TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
WLAN Drucker im Test auf ExpertenTesten.de
12 Getestete Produkte
21 Investierte Stunden
10 Ausgewertete Studien
758 Analysierte Rezensionen

WLAN Drucker Test - für drahtloses Drucken auch Zuhause - Vergleich der besten WLAN Drucker 2023

Drucken von überall im Haus ist praktisch und komfortabel. Um zu erfahren welche WLAN Drucker empfehlenswert sind, haben unsere Experten verschiedene Tests verglichen und ganz exklusiv für Sie eine Bestenliste zusammengestellt.

Autor Stefan Albrecht
Stefan Albrecht

Mein Name ist Stefan Albrecht, ich bin 23 Jahre alt und komme aus Dortmund. Als Informatik Student und Gamer bin ich wohl so etwas wie der typische Nerd. Meine technische Expertise aus 200+ Produkttests teile ich hier auf ExpertenTesten.de.

Mehr zu Stefan

WLAN Drucker Bestenliste  2023 - Die besten WLAN Drucker im Test & Vergleich

WLAN Drucker Test

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen

Was ist ein WLAN Drucker?

Was ist ein WLAN Drucker Test und Vergleich?Ein WLAN Drucker ist ein Drucker, der mit anderen Geräten ganz ohne Kabel kommuniziert. Ein solches wird lediglich für die Stromversorgung benötigt. Von dieser Funktion abgesehen unterscheidet sich ein WLAN Drucker kaum von einem normalen Drucker. Oft bieten die Geräte optional auch Verbindungen via Kabel, Bluetooth oder auf anderen Wegen an, falls ein bestimmtes Endgerät mal über kein WLAN verfügen sollte.

Dadurch muss ein WLAN Drucker nicht am gleichen Platz stehen wie das Gerät selbst, von dem aus die zu druckende Datei versandt wird. Gerade auf Schreibtisch, wo wenig Platz ist, oder beim mobilen Drucken ist ein WLAN Drucker natürlich die sehr praktische Alternative zum herkömmlichen Drucker.

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der WLAN Drucker

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Wie funktioniert ein WLAN Drucker?

01-5-Dell-E525w-LED-Farblaser-Multifunktionsdrucker-600x600dpiWLAN Drucker folgen dem gleichen Funktionsprinzip wie jeder andere Drucker. Es gibt sie wahlweise als Tintenstrahldrucker oder als Laserdrucker. Der einzige Unterschied besteht in der kabellosen Übertragung via WLAN, wodurch ein Kabel überflüssig wird. Die Drucker enthalten zu diesem Zweck einen speziellen Chip sowie eine Antenne, womit sie die entsprechenden Funksignale verarbeiten können.

WLAN Drucker lassen sich dabei problemlos in ein Netzwerk integrieren, sodass mehrere Computer gleichzeitig darauf Zugriff haben. Das einfachste Beispiel für eine solche Integration ist ein WLAN Drucker, der mit dem Router eines Heimnetzwerks verbunden wird. Es gibt aber auch noch deutlich komplexere Lösungen, wie sie vor allem in große Unternehmen verbreitet sind.

Um diese Verbindung zwischen dem die Datei ausgebenden Gerät und dem WLAN Drucker herstellen zu können, muss zuerst eine Verbindung über das jeweilig zu nutzende Netzwerk hergestellt werden. Dazu ist es erforderlich, nach der Installation des WLAN Druckers den Netzwerkschlüssel einzugeben, der zum entsprechenden Netzwerk gehört. Passt dieser Netzwerkschlüssel zu dem genutzten Netzwerk, kann die Übertragung der zu druckenden Datei über das WLAN erfolgen, und der Druckvorgang ausgelöst werden.

Vorteile & Anwendungsbereiche

Vorteile aus einem WLAN Drucker Test bei ExpertenTesten.deDer größte Vorteil von WLAN Druckern ist die einfache und unkomplizierte Verbindung mit Endgeräten. Das lästige Verlegen von Kabeln ist überhaupt nicht mehr nötig, da alle Geräte mit dem Drucker kabellos kommunizieren können. Dadurch lässt sich der Drucker auch ohne Weiteres spontan an einen anderen Ort stellen. Lediglich eine Verbindung zu einer Steckdose ist unbedingt erforderlich.Mit WLAN Druckern ist es auch sehr viel einfacher möglich, verschiedene Endgeräte gleichzeitig zu verwenden. Normale Drucker bieten hierfür meist nur einen einzigen Anschluss an.

Dadurch lässt sich dann auch nur ein Computer damit verwenden oder es muss eine vergleichsweise komplizierte Lösung in einem Netzwerk gefunden werden. WLAN Drucker können hingegen von verschiedenen Geräten gleichzeitig angesprochen werden, auch wenn dafür kein dediziertes Netzwerk angelegt wurde. Nützlich ist das vor allem für Familien. Jeder kann so einfach den gleichen Drucker benutzen, ohne ständig das Kabel zu suchen oder spezielle Berechtigungen im Netzwerk auszuhandeln. Wie viele Verbindungen gleichzeitig möglich sind, variiert allerdings von Gerät zu Gerät.

Zum Einsatz kommen WLAN Drucker jedoch längst nicht nur im privaten Bereich, sondern auch bei Firmen aller Art. Sowohl kleine Unternehmen als auch Mittelständler und große Konzerne haben die Vorteile schon längst für sich erkannt. Das spontane Wechseln eines Arbeitsplatzes, neue Mitarbeiter oder ähnliche Vorfälle sorgen mit einem WLAN Drucker nicht mehr für lange Neukonfigurationen.

Selbst bei einem kompletten Umzug der Firma an einen neuen Standort fällt der Aufwand für die Einrichtung verglichen mit einem kabelbetriebenen Drucker sehr gering aus. Dadurch können sich einige Unternehmen viel Geld sparen, da kein Experte mehr für die Installation beschäftigt werden muss.

IT-Abteilungen freuen sich auch darüber, dass sie mehr Zeit für wichtigere Probleme im Netzwerk haben, etwa die Sicherheit oder die Kommunikation der Mitarbeiter untereinander.

Grundsätzlich lässt sich ein WLAN Drucker also überall dort verwenden, wo auch ein normaler Drucker zum Einsatz kommen könnte. Es ergeben sich bei der Verwendung vor allem mit Blick auf den Komfort zahlreiche Vorteile. Die Druckqualität sowie die Geschwindigkeit ist indes nicht per se klassischen Druckern überlegen.

Hier gibt es wie gehabt von Drucker zu Drucker teils erhebliche Unterschiede. Aus diesem Grund lohnt sich vor dem Kauf auch ein Blick in unseren WLAN Drucker Test 2023.

Was ist ein WLAN Drucker Test und Vergleich?WLAN Drucker für Büros

Für Großraumbüros und Büros mit mehreren Räumen, aber nur einem Drucker eignen sich solche WLAN Drucker ganz besonders gut. Hierzu ist es erforderlich, dass alle über das gleiche WLAN Netzwerk miteinander verbunden sind, den Drucker installiert, und den entsprechend passenden Netzwerkschlüssel eingegeben haben. Der WLAN Drucker arbeitet in diesem Fall als ein Netzwerkdrucker. Die Nähe zum Drucker selbst spielt dabei keine Rolle, da der Druck kabellos erfolgt. Bei einem entsprechend stabilen Netzwerk ist die Druckqualität übrigens keine andere, als dies bei Druckern der Fall ist, die über ein Kabel an das Datei ausgebende Gerät

WLAN Drucker für Zuhause

Das Testfazit zu den besten Produkten aus der Kategorie WLAN DruckerSolche WLAN Drucker eignen sich jedoch nicht nur für das Arbeiten im Büro, sondern sind auch für den privaten Gebrauch geeignet. Durch den einen solchen Drucker mit WLAN-Verbindung reicht es aus, für einen Haushalt einen einzigen Drucker anzuschaffen, denn gleich mehrere kaufen zu müssen. Egal wie groß ein Haushalt ist, ob Mehr-Personen-Haushalt mit einer Familie oder eine WG, ein WLAN Drucker eignet sich für alle Arten, Formen und Größen von Haushalten. Dies gilt natürlich auch für Singlehaushalte, vor allem für jene mit wenig Platz. Der WLAN Drucker kann dann da hingestellt werden, wo er nicht stört, und muss nicht unmittelbar neben dem die Datei zum Drucken ausgebenden Gerät stehen. Ein WLAN Drucker eignet sich dadurch für alle Haushalte, egal ob nur Single oder gleich ein großer Mehr-Personen-Haushalt.

WLAN Drucker für unterwegs

Ein WLAN Drucker eignet sich für Büros und für private Haushalte. Ebenso gut geeignet ist ein WLAN Drucker auch als mobiler Drucker für unterwegs. Zwar ist nicht jeder WLAN Drucker dafür geeignet, wenn dieser eine bestimmte Größe und ein bestimmtes Gewicht überschreitet. Doch vor allem dann, wenn Dateien aus dem Smartphone oder dem Tablet ausgedruckt werden sollen, eignet sich ein WLAN Drucker für zuhause, fürs Büro und auch für unterwegs.

Welche Arten von WLAN Druckern gibt es?

Die Auswahl an WLAN Druckern ist ebenso groß wie auch bei allen anderen Druckern. Zunächst haben Nutzer die Wahl zwischen Laserdruckern und Tintenstrahldruckern. Beide Varianten bieten ihre ganz eigenen Vor- und Nachteile. Laserdrucker sind generell einfacher in der Wartung, da der verwendete Toner anders als Tinte nicht eintrocknen kann. Dadurch kommt es auch nach häufigerem Drucken nicht zu Schlieren oder ähnlichen unerwünschten Phänomenen. Die Ausdrucke sind in der Regel langlebiger als bei einem Tintenstrahldrucker, während gleichzeitig die Druckgeschwindigkeit schneller ausfällt. Allerdings kommen Laserdrucker nicht ganz ohne Nachteile aus.

Nicht wenige werden wahrscheinlich schon von den recht hohen Einstiegskosten abgeschreckt. Im direkten Vergleich sind Laserdrucker fast immer teurer als vergleichbare Tintenstrahldrucker. Auch der Stromverbrauch ist deutlich höher und darüber hinaus können einige Laserdrucker während des Drucks gesundheitsgefährdende Substanzen freisetzen. Für die meisten gesunden Menschen ist das kein Problem, empfindliche Personen sollten dies aber in jedem Fall in eine Kaufentscheidung mit einbeziehen.

04-3-Brother-HL-L2340DW-Monochrome-Laserdrucker-2400x600dpi

Tintenstrahldrucker bieten einen sehr günstigen Einstieg und dennoch gute Druckergebnisse. Damit auch langfristig gute Ausdrucke entstehen, müssen die Druckköpfe aber regelmäßig gereinigt werden. Das erledigt der Drucker zwar vollautomatisch, verbraucht dabei jedoch jedes Mal wertvolle Tinte.

Eben jene verursacht hohe Kosten und ist teurer als die meisten Toner für Laserdrucker. Insgesamt halten sich die Wartungskosten für Laserdrucker und Tintenstrahldrucker aber die Waage. Die teurere Tinte gleichen Tintenstrahldrucker durch ihre geringeren Stromkosten wieder aus.

WLAN Drucker gibt es nicht nur in Form von klassischen Druckern, sondern auch als Multifunktionsgerät. Damit können Anwender zum Beispiel auch Dokumente scannen oder den Drucker als Fax-Gerät nutzen. Der Vorteil liegt dabei auf der Hand. Für vielfältige Funktionen ist nur ein einziges Gerät notwendig.

Alle Fakten aus einem WLAN Drucker TestDer einzige Nachteil besteht in den höheren Anschaffungskosten sowie der etwas aufwendigeren Wartung. Gerade für ein Home Office sind solche All-in-one-Lösungen dennoch eine Überlegung wert.

Des Weiteren ist beim Kauf eines WLAN Druckers natürlich wichtig, ob nur Ausdrucke in Schwarz-Weiß erfolgen sollen oder ob der Drucker auch farbige Ausdrucke liefern muss. Ein weiteres Kriterium ist auch, ob ein Tintendrucker bevorzugt wird, oder ob es lieber ein Laserdrucker sein sollen.

WLAN Drucker gibt es mittlerweile in so vielen verschiedenen Varianten, dass wir nur empfehlen können, sich unsere aktuellen WLAN Drucker Vergleichssieger anzusehen, und unter den besten der besten Drucker den passenden für sich selbst, seine Familie oder sein Unternehmen und das Büro zu finden.

Zuletzt gibt es WLAN Drucker auch in der Form spezieller Fotodrucker. Diese sind voll und ganz auf Fotografien spezialisiert und können dafür unter anderem auf speziellem Papier und in verbreiteten Fotoformaten drucken. Der hauptsächliche Vorteil liegt in der einfachen Bedienung. Viele Modelle erledigen zusätzliche Aufgaben wie das Zuschneiden von Fotos ganz automatisch, sodass immer perfekte Fotoausdrucke gelingen. Allerdings sind derartige Drucker nicht immer auch für Dokumente und andere Inhalte geeignet. Sie eignen sich daher eher als eine Ergänzung zu einem bestehenden Drucker, können diesen aber nicht vollumfänglich ersetzen.

So haben wir die WLAN Drucker getestet

Im WLAN Drucker Test 2023 müssen sich Modelle unterschiedlicher Hersteller beweisen. Wir nehmen die Geräte genau unter die Lupe und klären über Vor- und Nachteile im Detail auf. Auf was wir besonderen Wert legen, verraten wir Ihnen im Folgenden. Nur wenn ein WLAN Drucker in jeder Kategorie überzeugen kann, hat er eine Chance auf den Titel WLAN Drucker Vergleichssieger.

Druckqualität

03-1-HP-LaserJet-Pro-P1102w-ePrint-Mono-LaserdruckerKeine Frage, die Druckqualität ist bei jedem Drucker die wohl wichtigste Disziplin. Selbst wenn sonst alles stimmt, können Nutzer nur wenig mit einem Gerät anfangen, das in seiner Hauptdisziplin versagt. Im Test führen wir zahlreiche Ausdrucke aus allen nur erdenklichen Kategorien aus. Dadurch können wir Ihnen aufzeigen, ob ein Drucker sowohl mit Dokumenten als auch Fotos und anderen Inhalten gut umgehen kann oder ob es noch Nachholbedarf gibt.

Geschwindigkeit

Je schneller ein Drucker druckt, desto angenehmer ist das natürlich für den Nutzer. Im Test verraten wir Ihnen genau, mit welchen Wartezeiten bei den einzelnen WLAN Druckern ungefähr zu rechnen ist. Dabei nehmen wir natürlich auch Rücksicht auf Optionen, die ein Drucker anbietet. Oftmals können Dokumente zu Lasten der Qualität besonders schnell ausgedruckt werden. Wir prüfen im Test, ob Ergebnisse dabei noch immer zufriedenstellend ausfallen oder ob derartige Funktionen eher nicht zu empfehlen sind.

Installation

Bei der Anschaffung eines WLAN Druckers steht nicht selten die einfache Installation für den Nutzer im Vordergrund. Im WLAN Drucker Test 2023 machen wir deshalb den Test aufs Exempel. Wir prüfen bei jedem Drucker, wie einfach und schnell er sich mit anderen Geräten wie einem Computer verbinden lässt. Neben der kabellosen Variante probieren wir dabei auch kabelgebundene Verbindungen aus und nehmen außerdem die Integration in ein bestehendes Netzwerk unter die Lupe.

Reichweite

Nicht jedes WLAN ist gleich. Wie weit ein WLAN Drucker funken kann, hängt zum größten Teil von der verwendeten Antenne ab. Im Test überprüfen wir die Reichweite sowohl in Räumen mit als auch ohne Wänden. Außerdem verraten wir Ihnen, ob sich bei Bedarf eine neue Antenne installieren lässt, um die Reichweite zu erhöhen.

Laufende Kosten

01-03-Dell-E525w-LED-Farblaser-Multifunktionsdrucker-600x600dpiIn dieser Kategorie dreht sich alles darum, wie sparsam ein Drucker mit seinen Ressourcen umgeht. Er sollte möglichst wenig Tinte bzw. Toner und Strom verbrauchen, damit die laufenden Kosten so gering wie möglich ausfallen. Anhand unserer Testdurchläufe können wir ungefähr abschätzen, mit welchen Kosten Sie bei bestimmten Druckern rechnen müssen.

Features und Funktionen

Bietet uns ein WLAN Drucker mehr als nur das einfache Ausdrucken von Dokumenten und Fotos, so testen wir diese zusätzlichen Funktionen sehr genau. Dabei verraten wir, ob alles wie beworben funktioniert und ob diese Features auch einfach zugänglich sind. Darüber hinaus geben wir auch ein Urteil darüber ab, ob bestimmte Funktionen überhaupt sinnvoll sind. So ist beispielsweise eine Schnelldruckfunktion nicht zu gebrauchen, wenn die Ausdrucke dabei von zu geringer Qualität sind.

ADF-Einzug

Nach diesen Testkriterien werden WLAN Drucker bei ExpertenTesten.de verglichenDer ADF-Einzug ist der automatische Dokumenteneinzug, der auch als automatischer Vorlagenwechsler bezeichnet wird. Mit dem ADF-Einzug (ADF = Automatic Document Feeder) ist es möglich, eine Anzahl von Dokumenten automatisch einscannen zu lassen. Die jeweiligen Dokumente werden dann als ein Papierstapel in den Einzugsbereich dazu gelegt, die gewünschte Funktion, das Scannen oder das Kopieren, geht dann von automatisch. Eine solche Funktion ist vor allem bei WLAN Druckern wichtig, die in Büros genutzt werden. Der ADF-Einzug kann aber auch für Studenten praktisch sein, die Papierstapel von der Uni einscannen oder kopieren. Oder für Privathaushalte, die ihre Unterlagen digitalisieren, und auf eine CD oder DVD brennen wollen, um diese so zu sichern. Wer einen WLAN Drucker kauft, und oft und viel scannt oder kopiert, sollte unbedingt auf diese ADF Funktion achten.

Wi-Fi-Direkt

Eine sehr wichtige Funktion bei einem guten WLAN Drucker ist Wi-Fi-Direkt. Mit dieser Funktion ist es möglich, dass sich der Drucker nicht nur mit dem Netzwerk verbunden sein kann, dessen Schlüssel er hat. Sondern dass darüber hinaus die Verbindung mit dem Smartphone und dem Tablet möglich sind. Wi-Fi-Direkt ist eine wichtige Funktion bei einem WLAN Drucker und sollte möglichst enthalten sein.

Ein zentraler Access Point wie ein Netzwerk ist dann zum Ausdrucken nicht mehr notwendig, sondern das Drucken kann ohne Teilnahme an einem solchen Netzwerk und entsprechender Netzwerkfunktionen in Auftrag gegeben und durchgeführt werden.
Nicht jeder benötigt einen WLAN Drucker, der dieses Testkriterium beinhaltet. Dennoch sollte beim Kauf eines solchen Druckers darauf geachtet werden, um auch für die Zukunft bestens ausgerüstet zu sein. Denn vielleicht kommt ja die Zeit, in welcher Druckaufträge vom Smartphone aus angestoßen werden sollen. Fehlt dem gekauften WLAN Drucker dann diese Wi-Fi-Direkt Funktion, ärgert man sich am Ende nur selbst über den Kauf.

AirPrint

Nach diesen Testkriterien werden WLAN Drucker bei ExpertenTesten.de verglichenWer über mobile Geräte über einen WLAN Drucker Druckaufträge anstoßen, und durchführen lassen will, musste vor der Einführung von AirPrint die Software dazu auf dem Smartphone oder dem Tablet installieren, damit mobile Druckaufträge möglich waren. Im Jahr 2010 hat der Technologiekonzern Apple dann die AirPrint Funktion entwickelt, die es Smartphones und Tablets mit dem Betriebssystem iOS möglich macht, drahtlose Druckaufträge zu erteilen. Sowohl Dokumente und Fotos als auch Emails und die Inhalte von Webseiten können mittels AirPrint vom Mobilgerät aus am WLAN Drucker ausgedruckt werden. Verfügbar ist AirPrint für iOS-Geräte seit der iOS-Version 4.2 und kann mit dem iPhone und dem iPad genutzt werden.

Ebenso ist eine Nutzung der Funktion ab der 3. Generation des iPod touch möglich. Durch AirPrint ist es nicht mehr notwendig, eine Software oder einen Treiber zum Ausdrucken der Dateien, die dem WLAN Drucker vom Mobilgerät in Auftrag gegeben werden, zu installieren. Wer die entsprechenden Smartphones und Tablets von Apple nutzt, hat mit der AirPrint die Möglichkeit, drahtlos Dokumente und Co. auszudrucken, ohne dass der Speicherplatz des genutzten Gerätes durch Treiber oder Software zusätzlich verringert wird. Nicht jeder WLAN Drucker hat die AirPrint Funktion.

Wer jedoch Mobilgeräte von Apple wie das iPhone nutzt, sollte beim Kauf seines Druckers darauf achten, dass diese Funktion enthalten ist. Selbst wenn diese im Moment vielleicht nicht benötigt wird, könnte die Zeit kommen, da sie es wird, und dann ist die Funktion vorhanden, und es muss in keinen neuen Drucker investiert werden.

Eigene Email-Adresse

WLAN Drucker im Test und VergleichNicht jeder benötigt sie, die eigene Email-Adresse zu seinem WLAN Drucker. Für die einen mag dies vielleicht ein unwichtiger Schnickschnack sein, für andere hingegen ist dies eine technische Fortentwicklung, die bahnbrechend ist. Durch eine zum WLAN Drucker gehörende Email-Adresse ist es möglich, dem Drucker über diese Mailadresse Druckaufträge zu erteilen. Dadurch muss das Gerät mit der auszudruckenden Datei nicht mit dem zum WLAN Drucker gehörenden Netzwerk verbunden sein, sondern kann sich überall auf der Welt befinden, wo es Internet gibt, und der Versand von Emails möglich ist.

Das heißt: wer immer die Email-Adresse hat, die zum Drucker gehört, kann diesem auch entsprechende Druckaufträge erteilen. Deshalb ist es wichtig, sorgfältig mit dieser Email-Adresse umzugehen, aber auch, dass der Drucker angeschaltet ist, und sich genügend Papier und Tinte im WLAN Drucker befindet. Auf Urlaubsreisen wie auch auf Geschäftsreisen können so jederzeit Dokumente und Fotos ausgedruckt werden, ohne dass die Nähe zu dem zum WLAN Drucker gehörenden Netzwerk bestehen muss.

Dies bietet den Nutzern solcher Drucker früher ungeahnte Möglichkeiten an Mobilität. Auf Messen und Veranstaltungen muss dann beispielsweise kein Drucker mehr mitgeschleppt werden, sondern die Druckaufträge werden per Email an die Email-Adresse des eigenen WLAN Druckers zuhause oder im Büro geschickt.

Dies ist nicht nur weitaus praktischer, sondern bietet auch die Möglichkeit, dass im Büro bereits mit den ausgedruckten Dateien und Fotos gearbeitet werden kann, ohne dass sich die dazugehörigen Dateien selbst im Netzwerk befinden müssen. Weltweit kann so schnell und einfach gearbeitet, und ausgedruckt werden. Wer einen WLAN Drucker kaufen kann, der eine solche eigene Email-Adresse hat, sollte dies ausprobieren. Praktischer und einfacher geht Drucken heutzutage kaum mehr.

USB-Port

USB-Port WLAN Drucker im TestEin WLAN Drucker, der über das Netzwerk mit den Geräten verbunden ist, welche die Druckaufträge anstoßen, benötigt nicht unbedingt eine Verbindung per Kabel zum entsprechenden Gerät. Dennoch ist ein USB-Port ein für uns wichtiges Testkriterium bei einem WLAN Drucker, da diese Anschlussmöglichkeit für die Zeiten benötigt wird, in denen aus den unterschiedlichsten Gründe keine Verbindung mit dem Netzwerk möglich ist, aber dennoch gedruckt werden soll.

Ist ein solcher USB-Port nicht vorhanden, kann der WLAN Drucker nur dann drucken, wenn er entweder mit dem jeweiligen Netzwerk verbunden ist, oder über Wi-Fi-Direkt oder AirPrint (mehr dazu siehe bei den entsprechenden Testkriterien) Druckaufträge ausgelöst werden können. Es ist deshalb zu empfehlen, gerade wenn es zu Ausfällen des Netzwerks und der Netzwerkfunktionen kommt, einen WLAN Drucker mit einem USB-Port zu haben, und nicht einen Drucker, der gar keine Kabelverbindung zum Drucker hat.

Kompatibilität

Anwender erwarten von ihrem Drucker, dass er mit den eigenen Geräten problemlos zusammenarbeitet. Das ist aber längst nicht immer der Fall. Einige Geräte verweigern unter bestimmten Betriebssystemen den Dienst oder sie funktionieren nicht mit mobilen Geräten wie Tablets und Smartphones. Auch auf diese Thematik gehen wir in unseren Produktberichten genau ein und verraten Ihnen dabei, mit welchem Drucker Sie alle Ihre Geräte verwenden können und welche Einschränkungen eventuell zu erwarten sind.

Zuverlässigkeit

Bei diesem Punkt geht es uns vornehmlich darum, wie zuverlässig ein WLAN Drucker bei hoher Belastung und über längere Zeiträume arbeitet. Zu diesem Zweck simulieren wir eine mehrjährige Belastung und achten dabei darauf, ob sich Fehler beim Ausdruck mehren. Dabei kann es sich etwa um einen häufiger vorkommenden Papierstau handeln oder eine sukzessive Abnahme der Druckqualität. Im besten Fall funktioniert ein Drucker auch nach längerer Zeit noch wie am ersten Tag.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Zuletzt prüfen wir bei jedem WLAN Drucker, ob der vom Hersteller veranschlagte Preis für das Gerät überhaupt gerechtfertigt ist. Selbst wenn ein Drucker in allen Kategorien überzeugen kann und sich keinerlei Fehler erlaubt, sollte der Preis nicht zu hoch ausfallen. Wir vergleichen die Geräte mit ähnlich ausgestatteten Modellen von Konkurrenzanbietern und verraten Ihnen, wo Sie mit fairen Preisen rechnen können und bei welchen WLAN Druckern die Hersteller zu viel verlangen.

Worauf muss ich beim Kauf eines WLAN Druckers achten?

Die besten WLAN Drucker mit dem Thema und VergleichBei einem WLAN Drucker kommt es zunächst auf eine möglichst gute Druckqualität an. Der Komfort eines kabellosen Druckers nützt schließlich nur wenig, wenn die Ausdrucke qualitativ nicht überzeugen können, Schriften verzogen sind oder auf Fotos nicht alle Details zu sehen sind. Wie hoch die Qualität genau sein muss, hängt jedoch von den eigenen Ansprüchen ab.

Wer nur ab und an ein paar Dokumente ausdrucken möchte, muss hier nicht in die Vollen gehen. Für diesen Zweck reichen WLAN Drucker aus der Mittelklasse schon völlig aus, um klare Schriften ohne verwaschene Stellen zu erzeugen. Sollen mit einem Drucker aber auch Fotos gedruckt werden, am besten auf Hochglanzpapier, so wird eine etwas höhere Qualität benötigt. Achten Sie in diesem Fall darauf, dass ein WLAN Drucker im Umgang mit mehreren Farben keine Probleme mit Farbverläufen hat und dass auch hohe Auflösungen detailgetreu dargestellt werden.

Derlei Informationen finden sich natürlich nur selten auf der Verpackung eines Geräts und die Hersteller selbst versprechen ein ums andere Mal zu viel. Deshalb lohnt sich ein Blick in unseren WLAN Drucker Test 2023. Dort verraten wir für zahlreiche Modelle unterschiedlicher Marken genau, wie hoch die Qualität der Ausdrucke ausfällt.

kabelGerade bei WLAN Druckern spielt beim Kauf auch die Kompatibilität sowie die Installation eine wichtige Rolle. Achten Sie darauf, dass Sie einen Drucker schnell und ohne weitreichende Vorkenntnisse mit Ihren Geräten oder Ihrem Netzwerk verbinden können. Außerdem sollte der Drucker natürlich mit allen Geräten zusammenarbeiten, die Sie im Alltag benutzen. Neben dem Computer oder Notebook zählen dazu auch Tablets, Smartphones und Digitalkameras.

Wer WLAN nur zusätzlich verwenden möchte und auf einen Kabelanschluss nicht vollständig verzichten kann, muss auch auf einen entsprechenden Eingang achten. Beim Kauf ist dann, sofern noch nicht vorhanden, meist auch der Erwerb eines zusätzlichen Druckerkabels notwendig. Dieses legen die Hersteller ihren Druckern nur in den seltensten Fällen bei.

Zusätzliche Funktionen wie ein Scanner oder ein Fax-Gerät können eine sinnvolle Ergänzung sein. Der höhere Anschaffungspreis lohnt sich aber nur, wenn Sie diese Features auch tatsächlich nutzen. Überlegen Sie sich also genau, ob Sie regelmäßig mit Fotokopien oder dem Faxgerät zu tun haben oder ob dies nur wenige Male im Jahr vorkommt. Ist letzteres der Fall, empfiehlt sich eher der Griff zu einem weniger üppig ausgestatteten Modell. Sie profitieren dann nicht nur von einem geringeren Kaufpreis, sondern oft auch von geringeren Folgekosten durch einen niedrigeren Stromverbrauch.

Natürlich ist beim Kauf eines WLAN Druckers immer auch der Preis ein wichtiges Thema. Wir können dabei nur dazu raten, nicht mehr als nötig auszugeben, aber auch nicht an der falschen Stelle zu sparen. Wer sich für ein allzu billiges Gerät entscheidet, bereut dies häufig schon nach kurzer Zeit, da es zu Defekten kommen kann oder die Qualität einfach nicht überzeugt.

Umgekehrt nützt ein Top-Modell nur wenig für einen Anwender, der den Drucker nur selten benutzt und dabei nicht einmal hohe Anforderungen an einen Ausdruck stellt. Informieren Sie sich deshalb vor dem Kauf über die einzelnen WLAN Drucker und wägen Sie ab, welche Funktionen Sie benötigen und worauf Sie eher verzichten können. Es lohnt sich auch ein Preisvergleich von unterschiedlichen Händlern, um das aktuell günstigste Angebot zu finden.

  1. Wie funktioniert die Installation des Druckers: wichtig ist beim WLAN Drucker Kauf, dass diesem auch eine entsprechende Installations-CD beiliegt, damit dieser auch umfassend installiert werden kann.
  2. Gibt es einen USB-Port: kann der WLAN Drucker auch über ein Kabel an die Geräte angeschlossen werden, welche die Druckaufträge erteilen?
  3. Hat der WLAN Drucker Wi-Fi-Direkt oder AirPrint?
  4. Gibt es eine eigene Email-Adresse für den WLAN Drucker? Damit können von überall in der Welt Druckaufträge an den Drucker weitergeleitet werden, ohne dass das die Aufträge erteilende Gerät dazu mit dem Netzwerk oder über Wi-Fi-Direkt oder AirPrint mit dem Drucker verbunden sein muss.
  5. Wie hoch sind die Druckkosten für Ausdrucke in Schwarz-Weiß und Farbe?
  6. Wie hoch sind die Druckkosten für Fotos?
  7. Gibt es kompatible, und damit günstigere, Tintenpatronen für den WLAN Drucker, oder können nur Tintenpatronen vom Hersteller des Druckers selbst verwendet werden?
  8. Reicht mir ein Tintenstrahldrucker, oder will ich lieber gleich das Geld in einen WLAN Laserdrucker investieren? Diese Frage stellt sich vor allem dann, wenn oft und viele Dokumente, Fotos und Anderes ausgedruckt werden sollen.
  9. Wie sieht es mit der Sicherheit bei dem WLAN Drucker aus? Können Dritte an ungeschützte Daten und den Netzwerkschlüssel gelangen, oder ist der Drucker vor Angriffen von Hackern und Co. geschützt?
  10. Hat der WLAN Drucker ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, oder ist er teuer, bietet aber nicht alle Funktionen, die ich als Käufer und Nutzer benötige?
  11. Wie hat der jeweilige WLAN Drucker bei Tests abgeschnitten? Ist er gar einer der Vergleich-Testsieger, siehe beispielsweise einer unserer zehn besten WLAN Drucker?
  12. Wenn der WLAN Drucker online gekauft wird, spielt natürlich auch die Höhe der Versandkosten des Druckers eine Rolle.

Kurzinformation zu führenden Herstellern

Den Trend hin zu kabellosen Druckern haben mittlerweile alle wichtigen Hersteller entdeckt, weshalb Kunden sich über eine sehr große Auswahl freuen können. Die wichtigsten Marken stellen wir Ihnen an dieser Stelle näher vor.

  • HP
  • Canon
  • Brother
  • Epson
  • Samsung
  • Ricoh
HP gilt im Computerbereich als einer der größten Innovatoren überhaupt. Größere Bedeutung erhielt das US-amerikanische Unternehmen in den 1970er Jahren mit den eigenen Computern auf Basis von DOS als Betriebssystem. Dabei handelte es sich aber nicht um das bekannte MS-DOS, sondern um eine eigene Lösung. Zwar verlor HP in der Folgezeit an Bedeutung als Hersteller für Software, konnte sich im Hardwaresegment aber weiterhin behaupten. Lange Zeit war das Unternehmen sogar weltweiter Marktführer bei Komplett-PCs.

HP schreckte nie davor zurück, neue Trends zu schaffen und Kunden mit völlig neuen Ideen zu begeistern. Nicht immer waren diese Vorhaben erfolgreich, doch die Entwicklung nahm maßgeblich Einfuss auf die Entwicklung von Computern und Notebooks. Seit jeher ist HP außerdem einer der größten Hersteller von Druckern und ist dort nicht nur im Endkundenbereich aktiv, sondern auch bei Geschäftskunden gern gesehen.Was ist ein WLAN Drucker Test und Vergleich?

Bis ins Jahr 2015 firmierte HP noch unter dem Namen Hewlett-Packard, war aber auch vorher im Volksmund schon unter der heute offiziellen Abkürzung bekannt. Die meisten Drucker von HP bieten heute kabellose Verbindungen via Blluetooth oder WLAN an. Es gibt dabei eine große Auswahl an Modellen zu entdecken. Sowohl für Einsteiger als auch Enthusiasten findet sich leicht etwas Passendes, da die Qualität in der Regel überzeugen kann.

Das japanische Unternehmen Canon wurde in den 1930er Jahren gegründet, um den damals führenden Kleinbildkameraherstellern Leica und Contax Konkurrenz zu machen. Canon machte es sich zum Ziel, ähnlich hochwertige Produkte zu niedrigeren Preisen anzubieten. Diese Strategie kam im Massenmarkt auch hervorragend an, wo sich längst nicht jeder die teuren Kameras aus Deutschland leisten konnte.

Canon ruhte sich auf seinem anfänglichen Erfolg jedoch nicht aus, sondern entwickelte sich stetig weiter. Schon seit langer Zeit begeistern die Japaner mit ganz eigenen Konzepten und geben sich nicht mehr damit zufrieden, bereits bestehende Technik zu kopieren und zu verbessern. Der Erfolg gibt Canon dabei Recht, denn es handelt sich heute um den größten Kamerahersteller der Welt.

Canon bemühte sich vor allem in den 90er Jahren darum, auch neue Geschäftsbereiche zu erschließen. Drucker und Scanner waren dabei naheliegend, da sie im Kern ähnliche Techniken wie Kameras verwenden. Die Drucker von Canon sind für eine hohe Qualität bei gleichzeitig niedrigen Preisen bekannt. Dies trifft auch auf die WLAN-Drucker, die im direkten Vergleich oft spürbar günstiger erhältlich sind als Geräte von anderen Herstellern.

Auch Brother stammt aus Japan und kann auf eine lange und bewegte Firmengeschichte zurückblicken. Ursprünglich gegründet wurde das Unternehmen im Jahre 1908 als Reparaturwerkstatt für Nähmaschinen. Als solche Maschinen durch die Massenproduktion mehr und mehr aus dem Alltag der Menschen verschwanden, musste Brother sich aber gezwungenermaßen neu aufstellen, um weiterhin Wachstum erzeugen zu können. Die nennenswerteste Entwicklung daraus waren die Brother Schreibmaschinen. Über Jahrzehnte zählte Brother zu den weltweit führenden Herstellern von Schreibmaschinen und unterstützte diese Technik auch mit am Längsten.

Mit dem Aussterben der Schreibmaschine wandelte sich Brother erneut und konzentriert sich seither vornehmlich auf die Produktion von Druckern, Scannern und Multifunktionsgeräten. Die Geräte genießen einen guten Ruf und auch in unseren Produktberichten können sie meist auf ganzer Linie überzeugen. Zwar fallen die Preise etwas höher aus als bei der Konkurrenz, in den meisten Fällen sind die WLAN Drucker von Brother ihr Geld aber absolut wert. Vor allem Vielnutzer sollten sich das Sortiment der Japaner genauer ansehen.

Das japanische Unternehmen Epson ist Druckern aller Art schon seit seiner Gründung im Jahr 1942 verbunden. Im Fokus des Herstellers standen schon immer Geräte und Komponenten der bildverarbeitenden Technologie. Dazu zählen zum Beispiel Sensoren, Projektoren und eben auch Drucker. Schon in den 70er Jahren, als noch Nadeldrucker weit verbreitet waren, zählte Epson zu den wichtigsten Druckerherstellern weltweit.

Bis heute kann sich Epson mit hochwertigen Geräten auf dem Markt behaupten und gleichzeitig auch mit einigen Innovationen überzeugen. Im Sortiment finden sich auch einige WLAN Drucker, die durchaus empfehlenswert sind. Wie gut diese Geräte genau sind, klären wir im WLAN Drucker Test.

Samsung gilt heute als einer der größten Elektronikkonzerne der Welt. Den Erfolg verdanken die Koreaner nicht nur der hohen Qualität der eigenen Produkte, sondern auch dem extrem breiten Sortiment. Es gibt fast nichts, was es von Samsung nicht gibt. Das Firmenlogo findet sich auf Kühlschränken, Waschmaschinen, Fernsehern, Computern, Notebooks, HiFi Komponenten und noch vielen weiteren Geräten.

Seine größten Erfolge feierte Samsung ohne Zweifel im Bereich der Computer und Smartphones. Mit der Galaxy S Serie gilt das Unternehmen als einer der erfolgreichsten Handy Hersteller überhaupt, dessen Zahlen einzig noch von Apples iPhone übertroffen werden. Während die Zahlen bei Komplettrechnern rückläufig sind, ist Samsung auch in diesem Segment weiterhin mit einzelnen Bauteilen wie Festplatten und SSDs erfolgreich. Aber auch bei Druckern ist Samsung eine feste Größe. Die WLAN Drucker der Koreaner begeistern mit einer hohen Qualität zu fairen Preisen.

Die meisten großen Druckerhersteller stammen aus dem fernen Osten, vornehmlich aus Japan. Auch Ricoh bildet dabei keine Ausnahme. Das seit 1936 aktive Unternehmen zählt in seinem Heimatland zu den größten und bekanntesten Marken in Sachen Druckern. Mit über 100.000 Mitarbeitern erwirtschaftet Ricoh jährlich einen Umsatz von knapp 20 Milliarden Euro. Auch wenn Ricoh hierzulande nicht ganz so bekannt ist, handelt es sich also um einen riesigen Konzern, der sich vor der namhaften Konkurrenz nicht verstecken muss.

Erste Aufmerksamkeit im Bereich Drucker erlangte Ricoh in den 70er Jahren mit Fotokopierern. Diese waren seinerzeit vergleichsweise günstig erhältlich und boten dennoch eine hohe Qualität. Ganz ähnlich verhält es sich heute mit den WLAN Druckern von Ricoh. Es gibt eine breite Auswahl an Geräten, sodass sich leicht für jeden Geschmack etwas Passendes findet. Im direkten Vergleich mit der Konkurrenz fallen die Preise dabei vergleichsweise gering aus. Gerade für Einsteiger und Nutzer mit geringen Ansprüchen sind Ricoh WLAN Drucker daher oft eine Empfehlung wert. Unsere WLAN Drucker Tests geben aber in jedem Fall genauere Informationen über die Qualitäten der einzelnen Geräte.

Internet vs. Fachhandel: wo kaufe ich meinen WLAN Drucker am Besten?

Auf der Suche nach einem WLAN Drucker stellt sich nicht nur die Frage nach dem richtigen Modell. Käufer machen sich früher oder später auch Gedanken darum, wo der Drucker am besten gekauft werden sollte. Hauptsächlich stehen sich dabei der Fachhandel und das Internet gegenüber. Beide Optionen verfügen über ihre ganz eigenen Vor- und Nachteile. Im Folgenden verraten wir Ihnen, wo Sie mehr für Ihr Geld bekommen und wo der Einkauf angenehmer ausfällt.

Das Internet überzeugt schon vor dem Kauf mit einem sehr hohen Komfort. Schließlich ist der Einkauf bequem von zu Hause aus möglich, sodass Sie es sich bequem machen können, wo immer Sie möchten. Es steht jedem frei, gemütlich auf der Couch mit dem Tablet nach einem Drucker zu shoppen oder dies im eigenen Bett oder sogar in der Badewanne zu erledigen. Lästige Fahrten in die Stadt mit nerviger Parkplatzsuche entfallen so völlig.

Es ist auch nicht nötig, lange in einer Schlange anzustehen, nur um seinen Drucker bezahlen zu dürfen. Darüber hinaus gelten im Internet keinerlei Öffnungszeiten, was gerade berufstätigen Personen sicherlich entgegenkommt. Auch an Feiertagen, am Wochenende oder mitten in der Nacht ist es im Netz kein Problem, einen neuen WLAN Drucker zu kaufen. Online Shops bieten also unter dem Strich eine enorm große Flexibilität für ihre Kunden. Das sind aber noch längst nicht alle Vorteile.

07-Epson-Expression-Home-XP-332-Tintenstrahl-MultifunktionsdruckerWer im Internet nach einem WLAN Drucker shoppt, freut sich über eine unabhängige Kaufberatung. Auch wir sind von keinem Hersteller oder Händler abhängig und können so ganz frei und ehrlich über die getesteten Geräte berichten. Unsere Leser erhalten dadurch bereits vor dem Kauf ein gutes Bild von den WLAN Druckern und können sich einen Drucker aussuchen, der am besten zu den eigenen Ansprüchen und Gewohnheiten passt. Im Fachhandel gibt es solche Informationen weder in so einem Umfang, noch ganz ohne Hintergedanken.

Natürlich hat ein Händler immer Interesse daran, seinen Umsatz zu steigern. Aus diesem Grund empfiehlt so mancher Verkäufer seinen Kunden WLAN Drucker, die mitunter gar nicht empfehlenswert für die jeweils individuellen Anforderungen sind. Ohne Frage gibt es auch gute Verkäufer, die auf die Wünsche ihrer Kunden genau eingehen. Das Problem ist aber, dass diese sich auf den ersten Blick nicht von schwarzen Schafen unterscheiden lassen. Gerade in großen Elektronikmärkten lassen viele Mitarbeiter zudem das nötige Fachwissen für eine angemessene Beratung vermissen.

Internet WLAN Drucker im Test und VergleichIn Sachen Auswahl spielt das Internet ebenfalls seine Vorteile im Vergleich zum Fachhandel aus. Einzelhändler müssen Geräte auf wertvoller Verkaufsfläche präsentieren, weshalb sie sich in den meisten Fällen auf einige wenige Geräte beschränken müssen. Online Shops können Drucker hingegen ganz einfach auf einer Webseite vorstellen, die lediglich virtuellen Platz in Anspruch nimmt. Im eigenen Lagerhaus muss es hingegen nicht schön aussehen und es lassen sich unzählige Geräte auf kleinstem Raum verstauen.

Noch dazu kommt die Tatsache, dass Käufer im Netz aus unzähligen Shops wählen können. Sollte ein bestimmtes Modell bei einem Händler mal nicht lieferbar sein, so können Sie einfach auf einen anderen Anbieter ausweichen. Unter dem Strich findet sich so fast immer genau der WLAN Drucker, den Sie haben möchten. Auch etwas exotischere Modelle sind relativ leicht zu finden. Wer hingegen beim Fachhändler kaufen möchte, ist auf Geschäfte in der direkten Nähe angewiesen. Gerade in kleineren Orten gibt es oft nur einen einzigen Anbieter, was die Auswahl entsprechend einschränkt.

Trotz all der bereits genannten Vorteile kann das Internet sogar beim Preis noch auftrumpfen. In der Regel sind WLAN Drucker online im Vergleich zum Einzelhandel deutlich günstiger erhältlich. Das liegt daran, dass die Händler bei einem Online Angebot niedrigere Kosten haben. Sie müssen keine Verkäufer einstellen und, wie bereits erwähnt, auch keine teure Verkaufsfläche bewirtschaften. Stattdessen brauchen sie lediglich die richtige Logistik für einen schnellen Versand. Die Vorteile aus diesen Ersparnissen bei den laufenden Kosten geben viele Online Shops direkt an ihre Kunden weiter. Sie haben auch kaum eine andere Wahl, da Käufer im Netz mit wenigen Klicks aktuelle Preise vergleichen können. Um in die engere Auswahl zu kommen, müssen die Händler also zwangsläufig attraktive Preise anbieten. Für den Kunden ist das nur von Vorteil.

online-shoppingEinmal bestellt findet Ihr neuer WLAN Drucker seinen Weg bis zu Ihrer Haustür, Sie müssen die eigenen vier Wände also nicht einmal verlassen. Auch wenn Sie eher selten zu Hause sind, ist das bei den meisten Internethändlern kein Problem. Auf Wunsch ist auch eine Lieferung an eine Packstation oder eine alternative Adresse möglich. Lassen Sie sich Ihren WLAN Drucker zum Beispiel einfach ins Büro oder an einen Bekannten liefern. Das spart nicht nur Zeit und Nerven, sondern auch Geld – schließlich fallen keine Spritkosten für die Fahrt zum nächsten Händler an.

Der größte Vorteil von Fachhändlern ist, dass Geräte sich vor Ort direkt ausprobieren lassen. Dadurch kann sich jeder schon vor dem Kauf ein genaues Bild von einem WLAN Drucker machen. Das Problem ist aber, dass Sie dabei nur eine Momentaufnahme erhalten. Sie können einen Drucker kaum auf alle seine Funktionen prüfen. In den meisten Fällen ist nicht einmal ein Probedruck möglich. So erhalten Sie auch keine Informationen über die Druckqualität und die Begutachtung vor Ort ist mehr oder weniger wertlos. Wenigstens ist es aber im Fachhandel möglich, ein Gerät gleich mitzunehmen. Das ist besonders dann nützlich, wenn die Anschaffung besonders dringlich ist.

In Sachen Sicherheit und Rückgabe gewinnt ebenfalls das Internet. Per Gesetz genießen hier alle Käufer ein 14-tägiges Rückgaberecht. In dieser Zeit können Sie einen WLAN Drucker ohne Angaben von Gründen an den Händler zurückschicken. Sofern keine Wertminderung vorliegt, beispielsweise ein Defekt oder Schäden am Gehäuse, erhalten Sie den vollen Kaufpreis zurück. Einen solchen Service gibt es längst nicht bei jedem Fachhändler. Zwar bieten einige Händler dies aus Kulanz an, sie sind jedoch nicht gesetzlich dazu verpflichtet. Unberührt davon sind natürlich jegliche Ansprüche an die gesetzliche Gewährleistung oder eine Herstellergarantie. Hier gibt es zwischen Fachhandel und Internet keinerlei Unterschiede.

Anders sieht es beim Bestellen und Kaufen eines WLAN Druckers im Internet aus. Der Drucker wird dann mit dem Paketdienst versandt, und ist während dieser Zeit auch versichert. Zudem gibt es bei verschiedenen Onlineshops einen Käuferschutz, der einen weiteren Vorteil des Kaufs eines WLAN Druckers im Internet darstellt.

Im Vergleich Internet gegen Fachhandel geht beim WLAN Drucker Kauf der Kauf bei einem Onlineshop als klarer Sieger hervor. In den entsprechenden Shops im Internet finden Sie auch unsere zehn WLAN Drucker Vergleichs-Testsieger.

Insgesamt bietet das Internet beim Kauf eines WLAN Druckers zu viele Vorteile, um darauf zu verzichten. Deshalb können wir Online Shops in dieser Beziehung nur wärmstens empfehlen. Das Einkaufserlebnis ist angenehmer, während gleichzeitig die Auswahl reichhaltiger und die Preise geringer sind.

Wissenswertes & Ratgeber

An dieser Stelle möchten wir Ihnen einige interessante Fakten sowie nützliche Tipps für den Alltag rund um das Thema WLAN Drucker zeigen. WLAN Drucker haben die Palette der Drucker um einen wichtigen Bereich erweitert. Durch diese Drucker mit Netzwerkfunktionen muss ein solcher Drucker nicht mehr an einen Computer oder ein Notebook angeschlossen werden, sondern via WLAN die Daten übertragen, die der Drucker für den Ausdruck der jeweiligen Dokumente und Fotos benötigt. Zu WLAN Druckern gibt es deshalb auch einiges Wissenswerte, das wir Ihnen im Rahmen der WLAN Drucker Vergleich-Testsieger nachfolgend aufschreiben und zusammenfassen möchten.

Die Geschichte der WLAN Drucker

Die genaue Geschichte der WLAN Drucker lässt sich nur schwer zurückverfolgen, da zahlreiche Hersteller gleichzeitig den kabellosen Trend für sich entdeckten. Bis heute streiten diese sich gerne darum, wer genau den WLAN Drucker eigentlich erfunden hat. Fest steht, dass erste Geräte im Jahr 2004 auf den Markt kamen. Zu dieser Zeit waren vor allem HP und Canon in diesem Bereich aktiv. Aufgrund eines generellen Trends hin zu kabellosen Verbindungen erkannten sie relativ früh die Zeichen der Zeit und boten Drucker mit kabellosen Netzwerkzugängen an.

04-4-Brother-HL-L2340DW-Monochrome-Laserdrucker-2400x600dpiIn der ersten Zeit waren WLAN Drucker noch vergleichsweise komplizierte Geräte, die nur von versierten Nutzern zufriedenstellend eingerichtet werden konnten. Die meisten Router wollten die Drucker nicht akzeptieren und blockierten aus Sicherheitsgründen jegliche Kommunikation. Solche und andere Probleme ließen sich nur mit einigen Tricks umgehen, die Laien in den meisten Fällen nicht kannten. Nicht selten war für die Installation eines WLAN Druckers daher ein Techniker notwendig, der sich um solche Angelegenheiten kümmerte.

Schon nach wenigen Jahren änderte sich dies aber und WLAN Drucker wurden mehr und mehr zugänglich für den Massenmarkt. Gleichzeitig schloss sich auch eine Lücke zur Qualität klassischer Drucker. Während zu den Anfängen WLAN Drucker häufig nicht an die Druckqualität von kabelgebundenen Modellen heranreichten, war dies spätestens Ende der 2000er Jahre nicht mehr der Fall. Zu diesem Zeitpunkt gab es endlich auch WLAN Drucker, die problemlos als High End gelten durften.

Seit 2010 entwickelt sich die gesamte Branche hin zu WLAN und das kabellose Feature fehlt noch bei kaum einem Top-Modell. Selbst in der Mittelklasse gehört WLAN schon zum guten Ton. Nutzer freuen sich heute über zuverlässige und einfach zu bedienende Geräte zu günstigen Preisen. Auch in der Zukunft werden kabellose Verbindungen ohne Zweifel ein wichtiges Thema bei Druckern bleiben. Ob sich dies auf WLAN beschränkt oder sich eventuell noch eine alternative Schnittstelle durchsetzen wird, lässt sich aber kaum abschätzen. Insgesamt gab es aber kaum einen besseren Zeitpunkt als heute, um sich einen WLAN Drucker anzuschaffen.

Zahlen, Daten, Fakten rund um die WLAN Drucker

Alle Zahlen und Daten aus einem WLAN Drucker TestWie auch viele andere Geräteklassen standen WLAN Drucker bei einigen Anwendern im Verdacht, gesundheitsschädigend zu sein. Die elektromagnetischen Wellen sollen angeblich die Gesundheit schädigen, für Unwohlsein sorgen und teilweise sogar krebserregend sein. Trotz zahlreicher Studien findet sich bis heute aber kein eindeutiger Beweis dafür, dass solche Behauptungen der Wahrheit entsprächen. Es muss sich deshalb auch niemand Gedanken um seine eigene Gesundheit bei der Verwendung eines WLAN Druckers machen. Tatsächlich sind häufig ganz natürliche Strahlungsquellen sehr viel intensiver als das WLAN-Signal eines Druckers, zum Beispiel die Sonnenstrahlung an einem warmen Tag.

Wie weit WLAN Drucker verbreitet sind, lässt sich nur grob abschätzen. Die Hersteller weisen solche Geräte nicht einzeln in ihren Geschäftsberichten aus, sondern fassen sie mit allen anderen verkauften Druckern zusammen. Da heute aber ein Großteil aller heute verkauften Drucker über Unterstützung für WLAN verfügt, steigt die Verbreitung unweigerlich Tag für Tag an. Im Jahr 2016 verkauften sich laut Statista in Deutschland insgesamt mehr als 3 Millionen neue Drucker. Bei einer konservativen Schätzung von 50 % Druckern mit Unterstützung von WLAN bedeutet das einen Zuwachs von 1,5 Millionen Geräten allein in diesem Jahr. Anhand dieser Entwicklung ist davon auszugehen, dass WLAN Drucker sich in einigen Jahren als Standard etabliert haben werden.

Für alle, die ab und an gerne auch auf ein Kabel ausweichen, stellt ein WLAN Drucker übrigens nur selten ein Hindernis dar. Die allermeisten Geräte bieten alternativ zu einer kabellosen Verbindung noch immer einen Steckplatz für ein USB-Kabel an. Damit lassen sich ohne Weiteres auch ältere Geräte verwenden, die selbst noch nicht über WLAN verfügen. Wer sich für einen WLAN Drucker entscheidet muss deshalb also auf nichts verzichten und muss sich auch keine Gedanken darum machen, dass bestehende Geräte nicht mehr funktionieren.

WLAN Drucker verbinden und einrichten

Der genaue Vorgang zur Verbindung eines WLAN Druckers kann von Gerät zu Gerät variieren. Wir möchten an dieser Stelle dennoch eine allgemeine Hilfestellung bieten.

06-1-Ricoh-SP-213w-Laserdrucker-schwarz-weiss-DIN-A4Zunächst ist es wichtig, das WLAN am Drucker selbst überhaupt aktiviert ist. Genau das ist im Auslieferungszustand nicht immer der Fall. Einige WLAN Drucker verfügen über eine designierte Taste zum Aktivieren und Deaktivieren der WLAN Funktion. Ist eine solche nicht vorhanden, so müssen Sie sich im Menü des Druckers nach einer entsprechenden Funktion umsehen.

Ist das WLAN aktiviert, erzeugt der Drucker ganz automatisch sein eigenes Netzwerk. Zur direkten Verbindung mit einem Computer ohne zwischengeschalteten Router bedarf es einer Peer-to-Peer-Verbindung, auch bekannt als AdHoc. Diese lässt sich sehr einfach herstellen. Suchen Sie dafür einfach an Ihrem Computer nach lokalen WLAN Netzwerken. Unter Windows ist dies bei älteren Versionen in den Netzwerkeinstellungen möglich. Ab Windows 7 genügt auch ein Klick auf das WLAN-Symbol in der Taskleiste.

Letzteres gilt auch für Mac OS ab Version 10. Suchen Sie bei der Auswahlliste nach einem Netzwerk, das auf den Namen Ihres Druckers hört. Der genaue Wortlaut kann sich unterscheiden. Bei HP Druckern heißt das Netzwerk per Standard »HP«, andere Hersteller benennen es nach dem Gerätenamen eines Druckers, beispielsweise »BC1101«.

Bei wieder anderen Modellen heißt das Netzwerk unter Umständen auch schlicht »WLAN Printer« oder »Wireless Printer«. Finden Sie keinen Eintrag, der in eine solche Kerbe schlägt, so hilft nur ein Blick ins Handbuch.

Ist das richtige Netzwerk gefunden, verbinden sie sich mit einem Klick darauf einfach. In den meisten Fällen ist dafür keine Eingabe eines Sicherheitsschlüssels und alle weiteren Schritte führen PC und Drucker automatisch aus. Ist die Verbindung hergestellt, geht es an die Installation der Druckersoftware, vor allem die Treiber sind hier wichtig. Die meisten Hersteller bieten übersichtliche Installationsroutinen dafür. Zum Teil sind diese auf einer mitgelieferten CD zu finden, ansonsten muss das Programm aus dem Internet geladen werden.

Achten Sie bei der Installation darauf, die Option »Wireless« oder »WLAN« zu wählen, wenn Sie dazu aufgefordert werden.

Außerdem noch ein Tipp: Verzichten Sie nach Möglichkeit auf Optionen wie eine »Express-Installation«. Dabei wollen die Hersteller Ihnen nicht selten Software unterjubeln, die Sie gar nicht benötigen.

Wählen Sie stattdessen die Option zu einer erweiterten Installation, wo Sie sämtliche Features ganz nach Bedarf einzeln an- und abwählen können.

WLAN Drucker mit Router verbinden

routerUm einen WLAN Drucker mit dem eigenen Netzwerk zu verbinden, sodass dieser von mehreren Computern genutzt werden kann, ist ein Anschluss an den heimischen Router notwendig. Dies ist wahlweise per Kabel oder auch kabellos möglich. Wer seinen Drucker ohne Kabel verbinden möchte, muss dies in den Einstellungen direkt am Drucker vornehmen. In der Regel gibt es dafür einen gesonderten Menüpunkt.

Halten Sie dafür auf jeden Fall die SSID Ihres Routers sowie das Passwort bereit, denn diese Informationen müssen Sie bei diesem Schritt eingeben. Stimmen die Angaben, verbindet der Drucker sich mit dem Router ganz automatisch. Einige Drucker bieten auch eine komfortablere Einrichtung via WPS oder einem ähnlichen Programm an, dies ist aber nicht mit allen Routern kompatibel. Wer jedoch die Möglichkeit dazu hat, darf diese gerne nutzen.

Ist der Drucker mit dem Netzwerk verbunden, müssen nur noch an den zu verwendenden Rechnern die notwendigen Einstellungen vorgenommen werden. Zunächst ist es dafür wichtig, die passenden Druckertreiber zu installieren, die Sie entweder auf einer mitgelieferten Treiber-CD finden oder im Internetangebot des Herstellers. Im Anschluss wählen Sie in den Systemeinstellungen den Unterpunkt »Drucker«. Klicken Sie nun mit der rechten Maustaste auf den am Router angeschlossenen Drucker und wählen Sie den Unterpunkt »Eigenschaften«. Es öffnet sich ein neues Menü, das zahlreiche Einstellungen offenbart. Wichtig ist zunächst, die bidirektionale Unterstützung zu deaktivieren, sofern diese aktiviert ist. Klicken Sie dann auf »Anschlüsse« -> »Hinzufügen« -> »Standard TCP/IP Port« -> »Neuer Anschluss« -> »Weiter«.

Beim Punkt »Druckername oder -IP-Adresse« geben Sie die Adresse Ihres Routers in das entsprechende Feld ein. Bei einer Fritzbox reicht dafür zum Beispiel »fritz.box« aus. Ansonsten benötigen Sie die interne IP, die sich im Handbuch des Routers oder im Konfigurationsmenü findet. Sie sollte dem folgenden Muster entsprechen: »192.168.178.1«. Die genauen Ziffern können natürlich abweichen.

Haben Sie die Routeradresse eingegeben, öffnet sich ein Fenster mit der Überschrift »Zusätzliche Portinformationen erforderlich«. Klicken Sie hier auf den Punkt »Benutzerdefiniert« und anschließend auf »Einstellungen«. Schauen Sie nach, ob bei »Protokoll Raw« im Punkt »Portnummer« eine Zahl steht, die den Angaben im Handbuch Ihres Routers entspricht. Bei einer Fritzbox wäre dies etwa die Zahl 9100.

Nun sind nur noch einige wenige Klicks auf »OK« -> »Weiter« -> »Fertig stellen« -> »Schließen« -> »Schließen« nötig und der Drucker ist am jeweiligen Rechner fertig eingerichtet. Sie können den Drucker fortan verwenden, als sei er direkt per Kabel am Rechner verbunden. Unter OSX erfolgt die Einrichtung übrigens recht ähnlich und die meisten Menüpunkte gleichen sich.

WLAN Drucker FAQ

Bei WLAN Druckern gibt es einige wichtige Stichworte, die wir in der Folge nennen wollen:

Wireless-Netzwerk

Das Wireless-Netzwerk stellt die drahtlose Verbindung zwischen dem Computer und dem Internet her. Dadurch ist kein LAN-Kabel mehr notwendig, um im Internet zu surfen, oder einen Drucker zu nutzen, wenn ein WLAN Drucker an das Netzwerk angeschlossen wird.

Wireless-Router

Die Anbindung an das Netzwerk und die Verbindung ins Internet wird durch den Wireless-Router hergestellt. Dadurch ist eine drahtlose = kabellose Verbindung möglich. Der WLAN Drucker wird über den Wireless-Router mit der Eingabe des entsprechenden Netzwerkschlüssels mit dem jeweiligen Netzwerk verbunden.

Verschlüsselung

Bei einem Wireless-Netzwerk spielt die Verschlüsselung eine wichtige Rolle, um das Netzwerk sicher zu machen, und gegen Angriffe und Zugriffe von unbefugten Dritten zu schützen.

Netzwerkschlüssel

Der Netzwerkschlüssel ist der Zugangscode für das Wireless-Netzwerk und stellt die Verbindung des WLAN Druckers mit dem Wireless-Router her. Ohne den Netzwerkschlüssel, oder wahlweise die PIN (= Geheimnummer) ist kein Zugriff auf ein gut geschütztes Netzwerk möglich.

Daneben gibt es weitere wichtige Begriffe, die wir bereits weiter oben ausführlich beschrieben und benannt haben, und die je nach WLAN Drucker eine wichtige Rolle spielen können:

  • Wi-Fi-Direct = die Möglichkeit des direkten Ausdruckens von Dateien über das Netzwerk.
  • AirPrint = das Ausdrucken von Dateien und Fotos nicht über das Netzwerk direkt, sondern über iPhones und iPads. Diese Möglichkeit gibt es nur mit Geräten von Apple ab der entsprechenden iOS-Version und nur bei WLAN-Drucker, die diese Funktion auch haben.
  • Email-Adresse des WLAN Druckers = es gibt kabellose Drucker, die von Haus aus eine eigene Email-Adresse haben, und dadurch Druckaufträge direkt über diese Email-Adresse erhalten können. Eine Verbindung ans Netzwerk mit dem die Datei in den Druckauftrag gebenden Gerät ist damit nicht erforderlich.
  • ADF-Einzug = ein automatischer Einzug von Dokumenten, die dann vom jeweiligen WLAN Drucker, der diese Funktion hat, in der entsprechenden Reihenfolge ausgedruckt werden.

Nützliches Zubehör

tintenpatronen-2Das wichtigste Zubehör für jeden Drucker sind passende Tintenpatronen oder Toner. Direkt beim Kauf ist das oft noch kein Thema, da passende Modelle bereits mitgeliefert werden. Dabei handelt es sich aber immer nur um die kleinsten Größen.

Wer sofort viel drucken möchte, sollte deshalb eventuell direkt beim Kauf einige Patronen extra mitnehmen. Dabei müssen Sie übrigens nicht zu teuren Patronen des Herstellers selbst greifen, sondern können auch günstige Alternativen wählen. Wichtig ist nur, dass diese den eigenen Drucker unterstützen.

Es gibt auch die Möglichkeit, Patronen von Tintenstrahldruckern nachzufüllen. Mit einem entsprechenden Kit ist das selbst zu Hause möglich, alternativ beauftragen Sie damit einen Experten. Der Vorteil liegt dabei klar auf der Hand. Die Kosten sind im Vergleich viel geringer als beim Neukauf von Patronen.

Das beste Zubehör für WLAN Drucker im TestAllerdings sollten dennoch ab und an neue Patronen verwendet werden, da diese auch mit neuen Druckköpfen daherkommen. Um ein Abnehmen der Druckqualität zu vermeiden, sind die Patronen deshalb wenigstens nach jedem dritten Befüllen zu ersetzen.

Neben Tinte benötigen Drucker natürlich Papier, um richtig zu funktionieren. Für normale Dokumente reicht einfaches Druckerpapier völlig aus, wie es in nahezu jedem Supermarkt verkauft wird. Wer etwas höhere Ansprüche hat und zum Beispiel Fotos oder ansprechende Einladungen ausdrucken möchte, schaut sich nach Hochglanzpapier um. Dieses wird oft auch als »Fotopapier« verkauft und ist in verschiedenen Größen erhältlich. Wir möchten dabei aber dazu raten, solches Papier wirklich nur für spezielle Anlässe oder Fotografien zu nutzen, da die Kosten im Vergleich zu normalem Papier deutlich höher ausfallen.

Alternativen zum WLAN Drucker

Echte Alternativen zu einem WLAN Drucker sind nicht vorhanden. Es ist lediglich möglich, einen Kabeldrucker per Netzwerkkabel an einen Router anzuschließen, falls beide Geräte über einen Ethernet-Port verfügen. In diesem Fall können Computer den Drucker dann noch immer kabellos über den Router ansprechen. Eine direkte Verbindung zwischen Drucker und PC ist dann jedoch nicht mehr möglich.

Weiterführende Links

Für alle, die sich noch näher mit WLAN Druckern auseinandersetzen möchten, haben wir an dieser Stelle einige interessante Links gesammelt:

http://www.computerbild.de/artikel/cb-Ratgeber-Kurse-DSL-WLAN-Drucker-mit-mehreren-Computern-per-WLAN-nutzen-3099733.html

http://www.pcwelt.de/ratgeber/Drucker-Kauf-Tinte-oder-Laser-So-finden-Sie-den-richtigen-Drucker-472618.html

https://www.youtube.com/watch?v=PxmuDzd_7CE

 

http://www.chip.de/artikel/Drucker-Praxis-Nachfuellsets-6_12882578.html

Quellen:

http://www.chip.de/artikel/Drucker-Praxis-Nachfuellsets-6_12882578.html

http://www.computerbild.de/artikel/cb-Ratgeber-Kurse-DSL-WLAN-Drucker-mit-mehreren-Computern-per-WLAN-nutzen-3099733.html

https://de.wikipedia.org/wiki/Brother_Industries

https://de.wikipedia.org/wiki/Canon

https://de.wikipedia.org/wiki/Epson

https://de.wikipedia.org/wiki/Samsung

https://de.wikipedia.org/wiki/Ricoh

http://de.statista.com/statistik/daten/studie/28301/umfrage/absatzzahlen-fuer-drucker-und-scanner-seit-2005/

http://www.hp.com/global/de/de/wireless/faq.html#06

https://de.wikipedia.org/wiki/Drucker_(Gerät)

Unsere Vergleichs-Testsieger unter den WLAN Druckern kennen Sie nun, und wir haben zahlreiche Informationen zum Thema kabellose Drucker für Sie zusammengetragen. Dennoch ist es uns nicht möglich, alles Wichtige rund um WLAN Drucker, ihre Einrichtung und vieles mehr zu beschreiben. Deshalb haben wir Ihnen nachfolgend eine Liste mit Links und Quellen zum kabellosen Drucken und WLAN Druckern zusammengestellt.

FAQ

Wer braucht einen WLAN-Drucker?

Ein WLAN-Drucker wird von allen Personen gebraucht, die regelmäßig Drucken müssen, aber nicht nur vom PC Daten schicken. Ein WLAN-Drucker bietet sich vor allen Dingen an, wenn mehrere Personen auf einen Drucker zugreifen müssen.

Wer sind die bekanntesten Hersteller von Druckern?

Zu den bekanntesten Herstellern von WLAN Druckern gehören Epson, HP und Canon. Aber es gibt auch noch zahlreiche andere Hersteller, die gute WLAN Drucker im Sortiment haben.

Was kostet ein WLAN Drucker?

WLAN Drucker gibt es in unterschiedlichen Preiskategorien. Die preiswertesten Modelle sind schon für unter 100 Euro zu bekommen. Die hochwertigen Markenprodukte mit neuster Technik beginnen bei 300 Euro.

Wo gibt es die Patronen für WLAN Drucker zu kaufen?

Die passenden Patronen für den WLAN Drucker gibt es entweder direkt bei dem Druckerhersteller oder im Internet. Man kann auf die Originalpatronen zugreifen oder Alternativen nehmen.

Ähnliche Themen

Schreibe einen Kommentar