Bluetooth Maus Test - damit hat sich Kabelsalat endgültig erledigt - Vergleich der besten Bluetooth Mäuse 2023
Mit einer Bluetooth Maus fällt die Kabellage an Laptop und PC weg. Unser Team hat diverse Tests, Vergleiche und Kundenmeinungen im Internet überprüft und konnte demnach eine Bestenliste offenbaren, die ebenso Bewertungen für Kompatibilität, Akku, Batterien und einiges mehr enthält.
Bluetooth Maus Bestenliste 2023 - Die besten Bluetooth Mäuse im Test & Vergleich
Letzte Aktualisierung am:
Was ist eine Bluetooth Maus?
Verfolgt man die letzten Jahre der Computertechnik, hat sich einiges getan. Früher verfügten Mäuse über eine Kugel, die sich an der Unterseite befand.
Diese Kugel war dafür verantwortlich, dass eine Navigation mit der Maus möglich war. Die Maus musste über das Mauspad geführt werden, so dass sich der Mauszeiger auf dem Bildschirm bewegt. Heute ist dies nicht viel anders.
Allerdings gibt es keine Kugel mehr, sondern bessere Techniken, die in den Bluetooth Mäusen zu finden sind. Es gibt mittlerweile mehrere Varianten. Eine Bluetooth Maus kann mit einem Laser, Bluetrack oder der Blue Wave Technik ausgestattet sein. Alle drei Varianten sind mit einer Leuchtdiode auf der Unterseite der Maus versehen. Somit reagiert die Maus besser als die herkömmlichen, die noch über eine Kugel verfügen. Es gibt einen neuen Wert, auf den Sie beim Kauf einer Bluetooth Maus achten sollten: Die Maus verfügt über eine Auflösung, die in dpi angegeben ist. Je höher dieser Wert ist, umso empfindlicher reagiert die Maus auf Bewegungen und umso einfach ist die Anwendung.
Eine Maus ist nicht mehr mit einem Kabel ausgestattet, worüber die Bewegungsdaten übertragen werden, sondern mit der Bluetooth Technik. Es handelt sich dabei um eine kabellose Verbindung, die über ein Funksignal übertragen wird. Die Stromversorgung erfolgt über Akkus oder Batterien.
Um die Maus verwenden zu können ist die Voraussetzung, dass der PC mit Bluetooth versehen ist. Der Unterschied zu einer Funkmaus besteht darin, dass die Bluetooth Maus direkt am PC angeschlossen wird. Die Funkmaus verfügt über einen kleinen USB Stick, der die Daten zwischen PC und Maus weiterverarbeitet und an den PC überträgt. Bei einer Bluetooth Maus ist dies hinfällig, so dass eine direkte Verbindung hergestellt werden kann.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Bluetooth Mäuse
Wie funktioniert eine Bluetooth Maus?
Dies kann ein PC, Tablet oder ein Smartphone sein – vorausgesetzt das Endgerät verfügt auch über Bluetooth. Damit die beiden Geräte miteinander kommunizieren können ist es nötig, dass sie sich auf eine Übertragungsrate einigen.
Dafür wird die Bluetooth Maus eingeschaltet. Sie öffnen zum Verbinden die Einstellungen des Endgerätes und suchen nach der Bluetooth Übertragung. Mit einem Klick auf „Geräte suchen“ wird schon nach kurzer Zeit die Bluetooth Maus bei den gefundenen Geräten angezeigt. Sie wählen diese nun aus und stellen eine Verbindung her. Normalerweise gibt es bei der Installation keine weiteren Problematiken. Es kann jedoch sein, dass sich die Maus nicht installieren lässt, was ein Problem mit dem System besagt. Wie Sie in diesem Fall vorgehen, werden wir Ihnen später noch näher verdeutlichen. Ist die Bluetooth Maus mit dem Endgerät verbunden, kann die Maus verwendet werden.
Vorteile und Anwendungsbereiche einer Bluetooth Maus
Eine Bluetooth Maus bietet viele Vorteile. Im Gegensatz zu einer Funkmaus benötigt die Bluetooth Maus keinen weiteren USB Stick um eine Verbindung zwischen PC und Maus herzustellen.
Die Maus wird in den Bluetooth Einstellungen des Endgerätes erkannt und kann sogleich verbunden werden. Dies hat den Vorteil, dass das Endgerät keinen USB Anschluss benötigt. Bei einem Tablet ist in der Regel kein USB Anschluss verfügbar. Sie können jedoch trotzdem eine Bluetooth Maus anschließen und die Vorzüge einer solchen nutzen.
Notebooks sind in der Regel nur mit 2 oder 4 USB Anschlüssen ausgestattet, so dass bei einer Funkmaus und einer Funktastatur bereits zwei Anschlüsse belegt werden. Wird eine Bluetooth Maus angeschlossen, bleiben die USB Anschlüsse frei und können anderweitig verwendet werden. Aber einen gravierenden Vorteil hat eine Bluetooth Maus noch – das fehlende Kabelgewirr.
Wenn Sie längere Zeit mit dem PC arbeiten müssen, werden Sie feststellen, dass entweder das Kabel zu kurz ist oder ständig beim Navigieren im Weg liegt. Mit einer Bluetooth Maus verfügen Sie über mehr Bewegungsfreiraum und können entspannter navigieren.
Welche Arten von Bluetooth Maus gibt es?
Eine Bluetooth Maus, die nicht als Trackball Maus bezeichnet wird, kommt ohne eine Kugel im unteren Bereich aus. Diese Modelle werden als optische Mäuse bezeichnet und sind in der Regel kabellos. Die Bluetooth Maus wird direkt am PC angeschlossen.
Dies hat den Vorteil, dass kein weiterer USB Anschluss belegt wird. Die Bluetooth Maus überträgt die Bewegungsdaten per Bluetooth Verbindung, was heutzutage eine sehr schnelle und stabile Übertragung ermöglicht.
Die Bluetooth Mäuse unterscheiden sich optisch und auch vom Innenleben her. Optisch wird jede Maus je nach Hersteller mit einem Scrollrad und zwei Tasten versehen. Der Hersteller Apple verzichtet komplett auf die Tasten und das Scrollrad, so dass eine glatte Fläche entsteht und diese als Touchpad funktioniert. Das hat den Vorteil, dass eine bessere Navigation möglich ist und das Scrollrad sowie die Tasten nicht verschmutzen können, was die Navigation und Übertragung beeinträchtigen könnte.
Es gibt aber auch noch Gaming Bluetooth Mäuse, die mit speziellen Funktionen versehen sind. In der Regel unterscheiden sich die Bluetooth Mäuse jedoch in der Technik, die sich im Inneren der Maus befindet.
Die Bluetooth Maus verfügt über einen Sensor, der wie eine Kamera alle Bewegungen aufnimmt, die mit der Maus ausgeführt werden. Auf diese Weise werden die Bewegungen per Bluetooth auf den PC übertragen, so dass eine einfache Navigation mit der Maus erreicht werden kann. Es gibt drei verschiedene Sensorarten, die in den Bluetooth Mäusen verbaut sein kann.
- LED Bluetooth Maus:
Ist die Bluetooth Maus mit einem LED Sensor versehen, ist dies an der roten Leuchtdiode auf der Unterseite zu erkennen. Die Bewegungen werden präzise umgesetzt. Ein Nachteil bietet dieses Modell jedoch: Verwacklungen werden direkt auf eine Ideallinie gesetzt, was dazu führen kann, dass die Bewegungen falsch übertragen werden können. Hersteller nehmen sich diesem Problem natürlich an und versuchen die Technik zu verbessern. Allerdings erkennt man auch bei modernen Geräten immer noch die falschen Übertragungsbewegungen, so dass sich diese Technik eher für eine seltene Computerarbeit eignet.
- Bluetrack Bluetooth Maus:
Ist eine Bluetooth Maus mit Bluetrack ausgestattet, ist dies an einer blauen Leuchtdiode zu erkennen. Bei Bluetrack oder der Blue Wave Technik kann die Bluetooth Maus auf vielen Untergründen verwendet werden. Selbst auf Glas oder Spiegelflächen werden die Bewegungen korrekt übertragen. Der Lichtstrahl ist breiter, so dass eine präzise Arbeitsweise gegeben ist. Die Bluetooth Maus mit Bluetrack ist für Gamer und auch für langwierige Arbeiten bestens geeignet.
- Laser Bluetooth Maus:
Es gibt Mäuse, die mit einem Laser versehen sind. Bei diesen Modellen wird das Licht um einiges stärker gebündelt. Auf diese Weise kommt eine feinere Abstufung zustande, so dass die Bewegungen genauer übertragen werden. Die Laser Bluetooth Maus kann auf allen Untergründen genutzt werden. Einen weiteren Vorteil bieten diese Modelle auch bei der Bewegungsübertragung. Je schneller die Maus bewegt wird, umso schneller ist auch der Mauszeiger auf dem Bildschirm in Bewegung. Für Gamer ist dies ein großer Vorteil, so dass die Bluetooth Maus mit Laser für den dauerhaften Einsatz optimal geeignet ist.
- Bluetooth Maus mit Akku:
Neben den ganzen Sensorarten gibt es noch Bluetooth Mäuse, wo ein Akku integriert wurde. Das heißt, in diese Modelle muss keine Batterie oder ein Akku eingelegt werden.
Aufgeladen wird der Akku mit einem speziellen Stecker, der über USB verfügen kann. In der Regel lässt sich der Akku am PC oder mit dem mitgelieferten Adapter für die Steckdose aufladen.
Diese Modelle haben den Vorteil, dass kein Akku oder Batterien stetig nachgekauft werden müssen.
Achten Sie beim Kauf darauf, dass die Bluetooth Maus auch mit angeschlossenem Kabel verwendbar ist, so dass Sie das Aufladen des Akkus auch einmal vergessen können. Kann die Bluetooth Maus nicht mit dem Kabel verwendet werden, müssen Sie mit einer anderen Maus weiterarbeiten oder solange warten, bis der Akku der Maus vollständig geladen ist.
Bluetooth Maus vertikal
Die Idee hinter einer vertikalen Maus ist die, dass dies der natürlichen „hand shake“-Handstellung eher entspricht. In einer Studie vom Hersteller Logitech 2017 zu seiner Bluetooth Maus MX Vertical, soll diese eine Unterarm-Verdrehung und Muskelzerrungen um 10 Prozent gegenüber einer horizontal ausgerichteten Maus reduzieren.
Bei Linus Tech Tips, einem YouTube-Kanal mit über 8,6 Millionen Abonnenten, wurde die Bluetooth Maus Logitech MX Vertical über zwei Wochen lang ausführlich getestet. Das Besondere an Linus Tech Tips (siehe Video) ist die teilweise recht aufwendige Machart ihrer Reviews (z.B. das Testen von Noise Reducing Kopfhörern im Flugzeug) und die nötige Portion Humor, die anderen Verbrauchertestern meist fremd ist.
Bei der Bluetooth Maus Logitech MX Serie sticht die MX Vertical neben den anderen Modellen (Logitech MX Master 25, Logitech MX Master AMZ und Logitech MX Anywhere 25) definitiv hervor. Bei den anderen drei MX Modellen handelt es sich um ziemlich gute Produkte, doch kann die MX Vertical mithalten oder ist sie vielleicht sogar besser?
Bei Linus Tech Tips ist man nicht voll überzeugt. Nach etwa 10 Tagen würde man sich an die neue Handstellung gewöhnen und auch das an eine Meeresmuschel angelehnte Design ist gut, doch sei es etwas schwierig, dass der Wiederstand beim Klicken bei einer Vertikalen Maus durch den Daumen erzeugt werden muss, da man die Maus nicht gegen die Schreibtischplatte drückt. Es kam außerdem öfter zu Fehlklicks.
Außerdem wurde die Frage aufgeworfen, ob man wirklich so viel Geld ausgeben möchte, wenn es auch günstige Modelle zwischen 15 und 35 Euro wie die Bluetooth Maus vertikal Perixx Permice-804 oder Permice-718 sowie die vertikalen Modelle von J-Tech und Anker gibt.
Testkriterien: so wurden die Bluetooth Mäuse in Tests getestet
Damals startete die Verbindung, mit der Version 1.0. Heute findet sich bereits die Version 6.0 auf dem Markt. Mit fortschreitender Entwicklung entstanden auch viele neue Hersteller, die einen Stück vom Kuchen abhaben wollten.
So kommt es, dass es heute viele Modelle und Varianten gibt. Wir haben uns auf die Suche begeben und die besten Bluetooth Mäuse aus vielen Tests ausgewählt. Darüber hinaus stellen wir Ihnen aus einem Bluetooth Maus Test alle Informationen über das jeweilige Modell vor. Damit Sie einen Einblick bekommen, nach welchen Testkriterien beim Bluetooth Maus Test getestet wurde, erläutern wir Ihnen die Vorgehensweise der Testpersonen.
Als Erstes war es wichtig, dass ein passables Preisangebot für einen Test gefunden wird. Testpersonen verglichen daher die Modelle und stellten fest, dass die preisgünstigesten Bluetooth Mäuse im Internet zu finden sind. Aus diesem Grund werden wir von ExpertenTesten.de in jedem Produktbericht ausführlich darüber berichten, wie schnell die Lieferung bei einer Bestellung im Online Shop dauert.
Wichtig ist, dass die Bluetooth Maus schnell und sicher ankommt, damit sie ebenso schnell verwendet werden kann. Weiterhin werden wir ausführlich beschreiben wie einfach die Bluetooth Maus im Test in Betrieb genommen wurde. Dieser Punkt beinhaltet das Einlegen der Batterien oder Akkus in einem Test. Außerdem gehört die Installation noch zu diesem Punkt. Wurde die Bluetooth Maus schnell erkannt oder gab es Probleme in einem Praxistest?
Bevor es an die Handhabung der Maus geht, führen wir Ihnen noch einmal alle Daten und Fakten auf damit Sie einen noch besseren Eindruck von dem jeweiligen Modell bekommen. Ist die Bluetooth Maus richtig installiert, geht es darum, wie die Maus verwendet werden kann. Wie ist die Reaktion und wie schnell arbeitet die Übertragung in einem Test. Außerdem war die Ergonomie bei einer Maus ein wesentlicher Bestandteil in diversen Tests. Wenn damit lange gearbeitet wird, sollte sie in einem Test gut in der Hand liegen und ergonomisch geformt sein. Auch diesen Punkt aus einem Test werden wir Ihnen ausführlich erläutern. Am Schluss führen wir noch einmal alle Daten und Fakten aus allen Tests zusammen und erstellen ein Fazit. Aus diesem lässt sich sehr gut erkennen, ob die Bluetooth Maus für Ihre Ansprüche geeignet ist oder ob Sie lieber eine andere Bluetooth Maus wählen sollten.
Trackpad von Apple im Praxistest
Apple Magic Trackpad 2 – Space Grey im Test
Worauf muss ich beim Kauf einer Bluetooth Maus achten?
Eine Maus kann mit verschiedenen Funktionen versehen sein. Darüber hinaus arbeiten die Mäuse mit unterschiedlichen Technologien, die sich nicht immer für jeden Zweck eignen. Wir werden Ihnen daraufhin einige Punkte erläutern, auf was es beim Kauf einer Bluetooth Maus ankommt und was zu beachten ist.
- Die Bluetooth Version:
Es gibt mehrere Bluetooth Versionen, mit denen die Mäuse versehen sind. Achten Sie beim Kauf darauf, dass die Maus mit einer neuen Version ausgestattet ist. Dies ermöglicht eine noch bessere Übertragung. Zudem werden Fehlerquellen vermindert und auch der Stromverbrauch ist bei den neuen Modellen geringer. Wenn Sie also eine Bluetooth Maus mit einer hohen Version erwerben, ist die Handhabung genauer, Sie haben einen geringeren Verschleiß von Batterien und die Funktionsweise ist besser veranschlagt.
- Die Auflösung:
Ganz gleich welche Bluetooth Maus erworben wird, es kommt beim Kauf auch auf die Auflösung an. Diese beschreibt, wie ruckelfrei das Modell arbeitet und wie genau die Bewegungen auf den Bildschirm übertragen werden können. Viele kennen die Auflösung dpi vielleicht nur von einem Monitor und wissen gar nicht, dass es bei einer Maus ebenfalls auf diesen Wert ankommt. Bei einer Maus wird mit dem Wert die Empfindlichkeit der Bewegungsaufnahme beschrieben.
Der dpi Wert besagt also wie viele Punkte auf einer gewissen Strecke aufgelöst werden können. Je höher der Wert liegt, umso mehr Punkte kann die Bluetooth Maus auflösen. Dies ist insofern wichtig, da je hoher der dpi Wert liegt, die Bewegungen genauer registriert werden. Je genauer die Bluetooth Maus arbeitet umso genauer werden Bewegungen übertragen. Wenn die Maus für Spiele verwendet wird, ist dies ein enorm wichtiger Punkt, auf den Sie achten müssen. Für einfache Arbeiten am PC war eine Bluetooth Maus mit einer Auflösung von 1000 dpi in jedem Test ausreichend. Gamer sollten in jedem Fall zu einer höheren Auflösung greifen.
- Tasten und Scrollrad
Die Bluetooth Maus gibt es mit mehr oder wenigen Tasten. Es kann vorkommen, dass die Bluetooth Maus neben den oberen zwei Masutasten als der rechts und links Klick auch noch seitlich Tasten aufweisen kann. Diese Tasten können speziell belegt werden, was für Gamer wiederum einen weiteren Vorteil bietet. Aber auch wenn die Bluetooth Maus im Büro verwendet wird, können die Sondertasten entsprechend belegt werden. Wie viele Sondertasten eine Maus haben soll, liegt in Ihrem Ermessen. Für einfache Arbeiten kann es auch sinnvoller sein, wenn die Maus keine Sondertasten verfügt.
Daher ist es wesentlich, dass vor dem Kauf gut überlegt wird, ob eine Bluetooth Maus über diese Sondertasten verfügen sollte oder nicht.
Zwischen den beiden Tasten oben auf der Bluetooth Maus gibt es in der Regel ein Rad. Dieses Rad kann Scrollbewegungen durchführen, die erlauben, dass eine Webseite nicht mühevoll bis zum Ende geklickt wird. Durch das Bewegen des Rades läuft die Webseite automatisch nach unten, was ein großer Vorteil ist. Wir empfehlen daher, eine Bluetooth Maus zu erwerben, die mit einem solchen Rad versehen ist.
Auch im Büro für Grafiker zum Beispiel, die mit großen Bildern arbeiten ist das Scrollrad ein wesentlicher Bestandteil, der unverzichtbar ist.
Gamer profitieren zudem von dem Scrollrad, da verschiedene Funktionen mit dem Rad während eines Spiels durchführbar sind.
- Ergonomie:
Bluetooth Mäuse werden in unterschiedlichen Formen hergestellt. Der Hersteller Apple legt großen wert darauf, dass die Mäuse flach und handlich sind. Andere Hersteller wie Logitech bieten Mäuse an, bei denen die Hand aufgelegt werden kann. Dies hat den Vorteil, dass es nicht so schnell zu Ermüdungserscheinungen kommt. Ist die Bluetooth Maus ergonomisch gefertigt, ist das langwierige schmerzfreie und entspannte Arbeiten mit der Maus möglich. Sie können nach dem Grundsatz wählen: Je flacher die Maus gefertigt ist, umso anstrengender ist die Arbeit damit. Daher sollte eine Maus, die dauerhaft im Einsatz ist, eine gewisse Höhe vorweisen.
- Akku oder Batterie:
Da es Modelle gibt die mit Akku oder Batterie arbeiten, sollten Sie sich für eine Variante entscheiden.
Allerdings liegen die Folgekosten sehr hoch, da Sie stetig Batterien nachkaufen müssen. Sie können die Bluetooth Maus daher auch mit Akkus ausstatten. Sinnvoll ist es immer einen Satz Ersatzakkus im Haus zu haben, so dass auch dieser einfach ausgetauscht werden kann.
Achten Sie bei einer Maus mit integriertem Akku darauf, dass die Maus auch mit dem Ladekabel weiter verwendet werden kann. Zudem ist bei diesen Modellen auf die Akkulaufzeit zu achten. Verwenden Sie die Bluetooth Maus nur selten, kann die Akkulaufzeit geringer Ausfallen. Möchten Sie mit der Bluetooth Maus pausenlos am Tag arbeiten, ist eine hohe Akkulaufzeit nötig. Der Akku bestimmt auch den Preis der Modelle. Je länger die Akkulaufzeit ist, umso höher liegen die Anschaffungskosten für die Bluetooth Maus.
Kurzinformation zu führenden Herstellern
- Logitech
- Apple
- Microsoft
- Dell
- Acer
Logitech wurde im Jahre 1981 gegründet. Der Sitz des Unternehmens befindet sich in der Schweiz. Die Produktpalette des Herstellers befasst sich auf Computerzubehör. Unter anderem finden Sie Tastaturen, PC-Lautsprecher und auch Computer-Mäuse sowie Bluetooth Mäuse. Der Hersteller beinhaltet günstige Modelle, die mit einer einfachen Ausstattung versehen sind, kann jedoch auch Modelle vorzeigen, die für den anspruchsvollen Gamer geeignet sind. Die Qualität der Produkte ist sehr hoch und in einer beachtlichen Preis-Leistung zu finden.
Internet vs. Fachhandel: Wo kaufe ich meine Bluetooth Maus am Besten?
Eine Maus ist eine sinnvolle Anschaffung, besonders wenn eine genaue Übertragung gegeben sein soll. Gamer, Vielanwender aber auch für Personen, die nicht so viel Zeit am PC verbringen, ist die Bluetooth Maus eine gute Investition. Wenn Sie also genug von dem Kabelsalat auf dem Tisch haben und auch keinen USB Port hergeben möchten, kommt diese Maus wie gerufen.
Es stellt sich allerdings nur die Frage, wo eine solche Bluetooth Maus erworben werden kann. Logischerweise ist die Bluetooth Maus in einem Computerfachmarkt erhältlich. Es gibt sie auch in einem Elektromarkt und in großen Supermärkten. Ebenso finden Sie hin und wieder Angebote von kleinen Supermarktketten, die eine Bluetooth Maus zum günstigen Preis anbieten. Darüber hinaus steht es Ihnen noch frei, die Bluetooth Maus über das Internet zu beziehen. Es kommen also mehrere Möglichkeiten infrage, wo die Bluetooth Maus gekauft werden kann.
Beginnen wir im Handel. Möchten Sie nicht so lange warten, bis wieder einmal ein Sonderangebot im Supermarkt zu finden ist, müssen Sie wohl oder übel einen Fachmarkt aufsuchen. Dort werden Sie unter den anderen Maus-Modellen auch ein bis zwei Bluetooth Mäuse vorfinden.
Was im Fachhandel eine zu geringe Auswahl darstellte, kann im Netz als eine zu hohe Auswahl betrachtet werden. Daher ist es wesentlich, dass Sie sich mit der Materie befassen und die kleinen Unterschiede zwischen den Modellen kennen. Mit diesem Wissen ist es möglich, dass Sie bereits eine kleine Vorauswahl treffen, wobei sich also die Suche
nach einem Modell eingrenzen lässt.
Foren können dabei behilflich sein, wenn es um offene Fragen zur Bluetooth Maus geht. In diesen Foren findein Sie Verbraucher, die bereits Erfahrungen mit dem Gerät vorlegen können. Mit diesen Erfahrungen lässt sich ebenfalls ein genauer Einblick in das jeweilige Modell erkennen. Weiterhin erkannten wir einen wesentlichen Preisunterschied zum Fachhandel.
Diese Preisunterschiede kommen zustande, da der Handel höhere Kosten verursacht als ein Online Shop. Daher kann der Online Handel bessere Preis anbieten, was Ihnen zugute kommt, da Sie weniger Geld ausgeben müssen.
Wenn Sie auf der Suche nach einer Bluetooth Maus sind, können Sie sich im Netz viel Zeit lassen. Sie werden von keinem Verkäufer zum Kauf gedrängt und Öffnungszeiten gibt es auch keine. Da die Auswahl im Fachhandel
begrenzt ist, kann es sein, dass Sie mehrere Geschäfte aufsuchen müssen. Dies kann viel Zeit und einige Wochenenden kosten, die Sie anderweitig besser nutzen könnten.
Wählen Sie die Bluetooth Maus im Internet aus, können Sie nach der Arbeit, in der Mittagspause, auf dem Weg zur Arbeit und überall wo Sie möchten nach einem geeigneten Modell suchen. Somit lässt sich viel Zeit einsparen und Sie können die Wochenenden mit wichtigeren Dingen verbringen.
Zudem wird die Maus bequem von einem Lieferdienst bis zu Ihnen nach Hause geliefert. Dort müssen Sie die Bluetooth Maus nur noch aus der Verpackung befreien, anschließen und können die Vorzüge einer Bluetooth Maus genießen.
Weiterhin ist das 14-tägige Rückgaberecht bei einem Kauf im Internet ein großer Vorteil. Sie haben sich für eine Bluetooth Maus entschieden und diese bestellt. Nun kommt die Maus bei Ihnen an und Sie sind von diesem Modell gar nicht begeistert. Sie liegt seltsam in der Hand und auch die Tasten befinden sich nicht dort, wo Sie diese haben möchten. In diesem Fall ist die Rückgabe bei einem Online Händler kein Problem.
Schließlich haben Sie sich beim Kauf ein Bild von dem Modell machen können. Nimmt der Händler die Bluetooth Maus wieder zurück, ist es oft so, dass keine Barauszahlung erfolgen kann und Sie das Geld anderweitig nutzen müssen. Es sprechen folglich viele Gründe dafür, dass Sie die Bluetooth Maus im Online Handel beziehen.
Die Geschichte der Bluetooth Maus
Die Geschichte der Bluetooth Maus setzt sich aus der Geschichte der Maus und aus der Bluetooth Verbindung zusammen. Beginnen wir bei der Geschichte der Maus.
In den 60er Jahren wurde bereits an den Computern geforscht, wie diese noch besser eingesetzt werden können. Folglich beschloss man, ein Zeigergerät entwickeln zu wollen.
Im Jahre 1968 war es dann so weit, dass die erste Computermaus vorgestellt wurde. Es handelte sich damals um einen unhandlichen Kasten, mit dem es aber möglich war, den PC zu bedienen.
Allerdings wurden die Computer damals vorwiegend von Firmen und nicht von Privatanwendern verwendet. Diese wenigen Menschen waren mit der Handhabung über die Tastatur zufrieden, so dass sich die Maus erst nicht durchsetzen konnte. Außerdem war man noch weit weg von einer grafischen Benutzeroberfläche, so dass eine Maus als nicht notwenidig angesehen wurde.
Jetzt war es möglich, den Computer mit der Maus zu bedienen – er musste sogar mit der Maus bedient werden. Die Entwicklungen schritten weiter voran. PCs mit grafischen Oberflächen kamen auf den Markt und nach und nach hielt der PC auch einzig in die heimischen vier Wände. Mit der Entwicklung kam auch das Internet auf, was dazu führte, dass jeder einen PC haben wollte. Die Mäuse wurden zum festen Bestandteil, so dass nicht nur der PC, sondern auch Webseiten mit der Maus navigiert werden konnten.
Die Mäuse waren mit Kabel an den PC angeschlossen. Später folgte die Funkmaus, die an den PC angeschlossen werden konnte und kabellos per Funksignal Daten übertragen konnte. In den 90er Jahren wurde eine weitere Verbindungsart erfunden. Bluetooth wurde entwickelt. Die Verbindungsart sollte noch stabiler arbeiten und auf eine größere Distanz funktionieren.
Geräte wurden nun mit Bluetooth versehen. Natürlich ließ sich auch die Computerbranche von dieser Verbindung beeindrucken und versuchte die Funkmaus mit Bluetooth zu betreiben. Ende der 90er Jahre war es dann so weit, dass die erste Bluetooth Maus dem Markt vorgestellt wurde. In den folgende Jahren wurden die Mäuse auch mit der Verbindungsart noch weiter verbessert, so dass heute eine Vielzahl an Modellen erhältlich ist.
Zahlen, Daten, Fakten rund um die Bluetooth Maus
Ohne eine Computermaus ist die Bedienung eines Computers heute nicht mehr möglich. Die Maus wird für verschiedenen Einsatzbereiche benötigt. Während in den 60er Jahren der Einsatz einer Maus als unnötig empfunden wurden, ist heute eine Maus ein fester Bestandteil geworden.
Auch beim Surfen im Netz ist die Maus heute zu einem unersetzbaren Utensil geworden. Die Verkaufszahlen sprechen für sich, denn im Bereich der Computermaus haben sich diese sehr verändert. Während bis zum Jahre 2005 noch Mäuse mit Kabel verwendet wurden, setzen die meisten heute auf eine kabellose Verbindung.
Funkmäuse werden heute vorwiegend eingesetzt, wenn die Übertragung ohne Kabel durchgeführt werden soll. Beamte hingegen und auch in einigen Büros werden immer noch Modelle verwendet die kabelgebunden und auf der veralteten Grundlage basieren.
Da der Bereich der Computerspiele immer mehr zunimmt und auch diese Branche einen Boom erlebt, werden von Gamern vorzugsweise Bluetooth Mäuse verwendet. Diese haben den Vorteil, dass sie auch auf eine Distanz von bis zu 10 Meter einwandfrei funktionieren.
Allerdings hat sich die Bluetooth Maus noch nicht überall durchsetzen können und wird die herkömmliche Funkmaus erst in einigen Jahren gänzlich ersetzen. Der einzige Hersteller, der nur Mäuse auf der Technologie, von
Bluetooth herstellt, ist Apple.
Die Bluetooth Mäuse von Apple verfügen über ein Aluminiumgehäuse und wurden sehr hochwertig gefertigt. Die Lebensdauer der Modelle ist sehr lange.
Auch die Funktionsweise kann mit den anderen Modellen der weiteren Hersteller konkurrieren. Allerdings gibt es im Hause Apple keine Maus für Gamer, so dass dieser Bereich den anderen Herstellern offen bleibt.
Die Preise für eine Bluetooth Maus unterschieden sich wesentlich. Es kommt vor allem drauf an, mit welcher Bluetooth Version das entsprechende Modell ausgestattet ist. Hohe Versionen sind in der Anschaffung teuerer, können jedoch mit vielen Funktionen punkten, welche für anspruchsvolle User geeignet sind.
Beim Kauf einer Bluetooth Maus sollten Sie daher immer Ihre eigenen Ansprüche in den Augen behalten und die Maus nach diesen Kriterien auswählen.
Bluetooth Maus aktivieren
Wenn Sie eine Bluetooth Maus erworben haben, müssen Sie dem PC erst einmal das neue Gerät vorstellen und ihm erklären, dass er zukünftig mit der Maus zusammenarbeiten wird. Wenn Sie die Maus zu Hause haben, müssen Sie diese mit Batterien oder Akkus versehen, so dass die Stromversorgung gewährleistet ist. Folgend schalten Sie die Bluetooth Maus ein.
Meist befindet sich im unteren Bereich oder an der Seite ein Knopf, wo die Bluetooth Maus ein- und ausgeschaltet werden kann. Die Maus ist nun zu einer Kopplung bereit. Nun liegt es daran, dem Computer zu sagen, dass er nach der Maus suchen muss.
Hierfür öffnen Sie die Bluetooth Einstellungen des Computers und klicken dort auf „Geräte suchen“ in der Regel dauert es nur wenige Sekunden, bis die Bluetooth Maus angezeigt wird und der Kupplungsversuch gestartet werden kann. Klicken Sie auf Verbindung herstellen. Normalerweise nimmt dieser Vorgang ein bis fünf Sekunden in Anspruch.
Ist die Verbindung positiv verlaufen, können Sie nun die Bluetooth Maus verwenden. Sollte ein Fehler aufgekommen sein, kann ein Neustart des Computers manchmal helfen, dass die Verbindung bei einem weiteren Versuch funktioniert.
Hierbei kommen sogenannte Bluetooth USB Sticks zum Einsatz. Diese können im Fachhandel oder über das Internet bezogen werden. Die Sticks kosten in der Regel nur wenige Euro, so dass sich die Anschaffung durchaus lohnt. Wenn Sie den PC nun mit dem Bluetooth USB Stick verbunden haben, können Sie wie vorhin beschrieben, die Bluetooth Maus mit dem Computer verbinden. Achten Sie darauf, dass die passende Bluetooth Software vorhanden ist, so dass das Menü und die Bluetooth Einstellungen aufgerufen werden können.
Maus friert immer wieder ein – was tun?
Hin und wieder kann es vorkommen, dass Sie am PC sitzen, Ihrer Arbeit nachgehen und plötzlich friert der Mauszeiger ein und Sie können die Maus auf dem Bildschirm nicht mehr navigieren. Es handelt sich dabei um keinen Defekt an der Hardware, sondern um ein Kompatibilitätsproblem, welches auf die kabellose Verbindung zurückzuführen ist.
Meist friert der Mauszeiger ein, wenn ein anderes Gerät versucht, auf die gleiche Ressource zuzugreifen. Es kommt also zu einem Konflikt zwischen zwei Geräten, so dass der Computer nicht mehr genau erkennen kann, welches Gerät nun angesprochen werden soll. Wenn das Problem plötzlich auftritt, kann es sein, dass der Treiber des Gerätes aktualisiert werden muss.
Softwarehersteller bringen hin und wieder Updates heraus um solche Probleme zu vermeiden und um die Funktionsweise der Geräte zu verbessern. Wenn Ihnen der Mauszeiger einfriert, sollten Sie daher erst einmal nachsehen, ob ein Update des Betriebssystems nötig ist. Wenn sich dieses auf dem neuesten Stand befindet, kann es sein, dass Bluetooth einen neuen Treiber benötigt.
Hin und wieder kann es vorkommen, dass auch der Hersteller der Bluetooth Maus einen neuen Treiber herausbringt. Sehen Sie folglich als Erstes nach, ob die aktuelle Treiberversion installiert ist. Bringt dies noch keine Besserung, kann es sein, dass ein anderes Gerät die Verbindung beeinträchtigt. Haben Sie kürzlich ein neues Bluetooth oder anderes kabelloses gerät angeschlossen. Versuchen Sie, das Gerät zu entfernen, und beobachten Sie weiterhin die Funktion der Maus. Bringt auch das keinen Erfolg, kann es sein, dass ganz schlicht und einfach die Batterien des Gerätes sich dem Ende neigen und ausgetauscht werden müssen.
Wenn die Verbindung verloren geht
Eine andere Fehlerquelle kann auch sein, dass stetig die Bluetooth Verbindung unterbrochen wird. Manchmal kommt es vor, dass Bluetooth einfach aussetzt und die Maus nicht mehr bewegt werden kann. Oft liegt der Fehler an der Energieverwaltung. Diese schaltet dann selbstständig den Adapter ab, so dass kein Bluetooth mehr erkannt wird. Der Fehler kann behoben werden, indem Sie die Energieverwaltung von Bluetooth einfach abschalten.
Rufen Sie dafür den Geräte Manager auf. Suchen Sie nun im Geräte Manager nach Bluetooth Funkgerät. Wenn Sie auf den Erweiterungspfeil klicken, werden Untereinträge aufgezeigt. Mit der rechten Maustaste sollten Sie nun auf Generic Bluetooth Adapter klicken. Es öffnet sich ein weiteres Menü, wo sich der Begriff Eigenschaften finden lässt. Mit einem Klick öffnet sich ein weiteres Dialogfenster, wo Sie Einstellungen vornehmen können. Entfernen Sie das Häkchen, welches bei der Aussage zu finden ist, dass der Computer das Gerät ausschalten darf, wenn Energie gespart werden soll. Bestätigen Sie diese Einstellung mit OK.
Nun sollte das Problem behoben sein und Sie können wie gewohnt mit der Bluetooth Maus weiterarbeiten. Besteht das Problem weiterhin, kann es sein, dass der Defekt an der Bluetooth Maus selbst zu finden ist. Bei einem Defekt können Sie entweder vom Garantieanspruch gebrauch machen, falls noch Garantie auf dem Gerät ist. Ist die Garantie erloschen, lohnt sich eine Reparatur nur in den seltensten Fällen und ein Neukauf ist anzuraten.
Pflege und Reinigung einer Bluetooth Maus
Schmutz und Staub sind des PCs größter Feind. Auch für die Tastatur und die Bluetooth Maus ist Schmutz und Staub ein Übel, welches die Funktion erheblich beeinträchtigen kann.
Staub ist meist so klein, dass er sich in jeder noch so kleinen Ritze absetzen kann. An den Händen befinden sich ebenso Staub und Schmutzpartikel, die sich absetzen können. Darüber hinaus fallen Hautschüppchen ab, die ebenfalls bis in das Innere der Maus vordringen können.
Eine Reinigung der Bluetooth Maus ist in regelmäßigen Abständen sinnvoll. Sie bemerken eine Verschmutzung auch daran, wenn sich die Maus nicht mehr richtig bewegen lässt. Spätestens dann ist es Zeit die Bluetooth Maus gründlich zu reinigen. In regelmäßigen Abständen und ungeachtet von der Funktionsweise der Maus, sollten Sie diese hin und wieder mit einem feuchten Tuch abwischen.
Auch die Unterseite sollte gereinigt werden. Sobald das Gerät nicht mehr richtig funktioniert, reicht eine äußerliche Reinigung nicht mehr aus, und Sie müssen den Innenraum der Maus säubern.
Um den Innenbereich der Maus zu reinigen müssen Sie diese öffnen. In der Regel sind Bluetooth Mäuse verschraubt und können durch das Lösen der Schrauben geöffnet werden.
Bevor Sie mit dem Reinigungsmittel den Innenraum reinigen, ist es empfehlenswert, wenn Sie diesen erst mit einem Pinsel vorsichtig von Schmutz und Staub befreien.
Tipp:
Wenn Sie bemerken, dass im Inneren der Bluetooth Maus Teile entfernt werden müssen, ist es ratsam, wenn Sie den Innenraum fotografieren. Auf diese Weise können beim Zusammenbauen keine Fehler passieren, so dass die Funktionsweise nicht beeinträchtigt werden kann.
FAQ – häufig gestellte Fragen zur Bluetooth Maus
- Wie wird eine Bluetooth Maus angeschlossen?
Der Anschluss einer Bluetooth Maus erfolgt kabellos über die Bluetooth Verbindung. Sobald Sie die Maus anschließen möchten, vergewissern Sie sich, dass die Maus angeschaltet ist. Dies wird meist damit angezeigt, dass sich der Sensor blau oder rot zeigt. Ist die Bluetooth Maus mit einem Laser versehen, kann es sein, dass kein Licht zu sehen ist, wie es bei der Bluetooth Maus von Apple der Fall ist. Hier wird durch ein grünes Licht angezeigt, dass die Bluetooth Maus zum Einsatz bereit ist.
Sobald Sie sich vergewissert haben, dass die Maus angeschaltet ist, gehen Sie zu den Einstellungen am Endgerät. Sowohl bei einem Tablet, PC oder Notebook müssen die Bluetooth Einstellungen aufgerufen werden. In der Regel wird die Bluetooth Maus automatisch gefunden, so dass nur noch eine Verbindung hergestellt werden muss. Es gibt aber auch Modelle, bei denen ein Connect-Knopf aktiviert werden muss. Achten Sie auf der Unterseite der Maus darauf, ob sich eine Bezeichnung mit Connect finden lässt.
Ist dieses vorhanden, müssen Sie diesen Knopf betätigen. Ein Kontrolllicht wird nun schneller blinken, so dass der PC oder das Tablet die Maus erkennen kann. Wichtig ist, dass sich die Bluetooth Maus in der Liste der Bluetooth Geräte am Endgerät finden lässt. Ist die Bluetooth Maus vorhanden können Sie durch einen Klick auf „Connect“ oder „Verbinden“ eine Verbindung herstellen.
- Warum funktioniert die Bluetooth Maus nicht?
Sobald Sie eine Bluetooth Maus mit dem PC verbinden möchten, kann ein Problem mit der Verbindung auftauchen. Meist kann dieses Problem aber einfach behoben werden. Wenn der Computer bemerkt, dass die Bluetooth Maus zu viel Energie abzweigt, kann es sein, dass er das Gerät deaktiviert, so dass die Bluetooth Maus einfach nicht mehr erkannt wird.
Ist dies der Fall, müssen Sie nur wie folgt vorgehen: Öffnen Sie den Geräte Manager des PCs. Dort können die Energiespareinstellungen verändert werden. Sie finden diese meist in den erweiterten Einstellungen. Verändern Sie dort die Energiespareinstellungen, so dass die Bluetooth Maus wieder einwandfrei funktionieren müsste. Ist dies nicht der Fall, kann es sein, dass sich die Batterien langsam dem Ende neigen. Legen Sie neue Batterien ein und verbinden die Bluetooth Maus wie gewohnt mit dem PC.
- Gibt es eine Bluetooth Maus für Android?
Für welches System die Maus geeignet ist, schreibt der Hersteller meist auf die Verpackung der Bluetooth Maus. Kaufen Sie die Maus in einem Online Shop, sollte dort genau aufgelistet sein, dass die Bluetooth Maus auch mit einem Android Gerät funktioniert. Verlassen Sie sich jedoch nicht ganz auf die Aussagen des Herstellers. Fragen Sie in Foren nach ob die Bluetooth Maus für Android Geräte freigegeben ist und ob jemand Erfahrung mit der Bluetooth Maus, vorweisen kann.
- Kann am Mac jede Bluetooth Maus angeschlossen werden?
In der Regel lässt sich an einem Mac Computer jede Maus anschließen: Allerdings ist es fraglich, ob diese dann auch wie gewünscht funktionieren kann, ob diese dann auch wie gewünscht funktionieren kann. Apple hat für seine Computersysteme eigene Hardware, die genau auf die Anforderungen des PCs abgestimmt sind. Wenn ein anderes Gerät angeschlossen wird, kann es sein, dass die Funktionsweise nicht ordentlich ausgeführt wird. Es gibt jedoch einige Hersteller, die eine Apple kompatible Maus im Angebot vorweisen können. Achten Sie beim Kauf darauf, dass der Hersteller die Apple Kompatibilität bestätigt.
Nützliches Zubehör für eine Bluetooth Maus
Eine Maus ist für die Verwendung eines PCs unbedingt erforderlich. Wenn Sie eine Bluetooth Maus verwenden, funktioniert diese mit Batterien oder einen Akku. Daher ist es sinnvoll, wenn Sie entweder einen Batterievorrat anlegen oder aber mit entsprechenden Akkus arbeiten.
Verwenden Sie Akkus, ist es sinnvoll, wenn Sie ein Batterieladegerät besitzen und einen weiteren Satz Batterien. Auf diese Weise können Sie die Akkus austauschen und brauchen die Ladezeit nicht abwarten, sondern können sofort mit der Bluetooth Maus weiter arbeiten. Es gibt aber auch andere Modelle die bereits Akkus integriert haben und per Mikro USB Kabel aufgeladen werden können. Für diese Modelle sind keine weiteren Akkus nötig.
Ein weiteres Zubehör, welches zum Arbeiten mit der Maus sinnvoll ist, wird als Handgelenkschoner bezeichnet. Es handelt sich dabei um ein Kissen, welches das Handgelenk stabilisiert und eine ergonomische Arbeitsweise mit der Maus gewährleistet. Es gibt einige Mauspads, in denen dieser Schoner eingearbeitet ist. Diese Schoner eigenen sich optimal, wenn Sie viel mit der Bluetooth Maus arbeiten und auf eine ergonomische Arbeitsweise wert legen.
Alternativen zur Bluetooth Maus
Wenn Sie nach einer Alternative zur Bluetooth Maus suchen, bleiben nicht viele Möglichkeiten. Entweder Sie weichen auf die kabelgebundene Variante aus oder Sie verwenden die herkömmliche Funkmaus. Beide Modelle können im Handel erworben werden, verfügen jedoch über weitreichende Nachteile. Eine Bluetooth Maus ist bei der Übertragungsrate wesentlich schneller und kann Bewegungen deutlich besser übertragen, wobei sich die Bluetooth Maus besonders bei einer präzisen Arbeit lohnt.
Für Grafiker, Maler oder Gamer kann daher das Touchpad eine Alternative zur Maus sein.
Wenn Sie Allerdings Texte erstellen und mit Textverarbeitungsprogrammen arbeiten, ist die Verwendung von einer Maus unvermeidlich. Die Maus kann präziser gesteuert werden, was bei einer Bedienung mit den Fingern nicht immer gegeben ist.
Eindrücke aus unserem Bluetooth Mäuse - Test
Logitech MX Vertical Bluetooth Maus im Test – natürliche Händedruck-Position
Logitech MX Vertical Bluetooth Maus im Test – von Anwendern getestet, von Ergonomen empfohlen
Logitech MX Vertical Bluetooth Maus im Test – wurde nach den Kriterien führender Arbeitswissenschaftler entwickelt und getestet
Logitech MX Vertical Bluetooth Maus im Test – der Umschalter für die Cursor-Geschwindigkeit ermöglicht das sofortige Anpassen der DPI-Geschwindigkeit und Genauigkeit mit nur einem einzigen Tastendruck – mit oder ohne Mauspad und sogar beim Gaming
Logitech MX Vertical Bluetooth Maus im Test – Reduzierung der Muskelbeanspruchung
Logitech MX Vertical Bluetooth Maus im Test – advanced Optical Tracking
Logitech MX Vertical Bluetooth Maus im Test – der 4000 DPI Hochpräzisionssensor reduziert die erforderliche Handbewegung um das 4-fache und lässt Sie weniger schnell ermüden
Logitech MX Vertical Bluetooth Maus im Test – Easy-Switch und Flow-fähig
Logitech MX Vertical Bluetooth Maus im Test – ermöglicht das Aufbauen einer Verbindung mit bis zu drei Computern, sowie ein Umschalten zwischen diesen Geräten mit nur einem Tastendruck oder durch Bewegen des Cursors von einem PC-Bildschirm zum anderen mit Logitech FLOW
Logitech MX Vertical Bluetooth Maus im Test – Sie können Ihren MX Vertical drahtlos über Bluetooth oder den Unifying USB-Empfänger verbinden
Logitech MX Vertical Bluetooth Maus im Test – wiederaufladbarer Akku mit Schnellladung
Logitech MX Vertical Bluetooth Maus im Test – der einzigartige senkrechte 57°-Winkel der ergonomischen Maus reduziert den Druck auf das Handgelenk und ermöglicht das bequeme Positionieren des Daumens auf der Daumenauflage
Logitech MX Vertical Bluetooth Maus im Test – ist sowohl für Mac und iPadOS, als auch für Windows optimiert
Logitech MX Vertical Bluetooth Maus im Test – hat mit einer vollen Aufladung für bis zu vier Monate lang Energie
Logitech MX Vertical Bluetooth Maus im Test – Verbesserung der Körperhaltung, Verringerung des Drucks auf das Handgelenk
Bluetooth Maus vs. Funkmaus
Sie können sich nicht zwischen einer Bluetooth Maus und einer Funkmaus entscheiden und sehen auch die Vorzüge der jeweiligen Modelle nicht klar vor sich? Dann möchten wir Sie nicht länger auf die Folter spannen und Ihnen die Unterschiede der beiden Modelle mitteilen.
- Die Bluetooth Maus:
Die Bluetooth Verbindung ist deutlich stabiler und genauer. Zudem wird jedes Gerät mit einem Zifferncode versehen, so dass eine eindeutige Zuweisung erfolgen kann. Wenn Sie mit mehreren Bluetooth Mäusen im Raum arbeiten, wie es in einem Großraumbüro der Fall ist, dann ist die Bluetooth Maus die bessere Wahl. Außerdem ist mit einer Bluetooth Maus eine detailgenauere Bewegungsübertragung möglich, so dass die Arbeit, mit der Maus viel besser und einfacher durchgeführt werden. Die Treffsicherheit ist mit der Bluetooth Maus genauer. Wenn Sie ein Testverarbeitungsprogramm nutzen, werden Sie das entsprechende Feld mit einer Bluetooth Maus besser und schneller erreichen können. Einen weiteren Vorteil bietet die Bluetooth Maus insofern, dass ein direkter Anschluss an das Endgerät möglich ist.
- Funkmaus:
Denn zum Anschluss einer Funkmaus ist ein USB Port nötig, in den Sie den Empfänger der Funmaus anbringen müssen. Dieser Empfänger dient als Übersetzer für die Signale, welche die Maus sendet. Der Computer alleine würde diese Signale nicht erkennen können. Der Empfänger gibt dem PC folglich die Signale weiter, so dass der Computer diese verstehen kann. Ist nun kein USB Port vorhanden, kann die Maus dort nicht angeschlossen werden.
Fazit:
Wenn Sie eine schnelle und genaue Bewegungsübertragung möchten, ist eine Bluetooth Maus die bessere Wahl. Zudem kann diese ohne USB Port direkt an das Endgerät angeschlossen werden, was einen weiteren Vorteil darstellt. Eine Funkmaus benötigt diesen USB Port und kann daher nicht an alle Geräte angeschlossen werden. Verfügt ein Endgerät über keinen Bluetooth Adapter, so kann dieser nachträglich angebracht werden. Es gibt USB Sticks, welche die Verbindung mit Bluetooth herstellen kann.
Zudem gibt es auch diverse Karten, die fest in den PC eingebaut werden können. Funkmäuse arbeiten in der Regel auch sehr genau, sind jedoch für den professionellen Einsatz, für Berufe die stetig mit der Maus arbeiten nur bedingt geeignet.
Weiterführende Links und Quellen
- Welche Computermaus passt am besten zu Ihnen?
- PC Hardware – Kabellose Tastaturmaus
- Ratgeber
- Maus + Tastatur Ratgeber
- Ein Bluetooth Adapter
FAQ
Wie funktioniert eine Bluetooth-Maus?
Bluetooth-Mäuse haben die Aufgabe, die Bewegungen der Hand zu erfassen, damit der Computer per Mauszeiger bedient werden kann. Früher bewerkstelligte eine kleine Kugel diese Erfassung, wobei ein Sensor deren Drehbewegung erfasste. Moderne Bluetooth-Mäuse arbeiten mit deutlich ausgefeilteren Technologien. Dazu kommen spezielle Laser, Bluetrack oder die sogenannte Blue-Wave-Technologie zum Einsatz, damit die Bluetooth-Maus ihre Funktion erfüllen kann.
Welche Griff-Arten gibt es bei Bluetooth-Mäusen?
Grundsätzlich gibt es drei verschiedene Arten, eine Bluetooth-Maus zu greifen. Es gibt die normale Mausform und die Mausform gegen Tennisarm. Beide Mausformen sind für alle Computer geeignet.
Fachhandel versus Internet: Wo lohnt sich der Kauf meiner Bluetooth-Maus?
Wenn eine neue Bluetooth-Maus im Fachhandel gekauft werden soll, dann ist der Vorteil der persönlichen Beratung vorhanden. Außerdem können verschiedene Mäuse ausprobiert und das Modell ausgesucht werden, das perfekt in der Hand liegt. Allerdings ist die Auswahl an verschiedenen Modellen meist genauso begrenzt. Im Internet hingegen kann man jede derzeit auf dem Markt erhältliche Bluetooth-Maus kaufen.
Wie viel kostet eine Bluetooth-Maus?
Bluetooth-Mäuse sind zwischen 20 und 100 Euro zu bekommen. Das Einsatzgebiet der Bluetooth-Maus bestimmt in erster Linie den Preis und auch die Optik und die Marke spielen eine große Rolle.
Wie schließe ich meine Bluetooth-Maus an?
Der Anschluss einer Bluetooth-Maus ist einfach. Zuerst muss sie angeschaltet sein. Dazu gibt es einen Connect-Knopf. Dadurch wird die Bluetooth-Technologie aktiviert. Der Computer beginnt die Maus zu suchen und nach dem Koppeln müsste die Bluetooth-Maus perfekt funktionieren.
Gibt es auch Bluetooth-Mäuse ohne störendes Klicken?
Eine stärkere Federung und Dämmung sorgen für den niedrigeren Geräuschpegel, wobei die Funktionsfähigkeit der Bluetooth-Maus nicht eingeschränkt wird. Das Angebot an lautlosen Bluetooth-Mäusen ist derzeit noch recht überschaubar.
Ähnliche Themen
- Notebook Test
- Netbook Test
- Surface Laptop Test
- Barebone Test
- Windows 10 Test
- USB Stick Test
- Mini ITX Gehäuse Test
- WLAN Stick Test
- Alexa Test
- DDR4 RAM Test
- Soundkarte Test
- 240 Hz Monitor Test
- Ultrabook Test
- Gaming Tastatur Test
- LED Monitor Test
- 27 Zoll Monitor Test
- VoIP Router Test
- WLAN Antenne Test
- PC Lenkrad Test
- Schreibtischunterlage Test