TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
Schnurgebundenen Telefone im Test auf ExpertenTesten.de
3 Getestete Produkte
15 Investierte Stunden
5 Ausgewertete Studien
230 Analysierte Rezensionen

Schnurgebundenes Telefon Test - für ein Telefonat wie zu Omas Zeiten - Vergleich der besten Schnurgebundenen Telefone 2023

Trotz immer neuer Smartphones, Handys und Tablets erfreuen sich schnurgebundene Telefone nach wie vor großer Beliebtheit. Insbesondere in Büros, Firmen und Unternehmen setzt man auf diese Art des Kommunikationsmittels. Ein Grund für das 70-köpfige Redaktionsteam des im DACH-Raum populären und ausgezeichneten Verbraucherportals ExpertenTesten Studien, Tests und Kundenstimmen aus dem Worldwide Web zu sammeln, auszuwerten und in einer Vergleichstabelle die besten schnurgebundenen Telefone vorzustellen. Lesen Sie sich den neutralen Vergleich durch, finden Sie darin ohne Mühe das für Sie passende Modell und sparen Sie so Zeit und unnötige Kosten.

Autor Damian Kruse
Damian Kruse

Mit 31 noch immer nichts von meiner Begeisterung für Elektronikgeräte verloren, beschäftige ich mich sowohl privat als auch beruflich mit Themen aus dem Elektronik- und IT-Bereich. Selbst hatte ich beispielsweise schon über 50 Navigationsgeräte in Händen und habe weit über 100 Smartphones getestet.

Mehr zu Damian

Schnurgebundenes Telefon Bestenliste  2023 - Die besten Schnurgebundenen Telefone im Test & Vergleich

Schnurgebundenes Telefon Test

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen

Was ist ein schnurgebundenes Telefon und wie funktioniert es?

Alle Zahlen und Daten aus einem Schnurgebundenes Telefon Test und VergleichDas Wort „Telefon“ entstammt dem Altgriechischen. Übersetzt man es wörtlich, bedeutet es in etwa „ferne Stimme“ oder „ferner Ton“. Das kommt der Bedeutung eines Telefons sehr nah: Es handelt sich um ein Gerät oder besser ein Kommunikationsmittel, mit dem man Sprache, Töne oder Laute übermittelt. Ein schnurgebundenes Telefon hat, wie der Name vermuten lässt, ein Kabel bzw. eine Schnur, mit der Apparat und Hörer verbunden sind. Ein schnurgebundenes Telefon kann die Sprache in analoge oder digitale Signale umwandeln. Dazu besteht der Apparat aus einem Sender und einem Empfänger.

Das Mikrofon des Sender-Telefons wandelt die Sprache in elektrische Schwingungen um. Durch die Telefonleitung werden die Signale mit Hochgeschwindigkeit an ein anderes Telefon weitergeleitet. Im Hörer des Empfänger-Telefons werden die Signale wieder in Töne umgewandelt. Im Test zeigte sich, dass akustische Signale in elektrische umgewandelt, weitergeleitet und beim Empfänger wieder zurückverwandelt werden.

Ein schnurgebundenes Telefon besteht aus einer Sprech- und einer Hörkapsel, die ähnlich wie ein Lautsprecher arbeiten: Im Test wurde die Membran durch den Elektro-Magneten angezogen und in Schwingung versetzt.

Dies verursachte im TestSchallwellen. Das Prinzip lässt sich auch umkehren: Wenn der Schall beim Sprechen auf die Membran trifft, wird sie in Schwingung versetzt. Die Schwingung kommt dem Eisenkern des Elektro-Magneten dabei sehr nah und Strom wird in der Spule angeregt. Der Strom kann dabei vergleich-sweise verstärkt und weitergeleitet werden. Aufgrund von Test-s hat es sich als sinnvoll erwiesen, die Sprechmuschel des Telefons getrennt von der Hörkapsel zu bauen und nach unterschiedlichen Gesichtspunkten zu konstruieren.

Im Praxis-Vergleich zeigte sich, dass sich ein modernes schnurgebundenes Telefon aus folgenden Bestandteilen zusammensetzt:

  • Körper – beinhaltet die getestete Technik
  • Steuertasten auf dem Körper – zum Wählen und Steuern
  • Display – zur Anzeige der Nummern und Informationen
  • Schnur – verbindet den Telefonkörper mit dem Telefonhörer
  • Telefonhörer – vereint Sprech- und Hörkapsel
  • Netzkabel – versorgt das schnurgebundene Telefon mit Strom
  • Telefonkabel – lässt den Zugang zum Telefonanbieter zu
  • Anrufbeantworter – war im Test nicht zwingend in jedem Gerät vorhanden

Es gibt ein schnurgebundenes Telefon, das analog – also stufenlos – arbeitet. Im Zuge der Umgestaltung des deutschen Telefonnetzes hat sich die Telekom vorgenommen, bis 2018 alle analogen Telefone abzuschaffen. Der Test zeigte, dass die Kunden stattdessen digitale Techniken – im Sinne der IP-Telefonie – verwenden sollen.

Im Vergleich verbesserte sich mit der IP-Technik die Sprachqualität. Test-s zeigten, dass Telefonate besser aufgezeichnet werden können.

Die Telekom musste etwa 20 Millionen Anschlüsse umstellen. Die Umstellung blieb nicht ohne Folgen: Viele Kunden waren von technischen Störungen betroffen und mussten zum Teil einige Zeit ohne ihr schnurgebundenes Telefon und das Internet auskommen.

Anwendungsbereiche – Schnurgebundenes Telefon im Einsatz

Alles wissenswerte aus einem Schnurgebundenes Telefon TestEin schnurgebundenes Telefon ist in erster Linie zum Telefonieren gedacht. Waren-test-s haben jedoch bestätigt, dass die Geräte mehr können, als nur telefonieren: Die getesteten Menü-Funktionen sind sehr umfassend. Im Telefon können Daten, wie Rufnummern, Datum und Uhrzeit abgespeichert werden. Ein schnurgebundenes Telefon merkt sich, wer zuletzt angerufen wurde und bietet eine Wahlwiederholung. Mit der Freisprech-Einrichtung haben Sie die Hände frei und können bequem ohne Hörer telefonieren.

Bei vielen im Test bewerteten – Geräten können Sie zusätzlich zwischen verschiedenen Ruftönen wählen, eine Notrufnummer speichern oder einen Baby-Ruf einschalten. Die Telefon-Dienste aus der Gegenüberstellung boten häufig eine Rufnummern-Übermittlung. Haben Sie einen Anrufbeantworter, können Sie Anrufe in Abwesenheit aufzeichnen lassen und die Ansagen später verwalten. Auch wenn ein schnurgebundenes Telefon immer mehr von kabellosen Geräten abgelöst wird, so zeigt der Vergleich, dass die Anwendungsbereiche immer diffiziler geworden sind: Ge-test-ete Telefone haben sich zu regelrechten Verwaltungsanlagen entwickelt. Neben der Telefonie können Sie die Apparate dazu verwenden, um Kontakte zu verwalten.

Nehmen Sie eine Abwägung vor, bevor Sie ein schnurgebundenes Telefon anschaffen: Welche Funktionen benötigen Sie? Wollen Sie eher ein einfaches Telefon aus dem Test? Oder sollten schon die unterschiedlichsten Speicherfunktionen im Gerät enthalten sein? Erfahren Sie als Nächstes, was in Test-s zu den unterschiedlichen Arten der Telefone herausgefunden wurde.

Welche Arten von schnurgebundenen Telefonen gibt es?

Wie funktioniert eine Schnurgebundenes Telefon im Test und Vergleich?Aufgrund von unterschiedlichen Erhebungen werden wir den Vergleich der schnurgebundenen Telefone zwischen analogen und digitalen Modellen vornehmen. Analoge Telefone arbeiten stufenlos und zeitkontinuierlich, besagen Test-s. Analog-Telefone sind eine einfache Art der Verbindungsmöglichkeit. Der Kunde hat mit der analogen Technik immer genau eine Rufnummer zugewiesen bekommen. Da er einen Rechtsanspruch auf seine Nummer hatte, konnte er diese bei einem Anbieterwechsel mitnehmen. Bis 2018 hat sich die Telekom zur Aufgabe gemacht, alle analogen Anschlüsse in Deutschland durch digitale zu ersetzen.

Vorteile

In der Nebeneinanderstellung waren analoge Telefone im Vergleich zu digitalen wesentlich kostengünstiger. Menschen, die wenig telefonierten und keinen Internetzugang benötigten, profitierten davon. Die Analog-Telefone aus dem Test konnten sehr gut mit anderen Geräten – wie Anrufbeantworter, Modem und Fax – synchronisiert werden. Aufgrund der Kabel-Verbindung zwischen Hörer und Apparat funktioniert ein schnurgebundenes Telefon im Vergleich zu kabellosen Geräten völlig ohne Funkstrahlung.

Nachteile

Was ist ein Schnurgebundenes Telefon Test und Vergleich?Nach Inspizierung hatten analoge Telefone im Verwaltungsbereich kaum Features. Eine Rufnummern-Sperre sowie das Anklopfen und die Möglichkeiten zum Rückruf waren im Test noch nicht möglich. Zum Vergleich konnte man nicht gleichzeitig telefonieren und im Internet surfen. Digitale Telefone aus dem Test – mit ISDN oder VoIP – arbeiten in einer gestuften Art und Weise. ISDN – die Abkürzung für Integrated Services Digital Network – ist ein digitales Kommunikations-Netzwerk.

Im Vergleich zu ISDN arbeitet VoIP – Voice over Internet Protocol – mit einer höheren Übertragungsgeschwindigkeit der Daten. Das ISDN-Netz wird seit 2018 sukzessive von der Telekom abgeschaltet. Im Test war zu erkennen. Die Zukunft liegt in der VoIP-Technologie.

Vorteile

Im Test-ergebnis zeigte sich, dass die beste Eigenschaft digitaler Telefone in der Möglichkeit der Nutzung mehrerer Leitungen gleichzeitig lag. Im Vergleich zum Analog-Telefon konnte man zur gleichen Zeit telefonieren und im Internet surfen.

Die Übertragungsraten waren wesentlich besser im Vergleich zu analogen Telefonen.
Der Verbindungsaufbau erfolgte im Testdeutlich schneller. Ein digitales schnurgebundenes Telefon konnte im Test mehrere Rufnummern vergeben. Die Rufnummer-Mitnahme war für zwei analoge Anschlüsse aus dem Test möglich. Die Sprachqualität war im Vergleich besser.

Nachteile

Die Kosten für die Einrichtung und Nutzung digitaler Anschlüsse sind deutlich höher im Vergleich zu analogen Techniken. Die Übertragungsqualität ist nicht immer besser im Vergleich zu den ge-test-eten analogen schnurgebundenen Telefonen. Spracherkennung, Störanfälligkeit und der Empfang lassen Wünsche offen. Die ge-test-eten Telefone wandelten die Sprache in Daten um, als Nutzer ist man also auf eine gute Datenverbindung angewiesen. Ein schnurgebundenes Telefon kann Extras haben. Eine Wandhalterung ist eine nützliche Sache: Damit haben Sie die Möglichkeit, Ihr schnurgebundenes Telefon an der Wand zu befestigen und von da aus zu telefonieren. Auch zeigte sich im Test, dass ein gutes Display, auf dem man die wichtigsten Informationen ablesen kann, nützlich ist.

Kurzinformation zu führenden 7 Herstellern/Marken

  • Gigaset
  • Panasonic
  • Deutsche Telekom
  • Switel
  • Doro
  • Olympia
  • Audioline
Bei Gigaset handelt es sich um eine Aktiengesellschaft, die mobile Geräte zur Kommunikation und für Smart Homes herstellt. Früher war die Marke an Siemens Home and Office Communication Devices angebunden. Gigaset wurde später von Siemens an Arques Industries verkauft. Die operativen Tätigkeiten werden heute über Gigaset Communications GmbH in Bocholt abgewickelt. Weltweit beschäftigt der Hersteller 1.366 Mitarbeiter. Im Jahr 2015 erwirtschaftete das Unternehmen einen Umsatz von 305 Mio. Euro. Bei Amazon präsentiert Gigaset im Test ein schnurgebundenes Telefon im Wert von 16 bis 184 Euro.
Das Unternehmen wurde 1918 von Konosuke Matsushita und den Geschwistern Mumeno und Toshio lue gegründet. Ursprünglich hieß das Unternehmen Matsushita Electric Housewares Manufactoring Works. Die Aktiengesellschaft hat ihren Sitz in Kadoma, Japan. Erste Produkte waren Adapter und Fassungen für Glühbirnen. Nach Test-s wurde die Produktpalette erweitert und es kamen Fahrradlampen, Bügeleisen und Elektro-Motoren hinzu. In der Nachkriegszeit kamen weitere Elektrogeräte wie Staubsauger, Mikrowellen und Kühlschränke dazu. Seit 2000 konzentriert sich das Unternehmen auf digitale Geräte, wie Kameras und Fernseher. Ein schnurgebundenes Telefon ist nicht das Hauptprodukt von Panasonic. Im Internet sind die ge-test-eten Geräte zwischen 19 und 85 Euro erhältlich.
Bei der Deutschen Telekom handelt es sich um eine Aktiengesellschaft, die ihren Sitz in Bonn hat. Das Unternehmen entstand nach der Privatisierung aus der Deutschen Bundespost TELEKOM. In einer Forbes-Studie belegte die Deutsche Telekom im Jahr 2000 Platz 79 der weltweit größten Unternehmen. Zu Beginn des Jahres 2018 erzielte der Hersteller einen Börsenwert von 81 Mrd. US-Dollar. Für die Telekom sind Kommunikationsnetze und damit verbundene Geräte das Hauptgeschäft. Ein schnurgebundenes Telefonaus dem Test ist ab 8 Euro erhältlich. Teurere Geräte aus dem Test kosten um die 170 Euro.
Switel ist eine Marke, die ursprünglich aus der Schweiz kommt. Das Unternehmen mit Sitz in Granges-Paccot, Schweiz, startete 2001 und brachte Festnetz- und Schurlos-Telefone auf den Markt. Switel bietet ihren Kunden spezielle Produkte an, z. B. Telefone für Senioren oder hörbeeinträchtige Personen. Auch Babyphones gehören zur Produktpalette. Der Hersteller gibt den Kunden eine Garantie von 2 Jahren. Für den Test war ein schnurgebundenes Telefon von Switel schlecht im Internet zu finden. Die Preise lagen im Vergleich bei 15 bis 184 Euro.
Im Jahr 2007 brachte Doro das erste Mobiltelefon für Senioren auf den Markt, das sich einfach bedienen ließ. Das Unternehmen hat seinen Sitz in Lund, Schweden. 1974 begann man nach Test-s damit, Doro-Fax-Geräte nach Schweden zu importieren. Das Unternehmen wirbt damit, dass ihre Technik einfach zu hören und sehen, sowie leichter zu bedienen ist, im Vergleich zu ähnlichen Produkten. Im Test schätzten ältere Menschen ein schnurgebundenes Telefon von Doro daher besonders. Bei Amazon kosten die ge-test-eten Geräte zwischen 21 und 120 Euro.
Die Olympia Business Systems Vertriebs GmbH (OBS) wurde 1977 durch den alleinigen Gesellschafter Heinz Prygoda gegründet. Das Unternehmen entwickelte sich zu einem Großhandel für Büro-Produkte. Derzeit beschäftigt die Firma 50 Mitarbeiter. Das Unternehmen wirbt damit, ihre Innovationen an die Traditions-Marke Olympia, die als Hersteller von Schreibmaschinen bekannt wurde, anzulehnen. Seit 2008 entwickelte die OBS nach Test-s zunehmend neue Geschäftsfelder im Bereich des IT-Zubehörs und der Unterhaltungs-Elektronik. Zu ihren Produkten zählen Kassen, Geldzähl- und Prüfgeräte sowie Office-Produkte. Ein schnurgebundenes Telefon ist bei Amazon im Test in der Preiskategorie von 12 bis 25 Euro erhältlich.
Die Audioline GmbH hat ihren Sitz in Neuss. Das Unternehmen hat sich auf den Verkauf von Waren aus dem Bereich Consumer Electronic spezialisiert. Die Produkte haben den Anspruch, funktional und modern, dabei aber kostenattraktiv zu sein. Audioline bietet zum Vergleich neben schnurgebundenen Telefonen auch Babyphones, kleine Überwachungsgeräte, Funk-Sets und Schnurlostelefone  an. Die Preise für ein schnurgebundenes Telefon im Test liegen zwischen 9 und 53 Euro.

 

So wird ein schnurgebundenes Telefon getestet

Vorteile aus einem Schnurgebundenes Telefon TestvergleichSchnurgebundene Telefone werden in Test-s miteinander verglichen. Da Telefone vom Aufbau her recht ähnlich sind, werden die Produkt-Daten inspiziert. In der Regel werden dabei folgende Fragen untersucht:

1.) Handelt es sich um ein analoges oder digitales schnurgebundenes Telefon?
2.) Ist die Lautstärke des Telefons einstellbar?
3.) Kann man mit dem Gerät eine Wahlwiederholung durchführen?
4.) Gibt es ein integriertes Telefonbuch? Wenn ja, welchen Umfang hat es?
5.) Hat ein schnurgebundenes Telefon einen Farb-Display?
6.) Kann das Telefon als Babyphone eingesetzt werden?
7.) Hat das Gerät Zusatzfunktionen? Was ist im Lieferumfang enthalten?

Die Test-Ergebnisse helfen Kunden, ein schnurgebundenes Telefon besser zu verstehen und zu vergleichen. Hat der Kunde z. B. spezielle Bedürfnisse, wie eine Hörminderung oder ein eingeschränktes Sehvermögen, ist es hilfreich, schon vor dem Kauf zu wissen, ob ein schnurgebundenes Telefon bei der Beeinträchtigung unterstützen kann. Die Internet-Plattform www.test.de hat schnurgebundene Telefone miteinander verglichen. Vergleich-ssieger im Produkt-Testwar das Modell Gigaset DL500A, gefolgt von weiteren Geräten der Firma Gigaset.

Bei Stiftung Warentest und Computerbild sind kaum noch Informationen zu Kabel-Telefonen zu finden. Im Test zeigte sich deutlich, dass ein schnurgebundenes Telefon ein Auslaufmodell ist.

In Zukunft werden sie von schnurlosen Typen abgelöst.

Häufige Mängel und Schwachstellen – darauf muss ich beim Kauf eines schnurgebundenen Telefons achten! In einer Erhebung wurde herausgefunden, welche Schwachstellen und Mängel ein schnurgebundenes Telefon hat. Bevor Sie sich ein schnurgebundenes Telefon kaufen, sollten Sie überlegen, ob die Auslaufmodelle noch Sinn machen. Freier bewegen kann man sich mit schnurlosen Geräten. Telefone mit Kabel sind allerdings störungsfreier. Wir zeigen Ihnen die fünf häufigsten Mängel:

Bedienung ist schlecht

Wenn die Bedienung des Telefons für Sie nicht geeignet ist, hilft nur Eines: Ware zurückschicken. Am besten informieren Sie sich vor dem Kauf, wie das Gerät aufgebaut ist und überlegen sich, ob dies für Sie praktikabel ist. Hilfreich für eine Einschätzung können Bewertungen im Internet sein. Kunden, die ein schnurgebundenes Telefon bereits gekauft haben, sind Experten in der Praxis.

Klingeltöne zu leise

Nach diesen Testkriterien werden Schnurgebundenes Telefon bei uns verglichenLesen Sie sich die Bedienungsanleitung durch. Dort finden Sie Hinweise darüber, ob und wie sich die Töne in ihrer Lautstärke verstellen lassen. Falls der Lautstärkeregler defekt ist, hilft nur eine Reklamation. Im Normalfall lässt sich die Lautstärke gut einstellen.

Falls Sie ein beeinträchtigtes Hörvermögen haben, sollten Sie sich dringend vor dem Kauf beim Hersteller informieren, ob ein schnurgebundenes Telefon und dessen Klingeltöne zu Ihren Bedürfnissen passen.

Display aufgrund der Beleuchtung kaum lesbar

Mit jeder Bestellung von Neuware erhalten Sie eine Bedienungsanleitung. Wenn Ihr schnurgebundenes Telefon einen Display hat, lässt sich dieser in der Regel auch in der Helligkeit verstellen. Mit einer verminderten Sehfähigkeit haben Sie andere Bedürfnisse. Hier sollten Sie ganz genau prüfen, ob das Produkt zu Ihnen passt. Informieren Sie sich vor dem Kauf. Lesen Sie, was andere Kunden in Foren über das Produkt geschrieben haben. Fragen Sie beim Verkäufer oder Hersteller nach, ob ein schnurgebundenes Telefon auch bei einer Sehbeeinträchtigung einsetzbar ist.

Man hört seine eigene Stimme doppelt

Das Preis-Leistungs-Verhältnis vom Schnurgebundenes Telefon Testsieger im Test und VergleichWährend des Telefonats hören Sie ein Echo? Das kann ziemlich stören und zieht die Aufmerksamkeit vom Gesprächspartner weg. Fragen Sie in so einem Fall Ihr Gegenüber, ob in seiner Hörmuschel auch ein Hall zu hören ist. Ist das Echo bei all Ihren Telefonaten hörbar, wird der Fehler auf Ihrer Seite liegen.

Prüfen Sie, ob Sie die Einstellungen Ihres schnurgebundenen Telefons verändern können. Manchmal ist das Netz auch zu schwach für die Übertragung. Wenn sich das Problem nicht beheben lässt, wenden Sie sich an Ihren Netz-Anbieter.

Bei Stromausfall muss man alles neu einstellen

Ohne Strom funktionieren nur analoge, schnurgebundene Telefone. ISDN- und VoIP-Telefone funktionieren nicht ohne Strom. Je nach Gerät kann es vorkommen, dass sich nach einem Stromausfall das Telefon in den Werkszustand zurückversetzt. Dann bleibt Ihnen nichts anderes übrig, als Ihre Kontakte und Daten neu einzustellen. Wenn sich jedoch Datum und Zeit immer mal wieder von allein auf Werkseinstellung zurückstellen, sollten Sie von einem Fehler im Gerät ausgehen und sich an den Hersteller wenden. Bei anderen Problemen mit dem Schnurlostelefon, gibt es hier einige Tipps.

Investieren Sie vor dem Kauf Ihres schnurgebundenen Telefons auf jeden Fall Zeit in die Suche nach geeigneten Produkt-Informationen. Qualitative Produkte werden Sie auch an den guten Kunden-Rezensionen im Internet erkennen. Wenn Sie sich vorab informieren, werden Sie nach dem Kauf zufriedener mit dem Produkt sein.

Internet vs. Fachhandel: Wo kaufe ich mein schnurgebundenes Telefon am besten?

Schnurgebundenes Telefon Testsieger im Internet online bestellen und kaufenVorteilhaft ist, dass der Fachhandel einen guten Service bietet. Sie haben einen Ansprechpartner vor Ort, der sich in der Regel mit der Technik auskennt. Von ihm können sie sich persönlich beraten lassen. Nach dem Kauf können Sie Ihr schnurgebundenes Telefon sofort mit nach Hause nehmen. Der Test zeigte leider, dass es im Fachhandel deutlich weniger Auswahl gibt als im Internet. Sie müssen sich notgedrungen für ein Gerät entscheiden, dass vorrätig ist. Für einen Umtausch müssen Sie erneut den Weg aufnehmen und das Produkt im Laden abgeben.

Das Internet bietet eine wesentlich breitere Auswahl. Test-s zeigen, dass Personen im Internet mehr Informationen erhielten. Sie haben sich häufiger über Produkte informiert und die Preise miteinander verglichen. Die Preise sind im Internet meistens niedriger als im Fachhandel. Viele Internet-Händler bieten schnelle Lieferungen an. Nach dem Kauf des Produkts können Sie auch über das Internet eine Reklamation oder einen Umtausch durchführen. Händler bieten dafür meistens Rücksende-Etiketten an.

Vergleicht man das Internet mit dem Fachhandel, so zeigen sich in der Gegenüberstellung mehr Vorteile im Internet: Eine Produkt-Recherche vor dem Kauf fällt im Internet leichter. Sie können sich umfassend informieren und müssen sich nicht von einem Verkäufer vor Ort drängen lassen, der Ihnen unbedingt ein Produkt aufschwatzen will.

Im Internet haben Sie alle Zeit der Welt und können in Ruhe eine Entscheidung treffen. Die Ware wird Ihnen ins Haus geliefert.

Der Service bleibt wie gehabt: Mit einem kostenlosen Retourenschein zeigen die Internet-Händler, dass sie sich auf die Bedürfnisse ihrer Kunden eingestellt haben. Unsere Empfehlung lautet daher: Kaufen Sie Ihr schnurgebundenes Telefon über das Internet.

Wissenswertes & Ratgeber

Wie viel Euro kostet ein Schnurgebundenes Telefon Testsieger im Online ShopDie Entwicklung der schnurgebundenen Telefone im Laufe der Zeit Der Begriff „Telephon“ geht auf den deutschen Erfinder und Physiker Johann Philipp Reis zurück. Bis ein schnurgebundenes Telefon jedoch das wurde, was es heute ist, musste sich die Technik erst entwickeln. 1837 konstruierte der US-Amerikaner Samuel F. B. Morse einen Morse-Telegraphen. Dies war der Beginn der Übermittlung von elektrischen Signalen. Nachdem der Pariser Telegraphen-Beamte Charles Bourseul im Jahr 1854 einen visionären Vortrag über verschiedene Techniken der Sprachübertragung gehalten hatte, versuchten einige Erfinder die Ideen in die Tat umzusetzen. Unter ihnen befand sich Alexander Graham Bell. Er schaffte es, seinen Versuchs-Apparat aus dem Labor auf den Markt zu bringen. 1876 brachte Bell das Telefon zum ersten Mal in Boston zur Anwendung.

Ähnliche Geräte wurden 1877 über verschiedene Distanzen hinweg in Berlin ausprobiert. Nach den ersten erfolgreichen Versuchen ließ man ein schnurgebundenes Telefon durch die Firma Siemens & Halske herstellen. Damit war der Beginn der Telekommunikation in Deutschland geschaffen. Am Anfang musste noch ein Amt zwischen Sender und Empfänger geschaltet werden. 1888 entwickelte Almon Strowger ein automatisches Telefon-Vermittlungssystem, damit der Nutzer die Möglichkeit erhielt, seine Verbindung allein aufzubauen. Es folgten weitere Patente: 1898 patentierten Keith und die Brüder Erickson ein Gerät, das nur zwei Leitungsadern zur Übertragung der Wählinformationen hatte.

Das Unternehmen Siemens & Halske patentierte 1913 einen – nach Impulsverfahren arbeitenden – Nummernschalter.

Der Telefondienst der Deutschen Reichsbahn und Reichspost entwickelte 1926 die ersten Mobil-Telefone. Mittlerweile sind mobile Telefone aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. 1955 entwickelte Bell Telephone Laboratories das Mehrfrequenz-Wahlverfahren (MFV). Die Art und Weise, wie die Tasten dabei angewählt wurden, ist heute in analogen Telefonen am gebräuchlichsten.

Anstatt der Wählscheiben verbreitete sich seit 1976 die Tastenwahl. Seither haben sich Telefone drastisch weiterentwickelt. Heute gibt es kaum noch ein schnurgebundenes Telefon. Die Menschen tendieren zu den viel unkomplizierteren Smartphones, die es in allen möglichen Ausführungen und Preislagen auf dem Markt gibt. Mit mobilen Telefonen ist der Mensch heute flexibler. Die modernen Handys vereinen unheimlich viele Funktionen in einem Gerät: Eine umfassende Datenspeicherung ist ebenso möglich wie Internet-Recherchen, Telefonie, Kommunikation über soziale Netzwerke und was die Handys sonst noch zu bieten haben. Den Ideen sind keine Grenzen gesetzt.

Zahlen, Daten, Fakten rund um das schnurgebundene Telefon

Der Komfort vom Schnurgebundenes Telefon Testsieger im Test und VergleichUm Einblick zu erhalten, wie sich die Zahlen der Telefon-Anschlüsse in Deutschland verändert haben, geben wir Ihnen einen Einblick in die Untersuchungen von Statista. In einer Analyse von 2023 wurde die Anzahl der deutschen Telefon-Anschlüsse von 2000 bis 2017 miteinander verglichen. Die Statistik zeigt, dass das schnurgebundene Telefon am Aussterben ist. In der Zeit von 2000 bis 2017 hat sich die Zahl der ge-test-eten analogen Telefon-Anschlüsse in Deutschland von knapp 40 auf 9 Prozent verringert. Gleichzeitig nimmt die Zahl der VoIP-Telefon-Anschlüsse im Vergleich seit 2013 rasant zu.

Insgesamt hat die Zahl der ge-test-eten Telefon-Anschlüsse in Deutschland von 2013 bis 2015 stark abgenommen. Die Anzahl der Anschlüsse sank von knapp 40 Mio. auf nur noch 38 Mio. Anschlüsse. Seit 2017 hat sich die Zahl wieder ein wenig erholt. Der Abfall in der Anzahl der deutschen Telefon-Anschlüsse hängt sicherlich damit zusammen, dass die Telekom eine Umstellung der Netze von Analog- und ISDN-Telefonie zu VoIP vorgenommen hat. Im Zuge der Umstellung haben sich viele Telefon-Nutzer neue und modernere Geräte angeschafft.

Zur Gegenüberstellung kann man sich eine aktuelle Erhebung von Statista aus dem 2023 ansehen, in der die Anzahl der Smartphone-Nutzer in Deutschland in den Jahren 2009 bis 2018 ge-test-et wurden. Dort stellt man fest, dass die Nutzung der Smartphones bis heute massiv zugenommen hat.

Ein Vergleich mit Bitkom Research bestätigt dies: 2017 haben 81 Prozent aller Deutschen in der Altersgruppe ab 14 Jahren mindestens hin und wieder ein Smartphone genutzt.

Selbst die Anzahl der über 65-Jährigen, die ein Smartphone nutzen, hat sich im Zeitraum von 2016 bis 2017 fast verdoppelt. Ein weiteres Test-Ergebnis, das zeigt, dass sich ein schnurgebundenes Telefon auf dem Abstieg befindet.

Schnurgebundene Telefone selber machen?

Die besten Kaufratgeber aus einem Schnurgebundenes Telefon und VergleichEin schnurgebundenes Telefon ist zu humanen Preis auf dem Markt erhältlich. Da das Innenleben eines Telefons sehr diffizil ist, raten wir von einem Eigenbau ab. Es sei denn, Sie möchten sich im Rahmen des Physik-Unterrichts oder einer Bastel-Stunde damit beschäftigen. Für Kinder ist es sicher sehr spannend zu sehen, wie ein Telefon auf einfache Weise selbst gemacht werden kann.

Eine Möglichkeit auszuprobieren, wie ein schnurgebundenes Telefon aufgebaut wird, ist der Bau eines sogenannten Dosen-Telefons.

Dazu benötigen Sie

  • Zwei Papp-Becher oder zwei Dosen oder zwei ausgewaschene Joghurt-Becher
  • Eine Schnur (Angelsehne eignet sich gut)
  • Eine Nadel oder einen kleinen Schraubenzieher

Anleitung

Stechen Sie als erstes mit der Nadel oder dem Schraubenzieher Löcher in Ihre Becher, und zwar jeweils eins in die Mitte des Bodens. Dies machen Sie bei jedem Becher (oder der Dose alternativ). Führen Sie nun ein Ende der Schnur durch das Loch in der Mitte des Bodens des einen Bechers. Ziehen Sie die Schnur so weit aus dem Becher heraus, dass Sie am Ende der Schnur einen Knoten machen können.

Der Knoten muss so dick sein, dass er nicht mehr aus dem Loch des Bodens rausrutscht.

Das Gleiche machen Sie mit dem anderen Becher. Die beiden Becher sollten nun mit der Schnur verbunden sein. Wenn Sie die Schnur strammziehen, können Sie die beiden Becher als schnurgebundenes Telefon nutzen und einfach in die Papp-Becher hineinsprechen. Herzlichen Glückwunsch: Sie haben Ihr erstes schnurgebundenes Telefon selbst gebaut.

Wenn Ihnen die Anleitung noch nicht bildlich genug war, können Sie sich auch folgende Filme auf YouTube ansehen:

https://www.youtube.com/watch?v=fjRRZWltmC0
oder
https://www.youtube.com/watch?v=DWTeyMTjVuM

Worauf muss ich beim Kauf eines Schnurgebundenes Telefon Testsiegers achten?Sicherheitshinweise im Umgang mit schnurgebundenen Telefonen Bevor Sie Ihr schnurgebundenes Telefon in Betrieb nehmen, lesen Sie die Sicherheitshinweise. Diese kennzeichnen Ihr Produkt, damit es vor Schäden geschützt wird. Die Sicherheitshinweise finden Sie meistens in Ihrer Bedienungsanleitung. Bevor Sie Ihr schnurgebundenes Telefon aufstellen, anschließen oder bedienen, sollten Sie sich die Hinweise gut durchlesen.

Verwenden Sie nur die mitgelieferten Kabel und Stecker. Schließen Sie nichts eigenmächtig an, wenn Sie sich nicht sicher sind, wie ein schnurgebundenes Telefon funktioniert. Das Anschluss-Kabel gehört nur in die dafür vorgesehene Buchse. Das Anschluss-Kabel sollten Sie unfallsicher verlegen. Verstecken Sie es hinter einem Schrank oder befestigen Sie es an der Wand, damit niemand darüber stolpern kann. Stellen Sie Ihr schnurgebundenes Telefon auf eine rutschfeste Unterlage. Das Telefon sollte niemals in einem Feucht-Raum benutzt werden, weil die meisten Geräte nicht spritzwassergeschützt sind.

Schützen Sie Ihr schnurgebundenes Telefon vor Wärmequellen und direkter Sonneneinstrahlung. Auch Nässe oder Staub sowie andere Flüssigkeiten können Ihrem Telefon zusetzen. Wenn Sie kein Profi sind und sich mit Technik nicht auskennen, sollten Sie niemals Ihr schnurgebundenes Telefon selbst öffnen. Ihr Garantie-Anspruch könnte verloren gehen. Ein schnurgebundenes Telefon darf nicht an den Kabeln getragen werden. Die Steck-Kontakte sollten nicht mit metallischen oder spitzen Gegenständen berührt werden.

Wenn Sie Ihr schnurgebundenes Telefon weiterverkaufen oder an Dritte verschenken, gehen Sie sicher, dass Sie alle Kontakte aus dem Gerät gelöscht haben.

Geben Sie Ihr schnurgebundenes Telefon nur mit der Bedienungsanleitung und den Sicherheitshinweisen weiter.

Ein schnurgebundenes Telefon in 7 Schritten richtig installiert

Im Regelfall erhalten Sie mit dem Kauf Ihres schnurgebundenen Telefons eine Bedienungsanleitung. Lesen Sie diese und machen sich mit den Funktionen Ihres neuen Gerätes vertraut. Auf diese Weise gehen Sie sicher, dass Sie Ihr Gerät richtig installieren und keine Schäden verursachen. Ein schnurgebundenes Telefon lässt sich in der Regel einfach installieren:

Schritt 1

Schritt 1

Entnehmen Sie Ihr schnurgebundenes Telefon vorsichtig aus der Verpackung.

Schritt 2

Schritt 2

Schauen Sie nach, ob Ihr schnurgebundenes Telefon den Lieferweg ohne Schaden überstanden hat. Falls Sie einen Schaden an der Verpackung oder am Gerät selbst entdecken, sollten Sie das Telefon umgehend reklamieren.

Schritt 3

Schritt 3

Wenn Ihr schnurgebundenes Telefon in Ordnung ist, entpacken Sie alle Kabel und das Zubehör.

Schritt 4

Schritt 4

Stecken Sie nun das Hörer-Kabel in die Buchse des Hörers. Die andere Seite des Kabels befestigen Sie bitte in der dafür gekennzeichneten Buchse im Apparat.

Schritt 5

Schritt 5

Nun befestigen Sie bitte die eine Seite des Telefon-Kabels in der Anschluss-Steckdose. Die andere Seite stecken Sie bitte in die gekennzeichnete Buchse an der Unterseite Ihres Apparates.

Schritt 6

Schritt 6

Zum Schluss stecken Sie das Netzgerät in die dafür vorgesehene Buchse im Gerät. Die andere Seite des Kabels wird in der Steckdose angeschlossen.

Schritt 7

Schritt 7

Prüfen Sie nach dem Anschluss, ob Ihr schnurgebundenes Telefon einwandfrei funktioniert.Ein schnurgebundenes Telefon ist immer anders aufgebaut. Daher sollten Sie zur Sicherheit vor der Installation die mitgelieferte Bedienungsanleitung lesen.

10 Tipps zur Pflege & Lagerung

Damit Ihr neues schnurgebundenes Telefon lange unbeschadet bleibt, beachten Sie unsere Tipps zur Pflege und Lagerung:

Tipp 1

Tipp 1

Durch Sonneneinstrahlung kann Ihr schnurgebundenes Telefon überhitzen. Halten Sie es von Wärmequellen und von Sonnenbestrahlung fern.

Tipp 2

Tipp 2

Am besten funktioniert Ihr schnurgebundenes Telefon bei einer Temperatur von +5 Grad bis +40 Grad Celsius.

Tipp 3

Tipp 3

Lassen Sie zwischen dem schnurgebundenen Telefon und anderen Funkgeräten mindestens einen Meter Abstand. Auf diese Weise beeinträchtigen sich die Geräte nicht gegenseitig.

Tipp 4

Tipp 4

Stellen Sie Ihr schnurgebundenes Telefon in einem staubarmen Raum auf. Die Lebensdauer Ihres Gerätes kann durch Staub beeinträchtigt werden.

Tipp 5

Tipp 5

Falls Sie Ihr schnurgebundenes Telefon reinigen wollen, sollten Sie dazu ein feuchtes Tuch verwenden.

Tipp 6

Tipp 6

Benutzen Sie zur Reinigung niemals ein trockenes Tuch, weil sich Ihr schnurgebundenes Telefon dadurch elektrostatisch aufladen kann.

Tipp 7

Tipp 7

Wollen Sie Ihr schnurgebundenes Telefon reinigen? Dann verwenden Sie nur milde, aber niemals scharfe Reinigungsmittel.

Tipp 8

Tipp 8

Benutzen Sie Ihr schnurgebundenes Telefon nicht in Feucht-Räumen.

Tipp 9

Tipp 9

Durch den Kontakt mit Lacken oder Polituren kann Ihr schnurgebundenes Telefon angegriffen werden.

Tipp 10

Tipp 10

Verwenden Sie Ihr schnurgebundenes Telefon ausschließlich nach Bedienungsanleitung. Dann haben Sie lange Spaß daran.

W-Fragen

1. Ich möchte ein schnurgebundenes Telefon. Welches ist am besten für mich?

Das kommt auf Ihre Bedürfnisse an. Vergleichs-test-s haben herausgefunden, dass ältere Menschen sehr gut mit schnurgebundenen Telefonen zurechtkommen. Wenn Sie sehr vergesslich sind, kann zum Vergleich ein fest installiertes oder an der Wand befestigtes, schnurgebundenes Telefon von Vorteil sein.

2. Wo finde ich die besten schnurgebundenen Telefone?

Beste Hersteller aus einem Schnurgebundenes Telefon TestvergleichTest-s zeigen: Ein schnurgebundenes Telefon ist ein Auslaufmodell. Schauen Sie im Internet nach und vergleichen Sie die Modelle und Preise. Dort werden Sie viele hilfreiche Informationen zu den einzelnen Geräten finden.

3. Gibt es ein schnurgebundenes Telefon für VoIP?

Ja, z. B. Geräte von Cisco, Grandstream und DeTeWe erkennen VoIP-Signale. Informieren Sie sich am besten durch Test-s im Internet, welche Modelle aktuell auf dem Markt verkauft werden.

4. Gibt es Geräte für Schwerhörige?

Ja, die Firma Switel bietet Produkte für hörbeeinträchtigte Personen.

5. Kann man ein schnurgebundenes Telefon auch mit Headset erhalten?

Bevor Sie ein schnurgebundenes Telefon kaufen, fragen Sie beim Verkäufer oder Hersteller nach, ob das Gerät einen Headset-Anschluss besitzt. Mit einem Headset wären Sie frei beweglicher, denn Sie könnten per Knopfdruck die Telefonate annehmen.

6. Welche Vorteile hat ein schnurgebundenes Telefon mit Mobilteil?

Wenn Sie beides haben, können Sie die Vorzüge einer guten Sprachqualität des schnurgebundenen Telefons, aber auch die Bewegungsfreiheit mit dem Mobilteil nutzen.

7. Wie sinnvoll ist ein Anrufbeantworter an einem schnurgebundenen Telefon?

Die Handhabung vom Schnurgebundenes Telefon Testsieger im Test und VergleichWenn Sie oft abwesend sind, aber trotzdem häufig angerufen werden und die Anrufe aufzeichnen möchten, bietet sich ein Anrufbeantworter an. Der Anrufbeantworter geht ans Telefon, wenn Sie nicht mehr so schnell zum Gerät kommen. Sie können ganz bequem abhören, wer sich mit welchem Anliegen gemeldet hat und in Ruhe zurückrufen.

8. Funktioniert ein schnurgebundenes Telefon auch ohne Strom?

Nein, die heutigen Geräte benötigen einen Stromanschluss. Im Vergleich dazu benötigt man für ein analoges Gerät nicht unbedingt Strom.

9. Gibt es Telefone extra für Senioren?

Ja, z. B. die Firmen Switel und Doro bieten spezielle, auf Senioren zugeschnittene Modelle. Display und Tasten sind an diesen Geräten meistens größer und aufgrund von Test-s an die Bedürfnisse von älteren Menschen angepasst.

10. Haben schnurgebundene Telefone immer einen Display?

Nicht alle schnurgebundenen Telefone haben einen Display. Die meisten größeren Modell haben einen Display. Es gibt extra große Displays für sehbeeinträchtigte und ältere Menschen.

Alternativen zum schnurgebundenen Telefon

Wo einen günstigen und guten Schnurgebundenes Telefon Testsieger kaufenLeider hat ein schnurgebundenes Telefon in den meisten Haushalten ausgedient. Alternativen gibt es unzählige: Das schnurlose Telefon: Im Vergleich zum schnurgebundenen bietet das schnurlose Telefon wesentlich mehr Freiheiten. Man ist nicht auf den Anschluss-Ort des Telefons angewiesen und kann sich frei bewegen. Ein schnurloses Telefon kann man innerhalb der Reichweite überall mit hinnehmen. Der Nachteil ist, dass man vergessen kann, wo man das Mobilteil hingestellt hat. Der Akku muss regelmäßig aufgeladen werden, dazu muss das Gerät auf die Ladeschale zurück.

Das Smartphone

Wie unser Vergleich gezeigt hat, steigt die Anzahl der Smartphone-Nutzer seit 2009 stark an. Die Geräte gibt es im Vergleich schon zu günstigen Preisen. Smartphones sind heute für die meisten erschwinglich. Viele Menschen greifen sogar tief in die Tasche, um sich ein Gerät mit vielen Features zu kaufen. Man denke an die neuen iPhone-Modelle, die vergleich-sweise weit über 1.000 Euro kosten.

Als Alternative zum schnurgebundenen Telefon taugen Smartphones allemal. Sie bieten die Freiheit, sie überall mit hinnehmen zu können.
Smartphones beinhalten im Vergleich wesentlich mehr Funktionen als ein schnurgebundenes Telefon: Mit ihnen kann man im Internet surfen. Man hat die Möglichkeit viele Daten und Kontakte zu speichern. Man kann regelmäßig E-Mails abrufen. Man kann Musik hören und Videos schauen und über soziale Netzwerke kommunizieren. Und man kann natürlich auch telefonieren. Die unterschiedlichsten Apps bieten unendlich viele zusätzliche Möglichkeiten.

Das Internet

Die besten Alternativen zu einem Schnurgebundenes Telefon im Test und VergleichAlternativ zum schnurgebundenen Telefon können Sie auch ganz auf das Gerät verzichten. Internet-Telefonie macht es möglich. Wenn Sie einen PC, ein Tablet oder ein Smartphone haben, können Sie über Programme wie Skype, FaceTime oder WhatsApp telefonieren. Ein Vorteil bei der Video-Telefonie ist, dass Sie Ihren Gesprächspartner sehen können.

Ein weiterer Vorteil ist, dass Sie keine Verbindungskosten haben, wenn Sie ins Ausland telefonieren. Falls Sie nicht auf die Qualität Ihres schnurgebundenen Telefons verzichten wollen, können Sie die Internet-Telefonie auch über Ihren Festnetz-Anschluss nutzen. Dazu benötigen Sie lediglich die geeignete Adapterbox.

Weiterführende Quellen und Links

FAQ

Was sollten Sie vor dem Kauf eines schurgebundenen Telefons wissen?

Damit man beim Kauf eines schnurgebundenes Telefons keinen Fehler macht, gibt es den Ratgeber mit zahlreichen Informationen und detaillierten Kaufkriterien. Anhand der Kriterien lassen sich die einzelnen Modelle miteinander vergleichen.

Ähnliche Themen

Schreibe einen Kommentar