Fernseher mit WLAN Test - schauen Sie Fernsehen über Ihre Internetverbindung - Vergleich der besten Fernseher mit WLAN 2023
Ein Fernseher mit WLAN ermöglicht es, im Internet zu surfen oder per Knopfdruck auf die Fernbedienung Filme im Einzelabruf sofort zu starten oder aus Onlinevideotheken abzurufen und noch weiteres.Um zu erfahren welche Fernseher mit WLAN empfehlenswert sind, haben unsere Experten verschiedene Tests verglichen und für Sie eine Bestenliste zusammengestellt.
Fernseher mit WLAN Bestenliste 2023 - Die besten Fernseher mit WLAN im Test & Vergleich
Letzte Aktualisierung am:
Was ist ein Fernseher mit WLAN?
Ein Fernseher mit WLAN wird auch oft als Smart TV bezeichnet. Genau genommen handelt es sich dabei um zwei verschiedene Dinge, doch beide TV-Geräte sind internetfähig und sich in diese Eigenschaft ähnlich.
Bei dem Fernseher mit WLAN wird die Internetverbindung ohne Kabel hergestellt. Ein Smart TV muss also nicht unbedingt ein WLAN-fähiger Fernseher sein. Durch den Zugang zum Internet bieten die Fernseher mit WLAN jedenfalls viele Möglichkeiten bei der Konnektivität und damit auch bei der Nutzung. Die Schnittstelle zum Internet unterstützt diverse Funktionen, zudem sind viele Fernseher mit WLAN aus dem Test 2023 mit zusätzlichen Schnittstellen ausgestattet. Damit erweitern sich die Möglichkeiten im Multimedia-Bereich enorm.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Fernseher mit WLAN
Wie funktioniert ein Fernseher mit WLAN?
Die Fernseher mit WLAN aus dem Test überzeugen durch viele Extras. Neben der WLAN Funktion haben die Nutzer Zugriff auf weitere Anschlüsse, die ebenfalls kabellos funktionieren oder über USB-Kabel genutzt werden. Mit dem kabellosen Internetzugang bieten die Fernseher mit WLAN ein breites Anwendungsspektrum. Man kann die Mediatheken online abrufen oder die smarten Features des Fernsehers nutzen.
Der WLAN-Zugang selbst wird entweder über einen externen Dongle hergestellt, oder das WLAN ist im Fernseher integriert. Über das WLAN Netzwerk hat man auch in anderen Räumen der Wohnung Zugriff auf die smarten Fernsehprogramme. So lässt sich der WLAN-Fernsehempfang auch über ein Tablet oder ein anderes Endgerät abrufen. Außerdem kann man beispielsweise das Smartphone als interaktive Fernbedienung für den Fernseher mit WLAN einsetzen. Oder man sendet Bild- und Videodateien über den Medienserver oder das Internet auf den Fernseher.
Bei der Nutzung eines Fernsehers mit WLAN kommen häufig Apps zum Einsatz. Diese lassen sich ähnlich bedienen wie die Anwendungen des Smartphones. Vom Fernsehgerät mit WLAN greift man auf die bekannten Dienste YouTube oder Netflix zu, um Videos anzuschauen oder um sich über die aktuellen News zu informieren. Je nach Marke gibt es diverse Angebote.
Der Internetzugriff durch den Fernseher funktioniert mit einem vorinstallierten Browser. Des Weiteren fungieren die Fernseher mit WLAN aus dem Test als Bestandteil eines Mediennetzwerks. Sie sine eine Art Schnittstelle, an der DVD-Player, Spielkonsolen und Lautsprecher angeschlossen werden können. Dafür stehen die jeweils erforderlichen Anschlüsse für Audiokanäle und andere Verbindungselemente zur Verfügung. Bei den modernen Testsiegern der Fernseher mit WLAN gehört natürlich die CI+-Schnittstelle dazu. Diese ist für die Decoder-Karten der kostenpflichtigen Kanäle entwickelt worden und für den Empfang und die Entschlüsselung unverzichtbar. Im Vergleich zu den herkömmlichen Fernsehgeräten verfügt ein Smart TV außerdem über HbbTV (Hybrid Broadcast Broadband TV), eine modernisierte Form des früheren Videotextes.
Für einen internetfähigen Fernseher müssen bestimmte Systemvoraussetzungen erfüllt werden, damit man sein Potenzial auch im vollen Umfang nutzen kann. Zumindest ein Breitbandanschluss muss vorhanden sein, gleichgültig, ob es sich um einen Fernseher mit WLAN handelt oder über einen Internetanschluss über Kabel. Die sichere Internetverbindung erlaubt es, über die Oberfläche des Fernsehgeräts online zu gehen. Man kann also in den Online-Videotheken nach Filmen suchen und sie streamen. Dieses Streaming bezeichnet die Filmübertragung über die Schnittstelle des Netzwerks.
Vorteile & Anwendungsbereiche
Die Vorzüge bei einem Fernseher mit integriertem WLAN zeigen sich vor allem in der praktischen Handhabung. Man braucht keine Kabelverbindung zum Internet-Router und kann außerdem auf den externen WLAN-Stick verzichten. Die USB-Schnittstellen am Fernseher bleiben also für andere Geräteverbindungen frei. Zudem erspart man sich das Verlegen von Internetkabeln, was nicht nur im eigenen Haus ein wichtiger Vorteil ist, sondern auch in der Mietwohnung.
Schon während der Installation fällt die einfache Vorgehensweise bei dem Fernseher mit WLAN auf, denn direkt nach dem Einschalten ist das Gerät betriebsbereit und kann online gehen. Für die interaktive Nutzung des Fernsehers muss man also keine langwierigen Aktionen durchführen.
Die vielen Zusatzfunktionen erleichtern es den Verbrauchern, auf die Social Media zuzugreifen oder Video-on-Demand zu nutzen. Direkt auf dem großen Fernsehbildschirm erfährt man alles über die interessanten Sendungen und manchmal auch über die Hintergründe. Besonders nützlich ist dabei auch die Verbindung mit dem Heimnetzwerk. So verwandelt sich das TV-Gerät in eine übersichtliche Multimedia-Zentrale.
Für die aktuellen Fernseher mit WLAN stehen verschiedene Receiver zur Auswahl, die sich auf den Kabelanschluss oder auf den Satelliten abstimmen lassen. Wer dem linearen Fernsehprogramm treu bleibt, der sollte sich für ein Gerät mit Twin-Tuner entscheiden oder einen Twin-Receiver damit koppeln, um zwei Satellitensignale gleichzeitig zu empfangen. So kann man einen Kanal direkt anschauen und parallel dazu einen zweiten aufnehmen.
Die Anwendungen der Fernseher mit WLAN aus dem Testvergleich reichen vom einfachen Fernsehgenuss bis zum Video-Streaming. Mit dem Smart TV wählt man seinen Wunschfilm bei dem entsprechenden Anbieter direkt aus. Teilweise gibt es recht günstige Abos bei Netflix, Amazon Prime Video und anderen Diensten.
Für kurze Videos geht man beispielsweise auf YouTube, des Weiteren stehen einem die Mediatheken der Fernsehsender zur Verfügung. Teilweise sind hier nicht nur die früheren Sendungen zu finden, sondern auch Previews.
Der Fernseher mit WLAN eignet sich außerdem für die interaktive Internetnutzung, also für die sozialen Netzwerke, zum Skypen und zum Anschauen und Übertragen von Dateien auf dem Smartphone oder Tablet. Wenn die Daten von anderen Geräten kommen, lässt sich der Smart TV mit externen Speichermedien wie USB-Sticks nutzen. Besonders praktisch sind die innovativen NAS-Server, die ähnlich wie eine Cloud funktionieren.
Beim Aufnehmen von Filmen bieten die Fernseher mit WLAN die gleichen Funktionen wie die herkömmlichen TV-Geräte. Das Timen funktioniert nicht viel anders, doch DVDs kommen hier nur noch selten zum Einsatz. Stattdessen werden die aufgenommenen Filme und Fernsehserien auf einer integrierten Festplatte gespeichert. Trotzdem setzen viele Verbraucher noch die klassischen DVD- oder Blu-Ray-Player ein, die sich problemlos mit den WLAN-Fernsehern verbinden lassen.
Durch die Anschlussmöglichkeiten eignen sich die Fernseher mit WLAN aus dem Test auch als Ausgabequelle für Gaming-Stationen. Abhängig von der Game-Generation ist eine hervorragende Auflösung möglich. Natürlich ist das TV-Gerät auch in Kombination mit einem PC zu verwenden. Auf dem großen Bildschirm ist eine Präsentation sehr viel eindrucksvoller als auf dem kleinformatigen Notebook.
Welche Arten von Fernseher mit WLAN gibt es?
Bei den Fernsehern mit WLAN aus dem Test ist die WLAN-Funktion üblicherweise integriert. Darum sollen hier die Geräte mit externem WLAN-Modul nicht mit einbezogen werden. Dennoch lohnt es sich für die Kunden, detaillierte Informationen über die individuellen WLAN-Lösungen einzuholen. Dazu gehören beispielsweise die speziellen Systeme Powerline, HomePlug AV und dLAN. Hierbei handelt es sich um eine innovative WLAN-Technik, die nicht direkt mit dem WLAN-Router in Verbindung steht, sondern über das Stromnetz funktioniert. In immer mehr Haushalten nutzen die Verbraucher also die Steckdosen, um online zu gehen. Bei der idealen Ausstattung werden die Signale also nicht über WLAN-Funk ausgestrahlt, sondern sie laufen über die Stromleitung.
Die verschiedenen Arten der Fernsehgeräte lassen sich vor allem nach Größe kategorisieren. Der alltägliche Standard liegt bei einem 40 Zoll Bildschirm, der für das kleine Wohnzimmer geeignet ist. Wenn der Wohnbereich mehr Platz bietet und man weiter als drei Meter vom Fernseher entfernt sitzt, sollte man sich für einen Fernseher mit WLAN entscheiden, der zwischen 47 und 50 Zoll in der Diagonale misst. Damit erhalten die Zuschauer bereits ein gewisses Heimkino-Erlebnis. Mehr darüber erfahren und die besten Modelle finden können Sie in unserem 50 Zoll Fernseher Test-Vergleich.
Neben der Größe unterscheiden sich die Fernsehgeräte auch in ihrer Bildschirmtechnik. Die Testsieger der Fernseher mit WLAN haben eine Auflösung von 4k und liefern ein kontrastreiches, perfektes Bild. Diese Geräte gehören in die Top-Kategorie und punkten mit vielen technischen Details. Bei den Standardmodellen ist zumeist ein LCD oder LED Bildschirm eingebaut, des Weiteren gibt es Flachbildfernseher mit Plasmabildschirm oder OLED.
Bei den OLED Modellen handelt es sich um Premium-Geräte, die im Vergleich zu den anderen Fernsehern mit WLAN signifikant teurer sind. Unabhängig von der jeweiligen Bildschirmtechnik können die erstklassigen Fernseher mit WLAN der aktuellen Generation in jeder Hinsicht überzeugen, ob es um die Farbkontraste, die Bildschärfe oder die Energieeffizienz geht. Die folgenden Vor- und Nachteile der Fernseher mit WLAN beziehen sich auf den Vergleich mit herkömmlichen TV-Geräten ohne WLAN-Technik.
Die Vorteile:
- flexible Nutzungsmöglichkeiten durch Internetzugang,
- kein LAN-Kabel erforderlich,
- viele Anschlüsse vorhanden,
- intuitive Bedienung.
Die Nachteile der Fernseher mit WLAN:
- teilweise höherer Preis.
So werden die Fernseher mit WLAN getestet
Im Test der Fernseher mit WLAN ging es darum, einerseits die jeweiligen Daten zu vergleichen und andererseits spezifische Qualitätsmerkmale zu erkennen. Die detaillierten Produktinformationen der verschiedenen TV-Geräte sollten bei der Auswahl auf jeden Fall beachtet werden, damit man mit den Funktionen auch zufrieden ist. In diesem Test und Ratgeber der WLAN-Fernseher standen neben den Qualitätseigenschaften auch die reinen Produktdaten sowie spezifische Features im Fokus. Auf der Basis der Untersuchungen sollen die Kunden eine individuelle Entscheidung treffen und dabei immer ihre eigenen Ansprüche und die Umgebungsbedingungen im Auge behalten.
- Die Bildschirmdiagonale
- Die Auflösung
- Die Bildschirmtechnik
- Die verfügbaren Anschlüsse
- Der Tuner
- Die Bildwiederholfrequenz
- Die Reaktionsgeschwindigkeit
- Mit oder ohne 3D
- Das Betriebssystem
Die Standardgröße der Fernseher mit WLAN liegt bei etwa 40 Zoll. Damit eignen sich die Geräte nicht nur fürs Wohnzimmer, sondern auch für den Schlafbereich oder für das Jugendzimmer. Die größeren Geräte bis zu 60 Zoll (152 cm) kommen in entsprechend größeren Räumen zum Einsatz. Wenn man ein Heimkino einrichten möchte, darf es auch ein XXL-TV-Gerät mit 65 Zoll und mehr sein.
Bisher gibt es nur ein begrenztes Filmangebot mit echter UHD-Auflösung, doch auch die aktuellen HD- und SD-Darstellungen werden sehr kontrastreich und pixelfrei dargestellt. Damit sieht das Bild besser aus als bei einem Full-HD-Fernseher. Im Optimalfall unterstützt der Smart TV den HDCP-Standard. Bei anderen Geräten kann man sich für die beste Full-HD-Auflösung entscheiden, um einen 4K-Film anzuschauen.
Inzwischen werden immer mehr OLED-Displays produziert. Hier handelt es sich um organische LEDs, die keine Hintergrundbeleuchtung benötigen, da sie selbst das Licht produzieren. Hier ist der Bildkontrast besonders hoch und die dunklen Farben wie Schwarz werden perfekt dargestellt. Zurzeit sind die OLEDs allerdings noch recht teuer.
Worauf muss ich beim Kauf von Fernsehern mit WLAN achten?
Ein Fernseher mit WLAN ist internetfähig und bietet die Möglichkeit, auf Streaming-Dienste wie Netflix zuzugreifen. Nicht immer ist auf den ersten Blick zu erkennen, ob es sich bei dem ausgewählten Fernsehgerät um einen Smart TV mit WLAN handelt, oder ob ein Kabel für die Internetverbindung nötig ist. Das LAN-Kabel an sich ist dabei nicht das Problem, doch abhängig von der Wohnsituation kann es Schwierigkeiten mit dem Verlegen geben. Einige moderne Fernseher haben zwar keine integrierte WLAN-Funktion, doch sie lassen sich mit einem WiFi-Dongle zum internetfähigen TV-Gerät aufrüsten.
Bei der Suche nach einem geeigneten Fernseher mit WLAN aus dem Test stehen viele wichtige Dinge auf dem Prüfstand. Zu den aktuellen Favoriten gehören die Geräte mit HDR (High Dynamic Range). Hierbei handelt es sich um eine ausgereifte Technik, die für eine verbesserte Dynamik sorgt. Auch bei den bewegten Bildern wird eine hohe Leuchtkraft der Farben erzielt, worin sich die HDR-Fernseher von den herkömmlichen Geräten unterscheiden.
Die zahlreichen Bezeichnungen der TV-Hersteller sorgen bei den Käufern jedoch oft für Verwirrung. Um wieder etwas Ordnung in die Sache hineinzubringen, setzen nun immer mehr Marken auf Smart TV mit „Ultra HD Premium“. Dieses Gütesiegel kennzeichnet die herausragende Bildqualität und basiert auf der UHD-Alliance, einer Zusammenarbeit von renommierten Herstellern. Die natürlichen Farbtöne überzeugen durch gute Helligkeitswerte und detailreiche Nuancen.
Fernseher mit WLAN Neuheiten: Fernseher im Bilderrahmen
Auf der CES Elektronikmesse in Las Vegas wurden 2019 wieder viele neue sensationelle Fernseher mit WLAN vorgestellt. Nun, dass die Fernseher smart sind und somit an das WLAN gekoppelt, ist natürlich keine Neuigkeit mehr. Stattdessen gab es jetzt noch größere Bildschirme wie The Wall und noch bessere Auflösungen wie das neue 8k. Auch wurde vom OLED bereits zum QLED gewechselt und LG präsentierte einen Fernseher zum Aufrollen.
All diese Modelle sind freilich noch nicht für den Normalverbraucher gedacht und wenn Sie nicht gerade Fußballnationalspieler von Beruf sind, sind die Preise im fünfstelligen Bereich sicherlich keine Option für Sie oder Ihre Wohnzimmergröße.
Ein Fernseher mit WLAN der allerdings sowohl eine zukunftsweisende Innovation als auch preislich bezahlbar ist, kommt vom südkoreanischen Hersteller Samsung. Der Seriv TV versteckt sich sozusagen in einem Bilderrahmen und kann an die Wand gehängt werden oder auf einem minimalistischem Gestell wie ein Möbelstück platziert werden.
Der Samsung Seriv Fernseher mit WLAN ist der aktuelle Nachfolger vom 49-Zoll (123 cm) Samsung LS03 The Frame, welcher für erschwingliche 999 Euro auf Amazon verkauft wird.
Designt hat den Fernseher mit WLAN das Design-Büro Ronan & Erwan Bouroullec aus Paris. Dazu gibt es passende Features wie den „Curtain Mode“, ein Filter, der sich wie ein dünner Vorhang vor das Fernsehbild legt, sodass es sich im Hintergrund versteckt, wenn der Fernseher nur zur Stimmung im Hintergrund läuft. Außerdem kann man sich digitalisierte Gemälde anzeigen lassen – ebenfalls als Stil-Element in der Wohnung.
Dürfen Sie auch normal Fernsehen, Filme streamen und YouTube Editorials abspielen? Sie dürfen!
Kurzinformation zu führenden 7 Herstellern
WLAN-Fernseher findet man bei den bekannten Herstellern aus dem Multimedia-Bereich. Im Test der Fernseher mit WLAN haben sich vor allem die folgenden Unternehmen etabliert.
- Samsung
- Panasonic
- Sony
- Hisense
- LG Electronics
- Philips
- Loewe Technologies
Internet vs. Fachhandel: Wo kaufe ich meinen Fernseher mit WLAN am besten?
Einen Fernseher mit WLAN aus dem Test 2023 kauft man heute meistens im Elektromarkt oder online. Viele Elektrofachmärkte haben heute einen eigenen Online-Shop und bieten einen Telefon- und Chat-Service an. So braucht man auch bei der Internet-Bestellung nicht auf die Beratung zu verzichten.
Für die Kunden bietet der Online-Kauf viele Vorteile. Man kann unabhängig von der Uhrzeit und vom Aufenthaltsort seinen Fernseher mit WLAN bestellen und findet sich außerdem ohne Hilfe schnell zurecht. Die Filter und die Sortierungen unterstützen die Käufer bei ihrer Produktsuche. Wer mehr Details wissen möchte, als die Produktbeschreibung enthält, liest sich die Erfahrungen anderer Kunden durch. Hier erfahren die Kaufinteressenten, wie hoch die Zufriedenheit ist und ob eventuell Probleme bei der Nutzung des Fernsehers aufgetreten sind.
Die Internet-Bestellung selbst ist recht zügig durchgeführt, sodass man nur noch auf die Lieferung warten muss. Diese erfolgt üblicherweise innerhalb von ein paar Tagen, wenn das Fernsehgerät lieferbar ist. Bei den Testsiegern der Fernseher mit WLAN kann es hin und wieder zu Engpässen kommen, sodass man mit einer gewissen Wartezeit rechnen muss. Möglicherweise hat man bei einem anderen Online-Shop mehr Glück. Ob man in diesem Fall etwas mehr bezahlt oder lieber noch abwartet, hängt von den persönlichen Prioritäten ab.
Die Lieferung nach Hause erspart den Käufern den Weg ins Geschäft und die Sorge, dass auf dem Transportweg etwas kaputt gehen könnte. Wenn die Online-Händler mit dem Versand beauftragt werden, liegt die Haftung bis zur Auslieferung bei ihnen. Unabhängig davon, ob man den Fernseher mit WLAN im Geschäft oder online gekauft hat, sollte man bei Funktionsstörungen oder anderen Problemen sofort Kontakt mit dem Verkäufer aufnehmen. Beim Einkauf im Ladengeschäft muss man sich nun erneut auf den Weg machen. Wenn man das Fernsehgerät online bestellt hat, klärt man alles telefonisch, per Mail oder Chat. Gegebenenfalls muss man das TV-Gerät zurücksenden, wenn keine andere Lösung angeboten wird. Der maximale Aufwand besteht also darin, das Paket zur Post zu bringen.
Wissenswertes & Ratgeber
Die technischen Hintergründe der Fernseher mit WLAN befassen sich mit wissenswerten Produktdaten, beispielsweise mit der Bildqualität. Wie hoch die Auflösung tatsächlich ist und ob sich UHD lohnt, hängt laut Ratgeber von der hauptsächlichen Nutzung des Fernsehers ab.
Für die Primetime-Fernsehsendungen sollten die Bildqualität und die Geschwindigkeit jedoch besser sein. Hier sind die smarten UHD-TVs gefragt, die mit einem Programmführer und mit schnellen Zugriffmöglichkeiten auf die Online-Dienste ausgestattet sind. Für diese Geräte muss man allerdings auch etwas mehr Geld ausgeben. Beim Streaming oder beim Abrufen der Mediatheken profitieren die Nutzer von einem gezielten Handling und von schnellen Reaktionen.
Die Fernseher mit WLAN aus der Premium-Klasse sind auf die Ansprüche von Heimkino-Fans zugeschnitten. Hier sind keine Kompromisse erforderlich, weder bei der Bilddarstellung noch bei der Tonqualität. Auch die Vielseitigkeit dieser Fernsehgeräte mit Komplettausstattung passt sich an die Wünsche der Verbraucher an.
Die Geschichte der Fernseher mit WLAN
Die früheren Fernseher waren als Röhrengerät aufgebaut. Diese Braunsche Röhre war bis zu den 1990er Jahren unverzichtbar, um die Bildpunkte zum Leuchten zu bringen. Entsprechend raumgreifend war die Gesamtform der früheren Fernsehgeräte. Um Bilder auf der Leuchtschicht des Bildschirms entstehen zu lassen, versetzte die Kathode im hinteren Bereich die Elektronen in Bewegung, sodass sie auf der Anode des Bildschirms auftrafen.
Um 2000 wurden jedoch immer mehr Flachbildfernseher auf den Markt gebracht. Diese grundlegende Veränderung war durch eine verbesserte Bildschirmtechnologie möglich. Heute scheint diese Übergangszeit vom Röhrengerät zum Flachbildfernseher länger zurückzuliegen. Tatsächlich wurden erst im Jahr 2006 mehr Flachbildmodelle als Röhrenfernseher verkauft.
Zusammen mit der Bildschirmtechnik veränderte sich auch die Bildqualität. Mit der Einführung von HDTV kam ein neuer Standard auf den Weltmarkt, der als Minimum 720 Bildzeilen hatte. Damit gilt ein Fernseher als hochauflösend. Schon einige Röhrenfernseher entsprachen dem HDTV-Standard.
Immer mehr Unternehmer gaben die Produktion von Röhrenfernsehern auf. Als einer der letzten Hersteller von Röhrenfernsehern in Europa stellte auch Philips im Jahr 2011 die Produktion ein. Der Flachbild-Fernseher hatte übernommen.
Der allmähliche Übergang vom analogen zum digitalen Empfang begann etwa in den 1990er Jahren. Teilweise empfingen die Fernseher das Bild durch analoge Technik, während der Ton bereits digital übertragen wurde. Im Zuge der Digitalisierung wurden die Bereiche Empfang und Bildausgabe getrennt voneinander behandelt. Mittlerweile ist für beide Segmente die digitale Funktion der Standard. Bei den volldigitalen Fernsehern spricht man auch von IDTV.
Die Weiterentwicklung hat unter Berücksichtigung der Verbraucherwünsche das Fernsehgerät in eine Medienzentrale verwandelt. Was mit dem PC und dem Smartphone möglich ist, sollte auch der Fernseher können, genau dieser Gedanke steckt hinter der Internet-Anbindung des TV. Während die konventionellen Fernseher nach und nach aus der Mode kommen, bieten die modernen Fernseher mit WLAN die Möglichkeit, direkt ins Internet zu gehen. DVDs sind unpraktisch und benötigen Platz, während Streaming viel bequemer zu handhaben ist. Genau hier zeigen sich die Vorzüge der innovativen Smart TVs, die mit Kabel oder über WLAN online gehen.
Neben der ausgereiften und sich ständig weiterentwickelnden Technik der Fernseher mit WLAN ist auch das modernisierte Design zu beachten. Die Geräte werden wohnzimmertauglich und fügen sich auf dezente oder futuristische Weise in die Umgebung ein. Als Steuerelement oder als Heimkino, der Fernseher macht vieles mit.
Zahlen, Daten, Fakten rund um den Fernseher mit WLAN
Die Flachbildfernseher mit WLAN präsentieren sich in verschiedenen Formaten. Einige Verbraucher setzen hauptsächlich auf Größe, doch das Bild zeigt die gewünschte Wirkung nur bei dem richtigen Sitzabstand. Wenn man zu nah vor dem Bildschirm sitzt, treten Unschärfen deutlicher hervor. Grundsätzlich wird ein Betrachtungsabstand empfohlen, de drei- bis viermal so groß ist wie die Bilddiagonale. Wenn es sich um einen HDTV handelt, sollte die Distanz mindestens doppelt so groß sein wie die Diagonale.
Die genauen Zahlen zur Auflösung spielen ebenfalls eine Rolle. Als Full HD werden Bildschirme mit 1.920 x 1.080 Pixel bezeichnet. Dies ist der Mindeststandard für die normal großen Fernseher mit WLAN. Inzwischen stellen die verschiedenen Marken immer mehr 4K-Fernseher her, die mit einer Auflösung überzeugen, die viermal so hoch ist wie bei Full HD. Ein flächendeckendes Angebot für 4K-Filme steht jedoch momentan noch nicht zur Verfügung. Daher sollten sich die Kunden überlegen, ob sich die Kosten für die innovative 4K-Technik lohnen.
Wer den anvisierten Fernseher mit WLAN im Geschäft betrachtet, sollte dabei nicht das Standard-Video aus der Vorführung anschauen, sondern auf ein echtes Programm zugreifen. So lässt sich feststellen, wie das alltägliche Bild aussieht. Zudem sollte man sich die echte Bildwiederholfrequenz bestätigen lassen, denn manchmal tricksen die Hersteller in den Angaben und zählen die Messwerte zusammen, um höhere Zahlen zu erreichen.
Die Anzahl der Buchsen zeigt an, wie viele Geräte man an seinem Fernseher mit WLAN anschließen kann. Im Allgemeinen sollte ein solches Fernsehgerät zumindest über zwei USB-Buchsen verfügen, um eine externe Festplatte, einen USB-Stick oder eine Kamera einzustecken. Für die Übertragung von Bild und Ton stehen meistens drei HDMI-Anschlüsse zur Verfügung, die dem aktuellen Standard entsprechen sollten.
Für das Decodieren von Pay-TV-Sendern braucht man eine Kartenschnittstelle. Hierbei handelt es sich um die CI+ Schnittstelle, die beispielsweise mit der Sky-Karte oder mit einem HD-Angebot genutzt werden kann. Wenn sich diese Schnittstelle direkt am Fernseher befindet, braucht man keinen extra Receiver, um das Pay-Fernsehen zu entschlüsseln.
Fernseher mit WLAN in 8 Schritten richtig verbinden
Beim Anschließen des Fernsehers mit WLAN aus dem aktuellen Test stehen den Benutzern zwei Optionen zur Auswahl. Man kann ein externes WLAN-Modul anschließen oder den integrierten Online-Zugang des Fernsehgerätes nutzen. Bei dem Smart TV ist der WLAN-Zugang bereits integriert, sodass kein Dongle oder WLAN-Stick erforderlich ist.
Die Verbindung mit dem Internet und auch mit dem Heimnetzwerk erfolgt bei den Fernsehern mit WLAN ohne Kabel. Die im Gehäuse eingebaute WLAN-Antenne unterstützt die schnurlose Kommunikation, sodass man auf ein Kabel verzichten kann. Teilweise ist es auch möglich, eine WLAN-Antenne nachzurüsten.
Hier soll kurz erklärt werden, wie man mit dem Fernseher mit WLAN ins Internet geht. Die genauen Schritte sind geräteabhängig, daher ist die folgende Beschreibung lediglich ein Beispiel. Auf jeden Fall gelingt die Verbindung zum Router ohne Kabel.
- Schritt 1
- Schritt 2
- Schritt 3
- Schritt 4
- Schritt 5
- Schritt 6
- Schritt 7
- Schritt 8
Wenn man den Fernseher mit WLAN und auch den Router auf DHCP stellt, muss die IP Adresse nicht eingegeben werden. In diesem Fall erfolgt die Kopplung von Fernseher und Router automatisch.
Bei eingeschaltetem Fernseher geht man mithilfe der Fernbedienung in das Menü hinein. Auf diese Seite gelangt man direkt über die Menü-Taste der Bedienung. Nun wechselt man zu den TV-Einstellungen. Abhängig vom Gerät muss auch die Setup-Seite für die WLAN-Verbindung aufgerufen werden.
In den Einstellungen oder im Setup wählt man das Netzwerk aus und danach die Netzwerkeinstellungen. Teilweise wird dieser Menüpunkt auch als Netzwerk-Setup oder Drahtlosverbindungen bezeichnet.
Nach dem Aufrufen der WLAN-Einstellungen und des Netzwerk-Setups beginnt der Suchlauf und die verfügbaren Netzwerke werden angezeigt. Eventuell muss diese Suche auch manuell angestoßen werden. Die detaillierten Benutzerhinweise findet man bei den WLAN-Einstellungen.
Nun wird das eigene WLAN aufgerufen, um den Fernseher damit zu verbinden. Hierfür gibt es meistens zwei Möglichkeiten. Entweder gibt man die PIN beziehungsweise das Passwort vom WLAN ein, oder man verwendet die WPS-Funktion. Diese zweite Option ist nur möglich, wenn der Router über die entsprechende Verbindungstaste verfügt. Während diese Taste gedrückt wird, sucht der Fernseher gleichzeitig das WLAN, bis die Verbindung automatisch hergestellt wird.
Im Menü des Fernsehers lässt sich nach dem Verbinden mit dem Netzwerk die Signalstärke checken. Zudem sind zusätzliche Einstellungen möglich. Oder man löscht die WLAN-Verbindung, wenn sie nicht stark genug ist, und versucht es später erneut.
Wenn der Fernseher mit WLAN verbunden ist, muss die Verschlüsselung stimmen. Ohne die richtige Verschlüsselung entsteht eine Schwachstelle in der Internetverbindung. Daher sollte man am Router eine sichere WPA2 Verschlüsselung einrichten.
Durch den Aufstellort und die Stärke des WLAN-Netzes kann die Übertragungsgeschwindigkeit beeinflusst werden. Möglicherweise hilft ein Repeater, das WLAN-Signal zu verstärken, oder man muss über einen andere Positionierung der Geräte nachdenken.
10 Tipps zur Pflege
Ein Fernseher mit WLAN braucht eine gezielte Pflege, darf aber auf keinen Fall mit den falschen Mitteln behandelt werden. Einerseits ziehen diese Elektrogeräte viel Staub an, andererseits ist vor allem der Bildschirm sehr empfindlich. Daher ist es wichtig, bei der Reinigung vorsichtig zu sein. Wenn der Bildschirm verschmiert oder matt wird, kann es teuer werden. Die folgenden Tipps zur Reinigung der Fernseher aus dem Test zeigen, was sinnvoll ist und auf welche Utensilien man lieber verzichten sollte.
- Tipp 1
- Tipp 2
- Tipp 3
- Tipp 4
- Tipp 5
- Tipp 6
- Tipp 7
- Tipp 8
- Tipp 9
- Tipp 10
Nützliches Zubehör
Wenn der Fernseher mit WLAN aus dem Test zum Mittelpunkt im Wohnbereich wird, kann man auf diverse Zubehörteile zugreifen. Zu den wichtigen Bausteinen eines Heimkino-Systems gehrt neben dem TV-Gerät die geeignete Soundanlage. Je nach Größe des Raums bietet sich dafür ein Surroundsystem der Klasse 7.1 oder 5.1 an. Hier erhalten die Zuschauer ein dreidimensionales Klangerlebnis. Wenn das Zimmer etwas kleiner ist, kommt eine 2.1-Anlage zum Einsatz. Auch eine Soundbar kann den herkömmlichen Klang vom Fernseher ergänzen und das Vergnügen aufwerten. Sie lässt sich besonders einfach anschließen und ist mit ihrer Elektronik perfekt auf die Wiedergabe des Mehrkanaltons ausgelegt.
Auch wenn der Fernseher mit WLAN oft zum Streamen verwendet wird, kann er weiterhin mit dem Blu-Ray- oder DVD-Player in Verbindung stehen. Dieser Player sollte in seinen Features zum TV-Gerät passen. Hier lohnt sich beispielsweise ein Blick auf die 3D-Fähigkeit. Wenn man gerne 3D-Filme ansieht, dürfen natürlich auch die 3D-Brillen nicht vergessen werden. Diese müssen auf die vorhandene 3D-Technologie des Fernsehers abgestimmt sein, um richtig zu funktionieren.
Die WLAN-Fernseher aus dem Test 2023 sind natürlich für Pay-TV vorbereitet. Damit die Bezahlsender auch decodiert werden können, braucht man die entsprechende Smartcard. Diese schiebt man einfach in den entsprechenden Slot am Fernsehgerät. Je nachdem, welche Bilder und Videos man anschaut und eventuell speichert, kann außerdem ein zusätzlicher USB-Stick oder eine USB-Festplatte speziell für den Fernseher gekauft werden.
Der Internetzugang erfolgt bei den Fernsehern mit WLAN kabellos, doch für das Stromkabel und für die Verbindungskabel zu anderen Geräten kann es sinnvoll sein, Kabelkanäle zu verwenden. Dieses Kabelzubehör verhindert Stolperfallen und macht die diversen Kabel so gut wie unsichtbar. Auch für die Mietwohnung stehen geeignete Kabelkanäle zur Auswahl, die keine Verschraubung benötigen, sondern einfach verklebt werden.
Für die Bedienung des Fernsehers mit WLAN aus dem Test gibt es die geeignete Fernbedienung. Doch man kann auch über den Bildschirm surfen. Wenn man eine Tastatur für die Menüführung nutzt, ist das sehr viel entspannter als das umständliche Manövrieren mit der Fernbedienung.
Teilweise bieten die Hersteller dazugehörige Tastaturen an, die über Bluetooth funktionieren, also kein Kabel benötigen. Hier ist zusätzlich zu den Tasten ein Touchpad vorhanden, des Weiteren gibt es Funktionstasten, die den Programmwechsel oder die Veränderung der Lautstärke erleichtern.
Wenn man mit der WLAN-Verbindungsqualität nicht ganz zufrieden ist, stehen weitere Komponenten zur Verfügung. Man kann beispielsweise einen USB-WLAN-Adapter nutzen, um die Übertragung zu verbessern. Oder man setzt einen WLAN-Repeater ein, der ein zuverlässiges Verstärkungsergebnis erreicht.
10 Fragen zum Fernseher mit WLAN
Frage 1: Wie wird der Fernseher ohne großen Aufwand mit WLAN verbunden?
Die Einrichtung des WLAN-Zugangs richtet sich nach der Funktionsweise des Fernsehers. Man gelangt über das Setup-Menü oder die Einstellungen zu den entsprechenden Optionen.
Frage 2: Wo liegen die Fehlerquellen, wenn die WLAN-Verbindung zwischen Fernseher und Router nicht funktioniert?
Wenn die WLAN-Verbindung nicht klappt, sollte man die Sicherheitseinstellungen am Router prüfen und nachschauen, ob die Ports 80 und 443 offen sind. Des Weiteren sollten die Cloud Protection und die versteckte oder unsichtbare SSID deaktiviert sein. Da sich die zahlreichen Router teilweise stark unterscheiden, gibt es keine einheitliche Lösung, darum sollten die Nutzer im Handbuch nachschlagen oder beim Hersteller fragen.
Frage 3: Was bringt der WLAN-fähige Fernseher im Alltag?
Das klassische Fernsehen ist zwar noch immer angesagt, doch Streamingdienste und Mediatheken haben immer mehr Zulauf. Man braucht sich also nicht mehr nach dem vorgegebenen Fernsehprogramm zu richten, sondern ist viel flexibler in den Zeiten und beim Angebot. Zudem braucht man kein Smartphone oder Notebook, um sich über das Programm zu informieren, sondern kann das Fernsehgerät für die Recherche nutzen.
Frage 4: Warum kommt es beim WLAN-Fernsehen manchmal zu Aussetzern?
Die Funkwellen der WLAN-Verbindung können durch stabile Mauerwände, Decken aus Stahlbeton und auch durch große Einrichtungsstücke gestört werden. Gerade bei den hochauflösenden Fernsehern mit WLAN fallen solche Störungen schnell auf, wenn die Wiedergabe ruckelt. Gegebenenfalls hilft ein WLAN-Repeater, der das Signal verstärkt, ein Kanalwechsel, eine Umpositionierung des Routers oder ein Powerline-Set.
Frage 5: Was sind Powerline, dLAN oder HomePlug AV?
Wer seinen herkömmlichen Fernseher WLAN-tauglich machen möchte, der kann dafür die Stromleitung nutzen. Hier erfolgt die Internet-Verbindung über die Wandsteckdose gleich hinter dem Fernsehgerät. Die Datenpakete werden bei Powerline, dLAN und HomePlug AV direkt über die Stromleitung gesendet, die als Netzwerkanschluss dient.
Frage 6: Wie funktioniert das im Fernseher integrierte WLAN-Modul?
Das integrierte WLAN-Modul ist für die kabellose Verbindung der Media Bridge zum Router zuständig. Diese Media Bridge wird auch als WLAN-zu-LAN-Adapter oder als Ethernet Converter bezeichnet und eignet sich auch zum Nachrüsten von älteren TV-Geräten auf WLAN.
Frage 7: Wie lässt sich ein WLAN-Adapter nachrüsten?
Der WLAN-Adapter ist eine günstige Möglichkeit, den Fernseher aufzurüsten. Teilweise gehört ein solcher WLAN-Stick bereits zum Zubehör dazu, bei anderen Anbietern kann man ihn separat nachkaufen und so eine drahtlose Verbindung zum Netzwerk herstellen. Die erforderliche Hardware befindet sich direkt auf dem Stick und braucht keine weitere Installation, sodass die Nachrüstung mit einem Handgriff erledigt ist.
Frage 8: Was bedeutet HbbTV im Zusammenhang mit WLAN-Fernsehern?
Bei HbbTV handelt es sich um die neue Form des Teletexts. Das Kürzel bedeutet Hybrid Broadcast Broadband TV und bezieht sich auf die Informationen, die wie bisher über das klassische Fernsehsignal kommen. Durch die Internet-Verbindung gibt es allerdings sehr viel mehr aktuelle Informationen, auf die man in Echtzeit Zugriff hat und für die außerdem eine Personalisierung möglich ist.
Frage 9: Welche Informationen erhält man bei der Nutzung vom Smart TV mit HbbTV?
Neben dem neuen Teletext profitiert man bei den modernen Fernsehern mit WLAN und HbbTV von vielfältigen Informationen, die die Programmauswahl erleichtern. Über die simple Navigation findet man detaillierte Angaben zum Fernsehprogramm. Auch die Auswahl des Sendezeitpunkts wird so zum Kinderspiel.
Frage 10: Wie funktioniert das Streaming mit dem WLAN-Fernseher?
Im Test der Fernseher mit WLAN spielt das Streaming eine große Rolle. Hierfür geht man ins Internet, stöbert in den Online-Videotheken und leiht sich den Wunschfilm aus. Anschließend wird der ausgewählte Film über die entsprechende Schnittstelle übertragen, sodass man das perfekte Kinoerlebnis genießen kann, und das oft schon relativ kurz nach Erscheinen der aktuellen Blockbuster.
Alternativen zum Fernseher mit WLAN
Als Alternative für den Fernseher mit WLAN kann man auch einen PC oder ein Notebook benutzen. Vor allem junge Leute warten mit dem Kauf eines großen Fernsehers ab und sehen die Filme und Sendungen oft auf ihrem kleinformatigen Laptop. Im Vergleich zu den Fernsehern mit WLAN aus dem Test 2023 bieten diese Laptops jedoch nicht die gleiche Wiedergabequalität. Bei der Übertragung gibt es keine Unterschiede, doch der kleine Bildschirm hat längst nicht die Leistung wie die modernen Fernseherbildschirme.
Eine weitere Alternative zum WLAN-Fernseher aus dem aktuellen Test ist ein Fernsehgerät mit LAN-Kabel.
Die einfache Variante besteht darin, einen normalen WLAN-Stick zu benutzen. Das funktioniert jedoch nicht bei allen Fernsehern, zumindest raten viele Hersteller davon ab. Tatsächlich scheint diese Aufrüstung häufiger erfolgreich zu sein, als man meint. Wichtig ist, dass der Fernseher WLAN-tauglich ist und auf die Unterstützung mit einem solchen WLAN-Stick ausgelegt ist. Die entsprechende Kennzeichnung findet man in den
Produktdetails und manchmal auch auf der Homepage des Herstellers. Grundsätzlich sind die Smart TVs mit einem eigenen Betriebssystem ausgerüstet, das die geeigneten Treiber benötigt. Das bedeutet, dass bei den verschiedenen Fernsehern mit WLAN-Vorbereitung lediglich die Treiber eingesetzt werden können, die zum herstellereigenen System passen.
Die verschlankte Version der Fernseher mit WLAN sind die Fernsehgeräte ohne Internetzugang. Hier sind die Nutzungsmöglichkeiten jedoch eingeschränkt, denn man hat lediglich Zugriff auf die üblichen Fernsehprogramme. Allerdings lassen sich die Lieblingssendungen bei Bedarf leicht aufnehmen, sodass man sie zu einem anderen Zeitpunkt sehen kann.
Weiterführende Links und Quellen
https://de.wikipedia.org/wiki/Fernsehger%C3%A4t#Fernsehger%C3%A4t_als_Medienzentrale_und_Internet-Anbindung
http://www.sueddeutsche.de/digital/tipps-zum-kauf-eines-fernsehers-was-muss-ein-fernsehgeraet-mitbringen-um-internettauglich-zu-sein-1.1597535
https://www.heise.de/ct/artikel/Fernseher-kaufen-Tipps-fuer-das-richtige-TV-3567903.html
https://praxistipps.chip.de/fernseher-mit-wlan-verbinden-so-gehts_91799
http://www.computerbild.de/artikel/avf-Ratgeber-Kurse-TV-Spezialreinigungsmittel-Flachbildfernseher-432530.html
https://my-digital-home.de/wlan/fernseher-ans-internet-anschliessen-so-geht-es-einfach-und-schnell
https://www.pcwelt.de/tipps/X-beliebige_WLAN-Sticks_am_Smart-TV_nutzen-Fernseher-8793161.html
https://www.homeandsmart.de/was-ist-ein-smart-tv
FAQ
Welche WLAN-Fernseher sind die besten?
Die besten WLAN-Fernseher haben wir nach Plätzen aufgelistet: Platz 1 mit Sehr gut (1,0) Philips 65OLED984, Platz 2 mit Sehr gut (1,0) LG OLED88Z9PLA, Platz 3 mit Sehr gut (1,0)LG OLED77W9PLA, Platz 4 mit Sehr gut (1,0) LG OLED65E8 und Platz 5 mit Sehr gut (1,0) Panasonic TX-65GZW2004.
Auf welchen Quellen basieren unsere Noten?
Die Noten wurden von unterschiedlichen Fachmagazinen und aufgrund von Bewertungen zusammengestellt. Zur Hilfe wurden Stiftung Warentest, audiovision, Stiftung Warentest Online und Audio Video Foto Bild genommen.
Was sagen andere Technikmagazine zu den besten Smart-TVs?
Es gibt leider nicht viele Testberichte zu den Smart-TVs. In erster Linie werden nämlich Fernseher aus unterschiedlichen Kategorien miteinander verglichen. Sollte sich das in Zukunft ändern, dann wird der Artikel mit Sicherheit hier zu lesen sein.
Welche Vorteile bietet ein Smart-TV in der Praxis?
Der Smart-TV hat eine entscheidende Vorteile, die allein schon damit beginnen, dass keine Fernsehzeitung mehr notwendig ist. Das Programm kann ganz bequem im Internet bei einer Onlinefernsehzeitung nachgeschaut werden. Zudem kann der Smart-TV zum Musik hören und anderen Funktionen genutzt werden, die nur mit Wlan möglich sind.
Ist jeder Smart TV WLAN fähig?
Ein Fernseher mit WLAN benötigt keine weitere Hardware. Die neuen Fernseher sind fast alle WLAN fähig und können somit vielseitig genutzt werden. In den Herstellerangaben sind alle wichtigen Informationen in dieser Hinsicht nachzulesen.
Welche Anschlüsse sollte der internetfähige Fernseher haben?
Der Fernseher mit WLAN sollte 3 HDMI Anschlüsse und eine USB Schnittstelle besitzen. Eine Bluetooth Verbindung ist ebenfalls zu empfehlen und ein LAN Anschluss muss vorhanden sein, weil diese Verbindung stabiler ist als eine WLAN Verbindung.
Ähnliche Themen
- Streaming Box Test
- Video on Demand Anbieter Test
- HDMI Kabel Test
- 32 Zoll Smart TV Test
- Beamer Leinwand Test
- Beamer Test
- 3D Fernseher Test
- Blu-ray Heimkinosystem Test
- DVB T2 Tuner Test
- Fernseher Test
- Sky Kündigung Test
- Tragbare DVD-Player Test
- Heimkinosystem Test
- Streamcloud Test
- Sat Antenne Test
- Sky-Go-App Test
- Rahmenleinwand Test
- Universalfernbedienung Test
- OLED Fernseher Test