Drucker Test 2023 • Die 8 besten Drucker im Vergleich
Für diesen Vergleich haben wir mit Hilfe der Meta-Daten von extern durchgeführten Tests eine Vergleichstabelle für Drucker erstellt. Diese hilft Dir bei der Suche nach Deinem neuen Drucker, sodass Du spielerisch leicht das beste Modell findest.
Drucker Bestenliste 2023 - Die besten Drucker im Test & Vergleich
Letzte Aktualisierung am:
Die Funktionsweise
Tintenstrahldrucker
Tintenstrahldrucker arbeiten mit Tinte. Die Eignungsprüfung in einem Test zeigt, dass der Drucker feine Tropfen auf das Papier spritzt , die dann die Ausdrucke darstellen. Die Tröpfchengröße ist bei dieser Art zwischen 0,3 und 0,4 Millimeter groß. Je nach der Düsenanzahl variiert bei einem Vergleich die Qualität der Auflösung. Vergleiche zeigen, dass Tintenstrahldrucker mit relativ geringer Geschwindigkeit arbeiten. Ein weiterer Nachteil ist die Beschaffenheit der Druckertinte. Denn diese verschmiert, sobald das Papier nur ein wenig feucht ist. Doch auf der anderen Seite zeigen Vergleiche verschiedene Vorteile, von denen Du profitierst, sofern Du Dich für einen solchen Drucker entscheidest. Denn vor allem in der Anschaffung sind diese Drucker deutlich günstiger. Selbst mit diesen Modellen kannst Du schon farbig drucken, sodass ein Tintenstrahldrucker für einfache Bedürfnisse komplett ausreicht.
Laserdrucker
Bei einem Laserdrucker handelt es sich um eine teurere Variante. Vergleiche im externen Test zeigen, dass diese Druckerart in der Anschaffung deutlich teurer ist. Allerdings ist der Unterhalt günstiger, sodass sich ein Laserdrucker für Dich eignet, wenn Du oft und viel ausdrucken musst. Laserdrucker funktionieren im Praxistest mit Toner-Pulver. Die Bildtrommel wird an den jeweiligen Stellen von einem Laser getroffen, der dann dafür sorgt, dass das Pulver nur an den nicht getroffenen Stellen haften bleibt – durch Erhitzung der Bildtrommel bleibt das Pulver auf dem Papier – der Ausdruck ist fertig. Der Produkttest zeigt, dass die Auflösung bei diesen Geräten relativ hoch ist. Wer sich einen im Test als hoch auflösend bewerteten Drucker wünscht, ist mit einem Laserdrucker genau richtig. Allerdings drucken diese Geräte oftmals nur in schwarz-weiß.
3D-Drucker
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Drucker
So werden Drucker getestet
Beim Test von einem Gerät gibt es unterschiedliche Kriterien, die Du bei Deiner Abwägung hinsichtlich eines Kaufs nutzen kannst. Denn auch wenn die meisten Drucker eine gewisse Ähnlichkeit aufweisen, gibt es erhebliche Unterschiede in einzelnen Bereichen.
Persönliche Verwendung
Zu Beginn ist es notwendig, dass Du Dir überlegt, wie Du Dein neues Gerät einsetzen möchtest. Denn die Art der Verwendung ist ein entscheidendes Kriterium , wenn es um die Überlegung geht, welches Modell das für Dich Beste ist. Du solltest Dich also fragen, ob du regelmäßig und viel druckst. Denn dann benötigst Du ein Modell, dass vor allem geringe Unterhaltungskosten hat. Wenn du allerdings nur alle paar Tage mal einen Brief ausdrucken musst, eignet sich für Dich wahrscheinlich ein anderes Modell besser. Dies musst Du bei der Analyse der externen Testergebnisse berücksichtigen.
Größe der Papierfächer
Ein weiteres Kriterium, dass allerdings auch von den individuellen Präferenzen abhängt, ist die Größe der Papierfächer. Denn wenn Du häufig und in großen Mengen druckst, ist es eher unpraktisch, wenn Du alle paar Minuten das Papier nachfüllen musst. Folglich zeigen einige Vergleiche, dass manche Modelle mehr Platz im Papierfach besitzen als andere Geräte . Ein Vergleich zeigt Dir auch hier, welcher Drucker für Dich die beste Wahl ist.
Stromverbrauch
Für viele Verbraucher sind vor allem die laufenden Kosten ein entscheidender Faktor. Wer den Drucker kontinuierlich am Stromnetz angeschlossen hat, muss darauf achten, wieviel Strom das Gerät verbraucht. Der Stromverbrauch von Druckern hat im Test und Experiment eine besondere Bedeutung. Denn sowohl ökologische als auch finanzielle Gesichtspunkte sind heutzutage wichtiger als je zuvor. Bei der Analyse der Stromkosten ist es wichtig darauf zu achten, wieviel Strom das Gerät im Standby-Modus verbraucht. Denn der Standby-Modus ist ein nicht zu unterschätzender Faktor.
Duplex-Druck
Wenn Du bei einem Test hohen Wert auf Umwelt- und Kostenbewusstsein legst, sind nicht nur die Stromkosten ein wichtiges Kriterium. Darüber hinaus zeigt ein Vergleich, dass vor allem die integrierte Funktion des Duplex-Drucks sich positiv auf die Kosten auswirkt. Denn Du kannst die Papiere fortan beidseitig bedrucken .
WLAN-Fähigkeit
In Zeiten der Digitalisierung ist auch die WLAN-Fähigkeit ein wichtiges Kriterium. Vergleiche zeigen, dass diese Funktion bei immer mehr Geräten integriert ist. Wenn der Drucker wlan-fähig ist, bekommt er eine bessere Testnote. Dann ist es möglich, das Gerät mit Hilfe von WLAN mit dem Computer oder Laptop zu verbinden. Beim Testlauf kannst Du das Ausgabegerät dann via WLAN mit den notwendigen Daten versorgen, um einen Druck auf Papier zu erstellen.
Farbe oder Schwarz-Weiß
Eine der wichtigsten Fragen vor dem Kauf eines neuen Druckers ist der persönliche Bedarf hinsichtlich von Farbdrucken. Du solltest Dir genau überlegen, ob Du einen Farbdrucker benötigst. Denn andernfalls kannst Du auch ein Gerät auswählen, dass lediglich den Schwarz-Weiß-Druck beherrscht.
Größe des Druckers
In externen Tests von verschiedenen Experten werden zudem Vergleiche hinsichtlich der Größe des Druckers angestellt. Denn bei einem kleinen Büro und einem daraus resultierenden Platzmangel ist auch die Größe ein wichtiges Kriterium. Dann solltest Du darauf achten, dass der Drucker nicht zu groß ist, um ihn komfortabel im Büro zu positionieren.
Weitere Funktionen
Desto mehr Funktionen ein Drucker aufweist, desto besser schneidet er bei einem Vergleich in externen Tests ab. Weitere mögliche Funktionen sind zum Beispiel das Scannen und Kopieren mit dem Drucker. Zudem können einige Geräte auch Faxe verschicken. Grundsätzlich gilt das Credo: desto mehr das Gerät kann, desto eine bessere Testnote gibt es im Vergleich mit anderen Modellen.
Preis-Leistungsverhältnis
Zu guter Letzt – das Preis-Leistungsverhältnis. Eine Studie zeigt, dass Verbraucher nur ungerne mehr Geld als notwendig bezahlen. Deswegen musst Du die Qualität und die Funktionen des Geräts mit den Anschaffungskosten in Relation setzen.
Mögliche Test-Kriterien
Qualität von Text
Zunächst spielt die Qualität des Drucks eine große Rolle für die Tester der Stiftung Warentest. Bei einer Analyse wird darauf geachtet, ob die Qualität vom Text oder Bild hochwertig ist. Darüber hinaus sind insbesondere die Qualität der Farbe und eines evtl. Fotodrucks entscheidend für die Bewertung in diesem Bereich. Wenn für Dich die Qualität ein entscheidendes Kriterium ist, solltest Du vor allem diesen Punkt in einen Vergleich miteinbeziehen.
Wasser- und Lichtbeständigkeit
Doch nicht nur die aktuelle Qualität unmittelbar nach dem Druck ist entscheidend – denn das Ausgabegerät möchte eine Visualisierung von Zeichen und Text über einen langen Zeitraum hinweg gewährleisten. Folglich testen die Experten, ob der Druck und seine Qualität auch beim stetigen Einfluss von Licht oder sogar Wasser nicht leidet.
Geschwindigkeit
In den Texts widmen sich zudem Experten einer Kontrolle der Geschwindigkeit. Beim Drucken von einzelnen Dokumenten in geringer Anzahl mag dieses Kriterium für Dich kaum eine Rolle spielen.
Tonerkosten
Im Test verschiedener Modelle sind zudem die laufenden Kosten ein wichtiges Kriterium. Denn geringe Anschaffungskosten nützen nichts, wenn Du dann dauerhaft viel Geld für die Toner ausgeben musst. Aus diesem Grund sind zwei verschiedene Aspekten von Bedeutung: zum einen ist es wichtig, dass eine Tonerpatrone eine gewisse Zeit lang hält. Darüber hinaus stellt sich die Frage, wie teuer eine neue Patrone ist. Logischerweise schneiden Geräte im Test besser ab, die mit günstigen Patronen mit langer Haltbarkeit gespeist werden können.
Handhabung
Selbstverständlich musst Du beim Kauf eines neuen Geräts auch auf die Handhabung achten. Denn ein hoher Komfort bei der Bedienung eines neuen Drucker ist für viele Verbraucher relevant. Für diesen Komfort ist das Vorhandensein von einer Gebrauchsanleitung auf Deutsch entscheidend. Dann kannst Du bei etwaigen Problemen erst einmal in der Anleitung nachlesen. Zudem ist die Inbetriebnahme deutlich einfacher und leichter zu bewerkstelligen. Weitere Faktoren im Bereich Handhabung sind die Bedienung des Geräts. Vergleiche zeigen, dass einige Geräte Knöpfe an ungünstigen Positionen haben. In diesem Bereich schneiden Geräte im Test und Vergleich besser ab, dessen Knöpfe gut erreichbar sind und die infolgedessen eine übersichtliche Bedienung ermöglichen. Zudem sollte auch die Wartung leicht möglich sein. Bei einer Probe widmen sich die Experten auch diesem Punkt im externen Test von Druckern. Wer folglich einen komfortablen und einfach zu bedienenden Drucker haben möchte, sollte im Vergleich darauf achten.
Umwelteigenschaften
Scannen & Kopieren
Vergleiche der unterschiedlichen Arten von Druckern zeigen, dass es eine schier unermessliche Auswahl auf dem Markt gibt. Während für den einen ein herkömmlicher Tintenstrahldrucker das beste Modell ist, präferieren andere Verbrauche ein Multifunktionsgerät. Bei einem Vergleich der verschiedenen Modelle fällt auf, dass es in den Tests auch Geräte mit Scanner oder Kopierer gibt.
Vorstellung der führenden 10 Herstellern/Marken
- Canon
- Dell
- Epson
- HP
- Kyocera
- Brother
- Samsung
- Konica Minolta
- Xerox
- OKI
Internet vs. Fachhandel: Wo kaufe ich meinen Drucker am besten?
Internet oder Geschäft – Onlineshop oder Laden um die Ecke – Deinen neuen Drucker kannst Du mittlerweile sowohl im Internet als auch im Fachgeschäft kaufen. Doch welche Option ist die Beste für Dich? Beide Möglichkeiten bieten unterschiedliche Vor- und Nachteile. Ein Vergleich zeigt Dir, welche Option die Beste ist.
Bei einem Kauf im Fachhandel profitierst Du logischerweise von der persönlichen Beratung durch bestenfalls erfahrene Kundenberater . Vergleiche zeigen allerdings, dass nicht jedes Elektronikgeschäft über die gleichen gut ausgebildeten Berater verfügt. Dann kann eine Beratung oftmals auch irreführend sein. Zudem spielen für einige Berater persönliche Interessen eine Rolle – denn tendenziell versuchen die Mitarbeiter des Fachgeschäfts immer, Dir ein teureres Modell zu verkaufen.
Demgegenüber bietet das Internet jedoch vielfältige Vorteile . Denn zum einen hast Du die Möglichkeit, im Internet das Ergebnis von dem ein oder anderen Test der Drucker im Voraus zu begutachten. Dafür kannst Du Dir ausreichend Zeit lassen. Anschließend ist es möglich, einen umfassenden Vergleich durchzuführen, um das für Dich beste Modell zu finden. Der Vergleich ist in diesem Umfang im Ladengeschäft nicht möglich. Vergleiche zeigen zudem, dass es im Internet die Geräte oftmals zu einem günstigen Preis gibt.
Die besseren Gründe sprechen folglich für einen Erwerb im Internet. Mit unserem Vergleich der Drucker als Grundlage kannst Du eine belastbare Entscheidung treffen. Dann hast Du das beste Gerät schnell Zuhause und kannst mit dem hochwertigen Drucken beginnen.
10 häufige Nachteile anhand der Kundenrezensionen auf Amazon
- Qualität des Scans
Beim Kauf von einem neuen Drucker beklagen Verbraucher des Öfteren die Qualität des Scans. Denn teilweise schaffen es einige Geräte im externen Test nicht, das zu scannende Dokument gerade einzuziehen. Darüber hinaus erfolgen einige Scans schief, während bei anderen Dokumenten die Qualität nicht wirklich hochwertig ist.
- Probleme mit den Treibern
Zudem zeigen Vergleiche unterschiedlicher Tests von externen Experten, dass bei einigen Modellen der Treiber für Probleme sorgt. Dann ist es nicht möglich, den Computer oder Laptop mit dem Drucker zu verbinden. Im Test schneiden diese Geräte folglich schlechter ab, da eine einfache Inbetriebnahme nicht möglich ist.
- Zu wenig Platz im Papierfach
Darüber hinaus ist im externen Test und Vergleich unterschiedlicher Geräte die Größe des Papierfachs ein häufig genanntes Manko. Denn einige Käufer beklagen, dass der neue Drucker über ein zu kleines Papierfach verfügt. Dann müssen die Nutzer ständig neues Papier nachlegen, was dem hohen Komfort abträglich ist.
- Probleme bei der WLAN-Konnektivität
Zudem sind auch Probleme bei der Verbindung via WLAN ein häufiges Problem bei einigen Geräten. Dank der zunehmenden Digitalisierung ist es mittlerweile möglich, ohne jegliches Kabel Druckaufträge zu geben oder ein Netzwerk an Geräten aufzubauen. Allerdings funktioniert nicht bei allen Geräten die WLAN Verbindung einwandfrei. Aus diesem Grund solltest Du bei einem Vergleich darauf achten, dass Dein neuer Drucker nicht auch Probleme mit der WLAN Konnektivität hat.
- Tintenpatrone geht schnell leer
Die Lebensdauer einer Tintenpatrone spielt im Test eine große Rolle. Leider zeigen die Tests der Nutzer Zuhause, dass oftmals die Patrone relativ schnell leer ist. Dies wirkt sich negativ auf die Unterhaltungskosten aus. Wer sich also einen Tintenpatrone mit langer Haltbarkeit wünscht, muss im Test und Vergleich darauf achten, dass das gewünschte Modell lang haltbare Patronen beinhaltet.
- Unangenehme Geräusche
Zudem beklagen einige Käufer, dass der eigene Drucker laute Geräusche hervorbringt. Ein externer Test zeigt dann, dass vor allem auch im Standby-Modus laute Geräusche entstehen. Gerade wenn der Drucker nicht im Gebrauch ist werden diese Geräusche von vielen Nutzern allerdings als störend empfunden – vor allem, wenn der Drucker zum Beispiel im Wohnzimmer steht.
- Patronenwechsel schwierig
Ein weiterer häufiger Nachteil von einigen Geräten ist der Wechsel der Patrone. Denn einige Nutzer berichten, dass der Wechsel nur schwer möglich war. Liest man einen Test auf Online Portalen wird deutlich, dass es bei einigen Geräten notwendig ist, den Drucker zu kippen oder komplett umzustellen. Im Test und Vergleich von externen Experten schneiden Geräte besser ab, bei denen ein schneller Austausch der Patrone möglich ist.
- Service des Herstellers ausbaufähig
Vergleiche von Experten zeigen darüber hinaus, dass das Serviceangebot der verschiedenen Unternehmen relativ verschieden ist. Während einige Unternehmen einen Service rund um die Uhr mit kompetenten Mitarbeitern bieten, ist das Serviceangebot anderer Hersteller ausbaufähig. Vor allem bei Problemen mit dem Drucker profitierst Du allerdings von einem hochwertigen Service.
- Lebensdauer des Druckers nicht optimal
Die Haltbarkeit des Druckers ist für die meisten Käufer ein wichtiger Aspekt. Schließlich ist ein neues Gerät auch mit gewissen Anschaffungskosten verbunden – bei einem Vergleich variieren allerdings auch diese stark. Nichtsdestotrotz erwarten die Käufer bei dem Kauf von einem neuen Gerät eine gewisse Haltbarkeit. Externe Tests zeigen hierbei, dass es vor allem auch hinsichtlich der Lebenserwartung Unterschiede gibt.
- Touchpad zu klein
Darüber hinaus ist die Bedienung ein häufig formuliertes Manko. Wenn der Touchpad im Test zu klein ist, fällt die Bedienung schwer. Folglich solltest Du beim Deiner Kaufentscheidung darauf Wert legen, dass Tester die Bedienung als einfach und komfortabel qualifiziert haben.
Wissenswertes & Ratgeber
Die Geschichte der Drucker
Im 15. Jahrhundert erfand Johannes Gutenberg den Buchdruck – in den darauffolgenden Jahrhunderten wurde die erste Schreibmaschine und das Kopierverfahren entwickelt.
Die Geschichte des Druckers reicht weit zurück – bereits im Jahr 1837 gab es den ersten Bauplan für einen Drucker , wie wir ihn heute kennen. Allerdings wurde diese erste Maschine niemals gebaut – die Kosten für dieses Gerät wären schlichtweg zu hoch gewesen. In den 50er Jahren des 20. Jahrhundert fand dann die frühe Entwicklung der Drucker statt . Der Matrixdrucker aus dem Jahr 1957 war das erste Gerät, das mit Hilfe von Rasterpunkten Zeichen in ein Blatt Papier druckte. Dieses System der Nadeldrucker besteht bis heute fort – allerdings kommt es nur bei Schreibmaschinen zum Einsatz.
Vor allem in den 80er Jahren fand eine rasante Entwicklun g statt. Revolutionäre und innovative Produkte etablierten den Drucker und machten ihn zur Massenware. Nach zunächst ausschließlich Schwarz-Weiß Geräten kamen die Farbdrucker und schließlich in der jüngsten Vergangenheit die 3D-Drucker. Man kann gespannt sein, was die Zukunft in diesem Bereich noch bringen wird.
Stiftung Warentest Drucker Test – die Ergebnisse
Im März 2019 h at die Stiftung Warentest zuletzt 14 verschiedene Drucker aus dem Bereich Tintendrucker geprüft. Zu den getesteten Modellen gehören elf Multifunktionsgerät und drei Modelle, die lediglich zum Drucken geeignet sind. Der Vergleichssieger des Tests ist der Brother DCP-J1100 DW. Dieser Drucker begeistert mit hoher Qualität und einem guten Preis-Leistungsverhältnis. Aber auch das Gros der weiteren Geräte von Canon, Epson und Co. können im Test gute Noten erzielen.
FAQ
Tintenstrahldrucker oder Lasermodell – was ist die beste Technik für mich?
Das kommt ganz auf Deine persönlichen Bedürfnisse an. Denn jede Technik bietet Dir sowohl Vor- als auch Nachteile. Die Laserdrucker arbeiten deutlich schneller und stehen für eine hohe Auflösung. Wer im Büro Dokumente ausdrucken will, ist mit solch einem Gerät gut bedient. Dabei gibt es sowohl Farb- als auch Schwarz-Weiß-Modelle.
Demgegenüber solltest Du bei häufigem Fotodruck einen Tintenstrahldrucker erwerben. Denn die Fotos sind qualitativ hochwertiger als beim Laserdrucker. Mit dem geeigneten Fotopapier erzielst Du hervorragende Ergebnisse.
Kann ich von meinem Smartphone aus drucken?
Im Zuge der Digitalisierung und der stetigen Weiterentwicklung der Geräte ist auch dies möglich. Denn viele Druckanbieter haben Apps, mit deren Hilfe der Druck in Auftrag gegeben werden kann. Darüber hinaus gibt es oftmals Schnittstellen, mit deren Hilfe das Drucken via Smartphone möglich ist.
Wie kann ich Papierkosten sparen?
Papier sparen ist gut für die Umwelt und den eigenen Geldbeutel. Dies kannst Du einfach mit der Duplex-Funktion machen. Wer beide Seiten von einem Stück Papier bedruckt, reduziert seine Kosten um die Hälfte. Du solltest dann allerdings schon bei einem Vergleich darauf achten, ob der Drucker über diese Funktion verfügt. Denn Vergleiche zeigen, dass nicht jedes Modell so etwas kann.
Brauche ich ein integriertes Faxgerät?
Viele Multifunktionsgeräte bieten Dir die Möglichkeit, Faxe zu senden. Doch ist dies wirklich notwendig? Faxe sind immer noch beliebt – vor allem, wenn es um Auftragsbestätigungen und Rechnungen geht. Letztendlich musst Du es selbst wissen, ob Du diese Zusatzfunktion benötigst. Ein Vorteil ist die automatische Vorlageneinzugsfunktion – dank dieser kannst Du auch komfortabler Scannen und Kopieren.
Kann ich auch andere Tinte als die Originalpatronen nutzen?
Das ist grundsätzlich möglich. Allerdings kann es oftmals sein, dass der Drucker durch die fremde Tinte beschädigt wird. Zum Beispiel können die Patronen verkleben. Meistens ist es aber problemlos möglich, auf die günstigen Alternativen zurückzugreifen.
Welcher Drucker ist der Beste, wenn ich ihn nur selten benötige?
Wer nicht häufig druckt, sollte einen Laserdrucker kaufen. Denn im externen Test zeigt sich, dass diese Geräte auch dann zuverlässig arbeiten, wenn sie über einen langen Zeitraum nicht zum Einsatz kamen. Bei den Pendants mit Tintenpatrone kann es dann passieren, dass der Druckkopf eintrocknet.
Wo stelle ich den Drucker am besten auf?
Dies kommt ganz auf den Drucker an. Tintenstrahldrucker sollten zum Beispiel nicht direkt neben einer Heizung stehen. Laserdrucker hingegen besser nicht direkt am Arbeitsplatz. Darüber hinaus ist es Dir überlassen, wo Du Deinen Drucker aufstellst. Wenn Du ihn häufig nutzt, sollte er sich nicht zu weit weg vom Arbeitsplatz befinden.
Wie entsorge ich meinen alten Drucker?
Grundsätzlich hast Du drei verschiedene Möglichkeiten, wenn der alte Drucker entsorgt werden muss:
Möglichkeit Nr.1: der Herstellers des Druckers – denn viele Hersteller bieten das kostenfreie Zurücknehmen alter Modelle an. Folglich solltest Du Dich als Erstes informieren, ob dies auch auf den Hersteller Deines Druckers zutrifft.
Möglichkeit Nr.2: der Wertstoffhof Deines Vertrauens. Logischerweise kann ein Wertstoffhof den alten Drucker annehmen. Die dortigen Mitarbeiter kümmern sich zuverlässig und fachmännisch um die Entsorgung von schädlichen Inhaltsstoffen.
Möglichkeit Nr.3: vorher kannst Du allerdings versuchen, das alte Modell bei Ebay zu verkaufen.
Seit wann gibt es die heutigen 3D-Drucker?
Charles W. Hull erfand 1983 den 3D-Drucker. Drei Jahre später im Märze 1986 wurde das Modell dann freigegeben. Erst in der jüngeren Vergangenheit wurde der 3D-Drucker zur Massenware.
Was für Papiersorten gibt es?
Das beste Papier differiert je nach der persönlichen Vorliebe, dem Drucker, der Papierdicke und dem Zweck des jeweiligen Drucks. Grundsätzlich gibt es verschiedene Papiersorten.
Recyclingpapier ist besonders günstig und ökologisch verträglich. Das umweltbewusste Papier eignet sich insbesondere für persönliche Ausdrucke und Entwürfe.
Kopierpapier kann für externe Dokumente und Briefe verwendet werden. Desto wichtiger der Druck ist, desto hochwertiger sollte das Papier sein.
Alternativen zu einem Drucker
Wer sich keinen eigenen Drucker anschaffen möchte, hat eigentlich nur eine Alternative – falls er Sachen ausdrucken muss, kann er dies bei Freunden oder Verwandten tun. Glücklicherweise gibt es heutzutage die Möglichkeit, einen Großteil der Dokumente auch auf digitalem Wege zum Beispiel via Smartphone vorzuzeigen. Dies ist allerdings nicht immer der Fall.
Wer auch Freunde und Verwandte nicht dauernd nerven will, kann und muss den Gang in einen Copyshop antreten. Denn für absolute Wenigdrucker lohnt sich die Anschaffung von einem eigenen Drucker teilweise nicht. Dann ist es möglich im Copyshop gegen ein gewisses Entgelt die dort vorhandene Büroeinrichtung zu nutzen. Wenn Du den Copyshop als Alternative ansiehst, solltest Du das Kosten-Nutzen-Verhältnis berechnen . Zunächst musst Du überlegen, wie oft und wie häufig Du einen Drucker benötigst und nutzt. Dann kannst Du Dir einfach ausrechnen, ob sich die Anschaffung von einem neuen Drucker für Dich lohnt oder ob im Vergleich dazu der Copyshop die bessere Alternative ist.
Weiterführende Links und Quellen
- https://www.druckerpatronenexpress.de/ratgeber/worauf-sie-beim-druckerkauf-achten-sollten/
- https://www.tonerpartner.de/druckerhersteller-liste/#2.%20Marktanteile%20der%20Druckerhersteller
- https://www.allround-pc.com/aktionen/2014/die-geschichte-des-druckers-wie-alles-begann
- https://blog.hd-toner.de/drucker-fuer-wenigdrucker-worauf-sollte-gelegenheitsdrucker-achten/
- https://de.statista.com/statistik/daten/studie/28301/umfrage/absatzzahlen-fuer-drucker-und-scanner-seit-2005/
Ähnliche Themen
- Sofortdrucker Test
- Buchscanner Test
- AirPrint Drucker Test
- Fotoscanner Test
- 3D Scanner Test
- Mobiler Drucker Test
- Laserdrucker mit Scanner Test
- Barcode-Scanner Test
- Diascanner Test
- Drucker Test
- Flachbettscanner Test
- Plotter Test
- Nadeldrucker Test
- Multifunktionsdrucker Test
- WLAN Drucker Test
- Tintenpatrone Test
- Test
- Test
- Test
- Test