneinheit unterhalb der Glasplatte bis zum Ende des größtmöglichen Scanbereichs. Bei Verwendung eines DIN A4 Scanners wird die gesamte Größe gescannt, unabhängig davon, wie groß die aufgelegte Vorlage ist. Das Scan-Ergebnis können wir direkt auf unserem PC-Monitor betrachten.

Für die Bilderfassung setzen viele Modelle eine Reihe von Fotodiodenzellen ein. Hier können dann zum Beispiel mehr als 8.000 einzelnen Lichtdioden aneinanderreihen. Es erfolgt eine zeilenweise Abtastung, wobei zum Betrieb auch ein Farbfilter eingesetzt werden muss. Interessant ist, dass die eigentlichen Lichtdioden absolut farbenblind sind. Dies bedeutet, dass nur die Intensität der Farbe gemessen wird und nicht die Farbe selbst.

Falls einmal die Vorlage verrutscht, können wir den Scanvorgang beliebig wiederholen, bis uns das Ergebnis überzeugt. Das endgültige Ergebnis können wir bequem auf der Festplatte unseres Rechners speichern. Wie bereits zuvor dargelegt, ist eine Weitergabe per E-Mail oder an einen Cloudspeicher möglich.

Die Scans erreichen mitunter eine enorme Dateigröße. Für eine einfachere Verwendung sollten wir daher mithilfe eines Bildbearbeitungsprogramms die Auflösung etwas herunterschrauben und somit eine akzeptablere Dateigröße erstellen. Wer möchte, kann einen Scan aber auch jederzeit grafisch noch verändern oder überarbeiten.

Vorteile & Anwendungsbereiche

Wenn Sie sich für einen Flachbettscanner Testsieger oder unseren Vergleichssieger interessieren, dann sollten Sie auch etwas über deren Vorteile und Anwendungsbereiche erfahren. Wir dürfen nicht vergessen, dass Flachbettscanner in erster Linie eingesetzt werden, um analoge

  • Dokumente,
  • Buchseiten,
  • Zeitschriften,
  • Bilder sowie
  • ggf. Diapositive und Negativstreifen

zu digitalisieren, um diese auf dem Computer weiterverarbeiten zu können.

Ein schönes Beispiel ist, wenn Sie ein altes Schwarz-Weiß-Foto von Ihren Großeltern sichern möchten, um davon später einen neuen Fotoabzug zu erstellen. Vielleicht haben Sie ja auch aus einem Buch einen besonders wichtigen Abschnitt gefunden, der unbedingt noch in Ihre Master-Arbeit aufgenommen werden muss. Selbst diejenigen, die in einer Fachzeitschrift ein leckeres Rezept gefunden haben, können dieses einscannen und zur eigenen Sammlung hinzufügen.

alte-fotosLetztlich können von empfindlichen analogen Medien mit einem Scan Sicherungen erzeugt werden und bleiben somit der Nachwelt erhalten. Wann immer wir mögen, können wir einen Scan ausdrucken oder anderweitig auf digitalem Wege weitergeben.

Vorteilhaft ist, dass Flachbettscanner nicht nur in Schwarz-Weiß, sondern natürlich auch in Farbe scannen können. Dies war bei den ersten Modellen nicht der Fall. Neben dem Sichern und Archivieren von Dokumenten und Bildern spielt das Thema Texterkennung oder OCR eine wichtige Rolle.

Wird ein Dokument eingescannt, liegt es im Ergebnis zunächst nur als Bilddatei vor. Mithilfe einer entsprechenden OCR-Texterkennungssoftware kann aus dem Bild der enthaltene Text analysiert werden. Je höher die Bildqualität ist, desto sicherer ist die Texterkennung. Das Ergebnis können wir anschließend in ein für eine Textverarbeitung lesbares Format abspeichern.

Praktisch ist, dass der umgewandelte Text danach ganz normal weiterverarbeitet werden kann. Wir müssen jedoch aufpassen, dass eine korrekte Übersetzung vom OCR-Programm erfolgt. In den meisten Fällen können immer noch einige Schreibfehler im Text vorkommen, die manuell verbessert werden müssen. Auch eine gute OCR-Texterkennung kann keine hundertprozentige Genauigkeit bieten.

Die Vorteile eines Flachbettscanners

  • digitalisieren von Texten und Bildern,
  • wichtige Dokumente und Fotos können archiviert werden,
  • OCR-Texterkennung möglich,
  • Weiterleitung der Scans per E-Mail oder an eine Cloud,
  • leichte Installation und einfache Bedienung,
  • attraktives Preis-Leistungsverhältnis.

Welche Arten von Flachbettscannern gibt es?

Vielleicht möchten Sie ja gerne wissen, welche verschiedenen Arten von Flachbettscannern es gibt. Wir beschränken unsere Ausführungen daher ausschließlich auf diese Gerätegattung und lassen die übrigen Scannermodelle, wie zum Beispiel

  • Handscanner,
  • Foto- und Diascanner,
  • Einzugscanner oder
  • 3D-Scanner

außen vor.

Der Flachbettscanner nach Scangröße

Zu den gebräuchlichsten Flachbettscannern gehören die Modelle, die eine**Scangröße zwischen DIN A4 und DIN A3** aufweisen. Für den professionellen Einsatz gibt es aber auch Flachbettscanner bis zu einer Größe von DIN A0. Diese sind für Heimanwender aber finanziell eher uninteressant und sehr teuer.

Wenn Sie sich für einen DIN A3 Flachbettscanner entscheiden, sollten Sie bedenken, dass die erstellte Bilddatei recht umfangreich werden kann. Eine nachträgliche Bildbearbeitung ist daher vonnöten. Mit einem DIN A4 Scanner können Sie eigentlich nichts falsch machen. Diese Geräte sind bereits sehr preisgünstig erhältlich.

Vorteile

  • Scangröße richtet sich nach verfügbarer Auflagefläche,
  • DIN A3 und A4 reichen für den Heimbedarf vollkommen aus,
  • attraktives Preis-Leistungsverhältnis.

Nachteile

  • Auflagefläche kann für große Vorlagen zu klein sein,
  • je größer die Scanfläche, desto größer die Ausgabedatei,
  • ggf. nachträgliche Bildbearbeitung notwendig.

Der Flachbettscanner mit Durchlichtaufsatz

05-Epson-Perfection-V370-Photo-Flachbett-Scanner-3Großer Beliebtheit erfreuen sich Flachbettscanner, die über einen eigenen Durchlichtaufsatz verfügen. Hierbei handelt es sich um eine Scannerabdeckung, in der eine zusätzliche Beleuchtung integriert ist.

Mithilfe der Durchlichteinheit und einer entsprechenden Halterung, können wir Diapositive und Negativstreifen digitalisieren. Herkömmliche Flachbettscanner ohne Durchlichtaufsatz bieten diese Möglichkeit verständlicherweise nicht.

Vorteile aus einem Test

  • Dias und Negative können eingelesen werden,
  • Scanner bietet umfangreiche Funktionen.

Nachteile aus einem Test

  • Gehäusedeckel ist etwas höher und somit auch der Platzbedarf,
  • Geräte mit Durchlichtaufsatz sind in der Regel etwas teurer.

Der Flachbettscanner mit CIS-Technologie

In einem Test müssen wir die Flachbettscanner auch nach der verwendeten Scan-Technologie unterscheiden. Der CIS-Flachbettscanner arbeitet mithilfe von LED-Leuchtdioden. CIS steht dabei für Compact Image Sensor. Diese Technik ist nicht nur besonders energiesparend, sondern benötigt auch keine lange Aufwärmphase.

Die Leuchtdioden erreichen jedoch nur eine geringe Tiefenschärfe, wodurch nur sehr flach aufliegende Dokumente oder Bilder scharf abgescannt werden können. Das Ergebnis wirkt bei aufgeschlagenen Büchern etwas unscharf.

Vorteile aus einem Test

  • keine lange Aufwärmphase,
  • energiesparend.

Nachteile aus einem Test

  • schwache LED-Leistung,
  • nur plan aufgelegte Medien werden scharf abgescannt.

Der Flachbettscanner mit CCD-Technologie

Die Flachbettscanner mit Charged Coupled Device, also mit CCD-Technologie, verfügen über sehr helle Lampen, die eine hervorragende Tiefenschärfe erreichen. Verständlicherweise benötigen diese Scanner etwas mehr Strom als die CIS-Scanner. Dafür sind die Scanergebnisse aber auch besser. Selbst nicht ganz plan aufliegende Medien können noch mit einer guten Schärfe dargestellt werden.

Vorteile aus einem Test

  • hohe Tiefenschärfe,
  • erstklassige Scanergebnisse auch bei nicht plan aufliegenden Medien.

Nachteile aus einem Test

  • längere Aufwärmphase,
  • benötigen mehr Strom.

So wurden die Flachbettscanner getestet

In einem Flachbettscanner Test haben externe Testpersonen die verschiedensten Geräte auf Herz und Nieren überprüft. Anhand der gewonnenen Erkenntnisse können sie die nötigen Anhaltspunkte geben, die für eine Kaufentscheidung von Bedeutung sind.

Die Scanauflösung der Flachbettscanner

farbverlaufDie Scanauflösung eines Scanners wird in Dots per Inch gemessen. Bei vielen Modellen können wir beispielsweise Angaben wie 4.800 x 4.800 dpi oder sogar 9.600 x 9.600 dpi finden.

Je höher diese Angaben sind, desto höher ist die eigentliche Pixeldichte und somit die Qualität der Scans. Diese Auflösung wird nicht nur bei Scannern sondern auch bei Druckern für die Druckqualität benutzt.

Wie bereits weiter oben erklärt, führt eine hohe Pixeldichte auch gleichzeitig zu einer größeren Scan-Datei. In den Tests hatten die meisten Geräte eine ausreichende Scanauflösung von wenigstens 4.800 x 4.800 dpi erreicht.

Der Tonwertumfang

Der Tonwertumfang zeigt uns an, wie viele Bildinformationen in einem Scan gespeichert sind. Hierbei wird der dunkelste und hellste Teil eines Bildes gemessen. Damit ein Bild genauso detailreich und farbecht wie das Original aussieht, sollte der Tonwertumfang genau ausbalanciert sein.

Ein guter Tonwertumfang kann also idealerweise ein eingescanntes Medium nahezu 1:1 wiedergeben. Die Vergleich-Testsieger erreichen hier besonders gute Werte. Wer möchte, kann den Tonwertumfang aber später noch mit einem Bildbearbeitungsprogramm verbessern.

Die Scangeschwindigkeit

Die Scangeschwindigkeit wird in Sekunden angegeben. Dieser Wert teilt uns mit, wie lange es dauerte, bis eine Seite komplett abgescannt worden ist. Gute Geräte erreichen hier Werte von durchschnittlich 5 Sekunden für eine DIN A4 Seite.

Die Konnektivität

Flachbettscanner verfügen hauptsächlich über einen USB-Anschluss. Darüber hinaus gibt es auch Modelle, die einen HDMI-Anschluss bieten. Ebenso sind immer häufig Flachbettscanner auf dem Markt erhältlich, die eine _drahtlose WiFi-Verbindung_ermöglichen.

Eine kabellose Verbindung ist immer dann von Vorteil, wenn eine Verkabelung zum PC aus Platzgründen unpraktisch wäre. In einem Test sind Modelle mit und ohne WiFi-Anbindung zu finden.

Worauf muss ich beim Kauf eines Flachbettscanners achten?

Es gibt noch einige Punkte, die Sie beim Kauf eines Flachbettscanners beachten sollte.

Die richtige Größe

schreibtisch-2Wie bereits erläutert, werden im Privatbereich DIN A4 und DIN A3 Flachbettscanner angeboten. Bei der Auswahl sollten Sie auf den benötigten Einsatzzweck und die vorhanden Stellfläche achten. Müssen es wirklich große DIN A3 Scans sein oder reicht das DIN A4 Format vielleicht aus? Preislich sind moderne DIN A3 Scanner nur unwesentlich teurer als die kleineren DIN A4 Modelle.

Besondere Scan-Funktionen

Recht beliebt sind Flachbettscanner mit den sogenannten Scan-to-Funktionen. So bieten zum Beispiel einige Modelle eine praktische Scan-to-Email-Funktion. Damit können die Scanergebnisse sofort in eine E-Mail verpackt werden und an den gewünschten Adressaten versendet werden.

Mit der Scan-to-PDF-Funktion werden die Scan-Ergebnisse in das bekannte PDF-Format umgewandelt. PDF-Dokumente zeichnen sich als besonders fälschungssicher aus und können ebenfalls komprimiert per E-Mail versendet werden.

Schließlich gibt es noch die Scan-to-Cloud-Funktion. Hiermit können wir unsere Scans an einen cloudbasierten Onlinedienst, wie zum Beispiel Dropbox, OneDrive oder iCloud versenden.

Der Lieferumfang

Beachten Sie auch den Lieferumfang Ihres Flachbettscanners. Viele Geräte werden nur spartanisch ausgestattet. So finden Sie zwar ein passendes Netzkabel, jedoch häufig kein USB-Verbindungskabel im Lieferumfang.

Viele Hersteller verzichten mittlerweile auch auf eine Treiber-CD. Dabei wird vorausgesetzt, dass die Treiber direkt über das Betriebssystem oder aus dem Internet abgerufen werden. Schön wäre auf jeden Fall eine Software-Beigabe, wie zum Beispiel ein Scan-Programm oder eine OCR-Texterkennung.

Durchlichtaufsatz

02-Canon-CanoScan-9000F-Mark-II-Film-Negative-Scanner-1Denken Sie rechtzeitig daran, einen Flachbettscanner mit Durchlichtaufsatz zu kaufen, wenn Sie unbedingt Negativstreifen oder Diapositive digitalisieren möchten. Auf diese Weise können Sie Ihre alten Filmschätze sichern und archivieren. Dabei bietet eine entsprechende Software auch gleich die Möglichkeit, aus Dias oder Negativen ein echtes Positivbild zu erstellen.

Verständlicherweise kosten Flachbettscanner mit Durchlichteinheit etwas mehr als die Modelle ohne diese Funktion. Jedoch ist es immer praktisch, wenn Sie eine solche Option aus Sicherheitsgründen verfügbar haben.

Kurzinformation zu führenden Herstellern

Viele renommierte Markenhersteller sind für ihre hochwertigen Scannerprodukte weithin bekannt. Wir möchten Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Hersteller geben.

Die japanische Seiko Epson Corporation mit Sitz in Suwa wurde ursprünglich 1942 gegründet und gehört zu den führenden Anbietern von Druckern, PC´s, Laptops, Projektoren und natürlich Scannern.

Epson Flachbettscanner werden in verschiedenen Ausführungen und Größen angeboten. Generell überzeugen diese Produkte mit einer hervorragenden Verarbeitungsqualität und hohen Zuverlässigkeit. Zu den aktuellen Top-Serien gehören die Modelle der Perfection-Baureihe.

Diese Scanner werden mit und ohne Durchlichteinheit angeboten. Der überwiegende Anteil der Flachbettscanner ist für das Format DIN A4 vorgesehen. Ein Herausstellungsmerkmal ist das attraktive Gehäusedesign mit der vorderen, abgesetzten Bedieneinheit. Insgesamt liegen Epson Flachbettscanner im mittleren bis gehobenen Preissegment.

Im Jahr 1937 wurde das japanische Unternehmen Canon gegründet. Der ursprünglich auf Kleinbildkameras spezialisierte Hersteller mit Stammsitz in Tokio hat sich mittlerweile zu einem der führenden Anbieter von Druckern und Scannern entwickelt. Dabei deckt Canon nicht nur den privaten Sektor mit innovativen Geräten ab, sondern insbesondere den gewerblichen Bereich.

Canon Flachbettscanner gehören zweifellos zu den Vergleich-Testsiegern. Diese stylischen Modelle mit und ohne Durchlichtaufsatz präsentieren sich mit einer besonders hohen Scanauflösung und einer hohen Scangeschwindigkeit. Canon bietet sowohl die teureren CCD- als auch die CIS-Scanner an.

Zu den bekanntesten Flachbettscannern von Canon gehören die Serien Canoscan und LiDe. Generell zeigen sich diese Scanner in einem edlen Klavierlack-Design und stellen somit einen interessanten Blickfang dar. Sie liegen im unteren bis gehobenen Preissegment.

Im legendären Palo Alto ist der weltweit größte PC- und Druckerhersteller ansässig. Die amerikanische Hewlett Packard Inc. wurde bereits 1939 in einer Garage gegründet und ist daher eng mit dem Silicon Valley verbunden. Zum Hauptproduktangebot gehören HP Drucker und Scanner. Darüber hinaus bietet HP aber auch eine erfolgreiche Desktop-PC- und Notebook-Serie an.

HP Flachbettscanner bilden eigentlich die Ausnahme, da sich HP vornehmlich auf Multifunktionsgeräte spezialisiert hat. Dennoch darf die bekannte ScanJet-Serie hier nicht unerwähnt bleiben. Diese eleganten Scanner zeichnen sich durch eine hervorragende Verarbeitungsqualität und hohe Leistung aus. Insgesamt liegen die Flachbettscanner von HP im gehobenen Preissegment.

In Taiwan und zwar in Taipeh ist der bekannte Scannerhersteller _Plustek Inc._ansässig. Das Unternehmen wurde erst 1989 gegründet und hat sich ausschließlich auf die Entwicklung und den Vertrieb von hochwertigen Scan-Lösungen spezialisiert. Neben den bekannten Foto- und Dia-Scannern, kann Plustek auf eine breite Palette von Flachbettscannern zurückgreifen.

Plustek Flachbettscanner zeichnen sich durch eine erstklassige Verarbeitungsqualität aus. Es gibt hier nicht nur die gängigen DIN A4 und DIN A3 Flachbettscanner, sondern für den mobilen Einsatz sogar kompakte DIN A5 Flachbettscanner. Die Geräte sind teilweise mit Durchlichteinheit und mitunter sogar mit einem automatischen Papiereinzug ausgestattet.

Besonders platzsparend ist die bekannte Opticslim-Serie. Die meisten Modelle gehören zur bewährten Plustek Optic Pro Reihe. Insgesamt liegen die Plustek Flachbettscanner im unteren bis mittleren Preissegment.

Ebenfalls in Taiwan in Hsinchu ansässig ist die Mustek Inc., die sich auf die Produktion von Digitalkameras, Videoabspielgeräte, DVD-Player, Notbooks und Flachbettscanner spezialisiert hat. Bereits im Jahr 1996 gehörte Mustek zu einem der größten Scannerhersteller weltweit.

Mustek Flachbettscanner zeichnen sich durch eine hohe Verarbeitungsqualität aus. Im Gegensatz zu den oben genannten, bekannten Marken, ist das Unternehmen im semiprofessionellen bzw. professionellen Bereich angesiedelt.

Mustek bietet eine große Anzahl DIN A3 Flachbettscanner an. Hier kann insbesondere die bewährte Scan Express Serie mit einer hohen Scangeschwindigkeit überzeugen. Es handelt sich bei den Produkten um keine Noname-Ware. Insgesamt liegen die Preise der Mustek Flachbettscanner im gehobenen bis höheren Bereich.

Ein weiterer Hersteller aus Taiwan mit Sitz in Hsinchu ist die Mikrotec International Inc.. Das 1980 gegründete Unternehmen produziert Flachbildfernseher, LCD- und DLP-Projektoren, Digitalkameras, Film- und Flachbettscanner.

Sehr erfolgreich ist Mikrotek mit der ScanMaker-Serie, die sich durch eine hohe Verarbeitungsqualität auszeichnet. Neben sehr schmalen Einsteigermodellen bietet Mikrotek aber auch große DIN A3 Scanner an. Insgesamt liegen die Flachbettscanner von Mikrotek im unteren bis gehobenen Preissegment.

Internet vs. Fachhandel: wo kaufe ich meinen Flachbettscanner am besten?

Wenn Sie sich für einen Flachbettscanner Vergleichs-Testsieger entschieden haben, ist es vielleicht von Interesse, wo Sie Ihren Wunschscanner am besten kaufen können. Diese Art Computerhardware ist beispielsweise in den zahlreichen Elektro-Fachmärkten, in speziellen Computerläden, aber auch beim Discounter erhältlich. Darüber hinaus können Sie selbstverständlich Flachbettscanner auch im Internet bestellen. Wir möchten Ihnen hierbei die jeweiligen Vor- und Nachteile aufzeigen.

Der Einkauf eines Flachbettscanners im Fachhandel vor Ort

Flachbettscanner gehören zur Computerhardware und sind daher häufig in entsprechenden Fachgeschäften zu finden. Dabei kann es sich um größere Elektronik-Fachmarktketten handeln, aber auch um kleinere Computerläden. In allen Fällen müssen Sie zunächst einmal dorthin kommen. Je nach Wohnlage sind hierfür eine längere Autofahrt und eine aufwändige Parkplatzsuche vorprogrammiert.

In vielen Geschäften haben Sie leider nur eine begrenzte Auswahl, so dass es etwas schwierig wird, hier einen Vergleichs-Testsieger zu finden. Zwar können die meisten Händler Ihnen das gewünschte Modell auch bestellen, aber dann müssen Sie ja wieder eine aufwändige Anfahrt in Kauf nehmen.

Vorsichtig sollten Sie sein, wenn ein hartnäckiger Verkäufer versucht, Ihnen ein Alternativgerät anzudrehen. Teilweise kann es sich hierbei sogar um einen Ladenhüter oder ein Auslaufmodell handeln. Achten Sie unbedingt auf den Preis. Im Fachhandel vor Ort können die meisten Händler mit den Online-Shops nicht mithalten, so dass Sie hier wesentlich mehr bezahlen.

Aufpassen sollten Sie aber auch, wenn Sie vor Ort einen Flachbettscanner gekauft haben und dieses Gerät Ihnen daheim nicht mehr zusagt, dass der Fachhändler eine Rücknahme gewährleistet. In vielen Fällen wird das beanstandete Gerät zwar wieder entgegengenommen, jedoch erhalten Sie anstelle Ihres Kaufpreises häufig nur einen Gutschein ausgehändigt. Somit sind Sie wieder an den Fachhändler gebunden.

Vorteile beim Einkauf im örtlichen Fachhandel

  • Sie können Ihren Flachbettscanner sofort mitnehmen,
  • in aller Regel erhalten Sie eine persönliche Beratung.

Nachteile beim Einkauf im örtlichen Fachhandel

  • meistens müssen Sie einen längeren Anfahrtweg hinnehmen,
  • die Auswahl ist vor Ort begrenzt,
  • Verkäufer können Ihnen ein anderes Gerät andrehen,
  • die Rückgabe bei Nichtgefallen gestaltet sich mitunter schwierig,
  • größtenteils höhere Preise.

Der Einkauf eines Flachbettscanners im Internet

e-commerceEs ist wesentlich entspannter, wenn Sie von zu Hause aus im Internet Ihren Flachbettscanner bestellen. Dabei spielen Wind und Wetter keine Rolle. Sie können am Wochenende und an Feiertagen rund um die Uhr bestellen und müssen keine aufwändigen Anfahrtswege in Kauf nehmen.

Im Internet haben Sie die größte Auswahl. Hier herrscht unter den Anbietern ein harter Preiskampf, so dass Sie nur als Gewinner hervorgehen können. Der Einkauf im Internet ist auch immer sicherer geworden. Dabei sollten Sie in erster Linie bei zertifizierten und bekannten Händlern einkaufen.

In heutiger Zeit spielen die Lieferzeiten auch keine Rolle mehr. Viele Anbieter können Ihnen sogar ohne Aufpreis eine 24-Stunden-Lieferung gewährleisten. Bei Kauf eines hochwertigen Flachbettscanners fallen dann noch nicht einmal Versandkosten an.

Der größte Vorteil ist jedoch, dass Sie bei Nichtgefallen Ihren Scanner wieder an den Online-Händler zurücksenden können. Im Rahmen des Widerrufsrechts erhalten Sie nach dem Wareneingang Ihren Kaufpreis erstattet.

Vorteile beim Einkauf im Internet

  • riesige Auswahl,
  • günstige Preise,
  • sicherer Einkauf,
  • kurze Lieferzeit, häufig sogar innerhalb von 24 Stunden,
  • Einkaufen rund um die Uhr,
  • keine Anfahrtswege,
  • Widerrufsrecht.

Nachteile beim Einkauf im Internet

  • Sie müssen auf Ihre Lieferung warten,
  • häufig keine persönliche Beratung.

Wissenswertes & Ratgeber

Für eine mögliche Kaufentscheidung möchten wir Ihnen aus einem Flachbettscanner Test 2023 noch in diesem Ratgeber den einen oder anderen entscheidenden Hinweis geben.

Die Geschichte der Flachbettscanner

Der Deutsche Rudolf Hell erfand im Jahr 1929 das legendäre Faxgerät, welches als Vorläufer unserer heutigen Scanner anzusehen ist. Seinerzeit wurden die Buchstaben und grafischen Zeichen in einzelne Punkte zerlegt. Diese wurden auf elektronischem Wege versandt und beim Empfänger wieder zusammengesetzt. Das_erste Faxgeräte wurde auch als Hellschreiber bezeichnet_.

Beim Hellschreiber handelte es sich eigentlich um einen Fernschreiber. Jedes darzustellende Zeichen bestand aus 7×7, also 49 Bildpunkten. Aufgrund des großen Erfolges gründete Hell ein eigenes Unternehmen. Kurze Zeit später verkaufte Hell die Rechte an seinem Hellschreiber an Siemens. Das Gerät wurde in nahezu unveränderter Form bis in die 80er Jahre noch verkauft.

01-Avision-FB2280E-600dpi-Flachbett-ScannerIm Jahr 1951 erfand Hell den Klischographen, ein Gerät für das Hochdruckverfahren. Hieraus entwickelte Hell im Jahr 1951 das erste, richtige Faxgerät KF 108. Leider verkannte Siemens den Erfolg des Faxgerätes und hielt noch jahrelang am Hellschreiber fest. In der Zwischenzeit nutzten die Japaner diese neue Technik und entwickelten eigene Faxgeräte für die breite Masse.

Ebenfalls im Jahr 1951 wurde von der amerikanische Firma PDI der erste Farbscanner entwickelt. Leider hatte das Gerät noch gravierende Mängel. Rudolf Hell und der Engländer John Crosfield entwickelten daraufhin gemeinsam den sogenannten Colorgraphen, der weltweit erste Farb-Flachbettscanner.

aufgeklapptDie ersten Modelle waren überaus groß und arbeiteten mit bis zu 500 Elektroröhren. Der Scanner wurde daher im Betrieb unheimlich heiß. 1965 wurde ebenfalls von Hell der erste Trommel-Farb-Scanner entwickelt. Bekannt wurde dieses Modell im Jahr 1970 unter der Bezeichnung Chromograph DC 300. Es handelte sich um den ersten digitalen Scanner, der weltweit mehr als 3.500mal verkauft wurde.

Letztlich entwickelten Hell und Crosfield noch den Magnascan, der bis in die 90er Jahre verkauft wurde. Im Rahmen der Miniaturisierung wurden daraufhin die Flachbettscanner immer kompakter und erreichten schließlich das bis heute bekannte Format.

Zahlen, Daten, Fakten rund um die Flachbettscanner

Um unseren Produktbericht noch mit weiteren interessanten Zahlen und Fakten zu untermauern, haben wir noch einige Punkte herausgesucht. Dabei haben wir unter anderem auch das bekannte Statistikportal Statista herangezogen, die interessante Daten veröffentlichen.

Anteil an Scannern in den letzten Jahren gestiegen

Umfragen zufolge haben ergeben, dass in den Jahren 2011 bis 2017 der Anteil an Druckern und Scannern kontinuierlich angestiegen ist. Schon 2013 gab es mehr als 9,63 Millionen Nutzer in Deutschland. Im Jahr 2017 gaben dabei etwa 1,9 % an, sich zukünftig ein solches Gerät zuzulegen. Interessant ist jedoch, dass die Zahl der Flachbettscanner insgesamt leicht zurückgegangen ist.

Dies ist damit begründet, weil viele Privatanwender lieber auf ein platzsparendes Multifunktionssystem setzen, mit dem sie drucken, scannen und fotokopieren können. Lediglich im Profibereich, wie zum Beispiel bei Fotografen und Agenturen, ist die Nachfrage nach Flachbettscannern ungebrochen. Hier spielt die hohe Scanqualität eine entscheidende Rolle.

Flachbettscanner benötigen heute nicht immer ein eigenes Netzteil

Viele Käufer liebäugeln lieber mit einem Multifunktionsdrucker anstelle eines Flachbettscanners. Jedoch dürfen einige Vorteile hier nicht außeracht gelassen werden. Viele moderne Flachbettscanner benötigen noch nicht einmal mehr ein Netzteil. Diese Geräte können auf einfache Weise direkt über USB mit dem Rechner verbunden werden.

usb-hdmiDabei übernimmt die stromführende USB-Schnittstelle auch gleich die Stromversorgung. Vielleicht fragen Sie sich, warum dies ein Vorteil sein kann. Versetzen Sie sich in die Lage eines Studenten, der in einer Bibliothek unzählige Bücher nach wichtigen Textpassagen sichten muss. Anstatt sich nun in der Bibliothek in die Schlange vor dem Kopierer zu stellen, nimmt er einfach sein Laptop und seinen flachen USB-Flachbettscanner mit.

Vorausgesetzt, die Akkukapazität des Laptops ist ausreichend, können Sie mit Ihrer Laptop-Scanner-Kombination direkt am Bücherregal die gewünschten Texte einscannen. Dies bringt einen enormen Vorteil und Zeitersparnis.

Einrichtung und Setup

Wenn Sie sich einen neuen Flachbettscanner gekauft haben, sollten Sie für dieses Gerät einen geeigneten Platz finden. Bei kabellosem Betrieb haben Sie natürlich mehr Spielraum. Ansonsten sind Sie immer an die Länge des USB-Verbindungskabels gebunden.

cdIn früheren Zeiten war die Installation recht mühselig. So durften Sie den Scanner erst dann am PC anschließen, nachdem die erforderlichen Treiber von der CD installiert worden sind. Heute können Sie moderne Flachbettscanner sofort an den USB-Port anschließen.

Das Betriebssystem erkennt eine neue Hardware und versucht, den passenden Treiber entweder aus der eigenen lokalen Datenbank oder über das Internet zu installieren. Recht praktisch ist ein optionales Scanprogramm, mit dem Sie einfache Scanaufgaben durchführen können. In aller Regel erkennen aber auch die installierten Grafik- und Bildbearbeitungsprogramme sofort Ihren neuen Scanner, so dass Sie die Ergebnisse auch dort zur Verfügung haben.

Als Spezialsoftware bieten einige Hersteller eine OCR-Texterkennung an. Damit können Sie aus eingescannten Vorlagen die Textbereiche in ein für eine Textverarbeitung gültiges Format umwandeln.

Zum Testen können Sie an Ihrem Flachbettscanner entweder die Scantaste drücken oder den Scanvorgang über eine Software starten. Legen Sie zuvor einfach ein Dokument oder Foto auf die Glasoberfläche und schließen dann die Abdeckung.

Um Diapositive und Negativstreifen digitalisieren zu können, werden diese unterhalb des Deckels, der die Durchlichteinheit enthält, in eine Führungsschiene eingeklemmt. Meistens werden die Bilder in eine Schablone eingeschoben und lassen sich somit besonders einfach im Deckel fixieren.

Nützliches Zubehör

Für Flachbettscanner können wir Ihnen nachfolgendes, nützliches Zubehör empfehlen:

Einen Glasreiniger

Bei häufigem Gebrauch kann die Glasoberfläche des Flachbettscanners sich schnell verschmutzen. Ein handelsüblicher Glasreiniger sorgt wieder für eine klare Durchsicht. Stattdessen gibt es im Handel aber auch spezielle Reinigungssprays, die genau für diesen Einsatz vorgesehen sind. Die kleinen Pump-Sprayflaschen sind jedoch etwas teurer. Darüber hinaus finden Sie im Handel aber auch besondere Reinigungstücher.

Das USB-Anschlusskabel

Nicht immer ist im Lieferumfang eines Scanners auch gleich ein passendes USB-Kabel dabei. In diesem Fall sollten Sie unbedingt bei der Bestellung auf ein solches Anschlusskabel achten. Wichtig ist, dass der Anschluss auf der Scannerseite variieren kann. Bei einer Internetbestellung wird Ihnen häufig ein entsprechendes Set-Angebot gemacht. So gehen Sie auf Nummer sicher.

Durchlichteinheit und Negativschablonen

Einige Scannerhersteller bieten Ihnen die Möglichkeit, auch noch nachträglich die Abdeckung gegen eine Durchlichteinheit zu ersetzen. Dann können Sie problemlos auch Dias und Negativstreifen digitalisieren.

In diesem Zusammenhang sollten Sie auch passende Schablonen kaufen, in denen sowohl einzelne Diapositive als auch die geschnittenen Negativstreifen eingelegt werden können. Diese sorgen später dafür, dass während des Scanvorgangs die Negative nicht verrutschen.

Alternativen zum Flachbettscanner

Vielleicht stellen Sie sich die Frage, ob es auch Alternativen zu einem Flachbettscanner gibt. Tatsächlich gibt es interessante Lösungen, wobei jedoch immer mit leichten Qualitätsverlusten zu rechnen ist. Zu den beliebtesten Lösungen gehören zum Beispiel:

Die Digitalkamera

Dokumente und Bilder können Sie auch mit einer herkömmlichen Digitalkamera digitalisieren. Dazu werden die Vorlagen einfach bildfüllend abfotografiert. Professionell gelingt dies, indem Sie die Vorlagen auf eine plane Unterlage legen und von beiden Seiten gut ausleuchten.

Damit Sie den richtigen Betrachtungs- und Fotografierwinkel erreichen, können Sie auch einen sogenannten Reproständer verwenden. Hierbei handelt es sich um eine Art Stativ, mit dem wir unsere Vorlagen direkt von oben in der Draufsicht fotografieren können.

Achten Sie hierbei darauf, dass die Schärfentiefe optimal eingestellt ist, damit alle Bildbereiche deutlich klar zu erkennen sind. Bei Digitalkameras sollten wir zuvor einen manuellen Weißabgleich durchführen, damit die Farbe und insbesondere die Schwarz-Weiß-Werte optimal dargestellt werden.

Smartphone, Tablet

smartphoneEine weitere Alternative stellt das Smartphone mit Kamera dar. Viele Hersteller bieten diesbezüglich kostenlose Apps an, wie zum Beispiel CamScanner oder GeniusScan, mit dem Sie hervorragende Scans von Dokumenten oder Bildern machen können.

Schwierig wird es nur, die richtige Aufnahmeposition zu finden, die mit einem verhältnismäßig kleinen Smartphone nicht so einfach ist. Die eingebauten Kameras der Smartphones erreichen heute eine hohe Qualität, die sich hinter herkömmlichen Digitalkameras nicht zu verstecken braucht.

Die eingescannten Ergebnisse können problemlos auf drahtlosem Wege an andere digitale Endgeräte weitergeleitet werden. Die Scans können aber auch an eine Cloud versandt werden.

Der Multifunktionsdrucker

Schließlich müssen wir als Alternative gegenüber Flachbettscannern noch den Multifunktionsdrucker erwähnen. Diese Alleskönner werden zum Drucken, Scannen, Fotokopieren und teilweise auch zum Faxen verwendet.

In letzter Zeit haben diese Geräte qualitätsmäßig sehr aufgeholt und können hervorragende Scanergebnisse liefern. An professionelle Flachbettscanner kommen Sie aber immer noch nicht ganz heran. Ein großer Vorteil ist, dass für diese Multifunktionsdrucker nur eine einzige Stellfläche für sämtliche Aufgaben bereitgehalten werden muss.

Weiterführende Links und Quellen

Die weiterführenden Links und Quellen möchten wir Ihnen nicht vorenthalten. Hier finden Sie noch interessante Hinweise, die Sie bei Ihrer Kaufentscheidung nach einem Flachbettscanner unterstützen.

Grundlegendes zum Flachbettscanner wird Ihnen über diese Webseite erklärt

https://de.wikipedia.org/wiki/Flachbettscanner

Der nachfolgende Ratgeber hilft Ihnen bei Ihrer Kaufentscheidung

http://www.pc-magazin.de/vergleich/scanner-kaufen-worauf-achten-ratgeber-tipps-3166378.html

Wie Sie mit einem Flachbettscanner sogar fotografieren können, zeigt Ihnen

http://www.digitipps.ch/scanografie-fotografieren-mit-flachbettscanner.html

Hier wird Ihnen gezeigt, wie Sie Negative digitalisieren können

Crashkurs Analog Teil 2: Negative scannen

Tipps für die Verwendung von Flachbettscannern

http://www.experto.de/computer/hardware/tipps-fuer-die-optimale-anwendung-von-flachbettscannern.html

Ein interessantes Video zur Funktionsweise eines Flachbettscanners

https://www.youtube.com/watch?v=4nMuVe_7314

FAQ

Welches sind wichtige Kriterien beim Flachbettscanner?

Das entscheidende Kriterium bei einem Flachbettscanner ist die Art der Bilderfassung. Ein LED Flachbettscanner mit CIS-Technologie nutzt LEDs zur Abtastung. Ein Scanner mit CCD-Technik hingegen arbeitet mit einer sehr hellen konventionellen Lampe.

Wann spielt die CCD-Technologie ihre Stärken aus?

Ob es ein CCD- oder einen CIS-Flachbettscanner sein soll, hängt vor allem von der Art der Vorlagen ab, die gescannt werden sollen. Werden es vorrangig glatte Textdokumente sein, ist CIS die bessere Wahl.

Welche Hersteller haben Flachbettscanner im Sortiment?

In den letzten Jahrzehnten hat sich der Bereich der Scanner immer weiter ausgebaut. Heute gehören HP und EPSON zu den besten Herstellern auf dem Markt. Aber auch Canon braucht sich nicht zu verstecken.

Wann gab es den ersten Flachbettscanner?

Der erste Scan stammt aus dem Jahre 1957. Der allererste Scanner wurde schon vor mehr als 60 Jahren entwickelt. Der US-Ingenieur Russell A. Kirsch verwendete damals für den 157×157 Pixel großen ersten Scan der Welt ein fünf Quadratzentimeter großes Foto seines drei Monate alten Sohnes Walden.

Was sollten Sie vor dem Kauf wissen?

Vor dem Kauf eines Flachbettscanners gibt es ein paar Punkte, die große Beachtung finden sollten. Anhand dieser Kaufkriterien, die im Ratgeber nachzulesen sind, kann der richtige Flachbettscanner gefunden werden.

Auf welchen Quellen basieren unsere Noten?

Die Noten für Flachbettscanner stammen aus verschiedenen Bereichen. Ein wichtiger Bestandteil sind die Fachmagazine, die viele Informationen bieten, aber auch die Kundenrezensionen sind in die Noten einflossen.

Ähnliche Themen

Schreibe einen Kommentar