TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
Stift-Tabletts im Test auf ExpertenTesten.de
10 Getestete Produkte
24 Investierte Stunden
30 Ausgewertete Studien
427 Analysierte Rezensionen

Stift-Tablett Test 2023 • Die 10 besten Stift-Tabletts im Vergleich

Ein Stift-Tablett wird in erster Linie zum Schreiben und Skizzieren genutzt sowie für die Bildbearbeitung in Programmen wie Photoshop. Es ist preisgünstig ab etwa 30 Euro erhältlich. Stift-Tabletts sind nicht nur für Grafiker und Künstler interessant, sondern finden ihren Einsatz im digitalen Klassenzimmer, in Online-Kursen und bei den Hausaufgaben. Eigentlich gehört ein Stift-Tablett auf jeden Schreibtisch. Hier erfahren Sie, was Sie damit genau machen können und wodurch sich verschiedene Modelle auszeichnen.

Stift-Tablett Bestenliste  2023 - Die besten Stift-Tabletts im Test & Vergleich

Stift-Tablett Test

Letzte Aktualisierung am:

Was genau ist ein Stift-Tablett?

Was ist ein Stift-Tablett Test und Vergleich?Beim Stift-Tablett handelt es sich um ein Touchfeld, das mit dem Computer verbunden wird. Die Bewegungen vom Stift werden digital erfasst und zeitgleich auf dem Bildschirm angezeigt.

Theoretisch könnte man auch mit der Maus malen und schreiben, doch dies ist in der Praxis recht unpraktisch. Der Stift liegt im Gegensatz dazu natürlich in der Hand und lässt sich sehr viel besser bedienen als die Maus oder das Touchpad. Ein weiterer Vorteil gegenüber der Maus: Durch die verschiedenen Druckstärken lassen sich die Linien beeinflussen; sie werden dicker und dunkler. Auch die Neigung vom Stift kann erkannt werden.

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Stift-Tabletts

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Wie verwendet man ein Stift-Tablett?

Für die Verbindung mit dem Laptop, PC oder Tablet gibt es ein USB-C-Kabel. Ein solches garantiert schnellste Übertragungsraten. Das externe Gerät wird in der Regel sofort erkannt – es muss allerdings noch ein Treiber installiert werden.

Stift-Tabletts funktionieren mit allen gängigen Betriebssystemen. Das UGEE S640 läuft z. B. mit Windows 11/10/8/7, Mac OS X 10.10 oder höher (auch MacOS 12.01), Linux, Android 6.0 oder höher und Chrome OS.

UGEE Stift-Tablett U1200 im Test - bietet eine immersivere Bildqualität
UGEE Stift-Tablett U1200 im Test – bietet eine immersivere Bildqualität

Den Treiber kann man auf drei Arten installieren:

  • Automatisch herunterladen, nachdem das Gerät erkannt wurde
  • Treiber im Geräte-Manager herunterladen
  • Treiber manuell auf Mac oder Windows herunterladen
Chromebook bietet Plug-and-Play und kann Grafiktabletts erkennen, ohne dass ein Treiber installiert werden muss.
UGEE Stift-Tablett U1200 im Test - mit einem 1920 x 1080 FHD-Bildschirm mit 16,7 Millionen Farben, 90 % NTSC (127 %SRGB)
UGEE Stift-Tablett U1200 im Test – mit einem 1920 x 1080 FHD-Bildschirm mit 16,7 Millionen Farben, 90 % NTSC (127 %SRGB)

Zeichnen mit Grafikprogrammen

Besonders gern werden Stift-Tabletts zur Bildbearbeitung und in Grafikprogrammen verwendet. Achten Sie beim Kauf darauf, dass das Stift-Tablett mit dem Programm, das Sie verwenden wollen, kompatibel ist. Gängige Grafikprogramme sind: Photoshop, Illustrator, SketchBookPro, Krita, SAI2, Manga Studio, OpenCanvas, FireAlpaca etc.

Mithilfe des Stifts kann man in diesen Programmen zeichnen und kann die Zeichnungen dann auch farblich füllen, bearbeiten und animieren.

UGEE Stift-Tablett U1200 im Test - Display-Farbe: 16,7M; Kontrastverhältnis: 1000:1
UGEE Stift-Tablett U1200 im Test – Display-Farbe: 16,7M; Kontrastverhältnis: 1000:1

Stift-Tablett zur Bildbearbeitung in Photoshop

Wenn Sie Photoshop nutzen und bisher noch kein Stift-Tablett besitzen, sollten Sie sich unbedingt eines zulegen! Sie können den Stift in diesem Programm wie die Maus benutzen (auf Befehle klicken etc.) und zudem aber sehr viel feiner arbeiten. Um ein Porträt freizustellen, muss man z. B. in Feinarbeit um die Konturen des Gesichts und der Haare gehen – dies geht mit dem Stift sehr viel schneller und präziser. Man spart somit Zeit und hat am Ende ein besseres Ergebnis!

UGEE Stift-Tablett U1200 im Test - der batterielose Stift PH12 fühlt sich wie ein traditioneller Bleistift an, mit rutschfestem und klebfreiem, flexiblem Klebegriff
UGEE Stift-Tablett U1200 im Test – der batterielose Stift PH12 fühlt sich wie ein traditioneller Bleistift an, mit rutschfestem und klebfreiem, flexiblem Klebegriff

Im Internet finden Sie zahlreiche Tutorials dazu, was man mit einem Stift-Tablett in den einzelnen Grafikprogrammen alles machen kann.

Hier empfehlen wir Ihnen, einfach auf YouTube zu suchen, wo sie schnell Erklärvideo zu Ihrem Grafikprogramm finden werden. (Es spielt dabei keine große Rolle, ob Sie ein Stift-Tablett von Wacom, Ugee oder Gaomon besitzen.)
UGEE Stift-Tablett U1200 im Test - aktiver Bereich: 11.9 Zoll
UGEE Stift-Tablett U1200 im Test – aktiver Bereich: 11.9 Zoll

Präzises Arbeiten mit der größeren Version

Die meisten Stift-Tabletts kommen in zwei Größen. Die Stiftung Warentest empfiehlt, die größere Version zu wählen. Diese nehme zwar mehr Platz auf dem Schreibtisch ein, erlaube aber auch präziseres Arbeiten. Es gibt aber auch Nutzer, die die kleinere Version als angenehmer empfinden, da man kürzere Wege mit dem Arm zurücklegen muss.

Wenn Sie ein Stift-Tablett kaufen wollen, empfehlen wir Ihnen, sich die Abmessungen mit einem Lineal auf Ihrem Schreibtisch zu vergegenwärtigen.

UGEE Stift-Tablett U1200 im Test - die vollständig laminierte Antireflexionsfolie reduziert Reizungen und Schäden an den Augen des Benutzers durch Fremdlicht
UGEE Stift-Tablett U1200 im Test – die vollständig laminierte Antireflexionsfolie reduziert Reizungen und Schäden an den Augen des Benutzers durch Fremdlicht

Stift-Tabletts erleichtern das E-Learning

Vorteile aus einem Stift-Tablett Test bei ExpertenTestenLehrkräfte und Schüler können mit einem Stift-Tablett leicht auf digitalen Dateien schreiben. Es lassen sich Notizen und Anmerkungen machen (auch sehr leicht einfach mal etwas unterstreichen oder umkringeln). Es ist bei Live-Unterricht (z. B. Zoom) und digitalen Hausaufgaben (z. B. in Google Classroom) sehr nützlich.

Die Apps und Software-Programme, die Handschrift in digitale Schrift umwandeln können, werden immer besser.

UGEE Stift-Tablett U1200 im Test - Plug-and-Play über die mitgelieferten 3-in-1-Kabel (HDMI und 2 USB), unterstützt auch Typ-C zu Typ-C-Verbindung
UGEE Stift-Tablett U1200 im Test – Plug-and-Play über die mitgelieferten 3-in-1-Kabel (HDMI und 2 USB), unterstützt auch Typ-C zu Typ-C-Verbindung

Shortcuts / Expresstasten

Ein wichtiges Unterscheidungskriterium zwischen verschiedenen Stift-Tabletts ist die Anzahl der Shortcuts. Manche Modelle bieten gar keine Shortcuts, andere 4 und manche sogar 12. Durch die Shortcuts wechselt man auf Knopfdruck in bestimmte Modi (z. B. “Pinsel”, “Radierer”) und führt bestimmte Befehle aus (z. B. “Speichern”, “Rückgängig” etc.).

Die Shortcuts lassen sich individuell belegen und programmieren und sind bei der Anwendung überaus nützlich. Wir raten Ihnen zu Modellen mit 6 bis 12 Expresstasten.

Eindrücke aus unserem Stift-Tabletts - Test

Stift-Tablett Hersteller und Produkte im Vergleich

  • Wacom
  • Huion
  • Ugee
  • XP-PEN
  • Gaomon
Der Marktführer bei Grafiktabletts ist Wacom aus Japan. Es gibt von Wacom zahlreiche Modelle in verschiedensten Größen, die teilweise mit umfangreicher Software und eigenem Bildschirm ausgestattet sind. Auf Wacom Grafiktabletts sind schon viele komplette Mangas und animierte Filme gezeichnet worden.
Als preisgünstiges Stift-Tablett bietet Wacom das Modell “One” an. Es kommt zusammen mit den Software-Testversionen von Collaboard, Explain Everything, Kami, Limnu und Pear Deck – die Testversionen laufen allerdings nach 3 Monate ab. Der optimale Einsatzzweck vom Wacom One ist laut dem Unternehmen E-Learning, Homeschooling und Home-Office.
Huion ist ein chinesischer Hersteller, der 2011 gegründet wurde. Auch hier gibt es verschiedene Ausführungen von Grafiktabletts und Stift-Tabletts. Bekannt ist das Stift-Tablett Inspiroy H430P. Es hat allerdings nur 4 Expresstasten.
Weit verbreitet sind Stift-Tabletts von Ugee. Die neuesten Stift-Tabletts sind das Ugee S640 (6,3 x 4 Zoll) und S1060 (10 x 6,27 Zoll). Besonders ist hier die große Anzahl von Shortcut-Tasten. Das S640 hat 10 Shortcut-Tasten und das S1060 sogar 12. Es lässt sich von Rechts- und Linkshändern gleichermaßen bedienen.
XP-PEN ist ein in Japan gegründetes Unternehmen für, das seit 2019 zur chinesischen Ugee Group gehört. Das XP-PEN Stift Tablett Star G430S findet in Büros z. B. gern Verwendung, um Unterschriften auf digitale Dokumente zu setzen.
Gaomon ist ein chinesisches Hightech-Unternehmen, das verschiedene Stift-Tabletts, Stift-Displays und Leuchttische anbietet. Von den Stift-Tabletts des Herstellers läuft auf Amazon am besten das Modell Gaomon M10K. Es ist 10 x 6,25 Zoll groß und hat einen batterielosen Stift mit über 8000 Druckstärken.
UGEE Stift-Tablett U1200 im Test - Auflösung: 5080 LPI
UGEE Stift-Tablett U1200 im Test – Auflösung: 5080 LPI

Fazit

Ein Stift-Tablett ist nicht besonders teuer und so viel leichter zu nutzen als eine Maus. Es ist am Anfang etwas gewöhnungsbedürftig, sich umzustellen. Diese Zeit lohnt sich!

Je mehr man mit dem Stift-Tablett machen möchte, desto mehr muss man sich damit beschäftigen. Bei komplexen Grafikprogrammen sind Video Tutorials sehr nützlich.
UGEE Stift-Tablett U1200 im Test - vollständige Anpassung an den Bildschirm
UGEE Stift-Tablett U1200 im Test – vollständige Anpassung an den Bildschirm

Links und Quellen:

UGEE Stift-Tablett U1200 im Test - kompatibel mit Windows 7 oder höher, Mac OS 10.12 oder höher, Android-Geräten (bestimmte Modelle), Chrome OS 88 oder höher und Linux
UGEE Stift-Tablett U1200 im Test – kompatibel mit Windows 7 oder höher, Mac OS 10.12 oder höher, Android-Geräten (bestimmte Modelle), Chrome OS 88 oder höher und Linux

Ähnliche Themen

Schreibe einen Kommentar