Laser-Multifunktionsdrucker Test - für alle, die mehr wollen als nur drucken - Vergleich der besten Laser-Multifunktionsdrucker 2023
Herzstück eines jeden Laser-Multifunktionsdruckes ist das eigentliche Laserdruckwerk. Während die ersten Drucker vornehmlich mit einem Laser ausgestattet waren, werden heute aus Kostengründen häufig LED-Druckwerke verwendet. Zunächst wird mithilfe einer sogenannten Ladekorona die Bildtrommel elektrostatisch aufgeladen. Mithilfe eines Laserstrahls oder einer Hochleistungs-LED findet die Belichtung der Bildtrommel statt.
Laser-Multifunktionsdrucker Bestenliste 2023 - Die besten Laser-Multifunktionsdrucker im Test & Vergleich
Letzte Aktualisierung am:
Was ist ein Laser-Multifunktionsdrucker?
Wenn es um eine gestochen scharfe Druckqualität geht, wählen viele Nutzer einen Laserdrucker. Noch effizienter ist es, wenn dieses Gerät noch etliche weitere Funktionen bieten kann. Hier kommen die sogenannten Laser-Multifunktionsdrucker ins Spiel. Mit diesen Geräten können Sie
- Drucken,
- Scannen,
- Fotokopieren und
- häufig auch Faxen.
Obwohl ein Großteil dieser Multifunktionsdrucker auf Tintenstrahlbasis setzt, gibt es diese Geräte auch mit einem innovativen Laserdruckwerk. Grundsätzlich zeichnen sich die Laser-Multifunktionsdrucker durch ein größeres Gehäusedesign aus. Grund hierfür ist, dass diese Geräte oberhalb mit einem Flachbettscanner ausgestattet sind. Dieser ist in aller Regel für das Format DIN A4 ausgelegt, wobei es aber auch hier DIN A3-Modelle gibt.
Diese Multifunktionsgeräte können als normale Computerdrucker eingesetzt werden. Sie bieten aber auch die Möglichkeit, als Stand-alone-Fotokopierer verwendet zu werden. Im Handel werden die unterschiedlichsten Modelle von renommierten Markenherstellern angeboten, die sich in der Handhabung etwas voneinander unterscheiden.
Ein besonders wichtiges Unterscheidungsmerkmal der Laser-Multifunktionsdrucker ist jedoch, dass es diese als reine Monochrom-Drucker und als Farb-Drucker gibt. Bei Farb-Multifunktions-Laserdruckern könne Sie nicht nur in Farbe drucken, sondern auch in Farbe fotokopieren.
Ausgestattet sind diese Multifunktionsdrucker mit folgenden wichtigen Features:
- eine obenliegende Flachbild-Scaneinheit,
- teilweise mit automatischem Dokumenteneinzug,
- eine Duplexeinheit zum doppelseitigen Drucken,
- einer leicht zugänglichen Papierausgabe und
- ein übersichtliches Bedienpanel.
Die meisten moderne Multifunktions-Laserdrucker besitzen wenigstens eine Papierschublade, in der eine ausreichende Menge an Druckerpapier bevorratet werden kann.
Neben den leichten und kompakten Multifunktionsgeräten für den HomeOffice-Bereich oder als Arbeitsplatzdrucker, gibt es noch spezielle Standgeräte, die für größere Arbeitsgruppen konzipiert sind. Wie bereits weiter oben dargelegt, werden diese auch als reine Fotokopierer eingesetzt. Darüber hinaus gibt es noch die großen Laser-Multifunktionsdrucker für den Produktionsbereich. Diese können mit weiteren Endverarbeitungsmodulen ausgestattet sein.
Mit solchen großen Multifunktionsdruckern könne Sie Dokumente heften, lochen, binden und sogar Broschüren erstellen. Für die meisten Büroeinsätze reichen aber die herkömmlichen Funktionen vollkommen aus. Hierzu gehören auch die vorgestellten Laser-Multifunktionsdrucker Testsieger.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Laser-Multifunktionsdrucker
Wie funktioniert ein Laser-Multifunktionsdrucker?
Herzstück eines jeden Laser-Multifunktionsdruckes ist das eigentliche Laserdruckwerk. Während die ersten Drucker vornehmlich mit einem Laser ausgestattet waren, werden heute aus Kostengründen häufig LED-Druckwerke verwendet. Zunächst wird mithilfe einer sogenannten Ladekorona die Bildtrommel elektrostatisch aufgeladen. Mithilfe eines Laserstrahls oder einer Hochleistungs-LED findet die Belichtung der Bildtrommel statt.
Auf der Bildtrommel verbleibt das spätere Druckbild als Negativ zurück. Die rotierende Bildtrommel führt an der Entwicklereinheit vorbei, sodass durch die elektrostatische Aufladung die feinen Tonerpartikel auf die Bildtrommel übertragen werden. Anschließend wird mithilfe einer aufgeheizten Transferwalze der Toner auf das Druckpapier übertragen. Durch Hitzeentwicklung schmelzen die feinen Tonerpartikel und können mit dem Papier dauerhaft verbunden werden.
Diese Vorgehensweise wird bei Laser-Multifunktionsdruckern sowohl für den eigentlichen Druckvorgang als auch zum Fotokopieren verwendet. Abhängig von der Funktionalität können mithilfe einer Duplexeinheit die Druckseiten auch doppelseitig bedruckt werden.
Zum Fotokopieren wird der oberhalb angebrachte Scanner benötigt. Hierbei handelt es sich um einen Flachbettscanner mit CIS-Sensor, der in hoher Auflösung sowohl in Schwarz-Weiß als auch in Farbe scannen kann. Die Scanergebnisse lassen sich als Datei abspeichern, aber auch als reine Fotokopie ausdrucken.
Zu den letzten Funktionen eines Multifunktionsdruckers gehört noch die Faxmöglichkeit. Hierzu benötigt der Drucker eine Verbindung zur Telefondose. Auch wenn die Drucker digital drucken und scannen, erfolgt das Faxen in aller Regel über einen analogen Telefonanschluss. Sowohl zum Faxen als auch zum Scannen bzw. Fotokopieren bieten etliche Druckermodelle einen automatischen Dokumenteneinzug.
Vorteile & Anwendungsbereiche
Zunächst muss festgehalten werden, dass im Gegensatz zu einem Tintenstrahldrucker die Laserdrucker als sogenannte Seitendrucker eine ganze Druckseite in einem Rutsch drucken können. Hierdurch macht sich der Geschwindigkeitsvorteil von Laserdruckern bemerkbar.
Darüber hinaus bieten Laser-Multifunktionsdrucker viele Vorteile im Vergleich zu den möglichen Einzelgeräten. Wenn Sie beispielsweise einen Laserdrucker und einen Scanner benötigen, würden diese beiden Endgeräte wesentlich mehr Platz einnehmen als ein Multifunktionsgerät. Einige renommierte Institute haben in einem Test auf die nachfolgenden Vorteile aufmerksam gemacht:
- geringe Stellfläche,
- günstiger als beim Kauf von Einzelgeräten,
- geringerer Stromverbrauch,
- es wird nur eine Steckdose belegt,
- alle Funktionen in einem Gerät,
- kurze Arbeitswege für den Anwender,
- vereinfachtes Bedienkonzept,
- einfachere Konfiguration beim PC-Anschluss,
- kann auch Stand-alone betrieben werden.
Mittlerweile erreichen die Multifunktionsdrucker eine sehr hohe Druckqualität.
Welche Arten von Laser-Multifunktionsdrucker gibt es?
Bevor Sie sich für einen neuen Laser-Multifunktionsdrucker entscheiden, wie zum Beispiel den Testsieger, können Sie sich hier informieren, welche verschiedenen Arten es gibt.
Der Monochrom-Multifunktionslaserdrucker
Im Businessbereich müssen Dokumente nicht immer in Farbe ausgedruckt werden. Hier reichen die sogenannten Monochrom-Multifunktionslaserdrucker vollkommen aus. Diese Drucker bieten ebenfalls die Möglichkeit, Dokumente zu drucken, zu scannen und zu fotokopieren. Diese Geräte werden in vielen Betrieben als Stand-alone-Fotokopierer eingesetzt. Sie zeichnen sich allesamt durch eine einfache Bedienung aus.
Monochrom-Drucker benötigen als wichtigstes Verbrauchsmittel nur eine Tonerkartusche. Diese sind im Vergleich zu einem Farblaserdrucker wesentlich günstiger und erreichen in aller Regel eine sehr hohe Druckreichweite. Die meisten Geräte sind robust gebaut und für den alltäglichen Bürobetrieb konzipiert. Interessant ist, dass der integrierte Flachbettscanner dagegen auch in Farbe scannen kann.
Insgesamt sind diese Monochrom-Multifunktionslaserdrucker verhältnismäßig günstig in der Anschaffung und überzeugen mit günstigen Verbrauchsmaterialien. Auf Wunsch sind diese Druckwerke auch für das Format DIN A3 erhältlich.
Vorteile:
- hohe Betriebssicherheit,
- gute Druckqualität,
- schnell,
- scannen meist in Farbe möglich,
- als Stand-alone-Kopierer einsetzbar,
- kostengünstig in der Anschaffung,
- günstige Verbrauchsmaterialien.
Nachteile:
- drucken nur in Schwarz-Weiß,
- teilweise veraltete Technik.
Der Farb-Multifunktionslaserdrucker
Zu den universell einsetzbaren Allroundern gehören die Farb-Multifunktionslaserdrucker. Mit diesen Geräten können Sie in Farbe drucken und scannen. Abhängig von der verbauten Technik erreichen Sie hier durchaus Fotodruckqualität. Diese Geräte werden häufig in Agenturen eingesetzt, wobei hier insbesondere die großen DIN A3-Modelle zum Einsatz kommen.
Um in Farbe drucken zu können, benötigen diese Laserdrucker vier Tonerkartuschen in den Grundfarben Schwarz, Cyan, Magenta und Yellow. Dadurch steigen natürlich die Druckkosten. Je nach Modell benötigen Sie neben den Farb-Tonerkartuschen auch noch weitere Zubehörteile, wie zum Beispiel für jede Druckfarbe eine Trommel und eine Fixiereinheit.
Unabhängig davon können diese Geräte durchaus auch als Stand-alone-Fotokopierer eingesetzt werden. Moderne Geräte verfügen über ein einfach zu bedienendes Touch-Screen-Bedienpanel. Angeschlossen werden diese Drucker über ein modernes USB-Kabel direkt mit dem PC oder mit einem Ethernet-Kabel zum Einbinden in ein Netzwerk.
Die Anschaffungskosten sind etwas höher als bei den Monochrom-Geräten. Mittlerweile sind diese Multifunktionslaserdrucker aber auch für Privatanwender erschwinglich geworden.
Vorteile:
- gute Druckqualität,
- schnell,
- drucken und scannen in Farbe möglich,
- als Stand-alone-Kopierer einsetzbar,
- einfache Handhabung.
Nachteile:
- es wird für jede Druckfarbe eine Farb-Tonerkartusche benötigt,
- aufwändigere Wartung,
- teurer in der Anschaffung,
- höhere Verbrauchskosten.
Der Laser-Multifunktionsdrucker mit Fax-Option
Unabhängig von der Druckweise in Schwarz-Weiß oder in Farbe gibt es diese Multifunktionsdrucker auch mit Fax-Option. Hierbei wird der Flachbettscanner über einen automatischen Dokumenteneinzug als Faxgerät verwendet. Die gescannten Daten lassen sich anschließend über ein angeschlossenes Telefonkabel als Fax versenden.
Erkennbar sind solche Multifunktionslaserdrucker daran, dass neben dem Bedienpanel ein Tastenfeld zum Wählen der Zielrufnummer integriert ist. Diese Drucker sind etwas teurer in der Anschaffung und benötigen als Farbdrucker für jede Druckfarbe eine Tonerkartusche.
Ansonsten werden diese Drucker ebenfalls über ein USB-Kabel mit dem Computer oder mit einem Netzwerkkabel in das Netzwerk eingebunden.
Vorteile:
- gute Druckqualität,
- je nach Modell drucken und scannen in Farbe möglich,
- als Stand-alone-Kopierer einsetzbar,
- als Faxgerät einsetzbar,
- einfache Handhabung.
Nachteile:
- es wird für jede Druckfarbe eine Farb-Tonerkartusche benötigt,
- aufwändigere Wartung,
- etwas teurer in der Anschaffung,
- Folgekosten durch Faxnutzung möglich.
Der Laser-Multifunktionsdrucker mit Wlan-Konnektivität
Viele Laser Multifunktionsdrucker sind zusätzlich noch mit einer Wlan-Schnittstelle ausgestattet. In diesem Fall müssen Sie sich um den Anschluss keine Gedanken mehr machen. Sie können diese Drucker entfernt von Ihrem Rechner aufbauen. Diese Geräte müssen sich lediglich mit einem Wifi-Netzwerk verbinden können.
Ansonsten gibt es diese Geräte als Farb- und Monochrom-Variante und natürlich auch mit Fax-Möglichkeit. Darüber hinaus lassen sich diese Drucker ebenso gut als Stand-alone-Kopierer verwenden. Der Funktionsumfang ist vergleichbar mit den zuvor genannten Druckermodellen.
Vorteile:
- drahtloser Wlan-Betrieb,
- in Farbe und Monochrom erhältlich,
- als Stand-alone-Kopierer einsetzbar,
- teilweise auch als Faxgerät einsetzbar,
- einfache Handhabung.
Nachteile:
- bei Wifi etwas längeres Ansprechverhalten,
- etwas teurer in der Anschaffung,
- je nach Modell höhere Verbrauchskosten.
So werden Laser-Multifunktionsdrucker getestet
Obwohl hier kein Laser-Multifunktionsdrucker Test durchgeführt worden ist, können Sie dennoch auf zahlreiche Testergebnisse und Kundenerfahrungen zurückgreifen. Die nachfolgenden Testkriterien sollen Ihnen helfen, den für Ihre Bedürfnisse passenden Multifunktionslaserdrucker zu finden.
Druckgeschwindigkeit
Schnelligkeit spielt bei Laserdruckern eine wichtige Rolle. Für einen solchen Test legen Testinstitute die Geschwindigkeit pro gedruckter Seite als Maßstab. Dabei muss jedoch zwischen der Anzahl an Seiten pro Minute in Farbe und in Schwarz-Weiß unterschieden werden.
Im Schwarz-Weiß-Modus sollten gute Laserdrucker-Multifunktionsdrucker mindestens 20 Seiten pro Minutedrucken können. In Farbe sollten es wenigstens 18 Seiten pro Minute sein. Je nach Hersteller können hier die Werte variieren. Testsieger erreichen durchaus eine Geschwindigkeit von bis zu 30 Seiten in der Minute in Farbe und Schwarz-Weiß.
Nicht unerwähnt bleiben soll, dass einige Drucker im Farbmodus sehr langsam sind. So erreichen Drucker von bekannten Markenherstellern teilweise nur 4 Seiten in der Minute. Hier sollten Sie überlegen, wie wichtig Ihnen die Geschwindigkeit ist. Im heimischen Bereich müssen Multifunktionsdrucker nicht ganz so schnell sein.
Druckauflösung
Die Druckauflösung bei Tintenstrahl- und Laserdruckern wird in Dots per Inch oder kurz dpi angegeben. Beachten Sie, dass Sie eine bessere Abbildungsauflösung erhalten, je höher das Druckbild in ein kleines Raster aufgeteilt werden kann. Eine hohe Druckauflösung ist auch dann wichtig, wenn Sie Digitalfotos großformatig ausdrucken möchten. Hierauf haben einige Testinstitute in einem Test großen Wert gelegt.
In heutiger Zeit gehört eine Druckauflösung von 600 x 600 dpi schon zum Minimum. Die meisten Drucker unterstützen wenigstens eine Auflösung von 1.200 x 600 dpi. Noch besser sind die Top-Modelle mit einer Auflösung von 2.400 x 600 dpi. Wichtig ist in allen Fällen, dass der bezeichnete Drucker auch wirklich eine solch hohe Auflösung erreichen kann.
Kopierauflösung
Wenn Sie ein Dokument drucken möchten, wird hierfür der Flachbettscanner benötigt. interessant ist, dass die meisten Multifunktionsgeräte eine geringere Kopier- als Druckauflösung besitzen. So wird bei den gängigen Laser-Multifunktionsdruckern in aller Regel eine Kopierauflösung von höchstens 600 x 600 dpi erreicht.
Obwohl diese Werte nicht allzu hoch sind, reicht die Qualität durchaus aus, um gestochen scharfe Fotokopien in Schwarz-Weiß und in Farbe zu erstellen. Auch diese Kriterien wurden von Instituten in einem Test näher untersucht.
Scanauflösung
Schließlich muss noch die Scanauflösung betrachtet werden. Hierbei geht es um das Scannen von Dokumenten und Fotos, um diese ggf. mit einem anderen Bildbearbeitungsprogramm weiter zu verarbeiten. Hier finden Sie zahlreiche Unterschiede. Zu den gängigen Scanauflösungen gehören 600 x 600 dpi, 1.200 x 600 dpi, 1.200 x 1.200 dpi sowie 2.400 x 1.200 dpi.
Es gibt auch in diesem Bereich interpolierte Werte, wie zum Beispiel 9.600 dpi und mehr, die jedoch nicht zu einer wirklichen Qualitätsverbesserung der Scans führen. Hier sollten Sie genau auf die Herstellerangaben achten. Interessant ist, dass auch etliche Testinstitute in einem Test auf diese Vorgehensweise der Hersteller hinweisen.
Worauf muss ich beim Kauf eines Laser-Multifunktionsdruckers achten?
Wenn Sie einen Laser-Multifunktionsdrucker benötigen, sollten Sie sich noch die nachfolgenden Kaufkriterien etwas näher ansehen.
Der Funktionsumfang
Wie bereits zuvor erwähnt, bieten Ihnen Multifunktionsdrucker zumindest die Grundfunktionen drucken, scannen und fotokopieren. Unterschiede kann es lediglich in der Handhabung geben. So besitzen die Drucker unterschiedliche Software-Tools, mit denen Sie einen Scan beispielsweise mithilfe einer OCR-Erkennung in einen Text umwandeln, ein Bild gleichzeitig an eine Email-Adresse oder in eine Cloud senden oder eine Fotokopie individuell vergrößern oder verkleinern können.
Je nach Anbieter gibt es hier auch Modelle mit optionaler Faxfunktion. Wichtig ist nicht nur die mitgelieferte Druckersoftware, sondern auch eine einfache Handhabung über das integrierte Bedienpanel auf der Vorderseite des Multifunktionsdruckers. Dieses sollte nach Möglichkeit selbsterklärend sein. Hier dürfen beispielsweise auch keine Hinweise fehlen, die Ihnen beim Wechseln von Verbrauchsmaterialien weiterhelfen.
Lesen Sie in der jeweiligen Herstellerübersicht nach, welche Funktionen Ihr neuer Multifunktionsdrucker bietet. Vergleichen Sie den Funktionsumfang, ehe Sie eine Kaufentscheidung treffen.
Die Anschlussmöglichkeiten
Multifunktionslaserdrucker können auf vielfältige Weise angeschlossen werden. Hierzu stehen Ihnen in aller Regel nachfolgende Möglichkeiten offen:
- der traditionelle LPT1-Anschluss,
- der USB-Port,
- der Ethernet-Anschluss und
- die Wlan-Konnektivität.
Der ursprüngliche LPT1-Anschluss ist nur noch bei wenigen Auslaufmodellen zu finden. Wesentlich wichtiger ist der USB-Anschluss, der sich heute zum Standard entwickelt hat. Dabei unterstützen die meisten Laserdrucker zumindest den USB-2.0-Standard. Beachten Sie, dass es hier unterschiedliche Anschlussmöglichkeiten gibt. Nicht immer ist im Lieferumfang ein USB-Kabel enthalten. Dieses können Sie aber für wenig Geld nachbestellen.
Falls Sie daheim oder im Betrieb ein eignes Netzwerk aufgebaut haben, können Sie Ihren Multifunktions-Laserdrucker auch über ein Ethernet- oder LAN-Kabel damit verbinden. Vorteilhaft ist, dass aus Wunsch sämtliche Endgeräte auf einen solchen Netzwerkdrucker zugreifen können. Dadurch wird der Einsatzzweck natürlich flexibel erweitert.
In kleineren Büros oder an Heimarbeitsplätzen kann sich ein Multifunktionsdrucker mit Wlan-Schnittstelle lohnen. Hierbei wird das Gerät in ein drahtloses Wifi-Netzwerk eingebunden. Ebenso wie beim LAN-Netzwerk können Sie innerhalb der möglichen Reichweite drahtlos auf diesen Drucker zugreifen. So lässt sich beispielsweise der Drucker im Haushalt an zentraler Stelle aufstellen. Sowohl von Ihrem Arbeitszimmer, vom Wohnzimmer oder vom Kinderzimmer können die dortigen Computer auf diesen Drucker zugreifen. Auch hierbei wird eine hohe Flexibilität geboten.
Mittlerweile gehört die Wlan-Konnektivität bei vielen Herstellern schon zur Standardausstattung neben dem bewährten USB- und LAN-Anschluss.
Die Duplexeinheit
Insbesondere beim Dokumentendruck kann es von Vorteil sein, wenn Sie Dokumente doppelseitig bedrucken können. Auf diese Weise wird beispielsweise die Broschürenerstellung wesentlich vereinfacht. Mit einem doppelseitigen Druck sparen Sie viel Papier. Viele Laser-Multifunktionsdrucker bieten eine solche Duplexeinheitfür den doppelseitigen Ausdruck.
Vorteilhaft ist, dass Sie diese Druckart individuell einstellen können. Wer möchte, kann nach wie vor seine Dokumente auch einseitig ausdrucken. Wenn Sie doppelseitig drucken möchten, sollte ggf. das Druckerpapier etwas dicker sein. Ansonsten schimmert die bereits bedruckte Seite auch auf der Rückseite durch.
ADF
Hinter der Abkürzung ADF verbirgt sich der automatische Dokumenteneinzug. Diese Einheit befindet sich direkt auf dem Flachbettscanner. Damit können Sie einzelne Seiten bis kleinere Papierstapel automatisch durch die Scaneinheit ziehen lassen. Vorteilhaft ist dies, wenn Sie beispielsweise etliche Seiten fotokopieren oder einscannen möchten.
Je nach Multifunktionsdrucker und ADF-Einheit können Sie auch doppelseitig bedruckte Seiten damit einziehen und doppelseitig scannen.
Das Druckformat
Die meisten Dokumente im privaten und gewerblichen Bereich werden im Druckformat DIN A4 erstellt. Jedoch gibt es auch Laser-Multifunktionsdrucker, die ebenso im Format DIN A3 drucken und scannen können. Diese Geräte besitzen verständlicherweise eine etwas größere Stellfläche und wiegen auch etwas mehr.
Für den HomeOffice-Bereich und für die meisten Büroanwendungen reicht ein DIN-A4-Drucker vollkommen aus.
Die Papierzuführung
Die Papierzuführung ist bei jedem Drucker etwas anders geregelt. Am häufigsten besitzen Multifunktionsdrucker unterhalb wenigstens eine Papierschublade, in der mindestens 50 Blatt Platz haben. Je nach Druckermodell und Einsatzzweck gibt es auch professionelle Modelle, die mit mehreren Schubladen für viele tausend Blatt Papier ausgestattet sind. Vorteilhaft ist, dass Sie bei großem Papiervolumen weniger häufig Papier nachlegen müssen. Wie auch angesagte Institute in einem Test dargelegt haben, reicht für den heimischen Bereich eine Papierschublade bis 150 Blatt vollkommen aus.
Kurzinformation zu führenden 7 Herstellern
Wenn Sie sich für einen neuen Multifunktions-Laserdrucker interessieren, wie zum Beispiel den Testsieger, dann sollten Sie sich zuvor über die bekanntesten Druckerhersteller informieren. Diese Auflistung ist verständlicherweise nicht abschließend, da es auf dem Markt zahlreiche bekannte Hersteller gibt, die innovative Laserdrucker herstellen.
- HP
- Brother
- Oki
- Samsung
- Kyocera
- Lexmark
- Ricoh
Hinter der Marke HP verbirgt sich die amerikanische HP Inc., die bis 2015 auch unter dem Namen Hewlett-Packard Company bekannt war. Hierbei handelt es sich weltweit einen dergrößten PC- und Druckerhersteller. Das 1939 gegründete Unternehmen ist in Palo Alto ansässig und befindet sich im berühmten Silicon Valley. Es ist aus einer Garage heraus entstanden.
HP wurde hierzulande mit seinen Tintenstrahldruckern bekannt. Hier konnte insbesondere die DeskJet-Serie mit hoher Verarbeitungsqualität und Zuverlässigkeit überzeugen. Neben Tintenstrahldruckern entwickelt und produziert HP aber auch Laserdrucker und Multifunktionslaserdrucker.
Zu den aktuellen Serien gehören die HP LaserJet-, HP Color LaserJet- sowie die entsprechenden Enterprise-Modelle. Diese innovativen Drucker richten sich an Privatanwender und den Businessbereich. HP Laser-Multifunktionsdrucker zeichnen sich durch klare Gehäusedesigns und eine einfache Bedienung aus. Sie entsprechen dem Stand der Technik und bieten die wichtigsten Funktion, wie zum Beispiel
- drucken,
- scannen,
- kopieren,
- faxen,
- LAN und WLAN,
- ePrint, AirPrint und
- NFC.
Die Monochrom-Multifunktionsgeräte finden Sie schon im unteren bis mittleren Preissegment, die Color-Versionen sind im mittleren und gehobenen Preissegment angesiedelt.
Hinter dem Label Brother verbirgt sich die japanische Brother Industries Ltd. mit Sitz in Nagoya. Das 1908 gegründete Unternehmen gehört zu den großen Druckerherstellern, ist aber auch wegen seiner Näh- und Stickmaschinen, elektrischen Schreibmaschinen und P-Touch-Beschriftungsgeräten weithin bekannt.
Brother bietet Tintenstrahl- und Laserdrucker in unterschiedlichen Ausführungen an. Sehr beliebt sind die Monochrom- und Farb-Multifunktionslaserdrucker, die unter den Seriennamen MFC und DCP bekannt sind. Für Privatanwender und HomeOffice-Aufgaben finden Sie hier sehr kompakte Modelle mit geringer Stellfläche. Für den Business-Bereich können Sie aber auch robuste Standgeräte mit großem Funktionsumfang und Druckdurchsatz finden.
Brother Laser-Multifunktionsdrucker bieten eine hohe Druckauflösung. Die Monochrom-Geräte finden Sie im unteren Preissegment, die Color-Versionen reichen bis zum höheren Preissegment.
Hinter der Bezeichnung OKI verbirgt sich die japanische Oki Denki Kogyo mit Sitz in Tokio. Das 1881 gegründete Unternehmen hat sich auf Schreibmaschinen und Drucker spezialisiert. OKI gehört noch zu den wenigen Anbietern, die Nadel-Matrixdrucker für den Business-Bereich herstellen. Ansonsten gehört OKI zu den großen Herstellern von professionellen Laserdruckwerken.
OKI Laser-Multifunktionsdrucker wurden bereits von zahlreichen Instituten einem Test unterzogen. Diese Drucker richten sich vornehmlich an gewerbliche Kunden, die ein hohes Druckaufkommen bewältigen müssen. Die meisten Geräte können auch als Stand-alone-Drucker eingesetzt werden. Über großformatige Touchscreen-Bedienpanels lassen sich diese Multifunktionsdrucker bequem bedienen.
Grundsätzlich stehen Ihnen hier die wichtigsten Funktionen drucken, scannen, fotokopieren und faxen zur Auswahl. OKI Multifunktionsdrucker liegen im mittleren bis höheren Preissegment.
Hinter dem Label Samsung steht die südkoreanische Samsung Group mit Sitz in Seoul. Dieser Mischkonzern ist insbesondere durch die Sparte Samsung Electronics weltweit bekannt. Jedoch produziert Samsung nicht nur Smartphones, Flachbildfernseher und andere Multimediaartikel, sondern auch erstklassige Laserdrucker. Interessant ist, dass ab November 2017 die Druckersparte komplett auf die amerikanische HP Inc. übertragen worden ist. Dennoch werden nach wie vor diese Laserdrucker unter dem Samsung-Label vertrieben.
Die Samsung Laser-Multifunktionsdrucker präsentieren sich mit einem klaren Gehäusedesign. Zu den aktuellen Modellen gehören Monochrom- und Farb-Multifunktionslaserdrucker der Xpress-Serie. Auffällig ist, dass diese Drucker sehr kompakte Abmessungen besitzen. Diese Geräte können sowohl im HomeOffice-Bereich als auch in kleineren Büro-Arbeitsgruppen eingesetzt werden. Für den Business-Bereich finden Sie noch die CLX-Serie sowie die professionelle MultiXpress-Serie.
Durch die Abspaltung der Druckersparte nach HP werden die meisten Modelle zu recht attraktiven Preisen angeboten. Die Multifunktionslaserdrucker in Farbe und Monochrom können Sie bereits im unteren bis mittleren Preissegment erhalten.
Bei der japanischen Kyocera K. K. handelt es sich um einen bekannten Technologiekonzern mit Sitz in Kyoto. Das 1959 gegründete Unternehmen hat sich vornehmlich auf Drucker, Fotokopierer und Multifunktionsgeräte spezialisiert. Dabei setzt die Unternehmenssparte Kyocera Document Solutions ausschließlich auf Laserdruckwerke.
Kyocera Laser-Multifunktionsdrucker richten sich sowohl an HomeOffice-Anwender als auch an Businesskunden. Zahlreiche unabhängige Testinstitute haben in einem Test die hohe Zuverlässigkeit dieser Drucker bestätigt. Hier können insbesondere Modelle der ECOSYS-Serie mit einem großen Funktionsumfang überzeugen. Diese Drucker sind ebenfalls zum Drucken, Kopieren, Scannen und Faxen einsetzbar.
Ein besonderes Merkmal der Kyocera Drucker ist ihre hohe Druckgeschwindigkeit, die bei wenigstens 35 Seiten in der Minute liegt. Die meist würfelförmigen Modelle mit geringer Stellfläche können problemlos auf dem Schreibtisch platziert werden. Es gibt hier aber auch Stand-alone-Geräte für den Groß-Büroeinsatz. Sie finden diese Laserdrucker im mittleren bis höheren Preissegment.
Hinter dem Label Lexmark verbirgt sich ursprünglich die amerikanische Lexmark International Inc. mit Sitz in Lexington. Das 1991 gegründete Unternehmen gehörte einst zu den größten Druckerherstellern. Dabei hatte sich Lexmark zunächst auf Matrix- und Tintenstrahldrucker spezialisiert. Die Produktion von Tintenstrahldruckern wurde zwischenzeitlich eingestellt.
Heute entwickelt und produziert Lexmark nur noch Matrix- und Laserdrucker. Seit 2016 gehört das Label zur chinesischen PAG Asia Capital und Apex Technology. Sehr beliebt sind die innovativen Lexmark Laser-Multifunktionsdrucker. Die aktuelle MX-Serie zeichnet sich durch ein stylisches Gehäusedesign mit hohem Wiedererkennungswert aus.
Die etwas größeren Multifunktionsgeräte bieten die wichtigsten Druck-, Scan- und Fotokopierfunktionen, sind aber auch mit einer Faxoption ausgestattet. Sie finden diese Laserdrucker im mittleren bis höheren Preissegment, wobei die Monochrom-Modelle verständlicherweise am günstigsten sind.
Hinter dem Markennamen Ricoh steht die japanische Ricoh company Ltd. mit Stammsitz in Tokio. Der 1936 gegründete Konzern ist hierzulande in erster Linie mit seinen Kleinbild- und Digitalkameras bekannt geworden. Aber ach als Druckerhersteller ist Ricoh mittlerweile weit verbreitet. Dabei bietet der Hersteller moderne Laserdrucker und spezielle Gel-Drucker an. Statt flüssiger Tinte setzen diese Drucker auf eine gelartige Tintenlösung, die sofort nach dem Ausdrucken absolut wischfest ist.
Die Ricoh Laser-Multifunktionsdrucker für den HomeOffice-Bereich zeichnen sich durch sehr kompakte Abmessungen aus. Es gibt aber auch zahlreiche Standgeräte für den professionellen Business-Einsatz. Darüber hinaus ist Ricoh mit seinen Produktionsmaschinen in vielen Hausdruckereien vertreten.
Für den privaten Bereich und auch als Einzelplatzlösung können beispielsweise die Modelle der SP-Serieempfohlen werden. Viele Kunden haben diese Multifunktionslaserdrucker in einem Test überaus positiv bewertet. Dabei sind diese Drucker schon im unteren bis mittleren Preissegment zu finden.
Internet vs. Fachhandel: wo kaufe ich meinen Laser-Multifunktionsdrucker am besten?
Einen Laser-Multifunktionsdrucker können Sie in jedem Elektronik-Fachmarkt, in einschlägigen Computer-Shops, in größeren Kaufhäusern und sogar beim Discounter kaufen.
Der Kauf eines Laser-Multifunktionsdruckers im Computer-Shop
In den Innenstädten finden Sie zahlreiche kleinere und größere Computer-Shops, die eine große Auswahl an Hardwareartikeln anbieten. Die einen Geschäfte lassen sich gut mit dem Auto anfahren, andere liegen dagegen mitten in der Innenstadt, wo eine Parkplatzsuche zur Qual wird. Vor Ort werden Sie feststellen, dass zwar sehr viel Computerzubehör dort angeboten wird, jedoch die eigentliche Auswahl an Multifunktions-Laserdruckern eher gering ausfällt.
Die meisten Verkäufer werden Ihnen lediglich zu den ausgestellten Geräten Empfehlungen geben. Schließlich sollen diese ja auch verkauft werden. Die dortigen Drucker müssen nicht unbedingt schlecht sein, jedoch haben Sie sich ggf. über das Internet für ein anderes Gerät bzw. einen Testsieger entschieden.
Vorteilhaft ist, dass Sie die dort ausgestellten Drucker sich näher ansehen können. Beim Beratungsgespräch durch einen Verkäufer oder eine Verkäuferin sollten Sie vorsichtig sein, da leider nicht immer diese ausreichend geschult sind und Ihnen wenig über diese Geräte erzählen können. Beachten Sie, dass etliche Modelle zu höheren Preisen angeboten werden.
Falls Sie sich dennoch für einen solchen Multifunktionsdrucker entschieden haben, können Sie den Drucker sofort mit nach Hause gehen. Sollten Sie mit dem Drucker nicht zufrieden sein, können Sie diesen wieder an den Händler zurückgeben. Hierbei kann es jedoch Schwierigkeiten geben. Nicht jeder Shop nimmt Ihnen den Drucker gegen eine Gelderstattung ab.
Vorteile:
- Sie erhalten eine Verkaufsberatung,
- den Drucker können Sie sich vor Ort anschauen,
- Sie können das Multifunktionsgerät sofort mit nach Hause nehmen.
Nachteile:
- es fallen Anfahrtswege an,
- die Auswahl an Multifunktionslaserdruckern ist eher begrenzt,
- die Verkaufsberatung ist nicht ausreichend,
- häufig sind die Preise vor Ort höher,
- bei einer Rückgabe wegen Nichtgefallen kann es Schwierigkeiten geben.
Der Kauf eines Laser-Multifunktionsdruckers im Internet
Mit wenigen Mausklicks können Sie Ihren Multifunktionsdrucker auch über das Internet bestellen. Hierzu müssen Sie keine weiten Anfahrtswege in Kauf nehmen und können bequem vom heimischen Sofa den Drucker bestellen. Im Internet haben Sie die größte Auswahl und können von sehr günstigen Preisen profitieren.
Das Bestellverfahren ist mittlerweile sehr einfach und sicherer geworden. Sie gehen keine Risiken ein, wenn Sie bei zertifizierten Online-Händlern bestellen. Interessant ist, dass Sie in vielen Fällen noch nicht einmal Versandkosten bezahlen müssen. Auf Wunsch können Sie Ihren Laser-Multifunktionsdrucker auch innerhalb von 24 Stundenzugesandt bekommen.
Falls Ihnen der Drucker nicht zusagen sollte, haben Sie die Möglichkeit, im Rahmen des 14-tägigen Widerrufsrechts das Gerät an den Onlinehändler wieder zurück zu senden.
Vorteile:
- große Auswahl,
- günstige Preise,
- einfaches Bestellverfahren,
- teilweise keine Versandkosten,
- Lieferung innerhalb von 24 Stunden möglich,
- Widerrufsrecht.
Nachteile:
- Sie können den Drucker nicht sofort mit nach Hause nehmen,
- der Drucker kann vor Ort nicht begutachtet werden,
- auf eine Verkaufsberatung müssen Sie verzichten.
Unter Berücksichtigung der Vor- und Nachteile kann der Kauf eines Laser-Multifunktionsdruckers über das Internet empfohlen.
Wissenswertes & Ratgeber
Auch wenn hier kein Laser-Multifunktionsdrucker von hier einem Test unterzogen wurde, können Sie auf zahlreiche Informationen von Kunden und Testinstituten zurückgreifen. Mit dem nachfolgenden Ratgeber sollen all diejenigen Themen behandelt werden, die bisher noch nicht erwähnt worden sind.
Die Geschichte der Laser-Multifunktionsdrucker
Diese Multifunktionsdrucker arbeiten mit einem Laser- bzw. LED-Druckwerk. Hierbei handelt es sich um eine
besondere Form der sogenannten Elektrophotographie. Diese Entwicklung wurde 1937 von Chester F. Carlson zum Patent angemeldet. Aus der Elektrophotographie wurde um 1950 herum die Xerographie. Die 1950 gegründete Firma Haloid brachte zunächst einen Trocken-Fotokopierer auf den Markt und 1953 den ersten Farb-Fotokopierer. Das Unternehmen änderte seinen Namen 1961 in Xerox um.
Xerox eröffnete 1970 das Palo Alto Research Center. Dort wurde im selben Jahr der erste Laserdrucker von Gary Starkweather entwickelt. Bis heute gehört Xerox zu den innovativen Herstellern von Laserdruckern. Seinerzeit wurden für Massendrucksachen lediglich Nadel-Matrixdrucker eingesetzt. Im Jahr 1984 stellte HP mit dem HP LaserJet den ersten erschwinglichen Monochrom-Laserdrucker her. Seit jener Zeit hat sich auf dem Druckermarkt viel getan. Ab 2000 wurden die Farb-Laserdrucker etwas preisgünstiger.
Viele Anwender benötigten neben einem Drucker noch einen Scanner. Insoweit mussten diese Komponenten einzeln angeschafft werden. Diese waren in der Anschaffung nicht nur teuer, sondern nahmen auch viel Stellfläche ein. Seit etwa 2010 gibt es die Multifunktionsdrucker. Neben Tintenstrahldruckern wurden auch die Laserdrucker mit einem Flachbettscanner kombiniert.
Die ersten Modelle waren noch nicht mit einer Duplex-Fähigkeit, einer automatischen Dokumentenzuführung oder gar eine Wlan-Konnektivität ausgestattet.
Zahlen, Daten, Fakten rund um die Laser-Multifunktionsdrucker
Mit den nachfolgenden Fakten und Daten können Sie sich über Multifunktionslaserdrucker noch eingehender informieren.
Was wird unter Single-Pass-Drucktechnologie verstanden?
Die ersten Farblaserdrucker nutzten noch die traditionelle Multipass-Drucktechnik. Bei diesem Verfahren muss das zu bedruckende Papier insgesamt viermal um die Bildtrommel und die Fixiereinheit laufen, da jede Druckfarbe separat und nacheinander aufgebracht wird. Insoweit ist es verständlich, dass diese Farblaserdrucker nur sehr langsam drucken können. Es ist für Schwarz, Cyan, Magenta und Gelb immer ein Durchlauf erforderlich.
Moderne Farblaserdrucker und natürlich auch die entsprechenden Multifunktionsdrucker nutzen die sogenannte Single-Pass-Drucktechnik. Hier sind die Belichtungseinheiten im Drucker so angelegt, dass das Papier nur ein einziges Mal um die Bildtrommel und die Fixiereinheit laufen muss. Alle vier Druckfarben werden in einem Rutsch auf das Papier gebracht.
Wie lassen sich die Folgekosten eindämmen?
Zu den Folgekosten gehören die Tonerkartuschen, die in regelmäßigen Abständen ausgewechselt werden müssen. Die Preisspanne für Original-Kartuschen ist sehr breitgefächert. Sie können Tonerpatronen schon für 20 Euro bestellen, finden aber auch welche für 150 Euro. Wenn Sie besonders viel drucken müssen, können Sie Ihre Druckkosten mit den kompatiblen Tonerpatronen erfolgreich senken.
Bei Verwendung von kompatiblen Kartuschen erhalten Sie in aller Regel mit feinstem Toner wiederbefüllte Original-Gehäuse, die vom Hersteller aufbereitet worden sind. Dadurch können Sie zum Teil bis zu 50 % Ihrer Druckkosten einsparen. Viele Drittanbieter haben solche Kartuschen im Angebot. Insbesondere bei Farblaserdruckern kann sich der Einsatz solcher Kartuschen lohnen.
Laser-Multifunktionsdrucker in 5 Schritten richtig installieren
- Schritt 1
- Schritt 2
- Schritt 3
- Schritt 4
- Schritt 5
- Schritt 6
Wie auch viele andere Kunden in einem Test darauf hingewiesen haben, sollten Sie vor dem Anschließen Ihres neuen Druckers den Lieferumfang auf Vollständigkeit überprüfen. Teilweise sind die benötigten Anschlusskabel, wie zum Beispiel ein USB- oder LAN-Kabel nicht im Lieferumfang enthalten.
Sowohl über die mitgelieferte Software-CD oder direkt aus dem Internet können Sie die vom Hersteller bereitgestellten Druckertreiber und Anwendungsprogramme auf Ihrem Rechner installieren. Achten Sie hier auf das passende Betriebssystem und ob es sich bei Ihrem Rechner um einen 32- oder 64-Bit-Prozessor handelt. Während der Druckertreiber zur direkten Kommunikation mit dem Drucker benötigt wird, handelt es sich bei den Anwendungsprogrammen meist um nützliche Tools für bestimmte Einsatzzwecke.
Für einen ersten Test sollten Sie Ihren Drucker über den USB-Port mit Ihrem Rechner verbinden. Dank des vorinstallierten Druckertreibers müsste Ihr Computer nun den Drucker sofort erkennen. Rufen Sie testweise eine Textverarbeitung auf und versuchen darüber etwas zu drucken. Ebenso können Sie das Gerät aber auch mit einem LAN-Kabel verbinden. In diesem Fall benötigen Sie jedoch eine passende Netzwerkumgebung.
Einige Laser-Multifunktionsdrucker sind in der Lage, über ein drahtloses Wifi-Netz zu kommunizieren. Sie können den Drucker an zentraler Stelle ohne direkte USB- oder LAN-Verbindung aufstellen. Über Ihren Wlan-Router kann Ihr Computer auf den Drucker zugreifen und drahtlos seine Daten drucken. Beachten Sie in diesem Fall die maximale Reichweite Ihres Wlan-Netzwerkes.
Soweit noch nicht geschehen, müssen Sie unter Umständen erst eine oder mehrere Tonerkartuschen installieren. Diese Verbrauchsmaterialien stellen die wichtigsten Komponenten in einem Laserdrucker dar. Halten Sie sich hier an die mitgelieferte Bedienungsanleitung.
Nach der Installation Ihres neuen Laser-Multifunktionsdruckers sollten Sie eine Testseite, nach Möglichkeit in allen Druckfarben ausdrucken. Somit können Sie sich von der Einsatzbereitschaft überzeugen. Beachten Sie, dass Laserdrucker erst nach einer kurzen Aufwärmphase bereit sind.
10 Tipps zur Pflege
- Tipp 1
- Tipp 2
- Tipp 3
- Tipp 4
- Tipp 5
- Tipp 6
- Tipp 7
- Tipp 8
- Tipp 9
- Tipp 10
Gehäuse reinigen
Die meisten Laser-Multifunktionsdrucker besitzen ein elegantes Kunststoffgehäuse. Je nach Stellfläche und Einsatzzweck kann dieses mit der Zeit zustauben. Damit der Staub sich nicht auch auf dem Druckerpapier absetzen kann, sollten Sie mit einem Staubwedel oder einem Staubtuch regelmäßig das Gehäuse reinigen.
Papierzuführung überprüfen
Je nach Druckermodell wird das Papier entweder über eine Kassettenschublade oder durch ein hinteres Papierfach zugeführt. Überprüfen Sie regelmäßig, ob das eingelegte Papier sauber in der Zuführung liegt. Schräg eingelegtes Papier wird unter Umständen auch schief im Drucker eingezogen, was letztlich zu einem Papierstau führen kann. Vermeiden Sie es, eine Papierschublade zu überfüllen. In diesem Fall kann der Drucker das Papier nicht richtig einziehen.
Tonerkartuschen ersetzen
Entsprechend der mitgelieferten Bedienungsanleitung können Sie mit wenigen Handgriffen den Toner wechseln. Bei Farb-Multifunktions-Laserdruckern benötigen Sie für jede Druckfarbe eine separate Tonerkartusche. Bevor Sie diese einsetzen, sollten Sie diese einige Male gut schütteln. Nur so kann sich innerhalb der Patrone das Tonerpulver optimal verteilen. Setzen Sie die jeweilige Kartusche nur in den bezeichneten Einsteckplatz ein und lassen diese dort sicher einrasten.
Bildtrommel ersetzen
Nach etlichen tausend Druckseiten müssen Sie auch die Bildtrommel ersetzen. Im Handel finden Sie diesbezüglich entsprechende Trommel-Kits. Diese beinhalten meist auch das zusätzliche Installationszubehör, welches zum Einbau einer Bildtrommel benötigt wird. Beachten Sie, dass die Bildtrommel nicht übermäßig lange bei Tageslicht gelagert werden darf. Diese könnte durch Lichteinfall beschädigt werden.
Fixiereinheit auswechseln
Ebenso wie die Bildtrommel müssen Sie hin und wieder auch die Fixiereinheit auswechseln. Diese besteht meist aus einem Aluminiumrohr mit einer Silikonumhüllung. Diese rotierende Rolle wird elektrisch aufgeheizt und sorgt dafür, dass der Toner später durch Hitze dauerhaft mit dem Druckpapier verbunden wird. Teilweise befindet sich an der Fixiereinheit noch eine weitere Andruckrolle, die das Papier an die Fixierrolle presst. Lesen Sie zum Auswechseln unbedingt die Bedienungsanleitung.
Scanner reinigen
Oben am Multifunktionsdrucker befindet sich in aller Regel ein Flachbettscanner. Unter einer Abdeckung befindet sich eine Glasscheibe im entsprechenden Scanformat zwischen DIN A4 und DIN A3. Sie sollten mit einem Glasreiniger in regelmäßigen Abständen diese Glasscheibe säubern. Nur so ist sichergestellt, dass Staub und andere Verschmutzungen später nicht auch auf dem gescannten Dokument oder Bild zu erkennen sind.
Automatische Dokumentenzuführung säubern
Seitlich auf der Abdeckung des Flachbettscanners finden Sie meist eine automatische Dokumentenzuführung. Hierüber können Sie einige Blätter automatisch in den Scanner einziehen lassen. Benötigt wird diese Funktion beispielsweise auch dann, wenn Sie einen kleinen Stapel an Dokumenten fotokopieren möchten. Öffnen Sie regelmäßig die Zuführung dieser Einheit, da sich dort mitunter Papierreste durch den Papiertransport lösen bzw. festsetzen können.
Multifunktionsdrucker für die Wartung erst ausschalten
Unabhängig davon, welche Reinigungs- und Wartungsarbeiten Sie ausführen, sollten Sie zuvor Ihren Laser-Multifunktionsdrucker vom Stromnetz trennen. Wichtig ist dies insbesondere dann, wenn Sie im Inneren an ggf. stromführenden Bauteilen Wartungsarbeiten durchführen.
Abkühlen lassen
Nicht unerwähnt bleiben soll, dass Multifunktions-Laserdrucker mit Hitzeeinwirkung arbeiten. Insbesondere die Fixiereinheit kann sehr heiß werden. Wenn Sie diese oder andere in der Nähe befindliche Bauteile ersetzen müssen, sollten Sie Ihren Laserdrucker wenigstens 15 Minute abkühlen lassen. So vermeiden Sie unnötige Verbrennungen.
Richtige Softwareversion
Ebenfalls zu den Wartungs- und Pflegearbeiten gehört es, dass Sie Ihrem Multifunktions-Laserdrucker immer die aktuellen Druckertreiber und Anwendungsprogramme bereitstellen. Diese können Sie in aller Regel kostenfrei von der Herstellerseite herunterladen.
Nützliches Zubehör
Laser-Multifunktionsgeräte werden nicht immer vollständig mit allem benötigten Zubehör ausgeliefert. Teilweise müssen Sie noch das eine oder andere Zubehörteil dazubestellen.
USB-Kabel
Wie einige Kunden in einem Test berichtet haben, befinden sich bei einigen Anbietern keine Druckerkabel im Lieferumfang. Für den sofortigen Einsatz sollte zumindest ein USB-Kabel nicht fehlen. Achten Sie vor der Bestellung auf den angegebenen Lieferumfang. USB-Kabel sind zwar häufig im Haushalt vorhanden, können aber auch preisgünstig nachbestellt werden.
LAN-Kabel
Teilweise möchten Sie vielleicht Ihren neuen Drucker in ein bestehendes Netzwerk einbinden. In diesem Fall sollten Sie sich ein ausreichend langes LAN- bzw. Ethernet-Kabel gleich dazu bestellen.
Tonerkartuschen
Wenn Sie sich einen neuen Laser-Multifunktionsdrucker bestellen, sollten Sie gleich einen Satz an passenden Tonerkartuschen dazu bestellen. Wie etliche Kunden in einem Test festgestellt haben, sind die werksseitig installierten Tonerpatronen in aller Regel nur mit einer geringen Menge Tonerpulver bestückt.
Alternativen zum Laser-Multifunktionsdrucker
Es müssen nicht immer Laserdruckwerke sein, die eine hohe Druckqualität und Druckgeschwindigkeit erreichen. Eine interessante Alternative stellen die modernen Tintenstrahl-Multifunktionsdrucker dar. Diese Geräte werden ausschließlich als Farbdrucker angeboten. Sie können damit ebenfalls drucken, scannen, fotokopieren und häufig auch faxen. Diese Tintenstrahler bieten denselben Funktionsumfang wie Laser-Multifunktionsdrucker. Auch in den Abmessungen unterscheiden sich diese kaum voneinander.
Die preisgünstigen Tintenstrahl-Multifunktionsdrucker sind mit verhältnismäßig kleinen Tintentanks ausgestattet. Insoweit ist die Druckreichweite begrenzt. Immer häufiger werden jedoch von renommierten Markenherstellern Tintenstrahldrucker angeboten, die mit XXL-Tintenpatronen ausgestattet sind. Diese erreichen nahezu dieselbe Druckreichweite wie ein Laserdrucker. Möglich macht diese eine völlig neue Tintenstrahldrucktechnik, bei der der Druckkopf nicht zeichenweise ein Bildzeichen druckt, sondern gleich die gesamte Zeile.
Neben einsetzbaren Großformat-Tintenpatronen, wie sie zum Beispiel bei der HP PageWide-Serie verwendet werden, gibt es noch andere Multifunktions-Tintenstrahldrucker, die anstelle von Einzelpatronen große Tintentanks im Druckergehäuse integriert haben. Sie müssen hier über spezielle Tintenflaschen die jeweiligen Tanks auffüllen. Einige Hersteller versprechen hier einen Tintenvorrat, der über ein ganzes Jahr reichen soll.
Weiterführende Links und Quellen
Mit den nachfolgenden Quellen und Links können Sie sich zum Thema Multifunktions-Laserdrucker eingehend informieren. Vielleicht können Ihnen diese Tipps helfen, den passenden Drucker zu finden.
Grundlegende Hintergrundinformationen zu Laserdruckern können Sie beispielsweise auf diese Seite nachlesen
https://de.wikipedia.org/wiki/Laserdrucker
Was hinter der Bezeichnung Multifunktionsdrucker steht, können Sie auf der nachfolgenden Webseite erfahren
https://de.wikipedia.org/wiki/Multifunktionsger%C3%A4t
Worauf es bei der Auswahl des passenden Druckers geht, können Sie hier nachlesen
https://www.heise.de/ct/artikel/So-finden-Sie-den-richtigen-Drucker-3727476.html
Ob ein Farb- oder Monochrom-Laserdrucker die richtige Wahl ist, erfahren Sie auf dieser Internetpräsenz
http://www.chip.de/artikel/Laserdrucker-Tipps-zum-Kauf-2_15729885.html
Hilfreiche Tipps zur Druckerauswahl können Sie auch auf dieser Seite finden
https://www.tonerpartner.de/drucker-fuer-wenigdrucker/
FAQ
Welche Laser-Multifunktionsdrucker sind die besten?
Die besten sechs Laser-Multifunktionsdrucker laut Testern sind: Platz 1 mit Gut (1,7) Xerox VersaLink C405/DN Platz 2 mit Gut (1,8) Brother MFC-L2750DW Platz 3 mit Gut (1,8) Xerox WorkCentre 6515V/DNI Platz 4 mit Gut (1,8) Samsung ProXpress C3060FR Platz 5 mit Gut (1,9) Brother MFC-L8690CDW Platz 6 mit Gut (1,9) Samsung Xpress C1860FW.
Was sollten Sie vor dem Kauf wissen?
Bei dem Laser-Multifunktionsdruckers gibt es schon vor dem Kauf einige Faktoren zu beachten. Im Ratgeber können die wichtigsten Kaufkriterien nachgelesen werden und bei der endgültigen Entscheidung helfen.
Welche Laser-Multifunktionsdrucker sind die aktuellen Testsieger?
Testsieger laut der der Fachmagazine sind der HP LaserJet Pro MFP M148fdw (Stiftung Warentest 08/2019), der HP Color LaserJet Pro-MFP M281fdw (PCgo 10/2018) und der Kyocera ECOSYS M5526cdw (PCgo 01/2019).
Auf welchen Quellen basieren unsere Noten?
Die Noten werden aus verschiedenen Faktoren zusammengesetzt. Die folgenden Fachmagazine stellen die Grundbasis der Noten dar, PC Magazin, Stiftung Warentest, Konsument und PC-WELT Online. Dazu kommen noch die Kundenrezensionen, die sehr wichtig sind.
Wie ein Multifunktionsdrucker funktioniert?
Ein Multifunktionslaserdrucker ist ein Multifunktionsgeräte, wie der Name schon vermuten lässt. Er kann nicht nur einfach Drucken, sondern auch Scannen, Kopieren und punktet mit weiteren Funktionen. Die Funktionen unterscheiden sich anhand der einzelnen Geräte.
Was sind die bekanntesten Marken und Hersteller?
HP gehört zu den bekanntesten Marken im Bereich der Laser-Multifunktionsdrucker, aber auch Canon, Epson und Brother sind bekannt. Hierbei handelt es sich nur um die vier bekanntesten Marken, es gibt aber noch reichlich andere Hersteller.