Buchhaltungssoftware Test 2023 • Die 4 besten Buchhaltungssoftwares im Vergleich
Buchhaltung ist eine lästige Pflicht, doch kein Unternehmer kommt darum herum. Mit einem guten Buchhaltungsprogramm kann man eine Menge Nerven und Zeit sparen. Das Team Experten Testen.de machte den Vergleich: Das sind die besten Buchhaltungsprogramme und das bringen Sie. Entdecken Sie hier unsere Ergebnisse und erleichtern Sie sich Ihre Kaufentscheidung.
Buchhaltungssoftware Bestenliste 2023 - Die besten Buchhaltungssoftwares im Test & Vergleich
Letzte Aktualisierung am:
Was versteht man genau unter Buchhaltungssoftware?
Eine gute Buchhaltung kann heutzutage fast jeder – dank guter Buchhaltungssoftwares. Dabei unterscheidet man in der Buchhaltung verschiedene Bereiche. Ein Bereich ist die Finanzbuchhaltung: In ihr werden alle zahlenbasierten Vorgänge im Unternehmen dokumentiert. Ebenfalls Aufgaben der Buchhaltung: Rechnungen an Kunden schreiben und Rechnungen von Lieferanten auf Richtigkeit prüfen.
Buchhaltung wird von vielen als lästige Pflicht angesehen und besonders Kleinunternehmer schieben Buchhaltungsaufgaben gerne ans Jahresende, wo dann ein unüberschaubarer Berg an unerledigten Buchführungsaufgaben zum Jahresabschluss und zur Steuererklärung wartet.
Dieses Drama hat mit einer Buchhaltungssoftware ein Ende – lesen Sie im Vergleich, welche Buchhaltungssoftware Ihnen das Unternehmerleben tatsächlich erleichtert. Mit einer guten, auf Herz und Nieren getesteten Buchhaltungssoftware haben Sie ab dann jederzeit den Überblick über Ihre Unternehmenszahlen und Gewinn. Die Kosten für eine Buchhaltungssoftware amortisieren sich schnell. Erfahren Sie jetzt, was Buchhaltungssoftware leistet und wo die Schwerpunkte und die Vor- und Nachteile der einzelnen Buchhaltungssoftware liegt.
Im Test: Wie funktioniert Buchhaltungssoftware?
Buchhaltungssoftwares unterschieden sich untereinander davon, ob sie auf Ihrem PC installiert werden können oder ob es sich um eine Online Buchhaltung handelt. Unterdessen werden Cloud Lösungen immer beliebter: Sie brauchen keine Installation, sparen Kosten und sind auf jedem Gerät zu nutzen. Tatsächlich, ergänzen viele klassische Softwarepakete ihre Software durch Online Komponenten wie etwa integriertes Online Banking.
Mit guter Software kein Zukunftsutopie mehr: Belege einfach mobil fotografieren und gleich verbuchen! Dem papierlosen Büro nähern sich immer mehr Unternehmen an, damit spart man eine Menge Platz und Lagerfläche.
In vielen Betrieben, vor allem bei Kleinunternehmen, ist heute kein externer Buchhalter mehr notwendig. Vieles wird nebenbei erledigt, einige Funktionen ausgelagert an den Steuerberater.
Mit einer guten Buchhaltungssoftware können Sie ganz einfach und ohne Vorkenntnisse Ihre Buchhaltung rechtssicher erledigen, Rechnungen schreiben und die Steuererklärung vorbereiten. Das ist besonders für Gründer, Start Ups, mittlere Unternehmen und Freiberufler eine gute Idee, zeigte der Vergleich. Per Mausklick lassen sich die Daten dann kostenlos an einen Steuerberater oder über eine Elster Schnittstelle an das Finanzamt übermitteln. Gute Buchhaltungssoftware besitzt laut externer Tests eine Datev Schnittstelle. Dazu haben Sie oft die Möglichkeit bei der Buchhaltungssoftware eine Gewinn- und Verlustrechnung auszudrucken und ein rechtssicheres Kassenbuch zu führen.
Typische Aufgaben und Funktionen einer Buchhaltungssoftware:
- Buchhaltung
- Kassenbuchfunktion
- Netzwerkfähigkeit
- Anlagenverwaltung
- Mitarbeiterverwaltung
- Rechnungen
- Finanzen (z.B. Online Banking)
Wann und für wen ist Buchhaltungssoftware wichtig?
An einer korrekten Buchhaltung kommt in Deutschland, Österreich oder der Schweiz leider kein Unternehmer vorbei. Geregelt ist dies in Deutschland im Handelsgesetzbuch (HGB §238): Jeder Kaufmann ist zu einer ordnungsgemäßen Buchführung verpflichtet. Kaufmann ist dabei, wer ein Handelsgewerbe führt, also einen Gewerbebetrieb.
Einzige Ausnahme: Kleingewerbebetriebe mit einem Umsatz unter 600.000 Euro oder unter 60.000 Euro Gewinn. Diese geben beim Finanzamt eine Gewinn und Verlustrechnung ab. Üblich ist oft eine doppelte Buchführung. Im Vergleich zur einfachen Buchführung werden bei der doppelten Buchführung Einnahmen und Ausgaben nicht nur einmal, sondern zweimal erfasst. aber darüber brauchen Sie sich bei einer getesteten Buchhaltungssoftware nicht den Kopf zerbrechen.
Welche Arten von Buchhaltungssoftware gibt es?
Buchhaltungssoftware gibt es wie Sand am Meer: Doch welche Software taugt wirklich was? Wir machten den Vergleich.
Buchhaltungssoftware unterschiedet sich zum einen durch ihre Funktionen. Aber es gibt auch noch andere Faktoren, die über Kaufen oder Nicht-Kaufen entscheiden können.
Zum einen gibt es Buchhaltungssoftware auf dem Markt, bei der Sie eine Lizenz für ein oder mehrere Geräte und einen bestimmten Zeitraum erwerben. Sie installieren die Software auf Ihrem PC oder Server und zahlen für eine Jahreslizenz als Einmalzahlung oder in monatlichen Raten.
Eine zweite Möglichkeit ist es, die Buchhaltungssoftware Online zu nutzen ohne eine Installation auf Ihrem PC. Diese Version wird auch Cloud Lösung oder SaaS genannt.
Vorteile einer Buchhaltungssoftware als Cloud Variante
- Keine Installation nötig
- Unabhängig vom Standort
- Unabhängig vom Betriebssystem und geräteübergreifend nutzbar (Windows, Apple, PC, Tablet, Linux, Android)
- Darstellung wird automatisch an die jeweilige Bildschirmgröße angepasst
- Es wird kein Speicherplatz belegt
- Keine Datensicherung nötig
- Virenschutz übernimmt der Cloud Anbieter
Welche Leistungen kann Buchhaltungssoftware beinhalten?
Damit die Buchhaltungssoftware Sie bei der Erledigung Ihrer Aufgaben tatsächlich unterstützt, sind einige Funktionen notwendig.
Hierbei hilft Ihnen die Buchhaltungssoftware:
- Papier reduzieren
- Geschäftsprozesse automatisieren
- Betriebswirtschaftliche Auswertungen erstellen
- Fristgerecht Auswertungen erstellen
Diese Leistungen sind bei Buchhaltungssoftware oft mit dabei:
- Einnahmen Überschuss Rechnung (EÜR)
- Doppelte Buchführung
- Gewinn und Verlustrechnung (GuV)
- Bilanzierung
- Jahresabschluss
- Umsatzsteuervoranmeldung via Elster
- Datev Schnittstelle
- Betriebswirtschaftliche Auswertungen (BWA)
- Online Banking
- Kassenbuch
- Digitale Belegarchivierung
- Offene Posten Verwaltung / Mahnwesen
Diese Funktionen sollte eine gute Buchhaltungssoftware mindestens enthalten – wir machten den Vergleich
Ein Kassenbuch führen
In einem Kassenbuch erfassen Sie alle Einzahlungen und Ausgaben. Dies ist vor allem für Handwerker und Einzelhändler interessant, die Bargeld von ihren Kunden kassieren. Einkäufe, etwa im Bürofachhandel, die bar bezahlt werden oder Portokäufe werden ebenfalls im Kassenbuch erfasst.
Berichte und Auswertungen erstellen
Haben Sie die Daten einmal digital erfasst, können Sie automatisch einige Auswertungen erstellen und wissen, was in Ihrem Laden läuft. Das kann beispielsweise sein: Gewinn- und Verlustrechnung, Bilanz, Einnahmen- / Überschussrechnung oder andere betriebswirtschaftliche Auswertungen. Überlegen Sie am besten vor der Anschaffung der Buchhaltungssoftware, welche Auswertungen für Sie wichtig sind.
Offene Posten, Inkasso- und Mahnwesen
Einige Buchhaltungssoftwares aus dem Vergleich bieten eine komfortable Offene Posten Verwaltung gleich mit an. Bei der Eingabe der Belege, werden diese mit bezahlt / offen markiert. Die Buchhaltungssoftware weist den Unternehmer dann darauf hin, wenn Rechnungen von Lieferanten offen oder Kundenzahlungen überfällig sind. Per Software wird dann eine freundliche Zahlungserinnerung per Mail oder Post ausgedruckt und versandt.
Rechnungen und Angebote erstellen
Integriertes Online Banking
Ein wirklich praktisches Tool ist ein integriertes Online Banking, ergab unser Vergleich. Warum erst zur Bank rennen und Kontoauszüge abholen und diese mühsam per Hand eingeben? Wenn man dies mit der Buchhaltungssoftware auch mit einem Mausklick haben kann. Ein- und Ausgaben mit dem kompletten Überweisungstext werden automatisch in die Buchhaltungssoftware im Vergleich übernommen. So kann auch das Mahn- und Erinnerungswesen automatisch angestoßen werden, ohne dass Sie Rechnung als bezahlt per Hand markieren müssen. Lieferantenrechnungen können Sie laut Tests direkt aus der Buchhaltungssoftware heraus bezahlen.
EÜR oder GuV – was ist besser?
Bei der Einnahmen- / Überschuss Rechnung werden lediglich die Einnahmen und Ausgaben zur Gewinnermittlung gegenübergestellt. Sie zählt zur einfachen Buchführung. Für kleinere Gewerbeunternehmen, landwirtschaftliche Betriebe oder Freiberufler ist dies laut Tests oft durchaus ausreichend. Alle anderen erstellen eine Gewinn- und Verlustrechnung, welche einen Bestandteil der Bilanz darstellt. Hier fließen mehr Daten in die Berechnung mit ein. Eine GuV besitzt also deutlich mehr Aussagekraft.
Elster und Datev Schnittstelle
Die meisten Steuerberater benutzen Software des Softwareunternehmen Datev. Mit einer Datev Schnittstelle können Sie Ihre Daten ganz einfach an den Steuerberater übermitteln und müssen keine Schwierigkeiten fürchten. Bereiten Sie Ihre Steuerunterlagen so vor, zahlen Sie deutlich weniger für den Abschluss. Mit der Elster Schnittstelle übermitteln Sie die Umsatzsteuer Voranmeldung an Ihr zuständiges Finanzamt.
Anlagebuchhaltung und Abschreibungen
Für größere Unternehmen mit viel Anlagevermögen lohnt sich eine Buchhaltungssoftware mit Anlagebuchhaltung. Hier können Sie Zu- und Abgänge im Anlagevermögen erfassen und die Abschreibungen entsprechend der Laufzeit verbuchen.
Lohn- und Gehaltsabrechnung
OCR Texterkennung
Kommt Ihre Buchhaltungssoftware mit einer OCR Texterkennung können Sie richtig Zeit sparen. Die automatische Texterkennung erlaubt es, Buchungstexte etwa aus Rechnungen, Tankrechnungen, Bewirtungsbelegen und Supermarktbons einfach mit dem Smartphone zu fotografieren – die Software wandelt den fotografierten Beleg in einen Buchungstext um und ordnet ihn einer Kostenstelle zu. Das lästige manuelle Erfassen und Sortieren entfällt.
Material- und Warenwirtschaftssysteme
Diese Funktionen ist vor allem für Händler, Online-Shops und Produktionsunternehmen interessante. So wissen Sie immer, welche Stückzahlen an Waren oder Artikeln auf lager sind.
ERP-Systeme für Großkunden
Bei größeren Unternehmen reicht ein einfaches Waren- oder Materialwirtschaftssystem irgendwann nicht mehr auf. Sie greifen auf ERP System zurück. Diese erfassen und verwalten alle Ressourcen: Kapital, Personal, Material, Betriebskosten usw..
Offene API
Über eine API kann Ihre Buchhaltungssoftware Daten mit Drittanbietern austauschen. Damit können Sie dann Funktionen nutzen, die das Buchhaltungsprogramm selbst nicht anbietet.
Fazit: Während einige Funktionen bei fast jeder Buchhaltungssoftware dabei waren, fehlten laut externem Test andere Funktionen bei einiger Buchhaltungssoftware völlig. Fast immer mit im Angebot im Vergleich war eine einfache Einnahmen Überschuss Rechnung. Auch die Umsatzsteuervoranmeldung per Elster ließ sich standardmäßig bei der Software mit dem Programm erledigen. Ebenso mit dabei in der Software waren die Funktionen Betriebswirtschaftliche Auswertungen (BWA), Online Banking und eine Offene Posten Verwaltung / Mahnwesen, so ergab ein Test.
Welche Leistungen sind bei einiger Buchhaltungssoftware nicht enthalten?
Einige Funktionen sind bei fast jeder Software für die Buchführung enthalten. Auf andere Funktionen müssen Sie laut externem Test bei einigen Anbietern verzichten. Deshalb lohnt sich ein Vergleich, bevor Sie eine Kaufentscheidung treffen oder ein teures Abo abschließen.
Auch eine Gewinn und Verlustrechnung, die Bilanzierung und den Jahresabschluss bringen laut einem externen Test nicht alle Programme mit. Ebenso ist es zum Beispiel bei :buhl nicht möglich, Belege zu digitalisieren.
Kosten von Buchhaltungssoftware im Test
Wir haben für Sie nicht nur Funktionen verglichen, sondern uns auch angesehen, was Software kostet.
Die Preise der Softwares gehen tatsächlich gewaltig auseinander. Eine einfache Buchhaltungssoftware mit Einnahmen / Überschuss Rechnung und Kassenbuch gibt es von :buhl bereits unter 5 Euro. Auf den vorderen Plätzen dabei im Vergleich war die Buchhaltungssoftware von Lexware und lexoffice. Lexware brachte mehr Funktionen mit und war noch günstiger als lexoffice. Beide Programm können Sie 30 Tage lang gratis testen. Lexoffice bringt dafür eine Cloud Lösung mit, Lexware nicht. Ebenfalls im Preisbereich zwischen 15 Euro und 20 Euro monatlich kommen sevDesk und sage. Teurer ist allein Datev.
Die Nutzungsgebühr zahlen Sie monatlich oder als Jahresbeitrag. Die meisten Programm stehen zum sofortigen Download bereit. Neben einer Installations-Variante bieten viele Anbieter eine, darunter Lexware, eine Cloud-Lösung an, die etwa die Hälfte kostet.
So wird die Buchhaltungssoftware verglichen
Um Ihnen die Kaufentscheidung bei Buchhaltungssoftware zu erleichtern, haben wir die beliebtesten Programme für Handwerker, Kleinunternehmen, Freiberufler und Gründer für Sie verglichen. So gingen wir vor.
Im Vergleich waren immer diejenigen Versionen verschiedener Anbieter, die ähnliche Funktionen mitbrachten. Dabei kam Buchhaltungssoftware in unseren Vergleich, die mindestens Rechnungserstellung und Belegerfassung abdecken konnte.
Diese Kategorien kamen in den Vergleich:
- Bedienerfreundlichkeit
- Rechnungsfunktionen
- Buchhaltungsfunktionen
- Performance
- Dokumentation und Support
Alle Kategorien wurden dabei gleich stark gewichtet. Der Durchschnitt ergab die Gesamtnote der Buchhaltungssoftware. Je nach Ihrem Verwendungszweck, kann aber auch eine andere Software für Sie persönlich sinnvoller sein.
Rechnungsfunktionen
Rechnungsfunktionen gehören bei fast jeder Buchhaltungssoftware dazu. Mit ihr können Sie Angebote und Rechnungen erstellen sowie Angebote in Rechnungen verwandeln. Oft kann ein eigenes Logo eingepflegt und ein individuelles Rechnungslayout erstellt werden.
Buchhaltungsfunktionen
Je nach Ihrer Unternehmensform können Sie auf diese Funktionen nicht verzichten. Reicht eine einfache EÜR aus, oder müssen Sie eine Gewinn- und Verlustrechnung erstellen, eine Bilanz und einen Jahresabschluss. Standard in der Buchhaltungssoftware ist eine Funktion zur Erstellung und Übermittlung der Umsatzsteuer Voranmeldung an das Finanzamt.
Datev- und Elster Schnittstelle
Performance
Funktioniert die Software im Vergleich auf dem c und auch noch auf anderen Devices wie Smartphone oder Tablet und inwieweit schränken Sie die Rechnerleistung ein. Wenig Ressourcen brauchen Cloud Lösungen, eine stabile Und schnelle Internetverbindung vorausgesetzt.
Bedienung
Wir machten den Vergleich: Ist die Bedienung der Buchhaltungssoftware einfach und erschließt sich intuitiv Ist der Bildschirm übersichtlich und der Inhalt gut zu erfassen? Schließlich bringen Sie keine Buchhalter- oder IT-Ausbildung mit, um mit dem Programm zu arbeiten.
Dokumentation und Support
Auch mit einer Buchhaltungssoftware bleibt Buchhaltung ein schwieriges und komplexes Thema, zeigten etliche Tests. Hier ist es gut, wenn man in einem Handbuch oder Offline Informationen findet und sich vielleicht in einem Benutzer-Forum mit anderen Nutzern austauschen kann. Wie ist der Support per Telefon oder Email? Ist er einfach und zu den Geschäftszeiten zu erreichen, antwortet er sofort?
Wann lohnt sich der Kauf einer Buchhaltungssoftware?
Die Nutzung einer Buchhaltungssoftware gibt es nur mit einer Jahreslizenz. Für Kleinunternehmer, Freiberufler und Selbständige reicht in der Regel eine Einnahmenüberschuss-Rechnung aus, die es schon für 3,50 Euro gibt. Auch die Cloud Version von Lexware ist schon unter 10 Euro im Monat zu haben.
Wer auf den Geschmack kommt graded up. Auf den Monat umgerechnet, zahlen Sie gerade mal zwischen 8 Euro und 20 Euro und können eine Vielzahl von Funktionen und Tools nutzen, die das Geschäftsleben einfacher machen. Mit der 30 Tage Test Periode, die fast jeder Anbieter im Vergleich anbietet, ist die passende Buchhaltungssoftware schnell gefunden.
Worauf muss ich beim Kauf eine Buchhaltungssoftware achten?
Bevor Sie sich für eine Buchhaltungssoftware entscheiden, empfiehlt das ExpertenTesten.de Team verschiedene Punkte zu beachten.
- Machen Sie eine Bedarfsanalyse: Welche Bereiche soll das Buchhaltungsprogramm übernehmen? Geht es Ihnen mehr um die Gewinn- und Verlustermittlung, um die Rechnungsstellung oder Daten an den Steuerberater zu übermitteln?
- Informieren Sie sich in diesem Vergleich darüber, was die Anbieter mit ihrer Software bieten: Sind die Programme leicht verständlich, gibt es viele Funktionen, Schnittstellen und einen Support?
- Fast alle Anbieter bieten eine 30tägige Testphase, in der sie die Software genau kennenlernen können
- Entscheidung treffen und Software einrichten
Wichtiger als der Preis einer Software ist fast immer der Funktionsumfang. Leistet das Programm das, was ich brauche? Dank der günstigen Monatspauschalen sind fast alle Buchführungsprogramme im Vergleich erschwinglich.
Die wichtigsten Anbieter von Buchhaltungssoftware im Vergleich
- sevDesk
- Lexware
- Buhl.de
- Sage
- Datev
- Debitoor
- Reviso
- Fastbill
Lexware bietet ein riesiges Sortiment an Rechnungsprogrammen für jede Unternehmensgröße. Dazu bietet Lexware spezifische Branchenlösungen an für Handwerk, Immobilien, Steuerberater und Wirtschaftsprüfer.
Viele Basisversionen lassen sich mühelos upgraden und es gibt sie in einer 30-Tage-Testversion. Die langjährige Erfahrung von Lexware zeigen sich in Professionalität, Benutzerfreundlichkeit und Zuverlässigkeit der Software.
Die Software wird ständig weiterentwickelt und Updates sind in der Jahreslizenz inbegriffen.
Buchhaltung
Mit Lexware Rechnungssoftware erledigen Selbständige und kleine Unternehmen ihre Buchhaltung im Handumdrehen: Doppelte Buchführung, Einnahmen-Überschußrechnung und die Übermittlung der Daten an das Finanzamt oder den Steuerberater gelingen mit Lexware mit wenigen Klicks. Dies zeigte unser Vergleich.
Aufträge & Rechnungen
Mit dem Lexware Rechnungsprogramm erstellen Sie professionelle Rechnungen. Die Software stellt sicher, dass Ihre Rechnungen rechtskonform sind, und generiert gleichzeitig mit wenigen Klicks Angebote, Lieferscheine und andere Belege. Lesen Sie den Vergleich!
Warenwirtschaft
Mit einem gut funktionierenden Warenwirtschaftssystem verbessern Sie Ihre Geschäftsprozesse ganz entscheidend, zeigte unser Vergleich. Mit Lexware Warenwirtschaftsprogrammen Waren im Unternehmen transportieren, lagern und an Kunden liefern sowie Kunden-, Artikel- und Lieferantendaten verwalten.
Lohn & Gehalt
Bei Unternehmen mit Mitarbeitern ist die Gehalts- und Lohnabrechnung Pflicht. Mit der Lexware Software verwalten Sie Personaldaten, übermitteln sie an Sozialversicherungsträger, Steuerberater oder das Finanzamt und erledigen Ihr Online-Banking.
Rechnungssoftware von Lexware
Lexware landet mit seinen Rechnungssoftware häufig auf den ersten Plätzen in Tests und Vergleichen. Wir fragten uns im Vergleich: Warum? Egal, ob es um Unternehmensführung oder die Finanzverwaltung geht, Lexware Software ist immer auf dem neuesten Stand. Mit der Lexware Rechnungssoftware erledigen Unternehmen lästige Finanz- und Buchhaltungsaufgabe schnell und effizient, ergaben Vergleiche. Lexware Rechnungsprogramm gibt es für Windows, Mac und Android und auch zum Sofort-Download. Einige Rechnungsprogramme nutzen Sie ressourcen- und kostensparend in der Cloud Version. Dazu punktet Lexware mit einem guten kostenlosen Support.
WISO Sparbuch, WISO Mein Geld, WISO Unternehmer: Finanzbuchhaltung, Lohnbuchhaltung, Einkauf, Verkauf und andere, WISO Steuer
und viele andere. Buhl bietet die Software im Wesentlichen als SaaS, das heißt Software-as-a-Service, also Cloud basiert.
Datev bietet Lösungen für: Rechnungswesen und Finanzbuchführung, Personalwirtschaft, insbesondere Lohn- und Gehaltsabrechnung, Datendistribution und Informationsbereitstellung, Sicherheitsdienstleistungen (Datenschutz und Datensicherheit) und mehr. Datev erstellte in 2019 rund 13,5 Millionen Lohn- und Gehaltsabrechnungen für Kunden.
Die Rechnungssoftware von Debitoor wird als cloudbasierte Web- und Mobil-App für Android und iOS angeboten. Damit steht Ihnen stets die aktuellste Version der Software gegen eine monatliche oder jährliche Abogebühr zur Verfügung. Rechnungsstellung: Kernfunktion von Debitoor ist die automatische Erstellung von Rechnungen und Mahnungen mithilfe der integrierten Kunden- und Projektdatenbank. Der elektronische Versand erfolgt automatisch.
Debitoor bietet einfache Buchführungsoptionen. Durch Schnittstellen für Steuerberatungsunternehmen ist es Ihnen möglich, Rechnungen und Bilanzen freizugeben.
Mit dem automatischen Import von Umsätzen erleichtert Debitoor die Buchführung. Der Vergleich von Rechnungen und eingehenden Zahlungen findet selbstständig statt.
Debitoor arbeitet mit Angeboten wie SumUp oder Billbee zusammen und erleichtert damit die Rechnungsstellung für Onlineshops und Ladengeschäfte. Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit, über eine Programmierschnittstelle (API) eigene Anwendungen mit dem Service zu integrieren.
In externen Tests und Vergleichen wird immer wieder hervorgehoben, wie einfach Debitoor im Vergleich mit anderen Rechnungs- und Buchhaltungsservices zu bedienen ist. Die Konzentration des Angebots auf kleine Unternehmen und Freelancer tut der Software gut. Das wichtigste in allen Abo-Tarifen enthaltene Feature ist die Rechnungserstellung. Umsatzsteuer-Identifikationsnummer, Steuersätze und Zahlungsfristen setzt die Software nach einmaliger Konfiguration automatisch ein. Nicht alle Angebote im Test machen das so einfach. Das Design der Rechnungen ist individualisierbar.
Insbesondere können dabei eigene Logos an passender Stelle eingefügt werden. Weiterhin lassen sich Rechnungen automatisch in verschiedenen Sprachen erstellen. Bei Kundinnen und Kunden aus dem Ausland machen Sie damit einen im Vergleich wesentlich professionelleren Eindruck. Durch Integration der Rechnungskomponente von Debitoor mit dem Buchhaltungsmodul sparen Sie eine Menge Arbeit: Rechnungen und Gutschriften werden automatisch als Einnahmen und Ausgaben bilanziert. Besonders praktisch: Auch die Umsatzsteuervoranmeldung beim Finanzamt kann Debitoor dank eingebauter Elster Schnittstelle übernehmen. Andere Anbieter im Vergleich beherrschen das noch nicht.
Debitoor fällt im Vergleich mit anderen Rechnungssoftware-Anbietern vor allem durch die enorme Leichtigkeit bei der Bedienung auf. Gerade Kleinunternehmerinnen, Freelancern und Start-up-Gründerinnen nimmt die Anwendung viel Arbeit bei der Buchhaltung ab. Insbesondere wenn Sie erst neu in die Selbstständigkeit starten, kann Debitoor damit eine sinnvolle Lösung sein.
Auch die Zusammenarbeit mit externen Anbietern ist gelungen. Neben der Integration von Elster Online werden Services wie billbee, SumUp, ilohngehalt oder WooRechnung von Haus aus eingebunden. Zusätzlich besteht über eine Programmierschnittstelle die Möglichkeit, eigene Software anzubinden. Die Integration von Banking-Services in Debitoor rundet das Angebot ab./tab]
Zu den Schwerpunkten der Produktpalette von Fastbill gehört nicht nur die Rechnungssoftware selbst, sondern auch die zentrale Verwaltung von Finanzdaten. Mithilfe unseres Vergleichs können Sie genau den Service von Fastbill ermitteln, den Sie für Ihre Umsatzsteuer Voranmeldung und die damit verbundene Belegerfassung benötigen.
Im Fokus von Fastbill steht die Verwaltung von Finanzen von kleineren Unternehmen und Soloselbstständigen.
Insbesondere das Überblicken von Einnahmen und Ausgaben, das Erstellen von Rechnungen und das Speichern und Sortieren von Belegen und Kundendaten gehört zu den Hauptfunktionen der vielseitigen Software.
Im Tests und Vergleich schneiden die Angebote von Fastbill meist gut ab, denn sie präsentieren sich sehr benutzerfreundlich und bieten auch in den preiswerten Tarifen aumfangreiche Funktionen.
Unsere Vergleiche mit ähnlicher Rechnungssoftware aus diesem Bereich zeigen, dass das Produktportfolio von Fastbill sehr übersichtlich ausfällt und besonders auch in Verbindung mit dem Online Banking einen exakten Überblick über die finanzielle Situation bietet. Allein für die Erstellung der Steuererklärung eignet sich die Software von Fastbill nur bedingt: Hier bietet sich unsere Vergleich entsprechender Steuersoftware an.
Die Finanzverwaltungssoftware von Fastbill bietet vielerlei Funktionen, die Ihnen beim Erstellen und Verwalten von Rechnungen, Belegen, Einnahmen und Ausgaben zugute kommen. Besonders herausragend hat sich in unserem Vergleich das Info- und Weiterbildungsangebot des Anbieters erwiesen.
Auf dieses können Sie online ohne zusätzliche Kosten zugreifen und in diesem Zusammenhang etwa ein Finanz-Lexikon, einen Mehrwertsteuer-Rechner und kostenlose Rechnungsvorlagen nutzen. Auf dem hauseigenen YouTube-Channel informiert Fastbill über Neuheiten und bietet kostenlose Tutorials aus dem Bereich Rechnung und Finanzen.
Der große Vergleich: Buchhaltungssoftware online oder offline kaufen?
Bei den meisten Software laden Sie die Buchhaltungssoftware mit einem Klick von der Anbieterseite herunter oder aktivieren die 30 Tage Test Version – einfacher geht es nicht. Cloudbasierte Buchhaltungssoftware Lösungen gibt es ohnehin nur im Netz.
Auch, wenn Sie die Variante „im Laden kaufen“ wählen müssen Sie damit rechnen, dass sich bestimmte Funktionen nach Ablauf der Jahreslizenz automatisch deaktivieren. Unser ExpertenTesten.de Team meint: Online kaufen macht mehr Sinn. Hier profitieren Sie außerdem häufig von zeitlich befristeten Anbieter Rabatt Aktionen.
Die Geschichte der Buchhaltung
Die Geschichte der Buchhaltung beginnt schon in der Steinzeit. Wer Geschäfte macht, muss diese auch aufzeichnen. sonst verliert man leicht den Überblick. Später war das dann auch in de Antike und im Mittelalter so.
Die frühesten Aufzeichnungen finden wir in steinzeitlichen Höhlen: Hier malten unsere Vorfahren die Anzahl der erlegten Höhlenbären und Mammuts auf.
Mit der Erfindung der Schrift ging es dann richtig los: Die Sumerer um 3.500 v. Chr. zeichneten alle Handelsgeschäfte akribisch mit Keilschrift auf Tontafeln auf.
Als dann in der Antike Papyrus und Papyrusrollen aufkamen, erleichterte das die Aufzeichnung noch mal ungemein. Statt auf Tontafeln konnten die Römer alles auf Papier und Papierrollen notieren und platzsparend aufbewahren. Hier gab es schon professionelle Buchhalter, die Einnahmen und Ausgaben auf thematischen Konten verzeichneten.
Die Römer dann benutzten zur Berechnung ihrer Preise und Abgaben schon einen Abakus. Dabei werden Holzperlen auf horizontalen Stäbchen verschoben und so addiert und subtrahiert.
Die Bilanzierungspflicht stammt aus dem Jahre 1794, das Handelsgesetzbuch aus 1861. Zuerst wurde dann im Jahr 1921 die Schreibmaschine erfunden, 1930 folgte die Buchungsmaschine, eine Kombination aus Rechen- und Schreibmaschine.
Mit der Entwicklung der ersten Computer und dann den PCs kamen auch die ersten Buchhaltungsprogramme zuerst auf Diskette dann auf CD auf den Markt.
Das Internet markiert einen weiteren Meilenstein. Durch onlinebasierte Buchhaltungsprogramme wie Debitoor konnten Daten unabhängig vom Standort in der Cloud gespeichert werden.
Test Ergebnisse von Buchhaltungssoftware
Je nachdem, welchen Funktionen und Features im Vordergrund stehen, schneidet mal die eine Buchhaltungssoftware besser ab und mal die andere. Immer unter den ersten drei mit dabei ist die Buchhaltungssoftware von Lexware.
Sowohl sevDesk als auch Debitoor M und lexoffice zeichnen sich durch ihre gute Benutzerfreundlichkeit aus und belegten dadurch vordere Plätze im Vergleich. Positiv gewertet wurde auch die automatische OCR-Erkennung von Texten und Belegen. Bei sevDesk ist die Suche nach Rechnungen, Buchungen und Kunden möglich. Bei Debitoor ist die Kartenzahlung per Lesegeräte und iZettle möglich. Bei lexoffice fiel im Vergleich vor allem die gute Online Dokumentation positiv auf.
Bei Lexware positiv: Die vorhandenen Funktionen der Basis-Version können nach Bedarf erweitert werden.
Mit Reviso, sevDesk und lexoffice können Sie Ihre eigene EÜR komplett ohne Steuerberater erstellen. die Lösungen BuchhaltungsButler und weclapp sind mehr auf die vorbereitende Buchhaltung ausgelegt.
Welche Buchhaltungssoftware aus dem Vergleich die Richtige ist, muss jeder Unternehmer selbst entscheiden. Jeder Unternehmer hat unterschiedliche Ziele und Anforderungen, einige müssen eine Bilanz erstellen, andere nicht. Für Gewerbetreibende sind andere Funktionen wichtig als für Gründer.
Der große Vorteil von Lexware und Sage ist, dass Sie mit der Basis-Version starten können und dann nach Bedarf Funktionen zubuchen.
Die einfachste und günstigste Variante WISO EÜR & Kasse ist für viele sicher ausreichend, die nur zu einer EÜR verpflichtet sind. Allerdings haben Sie hier keine Datev-Schnittstelle.
Eindrücke aus unserem Buchhaltungssoftwares - Test
BuchhaltungsButler Buchhaltungssoftware im Test – Online Buchhaltung, die Freiräume schafft
BuchhaltungsButler Buchhaltungssoftware im Test – einfach & effizient
BuchhaltungsButler Buchhaltungssoftware im Test – Intelligent vorkontiert und automatisiert
BuchhaltungsButler Buchhaltungssoftware im Test – ohne Aufwand Rechnungen stellen
BuchhaltungsButler Buchhaltungssoftware im Test – starke Funktionen für einen reibungslosen Arbeitsalltag
BuchhaltungsButler Buchhaltungssoftware im Test – über 10.000 zufriedene Kunden
BuchhaltungsButler Buchhaltungssoftware im Test – hohe Datensicherheit
BuchhaltungsButler Buchhaltungssoftware im Test – smarte Vorkontierung und intelligente Workflows
BuchhaltungsButler Buchhaltungssoftware im Test – 14 Tage unverbindlich testen
BuchhaltungsButler Buchhaltungssoftware im Test – Buchhaltungsmodus
BuchhaltungsButler Buchhaltungssoftware im Test – Cockpit von BuchhaltungsButler
BuchhaltungsButler Buchhaltungssoftware im Test – Partnerdienst verbinden
BuchhaltungsButler Buchhaltungssoftware im Test – Kontenabruf einrichten
BuchhaltungsButler Buchhaltungssoftware im Test – Rechnungsausgang
BuchhaltungsButler Buchhaltungssoftware im Test – Tarif buchen
FAQ – Diese Fragen tauchen im Zusammenhang mit Buchhaltungssoftware häufig auf
Welche Buchhaltungssoftware gibt es?
Zu den gängigsten Buchhaltungsprogrammen zählen Billomat, BuchhaltungsButler, Datev, Debitoor, Fastbill, lexoffice, meinBüro WISO, Papierkram, Reviso, Sage Business Cloud Buchhaltung, sevDesk, weclapp
Welche Buchhaltungssoftware ist richtig für kleine Unternehmen?
EÜR-Software reicht für kleine Gewerbetreibende, Kleinunternehmer und Freiberufler häufig aus. Hierzu zählen: lexoffice, sevDesk und Sage 50.
Welche Buchhaltungssoftware ist die Beste?
Unabhängig von verschiedenen Tests liegt häufig die Buchhaltungssoftware von Lexware, Debitoor und sevDesk vorne.
Was ist eine Datev-Schnittstelle?
Über die Datev-Schnittstelle können Steuerberater und Mandanten Rechnungen und relevante Daten übertragen und Buchungen exportieren.
Alternativen zu Buchhaltungssoftware
Alternativen zu Buchhaltungssoftware gibt es nicht wirklich. Jede Buchung per Hand zu notieren und aufzuzeichnen ist nur was für Leute, die wirklich jede Technik ablehnen und jede Menge Zeit haben.
Links und Quellen:
- https://www.sage.com/de-de/finanzbuchhaltung-software/kleine-unternehmen/
- https://www.rechnungswesen-portal.de/Forum/messages/rechnungswesen-software::32/welche-buchhaltungssoftware-ist-zu-empfehlen::12065/message44425/#message44425
- https://www.beobachter.ch/foren/questions/200833/buchhaltungssoftware.html
- https://forum.jtl-software.de/threads/ideale-buchhaltungssoftware.110038/
- https://de.wikipedia.org/wiki/Buchhaltung