Gaming Laptop Test - für besonders atemberaubende Grafik - Vergleich der besten Gaming Laptops 2023
Die Leistungsmerkmale von Gaming Laptops zeigen sich in den Multimedia-Fähigkeiten, in der High-End Grafik sowie in der starken Rechenleistung. Das ist ein mobiler Computer zum Spielen. ExpertenTesten hat die besten Gaming Laptops ermittelt und verglichen.
Gaming Laptop Bestenliste 2023 - Die besten Gaming Laptops im Test & Vergleich
Letzte Aktualisierung am:
Was ist ein Gaming Laptop?
Ein Gaming Laptop ist, wie der Name anzeigt, ein mobiler Computer zum Spielen. Für diesen Einsatz hat das Gaming Laptop eine hohe Performance. Die Leistungsmerkmale zeigen sich in den Multimedia-Fähigkeiten, in der High-End Grafik sowie in der starken Rechenleistung. Typischerweise sind die Gaming Laptops aus dem Test im 17 Zoll Format erhältlich. So haben die PC-Gamer ein ausreichend großes Bild. Das Display bietet eine erstklassige Auflösung und wird von einer leistungsfähigen Hardware unterstützt. Häufig sind die modernen Gaming Laptops aus dem Testvergleich 2023 mit einer SSD Festplatte sowie mit i5 oder i7 Prozessor ausgerüstet.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Gaming Laptops
Wie funktioniert ein Gaming Laptop?
Bei dem Gaming Notebook ist das Display ein sehr wichtiger Faktor. Bei einer Full HD Auflösung hat das Gerät 1.920 x 1.080 Bildpunkte und zeigt Figuren, Szenen und Umgebungen perfekt an. Hier geht es um die optimale Darstellung der Farben und Kontraste. Bei den Testsiegern der Gaming Laptops erfolgt der Bildwechsel in weniger als 20 Millisekunden, sodass saubere Abläufe zu sehen sind. Bei einem langsameren Bildwechsel können gerade die schnellen Szenen Streifen ziehen.
Die grundsätzliche Funktionsweise beim Gaming Laptop lässt sich mit diversen anderen Laptops und PCs vergleichen. Programme werden installiert oder online aktiviert. Die Bedienung erfolgt über die Tastatur. Bei der Einrichtung und Nutzung sorgt das oft schon integrierte Betriebssystem für eine einfache Bedienung und für die Übersichtlichkeit der Software und der Hardware-Komponenten.
Im Gegensatz zum Desktop PC kann das Gaming Laptop auch unterwegs eingesetzt werden. Es ist mit einem Akku ausgerüstet, der je nach Kapazität bis zu drei oder vier Stunden lang hält. In diesem Zeitraum sind die Nutzer unabhängig vom Stromnetz. Bei der Anwendung von Online-Programmen ist eine WLAN-Verbindung nützlich. So kann man mit dem Laptop an Internet-Games teilnehmen oder mit anderen Gamern kommunizieren. Teilweise werden die Spiele in Form von DVDs eingespielt. Dafür steht bei den Gaming Laptops ein entsprechendes Fach zur Verfügung. Weitere Anschlüsse wie USB-Kabel und Steckplätze ermöglichen es, auf Bilder, Filme oder Spielprogramme zuzugreifen.
Wenn man sein Laptop mit dem Stromnetz verbindet, lädt der Akku wieder auf. Gleichzeitig kann man seine Games weiterspielen, surfen oder andere Dinge mit dem Notebook erledigen.
Vorteile & Anwendungsbereiche
Die Vorteile der Gaming Laptop Testsieger zeigen sich im Vergleich zu stationären PCs in ihrer Flexibilität. Man kann ein solches Laptop einfach mit nach draußen oder in einen anderen Raum nehmen. Damit sind die Nutzer unabhängig vom Stromnetz und stören keine Mitbewohner, wenn sie bei PC-Games mitmachen. Die Hardware kommt mit und wird bei Bedarf wieder aufgeladen. Damit eignen sich die Gaming Laptops auch für die Reise.
Vor allem junge Leute wissen diese Mobilität zu nutzen und freuen sich über den jederzeit verfügbaren Zugang zu den Games sowie zu anderen Programmen auf dem Gaming Laptop. Bestimmte Vorzüge dieser speziellen Notebooks zeigen den Unterschied zu klassischen Laptops und auch zu Tablets. Im Verhältnis zu einem Standard-Laptop haben die Gaming Laptops aus dem Test eine bessere Performance sowie eine Top-Bildqualität. Allerdings gibt es bei der Vielzahl der Gaming Laptop auch mehrere Performance-Level. Wichtige Produktkennzeichen neben den schnellen Grafikkarten sind die leistungsstarken Prozessoren und die große Speicherkapazität.
Durch ihre anspruchsvolle Hardware-Ausstattung eignen sich die Gaming Laptops sowohl zum Spielen als auch für andere Anwendungen. Bei der Abstimmung auf die individuellen Nutzeransprüche kann ein solches Laptop beispielsweise für Layouts oder für andere Arbeiten eingesetzt werden. So verwandelt sich das Notebook in ein Multifunktionsgerät.
Lesen Sie auch, welche Vorteile großes Notebook 17 Zoll hat und auf welche Besonderheiten Sie achten müssen.
Mit ihrer leistungsfähigen Technikausstattung und der Mobilität präsentieren sich die Gaming Laptops als vielseitige Geräte für alle Altersgruppen und Einsatzbereiche. In einer Notebooktasche ist das Laptop sicher zu transportieren. Um den transportablen PC zu benutzen, braucht man nicht einmal eine Steckdose. Man stellt sein Notebook einfach auf, schaltet es ein und beginnt mit dem Spielen, Surfen oder Arbeiten.
Der Stromverbrauch fällt bei den Gaming Notebooks oft geringer aus als bei Desktop PCs. Zudem punkten sie durch ihr praktisches und platzsparendes Format.
Welche Arten von Gaming Laptop gibt es?
Das Sortiment der Gaming Laptops aus dem Test verdeutlicht, dass diese kompakten und vielseitigen Geräte in verschiedenen Qualitätsklassen eingestuft werden. Die Geräte selbst lassen sich unkompliziert verwenden und mitnehmen. Wer auf der Suche nach seinem Favoriten ist, sollte sich zuerst überlegen, wie die eigenen Anforderungen aussehen. So lässt sich das richtige Gaming Laptop für den eigenen Bedarf ermitteln.
Wer nur geringe Anforderungen an die PC-Hardware hat, für den reichen die Einsteiger-Laptops aus. Diese haben häufig einen Core i5 Prozessor und einen Arbeitsspeicher von 8 GB. Für höhere Ansprüche stehen Gaming Laptops mit Core i7 Prozessor zur Verfügung. Hier ist typischerweise ein 15 GB Arbeitsspeicher integriert und die Grafikkarte hat eine bessere Leistung. Damit eignet sich diese mittlere Laptop-Klasse beispielsweise für Sport Games.
Abhängig von der Nutzung und der Umgebungssituation kann es bei der Kühlung der Gaming Laptops manchmal zu Schwierigkeiten kommen. Man braucht zwar keinen festen Stammplatz zum Spielen oder Arbeiten, dafür muss man aufpassen, dass die Lüftung nicht verstopft oder blockiert wird. Für spannende Stunden am Gaming Laptop sollte außerdem eine starke Grafikkarte integriert sein. Diese wurde im Allgemeinen speziell für Notebooks konzipiert und braucht eine zuverlässige Lüftung. Bei einem Desktop PC sind die Möglichkeiten für den Einbau eines Kühlungssystems besser, dennoch gibt es für die modernen Gaming Laptops ebenfalls geeignete Lösungen.
Die Vorteile der Gaming Laptops:
- für alle Arten von Spielen geeignet
- leistungsstärker als ein einfaches Office-Notebook
- geringes Gewicht
- hohe Mobilität
- wenig Platzbedarf
- nur wenig Energieverbrauch
Die Nachteile der Gaming Laptops:
- recht günstiger Kaufpreis
- kann nicht mit Hardware erweitert werden
- Leistungsmerkmale sind eher überhol, daher ist gelegentlich ein Update erforderlich
So werden die Gaming Laptops getestet
Im Test der Gaming Laptops wurde die technische Ausrüstung im Detail geprüft. Damit sollen die Kunden einerseits mehr über die Hardware erfahren und andererseits erfahren, welche Laptops sich für den jeweiligen Bedarf eignen.
Der Prozessor
Der Prozessor im Gaming Laptop ist dafür verantwortlich, eine ordentliche Rechnerleistung zu liefern. Bei den günstigeren Geräten für Anfänger ist noch der Intel i5 Prozessor integriert, während sich bei den etwas leistungsstärkeren Modellen der Core i7 bewährt hat. Ein genauer Blick auf die Reihen zeigt an, ob es sich um ein Gaming Laptop der Mittelklasse handelt oder um ein Gerät aus der Kategorie der Testsieger. Bei den leistungsstärksten Notebooks ist die Kennzeichnung HQ oder HK im Anschluss an die Typenmarkierung zu sehen.
Der Arbeitsspeicher
Mit einem leistungsfähigen Arbeitsspeicher wird sichergestellt, dass Spiele und Videos flüssig laufen. Im Allgemeinen sind die günstigeren bis mittleren Gaming Laptops mit 8 oder 16 GB RAM ausgerüstet. Für umfangreiche Action-Games oder wenn man mehrere Programme gleichzeitig öffnet, sollte das Laptop 32 oder 64 GB RAM haben.
Die Festplatte
Bei der Festplatte spricht man auch vom Massenspeicher. Häufig handelt es sich um eine SSD Festplatte (Solid State Drive). Diese unterstützt einen schnellen Zugriff und vermeidet längere Ladezeiten und Ruckler. Eine SSD Festplatte läuft außerdem angenehm leise und braucht nur wenig Strom.
Die Bildschirmgröße
Bei den meisten Gaming Laptops aus dem Test liegt die Displaygröße zwischen 15 und 18 Zoll. Damit haben die Benutzer ein ausreichend großes Bild vor sich. Wenn man oft mit dem Laptop unterwegs ist, bieten sich etwas kleinere Geräte an. Hier muss man sich zwar etwas stärker konzentrieren, da das Bild nur noch 14 Zoll groß ist, dafür profitieren die Nutzer jedoch von einem höheren Komfort und von einer praktischen Tragbarkeit.
Die Bildauflösung
Bei den Standard-Laptops für Spielanfänger liegt die Auflösung zumeist bei 1.920 x 1.080 Bildpunkten. Damit entsprechen diese Geräte dem Standard Full HD. Die Testsieger Gaming Laptops in High-End Qualität nutzen die 4K Bildtechnik und erreichen eine Auflösung von 3.840 x 2.160 Pixel. Hier erhält die Darstellung eine gestochene Schärfe, ob man Filme sieht oder sich mit Games beschäftigt.
Die Display-Beschichtung
Das Display beim Gaming Laptop kann matt oder glänzend sein. Eine matte Oberfläche verhindert Spiegelungen und eignet sich damit für hell beleuchtete Räume sowie für draußen. Ein Laptop mit glänzendem Display zeigt besonders schöne Farben, dafür muss man Reflexionen in Kauf nehmen.
Das Panel
Das Display-Panel ist für die Reaktionszeit, die Farbwiedergabe und die Kontraste verantwortlich. Bei den günstigeren Gaming Laptops aus dem Test werden häufig Twisted Nematic Panels verbaut, die durch ihr schnelles Tempo vor allem für Action-Games geeignet sind. Damit verglichen arbeiten die IPS Panels (In-Plane Switching) langsamer, allerdings liefern sie eine besondere Farbbrillanz und hervorragende Kontraste. Vor allem bei Games sowie beim Betrachten von Filmen und Fotos haben sich die IPS-Panels durchgesetzt.
Die Grafikkarte
Ein gutes Laptop-Display basiert auf einer starken Grafikleistung. Nur so erscheint die Darstellung flüssig und ruckelfrei. Schon die Einsteigergeräte verfügen über eine zuverlässige Grafikkarte, die eine gute Leistung erbringt. Hierbei handelt es sich häufig um die zuverlässigen Grafikkarten von Nvidia. An der GTX-Kennzeichnung ist zu erkennen, wie hoch die Grafikleistung ist.
Die Tonqualität
Bei einigen Games geht es nicht nur um die Bilddarstellung, sondern auch um die Tonwiedergabe. Der Sound macht das Spielerlebnis noch intensiver. Für eine gute Audioleistung sind die Gaming Laptops mit hochklassigen Komponenten versehen, die oft von renommierten Audio-Herstellern kommen. Als beliebte Variante haben sich die 2.1 Soundsysteme bewährt. Andere Laptops lassen sich direkt mit einem externen Subwoofer kombinieren, sodass man den Klang perfekt genießen kann.
Die Konnektivität
Durch die diversen Anschlussoptionen lässt sich ein Gaming Laptop aus dem neuen Test 2023 in vielen Bereichen nutzen. Oft gibt es mehrere USB-Schnittstellen, die eine erstklassige Flexibilität bieten. Man kann das Laptop mit einer Maus und/oder Tastatur bedienen oder eine externe Festplatte nutzen. Häufig verfügen die Notebooks über eine LAN-Buchse für das Ethernet. Des Weiteren können HDMI– und Displayport-Anschlüsse vorhanden sein, sodass man je nach Situation das Bild auf einem anderen Monitor oder auf dem TV-Gerät anzeigen kann.
Der Akku
Um das Gaming Laptop über einen längeren Zeitraum nutzen zu können, muss es eine gute Akkuleistung haben. Gerade beim Spielen wird das Gerät stark beansprucht, sodass der Akkustand allmählich geringer wird. In den letzten Jahren konnten die Hersteller die Akkulaufzeit immer weiter verbessern, trotzdem liegt das Maximum meistens bei drei Stunden. Bei einigen Laptops lässt sich der Akku austauschen, sodass man mit einem Ersatzakku noch einmal die gleiche Laufzeit hat. Spätestens danach muss das Gerät jedoch ans Stromnetz, sodass der Akku aufgeladen wird.
Das Gewicht
Ein Gaming Laptop braucht eine gewisse Leistung und ist deshalb etwas schwerer als einfache Notebooks. Das Gewicht bei den 17 Zoll Laptops für Gamer liegt meistens zwischen 3 und 4,5 kg. Für den Transport ist daher eine Tasche sinnvoll, die man über der Schulter trägt. So wird das Laptop nicht zu schwer.
Das Design
Laptops für die Arbeit sehen meistens funktional aus, doch bei den Gaming Laptops darf das Design gerne etwas auffälliger sein. Bei den jungen Leuten ist ein sportlich-dynamischer Look gefragt. Glänzende Oberflächen oder pfiffige Designelemente sorgen für eine trendige Optik. Beim Gesamtdesign spielt auch die Aufmachung der Tastatur eine Rolle. Hier sowie in anderen Bereichen können Lichteffekte den futuristischen Stil des Laptops betonen.
Worauf muss ich beim Kauf von einem Gaming Laptop achten?
Beim Stöbern in der großen Auswahl von Gaming Laptops aus dem Test 2023 geht es darum, ein Gerät zu finden, das auf die eigene Nutzung zugeschnitten ist. Unter anderem sollten sich die Käufer überlegen, welche Games sie gerne spielen. Für einige Spiele eignen sich die Standard-Notebooks. Das ist beispielsweise bei den älteren Games der Fall oder bei Online-Spielen im langsamen bis mittleren Tempo. In diesem Fall wäre ein leistungsstarker Testsieger der Gaming Laptops übertrieben.
Wenn man gerne Strategiespiele oder Aufbau-Games spielt, reichen im Allgemeinen die Gaming Laptops der mittleren Kategorie aus. Hierfür kommen schwache bis durchschnittlich starke Komponenten infrage. Mit einem Einsteigergerät, das über einen Core i5 Prozessor und eine GTX 950 Grafikkarte verfügt, lassen sich beliebte Strategie- und Rollenspiele wie StarCraft und World of Warcraft gut durchführen, ohne dass das Bild ruckelt. Wenn hingegen 3D Grafiken eingesetzt werden und schnellere Szenenführungen stattfinden, sind die einfachen Laptops keine gute Wahl. Darum empfiehlt es sich, für Action- und Sport-Games ein Gerät mit mehr Fähigkeiten zu verwenden. Gerade bei aufwändigen Grafiken sollte man auf ein besseres System setzen, das einen Core 7 Prozessor hat und eine Grafikkarte, die mindestens dem GTX 1050 Standard entspricht. Zudem braucht man für mehr Speed und eine bessere Darstellung einen Arbeitsspeicher von mindestens 16 GB.
Bei 3D Shooter Games und anderen Action-Spielen sollte eine noch stärkere Hardware zum Einsatz kommen. Hier sollte das Gaming Laptop über einen innovativen i7 Prozessor mit HQ Kennzeichnung verfügen. Auch die Grafikkarte sollte mit GTX 1070 oder 1080 eine bessere Leistung bieten. Zudem lohnt sich eine erweiterte Speicherausstattung, sodass man eine Kapazität von 32 GB nutzen kann.
Bei der Suche nach einem leistungsfähigen Gaming Laptop aus dem Testvergleich sind noch einige andere Features zu berücksichtigen. Einige Spiele stehen als Blu-Ray zur Verfügung, daher braucht man dafür auch ein entsprechendes Laufwerk. Mit einem Blu-Ray Laufwerk kann das Laptop auch zum Anschauen von Videos verwendet werden. Des Weiteren sollten ausreichend USB-Anschlüsse vorhanden sein. Die Steuerung läuft zwar auch über das Touchpad ab, doch bequemer ist die Bedienung mit der Maus. Damit ist schon einmal der erste USB-Anschluss belegt. Inzwischen haben die meisten Gaming Laptops mindestens drei USB-Buchsen, andere verfügen sogar über vier Stück. So kann man leicht eine externe Festplatte oder einen Speicherstick anschließen.
Einigen Anwendern geht es neben der leistungsfähigen Hardware und der Konnektivität um ein schönes Design. Ein modernes Gaming Laptop punktet mit einer schlanken Bauform, auch wenn der Monitor relativ groß ist. Zudem sollte man sich überlegen, wo man das Notebook meistens benutzt. Das hilft dabei, sich zwischen den Geräten mit mattem und spiegelndem Bildschirm zu entscheiden.
Kurzinformation zu führenden 7 Herstellern
Die bekannten Unternehmen auf dem internationalen IT-Markt präsentieren eine große Bandbreite von Laptops. Fast alle Marken halten auch spezielle Gaming Notebooks für die Kunden bereit. Hier sollen einige der wichtigsten Produzenten vorgestellt werden.
- ASUS
- Bei Toshiba
- Bei der Nvidia Corporation
- Acer
- HP
- Micro-Star International
- Lenovo
Internet vs. Fachhandel: Wo kaufe ich mein Gaming Laptop am besten?
Ein Gaming Laptop aus dem Test findet man im Elektronikmarkt oder in einem IT-Fachgeschäft. Hier sieht man die Geräte direkt vor sich. Teilweise werden sie offen ausgestellt, sodass man ein paar Aktionen testen kann. Allerdings ist die Auswahl in den Geschäften nicht so umfangreich wie in einem Internet-Shop. Daher bietet es sich an, bei den Online-Händlern zu stöbern.
Im Zusammenhang mit der Produktsuche in den Online-Shops sind die Kundenbewertungen eine interessante Hilfe. Sie zeigen an, wie zufrieden die bisherigen Käufer mit den Laptops und auch mit dem Händler sind. Auf diese Weise kann es bei den jetzigen Kunden kaum noch zu Überraschungen kommen. Man ist also gut vorbereitet auf die Funktionalität und die Leistung des ausgewählten Gaming Laptops.
Wenn man die Preise im Geschäft und im Online-Shop vergleicht, liegt das Internet meistens vorne. Tatsächlich können die Internet-Händler oft die günstigeren Preise anbieten. Wenn man sich für einen Newsletter einträgt, erfährt man rechtzeitig, wann eine Rabattaktion stattfindet oder ob es andere Möglichkeiten zum Sparen gibt. Manchmal offerieren die Hersteller selbst eine Payback-Aktion, bei der man einen Teil des Geldes zurückerstattet bekommt.
Die genauen Gerätedaten sowie die Bilder im Internet-Shop sind bei der Auswahl eines Gaming Laptops sehr nützlich. Damit fehlt einem der direkte Blick auf das Gerät kaum noch. Zudem konzentrieren sich die Kunden vor dem Bildschirm meistens besser, als wenn sie im Geschäft beraten werden. Ein weiterer Pluspunkt bei der Online-Suche ist die sofortige Information zur Lieferbarkeit sowie zu den jeweiligen Versandbedingungen. Man weiß also von vornherein, mit welcher Wartezeit eventuell zu rechnen ist. In vielen Fällen dauert die Lieferfrist nur wenige Tage. Wenn man es sehr eilig hat, steht der Expressversand zur Verfügung. Abhängig von der Bestellzeit wird das neue Laptop vielleicht schon am nächsten Tag ausgeliefert.
Apropos Zeit: Bei der Internet-Bestellung braucht man nicht auf die Uhr zu schauen, denn einen Ladenschluss gibt es hier nicht. Man kann rund um die Uhr und jeden Tag in der Woche das Angebot durchstöbern und seinen Online-Kauf erledigen. Sichere Bezahlverfahren runden die Vorzüge bei der Online-Bestellung ab.
Wissenswertes & Ratgeber
Im Test der Gaming Laptops zeigt sich, dass diese Geräte von einer leistungsfähigen Hardware und von einem modernen Design gekennzeichnet werden. Außerdem spielt die solide Verarbeitung der stabilen und beweglichen Elemente eine wichtige Rolle. Dadurch, dass die Laptops mobil eingesetzt werden, müssen sie im Verhältnis zu einem Desktop-Computer mehr Belastungen aushalten. Gleichzeitig ist eine leichte Bedienung gewünscht.
Weitere Kennzeichen für die Spezifikation der Spiele-Notebooks zeigen sich in den besonders kurzen Reaktionszeiten und den optimierten Kontrastdarstellungen. Durch eine perfekte Grafikkarte werden die Augen nicht zu sehr beansprucht, auch wenn man längere Zeit am Notebook spielt.
Wer noch mehr Input bei der Suche nach einem Gaming Laptop aus dem aktuellen Test wünscht, findet im weiteren Text interessante Details zur Geschichte sowie zur Installation und Pflege dieser Geräte.
Die Geschichte der Gaming Laptops
Die Geschichte der Laptops beginnt in den 1970er Jahren. Schon 1972 wurde ein flaches Gerät entwickelt, das die Entwicklung der Notebooks einleitete. Es handelte sich um das Dynabook, bei dem der Monitor und die Tastatur in einer Ebene integriert waren. Allerdings ließ sich der Bildschirm noch nicht klappen, zudem gab es noch nicht die technischen Mittel, um das Komplett zu vervollständigen und zu realisieren. Der erste Computer, der in die Kategorie der Laptops fiel, war wohl der GRiD Compass 1100. Das Konzept des Briten Bill Moggridge stammt von 1979, doch bis zur Marktreife dauerte es noch bis 1982. Immerhin hatte dieses Gerät einen Hauptspeicher von 340 kB, was in der damaligen Zeit ein solider Wert war. Das Laptop war jedoch nicht IBM-kompatibel und hatte deshalb kaum Erfolg.
In den 1980ern entstanden dann weitere Notebooks. Unter anderem schafften das IBM Convertible und der Toshiba T1100 den wirtschaftlichen Durchbruch. Zu der Zeit waren die Notebooks noch it Floppy-Disk-Laufwerken ausgestattet. Bei der Bildschirmtechnologie und den Anschlüssen ging es rasant voran. Zu den ersten Laptops mit modernen Bedienelementen gehörte das PowerBook der Firma Apple. Dieses konnte ohne zusätzliche Eingabegeräte bedient werden, denn es war mit einem Trackball und Auflagen ausgestattet.
Mit der Verbesserung der IT erhielten die Notebooks anstelle des früheren Diskettenlaufwerks ein CD-Laufwerk, zudem kamen die USB-Sticks auf, die das Übertragen und Speichern von Daten inzwischen zum Kinderspiel machen. Die modernen TFT-Flachbildschirme gibt es passend zu den verschiedenen Laptops in vielen Größen. Das Mindestformat liegt bei 10,4 Zoll, die größten Notebooks sind bis zu 20 Zoll groß. Mit der Veränderung der Bildschirme sind inzwischen starke Bildauflösungen möglich. Zudem spielt bei der Entwicklung der Gaming Laptops die Schnelligkeit von Prozessor und Grafikkarte eine große Rolle.
In den späten 1990er Jahren begann man, die Laptops für verschiedene Einsatzbereiche zu spezialisieren. Etwa um 2000 kamen die ersten „richtigen“ Gaming Laptops auf den Markt. Diese bilden im Vergleich zu den klassischen Geräten auch schnelle Szenen und starke Kontraste perfekt ab. Anders als bei einem Arbeits-Notebook geht es nicht nur um eine ausreichende Speicherkapazität, sondern um die spezielle Eignung für Games und oft auch für Filme.
Bereits in den 1980er Jahren verbreiteten sich die Gaming-Stations. Vor allem die Jugendlichen spielten mit der Play-Station oder saßen mit einem Joystick vor dem PC. Diese Art des Spielens hatte großen Anklang bei der jüngeren Generation. Die Geräte konnte man mitnehmen, allerdings war die Auswahl der Games nicht besonders groß. Daher konzentrierten sich die meisten Hersteller auf die Verfeinerung der Gaming Laptops.
Das erhöhte Interesse von erwachsenen und jugendlichen Nutzern an der Gaming-Welt hat dazu geführt, dass sich die Technik der Spiele-Laptops immer weiter verfeinert. Leistungsfähige Arbeitsspeicher und Grafikchips sind die Grundlage für tolle Spiele. Mit der ständigen Präsenz des weltweiten Netzes ist also auch die gesamte Hardware der Gaming Laptops aus dem Test 2023 zukunftsfähig und überall einsatzbereit.
Seit den 2010er Jahren hat sich ein neuer Bereich etabliert: eSports ist ganz groß im Kommen. Hier werden Computerspiele zu einem besonderen sportlichen Ereignis. Gespielt wird meistens an stationären Geräten, doch für das Training zuhause oder bei den Freunden braucht man ein gutes Gaming Laptop. Aus diesem Grund haben diese vielseitigen und leistungsfähigen Geräte sich stetig verbessert. In Zukunft wird noch mehr online ablaufen, ob es um die Games selbst geht oder um die interaktiven Spiele.
Zahlen, Daten, Fakten rund um das Gaming Laptop
Ein Gaming Laptop aus dem 2023er Test sollte mit einem guten Grafikchip ausgerüstet sein und zudem über eine leistungsfähige CPU verfügen. An den Produktdaten kann man die Leistungsklasse ablesen sowie Details zum Stromverbrauch und zu anderen Eigenschaften erfahren. Wenn es sich bei der CPU beispielsweise um ein schwächeres Modell handelt, ist dies an einem U im Anschluss an die Modellnummer zu erkennen. Das bedeutet zwar, dass die CPU stromsparend arbeitet, dafür kann es abhängig vom aktuellen Spiel zu Ruckel-Effekten kommen. Es ist wichtig, dass die Grafikkarte und die CPU zueinanderpassen, um solche Störungen zu vermeiden.
Häufig werben die Produzenten mit einer hohen Bildschirmauflösung. Doch es müssen nicht unbedingt die höchsten Zahlen sein. Wenn man sich für einen Full HD Monitor mit 1.920 x 1.080 Pixel entscheidet, kann die Spieleleistung nachlassen. Zudem ist das Verhältnis von Auflösung und Displaygröße zu berücksichtigen. Gerade im Größenbereich zwischen 15 und 18 Zoll, in dem sich die meisten Gaming Laptops aus dem Test bewegen, lohnt sich UHD kaum. Eventuell ist es nötig, die Einstellung anzupassen, damit man bei einer hohen Auflösung flüssige Abläufe sieht. Zudem kann eine extrem hohe Bildauflösung die Akkuleistung schwächen.
Im Zusammenhang mit der Bilddarstellung geht es neben der Auflösung auch um den Blickwinkel, um eine realistische Farbwiedergabe sowie um Schnelligkeit. Gerade bei Action-Games mit schnellen Bewegungen können schnell die typischen Schlieren angezeigt werden, wenn die Grafikkarte keine zufriedenstellende Leistung hat.
Zu den wichtigen Produktmerkmalen der Gaming Notebooks gehören die Prozessoren. Sie sind für die Ausdauer und das Tempo verantwortlich. Die Testsieger der Gaming Laptops arbeiten mit erstklassigen Recheneinheiten, die über schnelle Prozessoren (Dual oder Quad-Core) verfügen. Bei so einer hohen Leistung wird automatisch mehr Wärme erzeugt, sodass die Geräte eine ausreichende Kühlung brauchen. Diese wird durch spezielle Lüftungsschächte sichergestellt. Bei den modernen Laptops sind innovative Kühldesigns vorhanden, die genug Luft zu den wichtigen Komponenten leiten.
Weitere Gerätedaten wie Gewicht, Gesamtgröße und Anzahl der Anschlussbuchsen geben Aufschluss über die Nutzungsmöglichkeiten und die Mobilität. Ein genauer Blick auf die Fakten und Zahlen ist bei der Auswahl eines geeigneten Gaming Laptops unverzichtbar.
Gaming Laptop in 7 Schritten richtig installieren
Ein neues Laptop braucht eine richtige Vorbereitung, damit die technischen Möglichkeiten auch ausgereizt werden können. Dabei werden einerseits unnötige Programme deinstalliert, andererseits kommen andere Programme hinzu. Auch bei einem Gaming Laptop ist es möglich, nicht nur Spiele einzurichten, sondern auch andere Software. Die hier beschriebenen Schritte zeigen, wie man am besten bei der Erstinstallation oder bei einer späteren Einrichtung des Notebooks vorgeht.
Schritt 1: Vorhandene Software prüfen und gegebenenfalls entfernen
Zuerst wird die Software, die sich bereits auf dem Gaming Laptop befindet, überprüft. Wenn es sich um ein Notebook ohne Vorinstallation handelt, entfällt dieser erste Schritt. Doch meistens sind bereits Probeabos oder Demoversionen eingerichtet, die nach einer Phase von 30 Tagen nicht mehr funktionieren oder Geld kosten. Diese unnötige Software lässt sich schon am Anfang deinstallieren, wenn man sie nicht braucht. Dabei muss man aufpassen, dass man keine eventuell wichtigen Treiber entfernt.
Schritt 2: Virenschutz herstellen
Ein Antivirenscanner schützt das Gaming Laptop vor schädlichen Internet-Angriffen. Teilweise sind kostenpflichtige Antivirenprogramme vorinstalliert. Diese können deaktiviert und deinstalliert werden, um Kosten zu sparen. Es gibt kostenfreie Virenscanner, die einen umfangreichen Schutz bieten. Vor allem, wenn man viel mobil surft, sollte man darauf achten, dass der Virenschutz aktuell ist.
Schritt 3: Treiber und weitere Programme einrichten
Für die Wiedergabe von Filmen, Bildern und Ton kann es nötig sein, zusätzliche Treiber zu installieren. Auch das Einrichten von Kommunikationsprogrammen, beispielsweise von Skype, wirkt sich auf die Einsatzmöglichkeiten des Gaming Laptops aus.
Schritt 4: Ein Benutzerpasswort festlegen
Auch wenn man keinen besonderen Zugriffsschutz für das Notebook benötigt, sollte man ein Benutzerpasswort einrichten. So wird es Unbefugten nicht zu leicht gemacht. Abhängig von den jeweiligen Anwendungen sollte der Sicherheitsfaktor des Passwortes hoch genug sein.
Schritt 5: Einen Browser auswählen
Bei den meisten Gaming Laptops aus dem Vergleichstest ist ein einfacher Internet-Browser vorinstalliert. Dieser hat jedoch häufig nur vereinfachte Funktionen. Es ist jedoch kein Problem, einen leistungsfähigeren Browser einzurichten, beispielsweise Firefox oder Chrome.
Schritt 6: Energieeinstellungen vornehmen
Wenn man sein Gaming Laptop oft mobil verwendet, kann man bestimmte Funktionen anpassen, damit die Bildschirmhelligkeit und andere Besonderheiten den Akku nicht zu sehr belasten. Mit bestimmten Tastenkombinationen sind diese Einstellungen schnell erledigt und können ebenso einfach wieder verändert werden.
Schritt 7: Personalisierungen einstellen
Über die Systemeinstellungen lassen sich individuelle Prioritäten sowie persönliche Besonderheiten einstellen. So kann man beispielsweise ein bestimmtes Bild für den Hintergrund verwenden oder einen eigenen Bildschirmschoner aktivieren. Weitere Personalisierungen beziehen sich auf den Autostart von einigen Programmen. Dadurch kann das Gaming Laptop etwas zügiger starten. Hinzu kommen weitere Einstellungen zum regelmäßigen Back-up und zu den Internet-Optionen, die sich auf den Schutz vor Datenverlust oder auf die Sicherheit beziehen.
10 Tipps zur Pflege
Wie andere PCs sind auch Gaming Laptops echte Staubmagneten. Sowohl auf dem Monitor als auch zwischen den Tasten und in anderen Zwischenräumen sammeln sich kleine Staubpartikel an. Diese sind spätestens dann störend, wenn sie eine dichte Schicht bilden. Darum sollte man sie rechtzeitig entfernen. Außerdem hilft die frühe Reinigung gegen eventuelle Verstopfungen in den Lüftungsschächten. Die wichtigsten Reinigungsempfehlungen werden hier kurz vorgestellt.
- Tipp 1
- Tipp 2
- Tipp 3
- Tipp 4
- Tipp 5
- Tipp 6
- Tipp 7
- Tipp 8
- Tipp 9
- Tipp 10
Nützliches Zubehör
Die Gaming Laptops zeichnen sich durch ein umfassende Ausstattung aus, ob es um die Hardware geht oder um die Programme. Dennoch kann es nützlich sein, die Geräte zu ergänzen. Mit den passenden Zubehörteilen hat man noch mehr Spaß an den Games sowie an den anderen Funktionen. Für bestimmte Aktionen lohnt sich zum Beispiel eine externe Tastatur. Diese ist mit ihren Gaming-Extras ideal zu bedienen. Häufig verfügt eine solche Gaming-Tastatur über besonders große Tasten und eine integrierte Beleuchtung. Damit haben die Nutzer bessere Chancen auf einen neuen Highscore.
Beim Gaming oder beim Videoschauen lohnt sich zudem ein Headset. Damit können die Spieler einen tollen Sound erleben, ohne dass sich andere Personen davon gestört fühlen. Zu einem modernen Gaming-Headset gehört natürlich auch ein Mikrofon, sodass man sich mit den anderen Spielteilnehmern austauschen kann. Wer lediglich einen besseren Klang haben möchte, für den kommt auch ein erstklassiger Bluetooth-Lautsprecher infrage. Durch die kabellose Verbindung kann man ein komfortables Spiel- und Klangerlebnis genießen.
Eine Notebook-Tasche ist unverzichtbar für den mobilen Einsatz des Gaming Laptops aus dem aktuellen Test. Diese Tasche bietet mit ihrer Polsterung einen optimalen Schutz. Häufig sind die Laptop-Taschen mit mindestens einem Zusatzfach ausgestattet, das Platz für die Gaming-Maus und für die benötigten Kabel bietet. Als Alternative zur Tasche stehen außerdem Rucksäcke zur Auswahl. Je nach Größe und Zusatzfächern eignen sich diese Transporttaschen teilweise auch als Reisebegleiter.
Wenn man sein Gaming Laptop auch für andere Dinge nutzt, können externe Speichermedien eine nützliche Ergänzung sein. Für die private Nutzung eignen sich vor allem die kleinformatigen USB-Sticks. Wenn man eine größere Speicherkapazität braucht und keine Einschränkungen hinnehmen möchte, bietet sich der Einsatz einer externen Festplatte an. Diese haben besonders viel Speicherplatz. Eventuell lohnt sich auch ein Cloud-Abo, um Zugriff auf eine nahezu unbegrenzte Speicherkapazität zu haben.
Mit einem USB-Kabel lässt sich das Gaming Laptop direkt mit einer Festplatte, einem Drucker oder dem Smartphone koppeln. So wird eine besonders sichere und schnelle Kommunikation sichergestellt. Für die Verbindung zum TV-Gerät stehen auch HDMI-Kabel zur Verfügung. Weitere mögliche Verbindungselemente sind DVI-Kabel und Netzwerkadapter.
10 Fragen zum Gaming Laptop
Welches Gaming Laptop aus dem Test eignet sich für meine Ansprüche?
Wer nur gelegentlich spielt und einfache Games bevorzugt, für den reicht ein Laptop der unteren Preisklasse aus. Für anspruchsvollere Spieler, die täglich mindestens zwei Stunden lang mit ihren PC-Games beschäftigt sind, kommen Gaming Laptops mit entsprechend besserer Rechenleistung und Grafikleistung infrage. Damit landet man in der mittleren Kategorie, die oft schon über 1.000 Euro kostet. Für die Hardcore-Spieler und den eSport-Bereich wurden High-End Laptops entwickelt, die mit erstklassigen Prozessoren und einer Grafikkarte der Extraklasse arbeiten.
Wann lohnt sich der Kauf eines Gaming Laptops?
Diejenigen, die vorwiegend Browsergames und Patiencen spielen, brauchen im Normalfall keinen extra Gaming Laptop, denn für diese Spiele reicht ein normales Notebook aus. Wenn man jedoch gerne Action-Games spielt, kommt man um ein spezielles Gaming Notebook nicht herum. Für die früheren Konsolenspiele, die inzwischen auf PC umgestellt wurden, sind einfache Laptops weniger gut geeignet, da ihre Rechenleistung nicht ausreicht.
Wie schwer ist ein Gaming Laptop?
Wer sein Gaming Laptop gerne mit auf die Reise nimmt, der möchte das Gewicht möglichst gering halten. Da diese Laptops aber meistens eine Größe von 17 Zoll haben und mit einer hohen Rechenleistung ausgerüstet sind, wiegen sie im Vergleich zu den klassischen Office-Laptops oft das Doppelte oder sogar noch mehr. Mehr als 4,5 kg sollte ein leistungsfähiges Gaming Laptop jedoch nicht wiegen.
Welche Grafikkarte ist die richtige für das Gaming Laptop?
Die Grafikkarten sollten schnell arbeiten, damit die Darstellung der Games keine Wünsche offen lässt. An dem Kürzel GTX erkennt man die gute Qualität der Karte, zudem sollte man wissen, was die weiteren Ziffern bedeuten. An der ersten Ziffer erkennt man die Generation, während die anderen beiden Ziffern Aufschluss über die Leistungsstärke innerhalb dieser Generation geben.
Wie bleibt das Gaming Laptop lange Zeit leistungsfähig?
Damit das Notebook langfristig eine gute Leistung liefert, sollte man es nicht mit einer Menge von Programmen belasten. Besser ist es, die Software auf dem Laptop schlank zu halten. Zudem muss man aufpassen, dass die Elektronik-Komponenten einwandfrei in Ordnung sind und vor Staub geschützt werden. Das bedeutet unter anderem, dass man die Kühlung regelmäßig reinigen muss, damit sich das Notebook nicht zu sehr aufheizt.
Welche Empfehlungen gibt es für die Konfiguration des Gaming Laptops?
Die meisten Gaming Laptops arbeiten mit dem Betriebssystem Windows, das die meisten Möglichkeiten bietet und eine gute Bedienung unterstützt. Bei der Konfiguration sollte man darauf achten, stets die aktuellen Treiber zu benutzen, vor allem im Zusammenhang mit der Grafikkarte. Dadurch lässt sich die Performance des Gerätes optimieren.
Wie viel RAM sollte das Gaming Laptop haben?
Bei den Gaming Notebooks sollte der Arbeitsspeicher mindestens 12 GB haben. Inzwischen gibt es auch Geräte mit 24 oder 32 RAM. Bei den meisten aktuellen Spielen reichen jedoch schon 12 GB aus. Lediglich für die ambitionierten Gamer bietet sich ein größerer Arbeitsspeicher an.
Wie sieht es mit der Aktualität der getesteten Gaming Laptops aus?
Die Haltbarkeit der Gaming Laptops aus dem Test 2023 lässt sich mit der Haltbarkeit von klassischen Notebooks vergleichen. Allerdings sollte man bedenken, dass aktuelle Spiele auf älteren Geräten oft nicht die optimale Bildqualität haben. Eventuell ist es nötig, einige Einstellungen anzupassen, damit die Bildrate flüssiger wird. Abhängig vom integrierten Prozessor sollte es damit keine Probleme geben, auch wenn das Laptop einige Jahre älter ist als das Lieblingsspiel.
Welche Möglichkeiten gibt es, sich selbst ein Gaming Laptop zusammenzustellen?
Einige Herstellermarken bieten den Kunden die Option an, ein Gaming Laptop selbst zu gestalten. Hier kann man die eigenen Wünsche bezüglich der einzelnen Komponenten äußern, sodass alles genau zusammenpasst. In den meisten Fällen ist die Auswahl der schon fertig generierten Modelle jedoch groß genug, daher ist eine individuelle Zusammenstellung eher unüblich.
Was tun, wenn das Gaming Laptop heiß läuft?
Wenn das Laptop schon nach einer relativ kurzen Spielphase heiß wird, können Verschmutzungen in der Lüftung der Auslöser dafür sein.
In diesem Fall muss man die Hardware reinigen. Innerhalb der Garantiezeit kümmert sich ein Experte um das Öffnen und Reinigen des Gerätes.
Später kann man selbst das Gerät öffnen und zusätzlich zur Reinigung eine Wärmeleitpaste aufbringen, die verhindert, dass es zwischen dem Kühlkörper und der Recheneinheit zum Wärmestau kommt.
Alternativen zum Gaming Laptop
Die Alternative zum Gaming Laptop aus dem neuen Test besteht darin, einen Gaming-PC zu verwenden. Dieser kann die gleichen Leistungsdaten haben wie das Laptop, ist jedoch nicht flexibel. Er steht auf dem Schreibtisch oder in der Multimedia-Ecke und lässt den Spielern keinen Freiraum. Man hat durch die Kabelverbindungen also nur einen geringen Bewegungsspielraum. Der Pluspunkt bei den stationären PCs liegt in dem günstigeren Preis, bezogen auf die gleiche Leistungskapazität.
Manchmal wird das Multimedia-Laptop als Alternative zum Gaming Notebook genannt. Hier sind die Übergänge allerdings fließend. Die multifunktionalen Geräte zeichnen sich durch eine hohe Flexibilität und erstklassige Programme aus. Mit ihnen kann man beispielsweise Videos und Bilder bearbeiten, zudem können sie für die üblichen Office-Aufgaben eingesetzt werden.
Ein Notebook im Kleinformat wird auch als Mini-Laptop bezeichnet. Mit einer Größe zwischen 10 und 14 Zoll bewähren sich diese Geräte im mobilen Gebrauch. Sie sind leichtgewichtig und praktisch, des Weiteren überzeugt ihr moderater Preis. Durch den kleinen Bildschirm eignen sich die Mini-Laptops jedoch nicht für aufwändige Games. Auch die Leistung ist gegenüber den großen 17 Zoll Geräten schwächer, was mit dem geringen Platz für die Hardware zusammenhängt. Für das entspannte, längere Spielen eignen sich die Mini-Laptops deshalb weniger.
Standard-Laptops, die vorwiegend für Office-Anwendungen genutzt werden, haben für einfache Games noch genügend Kapazität. Wenn man jedoch an Action-Spielen teilnehmen möchte und ein hohes Tempo ausschlaggebend ist, dann sind die Notebooks der Mittelklasse keine Alternative zu den Gaming Laptops aus dem Test.
Einige Spieler setzen auf spezielle Gaming-Stationen, die abhängig vom Spielsystem mit einem großen Bedienelement steuern lassen oder mit einer Tastatur. Solche Stationen können häufig mit dem Fernseher gekoppelt werden, was vor allem dann praktisch ist, wenn mehrere Personen auf den Bildschirm schauen. Eine solche Station eignet sich jedoch nur für eine gewisse Auswahl von Games und bietet deshalb nicht so viele Möglichkeiten wie die modernen Gaming Laptops.
Weiterführende Links und Quellen
https://de.wikipedia.org/wiki/Notebook
http://www.computerbild.de/artikel/cbs-Ratgeber-PC-Gamer-Notebook-8731736.html
https://praxistipps.chip.de/neues-notebook-einrichten-die-besten-tipps_42900
https://www.welt.de/wirtschaft/webwelt/article154132551/So-reinigen-Sie-Ihr-Notebook-ohne-es-zu-zerstoeren.html
https://www.notebooksbilliger.de/notebooks/gaming+notebooks
http://www.pcgames.de/Hardware-Thema-130320/Specials/Gamernotebooks-mobil-zocken-inklusive-Marktuebersicht-Lohnen-sich-Laptops-zum-Spielen-1208492/
https://www.otto.de/technik/gaming/laptop/gaming-notebook/