Firewall Test 2023 • Die 2 besten Firewalls im Vergleich
Damit Ihre IT-Anlage und Daten sicher sind, machte das ExpertenTesten Team den Test und nahm verschiedene Firewalls unter die Lupe. Lesen Sie jetzt, was die Redaktion von ExpertenTesten nach dem Test empfiehlt und wie Sie sich zuverlässig und dauerhaft schützen können. Und was das kostet.
Firewall Bestenliste 2023 - Die besten Firewalls im Test & Vergleich
Letzte Aktualisierung am:
ExpertenTesten macht den großen Firewalls Vergleich – lesen Sie mehr von dem Test
Firewalls gibt es wie Sand am Meer. Einige sind gratis, andere kosten eine Menge Geld. Wir machten den Test: Was ist dran an der Gratis-Software, hat sich die Redaktion von ExpertenTesten gefragt, und die häufigsten Firewalls im Internet einem Test unterzogen.
Was nach dem Test herauskam, erfahren Sie hier. Muss eine funktionierende Software auch was kosten? Oder gilt: Was nichts kostet, ist auch nichts wert? Wie zuverlässig sind die Firewalls und verhindern sie, dass Fremde auf Ihren Rechner zugreifen? Oder schädliche Software auf Ihren Computer zugreift und Daten kompromittiert oder schlimmer. Sind Firewalls eine zuverlässige Intrusion Prevention? IT-Security ist heute wichtiger als je zuvor und Chef-Sache.
Was ist eine Firewall und wie funktioniert sie?
Firewall – klar, eine Wand, die schützt. Aber was ist eine Firewall jetzt ganz genau und wie arbeitet sie? Und wie soll eine Firewall mein IT-System schützen?, fragen Sie sich jetzt wahrscheinlich.
Eine Firewall ist tatsächlich wie eine Brandmauer, an der schädliche Malware, Viren und Hacker einfach abprallen. Sie ist so eine Art Türsteher, der entscheidet, wer ins Haus darf und wer nicht. Ob die Firewall dieses Versprechen hält, zeigt der Test. Hierfür überwacht die Firewall Datenverbindungen und prüft ankommende und ausgehende Datenpakete: Dürfen Sie auf dem Rechner landen oder die IT verlassen? Die Daten werden von der Firewall also genauestens überprüft: Um welche Daten handelt es sich? Woher kommen sie? Wohin sollen sie gesendet werden? Erst, wenn die Daten diesen Sicherheitscheck hinter sich haben, werden sie verschickt oder angenommen. Wir machten den Test.
Früher war es so, dass Computer direkt mit dem Internet verbunden waren. Viren, Würmer und Hacker hatten damals freie Bahn und haben im System Schaden angerichtet oder empfindliche Daten abgezweigt. Gott sei Dank, gehört das lange der Vergangenheit an. Klar, Anti-Viren-Programm gab es auch damals schon. Aber diese prüfen Programme erst dann, wenn sie schon in das System eingedrungen und auf Ihrem PC gelandet sind. Eine Firewall ist ein wirksames Filtersystem, das verhindert, dass schädliche Software oder fremde Nutzer in Ihr IT-System eindringen. Klingt gut – ist es auch. Erfahren Sie von ExpertenTesten und dem Test mit welcher Firewall Sie sicher sind. In unserem CFD-Broker Test finden Sie weitere interessante Informationen.
Der Test: Wann und für wen sind Firewalls wichtig?
Kaum ein Unternehmen kommt ohne eine IT-Abteilung an. Und auch viele Privatleute nutzen ihren Rechner, ihr Smartphone und das Tablet mit einer Verbindung zum Internet. Für alle ist IT-Security ein Thema: Damit keine schädlichen Programme auf den PC oder ein anderes Device gelangen und sensible Daten ausspähen, Software zerstören oder schlimmstenfalls den ganzen Rechner lahmlegen und zerstören. Niemand hat Interesse daran, dass etwa die Bankdaten, Betriebsgeheimnisse oder Personaldaten bei einer kriminellen Bande landen.
ExpertenTesten machte den Vergleich: Welche Firewalls gibt es? Wer hat die besten Firewalls?
Die Redaktion von ExpertenTesten hat sich für Sie auf dem Markt umgesehen und die besten Firewalls getestet. Lesen Sie hier von den besten Firewalls im Überblick.
Security-Suiten bieten Sicherheitssoftware im Gesamtpaket. Dazu finden Sie Firewalls im Internet als Freeware und welche, die was kostet. Im Firewall Vergleich erklären unsere TestExperten, ob sich die zusätzlichen Kosten wirklich lohnen.
Oder, ob Sie eventuell mit einer Gratis Firewall sogar noch besser fahren. Die Redaktion von ExpertenTesten hat 10 Firewalls für Sie getestet. Darunter befinden sich Firewalls, die was kosten wie Avast, aber auch kostenlose Software wie die von Emsisoft und ZoneAlarm. Dabei mussten die Firewalls den Rechner vor allem vor drei Gefahren schützen:
- Zugriff auf die Datenfreigabe
- Fernsteuerung per Remote Desktop
- Anpingen des Rechners mit IP-Adresse und Hostname
Lesen Sie hier, welche der getesteten Firewalls der Testkategorien vollständigen Schutz in allen drei Punkten bieten und Angriffe aus öffentlichen Netzwerken zuverlässig blocken.
Welche Leistungen können Firewalls Angebote beinhalten, und welche sind besonders wichtig?
Lesen Sie hier die Test Ergebnisse. Firewalls gehören zu den grundlegenden Maßnahmen, wenn es um Ihre IT-Sicherheit geht. Auf Firewalls kann man keinesfalls verzichten. Das ExpertenTesten Team stellt Ihnen die bekanntesten Firewalls vor und sagt, welche Angebote sie enthalten.
Seit der Einführung von Firewalls in den frühen 80er Jahren haben sich die Firewalls ständig weiterentwickelt. Sie zählen immer noch zum Standard Schutz gegen Angriffe in das Unternehmensnetzwerk. Zu den neueren Funktionen zählen beispielsweise Stateful Inspection.
Diese Arten von Firewalls gibt es laut Definition:
- Proxy-basierte Firewall
- Stateful Firewall
- Next Generation Firewall (NGFW)
- Intrusion Prevention Systems (IPS)
- Deep Packet Inspection (DPI)
- SSL/TLS-Termination
- Sandboxing
- Unified Threat Management (UTM)
- Web Application Firewall (WAF)
Firewall ist nicht gleich Firewall. Neben der reinen Firewall-Funktion bringen die Programme noch Zusatzleistungen mit, wie etwa ein Virenscanprogramm. Nach diesen Kriterien nahm die Redaktion ExpertenTesten Firewalls unter die Lupe:
- Netzwerkschutz
- Browserschutz
- Spam- und E-Mail-Schutz
- Schutz beim Online-Banking
Hierauf sollten Sie nicht verzichten: Firewall-Funktion und Virenschutz.
Welche Leistungen enthalten diverse Firewalls Angebote in der Regel nicht?
Alle Firewalls im Test boten einen Virenschutz und eine funktionierende Firewall. Worin sich die Programme im Test unterschieden ist die Funktionsfähigkeit des Virenschutzes. Das liegt darin, dass ständig neue Viren auftauchen. Einige Anbieter passen ihre Software an neue Viren häufiger an als andere.
Einige Funktionen bieten kostenpflichtige Firewalls im Test an, die Gratis-Software im Test hingegen nicht. So bietet nicht jede Firewall einen Malware-Schutz. Auch Sicherheitslösungen für Online-Banking und E-Commerce sind nicht in jedem Paket mit dabei. Ebenso müssen Sie auf Kinderschutz und Schutz vor Phishing-Angriffen bei einigen Anbietern verzichten. Es lohnt sich also genauestens zu prüfen, was einem die Sicherheit des IT-Systems wert ist und gratis Software eventuell durch Programme zu ergänzen.
Was kosten die Firewall Dienstleistungen?
Firewalls unterscheiden sich nicht nur in den Leistungen und Funktionen, sondern auch in den Kosten. Die Redaktion von ExpertenTesten hat sich umgeschaut und weiß, was Firewalls kosten, ob das Preis-Leistungsverhältnis stimmt und zwischen welchen Vertragsarten Sie wählen können. Die gute Nachricht ist: Die meisten Firewalls sind kostenlos. Lesen Sie mehr über den Test.
Diese Firewalls schützen Ihre Rechner gratis vor Angriffen aus dem Internet:
- Ashampoo Firewall 1.1
- Sunbelt Kerio Personal Firewall 4.3
- Comodo Firewall 2.3.6.81
- Zone Alarm Free 6.5
- Jetico 1.0
Für die Firewall Kaspersky Internet Security 2014 zahlen Sie um die 60 Euro im Jahr. Dafür wird aber auch einiges geboten, zeigte der Test. Die Leistungen des Internet Security Programm von Kaspersky gehen deutlich über die einfacher Firewalls hinaus, bewies der Test. So bekommen Sie zusätzlich einen Maleware-Schutz, eine Kinderschutzfunktion, einer Sicherheitslösung für E-Commerce und Online-Banking und auch Phishing Angriffe sollen wirksam abgewehrt werden.
Die Firewall Little Snitch, was soviel heißt wie „Kleine Petze“ ist schon seit 10 Jahren auf dem Markt. Versucht eine nicht zugelassene Anwendung auf Ihren PC zuzugreifen, fragt die Little Snitch erst mal nach, was getan werden soll.
So werden Firewall-Anbieter im Test verglichen
Eine Desktop Firewall oder Personal Firewall ist eine Hardware oder Software Lösung. Personal Firewalls sind direkt auf Ihrem PC installiert, wie das Windows XP SP2 auf allen Windowsrechnern vorinstalliert ist. Bei der Desktop Variante oder externen Firewall handelt es sich um eine Hardware Lösung. Die Firewall ist oftmals schon im Router enthalten und schützt so Ihre Geräte vor Angriffen. Beim Test des ExpertenTesten Teams haben wir uns auf die Personal Firewalls, als auf die Software Varianten beschränkt. Hardware Firewalls bleiben weitestgehend unberücksichtigt.
Firewalls kommen selten allein – sie sind meistens Bestandteil von Internet Security Suites. Diese hat die Redaktion von ExpertenTesten einem Test unterzogen und besonders die Firewalls unter die Lupe genommen.
Mit dem Firewall Vergleich möchte das Team ExpertenTesten Ihnen die Entscheidung für oder gegen eine Firewall erleichtern. Dies sind die Parameter, die unser Team im Test untersucht hat
- Ausstattung
- Performance
- Sicherheit
- und Bedienung
Ausstattung
Was die Ausstattung betrifft, so unterscheiden die verschiedenen Firewalls im Test sich teilweise deutlich. Während einige Programme viele komfortable Funktionen mitbringen, lassen andere Wünsche offen. Entweder fehlen viele Funktionen ganz oder sie sind nur sehr schwierig zu programmieren und vom Benutzer einzustellen.
Performance
Damit eine Firewall zuverlässig schützt, ist sie dauerhaft im Hintergrund tätig. Dies beansprucht Systemressourcen, de Rechner wird langsamer. Unser ExpertenTesten Team hat für Sie den Test gemacht, inwieweit die Firewall Software die Nutzung des Systems einschränkt oder ob Nutzer wie gewohnt weiterarbeiten können.
Sicherheit
Die wichtigste Funktion einer Firewall ist es, dass System sicher zu machen. Hier fand die Redaktion von ExpertenTesten durchweg positive Resultate im Vergleich der Softwarepakete. Alle Programme im Vergleich konnten Malware zuverlässig erkennen. Die Unterschiede zwischen den einzelnen Programmen waren minimal.
Bedienung
Ist die Firewall Software auch ohne Informatikstudium leicht zu bedienen oder erfordert sie fortgeschrittene Anwenderkenntnisse? Je mehr Funktionen und Einstellmöglichkeiten ein Programm im Vergleich bot, umso unübersichtlicher war es leider auch.
Online-Banking Schutz
Phishing ist auf allen PCs eine reale Gefahr, der man leicht zum Opfer fällt. Dabei werden nicht nur Bankdaten etwa beim Online-Banking ausgespäht. Unsere Frage: Bieten die Firewalls in unserem Vergleich einen Online-Banking-Schutz und ist er sicher?
Browserschutz
Ein weiteres wichtiges Kriterium, das jede Firewall im Vergleich erfüllen sollte, ist der Browser-Schutz. Hier prüft die Firewall die Sicherheit von Browser-Apps und gibt möglicherweise eine Warnung aus. Ein Browserschutz deaktiviert möglicherweise auch bestimmte Funktionen von Social Media Anbietern wie Facebook, Instagramm oder Twitter.
E-Mail-Schutz
Einige der vom ExpertenTesten Team getesteten Firewalls enthalten einen E-Mail-Schutz. Diese Funktion sorgt dafür, dass verbreitete Phishing und Werbe-Mails erst gar nicht auf Ihrem PC landen.
Experten machten den Vergleich: Wann zahlt sich der Kauf einer Firewall, der Abschluss eines Abos oder einer Mitgliedschaft aus?
Ob Sie eine Firewall oder eine Internet Security Suite kaufen oder eine gratis Firewall ausreicht, hängt von Ihren persönlichen Bedürfnissen ab. Machen Sie vor dem Verkauf einen Vergleich. So spielen das Betriebssystem, die Performance und andere Zusatzfunktionen eine Rolle bei der Kaufentscheidung.
Die Kosten für eine Firewall hängt von der Laufzeit und der Anzahl Geräte ab, welche die Firewall schützen soll. Der Vergleich zeigte: Bei einem führenden Anbieter kostet der Schutz eines Gerätes für ein Jahr rund 28 Euro, bei 3 Geräten sind Sie mit 42 Euro dabei. Fünf Geräte zwei Jahre lang schützen kosten 112 Euro pro Jahr. Beim Abo-Service verlängert sich die Lizenz automatisch und der Schutz läuft nahtlos weiter. Alternativ dazu kann man die Lizenzen der Firewalls in unserem Vergleich manuell verlängern.
Firewalls im Vergleich: Worauf muss ich beim Abschluss einer Mitgliedschaft oder beim Kauf einer Firewall achten?
Mit einer Firewall schützen sie zuverlässig Ihre Daten und Ihre Internet-Aktivitäten: Einkaufen, Chatten oder Online-Banking. Wenn Sie sich für eine komfortable kostenpflichtige Firewall entschieden haben, gilt es einiges zu beachten, so zeigte der Vergleich. So bieten Firewall Anbieter verschiedene Kauf- und Buchungsvarianten an. Zuvor überlegen Sie sich am besten möglichst genau, welche Funktionen die Firewall und für wieviele Geräte erfüllen soll. Danach informieren Sie sich über die verschiedenen Firewalls auf dem Markt oder lesen unseren Vergleich. Die meisten Anbieter offerieren Staffelpreise, die sich nach Vertragsdauer und Gerätezahl richtet.
Praktisch ist ein Abo-Service: Er sorgt dafür, dass man die Vertragsverlängerung nicht vergisst und keine Sicherheitslücken aufgrund von Vergesslichkeit entstehen. So sind Ihre Tablets, Laptops und Desktops, Android Geräte, Windows PCs und macOS Geräte rundum sicher. Einige Anbieter wie Norton bieten verschiedene Abonnements an für jeden Bedarf. So bietet die einfachste Version schon eine Firewall, Virenschutz, VPN, einen Passwort-Manager und mehr für knapp 15 Euro im Jahr.
Der Vergleich zeigt: An diesen 7 Firewalls führt kein Weg vorbei
- Norton
- Avira
- McAffee
- Kaspersky
- BullGuard
- G Data
- Panda Security
Avira ist besonders für Anwender geeignet, die schon Antivirus-Erfahrungen mitbringen und sich von Fachbegriffen nicht abschrecken lassen. Dafür erhält man eine Sicherheitssoftware, die nur wenig Rechnerressourcen beansprucht und zahlreiche Einstellmöglichkeiten bietet. Unzählige nützliche Tools warten auf den Anwender, fand unser ExpertenTesten Team heraus. Wer sich auskennt, kann sich bei Avira ein umfassendes Sicherheitspaket erstellen. Die Firma Avira kommt aus Deutschland und hat her zahlreiche Fans. Ein weiteres Plus von Avira ist das Forum mit vielen Informationen. Auch der Support von Avira wird von der Redaktion ExpertenTesten lobend erwählt: Hier unterstützen Experten bei jedem Problem und jedem Szenario. Wählen Sie zischen drei Varianten für 1 bis 5 Geräte.
Zu den besseren Sicherheitspaketen für Privatanwender im Vergleich zählt die Software von McAffee. Das Programm punktet mit einfacher Bedienbarkeit und vielen Funktionen. Schon in der Grundversion gibt es viele Features zur Firewall. Einzig negativ fiel unseren Testern die langsame Scangeschwindigkeit auf. Das Paket umfasst einen preisgekrönten Virenschutz, Schutz vor Mal- und Spyware, gratis Kunden-Support sowie Kinderschutz. Schon für knapp 40 Euro gibt es einen Rundumschutz für bis zu 10 Geräte im ersten Jahr. Für die Einzelplatzversion zahlen Sie 10 Euro weniger, für 5 Geräte sind Sie mit 35 Euro dabei.
Kaspersky Lab gehört nach unserem Test zu den besten Virenscannern und Firewalls. Das russische Software-Unternehmen aus Moskau ist auf die Entwicklung von Sicherheitssoftware spezialisiert und muss den Vergleich nicht scheuen. Kaspersky gehört mit bitdefender und McAffee zu den führenden Firewalls im Vergleich. Kaspersky hatte den größten Funktionsumfang und den besten Virenscanner, fand unser ExpertenTesten Team heraus. Kaspersky funktioniert mit Windows, Android, MacOS und iOS und bietet den Anwendern einen umfassenden Schutz. Lizenzen gibt es für Privatnutzer und Unternehmen. Kaspersky garantiert passgenaue Sicherheits-Lösungen für Privatanwender, kleine Unternehmen mit bis zu 10 Mitarbeitern, mittlere und Großunternehmen.
Der britische Hersteller BullGuard entwickelt Sicherheitssoftware für das Betriebssystem Windows. In der aktuellen Version sind zahlreiche Funktionen enthalten, darunter einen Spam-Filter und eine Backup-Anwendung. Das Antivirusprogramm schützt vor Viren, Würmern und Trojanern. Das Backup-Programm legt beliebige Dateien und Ordner auf dem Hersteller-Server, einer DVD oder anderen Medien. Für Privatanwender zählt BullGuard zu den Top-Sicherheitspaketen und bietet einen zuverlässigen Schutz vor allem vor Malware-Angriffen. Minus-Punkte gab es beim Support: Hier müssen Nutzer auf eine telefonischen Support verzichten, können aber per Email oder Chat Verbindung aufnehmen und sich Hilfe bei Problemen holen.
G Data ist ein Antivirusprogramm und eine Firewall des deutschen IT-Unternehmens G Data CyberDefense. Es wurde für Windows und MacOS entwickelt und schützt Benutzer vor Schadprogrammen. Unser ExpertenTesten Team fand heraus: Die Sicherheitssoftware von G Data belegt relativ wenig Festplattenspeicher und schützt wirksam vor Viren. Positiv fiel die Funktion zum sicheren Löschen von Daten auf. Leider fallen für jedes weitere Geräte, das Sie schützen möchten, weitere Kosten an. Auch der Schutz für Mac und Smartphones ist nicht im Preis inbegriffen. Eine Lizenz für ein Gerät für ein Jahr gibt es schon für 32 Euro im Jahr. G Data bietet Software in drei Versionen: Antivirus, Internet Security und Total Security.
Der spanische Hersteller von Sicherheits-Software aus Bilbao, ehemals Panda Software, entwickelt Firewalls und Antiviren Software zum Schutz vor Viren, Hackern, Trojanern, Phishing, Spam und anderen Bedrohungen aus dem Netz. Die Software und auch Hardware richtet sich an private Anwender. Panda bietet kostenfreie und kostenpflichtige Software an. Die Programme überzeugen mit einer guten Virenerkennungsrate und einer benutzerfreundlichen Oberfläche. Bei dem Support und der Dokumentation kann Panda leider bei der Konkurrenz nicht mithalten. Die Grundversion mit Firewall und Virenschutz und anderen Features gibt es schon für 17,50 Euro im Jahr. Die Premium-Version kostet knapp 60 Euro im Jahr für ein Gerät.
Online oder Offline: Wo schließe ich mein Firewall Abo oder meine Mitgliedschaft am besten ab? Wo kaufe ich meine Internet Security Software am besten?
Die Redaktion von ExpertenTesten fand heraus: Sie bekommen, wofür Sie bezahlen. Das ist bei einer Firewall Software auch nicht anders. Gratis Software ist zwar besser als überhaupt kein Virenschutz und kann für manche Menschen durchaus ausreichend sein. Unternehmen sollten sich aber auf Gratis-Software eher nicht verlassen.
Ein Vorteil beim Kauf im Laden ist: Sie lassen sich von einem Mitarbeiter beraten. Andererseits können Sie sich im Internet die Zeit nehmen, die Sie brauchen, um eine Sicherheitssoftware gut kennenzulernen und mit anderen zu vergleichen.
Zahlen, Daten, Fakten über Firewalls
Die Geschichte der Firewall
Wie alles begann: Mittlerweile blicken wir auf 30 Jahre Firewall zurück. Damals veröffentlichte der US-amerikanische Telefonkonzern AT&T die erste Firewall. Die weitere Entwicklung dieser Brandschutzmauer ist eng mit der Entwicklung des Internet verbunden.
Grundsätzlich unterscheidet man zwei Varianten: Bei der Desktop oder Personal Firewall ist die Software auf dem lokalen Endgeräte des Anwenders gespeichert. Sie eignet sich überwiegend für Privatanwender. Bei der externen oder Hardware Firewall handelt es sich um ein eigenständiges Gerät zwischen 2 Netzwerksegmenten.
Die einfachst Version einer Firewall bietet einen sogenannte Paketfilter, bei dem geprüft wird, ob ein Datenpaket passieren darf oder nicht. Etwas komplexer sind die Circuit-Relay-Technologien und Application Gateways.
Doch die Viren werden immer intelligenter und die Bedrohungssituation verschärft sich mit jedem Jahr. Da muss auch die Entwicklung von Firewalls mithalten. Die Next Generation Firewall (NGFW) kombiniert die Funktionen der herkömmlichen Firewalls mit neuen Funktionen. So wird nun auch der spezifische Inhalt eines Datenstroms untersucht und gegebenenfalls herausgefiltert.
Zahlen, Daten, Fakten rund um Firewalls
Wie alles begann: Es war 1989 als der amerikanische Telefonkonzern AT&T die erste Stateful Firewall auf den Markt brachte. Diese sollte die einzelnen Daten-Pakete im Internet-Verkehr systematisch und dynamisch untersuchen. Denn bereits 1988 wurde der erste Computerwurm mit Namen „Morris“ im Internet entdeckt. Wir blicken also auf über dreißig Jahre virtuelle Brandmauer zurück.
Die Geschichte der Firewall ist eng mit der Geschichte des Internet verbunden. Schließlich konnten erst mit dem Aufkommen des Internet Daten zwischen Rechnern auf einfache Weise und virtuell ausgetauscht werden. Seitdem steigt die Bedrohung aus dem Netz in jedem Jahr und eine Firewall ist nötiger als je zuvor – für Privatanwender und Geschäftsleute.
So schützt die Firewall seit über 30 Jahren vor Bedrohungen im Netz:
1886 – der erste Computer-Virus für MS Dos
1988 – Der Morris-Worm verbreitet sich über das Internet; die DEC entwickelt daraufhin erste Filter-Systeme
1989 – Die AT&T Bell Labs führt die Stateful Firewall ein
2000 – Entdeckung der ersten Denial-of-Service-Attacke
2008 – Conficker infiziert 9-15 Millionen Microsoft Systeme
2012 Einführung von Evader; Software basierte Sicherheitslösungen ersetzen Blade-Technologien
2020 – die Firewall wird 30 Jahre alt
Eine Firewall in 7 Schritten richtig installieren
Firewall installieren: So geht es Schritt für Schritt
- Schritt 1
- Schritt 2
- Schritt 3
- Schritt 4
- Schritt 5
- Schritt 6
- Schritt 7
Richten sie sich bei der Installation der Firewall nach den Anweisungen des Herstellers und lesen Sie sich die Installations-Anleitung durch. Nach der Installation ist meist ein Neustart erforderlich.
Gehören Sie zu den Nicht-Fachleuten, wählen sie die Standard-Installation. So können Sie sicher sein, dass Sie nichts unbeabsichtigt verstellen und ein Feature nicht funktioniert.
Bei der Vergabe von Server-Rechten an die Firewall, sollten Sie eher vorsichtig sein. Vieles lässt sich auch nachträglich noch neu einstellen.
Funktioniert die Firewall nicht einwandfrei, kann es daran liegen, daß es Konflikte mit einer schon vorher installierten Desktop-Firewall gibt.
Vertrauenswürdige Zonen eintragen – besteht Ihr Netzwerk aus mehreren PCs müssen diese eventuell bei der Firewall als vertrauenswürdig markiert werden, damit ein Dateienaustausch möglich ist.
Tipps für langfristige Freude an der Firewall
Traurig aber wahr: Täglich erscheinen neue Viren, Würmer und Cyber-Attacken aus dem Netz und die Kriminellen werden immer einfallsreicher. Das Gute ist, die Software-Entwickler von Firewalls stehen dem in nichts nach. Wichtig ist daher, dass Sie ständig alle Updates beachten und installieren.
Wahrscheinlich prüft Ihre Software selbständig, ob es neue Updates gibt und installiert diese je nach Einstellung selbständig. Eine Firewall ist nur so gut, wie ihre Aktualität. In jeder neuen Version werden bisherige Schwachstellen beseitigt und Fehlerquellen ausgemerzt. So prüft die Firewall sicher den Datenverkehr und unterscheidet zwischen angeforderten und unerwünschtem Datenaustausch. Ohne eine funktionierende Firewall und deren Einstellung kommt es eventuell zu einem Datenverlust oder schlimmer, dem Befall Ihres PCs mit Spyware.
Überlassen Sie die Interne Security nicht dem Zufall und machen Sie regelmäßig den Test. Überprüfen Sie regelmäßig, ob Ihre Firewall noch steht und funktioniert. Größere Unternehmen sollten zudem einen IT-Security Fachmann zu Rate ziehen, um sicher zu gehen daß Ihr System keinen unerwünschten Einflüssen ausgesetzt ist. Möglicherweise lohnt sich auch die Einstellung eines internen IT-Sicherheitsfachmannes.
Reagieren Sie sofort auf Meldungen über Angriffe aus dem Internet. Besonders, wenn Sie mit einem Modem ins Internet gehen, sind Sie Angriffen direkt ausgesetzt.
Nützliche Infos
Eine Firewall sollte heute auf keinem Rechner fehlen. Sie schützt Ihre Daten vor dem Zugriff unbefugter Dritter. Sie verhindert aber auch , dass Fremde Spionage-Software auf Ihrem PC installieren und sensible Daten, wie Bankdaten, ausspähen – das kann teuer werden.
Der Test zeigt: So schützt die Firewall
- Sichert den Datenverkehr bei ein- und ausgehenden Verbindungen
- Aktive Kontrolle von Applikationen
- Alarmiert bei verdächtigen Aktivitäten
- Kontrolliert den Zugriff auf Netz und Internet
Dies ist Ihr Plan für den idealen Virenschutz:
- Seien Sei vorsichtig, wenn Sie E-Mails öffnen: Öffnen Sie auf keinen Fall Anhänge von unbekannten Absendern – es könnte sich um eine Phishing-Mail handeln.
- Benutzen Sie ein aktuelles Antiviren-Programm und aktualisieren Sie es regelmäßig.
- Halten Sie Ihr Betriebssystem und Ihre Software immer auf dem neuesten Stand und installieren Sie Sicherheits-Updates und Service Packs zeitnah.
- Entscheiden Sie sich für eine Firewall, die den Datenverkehr überwacht.
So testen Sie Ihre Firewall: Hält Ihre Firewall, was sie verspricht? Machen Sie den Test. Im Internet gibt es einige Möglichkeiten, um Ihre Firewall zu testen.
Firewalls im Test – die Ergebnisse
Eine Firewall schützt Ihre digitalen Endgeräte wie PCs, Smartphones und Tablets vor fremdem Zugriff. Sie prüft Datenverbindungen und überwacht die ein- und ausgehenden Datenpakete. Eine Firewall ist essentiell für jeden Internetbenutzer – für Privatanwender und Unternehmen. Die Gefahr aus dem Internet lauert überall. Ein Antivirenprogramm prüft, ob sich schädliche Viren, Trojanern oder Würmer auf Ihrem Computer befinden. Bei einer Firewall kommen diese Schadprogramme gar nicht erst durch.
Was die Ausstattung betrifft, unterscheiden sich die Firewalls im Test teilweise deutlich. Hier sollten Sie prüfen, wieviel Schutz Sie brauchen. Einige Software-Pakete bieten zusätzliche Features zeigte der Test, die sich die Hersteller bezahlen lassen. Um zu erkennen, welche Funktionen sich hinter den Begriffen der Hersteller verstecken, muss man als Käufer teilweise genau hinsehen.
Beispielsweise versteckt sich ein Online-Banking-Schutz schon mal als erweiterter Phishing Schutz. Der Online-Banking-Schutz kann sich auch als abgesicherte Desktop-Umgebung (Sandbox) mit eigenem Browser ausgeben. Diese verhindert dann etwa eine ungewollte Verbindung zum Bank-Server, unterbindt heimliche Screenshots und schützt mit virtuellen Keyboards vor Keyloggern.
Was die Sicherheit im Internet betrifft, also das Erkennen von Malware, Schutz vor Phishing oder Spyware, war Software aus dem deutschen Raum im Test führend. Die Kontrolle der ein- und ausgehenden Verbindungen ist die Hauptaufgabe der Firewalls. Hierzu werden nicht benötigte Ports geschlossen und somit verhindert, dass Hacker Zugang zum System erlangen. Zu den Features, die im Rahmen des Punktes Sicherheit einem Test unterzogen wurden, gehörten: Anti-Phishing, Spyware-Schutz und E-Mail-Schutz.
Fazit: Führend waren die Firewalls von Kaspersky und McAffee. Sie enthielten alle essenziellen Features wir ein Antivirus-Programm und die Firewall und dazu Online-Banking, Kinder- und Ransomwareschutz. Sie ließen sich außerdem intuitiv bedienen. Etwas schlechter schnitt Software ab, die beispielsweise Mängel in der Benutzerfreundlichkeit aufwies und Extrakosten für weitere Endgeräte verlangte.
Was die Performance betrifft – früher beeinträchtigten Echtzeit-Scanner die Rechnerleistung deutlich: Die Systembelastung stellt ein wichtiges Entscheidungskriterium dar. Ist die Firewall zwar wirksam, behindert aber Arbeiten auf dem PC, so kann das ganz schön nerven. Heute zeigte der Test, dass die Firewall Software die Rechnerleistung kaum beeinflusst. Im Test hat ein kompletter Scan-Durchlauf rund 10 Minuten gedauert.
Browser-Schutz
Bei den Browser-Schutz Funktionen der Firewall-Angebote handelt es sich eigentlich um Browser-Erweiterungen: Sie prüfen im Hintergrund Links auf eventuelle Risiken und geben bei Verdacht eine Warnung aus. So können Sie Seiten mit gefährlichen Inhalten erkennen.
Test der Benutzerfreundlichkeit
Einige der getesteten Programme boten eine große Vielfalt an Funktionen. Dabei ist zu bedenken: Mehr Vielfalt bringt auch mehr Komplexität. Die meisten getesteten Firewalls konnten mit einer übersichtlichen und intuitiv erfassbaren Benutzoberfläche das ExpertenTesten Team für sich gewinnen.
Ein angenehmes Benutzerdesign bieten die Firewalls BullGuard und bitfender, zeigte der Test. Dabei ist bei bitfender sogar noch eine Art Autopilot eingebaut. Auch Kaspersky und McAffee setzen auf übersichtliche, nicht zu überladene Auswahlbildschirme.
Ergebnis des Test
Alle untersuchten Firewalls bieten in den Testkategorien vollständigen Schutz und blocken Zugriffe aus dem Internet zuverlässig ab.
FAQ
Warum braucht man eine Firewall?
Eine Firewall schützt das System vor schädlicher Software. So können Programme mit Viren, Würmern oder Trojanern sich erst gar nicht einnisten und niemand kann Daten von Ihrem PC klauen.
Was genau ist eine Firewall?
Eine Firewall analysierte die Datenverkehr im Netz und schützt Server, PC und digitale Endgeräte vor Angriffen.
Wo finde ich die Firewall?
Eine Firewall ist eine Software, die Sie auf Ihrem PC installieren oder die bereits vorinstalliert ist. Es kann sich auch um ein externes Geräte handeln, das zwischen Ihren Computer und das Netz geschaltet ist.
Wie sinnvoll ist eine Firewall?
Eine Firewall ist unumgänglich, wenn Sie Ihre digitalen Geräte vor Angriffen aus dem Netz schützen möchten. Besonders Unternehmen können auf eine Firewall nicht verzichten. Aber auch Privatpersonen sind Angriffen durch Software ausgesetzt, die beispielsweise Bankdaten ausspäht.
Hat Android eine Firewall?
Android hat einige Funktionen, die einer Firewall ähnlich sind. So zeigt eine Übersicht das über WLAN oder Mobilfunk ausgetauschte Datenvolumen der Anwendungen.
Wo finde ich die Firewall bei Windows?
Öffnen Sie die System-Einstellung, die sich im Startmenü befindet. Unter der Rubrik „System und Sicherheit“ wählen Sie den Punkt „Windows-Firewall“ aus und verändern eventuell benötigte Einstellungen.
Wie kann ich die Windows Firewall aktivieren?
Unter dem Punkt Einstellungen „Updates-Sicherheit“ wählen Sie „Firewall & Netzwerkschutz“ aus. Dort können Sie sich für ein Netzwerkprofil entscheiden.
Alternativen zu Firewalls
Der Test hat es gezeigt: Eine Alternative zu Firewalls gibt es nicht. Wenn Sie sich sicher im Netz bewegen wollen, kommen Sie um eine Firewall nicht herum.
Allerdings bringen einige Anbieter eine eingebaute Firewall gleich mit. So befindet sich die Windows Firewall beim Test unter den Testsiegern und blockt Zugriffe aus öffentlichen Netzen zuverlässig ab.
Zu beachten: Mehr hilft nicht mehr. Sie sollten also nicht zwei Firewalls gleichzeitig installieren.
Links und Quellen:
- https://de.wikipedia.org/wiki/Windows-Firewall
- https://www.ebid.org/internetsicherheit-10-regeln/
- https://www.avira.com/de/blog/how-to-de
- https://help.kaspersky.com/keswin/10sp2/de-de/128210.htm
- https://support.norton.com/sp/de/de/home/current/solutions/v64908971
Ähnliche Themen
- TeamViewer Alternative Test
- Phablet Test
- Virenschutz Test
- Videobearbeitung Software Test
- Backup Software Test
- OCR Software Test
- PC Reinigungsprogramm Test
- PDF Software Test
- Brennprogramm Test
- Passwort Manager Test
- Buchhaltungssoftware Test
- Singlebörse Test
- SEO Tool Test
- Video Converter Test
- Rechnungssoftware Test
- Internet Browser Test
- Immobilien Software Test
- CFD-Broker Test
- Remote Desktop Software Test