240 Hz Monitor Test 2023 • Die 3 besten 240 Hz Monitore im Vergleich
240 Hz Monitor Bestenliste 2023 - Die besten 240 Hz Monitore im Test & Vergleich
Letzte Aktualisierung am:
Was sind 240 Hz Monitore und wie funktionieren sie?
Wenn Sie eine Gegenüberstellung von Computermonitoren vornehmen, werden Sie zwar optisch eine gewisse Ähnlichkeit feststellen, jedoch bei der Leistung erhebliche Unterschiede erkennen. Insbesondere für Gamer kann ein 240 Hz Monitor Test hilfreich sein. Nicht immer liegt eine Übereinstimmung zwischen der Bildwiederholfrequenz des Monitors und der Framerate des Spiels vor. Ein 240 Hz Monitor übertrifft die Bildrate herkömmlicher Monitore, die meist nur bei 144 oder 165 Hz liegt. Dadurch lassen sich die vorgenannten Bildfehler vermeiden.
Die Hersteller setzen bei 240 Hz Monitoren auf sogenannte TN-Panels, die eine sehr schnelle Reaktionszeit besitzen. Dennoch erreichen die meisten Modelle maximal eine Full-HD-Auflösung, wobei zudem Abstriche in der Farbwiedergabe und Bildqualität hingenommen werden müssen. Aktuelle Modelle werden in den Größen von 24,5 bis 27 Zoll angeboten. Ähnlich wie auch die übrigen Computermonitore lassen sich die 240-Hz-Modelle individuell an die Bedürfnisse des Nutzers auf dem Schreibtisch einstellen. Beim Bildschirmformat setzen die meisten Hersteller auf 16:9.
Ein Monitorhalterung 2 Monitore Test kann Ihnen bei der Auswahl der besten Halterung für die gleichzeitige Nutzung von zwei Monitoren helfen. Diese Tests bewerten verschiedene Faktoren wie Stabilität, Flexibilität in der Positionierung der Monitore, Montageoptionen und mehr. Mit einer hochwertigen Monitorhalterung können Sie Ihre Monitore so einstellen, dass sie Ihren Anforderungen und Ihrem Arbeitsstil entsprechen, sei es für Multitasking, Gaming oder professionelle Anwendungen.
Welche Arten von 240-Hz-Monitore gibt es?
Wenn Sie eine nähere Untersuchung vornehmen, lassen sich auch die 240-Hz-Monitore nach verschiedenen Kriterien unterscheiden. Wie zuvor erwähnt spielt die Bildschirmdiagonale eine wichtige Rolle. Die meisten angebotenen Monitore werden mit 24,5 oder 27 Zoll angeboten. Hier kommt es auf die vorhandenen Platzverhältnisse auf dem Schreibtisch, die eigenen Bedürfnisse und auch auf den Abstand des Gamers vor dem Monitor an. Wichtig für eine flüssige Darstellung ist die Reaktionsgeschwindigkeit in Millisekunden. Die Top-Modelle kommen hier auf zirka eine Millisekunde.
Weitere Unterschiede gibt es in der individuellen Einstellung. Wenn der Monitor horizontal neigbar ist, so ist von einer Tilt-Funktion die Rede. Die meisten Modelle lasen sich auch horizontal drehen (Swivel-Funktion). Einige Modelle verfügen zudem über eine sogenannte Pivot-Funktion, bei der sich der Bildschirm um 90 Grad ins Hochformat drehen lässt.
Für eine Erhebung bzw. einen 240-Hz-Monitor Vergleich spielt der Monitoranschluss eine wichtige Rolle. Die meisten modernen Monitore besitzen einen HDMI- und DisplayPort. DVI und VGA sind dagegen schon veraltet. Ebenso bieten die Geräte meist auch mehrere USB-Ports als Hub-Funktion.
Diese Vor- und Nachteile haben die Kunden festgestellt
Kunden haben in einem Praxistest mitgeteilt, dass insbesondere bei übertakteten Grafikkarten herkömmliche Monitore an ihre Grenzen kommen. Mit einem TN-Panel und 240 Hz lassen sich wegen der hohen Bildwiederholfrequenz sehr niedrige Reaktionszeiten erreichen. Leider kommen diese Bildschirme jedoch nicht an eine optimale Farbdarstellung der herkömmlichen TFT-Monitore heran. Vielfach müssen Gamer dann mit einem leichten Film auf dem Bildschirm leben.
Einige Kunden haben angegeben, dass bei einer Inspizierung des Bildschirms tote Pixel festgestellt worden sind. Im Gegensatz zu den herkömmlichen IPS-Monitoren lassen sich TN-Panels jedoch diesbezüglich von selbst reparieren.
So werden 240-Hz-Monitor-Anbieter getestet
Auch, wenn wir selbst keine Monitore testen, ist ein unabhängiger 240-Hz-Monitor Test überaus wertvoll. Zu den wichtigen Testkriterien gehört die eigentliche Bildschirmauflösung. Nahezu alle Monitore dieser Gattung unterstützten maximal 1.920 x 1.080 Pixel und sind somit Full-HD-fähig. Für ein repräsentatives Testergebnis müssen aber auch die Computerspiele eine vergleichbar hohe Framerate von 240 fps besitzen.
Ebenfalls für einen 240-Hz-Monitor Vergleich spielt die Paneltechnik eine Rolle. Während die herkömmlichen IPS-Panels eine hervorragende Bildqualität und Farbwiedergabe bieten, sind diese jedoch bei einer Nebeneinanderstellung zu den TN-Panels recht langsam. Sie kommen kaum auf eine niedrigere Reaktionszeit von 5 ms. Anders sieht dies bei den TN-Panels aus. Jedoch können diese Monitore nur rund 70 % der über 16,7 Millionen Farben eines IPS-Panels darstellen.
Schließlich sollte für einen Test auch der Stromverbrauch hinzugezogen werden. Einer der besten TN-Monitore kommt hier auf 26 kWh im Jahr. Dies würde umgerechnet auf 29 Cent pro Kilowatt einen Jahresverbrauch von etwa 7,54 Euro betragen. Jedoch muss hier die Monitorleistung insgesamt berücksichtigt werden. Hier finden Sie auch Modelle die einen höheren Stromverbrauch aufweisen.
Kurzinformation zu anderen 5 Anbietern
- BenQ
- Dell
- Acer
- AOC
- Viewsonic
Wissenswertes & Ratgeber
Die Geschichte der 240-Hz-Monitore
Die ersten Monitore wurden Anfang der 70er Jahre entwickelt. Sie waren fest in Computerterminals verbaut, wie zum Beispiel in der IB;-3270 oder VT100. Es handelte sich um Kathodenstrahl-Röhrenmonitore, die monochrom die Farben Weiß, Grün oder Orange darstellen konnten. In den 80er Jahren kamen die ersten Farbmonitore auf den Markt. Auch hierbei handelt es sich noch um Kathodenstrahl-Röhrenmonitore, die besonders groß und schwer waren.
Erst um das Jahr 2000 wurden die Flachbildschirme populär. Sie waren als Flüssigkristallbildschirme (LCD) oder als Dünnfilmtransistorschirme (TFT) ausgeführt. Die ersten Modelle waren nach einer Untersuchung noch recht langsam. Erst mit den moderneren IPS-Monitoren konnten recht schnelle Reaktionszeiten erreicht werden.
Problematisch war, dass die Spieleindustrie auf immer höhere Anforderungen an Rechner und Grafikkarte setzte. Von daher mussten leistungsstarke und schnelle Computermonitore entwickelt werden. Dies gelang erstmals mit den neuenPN-Panels, zu denen auch die 240-Hz-Monitore gehören. Während sich die ersten TFT-Monitore noch an das alte 4:3-Bildschirmformat orientierten, wurde dieses durch das gängige 16:9-Format ersetzt.
Zahlen, Daten, Fakten rund um die 240-Hz-Monitore
Die Ergonomie spielt bei 240-Hz-Monitoren eine wichtige Rolle. Wenn Sie diese Geräte miteinander vergleichen, können Sie feststellen, dass sich das Display in verschiedene Richtungen und auch in der Höhe individuell einstellen lässt. In aller Regel reicht es aus, wenn der Tilt oder Neigungswinkel verändert werden kann. Sie schauen dann etwas von oben auf die Bildschirmoberfläche. Manchmal kann es auch notwendig sein, den Bildschirm seitlich zu schwenken.
In diesem Fall ist von einer Swivel-Funktion die Rede. Recht wichtig ist dagegen eine Höhenverstellbarkeit. Sie können damit die Blickhöhe individuell Ihren Bedürfnissen anpassen. Wenn Sie häufiger DIN-A4-Texte schreiben, dann kann ein Monitor mit Pivot-Einstellung nicht schaden. In diesem Fall lässt sich der Bildschirm sowohl horizontal als vertikal betreiben. Diese Funktion ist jedoch für Gamer meist uninteressant.
240-Hz-Monitor in 7 Schritten richtig installieren
Schritt 1
Schritt 1
Schritt 2
Schritt 2
Schritt 3
Schritt 3
Schritt 4
Schritt 4
Schritt 5
Schritt 5
Schritt 6
Schritt 6
Schritt 7
Schritt 7
10 Tipps zur Pflege
Tipp 1
Tipp 1
Tipp 2
Tipp 2
Tipp 3
Tipp 3
Tipp 4
Tipp 4
Tipp 5
Tipp 5
Tipp 6
Tipp 6
Tipp 7
Tipp 7
Tipp 8
Tipp 8
Tipp 9
Tipp 9
Tipp 10
Tipp 10
Nützliches Zubehör
Für Computermonitore wird auf dem Markt das unterschiedlichste Zubehör angeboten. Recht praktisch ist ein separater Monitorarm, der sowohl am Schreibtisch als auch an der Wand montiert werden kann. Auf diese Weise können Sie Ihren Monitor bei Nichtgebrauch platzsparend wegklappen.
Zum Säubern eines Displays können Sie im Handel ein praktisches Reinigungsspray erhalten. Damit lassen sich auch hartnäckige Verschmutzungen zuverlässig entfernen. Meist wird hierzu auch noch ein spezielles Reinigungstuch oder Reinigungspapier mitgeliefert.
Ebenfalls recht praktisch ist ein zusätzlicher Monitorständer mit Organizer. Unterhalb dieser Erhöhungen können Sie wichtige Schreibtisch-Utensilien in kleine Fächer einsortieren, sodass diese schnell zur Hand sind.
FAQ
Welche Anschlüsse sollte ein 240-Hz-Monitor besitzen?
In heutiger Zeit spielen in Verbindung mit schnellen Grafikkarten nur noch die HDMI- und DisplayPort-Anschlüsse eine wesentliche Rolle. VGA und DVI werden dagegen kaum noch unterstützt.
Welche Bildschirmdiagonale sollte ein 240-Hz-Monitor haben?
Gamer sitzen meist direkt vor ihrem Bildschirm. Von daher reichen die Bildschirmdiagonalen von 24,5 und 27 Zoll in den meisten Fällen vollkommen aus. Wie eine Auswertung ergeben hat, greifen Gamer lieber auf die kleineren Modelle zurück.
Welche Features sind für einen 240-Hz-Monitor nützlich, aber nicht erforderlich?
Viele 240-Hz-Monitore verfügen über integrierte Lautsprecher und sind auch mit Audio-In- und –Out-Anschlüssen ausgestattet. Jedoch nutzen die meisten Gamer den Audio-In- und –Out-Ausgang Ihres PC und spielen lieber per Headset. Die Lautsprecher werden meist nicht benötigt.
Wofür wird ein USB-Verteiler benötigt?
Was bedeutet eigentlich G-Sync?
G-Sync wurde vom Grafikkartenhersteller Nvidia entwickelt. Hiermit soll eine optimale Synchronisation zwischen Nvidia-Grafikkarte und Monitor gewährleistet werden, sodass ein Screen-Tearing vermieden wird.
Welches Bildschirmformat wird für 240-Hz-Monitore empfohlen?
Für moderne 240-Hz-Monitore wir das aktuell 16:9 Bildschirmformat empfohlen. Die meisten neueren Games sind hierauf auch ausgerichtet.
Welche Auflösung erreichen 240-Hz-Monitore?
Die meisten 240-Hz-Monitore erreichen eine Full-HD-Auflösung mit 1.920 x 1.080 Pixeln. Höhere Auflösungen werden in aller Regel nicht angeboten.
Welche Reaktionszeiten erreichen 240-Hz-Monitore?
Aktuelle Modelle haben nach einem unabhängigen Testergebnis eine Reaktionszeit von 1 bis maximal 2 Millisekunden.
Was wird unter einem TN-Panel verstanden?
Hierbei handelt es sich um eine moderne LED-Technik, mit sich die vorgenannten schnellen Reaktionszeiten erreichen lassen. Das Gegenstück stellen die IPS-Monitore mit LCD-Display dar.
Welche Alternativen gibt es zu 240-Hz-Monitoren?
Weiterführende Links
Welche Bildwiederholfrequenz Gaming-Monitore besitzen sollten, erfahren Sie auf der Webseite von
https://tipps.computerbild.de/hardware/komponenten/gaming-monitor-wie-viel-hertz-550819.html
Nachfolgender Blog befasst sich über passende Verbindungskabel für 240-Hz-Monitore
https://www.computerbase.de/forum/threads/bestes-240hz-displayport-kabel.1752785/
Nachfolgender Blog befasst sich mit der Frage, ob 240-Hz-Monitore sinnvoll sind
https://extreme.pcgameshardware.de/monitore/471119-kaufberatung-144hz-monitor-oder-240hz.html
Das nachfolgende Video verweist auf einen 240-Hz-Monitor
https://www.youtube.com/watch?v=1nfoVx3LLxY
Intel empfiehlt, was ein moderner Gaming-Monitor bieten sollte
https://www.intel.de/content/www/de/de/gaming/resources/what-to-look-for-in-a-gaming-monitor.html
Ähnliche Themen
- Surface Laptop Test
- Movie Maker Alternative Test
- Windows 10 Test
- Touchscreen Monitor Test
- Monitor Test
- LED Monitor Test
- Bluetooth Maus Test
- Convertible Test
- Mechanische Tastatur Test
- Grafikkarte Test
- WLAN Stick Test
- Gaming Tastatur Test
- 27 Zoll Monitor Test
- WLAN Antenne Test
- Tischgestell höhenverstellbar Test
- Monitorhalterung 2 Monitore Test