Raspberry Pi Alternative Test 2023 • Die 5 besten Raspberry Pi Alternativen im Vergleich
Von der britischen Foundation Raspberry Pi wurde ein Einplatinencomputer entwickelt. Enthalten ist ein Ein-Chip-System SoC mit einer ARM-CPU. Die Form der Platine ähnelt einer Kreditkarte. Raspberry Pi ist seit 2012 mit großem Erfolg auf dem Markt. Das Gerät ist als Mediacenter mit HD-Auflösung und HDMI-Schnittstelle verbreitet. Als Betriebssystem kommt vorwiegend Linux mit einer grafischen Benutzeroberfläche zum Einsatz. Die neuesten Modelle verfügen aber auch über Windows 10. Das Booten des Systems erfolgt über eine wechselbare SD-Karte. Die neuesten Modelle können auch per USB-Massespeicher oder Netzwerk hochgefahren werden.
Raspberry Pi Alternative Bestenliste 2023 - Die besten Raspberry Pi Alternativen im Test & Vergleich
Letzte Aktualisierung am:
ET Raspberry Pi: Die beste Alternative
Informationen zum Original: Raspberry PI
Die Raspberry PI Modelle wurden entwickelt von der britischen Raspberry Pi Foundation. Die neuesten Modelle sind die Pi4 Modelle. Das Pi4 ist nach Ausstattung der umfangreichste Single Computer Board weltweit. Der Computer bietet eine erstklassige Leistung und eine sehr gute mechanische Kompatibilität.
Das Gerät verfügt über einen Hexacore-ARM-basierten Prozessor RK3399 mit verbesserter Leistung. Alle Modelle sind mit LPDDR4 3200 MB/s RAM und optionalen eMMC-Modulen ausgestattet. Es gibt 1 GB, 2 GB und 4 GB RAM Modelle.
Technische Details in Kurzfassung:
- Bluetooth,
- Cores: 4,
- Hat kompatibel: ja,
- RAM: von 1 bis 4 GB,
- Taktrate: 1,5 GHz,
- USB-Ports 4,
- USB-Typ: 2.0, 3.0,
- WLAN,
- Type: unbeschichtete Platine,
- Core-Architektur: ARM,
- WLAN Standard: IEEE802.11 a/b/c/g,
- Bluetooth Standard: BT 5.
Die Raspberry PI Modelle wurden entwickelt von der britischen Raspberry Pi Foundation. Die neuesten Modelle sind die Pi4 Modelle. Das Pi4 ist nach Ausstattung der umfangreichste Single Computer Board weltweit. Verbreitet ist der Rechner als Mediacenter, da er Videodaten mit voller HD-Auflösung dekodieren und über HDMI übertragen kann. Betriebssystem ist vorwiegend Linux.
Aber auch Windows 10 ist verfügbar. Allerdings liegt es in einer speziellen Internet-of-Things Version vor ohne eine grafische Benutzeroberfläche.
Der Takt in MHz bewegt sich zwischen 700 bis 1500. Die Architektur der CPU entspricht ARMv6 mit 32 Bit, ARMv7 mit 32 Bit und ARMv8 mit 64 Bit. Die GPu ist vom Typ Broadcom Dual Core Video Core. Die Taktfrequenz der einzelnen Modelle liegt zwischen 250 und 500 MHz und die Struktur entspricht VideoCore IV und VideoCore VI. Das Ethernet ist in 10/100/ Mbit/s bis 1000 MBit/s möglich. WLAN liegt bei den Modellen von Broadcom mit 2,4 GHz ac, bgn und bgnac vor. Die USB Anschlüsse sind unterschiedlich verteilt bis zu 4 über ein Hub. Betriebssystem Linux, Plan 9, Windows 10 oder Android kommen je nach Modell zum Einsatz.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Raspberry Pi Alternativen
Kundenrezensionen eines Modells bei Amazon:
Der Pi4 eines angebotenen Modells wird zu 50 % mit 5 Sternen bewertet, zu 19 % mit 4 Sternen und nur zu 9 % mit einem Stern. Das Verpackungsdesign erhielt 4,1 Sterne, das Preis-Leistungs-Verhältnis 3,8, die Qualität und Haltbarkeit wurden mit 3,8 Sternen bewertet, die Eignung für Anfänger mit 3,7 und der Geräuschpegel mit 2,9. Ein anderes Modell der Pi4 Serie wurde zu 85 % mit 5 Sternen bewertet und nur zu 3 % mit einem Stern.
Des Weiteren wurde von Kunden der Lieferumfang positiv hervorgehoben. Auch das USB Netzteil mit An-/Ausschalter wird lobend erwähnt. Sämtliche Kabel wie HDMI liegen in der Lieferung mit bei. Es ist alles gut aufeinander abgestimmt und passt alles. Bei 2 HDMI Kabel kann mit 2 Monitoren gearbeitet werden.
Die beste Alternative: Banana Pi, BPI M3
Der Banana Bi M3 ist ein Single-Board-Computer mit 2 GB RAM und einem Octa-Core Prozessor. Des Weiteren sind ein Gigabit-Ethernet, SATA-, WiFi-, 2 USB-, Bluetooth und HDMI Verbindungen vorhanden.
Der Computer kann mit einer Vielzahl von Systemen wie Android, Ubuntu, Raspbian, Debian und Lubuntu arbeiten. BPI ist eine offene Plattform für alle Entwickler, Unternehmer, Heimwerker, technikbegeisterte Menschen u. a. mit Unterstützung einer breiten Community. Der M3 beherrscht die Kunst des Octa-Core und hat einen SATA-Anschluss zur Verbindung an eine Festplatte.
Hauptmerkmale des BPI M3
- Allwinner A83T Octa-Core 1,8 GHz leistungsstarke CPU,
- HDMI,
- 2 GB LPDDR3-Speicher,
- 8 GB eMMC-Speicher,
- IR-Steuerung,
- MIPI DSI Schnittstelle,
- WiFi & Bluetooth an Bord,
- CSI-Kamera-Schnittstelle,
- USB Sata,
- Powe VR SGX544MP1.
Was wird für einen Schnellstart benötigt?
Beim ersten Betrieb des Computers werden folgende Teile benötigt: eine Mikro SD Karte, HDMI, eine Tastatur oder Maus, ein Ethernet-Kabel, ein Micro USB Netzteil, ein Audiokabel und eine mobile Festplatte. Die Mindestgröße für die optionale SD Karte sollte 8 GB betragen.
Jede Standard USB Tastatur oder Maus sollten funktionieren. Für die Speicherung ist eine mobile Festplatte an den USB-Anschluss geeignet. Weitere Basics, die benötigt werden, sind ein BPI-SBC, eine MicroSD-Karte der Klasse 10 oder höher, ein Netzteil mit 5V/2A Stromversorgung, einen Host-Computer mit Ubuntu 64 und eine serielle Kommunikationskarte.
Technische Spezifikationen:
In Kurzfassung sind die technischen Spezifikationen zusammengefasst:
Allwinner A83T ARM Cortex-A7 Octa-Core 1,8 GHz,
- GPu: PowerVR SGX544MP1,
- 2GB LPDDR3,
- 8G eMMC Flash Onboard MicrosSD-Steckplatz, SATA 2.0-Anschluss,
- Netzwerk: 10/100/1000 Mbit/s Ethernet, WiFi 802.11 b/g/n, Bluetooth 4.0,
- Video-Ausgang: HDMI-Anschluss und Mehrkanal-Audioausgang/MIPI DSI für LCD,
- Video-Eingang: CSI-Kamera-Schnittstelle,
- Audioausgang: 3,5 mm Buchse und HDMI,
- USB-Anschlüsse: 2 x USB 2.0 Anschlüsse, 1 x USB OTG,
- Audio-Eingang: Onboard-Mikrofon,
- GPIO: GPIO (x28), Stromversorgung (+5 V; + 3,3 V und GND), UART, I2C, SPI oder PWM,
- Leistungsaufnahme: 5 Volt bei 2 A,
- Größe, Gewicht: 92 x 60 mm, 48 g,
- OS: Android und Linux.
Die Fernbedienung erfolgt über eine IR Empfänger (x1). Als Schalter sind ein Reset-, Power und U-Boot-Schalter vorhanden. Der BPI-M3 besitzt einen 40-poligen GPIO-Header wie der Raspberry Pi 3. Der CSI Kameraanschluss erfolgt über einen 40-poligen FPC-Anschluss mit einem externen Kameramodul. Diese Schnittstelle ist auf der Platine mit CSI gekennzeichnet.
An der Rear Side sind die Anschlüsse für MicroSD Card Slot und WiFi und BT Antenna (optional) zu sehen. Alle anderen Anschlüsse und Bausteine sind vorderseitig angebracht. Dazu gehören unter anderem HDMI, SATA, USB, Enternet Interface, Display Interface und andere Bestandteile.
Kundenbewertungen bei Amazon:
Die Kunden sind bezüglich des Gerätes recht unterschiedlicher Ansicht. Immerhin bewerteten 30 % das Gerät mit 5 Sternen, 23 % mit 4 Sternen und 32 % mit nur einem Stern. Lobend erwähnt wurde die hohe Rechenleistung des M3. Allerdings sind für die Bedienung mehr an Betriebssystem- und Programmierkenntnissen erforderlich als beim Raspberry Pi. Für Anfänger auf dieser Plattform ist der anspruchsvolle M3 eher nicht geeignet.
Alternative 2: Rockpi
Rock Pi4 ist ein Single Board Computer mit einem sehr kleinen Formfaktor und hoher mechanischer Kompatibilität. Benötigt werden der Rock Pi mit Model A oder B mit 1 GB, 2 GB oder 4 GB RAM, ein Netzteil mit USB-C Anschluss und mindestens 15 W an Leistung, eine MicroSD Karde oder ein eMMC Modul mit eMMC auf USB Adapterkarte, eine Tastatur und eine Maus sowie ein Monitor mit HDMI Eingang. Über SSH oder über das Internet kann auf den Rock Pi 4 mit Fernzugriff zugegriffen werden.
Technische Details:
- Prozessor: 64bit Hexa Core, Rockchip PK3399, Dual Cortex-A72 mit 1,8 GHz mit Quad Cortex-A53 und 14 GHz Frequenz,
- Memory: LPDDR4 64bit Dual Channel mit 3200 Mb/s, 1 GB/2 GB/4 GB optional,
- Storage: eMMC Module, optional 8G/16G/32G/64G/128G stehen zur Verfügung,
- USD Card: USD Slot bis zu 128 GB, M.2 SSD: M.2 Connector bis zu 2T m.2 NVME SSD,
- Display: HDMI 2.0 bis zu 4K@60,
- MIPI DSI: Mipi DSI lanes via FPC Connector, HDMI und MIPI DSI kann mit derserlben Zeit arbeiten, support mirror mode, extend mode,
- Audio: 3,5 mm jack mit MIC, HD Codec mit Supports bis zu 24 Bit/96 kHz audio,
- Camera: MIPI CSI, MIPI CSI 2 Lanes via FPC Connector, Unterstützung bis zu 8 MP Kamera,
- Wireless: None, oder 802.11 ac WiFi, Bluetooth 5.0, mit Onboard Antenne,
- USB: USB 3.0 OTG x1 upper one, USB 3.0 HOST x1 lower one, USB 2. HOST x2
- Ethernet: GbE LAN, GbE LAN mit PoE Unterstützung, zuzüglich HAT,
- IO: 40-Pin Expansion Header: 1 x UART, 2 x SPI Bus, 2 x I2 C Bus, 1 x SPDIF, 1 x PWM, 1 x ADC, 6 x GPIO, 2 x 5 V DC Power Pin, 2 x 3.3 V Power Pin,
- Andere: RTC, RTC Connector für Backup optional,
- Power: USB PD Unterstützung USB Type C PD 2.0 9V/2A, 12V/2A, 15V/2A, 20V/2A, Qualcomm@Quick Charge, Unterstützung für QC3.0/2.0 Adapter mit 9V/2A, 12V/1.5A,
- Size: 85 mm x 54 mm.
Der Computer bietet eine erstklassige Leistung und eine sehr gute mechanische Kompatibilität. Das Gerät verfügt über einen Hexacore-ARM-basierten Prozessor RK3399 mit verbesserter Leistung. Alle Modelle sind mit LPDDR4 3200 MB/s RAM und optionalen eMMC-Modulen ausgestattet.
Das Gerät verfügt über herstellerfreundliche Erweiterungsoptionen. Beispielsweise gibt es die 40-polige GPIO Schnittstelle für eine Vielzahl von Eingängen mit Tasten, Sensoren und Schaltern. Mit Bluetooth 5.0 wird eine verbesserte Geschwindigkeit und größere Reichweite erzielt.
Rock Pi4 unterstützt GPU-Beschleunigung und den Mainstream-KI-Stack. Um die Leistung weiter zu verbessern ist er mit 6 Kernen ausgestattet und verfügt über einen ARM-basierten RK3399 SoC. Der GPU von Rock.Pi bietet bis zu 4 Kerne mit 600 MHz Taktfrequenz. Rock Pi verfügt über eine ausgezeichnete Lese- und Schreibleistung. Dadurch ist Kopieren, Arbeiten und Sicherung und die gesamte Datennutzung verbessert worden.
Kundenrezensionen von Amazon: rock pi4
Bei Amazon liegen keine Kundenrezensionen vor.
Alternative 3: Asus Tinker Board S
Der verbesserte Einplatinencomputer Tinker Board S verfügt über höhere Haltbarkeit, bessere Stabilität und einer besseren Benutzererfahrung weltweit. Die längere Haltbarkeit ist gewährleistet durch einen integrierten 16 GB eMMC-Speicher und einen MicroSD Steckplatz für mehr Performance, Stabilität und Flexibilität. Hinzu kommt die Erkennung von Niederspannungseingängen zur Gewährleistung der Systemstabilität und der Vermeidung von Spannungsproblemen bei Verwendung eines unqualifizierten Netzteils.
Aus der Benutzererfahrung ergab sich für ein umfassendes Video-Entertainment die HDMI-CEC-Fähigkeit. Dadurch ist es möglich, das Tinker Board zusammen mit dem Fernseher über nur eine Fernbedienung fernzusteuern. Des Weiteren wurde die Audio-Klinkerstecker-Erkennung und die automatische Umschaltung von anderen Schnittstellen auf 3,5-mm-Audiobuchsen weiterentwickelt. Außerdem gibt die Onboard-Power-On-Pin sowie ein erweiterter I2S-Pin mit Slave Modus eine bessere Kompatibilität.
Technische Spezifikationen von Asus Tinker Board S:
Für das Tinker Board S ergeben sich die folgenden technischen Details:
- Prozessor: Cortex-A17 Quad-Core 1,8 GHz,
- Bildschirmanschluss: 1 x 15-Pin MIPI DSI mit Unterstützung bis zu HD-Auflösung, 1 x HDMI mit bis zu 4 K/30 fps, für HDMI-CEC-Hardware,
- Speichergröße: Dual-CH LPDDR3 2 GB,
- Speicher: Onboard 16 GB eMMC, Micro-SD (TF)-Kartensteckplatz,
- Verbindungsmöglichkeiten: 1 x Gigabit-LAN, 1 x WLAN 802.11 b/g/n 6 BT 4.0 + EDR,
- Audio: RTL-HD-Codec mit 1 x 3,5 mm Audiobuchse, unterstützt Plug-In-Erkennung und Auto-Switch,
- USB: 4 x USB 2.0 Schnittstellen,
- interne Anschlüsse: 1 x 40-Pin GPIO-Header mit erweitertem I2S, 1 x 2-Pin eMMC Recovery-Header,
- Stromanschluss: Micro USB (5V/2~3A), erkennt Niedrigspannung,
- unterstützte Betriebssysteme: Debian 9 / Android 6,
- Abmessungen: 8,6 cm x 5,4 cm ( 3,37 Zoll x 2,125 Zoll).
Features und Funktionen:
Das Board bietet mit dem Quad-Core-Prozessor eine erstklassige Leistung und mehr Performance. Für mehr Flexibilität sorgen die 2 GB LPDDR3 Speicher mit dem integriertem 16 GB eMMC und der SD 3.0 Schnittstelle. Dadurch wird eine höhere Lese- und Schreibgeschwindigkeit für das Betriebssystem, Anwendungen und dem Dateispeicher erreicht.
Eine verbesserte HD-Audioqualität sorgt für eine Audiowiedergabe bis zu 24 Bit/ 192 kHz. Die Audio-Buchse schaltet den Audio-Ausgang bei Erkennung von Lautsprecher oder Headset automatisch um. Das Board ist mit IoT-Konnektivität makerfreundlich. Der Computer besitzt keinen SATA-Anschluss.
Kundenbewertungen Amazon:
Das Board wurde von Kunden zu 54 % mit 5 Sternen bewertet, zu 21 % mit 4 Sternen und nur zu 7 % mit 1 Stern. Der Anschluss und die Installation sind problemlos zu bewerkstelligen. Die Leistung des Boards wird lobend hervorgehoben. Es hat eine sehr gute Performance, hat aber keinen Octa-Core-Prozessor wie BPI M3.
Alternative 4: Odroid N2
Odroid N2 ist als Single-Board-Computer leistungsstärker und stabiler als die ältere Generation von N1. Er wurde vom Hardwarehersteller Hardkernel entwickelt. Alle Odroid-Typen besitzen einen Mehrkernprozessor mit ARM-Architektur. Die maximalen Taktraten bewegen sich zwischen 1,5 und 2 GHz.
Als Betriebssysteme kommen Linux in den Varianten Ubuntu oder Arch Linux und Android in Betracht. Als Anschlüsse sind HDMI, USB und eine integrierte Netzwerkkarte mit RJ45 Anschluss vorhanden.
Features von Odroid N2
Die 4 GB Edition beinhaltet einen 8 GB Industrial MicrooSD UHs-1 N2 Linux mit CoreElec vorinstalliert und ein Netzteil 12 V/ 2A mit ausgewähltem Steckertyp. Das Media Center-Betriebssystem der neuen Generation ist auf beste Funktionalität mit hervorragender Ausgabebildqualität ausgelegt. Es verfügt über 4K HDRIO- und HLG- fähige Plattformen.
Es ist das einzige Linux-Kodi-Leia-Gerät, das genaue 4K-HDR-Infoframe-Daten ausgibt. Es wird als leistungsstärkstes und günstigstes ARM-basierte Linux-Board für 4K-HDR-Videoplayer auf dem Markt angesehen.
Der Computer bietet eine 40 % bessere CPU Leistung als Vorgänger und eine 20 % bessere Grafikleistung. Die Hexacore CPU mit 2 höher getakteten CPU Kernen beschleunigen das Arbeiten zusätzlich. Ubuntu kann von der Odroid Homepage gedownloaded werden
Zusammengefasste technisch exakte Daten:
Speicher: 2 GB DDR4 mit 32-bit 1,2 V 1320 MHz,
- CPU: Armlogic S922X Hexa-Core-CPU ARMv8-A mit Big-Little-Architekture (Quad-Core-CPU Cortex-A73 mit 1,8 Ghz und Dual-Core-CPU Cortex-A53 mit 1,9 GHz,
- GPU: Mali-G52 (846 MHz) (OpenGL-ES 1.1,2.0.3.03.1 und 3.2 vowie OpenCL und 2.0),
- Anschlüsse: eMMC bis 128 GB, microSD-Steckplatz (DS/HS-Modi bis UHS-I SDR104, HDMI 2.0(bis zu 4K@60 Hz mit HDR, SEC, EDID), LAN (RJ45, unterstützt 10/100/1000 Mbit/s), Audio (3,5 mm Klinke), 2 x ADC-Eingang, RTC, IR-Empfänger,
- Leistungsaufnahme: IDLE: 1,9 W / CPU-Belastung: 5,5 W / Abschaltung: 0,2 W,
- Betriebsspannung: 12 V / “ A (Hochbuchse 5,5 mm außen und 2,1 mm innen),
- Stiftleiste 40-pol: ( 2 x DC 5 V, 2 x DC 3,3 V, 1 x DC 1,8 V, 8 x GND, 1 x SPI, 1 x UART, 2 x IsC, 25 x GPIO),
- Kühler-Lüfteranschluss: 5 V, 2-polig für optionale 60 x 60 mm Lüfter,
- Maße Board (L x B x H): 90 x 90 x 17 mm,
- Maße Kühlkörper/Gehäuse (L x B x H): 100 x 91 x 24 mm.
Kundenrezensionen
Fazit
Der BPi M3 verfügt über einen Octa-Core Prozessor und besitzt einen Anschluss für eine SATA-Festplatte. Der Octa ist dann von Vorteil, wenn gleichzeitig viele rechenintensive Programme laufen. Das Gerät arbeitet bei gleichlaufenden Octa Core effizienter und das System kommt nicht zum Stocken bei vielen gleichlaufenden Anwendungen.
Die weiterführende Links
- https://de.wikipedia.org/wiki/Raspberry_Pi
- https://forum-raspberrypi.de/forum/
- https://tutorials-raspberrypi.de/
- https://de.elv.com/vom-start-bis-zur-home-automation-raspberry-pi-teil-2-programmierung-200723
- https://www.raspberrypi.org/forums/viewtopic.php?t=244886