TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
IP-Telefone im Test auf ExpertenTesten.de
15 Getestete Produkte
321 Investierte Stunden
199 Ausgewertete Studien
234 Analysierte Rezensionen

IP-Telefon Test - so telefonieren Sie über das Internet - Vergleich der besten IP-Telefone 2023

Die Datenübermittlung im Internet findet nach dem Internet Protocol (IP) statt. Das ist ein allgemeines Regelwerk, an das sich alle beteiligten Geräte halten müssen. Dieses gibt genau vor, wie die Daten für die Übermittlung beschaffen sein müssen. Das IP-Telefon bereitet die Gesprächsdaten nach dem vorgegebenen Muster auf und verschickt sie danach über das Internet. Dabei ist es zunächst erforderlich, die Daten in einzelne Pakete mit einer festen Maximalgröße zu zerteilen. Anschließend erhält jedes Paket einen Header.

Autor Damian Kruse
Damian Kruse

Mit 31 noch immer nichts von meiner Begeisterung für Elektronikgeräte verloren, beschäftige ich mich sowohl privat als auch beruflich mit Themen aus dem Elektronik- und IT-Bereich. Selbst hatte ich beispielsweise schon über 50 Navigationsgeräte in Händen und habe weit über 100 Smartphones getestet.

Mehr zu Damian

IP-Telefon Bestenliste  2023 - Die besten IP-Telefone im Test & Vergleich

IP-Telefon Test

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen

Was ist ein IP-Telefon?

Was ist ein IP-Telefon Test?

Ein IP-Telefon stellt eine Alternative zu einem gewöhnlichen Telefongerät dar. Im Gegensatz zu diesem verwendet es für die Übermittlung des Gesprächs nicht das herkömmliche Telefonnetz, sondern das Internet. Obwohl der Anwendungsbereich dabei genau der gleiche ist, kommt hierbei eine ganz andere Technik zumEinsatz. Auf den ersten Blick erscheinen die beiden Alternativen zwar relativ ähnlich. Sie bestehen aus einem Hörer, in den ein Mikrofon und ein Lautsprecher für die Aufnahme und die Wiedergabe der Gespräche integriert sind.

Auch ein Tastenblock zum Wählen der Rufnummer ist bei beiden Alternativen vorhanden. Die Steuerungseinheit weist im Test jedoch große Unterschiede auf. Bei analogen Modellen ist hierbei gar keine weitere Aufbereitung erforderlich: Sie verschicken die Aufzeichnung der Gespräche genau in der Form, wie das Mikrofon sie aufnimmt.

Bei digitalen Telefonen ist es zwar zunächst erforderlich, die analogen Aufnahmen umzuwandeln. Die Übertragung erfolgt jedoch nach wie vor über eine direkte Verbindung. Ein IP Telefon geht dabei noch einen Schritt weiter. Es digitalisiert die Daten zunächst und bereitet sie anschließend für die Übermittlung über das Internet auf. Dabei unterstützt es alle erforderlichen Protokolle für die Erstellung der Datenpakete und die Herstellung einer Verbindung.

Unterschiedliche Möglichkeiten für die Kommunikation mit dem IP-Telefon

Wenn Sie ein Schnurlostelefon verwenden, bestehen in der Regel zwei unterschiedliche Möglichkeiten, um Anrufe durchzuführen, damit es zu keinem Problem mit einem Schnurlostelefon kommt. Zum einen ist es möglich, mit Teilnehmern des gleichen VoIP-Anbieters zu kommunizieren. Dabei stellt der Server des entsprechenden Unternehmens die Verbindung zwischen den Gesprächsteilnehmern her. Die Kennzeichnung erfolgt in der Regel über einen Benutzernamen. Bei den meisten Anbietern ist dieser Service kostenlos. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, eine gewöhnliche Rufnummer zu wählen. In diesen Fällen erfolgt die Kommunikation über ein sogenanntes Gateway.

Der Server des VoIP-Anbieters ist dabei mit dem Festnetz verbunden. Wenn Sie eine Rufnummer wählen, entsteht zunächst eine VoIP-Verbindung mit Ihrem Anbieter. Dieser leitet das Gespräch wiederum ins Festnetz weiter. Für diesen Service fallen in der Regel Gebühren an. Wenn Sie angerufen werden, findet ein entgegengesetzter Vorgang statt. Ihr Anbieter ist mit Ihrer Rufnummer verknüpft und nimmt den Anruf aus dem Telefonnetz über das Gateway entgegen.

Per Internet leitet er das Gespräch an Ihr IP-Telefon weiter.

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der IP-Telefone

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Wie funktioniert ein IP-Telefon?

Um die Ergebnisse beim Test eines IP-Telefons nachvollziehen zu können, ist es wichtig, die Funktionsweise dieser Geräte zu verstehen. Aus diesem Grund widmet sich der folgende Abschnitt den technischen Details, die die Grundlage der IP-Telefonie darstellen.

Aufnahme und Digitalisierung der Gespräche

Wie funktioniert ein IP-Telefon Test?Bei Schallwellen – die die Grundlage eines Gesprächs darstellen – handelt es sich um analoge Signale. Ein Mikrofon nimmt diese auf und wandelt sie in ein elektrisches Signal um – ohne dabei den analogen Charakter der Daten zu verändern. Für die IP-Telefonie sind jedoch digitale Daten erforderlich.

Aus diesem Grund besteht der erste Schritt nach der Erfassung der Geräusche mit dem Mikrofon darin, die Daten zu digitalisieren. Hierfür kommt ein Analog-Digital-Umsetzer zum Einsatz. Dieser teilt die analogen Frequenzen in einzelne Anschnitte ein und gibt zu jedem einzelnen Bereich einen diskreten Wert an. Bei jeder Erfassung wird so festgehalten, in welchen Frequenzbereich sich das Signal gerade befindet. Bei dieser Technik kommt es bereits zu einem gewissen Verlust. Wie groß dieser ist, hängt zum einen davon ab, wie groß die einzelnen Abschnitte bei der Einteilung der Frequenzen gewählt wurden.

Zum anderen spielt der zeitliche Abstand zwischen den einzelnen Messungen eine wichtiger Rolle. Für die einzelnen Verfahren der Digitalisierung bestehen verschiedene Codecs. Diese beschreiben die genaue Methode, die für diese Aufgabe zum Einsatz kommt. Die Einhaltung dieser Vorgaben ist wichtig, da für die Wiedergabe beim anderen Gesprächsteilnehmer die Daten wieder in analoge Werte überführt werden müssen.

Dies ist nur möglich, wenn das genaue Verfahren bekannt ist. Die verwendeten Codecs haben einen großen Einfluss auf die Sprachqualität. Darüber hinaus beeinflussen sie die Datenmenge, die für die Übermittlung notwendig ist. Um eine reibungslose Kommunikation mit vielen unterschiedlichen Telefonen zu ermöglichen, unterstützen die meisten Geräte mehrere Codecs.

Das Internet Protocol: die Grundlage der IP-Telefonie

Die Datenübermittlung im Internet findet nach dem Internet Protocol (IP) statt. Das ist ein allgemeines Regelwerk, an das sich alle beteiligten Geräte halten müssen. Dieses gibt genau vor, wie die Daten für die Übermittlung beschaffen sein müssen. Das IP-Telefon bereitet die Gesprächsdaten nach dem vorgegebenen Muster auf und verschickt sie danach über das Internet. Dabei ist es zunächst erforderlich, die Daten in einzelne Pakete mit einer festen Maximalgröße zu zerteilen. Anschließend erhält jedes Paket einen Header.

Dieser enthält alle Informationen, die zum Versand notwendig sind. Besonders wichtig ist es dabei, die IP-Adresse des Empfängers anzugeben. Auf diese Weise werden sie an das richtige Ziel weitergeleitet. Darüber hinaus enthält der Header Informationen zur Reihenfolge der einzelnen Pakete. Das ist wichtig, da alle Datenpakete unabhängig voneinander verschickt werden und dabei auch unterschiedliche Routen einschlagen können. Je nach Geschwindigkeit der verwendeten Datenleitung kann es vorkommen, dass ein Paket schneller sein Ziel erreicht als ein anderes, das eigentlich früher losgeschickt wurde. Um die Daten dennoch korrekt zusammenfügen zu können, ist es wichtig, dass der Header die Informationen zur Reihenfolge enthält.

Der Aufbau der Verbindung über SIP

Die IP-Technik bietet für die gewöhnliche Datenübertragung per Internet viele Vorteile. Für ein Telefongespräch ist es jedoch wichtig, dass eine direkte Verbindung zwischen den Teilnehmern entsteht. Daher kommt hierfür ein weiteres Protokoll zum Einsatz. Die meisten Geräte verwenden hierfür das Session Initiation Protocol (SIP), weshalb sie häufig auch als SIP-Telefone bezeichnet werden. Wenn Sie einen Anruf tätigen, sendet das Telefon zunächst eine Nachricht an den Server Ihres Anbieters. Dieser ermittelt daraufhin den Empfänger und überprüft, ob dieser verfügbar ist. Wenn dies der Fall ist, übermittelt er ihm die Daten für den Anruf. Daraufhin richten die Teilnehmer eine direkte Verbindung ein, wobei der Server des VoIP-Anbieters nicht mehr beteiligt ist.

Erst wenn Sie das Gespräch beenden, kommt dieser wieder zum Einsatz, da er das Signal zur Beendigung der Verbindung übermitteln muss.

Vorteile & Anwendungsbereiche

Der Test zeigt, dass die Anwendungsbereiche der IP-Telefonie genau die gleichen wie bei einem herkömmlichen Telefon sind. Sie führen damit Anrufe zu beliebigen anderen Anschlüssen durch. Das Telefonnetz erlaubt nicht nur die Durchführung von Anrufen, sondern auch das Verschicken von Faxen. Auch dies ist über das Internet möglich, wenn Sie ein Gerät kaufen, das diese Funktion unterstützt. Bei allen Anwendungen bietet das IP-Telefon erhebliche Vorteile.

Verzicht auf unnötige Infrastruktur

Aktuell bestehen zwei verschiedene Netze: das Telefonnetz und das Internet. Beide Netze parallel zu unterhalten, bringt erhebliche Kosten mit sich. Daher ist es sinnvoll, beide Möglichkeiten zusammenzufassen. Das senkt die Betriebskosten erheblich. Da es technisch nicht möglich ist, das Internet mit einer ausreichend hohen Bandbreite über das Telefonnetz zu betreiben, bleibt nur der umgekehrte Lösungsansatz. Die VoIP-Technik macht es ganz einfach, Telefonanrufe über das Internet durchzuführen. Die Anrufe benötigen zwar eine gewisse Bandbreite, sodass es notwendig ist, die Internetleitungen etwas besser auszubauen. Der Bedarf ist dabei jedoch so gering, dass er kaum ins Gewicht fällt. Daher stellt die IP-Telefonie eine hervorragende Möglichkeit dar, um die Kosten für die Kommunikation zu reduzieren.

Geringe Kosten für Gespräche

Die Einsparungen, die durch die günstigere Infrastruktur entstehen, sind in vielen Fällen auch für die Kunden zu spüren. Beispielsweise berechnen viele Unternehmen für Gespräche mit Gesprächsteilnehmern beim gleichen Anbieter überhaupt keine Gebühren. Auch Verbindungen mit anderen Anschlüssen sind häufig deutlich günstiger als über das herkömmliche Festnetz.

An jedem beliebigen Ort unter der gleichen Telefonnummer erreichbar

Beim herkömmlichen Festnetz ist die Telefonnummer an einen physischen Anschluss gebunden. Daher sind Sie unter der entsprechenden Nummer nur an einem ganz bestimmten Ort verbunden. Bei der IP-Telefonie ist die Rufnummer jedoch nur ein Kennzeichen des Geräts. Theoretisch können Sie es an jedem beliebigen Ort mit dem Internet verbinden und nutzen. So sind Sie auch auf Reisen unter der gleichen Nummer wie immer erreichbar – ganz ohne Roaming-Gebühren. Allerdings unterstützen einige Anbieter diese Funktion nicht und erstellen die Verbindungen nur, wenn Sie sich in Ihrem eigenen Netzwerk anmelden.

Höhere Sprachqualität möglich

Im Test wird deutlich, dass die Sprachübermittlung über das Internett eine bessere Sprachqualität ermöglich. Voraussetzung dafür ist, dass die IP-Telefone und die Router aller Gesprächsteilnehmer die entsprechenden Standards unterstützen. Bislang trifft dies allerdings nur dann zu, wenn Sie Gespräche mit Anschlüssen des gleichen Anbieters führen.

Die Verbindung zwischen unterschiedlichen VoIP-Unternehmen unterstützt die HD-Telefonie noch nicht.

Einfache Konfiguration über den Internetbrowser

Die Konfiguration Ihres Telefons und Ihres Anschlusses ist bei den meisten Anbietern ganz einfach über einen Web-Browser möglich. So müssen Sie sich nicht mit dem kleinen Display des Telefons und einer unverständlichen Menüführung auseinandersetzen. Die Bedienung über den Browser ist in der Regel einfach und intuitiv.

Rufnummern nicht an einen Anschluss gebunden

In einem der vorherigen Absätze wurde bereits erklärt, dass bei der IP-Telefonie die Rufnummern nicht an einen Anschluss gebunden sind. Daher ist es hierbei besonders einfach und kostengünstig, mehrere Rufnummern zu unterhalten. Der Standardanschluss der Telekom bietet Ihnen beispielsweise im Moment drei Rufnummern ohne Zusatzkosten. Sie können die Geräte mit den verschiedenen Nummern problemlos gleichzeitig verwenden, ohne dass dabei Leitungen belegt werden.

IP-Telefon Neuheiten und News

Neues IP-Telefon FRITZ!Fon C6 DECT im Test

Das bekannte IP-Telefon FRITZ!Fon C5 DECT konnte bereits in vielen Tests (u.a. Stiftung Warentest 2018 und ComputerBILD 2018) überzeugen. Auf Amazon hat es bereits über 3.000 Bewertungen. Jetzt ist der Nachfolger, das IP-Telefon FRITZ!Fon C6 DECT, herausgekommen. In einem ersten Praxistest von Home&Smart konnten die Tester keine großen Veränderungen zum C5 feststellen. Es sei aber nochmal der Akku verbessert worden. Außerdem werden jetzt auch die Länder und Ortsnamen angezeigt (+36.. welches Land war das nochmal?) und man kann eigene Klingeltöne einspeichern.

Nicht gefallen hat den Testern, dass es einen Spezial-Akku gibt (nicht mit anderen Geräten oder Herstellen kompatibel) und man alle Funktionen auch nur in Verbindung mit einer AMV Fritz!Box bekommt. Es sei also nur für Fritz!Box-Nutzer zu empfehlen.

IP-Telefon Telekom Speedphone 51 im Test

IP-Telefon TestDas IP-Telefon Telekom Speedphone 51 ist der Nachfolger vom Speedphone 50. Wie schon bei AMV Fritz! eignet sich das Telekom IP-Telefon in erste Linie in Verbindung mit einem Telekom-Router. Mit Weckfunktion, Geburtstagskalender und Babyfone hat es gegenüber zum Vorgänger ein paar nette Spielereien im Angebot. Das Internet Magazin connect unterzog das neue IP-Telefon Telekom einem Praxistest. Überzeugen konnte es hier besonders im Ton-Labor. Die Tonqualität sei „sehr gut“. Auch im Testkriterium „Dauertelefonat“ hielt es mit 18:23 Stunden hervorragend durch. Im Standby blieb es ganze 23 Tage, bevor der Akku leer ging.

Nicht so gut gefiel den Testern, dass man an den Telekom-Router gebunden ist und das Display würde die zur Verfügung stehende Farbpalette nicht ausnutzen.

Neues IP-Telefon Bintec Elmeg für be.IP

Das neue IP-Telefon Elmeg IP640 ist speziell für die Kommunikationsplattform be.IP gedacht. Jeder der bei be.IP angemeldet ist, muss sich um die Einrichtung des Telefons nicht kümmern, es wird automatisch und zentral von be.IP in Betrieb genommen und in das Netzwerk integriert.

Es verfügt über ein großes Touch-Farbdisplay und alle Möglichkeiten eines IP-Telefons für den professionellen Dienst. So können sich verschiedene Teams daran an- und abmelden, man kann Parallelanrufe tätigen etc.

Neues IP-Telefon von SNOM

IP-Telefon Test Der deutsche Hersteller SNOM gilt als einer der Pioniere in der IP-Telefonie. Sie gehörten zu den ersten (man sagt auch: der erste Anbieter überhaupt) die IP-Telefone für den Breitenmarkt herstellten. Seit 2016 gehört SNOM zum globalen Konzern VTech, was dem kleinen Unternehmen laut Management Magazin cmm360 dabei half, eine Vielzahl neuer Telefone auf den Markt zu bringen.

Das neuste Modell ist das IP-Telefon SNOM D717 mit farbigem Display. Es soll über Breitband-Audioqualität verfügen und hat sämtliche Optionen, die ein modernes IP-Telefon im Büro oder einer Großfamilie benötigt. Anrufe können durchgestellt und geparkt werden und es ist Headset fähig. Gegen unerwünschte Anrufer hilft die „Deny-Liste“. Es verfügt außerdem über zahlreiche Sicherheitsstufen der Verschlüsselung.

Das IP-Telefon SNOM D717 ist optisch in einer Linie mit den anderen Modellen der D700-Serie, wie das IP-Telefon SNOM D765 oder SNOM D785. Erhältlich ist es beispielsweise auf Amazon.

Welche Arten von IP-Telefonen gibt es?

Wenn Sie sich ein IP-Telefon zulegen möchten, haben Sie die Auswahl aus ganz unterschiedlichen Produkten. Daher ist es sinnvoll, sich über die einzelnen Möglichkeiten zu informieren, um ein Gerät auszuwählen, das genau zu Ihren Ansprüchen passt.

Hardphone oder Softphone

Welche Arten von IP-Telefonen gibt es im Test?Ein IP-Telefon besteht aus einem Mikrofon, einem kleinen Lautsprecher und einer Steuerungseinheit, die die Daten über das Internet übermittelt. Jeder gewöhnliche Computer ist dazu in der Lage, diese Aufgaben zu übernehmen. Besonders gut geeignet sind hierfür Notebooks, da diese normalerweise bereits über ein Mikrofon und über einen Lautsprecher verfügen. Doch auch an einen Desktop-PC können Sie diese Peripheriegeräte problemlos anschließen. Nun ist es nur noch erforderlich, eine entsprechende Software zu installieren, um den Computer als IP-Telefon zu nutzen.

Diese Alternative wird als Softphone bezeichnet. Sie bietet den Vorteil, dass sie sehr preiswert ist. Dabei verwenden Sie den Computer, den Sie ohnehin bereits besitzen und die notwendige Software bieten die VoIP-Anbieter in der Regel kostenlos an. Der Nachteil besteht jedoch darin, dass Sie nur dann erreichbar sind, wenn der Computer eingeschaltet ist. Sollten Sie diesen rund um die Uhr in Betrieb lassen, zieht das einen erheblichen Energieverbrauch nach sich. Daher gibt es noch eine andere Alternative. Diese wird als Hardphone bezeichnet. Dabei sind die notwendigen Bauteile in ein Gerät integriert, das genau wie ein herkömmliches Telefon aufgebaut ist. Für die Anschaffung sind zwar einige Ausgaben notwendig, doch profitieren Sie von mehreren Vorteilen. Diese Geräte haben nur einen geringen Stromverbrauch, sodass Sie sie rund um die Uhr angeschaltet lassen können. So sind Sie jederzeit erreichbar. Darüber hinaus sind diese Produkte klein und handlich, sodass sie beim Telefonieren einen höheren Komfort bieten.

WLAN, DECT oder kabelgebunden

Im Bereich der Hardphones gibt es noch einige weitere Verschiedenheiten. Die einzelnen Produkte unterscheiden sich in erster Linie in der Form der Datenübertragung. Die einfachste Möglichkeit besteht darin, ein kabelgebundenes Gerät zu verwenden. Dieses verbinden Sie über ein Ethernetkabel mit Ihrem Router. Der Hörer ist ebenfalls über ein Kabel an das Gerät angeschlossen. Dieser Aufbau schränkt Sie zwar etwas in der Standortwahl und in Ihrer Bewegungsfreiheit ein. Allerdings ist diese Technik einfach und zuverlässig. Daher eignet sie sich hervorragend, wenn Sie das Telefon vorwiegend am Schreibtisch verwenden – beispielsweise in Ihrem Büro.

Eine andere Alternative besteht darin, ein DECT-Telefon zu verwenden. Dieses besteht zum einen aus einer Basisstation, die in der Regel über ein Kabel mit Ihrem Router verbunden ist. Zum anderen ist ein Mobilteil vorhanden, das die Gesprächsdaten per Funk an die Basisstation überträgt. Dabei kommt der DECT-Standard zum Einsatz. So können Sie das Telefon in verschiedenen Räumen oder auch im Garten verwenden.

Schließlich gibt es WLAN-Telefone. Diese verbinden sich per WLAN direkt mit dem Router, ohne dass eine Basisstation notwendig wäre. Das scheint auf den ersten Blick sehr sinnvoll. Allerdings bringt diese Technik noch einige Probleme mit sich. WLAN-Router sind gesetzlich in ihrer Leistungsstärke begrenzt. Daher ist die Reichweite deutlich geringer als bei einem DECT-Telefon. Wenn Sie sich in einiger Entfernung vom Router aufhalten, sinkt die Sprachqualität deutlich. Alternativ können Sie zwar mehrere WLAN-Sender in Ihr Netzwerk integrieren, doch führt das zu erheblichen Zusatzkosten.

Da die WLAN-Technologie außerdem mehr Energie benötigt als die DECT-Technik, ist die Standby-Zeit dieser Geräte deutlich geringer.

So werden IP-Telefone getestet

Um sicherzustellen, dass Sie ein IP-Telefon kaufen, das eine hohe Qualität bietet und sich durch einen günstigen Preis auszeichnet, ist es sinnvoll, die Meinung von Experten heranzuziehen. Es gibt zahlreiche Fachzeitschriften und andere Organisationen, die sich dem Test verschiedener Produkte widmen. Die Ergebnisse sind sehr aufschlussreich und bieten eine wertvolle Hilfestellung bei der Auswahl. Die folgenden Abschnitte erläutern, welche Kriterien bei den meisten Tests bewertet werden.

Die Tonqualität

So werden IP-Telefone getestetDie Tonqualität ist eines der entscheidenden Kriterien beim Kauf eines IP-Telefons. Die einzelnen Geräte weisen dabei große Unterschiede auf. Da die Ergebnisse hierbei immer auch von der Qualität der Netzwerkverbindung abhängen, verwenden die Test-Organisationen dabei einen standardisierten Versuchsaufbau, um vergleichbare Bedingungen zu gewährleisten.

Ein wichtiges Kriterium besteht dabei darin, ob es zu Verzögerungen oder zu Aussetzern kommt. Auch ein Rauschen in der Leitung oder ein dumpfer oder hohler Klang beeinträchtigt das Ergebnis.

Schließlich spielt die Lautstärke der übermittelten Töne eine wichtige Rolle.

Eine einfache Handhabung

Eine einfache Handhabung ist ebenfalls sehr wichtig. Die Tester bewerten dabei unter anderem die Bedienungsanleitung und die Menüführung über das Display. Darüber hinaus spielt es eine Rolle, ob das Gerät einfach anzuschließen und zu installieren ist. Einen Pluspunkt stellt es dar, wenn die Konfiguration über den PC möglich ist.

Die Ausstattung

Die technische Ausstattung der Geräte hat einen erheblichen Einfluss auf den Komfort, den Sie bei der Benutzung erfahren. Tester bewerten beispielsweise, ob eine Rufnummernanzeige, eine Wahlwiederholung und eine Stummschaltung vorhanden sind. Auch die Möglichkeit zum Freisprechen und ein Anschluss für ein Headset wirken sich auf die Ergebnisse des IP-Telefon-Tests aus.

Der Stromverbrauch

Ein weiterer wichtiger Punkt ist der Stromverbrauch des Geräts. Da das Telefon in der Regel rund um die Uhr in Betrieb ist, haben hierbei selbst kleine Unterschiede eine große Wirkung.

Worauf muss ich beim Kauf eines IP-Telefons achten?

Aufgrund der zahlreichen Angebote für IP-Telefone ist es sinnvoll, einige Kriterien aufzustellen, die das Gerät erfüllen soll. Die folgenden Abschnitte behandeln einige Aspekte, die bei der Auswahl von besonderer Bedeutung sind.

Die Wahl eines passenden IP-Telefons: WLAN, DECT oder kabelgebundenWorauf muss ich beim Kauf eines IP-Telefon Testsiegers achten?

Zunächst müssen Sie sich entscheiden, welcher Gerätetyp für Sie der richtige ist. Wenn Sie das Telefon ausschließlich am Schreibtisch verwenden, ist ein kabelgebundenes Gerät eine sehr gute Lösung für Sie. Dieses ist vergleichsweise preiswert und zuverlässig. Für die meisten Privatanwender eignet sich hingegen ein DECT-IP-Telefon.

Dessen Basisstation ist fest mit dem Internet verbunden. Das Mobilteil bietet Ihnen jedoch eine große Bewegungsfreiheit. So können Sie in jedem Raum Ihrer Wohnung bequem telefonieren. Ähnliche Vorteile bietet ein WLAN-Telefon. Aufgrund der Einschränkungen in der Reichweite und der Signalqualität ist dieses jedoch nur in Ausnahmefällen zu empfehlen.

Ein Vorteil besteht jedoch darin, dass Sie dieses mit jedem beliebigen WLAN verbinden können. Das ist ideal, wenn Sie viel unterwegs sind und dabei unter der gleichen Rufnummer erreichbar sein möchten.

Technische Details wie Stromverbrauch und Akkulaufzeit

Der Stromverbrauch ist ein wichtiger Aspekt bei Ihrem Telefon. Insbesondere im Standby-Betrieb ist es wünschenswert, dass das Gerät nur sehr wenig Energie verbraucht. Sonst kommen erhebliche Stromkosten auf Sie zu. Wenn Sie ein Produkt mit Mobilteil verwenden, spielt auch die Akkulaufzeit eine wichtige Rolle. Wenn sich der Akku allzu schnell entleert, leidet der Nutzungskomfort darunter erheblich.

Notrufe

In Notfällen dient das Telefon dazu, Hilfe zu rufen. In manchen Fällen sind die Betroffenen jedoch nicht mehr dazu in der Lage, zu sprechen. Bei herkömmlichen Telefonen ist es in diesen Fällen möglich, den Anruf zu orten und Hilfe zu schicken. Bei IP-Telefonen ist dies jedoch häufig nicht der Fall.

Daher spielt es bei der Auswahl ebenfalls eine Rolle, ob die Geräte Notrufe ins Festnetz übertragen um eine einfache Ortung zu ermöglichen. Das erhöht Ihre Sicherheit erheblich.

Die sieben führenden Hersteller für IP-Telefone

Beim Kauf eines IP-Telefons haben Sie die Auswahl aus vielen verschiedenen Marken. Da auch der Hersteller einen Einfluss auf die Kaufentscheidung haben kann, behandelt der folgende Abschnitt sieben der führenden Anbieter in diesem Bereich.

  • Gigaset
  • SNOM
  • Cisco
  • Tiptel
  • Panasonic
  • Telekom
  • Grandstream

Der Anbieter Gigaset hat sich vollkommen auf den BereichTelekommunikation spezialisiert. Das Unternehmen ging aus dem Siemens-Konzern hervor, ist mittlerweile jedoch unabhängig von diesem. Es zählt in Deutschland zu den führenden Anbietern für IP-Telefone und bietet Ihnen eine große Auswahl an unterschiedlichen Geräten.

Ein weiterer deutscher Hersteller von IP-Telefonen ist das Berliner Unternehmen SNOM. Auch dieses bietet viele verschiedene Modelle an, die sich durch eine hohe Qualität und durch einen ausgezeichneten Nutzungskomfort auszeichnen.

Das US-Unternehmen Cisco ist insbesondere für Router und Switches bekannt und zählt in diesem Bereich weltweit zu den Marktführern. Die lange Erfahrung in der Netzwerktechnik sorgt dafür, dass der Konzern auch im Bereich der IP-Telefone viele hochwertige Modelle anbietet.

Tiptel ist bereits seit vielen Jahrzehnten in der Telekommunikationsbranche aktiv. Das deutsche Unternehmen setzte in dieser Zeit immer wieder innovative Lösungen um. Auch die IP-Telefone zeichnen sich durch eine moderne Technik und eine hohe Funktionalität aus.

Der japanische Konzern Panasonic stellt unzählige verschiedene Elektrogeräte her. Auch im Bereich der IP-Telefone hat er einige Geräte auf den Markt gebracht, die den hohen Qualitätsstandards dieser Marke entsprechen.

Als führendes Telekommunikationsunternehmen in Deutschland bietet die Telekom auch einige IP-Telefone unter seinem eigenen Markennamen an. Diese sind auf die Verwendung mit einem Anschluss dieses Anbieters optimiert und bieten sich daher hervorragend an, wenn Sie einen VoIP-Anschluss der Telekom nutzen.

Das Unternehmen Grandstream aus Boston stellt Produkte für die Videoüberwachung sowie für die Übertragung von Audio- und Videoaufnahmen her. Das Sortiment umfasst auch einige hochwertige Geräte für die IP-Telefonie.

 

Internet vs. Fachhandel: wo kaufe ich mein IP-Telefon am besten?

Wenn Sie ein IP-Telefon benötigen, müssen Sie sich überlegen, wo Sie dieses erwerben. Sie können dafür ein Fachgeschäft in Ihrer Nähe aufsuchen oder Sie bestellen es einfach online. Bei beiden Alternativen entdecken Sie zahlreiche Angebote, die im IP-Telefon Test gut abgeschnitten haben.

Obwohl Sie die Testsieger sowohl online als auch vor Ort erwerben können, gibt es einige Unterschiede zwischen diesen beiden Möglichkeiten.

Der Fachhandel: die traditionelle Form des Einkaufs

Noch vor einigen Jahrzehnten war es selbstverständlich, für den Kauf eines Elektrogeräts ein Fachgeschäft in der Nähe Ihres Wohnorts aufzusuchen. Auch heute noch besteht diese Möglichkeit und bietet Ihnen einige Vorteile. Beispielsweise profitieren Sie als Kunde von einem persönlichen Kontakt zum Verkäufer. Dieser beantwortet alle Ihre Fragen sofort. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass Sie die gekauften Artikel einfach mitnehmen und daher sofort verwenden können.

Online-Shopping bietet viele Vorteile

Eine Alterative zum stationären Handel vor Ort stellt der Einkauf im Internet dar. Dieser wurde in den letzten Jahren immer beliebter. Er bietet dabei zahlreiche Vorteile. Einer der wesentlichen Aspekte, die für diese Form des Einkaufs sprechen, besteht darin, dass Sie dabei vollkommen unabhängig von den Ladenöffnungszeiten sind. Anstatt nach Feierabend noch schnell in ein Fachgeschäft zu eilen, erledigen Sie Ihre Einkäufe hier vollkommen ohne Zeitdruck. Sie können auch am Wochenende in aller Ruhe nach passenden Angeboten suchen. So haben Sie genug Zeit, um sich über die einzelnen Produkte ausführlich zu informieren. Die Beratung ist dabei ebenfalls ausgezeichnet. Sie können Ihre Fragen per Chat, Email oder per Telefon an einen qualifizierten Verkäufer richten und erfahren dabei auch, welche IP-Telefone im Test besonders gut abgeschnitten haben.

Da Sie per Internet Zugriff auf unzählige Händler haben, genießen Sie hierbei eine riesige Auswahl. Darüber hinaus profitieren Sie finanziell vom Einkauf im Internet. Die Online-Händler benötigen keine teuren Verkaufsräume und auch relativ wenig Personal. Durch die niedrigen Kosten ist das Preisniveau hier in der Regel etwas niedriger als im Fachgeschäft. Darüber hinaus können Sie die Preise hervorragend vergleichen. Mit wenigen Mausklicks rufen sie die Angebote zahlreicher Händler auf. So finden Sie schnell und einfach ein besonders günstiges Produkt.

Die Geschichte des IP-Telefons

Erfindung des IP-TelefonsDie Ursprünge der IP-Telefonie liegen bereits viele Jahrzehnte zurück. Das ARPANET – ein militärisch genutztes Netzwerk der US-Luftwaffe, das als einer der Ursprünge des Internets gilt – erlaubte bereits im Jahre 1973 die Übermittlung von Sprachdaten über das Netzwerk. Dieses nutzte jedoch noch nicht den IP-Standard, da dieser zu dieser Zeit noch nicht einmal existierte. Die Forscher entwickelten hierfür das Network Voice Protocol, das später in den Standard RCF 741 überführt wurde. In der Folgezeit kam es zu einer erheblichen Weiterentwicklung der Internet-Technologie. 1980 entstand das Internet Protocol, das bis heute die Grundlage der IP-Telefonie darstellt. 1989 kam es zur Einführung des World Wide Web. In dieser Zeit verbesserte sich auch die Übertragungsrate der Daten erheblich. Zu Zeiten des ARPANETs betrug diese für die Sprachdaten lediglich 3490 bit/s. Ende der Achtziger Jahre betrug die Standard-Übertragungsrate bei einem ISDN-Anschluss bereits 64 kbit/s – also beinahe das 20-Fache dieses Werts.

Eine der ersten richtigen VoIP-Anwendungen entstand 1994. Die Free Software Association of Germany entwickelte damals das Programm mtalk, das Gespräche über das Internet ermöglichte. Ein Jahr später brachte das israelische Unternehmen Vocaltec Communications ein Windowsprogramm auf den Markt, das ebenfalls die Internettelefonie ermöglichte. Allerdings arbeitete dieses im Halbduplexbetrieb, was bedeutet, dass die einzelnen Gesprächspartner nur abwechselnd sprechen können. Außerdem war die Sprachqualität nach heutigen Maßstäben sehr schlecht. Ein weiterer wichtiger Schritt erfolgte 1998. Damals wurde der H.323-Standard verabschiedet, der erstmals einheitliche Regel für die Sprachübermittlung im Internet vorgab. Im Jahr darauf folgte die Verabschiedung des SIP-Standards, der für den Aufbau der Verbindungen von großer Bedeutung ist. Der Durchbruch dieser Technik erfolgte jedoch erst im neuen Jahrtausend. 2002 erschien eine Erweiterung des SIP-Standards, die zahlreiche Verbesserungen für die VoIP-Technik mit sich brachte. In der Folgezeit entstanden immer mehr Unternehmen, die die IP-Telefonie als Dienstleistung anboten und die Technik weiterentwickelten.

Zahlen, Daten und Fakten rund um das IP-Telefon

Wenn Sie Zahlen und Daten zur IP-Telefonie betrachten, erkennen Sie schnell, dass sich diese Technologie immer stärker durchsetzt. Das geht bereits aus der einfachen Anzahl der entsprechenden Anschlüsse hervor. Im Jahre 2006 gab es in Deutschland nach einer Erhebung nur rund 100.000 VoIP-Anschlüsse. Zehn Jahre später – 2016 – betrug die Anzahl bereits knapp 17 Millionen. Gleichzeitig ging die Zahl der Gespräche, die über das herkömmliche Festnetz geführt wurden, deutlich zurück. Das liegt selbstverständlich auch an der gestiegenen Nutzung von Mobiltelefonen. Doch hat auch die VoIP-Technik ihren Anteil daran. Die Zahlen belegen eindeutig, dass die IP-Telefonie den klassischen Festnetz-Anschluss immer weiter verdrängt und dass dieser Trend auch weiterhin anhalten wird.

Ein weiterer Beleg für diese These besteht darin, dass die Telekom – Deutschlands größer Telekommunikations-Konzern – gerade dabei ist, sein Angebot für die klassische Festnetz-Telefonie flächendeckend durch die IP-Telefonie zu ersetzen. Die Kunden in den Gebieten, in denen der Übergang bereits vollzogen wird, müssen daher zwingend auf VoIP umsteigen. Dieser Schritt zeigt deutlich, dass die Tage der Festnetz-Anschlüsse gezählt sind. Der Konzern verspricht sich durch die Zusammenlegung der Internet- und der Telefonanschlüsse erhebliche Einsparungen.

Für diese Entwicklung sind zahlreiche technische Verbesserungen verantwortlich. Noch vor einigen Jahren war die Sprachqualität bei VoIP-Anrufen deutlich schlechter als über das Festnetz. Diese Tatsache hat sich bei vielen Anwendern eingeprägt und führt dazu, dass diese bis heute die IP-Telefonie ablehnen. Fakt ist jedoch, dass dies nicht mehr stimmt. In den letzten Jahren hat sich die Technik so weit verbessert, dass Verzögerungen und Unterbrechungen der Vergangenheit angehören. Es ist sogar möglich, mit einem IP-Telefon eine höhere Sprachqualität zu erreichen, als mit einem normalen ISDN-Anschluss. Zwar unterstützen noch nicht alle Anbieter und Geräte die HD-Telefonie, doch ist davon auszugehen, dass innerhalb weniger Jahre die Sprachqualität deutlich höher sein wird, als bei Ihrem bisherigen Festnetzanschluss.

Auch der Ausbau der Bandbreite des Internets trägt dazu bei, dass mittlerweile fast allen Haushalten in Deutschland ein Internetanschluss zur Verfügung steht, der die Voraussetzungen für eine hochwertige IP-Telefonie erfüllt.

Das IP-Telefon in fünf Schritten richtig installieren

Bevor Sie mit der Nutzung Ihres Internettelefons beginnen können, ist es notwendig, das neue Gerät zu installieren. Wie dies funktioniert, hängt sowohl vom Gerät als auch von Ihrem VoIP-Anbieter ab. Die Telekom – der Marktführer in Deutschland – hat beispielsweise ein System eingerichtet, bei dem die Konfiguration beinahe automatisch abläuft. Daher fällt der Umstieg hier besonders leicht. In den meisten anderen Fällen müssen Sie fünf einfache Schritte durchführen, um über das Internet zu telefonieren.

  • Schritt 1
  • Schritt 2
  • Schritt 3
  • Schritt 4
  • Schritt 5

Um das IP-Telefon zu konfigurieren, benötigen Sie einige Informationen zu Ihrem Anschluss – beispielsweise Ihren Benutzernamen, Ihr Kennwort und den SIP-Server. In der Regel erhalten Sie die entsprechenden Informationen bereits beim Vertragsabschluss. Wenn nicht, können Sie sie einfach bei Ihrem Anbieter anfordern.

Der nächste Schritt besteht darin, das Gerät mit Ihrem Router zu verbinden. Wenn Sie sich für eine verkabelte Alternative entschieden haben, müssen Sie einfach das Ethernetkabel in Ihren Router und in das IP-Telefon einstecken. Wenn Sie ein Gerät mit WLAN-Anschluss wählen, müssen Sie die Verbindung entsprechend der Betriebsanleitung aufbauen.

Für die Installation des Telefons ist es notwendig, dessen IP-Adresse zu kennen. Diese wird häufig direkt am Gerät angezeigt. Alternativ können Sie sie über den Router abfragen.

Die Konfiguration erfolgt über einen gewöhnlichen Webbrowser. Um auf das Gerät zuzugreifen, müssen Sie einfach die eben ermittelte IP-Adresse in die Adresszeile eingeben. Die Zugangsdaten zu Ihrem Telefon finden Sie in der Bedienungsanleitung.

Nachdem Sie sich eingeloggt haben, gelangen Sie auf die Konfigurationsseite Ihres Telefons. Das Menü führt Sie dabei durch die einzelnen Schritte. Im Wesentlichen müssen Sie dabei die Daten, die sie im ersten Schritt dieser Anleitung ermittelt haben, eingeben.

 

10 Tipps zur Pflege

  • Tipp 1
  • Tipp 2
  • Tipp 3
  • Tipp 4
  • Tipp 5
  • Tipp 6
  • Tipp 7
  • Tipp 8
  • Tipp 9
  • Tipp 10

Wenn Sie das IP-Telefon aufstellen, sollten Sie einen Ort mit möglichst konstanter Temperatur auswählen. Außerdem ist es ratsam, auf eine geringe Luftfeuchtigkeit zu achten.

Vermeiden Sie Orte, an denen es zu starken Verunreinigungen kommt – beispielsweise in Werkstätten oder in der Nähe des Herdes.

Staub kann in das Gerät eindringen und dessen Funktionen beeinträchtigen. Entfernen Sie ihn daher regelmäßig. Spezielle Tücher aus Mikrofaser nehmen den Staub auch in trockenem Zustand hervorragend auf.

Wenn sich der Staub in Vertiefungen abgesetzt hat, können Sie auch Ihren Staubsauger mit einem entsprechenden Vorsatz verwenden. Noch gründlicher reinigen Sie das Gerät mit einer Druckluftpistole.

Wenn es einmal zu einer größeren Verunreinigung kommt, entfernen Sie diese am besten gleich, bevor sie antrocknen.

Das IP-Telefon ist sehr empfindlich gegenüber der Feuchtigkeit. Daher darf das Reinigungstuch nur ganz leicht feucht sein.

Wenn sich Staub im Bereich der Anschlüsse für das Datenkabel absetzt, kann dies die Gesprächsqualität beeinträchtigen. Kontrollieren Sie diese Bereiche daher besonders sorgfältig.

Reinigen Sie auch die Ladekontakte für das Mobilteil. So stellen Sie eine gute Energieversorgung sicher.

Der Akku zählt zu den empfindlichsten Bauteilen des Telefons. Laden Sie ihn stets bei Zimmertemperatur und niemals am Fenster in der prallen Sonne.

Ein dauerhaft hoher Ladebereich kann die Lebensdauer des Akkus beeinträchtigen. Nehmen Sie das Mobilteil daher gelegentlich für einige Zeit aus der Ladestation, wenn Sie es lange Zeit nicht verwenden.

 

Nützliches Zubehör

Neben dem eigentlichen Telefon gibt es viele weitere Produkte, die Sie für die IP-Telefonie verwenden können. Dieses Zubehör macht die Nutzung noch komfortabler. Im Folgenden erhalten Sie einen Überblick über die beliebtesten Zubehörartikel.

NetzwerkverteilerNützliches Zubehör für ein IP-Telefon im Test

Damit das IP-Telefon gut funktioniert, benötigt es einen zuverlässigen Anschluss an das Internet. Wenn Sie das Gerät nicht direkt neben Ihrem Router aufstellen möchten, benötigen Sie dafür passendes Zubehör. Zwar können Sie viele Geräte auch über das WLAN anschließen, doch sorgt eine verkabelte Verbindung für eine bessere Datenübertragung. Mit einem Netzwerkverteiler verzweigen Sie die Datenkabel und leiten sie auf diese Weise in alle Bereiche des Hauses. Das ist insbesondere dann hilfreich, wenn Sie mehrere IP-Telefone oder ein zusätzliches Fax-Gerät betreiben möchten.

Ethernet-Kabel

Um das Telefon mit dem Internet zu verbinden, sind nicht nur Verteiler notwendig, sondern auch die passenden Kabel. Hierfür benötigen Sie Ethernet-Kabel, die auch als Netzwerkkabel bezeichnet werden. Diese finden Sie im Fachhandel in vielen unterschiedlichen Längen.

DECT-Repeater

Viele IP-Telefone mit Mobilteil verwenden für die Funkübertragung den DECT-Standard. Die Geräte haben in der Regel zwar eine große Reichweite, doch manchmal zeigte der Test, dass dies nicht ausreicht. In diesen Fällen können Sie einfach einen DECT-Repeater verwenden, um selbst entfernte Bereiche zu erreichen.

Headset

Sehr praktisch ist auch ein Headset. Insbesondere wenn Sie längere Gespräche führen, ist es sehr komfortabel, wenn Sie die Hände dabei frei haben. Das ist sehr bequem und außerdem können Sie auf diese Weise nebenher andere Aufgaben erledigen.

Analoger VoIP-Adapter

Wenn Sie neben Ihrem Anschluss für die IP-Telefonie auch noch einen herkömmlichen Festnetzanschluss unterhalten, dann könnte auch ein analoger VoIP-Adapter für Sie sinnvoll sein. Dieser ermöglicht es, das IP-Telefon an einen analogen Telefonanschluss anzuschließen.

Er macht die Digitalisierung rückgängig und ermöglicht auf diese Weise die Verbindung auf herkömmlichem Wege.

Alternativen zum IP-Telefon

Ein IP-Telefon ist sehr praktisch, wenn Sie die IP-Telefonie nutzen möchten. Doch gibt es zu diesem Gerät noch einige weitere Alternativen. Wie in einem der vorherigen Abschnitte bereits beschrieben, können Sie ein Softphone verwenden. Dieses schränkt jedoch den Nutzungskomfort deutlich ein.

Eine weitere Möglichkeit besteht darin, Ihre bisherigen analogen Geräte einfach weiterhin zu verwenden. Viele Router übernehmen die Aufgabe der Steuerungseinheit des IP-Telefons. Sie verfügen über eine Buchse, in die Sie Ihr bisheriges analoges Telefon einfach einstecken können. Auf diese Weise telefonieren Sie auch mit dem alten Gerät über das Internet. Darüber hinaus gibt es spezielle Adapter, mit deren Hilfe Sie ebenfalls herkömmliche analoge Geräte für die IP-Telefonie verwenden können.

Weiterführende Links und Quellen

https://de.wikipedia.org/wiki/SIP-Telefon

https://de.wikipedia.org/wiki/IP-Telefonie

https://de.statista.com/statistik/daten/studie/13173/umfrage/sprachzugaenge-ueber-entbuendelte-fuer-voip-genutzte-dsl-anschluesse-seit-2006/

https://www.pcwelt.de/a/ip-telefonanschluss_-_das_sind_die_vor-_und_nachteile-voip___ngn,3074855

https://www.telekom.de/hilfe/festnetz-internet-tv/ip-basierter-anschluss/verkabelung-routerkonfiguration-rufnummernzuweisung?&_CSRFToken=eed31efd08329dfbb3bbb3c4d472cfbe&samChecked=true&_CSRFToken=10b3744903a7e6990a31dc5d730b7e01

FAQ

Welche IP-Telefone sind die besten?

Die besten IP-Telefone sind in Plätze sortiert. Platz 1 mit Sehr gut (1,5), das AVM FRITZ!Fon C6, Platz 2 mit Sehr gut (1,5), das Gigaset S850A GO, Platz 3 mit Gut (1,6), das Gigaset CL660HX, Platz 4 mit Gut (1,6), das Gigaset S850HX und Platz 5 mit Gut (1,7), das Gigaset E560HX.

Was sollten Sie vor dem Kauf wissen?

Vor dem Kauf eines IP-Telefons gibt es ein paar Faktoren zu klären, die als Kaufkriterien zu werten sind. Dazu bietet sich der Ratgeber an, um sich anhand der Kaufkriterien besser entscheiden zu können.

Welche IP-Telefone sind die aktuellen Testsieger?

Zu den aktuellen Testsiegern gehören die IP-Telefone AVM FRITZ!Fon C6 (connect 02/2019), AVM FRITZ!Fon C5 (Computer Bild 04/2018) und Panasonic KX-TGQ200 (Stiftung Warentest 03/2018).

Auf welchen Quellen basieren unsere Noten?

Die Benotung findet aufgrund von verschiedenen Quellen statt. Grundlage liefern die Zeitschriften mit ihren Testergebnissen, aber auch die Kundenbewertungen fließen mit ein.

Ähnliche Themen

Schreibe einen Kommentar