Online Banking Software Test 2023 • Die 3 besten Online Banking Softwares im Vergleich
Banken und Sparkassenfilialen schließen immer häufiger ihre Pforten - und das dauerhaft! Während man früher sein Geld noch am Schalter abhob, übernehmen diesen Service schon seit geraumer Zeit moderne Geldautomaten. Selbst Bareinzahlungen können an diesen Terminals getätigt werden - Personal ist da nicht mehr notwendig. Doch es geht noch bequemer, denn nahezu alle Geldgeschäfte lassen sich mittlerweile auch per Online-Banking tätigen. Der externe Online Banking Software Test schafft Klarheit!
Online Banking Software Bestenliste 2023 - Die besten Online Banking Softwares im Test & Vergleich
Letzte Aktualisierung am:
Was versteht man unter einer Online Banking Software?
Ließen sich noch vor einigen Jahren vorwiegend jüngere Menschen oder Personen mittleren Alters für diesen Service freischalten, ist man heute mehr oder weniger dazu gezwungen. Selbst ältere Generationen müssen umdenken, wenn die Bank ihres Vertrauens ihre Dienste endgültig eingestellt hat und die nächste Filiale viel zu weit weg ist. Die zu verwendenden Daten sind sensibel, umso wichtiger ist der Sicherheitsaspekt:
Damit die Verwaltung der Konten auch von zuhause aus funktioniert, nutzen viele bereits erfolgreich das Online-Banking. Auf diese Art und Weise hat man seine Finanzen auch im Blick, ohne extra zu seiner Bank gehen zu müssen.
Alle Bankgeschäfte können über das Internet erledigt werden, indem man die Möglichkeit bekommt, Zugriff auf die Internetseite der Hausbank nehmen zu können durch einen entsprechenden Zugang. Im Vergleich dazu gibt es jedoch auch einen Weg, Home Banking zu betreiben, das unabhängig vom eigenen Kreditinstitut ist.
Wichtig ist jedoch, eine geeignete Online Banking Software zu finden, die sich für die persönliche Situation am meisten lohnt. Im externen Online Banking Software Tests werden diverse Anbieter, wie Star Money, genauer unter die Lupe genommen.
Wie funktioniert die Online Banking Software?
Zunächst einmal muss die Online Banking Software auf dem Computer installiert werden. Je nach Anbieter hat man die Auswahl zwischen einer CD und einem Download. Bei externen Tests wird zudem darauf hingewiesen, dass man sich im Falle einer bereits vorhandenen, älteren Online Banking Software Version mithilfe eines Updates jederzeit auf den neuesten Stand bringen kann. Im Falle einer Installation werden alle wichtigen Daten aus der vorherigen Version automatisch übernommen.
Mittels eines speziellen Programmes kann bei Bedarf eine Verbindung zum zentralen Rechner der Bank hergestellt werden. Dadurch ist der eigene Computer sicher mit dem Zentralrechner der Bank verknüpft. Die Identifizierung basiert auf einer PIN und einer Zugangskarte. Beides gilt als notwendige Voraussetzung, als Anwender seine Authentizität nachzuweisen.
So schützt man sich erfolgreich gegen die sogenannten Phishing-Angriffe von außen.
Nach der Vorarbeit kann es auch schon losgehen…
Nach der unkomplizierten Installation erhält man als Nutzer sofortigen Zugriff auf alle gewünschten Kontodaten:
- Überweisungen
- Umbuchungen und
- das Einrichten und Ändern von Daueraufträgen
funktioniert bedienerfreundlich mithilfe einer TAN.
Die jeweiligen Eingabemasken stehen einem dank der Programme uneingeschränkt zur Verfügung.
Für die Generierung der TAN bei Überweisungen werden laut einem externen Test beliebige Verfahren zur Auswahl gestellt. Im direkten Vergleich gilt jedoch das HBCI-Verfahren als das bislang sicherste. Interessant ist auch unser CFD-Broker Test.
Wann und für wen sind Online Banking Software Angebote wichtig?
Personen mit mehreren Konten:
Beim Vergleichen stützt man sich neben den eigenen Beurteilungen unter anderem auch auf detaillierte Kundenrezensionen, da sie die ehrliche Meinung der Verbrauchern widerspiegeln. Vergleiche beinhalten also oft auch die positiven Meinungen überzeugter Online Banking Software Nutzer, aber auch die negativen Aussagen werden berücksichtigt.
Auch Finanzprodukte, wie beispielsweise der Handel mit Aktien, lassen sich durch dieses System sicher und übersichtlich verwalten. Im Vergleich zu anderen Methoden kommt die Online Banking Software diesbezüglich gut an.
Personen, die sparsam sind und immer die Kontrolle über ihre Konten behalten möchten:
Wer einerseits gerne und viel einkauft, andererseits jedoch auch mal an sein Limit kommt, der weiß Online Banking Software ebenfalls sehr zu schätzen. Diese Finanzsoftware schafft nämlich unter Umständen schnell Abhilfe, wenn es zum Monatsende hin mal recht knapp wird, denn sie unterstützt aktiv bei der Finanzplanung.
Personen, die sehr viel unterwegs sind:
Online Banking Software lässt sich auch von unterwegs auf dem Smartphone nutzen. Dadurch sind gerade Reisende jederzeit bereit, sich finanziell auf den neuesten Stand zu bringen.
Die Verwaltung der Konten funktioniert eben auch in Zug und Bahn, zumal alle vorhandenen Finanzprodukte über einen Tool verwaltet werden können. Mühevolle Einzel-Anmeldungen der Online Banking Browser Portale untereinander sind bei der Online Banking Software nicht von Nöten.
Selbstständige/Unternehmer mit kleinen bis mittleren Betrieben:
Wer schnell reagieren und agieren muss, ist im Vergleich zu anderen Personen einfach abhängig von der permanenten Kontrolle seiner Konten. Selbstständige bewegen sich notwendigerweise gerne und viel auf Online Banking Plattformen. Diese Software schafft Flexibilität. Außerdem ist die Zeitersparnis hinsichtlich einer Schnittstelle zur Steuererklärung (Lexware) ein weiteres Argument für Unternehmer, diese Software eifrig zu nutzen.
Personen, die aus gesundheitlichen Gründen das Haus selten verlassen können:
Der Gang zur Bank ist nicht erforderlich – alle möglichen Finanzgeschäfte lassen sich ebenso vom Bett aus erledigen. Insbesondere die Online Banking Software ermöglicht enorme Flexibilität durch eine Vielfalt an Funktionen. Im direkten Vergleich übersteigen diese die Möglichkeiten des normalen Online Bankings in beeindruckender Weise.
Welche Arten von Online Banking Software gibt es?
Online Banking Software ist nicht gleich Online Banking Software und im Vergleich zu manch anderen Test Produkten bietet das Spektrum hier gleich jede Menge Spielraum.
Kriterien, die eine maßgebliche Rolle spielen:
- persönliche Wünsche und Vorstellungen
- notwendige Einsatzzwecke
- verwendete Betriebssysteme (Zum Beispiel Windows/Mac)
Am Beispiel von Starmoney lassen sich die unterschiedlichen Arten der Online Banking Software leicht darstellen. Generell wird für die Software regelmäßig ein aktualisierendes Update angeboten, sodass man immer auf dem neuesten Stand ist.
Bei den aktuellen Versionen geht es prinzipiell darum, die vorhandene Software immer weiter zu optimieren. Die Online Banking Software wird dadurch zunehmend einfacher, intuitiver und komfortabler gestaltet – die Zeiten ändern sich nun mal! Aus Sicht der Online Banking Software Anbieter gewinnt man im Laufe der Jahre jede Menge an Erfahrungswerten, die so umgehend an die Nutzer weitergegeben werden.
Starmoney 12 – Nutzerfreundlich und individuell
Mit Star Money wird einem das Verwalten der Konten deutlich leichter gemacht, soweit der externe Test. Ganz gleich, ob man ein Konto hat oder gleich mehrere bei diversen Banken und Sparkassen.
Starmoney 12 – die Online-Banking-Software hat viele Gesichter
Im Vergleich mit anderen Banking Programmen ist diese Software einfacher, intuitiver und persönlicher. Die Finanzen können sicherer und komfortabler verwaltet werden denn je. Dank der hohen Verschlüsselung herrschen durchgängig hohe Sicherheitsstandards, gerade auch in Bezug auf den Virenschutz des Rechners. Trojaner, Phishing und Keylogger-Angriffe werden so erfolgreich bekämpft!
Die vorhandenen Schnittstellen sind direkt und sicher.
Starmoney 12 Deluxe – Komfortables Banking mit maximaler Flexibilität
Diese Online Banking Software lässt sich gleichzeitig von zuhause aus, im Büro oder auf einem Wechseldatenträger (USB-Stick) nutzen. Diese Software Art ist auch für kleine Unternehmen recht interessant, da bis zu 25 Mitarbeiter gleichzeitig darauf zugreifen können.
Starmoney Business 9: Funktionen, die sich bei der Vorgängerversion bereits bewährt haben, wurden nochmal deutlich verbessert. Die Kontextmenüs sind verfeinert. Echtzeitfilter und erweiterte Suchfunktionen runden das Angebot ab.
SFirm eignet sich vorrangig für große Unternehmen.
EBICS: Unternehmen mit einem sehr regen Zahlungsverkehr sind auf einen schnellen Datenaustausch angewiesen und das ist bei dieser Software Art zu 100 % gegeben, sowohl im SEPA-Raum als auch weltweit!
Cash-Management: Online Banking Software, welche die Liquidität optimiert , damit die Zahlungsfähigkeit weiter aufrecht erhalten bleibt, auch in schwierigen Zeiten!
Welche Leistungen können Online Banking Software Angebote beinhalten, und welche sind besonders wichtig?
Der Funktionsumfang einer speziellen Online Banking Software übertrifft das Angebot des kostenlosen Online-Portals, welches die Banken im allgemeinen zur Verfügung stellen, bei weitem. Unser Vergleich listet das mögliche Leistungsspektrum übersichtlich auf.
Bezüglich der Reihenfolge stehen oben die wichtigsten Leistungen und unten zusätzliche
Funktionen, die zwar komfortabel, aber nicht unbedingt notwendig sind:
- Lupen-Symbol; damit hat man seine Konten stets im Blick. Mehrere Konten und Depots lassen sich völlig unabhängig vom Finanzdienstleister beziehungsweise Kontotyp gleichzeitig verwalten.
- Vorhängeschloss-Symbol; Sicherheit steht gerade beim Online Banking im im Fokus. Seriöse Homebanking Programme verbessern ihre Sicherheits- und Verschlüsselungsverfahren ständig, damit man sich als Nutzer dieser Banking Programme sicher bewegen kann. Trojanische Pferde und Phishing- oder Pharming-Attacken sollen erfolgreich daran gehindert werden, auf den Internet-Browser abzuzielen. Das Umleiten auf Fake-Seiten und weitere betrügerische Aktivitäten werden deutlich erschwert und kommen bei dieser Software so gut wie nie vor.
- Symbol Touch; dieses intuitive Handling konnte bei externen Tests besonders beeindrucken, denn im Vergleich zu den kostenlosen Online-Portalen der Bank lassen sich alle Datensätze archivieren, sodass man sie selbst nach vielen Jahren noch abrufen kann.
- Intuitive Suchfilter bieten schnellen Zugriff;
Funktionen für Zahlungserinnerungen warnen beziehungsweise alarmieren rechtzeitig (Warnsystem). - Symbol mit einem durchgestrichenen Blatt Papier; aus umwelttechnischen Gründen ist das Ausdrucken von Überweisungsformularen längst nicht mehr zeitgemäß.
Überweisungen und Daueraufträge können anhand einer guten Online Banking Software schnell erfasst und realisiert werden, ohne das es eines Formulars bedarf. - Analyse- und Reporting-Tools; sie ermöglichen das Erstellen übersichtlicher Auswertungen mit ansehnlichen Diagrammen. Die individuelle Finanzlage kann so vereinfacht ermittelt werden.
Die wichtigsten Vorzüge einer Online Banking Software auf einen Blick:
- Verwaltung beliebig vieler Konten und sämtlicher Kontotypen ist möglich
- Schneller Überblick aller Kontostände und Kontoverläufe
- Optimierte Sicherheitsstandards und Verschlüsselungsverfahren
- Sicherung der Daten anhand einer Festplatte/Offline-Nutzung
- Budgetplanung
- Auswertungen/Statistiken können lückenlos erstellt werden
- Zusatz-Features, wie Frühwarnungssystem, papierlose Überweisungen, Suchfunktion…etc.
Welche Leistungen enthalten diverse Online Banking Software Angebote in der Regel nicht?
Wie so oft im Leben kann ein Vorteil auch gleichzeitig ein Nachteil sein. Wie unser Vergleich belegt, schätzen die meisten Nutzer einer Online Banking Software, dass sie ihre Bankgeschäfte bequem von zuhause aus regeln können oder eben auch unterwegs mit dem Smartphone. Die Bank oder Sparkasse braucht nicht aufgesucht zu werden. Keine Anfahrt, kein lästiges Warten – alles funktioniert quasi „unter 4 Augen“.
Der Heimcomputer oder das Smartphone können allerdings keine klärende Konversation führen.
- Warum hat die Überweisung nicht funktioniert?
- Wie setzen sich diverse Beträge zusammen?
- Ist die eingegebene Bankverbindung korrekt?
- Was passiert bei Überweisungen ins Ausland?
In Punkto Fremdwährung gestaltet sich das Leistungspotential der Online Banking Software ebenfalls schwierig, denn der Zugang zu Bargeld außerhalb des Euros funktioniert nicht ganz so reibungslos.
Online Banking Software Kosten:
Ob eine Online Banking Software zu empfehlen ist oder nicht, wird nicht zuletzt auch an den anfallenden Kosten gemessen. Natürlich gilt auch hier der Grundsatz, nicht am falschen Ende zu sparen und besser auf Qualität zu setzen.
Doch ist das nicht immer im Sinne des Verbrauchers. Natürlich wird gegebenenfalls lieber weniger Geld ausgegeben. Der goldene Mittelweg ist somit auch beim Online Banking durchaus angemessen.
Doch mit welchen Kosten ist zu rechnen und wann und wie sind diese zu entrichten?
Die Zahlungsmöglichkeiten
Am Beispiel der Online Banking Software von Lexoffice lässt sich das anschaulich darstellen, denn die anfallenden Kosten richten sich nach der Art des Service-Paketes, welche zur Auswahl stehen, wie zum Beispiel: die Basis Online Banking Software Rechnung und Finanzen für 5,14 Euro pro Monat innerhalb der ersten 12 Monate. Danach erhöht sich der monatliche Betrag auf 7,90 Euro.
Folgende Funktionen sind enthalten:
- Angebote und Rechnungen
- Online Banking und Abgleich der Zahlungen
- Steuerberater-Zugang
- Export
- Verwaltung der Belege und ihre Erfassung
- Kontakte erweiterbar für Lieferanten und Kunden
- Nutzbar für ein Gewerbe
- Mobilität durch mögliche Nutzung via Smartphone
Die Zahlung selbst kann erfolgen per Lastschrift/Kreditkarte.
Mögliche Zyklen
- monatlich
- Vierteljährlich (nicht bei allen Anbietern möglich)
- halbjährlich (nicht bei allen Anbietern möglich)
- jährlich (nicht bei allen Anbietern möglich).
Für wen dieser Service möglich ist:
Personen mit Internet-Zugang, einem Telefonanschluss und einem Modem mit mindestens 56.000 Bits pro Sekunde, möglich sind auch ein ISDN/DSL-Anschluss, Personen mit Windows/MacOS oder Linux-Betriebssystemen.
So werden Online Banking Software Anbieter verglichen
Benutzerfreundlichkeit
Die beste Online Banking Software nützt nichts, wenn man beim ersten Test bereits scheitert, weil die Installation nicht funktioniert. Wichtig ist doch auch, dass man gut mit dem Programm zurechtkommt und keine Böhmischen Dörfer vor sich sieht.
Jeder einzelne Schritt sollte logisch nachvollziehbar sein, auch für Neulinge beziehungsweise Laien.
Handling
Von wo aus lässt sich die Software verwenden? Kann man sie auch von unterwegs mit dem Smartphone nutzen? Nicht immer hat man die Gelegenheit, im Büro oder zuhause vor seinem PC zu sitzen. Da muss es mitunter mal schnell gehen.
Die Programmführung steht auch ganz klar im Fokus; die Online Banking Software ermöglich es dem Kunden im Vergleich zur kostenlosen Homebanking-Variante, ganze Datensätze zu archivieren und auch nach Jahren noch aufrufen zu können. Bei den Banken ist dieser Service maximal 180 Tage lang einsehbar. Automatisierte Funktionen erinnern an bevorstehende Zahlungstermine, warnen vor Mahngebühren und schlagen sogar Alarm.
Darstellung
Wie ist die Software insgesamt aufgebaut im Vergleich zur kostenfreien Variante über den Browser der Hausbank? Die Maske sollte ansprechend sein und das Verwalten des Kontos leichtmachen – insbesondere dann, wenn es um mehrere Konten geht. Ein Tool soll da schließlich genügen, damit alles parallel laufen kann.
Sicherheitsaspekt
Umweltfreundlichkeit
Papier ausdrucken kostet nur unnötig Geld, schadet der Umwelt und sorgt für jede Menge Papierkram. Mittlerweile ist das nicht mehr nötig, da wichtige Transfers und Kontobewegungen ohnehin gespeichert werden. Von daher dürfen Anbieter laut der Auswertungen unseres Vergleichs gerne mit der Zeit gehen und bewusst darauf verzichten.
Funktionen:
- Verwaltung sämtlicher Kontotypen
- Optimierte Sicherheits- und Verschlüsselungssysteme
- Statistische Analyse beziehungsweise Auswertungen von Dateien
- Permanente Offline-Nutzung
- Kontrolle und Einsicht über das Konto
- Datensicherung auf der Festplatte
- Planung des Budgets anhand der eigenen Daten
- Zusatz-Features nutzen; Suchfunktion, Erinnerungen, Warnungen.
- Unterschiede von Anbieter zu Anbieter
Online Banking – dieser Begriff steht ganz klar dafür, sein Konto über das Internet führen zu können, ohne sich zur Bank beziehungsweise Sparkasse bemühen zu müssen.
Wer an dieser Stelle überlegt, ob diese zusätzliche Ausgabe tatsächlich sinnvoll ist, sollte eines bedenken; von den vielen Funktionen mal ganz abgesehen – die Bank lässt sich den Zugriff auf das Konto über das Internet am Ende auch bezahlen, denn die Kontoführungsgebühren werden auch für diese Art der Freischaltung erhoben. Es fällt einem nur eben nicht direkt auf!
Was man bei der Online Banking Software erwarten darf:
- Kontoübersicht jederzeit einsehen, ausdrucken und speichern
- Überweisungen tätigen
- Daueraufträge einrichten
- Auswertung aller Kontobewegungen
- Einsicht in die Kontoauszüge
Wann zahlt sich der Abschluss eines Online Banking Software Abos beziehungsweise eine Mitgliedschaft aus?
Jeder der mehrere Konten bei verschiedenen Kreditinstituten zu verwalten hat, kennt das Prozedere; anmelden, abmelden, anmelden, abmelden und so weiter – das ist zeitintensiv und nervenaufreibend! Der Datenfluss steigt ins Unermessliche und am Ende weiß man nicht mehr, wo einem der Kopf steht. Gerade auch Unternehmen sind mit einer solchen Vorgehensweise eher gestraft!
Viele Konten, verschiedene Banken – ein Internet, ein Tool
Mit der Online Banking Software hat man die Möglichkeit, sämtliche Konten über ein Tool zu verwalten und Einsicht zu bekommen. Die Verschlüsselung entspricht den höchsten Sicherheits-Standards, sodass man immer auf der sicheren Seite ist.
Interessant ist das auch für Selbstständige und Unternehmer mit kleineren Betrieben.
Die Darstellung ist übersichtlich und man darf sich zudem über zusätzliche Features freuen. Im Test konnten die Analysen, Auswertungen und strukturierten Darstellungen besonders punkten. Es ist tatsächlich schwer, mit einer solchen Software nicht den Überblick zu behalten!
Worauf muss ich beim Abschluss achten?
Wie bei externen Tests thematisiert, unterstützen mittlerweile sämtliche Finanzprogramme die gängigen Sicherheits-Standards. Um jedoch wirklich auf Nummer sicher zu gehen, sollte man sich vor der Anschaffung einer Online Banking Software beziehungsweise der daraus resultierenden Mitgliedschaft, bei seiner Bank kundig machen, ob die Kompatibilität überhaupt gegeben ist.
Preis Vergleich via Homebanking Software Test
Die Lizenzen variieren von Anbieter zu Anbieter. Schon aus diesem Grunde ist ein Preis Vergleich unbedingt anzuraten! Der Funktionsumfang ist jedoch nicht minder wichtig. Es macht durchaus Sinn, sich vorab eine Checkliste zu erstellen, welche Features man erwartet und welche für die jeweilige Situation unnötig sind.
Sicherheit hängt auch von der persönlichen Einstellung und Handlungsweise ab
Beim externen Homebanking Software Test wird man in Punkto Kundenrezensionen häufig damit konfrontiert, dass der ein oder andere Sicherheitslücken entdeckt, wo keine sind.
Oft sind diese auch hausgemacht. Hundertprozentige Sicherheit gibt es nie, doch man kann einiges zur Sicherheit beitragen.
Das Ändern von Passwörtern sollte zwar regelmäßig erfolgen, jedoch nicht in zu kleinen Abständen – zu groß ist die Gefahr, da durcheinanderzukommen.
Vorsicht – das Abspeichern von Passwörtern und Benutzernamen im Internet Browser ist nicht ratsam!
Auch wenn es bequem ist, man sollte generell die Finger davon lassen und das Passwort und den Benutzernamen bei jeder Anmeldung erneut eingeben, sei es auch noch so lang!
Sensible Daten dieser Art gehören nicht abgespeichert und auch nicht in dritte Hände!
Weder die beste Freundin, noch das eigene Kind muss das persönliche Passwort wissen und umgekehrt genauso wenig!
Vorstellung der führenden 7 Anbieter dieser Software
- ALF-BanCo
- Buhl Data
- Hibiscus
- Lexware
- MoneyMoney
- Moneypex
- Starmoney
Beim externen Test konnte dieser Anbieter überzeugen. Angeboten werden 4 Versionen, zwischen denen man während einer Test Phase sogar wechseln kann. Im direkten Vergleich mit anderen Anbietern ist das nicht selbstverständlich.
Zur Auswahl stehen:
Basis Programm
Spezial Programm
Profi Programm und
Business Programm
Sobald man den Vergleich hat und sich für eine Version entscheidet, liefert ALF-BanCo alle Upgrades zu ALF-BanCo 7 kostenfrei. Diese Homebanking Software brillierte im Test durch eine sehr gute Übersichtlichkeit. Außerdem ist die Software ausgesprochen sicher und komfortabel im Handling: leicht und intuitiv bedienbar, optimaler Überblick über die Finanzen, Einnahmen und Ausgaben auf einen Blick, Überweisungen per Mausklick, regelmäßige Auswertungen. Das Preis-Leistungsverhältnis ist vorbildlich, da ALF-BanCo alle Updates kostenlos zur Verfügung stellt.
In den Kundenrezensionen vom externen Test ist man sich größtenteils darüber einig, dass dieser Anbieter ganz im Sinne seiner Anwender agiert. Gerade Selbstständige geraten ins Schwärmen, weil sich das Online-Banking direkt ins Programm verknüpfen lässt und strukturierte Auswertungen inklusive Arbeitszeit-Erfassung möglich sind.
Die Software ist cloudbasiert, hat aber noch etwas Nachbesserungsbedarf.
Einige Features sind mit zusätzlichen Kosten verbunden, was im Nachhinein aber teilweise verständlich und nachvollziehbar ist, soweit der Test. Im Vergleich zu anderen Anbietern wirkt sich dieser Umstand allerdings etwas nachteilig für das Unternehmen aus. Kleine Kinderkrankheiten zwischen Server und Zugang existieren außerdem. Das Steuerprogramm wiederum ist wirklich gelungen und konnte beim Test restlos überzeugen!
Auch dieser Anbieter ist Teil des externen Software Test. Es handelt sich bei Hibiscus um eine freie Software unter der GNU General Public License, welche der Abwicklung des Zahlungsverkehrs dient. Da wie bereits erwähnt im Vergleich der deutsche HBCI-Standard als der sicherste für elektronisches Banking deklariert wurde, unterstützt Hibiscus dieses multibankenfähige Programm auch.
Möglich ist die Anwendung mit;
- PIN
- TAN
Schlüsseldiskette bei Windows und Linux
Chipkarte bei Windows und Linux.
Sein Vermögen überblicken zu können und gegebenenfalls die Wertpapiere verwalten zu können, dieses Ziel hat sich dieser Anbieter zur Aufgabe gemacht. Als Anwender bekommt man Gelegenheit, diese Software für die Dauer von 30 Tagen einem Test zu unterziehen, bevor man sich entscheidet.
- Einnahmen und Ausgaben einander gegenüberstellen und prüfen
- sichere Transaktionen über das übersichtliche Online-Banking-Tool
- Steuerplaner
- Versicherungs-Bedarfs-Analysen –
für rund 58 Euro pro Jahr bekommt man all das und kann zudem von attraktiven Bonusprogrammen profitieren!
Restlos überzeugen konnte beim externen Test die Option, selbst individuelle Kategorien anlegen zu können. Eine vollständige Transparenz über alle Einnahmen und Ausgaben ist bei Lexware im Vergleich zu vielen anderen Produkten auf diesem Sektor wirklich gegeben.
Einen treffenderen Namen hätte dieser Anbieter nicht finden können, denn schließlich geht es auch darum; ums liebe Geld!
Stellt man einen unmittelbaren Vergleich zu der restlichen Homebanking Software her, so muss man tatsächlich sagen, dass MoneyMoney es sich und seinen Anwendern so einfach wie möglich machen möchte;
Vorhang auf – Kontobewegungen sehen – Vorhang zu!
Eigene Kategorien und Budgets für die Umsätze können erstellt werden – inklusive Kategorisierungsregeln zum automatischen kategorisieren aller Umsätze.
Will man mehrere Kategorien aufteilen, ermöglicht MoneyMoney sogenannte Splitbuchungen.
PDF-Dateien verhindern unnötiges Ausdrucken und schmälern den Papiermüll, ganz im Sinne der Umwelt!
Unterstützt wird die Homebanking Software von HBCI und FINTS.
Im Vergleich zur Website der eigenen Bank kann man mit Moneypex auch ohne Internet Zugriff auf seine Kontoauszüge nehmen. Offline ist somit die Verwaltung der Konten ebenfalls möglich.
Das dieser Anbieter beim externe Homebanking Online Test nicht fehlen darf, ist ganz klar.
Doch was bietet Starmoney im Vergleich?
Legt man den Vergleich in Punkto Funktionen auf die Goldwaage, ähneln sich natürlich alle Test Software Varianten grundsätzlich.
Starmoney macht es seinen Anwendern jedoch vergleichsweise leicht.
Man behält stets den Überblick über das Girokonto, diverse Geldanlagen, Kreditkarten, PayPal-Bewegungen, eBay, Amazon und Co. Von den Verträgen bis hin zu den Rechnungen kann alles mithilfe dieser Software verwaltet werden.
Dank eines Features ist ein lästiges Abtippen der jeweiligen Rechnung nicht mehr notwendig;
Fotoüberweisungen sind schnell, sicher und zuverlässig durchführbar!
Seit mehr als 20 Jahren verfeinert und verbessert Starmoney die Sicherheits-Standards immer wieder, sodass der Anbieter laut Test immer mit gutem Beispiel vorangeht!
Online oder Offline – wo schließe ich meine Mitgliedschaft am besten ab beziehungsweise wo kaufe ich das Produkt am besten?
Die Angebote im Internet häufen sich von Jahr zu Jahr und es ist überhaupt kein Problem, sich im Dschungel der Online Banking Software gut zurecht zu finden.
Bonusaktionen und Rabatte gehören regelmäßig dazu. Alle Features und Anwendungstipps sind gut erklärt und man erhält einen direkten Überblick und Vergleich der anfallenden Kosten. Auf diese Art und Weise bekommt man schon mal einen kleinen Einblick in die Arbeitsweise dieser Software-Angebote.
Die Wahrscheinlichkeit, ein Geschäft mit entsprechender Produktpalette zu finden, mit kompetentem Personal vor Ort, wird immer geringer. Online sind alle Produkte genau erklärt und ein Vergleich zu anderen Produkten wird grundsätzlich gezogen. Dies ist eine sehr gute Orientierungshilfe und unterstützt dabei, die richtige Wahl zu treffen.
ZAHLEN, DATEN, FAKTEN RUND UMS THEMA ONLINE BANKING SOFTWARE:
Die Geschichte der Online Banking Software
Es war die Deutsche Bundespost, die in den frühen 1980-er Jahren in Bonn einen Bildschirm Test Versuch startete und das überschaubare Angebot an Online-Diensten ins Rollen brachte. Große Marken, wie Otto, Quelle, Neckermann und die TUI waren seinerzeit beteiligt. Als Bank fungierte die damalige Verbraucherbank, heutige Noris-Bank. 200 Test Personen aus der Region Düsseldorf/Neuss testeten die Möglichkeit, Online-Überweisungen durchzuführen.
Der offizielle Startschuss zur Test Reihe Onlinebanking sollte schließlich 1983 erfolgen, damals noch über BTX.
Zahlen, Daten und Fakten – das wichtigste in Kürze
- Online Banking wird immer beliebter
- im Vergleich zu früher nutzt kaum noch jemand den Bankschalter
- selbst bei älteren Generationen ist ein reges Interesse zu erkennen
- man schätzt allgemein die Tatsache, dass Haus nicht für seine Geldgeschäfte verlassen zu müssen
- die Transaktionen erfolgen bargeldlos und ohne ungewollte Beobachter
- mehr als 38 Millionen Menschen betreiben regelmäßig Online-Banking.
Online Banking Software richtig anwenden in 5 Schritten
Schritt 1
Schritt 1
Schritt 2
Schritt 2
Schritt 3
Schritt 3
Schritt 4
Schritt 4
Schritt 5
Schritt 5
7 Tipps für langfristige Freude an diesem Produkt und nützliche Informationen zum Umgang mit dieser Software
Tipp 1
Tipp 1
Tipp 2
Tipp 2
Tipp 3
Tipp 3
Tipp 4
Tipp 4
Tipp 5
Tipp 5
Tipp 6
Tipp 6
Beispiel: Anmelden über den Computer beziehungsweise Laptop, TAN aufs Handy schicken lassen.
Tipp 7
Tipp 7
Online Banking Software im Test – die Ergebnisse
Die Stiftung Waren Test hat sich der Online Banking Software bereits angenommen und im Rahmen einer intensiven Test Reihe verschiedene Anbieter miteinander verglichen.
Das Unternehmen sieht den heimischen Computer ebenfalls als persönliche Bankfiliale für Verbraucher. Vollkommen unabhängig von den Öffnungszeiten können die Anwender zu jeder Tages- und Nachtzeit erledigen. Es braucht lediglich die entsprechende Internetseite aufgerufen werden und dann kann es auch schon losgehen. Benutzername und Passwort sind erforderlich und schon wird einem Einlass gewährt. Transaktionen müssen mit einer verschlüsselten TAN bestätigt werden. Ist die TAN falsch, kommt die Überweisung nicht zustande, soviel zum Thema Sicherheit.
Mittlerweile erhält man unmittelbar nach Errichten eines Girokontos einen Online-Zugang, mit dem Online-Banking betrieben werden kann. Inzwischen gehen aber viele dazu über, sich spezielle Software für das Online Banking zu kaufen.
Doch warum ist das so?
Mittlerweile verfügen viele über mehrere Konten und es ist zu aufwendig, sich jedes einzelne Konto extra aufzurufen. Mit der Software kann man alle Konten gleichzeitig verwalten, selbst dann, wenn sie bei verschiedenen Kreditinstituten angelegt sind!
Doch wie sicher ist das?
Gerade hinsichtlich des Online Bankings mit dem Handy wurde dieser Test ausgeweitet.
38 Apps wurden dem intensiven Test unterzogen und die Notenvergabe ging von gut bis ausreichend. Funktionen, Handhabung und Umgang waren soweit in Ordnung, der Sicherheitsaspekt jedoch war bei den meisten der getesteten Anbieter zwar ganz OK, aber lange noch nicht zufriedenstellend, hier muss noch nachgebessert werden!
Insbesondere beim Versenden der Daten fällt der Software Test kritisch aus.
Zu leicht lassen sich Rückschlüsse auf Alter, Verdienst und Hobbies des Anwenders schließen, gerade beim Online-Banking mit dem Handy oder Smartphone, im Speziellen dem Android.
FAQ
Für wen eignet sich die Online Banking Software?
Grundsätzlich eignet sich die Online Banking Software für alle, die auf eine größere Flexibilität setzen. Am interessantesten ist es sicherlich, wenn mehrere Konten bei verschiedenen Kreditinstituten zu verwalten sind. Kleine Unternehmen und Selbstständige profitieren zudem von den vielen Möglichkeiten rund ums Thema Steuererklärung.
Welche Serviceleistungen kann ich mit dieser Software nutzen?
Das Leistungsspektrum richtet sich laut Test Kriterien nach dem Umfang des Service-Paketes. Hier gibt es von Anbieter zu Anbieter kleine Unterschiede, die es zu ergründen gilt. Der tabellarische Vergleich vom externen Test bietet eine gute Orientierungshilfe.
Wie lade ich die Online Banking Software herunter?
Auf der Website des jeweiligen Anbieters wird das Download praktischerweise angeboten. Möglich ist aber auch das Erwerben einer entsprechenden CD zum Einlegen in den Terminal des Computers.
Was sollte ich unbedingt beachten, wenn ich eine solche Software installiere?
Wichtig ist, dass die Online Banking Software kompatibel ist und sich mit dem vorhandenen, technischen Equipments deckt. Vorab sollte man einen entsprechenden Test durchführen und recherchieren.
Wie sicher ist die Online Banking Software?
Das Thema Sicherheit wird bei der Online Banking Software großgeschrieben. Am Ende sind schließlich sowohl der Anwender, als auch die jeweilige Bank darauf angewiesen, dass es nicht zu Zugriffen auf den Browser kommt. Dennoch werden die Sicherheits-Standards immer weiter ausgebaut und optimiert, dies belegen auch die Auswertungen des externen Online Banking Software Test.
Wer bietet eine solche Software an?
Welche Banken ermöglichen die Nutzung der Online Banking Software?
Nahezu alle. Die Sparkasse oder die VR Bank stellen selber eine entsprechende Software zur Verfügung. Wer Interesse hat, sollte den Test einmal wagen
Alternativen zu Online Banking Software Anbietern
Wer den Test mit einer kostenpflichtigen Software nicht eingehen möchte, kann sich natürlich auch für die Alternativen auf dem Homebanking-Sektor entscheiden:
Normales Online-Banking über den Browser der Bank: Dieser Service ist kostenlos, zumindest auf den ersten Blick, denn Konten mit Kontoführungsgebühren decken den Home-Banking-Bereich gleich mit ab. Dennoch ist es am Ende sicherlich günstiger, als ein monatliches Abo für die spezielle Software. Diese hat aber wiederum einen deutlich höheren Funktionsumfang.
Banking4 für Windows: Dieses Setup-Programm lässt sich via Download herunterladen und nach Step by step- Anweisung auf dem Computer installieren. Die neueste Betaversion von Banking4 für Windows kann direkt im Anschluss an die Installation genutzt werden und gilt als kostengünstige Alternative zur komplexen Online Banking Software.
Ein Test ist jedoch erforderlich, denn die Funktionen sind im Vergleich zur Software doch eher eingeschränkt. Dafür spart man aber natürlich auch.
Weiterführende Links und Quellen
- http://www.sparen.de/faq/was-ist-online-banking
- https://praxistipps.chip.de/wie-funktioniert-online-banking-einfach-erklaert_45616
- https://www.wikibanking.net/onlinebanking/banking-mit-software/funktionsweise.html
- https://www.sparkasse.de/unsere-loesungen/firmenkunden/electronic-banking/starmoney-banking-software.h
- https://www.buhl.de/wiso-software/forum/index.php?board/75-online-banking/