TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
Telefonanlagen im Test auf ExpertenTesten.de
4 Getestete Produkte
96 Investierte Stunden
10 Ausgewertete Studien
315 Analysierte Rezensionen

Telefonanlage Test - damit kommunizieren Sie rundum effektiv - Vergleich der besten Telefonanlagen 2023

Gerade in Unternehmen stellen Telefonanlagen ein alternativloses System für eine effektive Kommunikation innerhalb des Betriebs sowie im Bereich des Kundenservice dar. Der Telefonanlage-Test informiert Sie auf Basis einer detaillierten Analyse zahlreicher externer Test-Auswertungen über die derzeit besten Telefonanlagen auf dem Markt.

Autor Damian Kruse
Damian Kruse

Mit 31 noch immer nichts von meiner Begeisterung für Elektronikgeräte verloren, beschäftige ich mich sowohl privat als auch beruflich mit Themen aus dem Elektronik- und IT-Bereich. Selbst hatte ich beispielsweise schon über 50 Navigationsgeräte in Händen und habe weit über 100 Smartphones getestet.

Mehr zu Damian

Telefonanlage Bestenliste  2023 - Die besten Telefonanlagen im Test & Vergleich

Telefonanlage Test

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen

 Was ist eine Telefonanlage und wie funktioniert sie?

Was ist ein Telefonanlage Test und Vergleich?Bei einer Telefonanlage (manchmal auch als Nebenstellenanlage oder Teilnehmervermittlungsanlage bekannt) handelt es sich um eine Einrichtung, die mehrere Telekommunikationsgeräte zum einen untereinander und zum anderen mit einer oder mehreren Telefonleitungen des öffentlichen Netzes verbindet. Dieses System erlaubt es, kostenlose interne Gespräche zu führen zwischen den einzelnen Geräten der Telefonanlagen. Bei den Geräten kann es sich um unterschiedliche Telefone, Fax-Geräte oder sonstige Endgeräte innerhalb der Telekommunikation handeln.

Neben der Vereinfachung der internen Kommunikation innerhalb eines Gebäudes bzw. Betriebs, erlaubt der Einsatz einer Telefonanlage auch eine im Vergleichvereinfachte Kommunikation außerhalb des internen Netzes. Denn durch den Anschluss der verschiedenen Telefone an die Anlage, benötigen die einzelnen Telefongeräte keine jeweils eigenständige Anschlussleitung an das Telefonnetz.

Das gesamte Telefonsystem läuft stattdessen über eine einzige Telefon- bzw. Teilnehmeranschlussleitung (auch Amtsleitung genannt), die mit einer grundlegenden Rufnummer gekennzeichnet ist. Zusätzlich zu dieser Rufnummer, bekommt jedes an die Telefonanlage angeschlossene Telefongerät im System eine sogenannte Durchwahlnummer (Nebenstelle), die an den Schluss der Rufnummer angehängt wird.
Das Wählen der Rufnummer mitsamt Durchwahlnummer wird als „Durchwahl“ bezeichnet und erlaubt es, spezifische Telefongeräte innerhalb des Systems anzurufen. Ruft also beispielsweise ein Kunde ein Unternehmen unter der standardmäßigen Rufnummer dieses an, so landet er meist bei der Vermittlung, die entweder durch eine Person besetzt ist oder zunehmen automatisiert ist. Je nach Anliegen oder dem Grund für den Anruf, wird der Anrufer nun an das jeweils passende Telefon im internen Netz der Firma weitergeleitet. Alternativ kann ein Kunde bzw. ein genereller Anrufer aber eben auch direkt das passende Gerät innerhalb des Firmennetzes anrufe, sofern er die dazu passende Durchwahlnummer kennt.

Anwendungsbereiche

Die verschiedenen Anwendungsbereiche aus einem Telefonanlage TestvergleichTelefonanlagen werden in erster Linie in Unternehmen, Firmengebäuden, Betrieben, Schulen, Hochschulen, Arztpraxen und sonstigen Einrichtungen verwendet, die eine hohe Anzahl an Mitarbeitern mit verschiedenen Aufgabenbereichen aufweisen. In Privathaushalten ist die Installation einer Telefonanlage zwar natürlich auch möglich, lohnt sich in der Praxis aber nur in einigen speziellen Fällen.

Wird beispielsweise eine Firma oder eine anderweitige Unternehmung aus einem Wohnhaus heraus geleitet, so kann das Anbringen einer Telefonanlage eine Trennung zwischen der privaten Rufnummer für private Angelegenheiten und der Durchwahl für den geschäftlichen Bereich bewirken, ohne dass zwei Teilnehmeranschlussleitungen an das Gebäude angeschlossen werden müssen. Auch im Falle von Untervermietungen kann sich eine Telefonanlage als praktisch erweisen. Vordergründig finden Telefonanlagen aber in betrieblichen bzw. geschäftlichen Umgebungen Verwendung.

Genauer gesagt, lässt sich eine Telefonanlage hierbei für die interne Unternehmenskommunikation sowie für die externe Kommunikation mit Kunden (Kundendienst), Geschäftspartnern oder sonstigen Anrufern verwenden.

Welche Arten von Telefonanlage gibt es?

Welche Arten von Telefonanlage gibt es in einem Testvergleich?Telefonanlagen lassen sich grundsätzlich in analoge und digitale Telefonsysteme unterscheiden. Eine analoge Telefonanlageverfügt über lediglich eine Leitung und lässt somit immer nur ein Gespräch pro Teilnehmeranschlussleitung zu. Außerdem ist die Anzahl der möglichen Nebenstellen bei analogen Telefonanlagen meistens stark limitiert. Im Vergleich dazu erlaubt die digitale Telefonanlage deutlich mehr Amtsleitungen sowie Nebenstellen.

Im Vergleich zum analogen Modell, lassen sich also zum einen mehrere Gespräche gleichzeitig führen und zum anderen können mehr telefonische Endgeräte an das System angeschlossen werden. Folglich gilt die analoge Telefonanlage aus heutiger Sicht als überholt und lohnt sich beispielsweise nur noch in kleineren Home Office-Umgebungen. Einzig der im Vergleich niedrigere Preis kann heutzutage noch für analoge Telefonsysteme sprechen, ansonsten hat sich das digitale Modell ohne Zweifel als Standard etabliert.

Doch mittlerweile muss auch innerhalb der digitalen Telefonanlage eine Unterscheidung zwischen dem klassischen ISDN-Modell und der modernen VoIP-Technologie vorgenommen werden. Bei der klassischen, digitalen Telefonanlage über ISDN („Integrated Service Digital Network“) wird die Verbindung durch einen sogenannten Splitter in zwei Nutzkanäle mit einem sogenannten Primärmultiplex-Anschluss, an dem sich zahlreiche telefonische Endgeräte anschließen und bis zu 30 davon gleichzeitig bedienen lassen. Wie viele Gespräche gleichzeitig geführt werden können über eine ISDN-Telefonanlage ist letztlich abhängig vom jeweiligen Modell, doch eine jede solche Telefonanlage mitsamt Primärmultiplex-Anschluss erlaubt mindestens 16 und eben maximal 30 gleichzeitige Verbindungen.

Im Vergleich zur analogen Telefonanlage weist das ISDN-Modell auch über eine bessere Verbindungs- bzw. Sprachqualität auf. Eine neuere Variante des digitalen Telefonsystems stellt die VoIP-Telefonanlage dar. VoIP („Voice-over-IP“) beschreibt das Telefonieren über das Internet (Internettelefonie). Bei dieser Technologie, funktioniert die Telefonanlage über eine Computerleitung. Die Verbindung wird dabei über die IP-Adressen (Internetprotokoll) des entsprechenden Computers hergestellt.

Welche Telefonanlage Modelle gibt es in einem Testvergleich?Folglich wird für die VOIP-Telefonie und damit auch für die VOIP-Telefonanlagen kein Telefonnetz, sondern stattdessen ein Kommunikationsnetz bzw. eine herrschende Internetverbindung benötigt. Die Installation einer VoIP-Telefonanlage ist im Vergleich zum ISDN-Modell deutlich leichter. Durch den Einsatz von Computer-Software lässt sich diese Art von Telefonanlage auch einfacher konfigurieren.

Die Anzahl der gleichzeitig führbaren Telefongesprächen über eine IP-basierte Telefonanlage hängt technisch gesehen von der Bandbreite der herrschenden Internetverbindung ab, jedoch begrenzen viele Router-Anbieter diese Zahl in der Praxis um die Verbindung nicht zu überlasten. Die Anzahl der Nebenstellen ist aber grundsätzlich unbegrenzt. Im Vergleich zur ISDN-Telefonie, kann die Telefonie über das Internet aber Stand heute noch etwas störungsanfälliger sein, je nach herrschender Verbindungsqualität.

Doch v.a. finanziell gesehen weisen VoIP-Telefonanlagen langfristig große Vorteile gegenüber der ISDN-Alternative auf, da sich Nutzer hier jegliche Telefonie-Kosten sparen können und lediglich für das Internet bezahlen müssen, das heutzutage in der überwiegenden Anzahl von Unternehmen sowie Privathaushalten ohnehin schon auf Flatrate-Basis zur Verfügung steht. Aus heutiger Sicht kann sich gerade für große Unternehmen oder Betriebe, in denen viele parallel verlaufende Telefongespräche Gang und Gäbe sind, die Anwendung einer ISDN-Telefonanlage immer noch gut lohnen.
 Die besten Telefonanlagen bieten im Vergleich dazu ohnehin ein Gesamtpaket an, in denen das Telefonieren sowohl über die analoge, als auch über die beiden digitalen Anschlussarten möglich ist. Mittelfristig gesehen ist es aber wohl nur eine Frage der Zeit, bis die Internettelefonie das Telefonieren über das Telefonnetz endgültig ablöst. Während also heute auf Basis der individuellen Anforderungen und Bedürfnisse noch eine Auswahl zwischen ISDN-, VoIP- und seltener auch analoger Telefonanlagen vorgenommen werden kann, wird sich die VOIP-Telefonanlage in nicht allzu ferner Zukunft höchstwahrscheinlich als grundlegender Standard etablieren.

Kurzinformationen zu führenden 7 Herstellern/Marken

Bei vielen der weltweiten Hersteller von Telefonanlagen handelt es sich um Hersteller von Telefongeräten im Allgemeinen. Allerdings gibt es insbesondere in Deutschland auch einige führende Marken in diesem Bereich, die sich speziell auf die Herstellung von Telefonanlagen spezialisiert haben. Im Folgenden sollen Ihnen sieben der führenden Herstellern auf dem deutschen Markt für Telefonanlagen kurz, alphabetisch sortiert, nacheinander vorgestellt werden:

  • Agfeo
  • Auerswald
  • AVM
  • Deutsche Telekom
  • Gigaset
  • Panasonic
  • Tiptel
Agfeo ist ein deutsches Unternehmen, das sich heutzutage in erster Linie auf die Herstellung von Telefonanlagen spezialisiert. Die Firma wurde 1947 in Bielefeld (Nordrhein-Westfalen) gegründet und hat bis heute ihren Sitz dort. Telefonanlagen von Agfeo haben stets den Anspruch dem neuesten Stand der Technik zu genügen und Nutzern eine maximal mögliche Kompatibilität zu bieten. Neben Deutschland, verkauft das Unternehmen seine Telefonanlagen auch in Österreich, Italien und in der Schweiz.
Bei Auerswald handelt es sich um einen deutscher Hersteller von Telekommunikationsgeräten aus Cremlingen (Niedersachsen). Die Firma wurde 1960 gegründet und spezialisiert sich heute vorwiegend auf die Herstellung von Telefonanlagen. Die primäre Zielgruppe für Auerswald stellen dabei kleine und mittlere Unternehmen dar. Dementsprechend werden die Auerswald-Telefonanlagen mit speziellem Fokus auf die Bedürfnisse von Unternehmen dieser Art hergestellt.
AVM, genauer gesagt die AVM Computersysteme Vertriebs GmbH, ist ein deutsches Unternehmen, das Geräte verschiedener Art in den Bereichen Telekommunikation und Netzwerktechnik herstellt. Die Firma wurde 1986 in Berlin gegründet und hat bis heute ihren Sitz in der Hauptstadt. Erfolg feierte AVM vor allem mit der Einführung der Firmenmarke Fritz!, die Ende der 1980er und Anfang der 1990er zunächst als ISDN-Karte bekannt wurde. 2004 folgte dann die Einführung der sogenannten Fritz!Box, die schnell zum Marktführer unter den Internetroutern in Deutschland wurde. Unter der Fritz!-Marke bietet AVM nun schon seit einiger Zeit auch Telefonanlagen an.
Die Deutsche Telekom ist ein deutsches Telekommunikationsunternehmen, das größte Telekommunikationsunternehmen Europas sowie das sechstgrößte Telekommunikationsunternehmen der Welt. Das zum Teil staatliche Unternehmen ging 1995 aus der zweiten Postreform der Bundesrepublik Deutschland hervor und kann als Nachfolger der früheren Deutschen Bundespost Telekom angesehen werden, die sich vollständig in Staatsbesitz befand und mit der Postreform entsprechend privatisiert wurde. Das in Bonn ansässige Unternehmen hat heutzutage zahlreiche Geschäftsbereiche, allen voran betreibt und bietet die Deutsche Telekom technische Netze verschiedener Art (Festnetz, Mobilfunk, etc.) an. Die Deutsche Telekom stellt auch einige Geräte im Bereich der Telekommunikation her, so zum Beispiel Internetrouter oder eben auch Telefonanlagen. Diese sind zwar nicht ausschließlich, aber v.a. an bereits bestehende Telekom-Kunden gerichtet.
Das deutsche Unternehmen Gigaset hat seine Wurzeln im Jahre 1900, als es ursprünglich als Betreiber von Kuranlagen in Bad Salzschlirf (Hessen) gegründet wurde. In den nachfolgenden Jahrzehnten entwickelte sich die Firma dann zunehmend zu einer Beteiligungsgesellschaft. 2002 benannte sich die Firma in Arques um und übernahm 2008 den Bereich für Heim- sowie Bürogeräte von Siemens. Nach einem rechtlichen Streit über ausstehende Zahlung mit Siemens nannte sich das Unternehmen im Jahre 2010 schließlich in Gigaset um. Die Firma hat ihren Sitz heute in München und stellt nun in erster Linie Telefone und Telefonanlagen her. Die Telefonanlagen von Gigaset richten sich dabei betont sowohl an Unternehmen als auch an Privatanwender.
Panasonic ist ein weltweit agierender japanischer Elektronikkonzern mit Sitz in Kadoma, einer Stadt in der Präfektur Osaka im Süden Japans. Das Unternehmen wurde 1918 gegründet und hat sich seitdem zum einen die weltweit größten Hersteller von Elektronikgeräten aller Art entwickelt. Zwar liegt der größte Fokus von Panasonic heutzutage auf Kameras, Fernsehern sowie diversen Küchengeräten, doch auch die Herstellung von Telefonen stellt in der Firma weiterhin einen wichtigen Bereich dar. So bietet das japanische Unternehmen auch Telefonanlagen an, die sich insbesondere auch an Privatanwender richten.
Die Tiptel GmbH ist ein weiterer deutscher Hersteller von Geräten im Bereich der Telekommunikation. Das Unternehmen wurde 1973 in Ratingen (Nordrhein-Westfalen) gegründet und hat dort weiterhin seinen Firmensitz. Tiptel stellt vordergründig Telefone, Voice-Mail-Systeme, Anrufbeantworter und eben auch Telefonanlagen her. Die Produkte von Tiptel werden dabei mittlerweile weltweit angeboten, wobei Europa und in erster Linie Deutschland den wichtigsten Absatzmarkt für das Unternehmen darstellt. Die Telefonanlagen von Tiptel richten sich dabei vor allem, aber nicht exklusiv, an Unternehmen verschiedener Größe.
 

So werden Telefonanlagen getestet

Nach diesen Testkriterien werden Telefonanlage bei uns verglichenBeim Test einer jeden Telefonlage gilt es, verschiedene Test-Kriterien zu berücksichtigen und diese entsprechend in eine abschließende Auswertung einfließen zu lassen. Beim Telefonanlage-Test2023 wurden zahlreiche externe Tests diverser Telefonanlagen einem Produkttest und einer gründlichen Analyse unterzogen, die letzten Endes in einer Testnote Ausdruck fanden. Die einzelnen Test-Kriterien konnten je nach Art beispielsweise durch eine Untersuchung, eine Probe, einen Testlauf bzw. einen Versuch, durch ein Experiment, mit Hilfe einer allgemeinen Eignungsprüfung, einer genauen Kontrolle oder durch einen allgemeinen Warentest festgestellt, getestet und bewertet werden.

Bei den Test-Kriterien handelte es sich zum einen um objektive Eigenschaften, die durch Inspizierung der technischen Angaben der jeweiligen Telefonanlage verglichen werden konnten und zum anderen um subjektive Eigenschaften, die, wie bereits erwähnt, durch einen Praxistest festgestellt wurden. Der Telefonanlage-Test 2023 wurde so auf Basis der genauen Auswertung dieser zahlreichen externen Test-Ergebnisse erstellt.

Die dazugehörige Vergleichstabelle stellt dabei die Test-Ergebnisse in einer übersichtlichen Art und Weise dar, die auch eine Nebeneinanderstellung bzw. Gegenüberstellung der einzelnen Telefonanlagen erlaubt. So können Sie als Kunde die Vergleichstabelle für einen schnellen und komfortablen Vergleich der vielen verschiedenen Telefonanlagen auf dem Markt nutzen. Der Vergleichssieger im Telefonanlage-Test 2023 wurde dabei besonders markiert.
Letztlich sind für die Wahl einer für Sie passenden Telefonanlage aber auch die Test-Kriterien im Einzelnen wichtig (siehe Test-Kriterien im nächstes Kapitel).

Test-Kriterien bei Telefonanlagen

Wie vor jedem Kauf, sollten auch bei der Wahl der richtigen Telefonanlage einige Faktoren bzw. Test-Kriterien berücksichtigt werden. Diese einzelnen Test-Kriterien helfen dabei, die vielen verschiedenen Produkte nicht nur allgemein, sondern auch unter individuelleren Aspekten miteinander zu vergleichen.

So kann eine Analyse der Test-Kriterien letztlich zu einer maximalen Kongruenz bzw. Übereinstimmung zwischen den persönlichen Anforderungen an eine Telefonanlage und dem letztlich identifizierten persönlichem Wunschgerät führen.
 Anders ausgedrückt, hilt Ihnen das Vergleichen der einzelnen Test-Kriterien dabei, einen Fehleinkauf zu vermeiden. Folgende sieben Test-Kriterien sind beim Kauf einer Telefonanlage dabei vor allem zu beachten:

Anschlussart

Nach diesen wichtigen Eigenschaften wird in einem Telefonanlage Test geprüftDie Anschlussart einer Telefonanlage stellt eines der wichtigsten Test-Kriterien dar, die vor einer Kaufentscheidung zu berücksichtigen sind. Von der Anschlussart hängen nämlich auch viele weitere Faktoren für die Funktionsweise einer Telefonanlage ab. Wie bereits erwähnt, gibt es bei der Anschlussart die analoge und digitale Variante, während die digitale Telefonanlage zusätzlich noch eine Auswahl zwischen der ISDN- sowie VoIP-Technologie bietet.

Viele der besten Modelle allerdings nehmen Ihnen die Entscheidung hierbei ab, indem sie Ihnen alle drei Anschlussarten bieten. Im Telefonanlage-Test 2023 werden Geräte, die ein solches Gesamtpaket an Anschlussarten bieten, folglich im Vergleich am besten bewertet bezüglich dieses Test-Kriteriums.

Für eine möglichst auf die längerfristige Zukunft gerichtete Telefonanlage sollten Sie aber zumindest darauf achten, dass ein Modell die Internettelefonie (VoIP) beherrscht. Ein Gerät, das im Telefonanlage-Test 2023 andersherum nur einen analogen Anschluss aufweist, gilt dagegen als überholt und sollte insbesondere bei Unternehmen die Eignungsprüfung nicht überstehen.

Maximale Anzahl an Nebenstellen

Gerade für Unternehmen ist auch die maximal zulässige Anzahl der Nebenstellen einer Telefonanlage elementar wichtig bei der Abwägung verschiedener Modelle. Dementsprechend werden auch die Nebenstellen als Test-Kriterium im Telefonanlage-Test 2023 berücksichtigt. Wie viele Nebenstellen ein Gerät letztlich aufweisen sollte, hängt natürlich von den individuellen Anforderungen des Unternehmens ab. Grundsätzlich gilt: Je mehr Mitarbeiter, desto mehr benötigte Nebenstellen.

Die besten Modelle hinsichtlich dieses Test-Kriteriums bieten eine zweistellige Anzahl an Mindeststellen, für kleinere Unternehmen oder Betriebe kann aber auch eine einstellige Anzahl vollends reichen. Während die Anzahl der maximalen Nebenstellen einer Telefonanlage bei kleinerer Büroumgebung eventuell etwas vernachlässigt werden kann, kann dieses Test-Kriterium bei größeren Unternehmen im Produkttest ein absolutes Ausschluss-Kriterium darstellen.
 So kann beim Vergleich und der Gegenüberstellung zweier Geräte die Telefonanlage mit der höheren Anzahl an möglichen Nebenstellen präferiert werden, obwohl das andere Modelle die besseren Argumente in Bezug auf andere Test-Kriterien aufweist.

Anzahl der gleichzeitigen Gespräche

Der Komfort vom Telefonanlage Testsieger im Test und VergleichAuch die maximale Anzahl der gleichzeitigen (externen) Gespräche, die eine Telefonanlage erlaubt, sollte und wird bei einem jeden Test und Vergleich als Test-Kriterium Beachtung finden. Wie wichtig das Test-Kriterium in die persönliche Analyse fließt, hängt wiederum von den individuellen Gegebenheiten und Anforderungen ab. Grundsätzlich sollten Sie sich fragen, wie oft Sie oder Ihr Unternehmen bzw. Ihr Betrieb in die Situation kommt, mehrere Telefongespräche gleichzeitig führen zu müssen und wie viele Gespräche genau in einem solchen Fall gleichzeitig geführt werden.

Eine jede digitale Telefonanlage wird mindestens zwei gleichzeitige externe Gespräche erlauben, während die besten Modelle auf dem Markt hinsichtlich dieses Test-Kriteriums gar fünf oder mehr Gespräche zur gleichen Zeit möglich machen. Entscheiden Sie auf Grundlage der erlebten Praxis selber, ab welcher Anzahl Sie zufrieden sind. Für die Testnote im Telefonanlage-Test 2023 gilt jedenfalls das Prinzip: Je mehr, desto besser. Bitte beachten Sie dabei auch, dass dieses Test-Kriterium einzig für digitale Telefonanlagen relevant sind, da im Vergleich dazu eine analoge Telefonanlage immer nur ein Gespräch zur selben Zeit erlaubt. [/tab]

Basisstation für schnurlose Telefone

Einer der wichtigsten technologischen Trends der letzten Jahre ist die zunehmende Tendenz zu Schnurlostelefon.

In keinem anderen Technologiebereich wird dies wohl so deutlich wie bei Telefonen. Telefone mit Kabel erscheinen aus heutiger Sicht nicht mehr als zeitgemäß. Verglichen mit dem schnurlosen Modell, wirken sie im Vergleich einfach unbequemer und unflexibler. Wenn auch Sie auf schnurlose Telefone setzen, so sollten Sie unbedingt darauf achten, dass Sie bei Ihrer Inspizierung der einzelnen Geräte eine Telefonanlage auswählen, die über eine DECT-Basisstation für eben diese schnurlose Telefone verfügen.
 Bei DECT („Digital Enhanced Cordless Telecommunications“) handelt es sich um einen international anerkannten und verwendeten Funkstandard, der es erlaubt, bis zu sechs schnurlose Telefongeräte über die entsprechende Basisstation (kabellos) an das Funknetz anzuschließen. Aus heutiger Sicht sollte eine jede Telefonanlage eine solche DECT-Basisstation aufweisen. Dementsprechend negativ werden Modelle im Telefonanlage-Test 2023 bewertet, die im Vergleich eine solche Basisstation nicht anbieten.

Telefax-Anschluss

Alle Erfahrungen vom Telefonanlage Testsieger im Test und VergleichAuch heute noch sind Fax-Geräte in der Geschäftsfeld relevant und Gang und Gäbe. Demnach sollte eine Telefonanlageidealerweise auch den Anschluss eines solchen Fax-Geräts ermöglichen. Selbstverständlich geht bei diesem Test-Kriterium nicht darum, ob ein Fax-Geräte selber im Lieferumfang für die Telefonanlage enthalten ist, das sollten Sie nicht erwarten, sondern gleicht das Test-Kriterium einer Kontrolle, ob eine Fax-Verbindung an die Telefonanlage angeschlossen werden kann oder nicht.

Die besten Geräte sollte entsprechend über einen solchen Telefax-Anschluss verfügen und Anwendern somit den bequemen, sofortigen Anschluss eines externen Fax-Geräts ermöglichen. Einige Modelle besitzen dabei zwar standardmäßig keinen solchen Anschluss, lassen sich aber entsprechen nachrüsten. Dies stellt im Vergleich zu Geräten, bei denen ein Fax-Gerät überhaupt nicht anschließbar ist, natürlich eine bessere Lösung dar, verglichen mit einem von Vornherein vorhandenen Telefax-Anschluss müssen aber entsprechend dennoch Abstriche im Testergebnis gemacht werden.

Rufnummernspeicher

Das Test-Kriterium des Rufnummernspeichers innerhalb einer Telefonanlage kann auf den ersten Blick unwichtig erscheinen, sollte aber gerade bei Verwendungen in größeren Betrieben bzw. Firmen durchaus eine nicht unwichtige Rolle spielen beim Vergleich der unterschiedlichen Modelle.

Größere Unternehmen haben es oftmals mit im Vergleich vielen Kontakten zu tun, sei es Kontakte geschäftlicher Natur oder beispielsweise Stammkunden. Schnell können dabei mehrere hundert Kontakte zusammenkommen, die in der Telefonanlage eingespeichert werden müssen. Im Telefonanlage-Test 2023 stellt somit entsprechend die Größe des Rufnummernspeichers eines jeden getesteten Geräts ebenfalls ein wichtiges Test-Kriterium dar. Wie wichtig dieses Kriterium für Sie persönlich ist, hängt einmal mehr von Ihrer persönlicher Situation ab.
 Für kleinere Büroräume kann ein Speicher für bis zu 200 Kontakte bereits genug sein, während die besten Modelle in dieser Hinsicht die Speicherung von bis zu 1.000 Kontakten zulässt.

Aufnahmezeit für Anrufbeantworter

Wie viel Euro kostet ein Telefonanlage Testsieger im Online ShopZu den allermeisten Telefonanlagen gehört heutzutage auch ein integrierter Anrufbeantworter wie selbstverständlich dazu. Bei aller grundlegenden Ähnlichkeit, unterscheiden sich die Anrufbeantworter von Modell zu Modell aber vor allem durch die unterschiedlichen Aufnahmezeiten, die sie Anwendern bieten. Wie wichtig dieses Test-Kriterium für Ihren persönlichen Warentest ist, hängt in erster Linie davon ab, wie wichtig die Aufnahme der Nachrichten von Anrufern ist, die sie verpasst haben.

Wenn es für Ihr Geschäft von äußerster Wichtigkeit ist, diese Nachrichten so lange wie möglich speichern und abrufen zu können, so sollten Sie eine Telefonanlage inklusive Anrufbeantworter mit mindestens 120 Minuten (zwei Stunden auswählen. Alternativ können Sie aber auch eine Telefonanlage mit Anrufbeantworter wählen, der über einen USB-Anschluss verfügt. Hier ist die Aufnahmezeit praktisch unendlich (bzw. abhängig vom verfügbaren Speicher des externen USB-Geräts). 

Spielen die aufgenommenen Nachrichten in Ihrem Anrufbeantworter dagegen eine weniger wichtige Rolle, so kann auch eine Aufnahmezeit von ca. 60 Minuten (eine Stunde) vollkommen reichen. Für den Telefonanlage-Test 2023 galt beim Testen der Aufnahmezeit jedenfalls das grundlegende Prinzip: Je mehr Zeit, desto besser das Testergebnis!

Häufige Mängel und Schwachstellen – darauf muss ich beim Kauf einer Telefonanlage achten!

Neben den vielen Test-Ergebnissen, sollten vor der Kaufentscheidung für eine Telefonanlage aber auch im Vergleich häufig auftretende Mängel und Schwachstellen vieler Modelle auf dem Markt berücksichtigt werden. Auf folgende fünf Punkte sollten Sie bei Ihrer Untersuchung und dem Vergleich verschiedener Geräte deshalb besonders achten:

Komplizierte Konfiguration

Wie langlebig ist ein Telefonanlage Testsieger im DauereinsatzEine der häufigsten Kritikpunkte bezüglich Telefonanlagen ist die oftmals komplizierte Konfiguration dieser. Es ist nicht immer einfach eine Telefonanlage so einzustellen, wie sie am Ende funktionieren soll. Gerade für Anwender, die sich nicht mit Technik auskennen, werden nicht selten überfordert mit den vielen Fachbegriffen und unterschiedlichen Einstellungsmöglichkeiten moderner Telefonanlagen.

Dazu sind die Menüs bei vielen Modellen im Vergleich auch recht unübersichtlich gestaltet. Wie kompliziert sich die Konfiguration eines Geräts verhält, kann letztlich nur durch einen Testlauf bzw. eigenständigen Versuch wirklich getestet werden. Erfahrungsberichte anderer Nutzer eines bestimmten Modells können aber zumindest Hinweise diesbezüglich liefern.

Schlechter Kundensupport

Jedes Unternehmen, das Geräte oder Anwendungen anbietet, sollte seinen Kunden immerzu auch einen guten Support bieten. Ein schlechter Kundenservice ist andersherum grundsätzlich immer ärgerlich, auch für Privatkunden. Doch für Unternehmenskunden kann ein schlechter Kundensupport in Sachen Telefonanlage nochmals eine ganze Linie ärgerlicher sein und nicht selten ein ernsthaftes Problem darstellen. Wenn nämlich die Telefonanlage in irgendeiner Weise nicht richtig funktioniert und der Kundenservice entweder durch Nichterreichbarkeit oder Inkompetenz nicht weiterhelfen kann, kann es sein, dass die Firma für eine Weile nicht vollständig erreichbar ist für ihre Kunden oder Geschäftspartner.

Dies kann den Betriebsprozess massiv stören und gar zu finanziellen Verlusten führen. Ein schlechter Kundensupport vonseiten des jeweiligen Hersteller ist deshalb verständlicherweise ein besonders ärgerlicher Kritikpunkt, den Käufer von Telefonanlagevorbringen. Um einem schlechten Service zu vermeiden, sollte deswegen beim Vergleich der einzelnen Geräte von Vorneherein auch auf die allgemeine Reputation in Sachen Kundenkommunikation des Herstellers geachtet werden.

Schlechte Übertragungsqualität

Einen guten Telefonanlage Testsieger online im Angebot kaufenDie VoIP-Technologie stellt zweifelslos die Zukunft des Telefonierens dar. Die besten und modernsten Telefonanlagen sollten ihren Nutzern dementsprechend jetzt schon diese Anschlussart anbieten. Doch zur Wahrheit gehört auch, dass die Übertragungsqualität des VoIP-Standards im Vergleich zu einem ISDN-Anschluss Stand heute oftmals noch stark schwanken kann.

Instabile Internetverbindungen können selbst bei vorhandenem, schnellem Breitbandinternet vorkommen und beispielsweise auf die Gegebenheiten der Büroräume zurückzuführen sein (dicke Wände, Innenausstattung der Räume, etc.). Wer eine VoIP-Telefonanlage nutzt, für den stellt eine solche schlechte Übertragungsqualität ein ärgerliches Problem dar. Gerade wenn Schwankungen in der Qualität des Internets in der geplanten Einsatzumgebung der Telefonanlage bekannt sind, sollte deshalb möglicherweise eine Telefonanlage gewählt werden, die neben VoIP zusätzlich auch einen Anschluss per ISDN (oder auch einen Analog-Anschluss) unterstützt.

Schlechte Sprechqualität

Anlehnend an den vorherigen Kritikpunkt, wird manchmal auch die allgemein schlechte Sprechqualität vom Telefon angeführt in Zusammenhang mit Telefonanlagen. Dieser Kritikpunkt muss allerdings nicht immer die Telefonanlage selber betreffen, sondern ist oftmals ein Mangel der einzelnen Telefongeräte selber. Auch die Übertragungsart bzw. die Anschlussart des Telefonierens kann, wie vorher bereits erklärt, die Sprechqualität beeinflussen.

Grundsätzlich gilt im Vergleich Stand jetzt noch die ISDN-Technologie als die Anschlussart mit der höchsten durchschnittlichen Sprechqualität. Doch die Unterschiede zwischen ISDN und VoIP werden von Jahr zu Jahr geringer bzw. unterscheiden sich kaum noch. Letzten Endes hängt die Sprechqualität also vom einzelnen Modell ab. Zuverlässig testen lässt sich die Sprechqualität wiederum nur durch eine Probe bzw. einen eigenständigen Praxistest.

Zu kurze Lebensdauer

Günstig einen Telefonanlage Testsieger im Online-Shop bestellenDieser Kritikpunkt stellt einen Mangel dar, der selbstverständlich nicht nur spezifisch Telefonanlagen betrifft. Grundsätzlich wird heutzutage immer wieder die im Vergleich vermeintlich kürzere Lebensdauer von zahlreichen Elektronikgeräten kritisiert. Telefonanlagen stellen hier keine Ausnahme dar. Auch in diesem Bereich wird immer wieder mal von schnell kaputt gehenden Geräten berichtet, die nach relativ schneller Zeit wieder repariert oder ersetzt werden müssen.

Eine Erhebung bzw. Studie, die dieses empfundene Phänomen entscheidend bestätigt oder widerlegt gibt es noch nicht. Bei der Entscheidung zwischen zwei Geräten, die ansonsten eine hohe Ähnlichkeit bezüglich der einzelnen Test-Kriterien aufweisen, sollten Sie aber am besten auf Grundlage der Bekanntheit und Reputation des Herstellers entscheiden. Produkte eines solchen renommierten Herstellers weisen, zumindest im Durchschnitt, eine höhere Qualität und damit Lebensdauer auf.

Internet vs. Fachhandel: Wo kaufe ich meine Telefonanlage am besten?

Telefonanlage Testsieger im Internet online bestellen und kaufenEine Telefonanlage lässt sich nach wie vor sowohl im Fachhandel als auch im Internet kaufen. Viele Menschen präferieren auch heute noch den Kauf von Elektronikgeräten im Fachgeschäft und schätzen dabei vor allem die Möglichkeit der eigenständigen Untersuchung der einzelnen Geräte vor Ort. Allerdings sind Sie hierbei stets an das Produktangebot des jeweiligen Fachhändlers gebunden. Somit stehen Ihnen wirklich nur die Modelle zur Verfügung, die der Händler Ihnen zur Verfügung stellt. Das Angebot im Internet ist im Vergleich dazu um ein Vielfaches höher.

Sie sind nicht an einzelne Händler oder Hersteller gebunden und können so durch eine bequeme Nebeneinanderstellung zahlreicher Modelle die für Sie beste Telefonanlage identifizieren. Durch die mittlerweile recht unkomplizierten Rückgaberechte der Online-Shops, gehen Sie dabei auch kein großes Risiko ein und können eine Telefonanlage bei Bedarf leicht zurückschicken, bei voller Erstattung des bezahlten Preises.
So erscheint der Kauf einer Telefonanlage im Internet aus heutiger Sicht als die deutlich bessere, weil flexiblere Option.

Die Entwicklung der Telefonanlage im Laufe der Zeit

Wo einen günstigen und guten Telefonanlege Testsieger kaufenDie Entwicklung der Telefonanlage ist, logischerweise, eng verknüpft mit der Entwicklung des Telefons an sich. Wer genau das Telefon erfunden hat ist heute umstritten. So wird vor allem in Italien der italienische Erfinder Antonio Meucci als der Erfinder des ursprünglichen Konzepts des Telefons angesehen.

Meucci hatte im Jahre 1854 das erste akustische Telefon hergestellt, das er „Telettrofono“ nannte. Vor allem in den angelsächsischen Ländern wird aber für gewöhnlich stattdessen der schottisch-amerikanische Ingenieur Alexander Bell als eigentlicher Erfinder des Telefons gehandelt. Bell entwickelte nach einem Experiment im Jahre 1876 das erste elektrische und wirklich funktionstüchtige Telefon. So oder so, etablierte sich das Telefon bereits gegen Ende des 19. Jahrhunderts rasant schnell als neues Kommunikationsmittel auf der ganzen Welt.

Da das Telefon im Laufe des 20. Jahrhunderts nicht nur in Privathaushalten, sondern zunehmend auch in der Geschäftswelt als primäres Kommunikationsmittel genutzt wurde, war die Entwicklung hin zur Telefonanlage der nächste logische Schritt.

Wie langlebig ist ein Telefonanlege Testsieger im DauereinsatzDie ersten Telefonanlagen kamen so in den 1930er Jahre zum Einsatz. Diese erste Generation der Telefonsysteme musste allerdings noch manuell bedient werden über sogenannte „Stöpsel“, die in der Telefonanlage in offener Gestell-Bauweise eingefügt waren. Dabei saßen sogenannte Telefonisten („Die Fräulein vom Amt“) vor der Anlage und verbanden externe sowie interne Gesprächspartner durch die entsprechende Verlegung der Stöpsel.

Es dauerte bis in die 1980er Jahre bis dann im Zuge der Computerisierung der Welt schließlich die ersten volldigitalisierten und automatisierten Telefonanlagen auf den Markt kamen. Diese neuen Telefonanlagen machten das Berufsfeld der Telefonisten überflüssig und waren durch ihre kleinere Bauweise leichter zu installieren und somit auch für Privatanwender sowie kleinere Betriebe zugänglich. In den letzten Jahren verlegte und verlegt sich das Telefonieren nun immer weiter weg vom Festnetz und hin zum Internet. Somit gehen auch die modernsten Telefonanlagen diese Entwicklung hin zur Internettelefonie als neuen Standard mit.

Zahlen, Daten, Fakten rund um die Telefonanlage

Alle Zahlen und Daten aus einem Telefonanlege Test und VergleichLängst hat sich die Telefonanlage in Unternehmen, Betrieben aller Art, Universitäten, allgemeinen Bildungseinrichtungen und überall sonst da, wo viele verschiedene Telefone benötigt werden, als standardmäßige und absolut nötige Einrichtung etabliert. Ein Kundenservice wäre ohne Telefonanlagen heutzutage wohl kaum realisierbar, doch auch für die interne Kommunikation ist eine Telefonanlage nicht mehr wegzudenken.

Während die Wichtigkeit der Telefonanlage seit nunmehr Jahrzehnten also konstant hoch geblieben ist, hat sich in den letzten Jahren bloß die Anschlussart der Anlagen geändert. Die ursprünglich analogen Telefonanlagen gelten längst nicht mehr als zeitgemäß. Doch auch die ISDN-Technologie über den Festnetzanschluss gehört immer mehr als überholt und wird wohl in naher Zukunft von der VoIP-Technologie bzw. der Internettelefonie ersetzt.

Diese Entwicklung innerhalb der Telefonanlage steht letztlich in hoher Kongruenz bzw. Übereinstimmung mit der allgemeinen Entwicklung der Telefonie. Seit 2007, d.h. seit mehr als einem Jahrzehnten, werden kontinuierlich weniger Festnetztelefonate geführt.

Alle Fakten aus einem Telefonanlege Test und VergleichSchuld daran ist zwar in erster Linie die Mobilfunktelefonie, die heutzutage anzahlmäßig zur Festnetzalternative aufgeschlossen hat, doch auch die Internettelefonie stieg gerade in den letzten paar Jahren rasant an. So wurden 2018 in Deutschland bereits 265 Millionen Minuten über das Internet telefoniert, verglichen mit 316 Millionen Minuten über den Mobilfunk und 325 Millionen Minuten über das Festnetz.

Laut einer Erhebung, planen über die Hälfte aller deutschen Unternehmen den Umstieg auf eine internet-basierte Telefonanlage innerhalb der nächsten zwölf Monate. Die gleiche Studie zeigte allerdings auch auf, dass für rund die Hälfte aller Firmen die Telefonanlage per Internettelefonie (noch) ablehnen. Trotzdem ist es mittelfristig wohl nur eine Frage der Zeit, bis sich die Internettelefonie auch im Bereich der Telefonanlagen vollends als Standard etabliert. Zeigen tut sich dies auch an der für dieses Jahr geplanten, zwangsmäßigen Umstellung aller Telekom-Telefonanlagen hin zur VoIP-Technologie.

Telefonanlage in 5 Schritten richtig installieren

Wie eine Telefonanlage nach dem Kauf der entsprechenden Geräte richtig installiert wird, hängt davon ab, welche Anschlussart die jeweilige Telefonanlage aufweist. Da heutzutage die besten Telefonanlagen über VoIP funktionieren, soll Ihnen im Folgenden in fünf Schritten erklärt werden, wie Sie die Telefonanlage richtig installieren können:

  • Schritt 1
  • Schritt 2
  • Schritt 3
  • Schritt 4
  • Schritt 5
Registrierung bei einem VoIP-Anbieter

Um mit Ihrer Telefonanlage über das Internet telefonieren zu können, müssen Sie sich zunächst bei einem entsprechenden VoIP-Anbieter registrieren. Die Registrierung verläuft dabei heutzutage meistens online und dauert für gewöhnlich nur wenige Minuten. Nach der erfolgreichen Registrierung (und evtl. Bezahlung), bekommen Sie Ihre Nutzerdaten, mit denen Sie Ihre Telefonanlage in der Cloud des Anbieters anmelden können. Die Grundvoraussetzung für die Verwendung von VoIP ist natürlich eine (möglichst stabile und schnelle) Internetverbindung am Ort der Anwendung der Telefonanlage.


Rufnummern bestellen oder importieren

Sobald Ihre Telefonanlage nun bei einem VoIP-Anbieter registriert ist, benötigen Sie jetzt entsprechende Rufnummern für Ihre Telefongeräte. Die meisten Anbieter erlauben es, bei Bedarf einfach Ihre bestehenden Rufnummern auf die neue Telefonanlage zu importieren. Haben Sie noch keine Nummern oder wollen Sie unbedingt neue haben, so müssen Sie eine noch unbelegte Nummer auswählen und bei Ihrem Anbieter bestellen.Es kann sich lohnen, von Anfang an mehr Nummern zu bestellen und somit zu besetzen als Sie zunächst benötigen. So können Sie sicherstellen, dass die passenden Durchwahlnummer noch frei sind, falls Sie weitere Telefongeräte an Ihre Telefonanlage anschließen wollen.

Ziel anlegen

Im weiteren Schritt müssen Sie nun bei Ihrem Anbieter (meistens in einem Online-Portal für Kunden) ein Ziel anlegen, damit das Telefonieren über dessen Internet-Cloud auch klappt. Bei den Ziel handelt es sich einfach um das Telefongerät (oder auch Rufnummer, App, etc.), auf dem ein Anruf empfangen wird.

Zuordnung einer Rufnummer für das Ziel

Nachdem Sie nun entsprechende Rufnummer bestellt und ein Ziel angelegt haben, müssen Sie nun nur noch das Ziel der gewünschten Rufnummer zuordnen. Auch dies ist meistens recht leicht zu bewerkstelligen durch das Kunden-Portal Ihres VoIP-Anbieters. Das Telefonieren über das Internet kann nun beginnen!

Konfiguration der Telefonanlage

Im abschließenden Schritt geht es darum, Ihre Telefonanlage nach Wunsch und Möglichkeit zu konfigurieren. Zu den möglichen Konfigurationseinstellungen gehört beispielsweise die Einstellung einer Wartemusik, Weiterleitungsoptionen, Einrichtungen der Nebenstellen, usw.

 

Nützliches Zubehör

Zum nützlichen Zubehör für eine Telefonanlage gehören grundsätzlich alle Geräte, die die Funktionalität der Anlage erweitern lassen.
Beim Zubehör kann es sich so beispielsweise um einen Anrufbeantworter (falls dieser nicht ohnehin integriert vorhanden ist) oder einen USB-Speicher (falls kompatibel mit der Anlage) handeln. Auch zusätzliche, kompatible Telefongeräte können als Zubehör für Telefonanlagen angesehen werden.

FAQ

Was ist eine Telefonanlage?

Ein Telefonanlage ist eine Einrichtung, die mehrere telefonische Geräte untereinander sowie mit externen Netzen verbindet.

Warum eine Telefonanlage?

Wo kaufe ich einen Telefonanlege Test- und Vergleichssieger am besten?Eine Telefonanlage erleichtert die internen Kommunikationsprozesse eines Unternehmens oder Betriebs auf immense Weise. Dazu kann sie auch den externen Kommunikationsprozess mit Kunden oder Geschäftspartnern stark erleichtern und verbessern.

Was ist eine Cloud-Telefonanlage?

Bei der Cloud-Telefonanlage handelt es sich um eine alternative Bezeichnung der VoIP-Telefonanlage. Telefonanlagen dieser Art ermöglichen das Telefonieren über das Internet, statt über das Festnetz.

Was ist eine analoge Telefonanlage?

Anders als VoIP-Telefone, laufen Gespräche auf analogen Telefonanlagen über das Festnetz. Dabei erlaubt die analoge Telefonanlage immer jeweils nur ein Gespräch zur gleichen Zeit, weshalb sie als heutiger Sicht als überholt gilt.

Was ist eine ISDN-Telefonanlage?

ISDN steht für „Integrated Services Digital Network“ und beschreibt eine digitale Datenübertragung. Eine ISDN-Telefonanlagekann als ebenfalls Festnetz-basierte Weiterentwicklung der analogen Telefonanlage angesehen werden. Anders als bei der analogen Variante, erlaubt die digitale ISDN-Telefonanlage mehrere Gespräche gleichzeitig.

Was muss eine Telefonanlage können?

Eine Telefonanlage muss grundsätzlich zwischen einzelnen internen sowie externen Telefongeräten vermitteln. Was genau eine Telefonanlage im Einzelnen können muss, hängt von Ihren persönlichen Anforderungen und den von Ihnen besonders priorisierten Test-Kriterien ab.

Welche Telefonanlage für VoIP?

Um mit Ihrer Telefonanlage über das Internet telefonieren zu können, muss Ihre Telefonanlage entsprechend VoIP-kompatibel sein (siehe Test-Kriterium der Anschlussart).

Was kostet eine Telefonanlage?

Die Kosten für eine Telefonanlage können je nach Hersteller, Lieferumfang und insbesondere auch je nach Anschlussart stark variieren. So gelten z.B. analoge Anlagen im Vergleich zu den digitalen Varianten als günstiger.

Welche Telefonanlage für den privaten Gebrauch?

Welche Telefonanlage sich für Ihren Haushalt am besten eignet, hängt von Ihren persönlichen Anforderungen ab. Grundsätzlich kann für den Privatgebrauch sogar weiterhin eine analoge Telefonanlage vollkommen genügen.

Welche Telefonanlage ist die Beste?

Welche Telefonanlage die Beste ist für Sie ist, müssen Sie gemäß Ihren eigenen Anforderungen entscheiden. Bei der Kaufentscheidung sollten Sie aber möglichst viele Test-Kriterien in Abwägung ziehen und einen genauen Vergleich der einzelnen Modelle durchführen.

Der Telefonanlage-Test 2023 hilft Ihnen auf Basis dieser Test-Kriterien und mit Hilfe einer übersichtlichen Vergleichstabelle (inklusive Vergleichssieger) bei der Entscheidung für das aus Ihrer Sicht beste Gerät.

Alternative zur Telefonanlage

Die besten Alternativen zu einem Telefonanlage im Test und VergleichAls naheliegende Alternative zur Telefonanlage kann die Verwendung von Mobilfunktelefonen angesehen werden. Hierbei können einzelne Mitarbeiter innerhalb eines Betriebs ebenfalls individuell erreichbar bleiben.

Sollen dabei aber nicht die Privattelefone der einzelnen Mitarbeiter verwendet werden (was als unprofessionell gilt), muss für ein jedes solches Arbeitstelefon ein eigenständiger Mobilfunkvertrag abgeschlossen werden. Deshalb erscheint diese Alternative im Vergleichzur Telefonanlage als langfristig teurer und wenig überzeugend.

Weiterführende Links und Quellen

Ähnliche Themen

Schreibe einen Kommentar