TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
27 Zoll Monitore im Test auf ExpertenTesten.de
10 Getestete Produkte
22 Investierte Stunden
12 Ausgewertete Studien
583 Analysierte Rezensionen

27 Zoll Monitor Test 2023 • Die 10 besten 27 Zoll Monitore im Vergleich

Die große Bildschirmdiagonale des 27 Zoll Monitor macht dieses Display zum perfekten Begleiter für Multimedia-Applikationen. Im 27 Zoll Monitor Test werden sowohl die Stärken, als auch die Schwächen genau unter die Lupe genommen.

Autor Stefan Albrecht
Stefan Albrecht

Mein Name ist Stefan Albrecht, ich bin 23 Jahre alt und komme aus Dortmund. Als Informatik Student und Gamer bin ich wohl so etwas wie der typische Nerd. Meine technische Expertise aus 200+ Produkttests teile ich hier auf ExpertenTesten.de.

Mehr zu Stefan

27 Zoll Monitor Bestenliste  2023 - Die besten 27 Zoll Monitore im Test & Vergleich

27 Zoll Monitor Test

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen

Was ist ein 27 Zoll Monitor und wie funktioniert er?

Was ist ein 27 Zoll Monitor Test und Vergleich?Im großen 27 Zoll Monitor Test 2023 gilt es erst einmal festzuhalten, was überhaupt ein 27 Zoll Monitor ist. Bei einem Computermonitor wird die Bildschirmdiagonale in Zoll angegeben. Das Maß bezeichnet die Diagonale eines Computermonitors. Man berechnet also weder die Breite, noch die Größe des 27 Monitor, sondern den Abstand zwischen den sich gegenüberliegenden Ecken. Als Längenmaß wird Zoll außerhalb der USA kaum noch verwendet, gilt aber im Bereich der Elektronik nach wie vor als normative Messeinheit zur Beschreibung von Displaygrößen. Ein Zoll entspricht 2,54 Zentimetern. Spezielle Umrechnungstabellen ermöglichen einen einfachen Vergleich.

In der Regel entspricht ein 27 Zoll Monitor einer Bildschirmdiagonale von 68,6 Zentimetern. Einzelne 27 Zoll Monitor werden jedoch vom Hersteller auch mit einer Bildschirmdiagonale von 69 Zentimetern angegeben. Dies hängt von den Spezifikationen des jeweiligen Modells ab. Ob der jeweilige 27 Zoll Monitor die Eignungsprüfung besteht, hängt stark von den Anforderungen ab, die man das Display stellt.

Diese Frage muss mit Hinblick auf die Anwendungen beantwortet werden. Eine Abwägung verschiedener Displays greift sich die wichtigsten Kenndaten heraus und listet diese übersichtlich in einer Vergleichstabelle auf. Anschließend erhält der 27 Zoll Monitor ein Prädikat, das ihn zum Beispiel für Office-Arbeiten prädestiniert oder eine Tauglichkeit als Gaming Monitor attestiert.

Ein Monitorhalterung 2 Monitore Test kann Ihnen dabei helfen, die beste Monitorhalterung für die gleichzeitige Nutzung von zwei Bildschirmen zu finden. Solche Tests bewerten verschiedene Aspekte, darunter die Stabilität der Halterung, die Flexibilität bei der Anpassung der Monitore, die Montageoptionen und vieles mehr. Mit einer hochwertigen Monitorhalterung können Sie die Bildschirme so positionieren, dass sie Ihren Anforderungen und Ihrem Arbeitsstil entsprechen, sei es für Multitasking, Gaming oder professionelle Anwendungen.

 

Philips 273B9 27 Zoll Monitor im Test - über das USB-C Kabel als Dockingstation zu Ihrem Notebook verwenden
Philips 273B9 27 Zoll Monitor im Test – über das USB-C Kabel als Dockingstation zu Ihrem Notebook verwenden

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der 27 Zoll Monitore

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Anwendungsbereiche – 27 Zoll Monitor im Einsatz

Was ist denn ein 27 Zoll Monitor Test und Vergleich genau?

Aufgrund seiner großen Bildschirmdiagonale eignet sich der 27 Zoll Monitor im Prinzip für jeden erdenklichen Einsatz. Auf der riesigen Bildschirmfläche erkennt man in Computerspielen nicht nur jedes Detail, sondern hat bei Anwendungen genügend Platz für zusätzliche Fenster. Insbesondere in Grafikprogrammen macht sich die zusätzliche Bildschirmfläche beim 27 Zoll Monitor schnell bezahlt. Verglichen mit kleineren Displays kann man die Arbeitsoberfläche von Programmen besser einteilen. Der 27 Zoll Monitor eignet sich auch hervorragend zur Darstellung von Spielfilmen, da er naturgemäß mit dem Breitbildformat gut klarkommt. Im Test gibt es auf den ersten Blick eine große Ähnlichkeit zwischen den verschiedenen Anzeigen. Aus diesem Grund macht sich eine Inspizierung der Kenndaten schon mal bezahlt.

Die Vergleichstabelle listet in der praktischen Gegenüberstellung die Vorteile und Nachteile der jeweiligen Monitore auf. Ein direkter Vergleich ist somit in Sekundenschnelle möglich. Dann kann eine Abwägung erfolgen. Etwa ob der 27 Zoll Monitor für den gewünschten Anwendungszweck geeignet ist. Für die Wiedergabe von Filmen wäre beispielsweise eine große Farbtiefe von Vorteil. Computerspiele profitieren von schnellen Reaktionszeiten. Im Test werden ebenfalls verschiedene Bildschirmmodi genannt, die zum Beispiel das Arbeiten an Office-Dokumenten erleichtern und die Lesbarkeit von Schriftstücken verbessern. Letztlich behält man natürlich die Kontrolle über die Einstellungen des 27 Zoll Monitor, erhält aber mit den Modi eine schnelle Möglichkeit das Display perfekt dem Anwendungszweck anzupassen.

Welche Arten von 27 Zoll Monitor gibt es?

Im großen 27 Zoll Monitor Test gibt es eine Vielzahl an verschiedenen Displaytypen. Der Test unterscheidet etwa zwischen den verschiedenen Paneltypen. Es wird beim 27 Zoll Monitor im direkten Vergleich zwischen einem IPS, VA und TN-Panel unterschieden. Ebenso wird bei der Erhebung zwischen Non-Curved und Curved Displays getrennt.

Philips 273B9 27 Zoll Monitor im Test - IPS Panel
Philips 273B9 27 Zoll Monitor im Test – IPS Panel

IPS-Panel

Welche Arten von 27 Zoll Monitor gibt es in einem Testvergleich? Ein IPS-Panel hat im Test eine sehr hohe Blickwinkelstabilität. Im direkten Vergleich zeichnen sich die IPS-Panel durch eine herausragende Farbtiefe aus. Die Farben können mit Hilfe eines Bildschirmtools einfach kalibriert werden. Die Bezeichnung IPS bedeutet In Plane Switching. Ein Nachteil dieser Technologie besteht im höheren Energieverbrauch.

Vorteile:

  • Sehr hohe Blickwinkelstabilität
  • Ausgezeichnete Farbtiefe

Nachteile:

  • hoher Energieverbrauch
  • oftmals teuer in der Anschaffung
Philips 273B9 27 Zoll Monitor im Test - Philips Powersensor zur Stromreduzierung und Umweltschonung
Philips 273B9 27 Zoll Monitor im Test – Philips Powersensor zur Stromreduzierung und Umweltschonung

VA-Panel

Welche 27 Zoll Monitor Modelle gibt es in einem Testvergleich?Die Panels, die die Vertical Alignment Technologie verwenden, zeichnen sich im Vergleich durch sehr gute Kontrastwerte aus. Es besteht eine gewisse Kongruenz zu dem IPS-Panel, da beide Paneltypen eine hohe Blickwinkelstabilität besitzen. Die VA-Panel sind besonders im medizinischen Bereich sehr gefragt. Ein Nachteil bei dieser Technologie besteht in den sehr schlechten Reaktionszeiten.

Vorteile:

  • sehr gute Kontrastwerte
  • hohe Blickwinkelstabilität

Nachteile:

  • träge Reaktionszeiten

TN- Panel

Twisted Nematic ist eine weitere Panel-Technologie, die sich im Vergleich besonders bei Spielern großer Beliebtheit erfreut. Denn zu ihren Vorteilen zählt im Test, dass sie über ausgezeichnete Reaktionszeiten verfügt und gleichzeitig zu den günstigeren Bildschirmvarianten gehört.

Im Vergleich zu den vorher genannten Panel-Technologien fällt die Blickwinkelstabilität aber nur sehr gering aus.

Vorteile:

  • Hervorragende Reaktionszeiten
  • Preisgünstig

Nachteile:

  • geringe Blickwinkelstabilität
Philips 273B9 27 Zoll Monitor im Test - Herstellergarantie: 3 Jahre
Philips 273B9 27 Zoll Monitor im Test – Herstellergarantie: 3 Jahre

Kurzinformation zu führenden Herstellern

  • Acer
  • BenQ
  • Samsung
  • HP
  • Iiyama
  • Asus
  • Philips
Der 27 Zoll Monitor Hersteller Acer wurde im August 1976 in der taiwanesischen Hauptstadt Taipeh gegründet. Anfangs stellte man noch Ersatzteile für elektronische Geräte her. Später verlagerte sich die Produktion auf Mikroprozessoren. Inzwischen hat die Firma das Produktportfolio ausgeweitet und so gehören auch Monitore zum Angebot des taiwanesischen Elektronikriesen. Heute beschäftigt das Unternehmen nach eigenen Angaben mehr als 7000 Mitarbeiter weltweit.
BenQ ist die frühere Acer-Tochterfirma Acer Periphals, die seit 2001 selbständig unter dem Markennamen BenQ firmiert. Das Sortiment des taiwanesischen Anbieters umfasst laut Test LCD-Fernseher, Scanner, Notebooks, Videoprojektoren, DVD-Laufwerke und Monitore.
Die Anfänge des südkoreanischen Tech-Giganten Samsung reichen bis in die 1930er Jahre zurück. Aus dem einstigen Lebensmittelhändler ist inzwischen ein Technologieriese geworden, der weltweit mehr als 480.000 Menschen beschäftigt und in mehrere Tochtergesellschaften untergliedert ist. Die Techsparte bietet Fernseher, Smartphones, Monitore, Smartwatches und Computerzubehör an.
Einst unter dem Namen Hewlett-Packard bekannt, firmiert das Unternehmen nun als HP Inc. HP gehört heute zu den größten Herstellern im Elektronikbereich. Zur Produktpalette gehören Computer, Drucker, Taschenrechner, 27 Zoll Monitor und Computerzubehör. Das kalifornische Unternehmen wurde bereits in den 1930er Jahren von Bill Hewlett und David Packard gegründet. Inzwischen arbeiten weltweit mehr als 55.000 Menschen für den Technikriesen.
Die japanische Iiyama Electric Corporation wurde 1972 von Kazuro Katsuyama gegründet. Spezialisierte man sich zunächst auf die Herstellung von Kathodenstrahlmonitoren, so expandierte das Unternehmen in den 1980er Jahren in andere Märkte. Im Oktober 2008 wurde Iiyama von der Mouse Computer Company aufgekauft. Zum Produktangebot gehören laut Test moderne Flachbildschirme, Touchscreens und der 27 Zoll Monitor.
Das taiwanesische Unternehmen Asus wurde 1989 in Taipeh gegründet und gehört heute zu den größten Herstellern im Bereich der Computer-Hardware. Das Unternehmen fertigt Mobiltelefone, Grafikkarten, Mainboards, Tablets, Touchscreens und Monitore an. Über 100.000 Mitarbeiter arbeiten für Asus an verschiedenen Standorten in der gesamten Welt.
Der niederländische Technologiekonzern Philips wurde bereits 1891 in der Stadt Eindhoven durch Gerard Philips gegründet. Zu den ersten Produkten des Unternehmens gehörten Glühbirnen. Seither hat sich Philips zu einer der größten Tech-Firmen gewandelt und beschäftigt mittlerweile mehr als 74000 Mitarbeiter. Zur vielfältigen Produktpalette gehören unter anderem Staubsauger, Glühbirnen, Zahnbürsten, Fernseher und der 27ZollMonitor.
Philips 273B9 27 Zoll Monitor im Test - Lieferumfang: Philips 273B9C/00 68.6 cm (23.8 Zoll) Monitor, Strom-, HDMI-, Displayport-Kabel, Treiber-CD, Garantiekarte
Philips 273B9 27 Zoll Monitor im Test – Lieferumfang: Philips 273B9C/00 68.6 cm (23.8 Zoll) Monitor, Strom-, HDMI-, Displayport-Kabel, Treiber-CD, Garantiekarte

So wird ein 27 Zoll Monitor getestet

Nach diesen Testkriterien werden 27 Zoll Monitor bei uns verglichenIm großen 27 Zoll Monitor Test werden unterschiedliche Faktoren zur Auswertung herangezogen. Im Praxistest erweisen sich viele Kenndaten als entscheidend für eine gute Testnote. Verfügt der 27 Zoll Monitor über eine gute Blickwinkelstabilität? Welcher Preiskategorie ist der 27 Zoll Monitor zuzuordnen? Ein ausführlicher Test wirft ebenso ein Auge auf die vorhandenen Anschlüsse. Kann man den 27 Zoll Monitor einfach an eine Spielekonsole anschließen? Möchte man einen Zweitmonitor verwenden, ist es immer hilfreich, wenn der 27 Zoll Monitor mehrere Anschlusstypen unterstützt. Ein Gesichtspunkt, der bei einem Test eine Rolle spielt, gilt der Usability des Anzeigegerätes. Unterstützt das Gerät verschiedene Bildmodi? Mit diesen Bildmodi kann man in Sekundenschnelle den Monitor perfekt auf eine andere Anwendung einstellen.

Der Filmmodus zeichnet sich durch kräftige Farben aus, wohingegen der Dokumenten-Modus die Kontraste schärft und das Lesen am Bildschirm vereinfacht. Eine Gegenüberstellung der verschiedenen Modi schlüsselt deren Vorteile auf. Einige Anzeigen erlauben die Einstellung eines eigenen Setups. Im Versuch kann man verschiedene Werte ausprobieren und dann als eigenen Modus abspeichern. Für Computerspieler ist im Test die Reaktionszeit besonders wichtig. Schließlich möchte man im Mehrspieler-Gefecht nicht den Kürzeren ziehen.

Der Vergleichssieger unter den Gaming Monitoren weist eine gute Reaktionszeit auf, hat meist Anbindungen zur Grafikkarte und besitzt eine recht hohe Hertz-Zahl von 144 Hz. An der Stelle lohnt sich das Testen unterschiedlicher Anzeigegeräte, weil die Hersteller bei der Angabe der Reaktionszeiten laut einer Erhebung zuweilen nicht immer den eigentlichen Wert nennen.
Philips 273B9 27 Zoll Monitor im Test - Pivot (Dreh)-Funktion
Philips 273B9 27 Zoll Monitor im Test – Pivot (Dreh)-Funktion

Bildschirmauflösung

Die Auflösung eines 27 Zoll Monitor gibt an, wie viele Pixel das Display darstellen kann. Je hochauflösender der Bildschirm ist, umso klarer und schärfer kann das Bild wiedergegeben werden. Full-HD bezeichnet eine Bildschirmauflösung von 1920 x 1080 Pixeln. Das mittlerweile sehr gängige Format 4K bietet laut Test eine maximale Auflösung von 3.840 x 2.160 Pixel.

Reaktionszeit

Diese Testkriterien sind in einem 27 Zoll Monitor Vergleich möglichDie Reaktionszeit gibt die Zeitdauer an, in welcher der 27 Zoll Monitor sein Bild erneuert. Dieser Wert ist besonders für Computerspieler interessant, da schlechte Reaktionszeiten zur Schlierenbildung oder doppelten Konturen beitragen können. Im Multiplayer-Gefecht erleidet man dann einen erheblichen Nachteil.

Philips 273B9 27 Zoll Monitor im Test - Anschlüsse: VGA (Analog), HDMI 1.4, DisplayPort 1.2, 1x USB-C 3.2 Gen 1 (Upstream, Stromversorgung bis zu 65 W), 4x USB 3.2 (Downstream mit 1 x Schnellaufladungs-BC 1.2)
Philips 273B9 27 Zoll Monitor im Test – Anschlüsse: VGA (Analog), HDMI 1.4, DisplayPort 1.2, 1x USB-C 3.2 Gen 1 (Upstream, Stromversorgung bis zu 65 W), 4x USB 3.2 (Downstream mit 1 x Schnellaufladungs-BC 1.2)

Anschlüsse

Im Test muss man die Anzahl der vorhandenen Anschlüsse am 27 Zoll Monitor berücksichtigen. Gute Monitore verfügen über eine Vielzahl von Anschlussmöglichkeiten. Zu den üblichen Anschlüssen gehören VGA, HDMI, DisplayPort und DVI. Meist befinden sich am 27 Zoll Monitor auch noch USB-Anschlüsse und zuweilen ein Lautsprechereingang.

Bedienbarkeit

Gelegentlich möchte man den 27 Zoll Monitor auf den jeweiligen Anwendungszweck einstellen. Zum Beispiel wenn man einen Film anschaut oder ein e-Book am Monitor lesen möchte. Benutzerfreundliche 27 Zoll Monitore verfügen über einen Knopf an der Monitorseite, der das Wechseln des Bildschirmmodus erlaubt.

Die verschiedenen Modi repräsentieren dabei jeweils ein firmeneigenes Setup, bei dem die Werte zu Farbe, Kontrast und Helligkeit voreingestellt sind. Beim Filmmodus werden üblicherweise die Farben sehr stark saturiert.
Philips 273B9 27 Zoll Monitor im Test - Helligkeit/Kontrast: 250 cd/m²/1.000:1
Philips 273B9 27 Zoll Monitor im Test – Helligkeit/Kontrast: 250 cd/m²/1.000:1

Helligkeit

Im Test wird die Helligkeit eines Displays in der Einheit Candela gemessen. Der Faktor beschreibt die maximale Helligkeit eines 27 Zoll Monitor.

Bildwiederholfrequenz

Folgende Eigenschaften sind in einem 27 Zoll Monitor Test wichtigDie Bildwiederholfrequenz wird in Hertz gemessen. Je mehr Hertz ein 27 Zoll Monitor verfügt, umso flüssiger wird das Bild wiedergegeben. Gerade für Gamer ist dies ein wichtiges Kriterium.

Sync

Sync verbessert im Test die Synchronität bei der Wiedergabe. Es ist eine direkte Schnittstelle zwischen dem 27 Zoll Monitorund der Grafikkarte. Verschiedene Hersteller haben jeweils ein eigenes Sync Modell. Es bietet sich hier zum Beispiel ein Vergleich zwischen FreeSync von AMD und G-Sync von Nvidia an.

Philips 273B9 27 Zoll Monitor im Test - abnehmbarer Standfuss
Philips 273B9 27 Zoll Monitor im Test – abnehmbarer Standfuss

Häufige Mängel und Schwachstellen – darauf muss ich beim Kauf eines 27 Zoll Monitor achten!

Häufige amazon Nachteile vieler Produkte aus einem 27 Zoll Monitor Test und VergleichNichts wird beim Erwerb eines 27 Zoll Monitor mehr gefürchtet als der Pixelfehler. In einigen Fällen kann dieser Fehler noch einmal mit etwas Trickserei behoben werden. Trotzdem ist es sehr ärgerlich, wenn man gerade viel Geld für ein neues Produkt ausgegeben hat und gleich einen Defekt bemerkt. Nach dem Auspacken des 27 Zoll Monitor ist also ein Testlauf unbedingt anzuraten. Bei der Eignungsprüfung sieht man, ob es auf dem Display totePixel gibt. Eigentlich sollte eine Kontrolle vor der Auslieferung des Monitors erfolgen, aber dieser Schritt wird bei manchen Marken vernachlässigt.

Der Vergleich zwischen den Marken unterstreicht die bestehenden Qualitätsunterschiede. Ein weiterer Schwachpunkt, der in vielen Rezensionen im Testbemängelt wird, gilt der Kennzeichnung als Gaming Monitor. Nur wenige Monitore bestehen dabei den Praxistest oder gehen gar als Vergleichssieger hervor. In der Auswertung des Monitor kommt es bei Spielen zu Ghosting-Effekten. Bei jeder Kamera-Drehung entstehen zum Beispiel im Spiel Schlieren um den Charakter herum. Der Produkttest gilt dann als nicht bestanden. Das liegt dann meist an der schlechten Reaktionszeit des Monitor oder einer schlechten Übereinstimmung mit der GPU. Nach der Montage des 27 Zoll Monitor gilt es einen Test zu machen. Bei der Probe zeigt sich dann schnell, ob sich das Bild des Monitors regelmäßig in den genannten Reaktionszeiten erneuert. Als Manko wird zuweilen auch der Standfuß des Monitors genannt. Ist die Verarbeitung schlecht, so wackelt der Standfuß im Test. Die mangelnde Stabilität führt dann früher oder später zu weiteren Problemen, weswegen ein Umtausch an der Stelle empfehlenswert ist.

Internet vs. Fachhandel: wo kaufe ich meinen 27 Zoll Monitor am Besten?

Wo kaufe ich einen 27 Zoll Monitor Test- und Vergleichssieger am besten?Vor dem Kauf eines 27 Zoll Monitor stellt sich natürlich die Frage, wo man diesen am Besten erwirbt. Im Test kommen dabei zwei Möglichkeiten in Frage. Zum einen der traditionelle Fachhandel vor Ort, zum anderen das Internet. Eine gründliche Untersuchung führt dabei zum einem klaren Testsieger. Das Internet punktet in fast jedem Bereich und geht als klarer Sieger hervor. Nirgendwo sonst kann man Produkte so einfach miteinander vergleichen. Eine Nebeneinanderstellung der Produkte ist schon mit einer übersichtlichen Tabelle gewährleistet.Das Testergebnis hat man sofort im Blick. Schnell kann man die einzelnen Kriterien vergleichen. Im Fachhandel ist das so ohne Weiteres gar nicht möglich. Hier ist man auf die Sachkenntnis der Mitarbeiter angewiesen und kann sich viel schlechter ein Bild machen. Die Anzahl der Vorführmodelle ist begrenzt und eventuell ist der gewünschte Monitor gar nicht vorrätig. Im Internet sieht man im Test direkt, ob ein Monitor vorrätig ist oder nicht.

Man kann sich in Ruhe die Kaufempfehlungen anderer Kunden durchlesen und wird so auf die Schwächen und Stärken der Geräte aufmerksam. Der direkte Vergleich ermöglicht ein Ausscheidungsverfahren. Verschiedene Modelle des 27 Zoll Monitor können in die engere Wahl genommen werden. Lange Anfahrten zum Fachgeschäft sind gar nicht notwendig. Ebenso muss man keinen Parkplatz finden, sobald man am Geschäft angekommen ist. Mit einem Mausklick navigiert man zum nächsten 27 Zoll Monitor und kann dessen Eigenschaften mit dem vorherigen Modell vergleichen. Das ist besonders wichtig, da zwischen den Modellen auf den ersten Blick eine große Ähnlichkeit vorherrscht. Erst die genauere Analyse der einzelnen Kenndaten macht im Test den Unterschied zwischen den Displays aus.

Heutzutage kann man dank Chat-Funktion gleich auch Kontakt mit den Mitarbeitern des jeweiligen Online-Shops aufnehmen. Viele Händler beantworten gerne die Fragen zu den jeweiligen Modellen, so dass man einzelne Punkte im Gespräch abklären kann. Mit Hilfe des Internet kann man im Handumdrehen mehr Informationen zu der entsprechenden Marke herausfinden. Im Vergleich mit dem klassischen Ladengeschäft werden die Waren direkt ausgeliefert. Ein eigener Transport ist nicht notwendig und bei hochpreisigen Artikeln wie Monitoren entfallen bei einigen Onlinehändlern die Versandkosten. Die genannten Gründe zeigen, dass das Internet im direkten Vergleich mit dem Fachhandel als Sieger vom Platz geht und eine sehr gute Testnote erhält.
Philips 273B9 27 Zoll Monitor im Test - drei-seitig schmaler Rahmen
Philips 273B9 27 Zoll Monitor im Test – drei-seitig schmaler Rahmen

Wissenswertes & Ratgeber

Alles wissenswerte aus einem 27 Zoll Monitor Test Kaum ein Jahr vergeht, in welchem keine neuen Fortschritte bei den Monitoren erzielt wurden. Ständig werden bei den großen Computermessen neue Standards vorgestellt. Nach 4K steht nun zum ersten Mal die Bildschirmauflösung 8K im Vordergrund. Erste professionelle Monitore mit dieser Auflösung werden bereits angeboten. Verglichen mit anderen Bauteilen hinkte der Monitor lange Zeit ein wenig hinterher. Zwischen den 1990er Jahren bis zum Anfang der 2000er gab es etwa kaum Entwicklungssprünge. Erst die Umstellung auf den HD-Standard befeuerte den Wettbewerb neu. Der Vergleich mit den alten Bildschirmen macht den Quantensprung deutlich. Die Anzeigegeräte wurden dank der Flüssigkristall-Technologie immer schmaler und stromsparender.

Der 27 Zoll Monitor gehört mit seiner großen Bildschirmdiagonale zu den größeren Monitoren im Computersegment. Die Probe macht deutlich, dass er in vielen Anwendungen ausreichend Bildschirmfläche bietet. Auf die Weise können mehrere kleine Fenster übersichtlich dargestellt werden. Zeigt sich im Praxistest, dass man einmal mehr Platz benötigt, kann man einen Zweitmonitor hinzuschalten. Eine schnelle Untersuchung ergibt, dass moderne Grafikkarten das zweite Display sofort erkennen und automatisch anordnen. Möchte man die Bildschirmanordnung einmal ändern, erlangt man die Kontrolle hierfür in der Systemsteuerung. Feineinstellungen können außerdem im Menü des Grafikkartenanbieters vorgenommen werden.

Nach einem Testlauf von 15 Sekunden stellt sich das Gerät automatisch wieder auf die alten Displayeinstellungen um. Das ermöglicht den direkten Vergleich zwischen den Änderungen. Ein Update der Bildschirmtreiber schaltet neue Features für den 27 Zoll Monitor von Zeit zu Zeit frei. Ein Produkttest ist dann unter Umständen zu aktualisieren, um Übereinstimmung mit den neuen Fertigkeiten des 27 Zoll Monitor zu erzielen.
Philips 273B9 27 Zoll Monitor im Test - ermöglicht Ihnen USB-C, Ihr Notebook ohne weiteres Kabel mit Strom vom Monitor zu betreiben und aufzuladen
Philips 273B9 27 Zoll Monitor im Test – ermöglicht Ihnen USB-C, Ihr Notebook ohne weiteres Kabel mit Strom vom Monitor zu betreiben und aufzuladen

Stiftung Warentest 27 Zoll Monitor Test – die Ergebnisse

Die Prüfergebnisse von Stiftung Warentest zum Thema 27 Zoll MonitorStiftung Warentest hat im großen 27 Zoll Monitor Test eine Vielzahl von Anzeigegeräten unter die Lupe genommen. Gelobt wurden in dem Test vor allem die neuen Curved-Displays. Deren Vorzüge lägen besonders bei der Darstellung von Computerspielen und Filmen. Getestet wurden 18 Bildschirme. Die Bandbreite bei der Bildschirmdiagonale lag zwischen 69 und 81 Zentimetern. Der 27 Zoll Monitor verfügte über ein Breitbildformat von 16:9. Das Ultrabreitbild-Format lag beim 27 Zoll Monitor sogar bei 21:9. Preislich bewegten sich die Monitore zwischen 240 bis 1240 Euro. Drei der fünf ultrabreiten Monitore besaßen ein Curved-Display.

Im Vergleich zu traditionellen Non-Curved-Displays wurde beim 27 Zoll Monitor die erhöhte Immersion gelobt. Das Testen verlief nach einem genauen Ablauf, so dass die Analyse eine Nebeneinanderstellung der Geräte erlaubte. Als Vorzug beim gewölbten Bildschirm wurde genannt, dass das Display nun auch das periphere Sichtfeld anspricht. Vor allem für Grafiker sei es eine ideale Ergänzung. Ein weiterer Punkt, der im Test genannt wurde, galt der Multimonitorfunktion. Diese unterteilt das Display automatisch in zwei Arbeitsflächen. Das Verfahren drängt den Vergleich zu einem Zweitmonitor auf. Programmfenster ließen sich im Test ebenso von Bildschirmrand zu Bildschirmrand bewegen.

Im Test wurde die Vielseitigkeit des 27 Zoll Monitor mit 10 Prozent gewertet. Andere Faktoren waren beim 27 Zoll Monitor die Bildqualität mit immerhin 55 Prozent, Handhabung mit 25 Prozent und die Umwelteigenschaften mit 10 Prozent.
Philips 273B9 27 Zoll Monitor im Test - USB-Dockingstation
Philips 273B9 27 Zoll Monitor im Test – USB-Dockingstation

Die Entwicklung des 27 Zoll Monitor im Laufe der Zeit

Die besten Kaufratgeber aus einem 27 Zoll Monitor Test und VergleichAls der erste Computer von Konrad Zuse in den 1930 Jahren entwickelt wurde, gab es selbstverständlich noch keinen 27 Zoll Monitor. Die ersten Computer hatten bis in die 1970er Jahre noch kein Display. Stattdessen erfolgte die Eingabe über Lochkarten. Daten wurden dann mit dem Drucker wieder ausgegeben. In den 1970er Jahren tauchten die ersten Computerterminals auf. Diese Terminals waren im Vergleich zu den heutigen Bildschirmen noch recht primitiv. So waren diese Terminals noch monochrom und unterstützten nur Texte mit einfacher oder doppelter Helligkeit. Diese ersten Terminals bestanden den Test der damaligen Zeit, aber sie unterstützten nur jeweils eine Farbe.

Am Bekanntesten dürfte der grüne Monochrommonitor sein, der in Science-Fiction Filmen wie Alien und in postapokalyptischen Videospielen wie Fallout noch immer präsent ist. Diese ersten Bildschirme nutzten noch die Kathodenstralröhre. Ein moderner 27 Zoll Monitor nutzt dagegen die LCD Technologie, die auf Flüssigkristallen (Liquid Crystal) beruht. Als der Apple II 1977 auf den Markt kam, unterstützte er bereits einen Farbmonitor, was damals ein absolutes Novum war. Im Test schnitt der Apple II damals mit sehr guten Bewertungen ab, was auch an der Mehrfarbigkeit des Monitors lag. Apple nutzte für die Farbausgabe das amerikanische NTSC-Fernsehsystem, was die Produktion vereinfachte und Kosten senkte.

Die besten Ratgeber aus einem 27 Zoll Monitor TestEuropäische Apple II Einheiten benötigten allerdings eine zusätzliche PAL-Farbkarte und das Farbbild zitterte zuweilen. 1981 führte IBM dann den Color Graphics Adapter ein und schuf somit den ersten Farbgrafikkarten-Standard für Computer ein. Die Grafikkarte unterstützte auf Monitoren eine Auflösung von 640×200 Punkten. Die CGA-Karte konnte in der geringsten Auflösung bis zu 16 Farben darstellen.

Angesichts der heutigen Technologie, die im 27 Zoll Monitor verwendet wird, mag dies fast abenteuerlich klingen. Auf CGA folgte 1984 ein neuer Standard mit dem Enhanced Graphics Adapter (EGA). Nicht nur unterstützte dieser im Test eine Auflösung von 720 x 540 Pixeln, sondern erlaubte auch bei größeren Auflösungen eine Farbdarstellung von 16 Farben. Auf EGA folgte schließlich Ende der 1980er Jahre der Video Graphics Array (VGA). Die VGA-Schnittstelle wird bis zum heutigen Tag noch von vielen Monitoren unterstützt. Inzwischen haben DisplayPort und HDMI diesen alten Standard weitestgehend verdrängt.

Vor allem DisplayPort bietet eine höhere Bandbreite, wodurch eine bessere Farbdarstellung möglich ist. Wie im Testfestgestellt, bietet ein moderner 27 Zoll Monitor eine Vielzahl von Anschlüssen an. Hier lohnt sich dann ein Vergleich, um die passende Anschlussart zu finden, die das Meiste aus dem Display herausholt.
Philips 273B9 27 Zoll Monitor im Test - Produktlinie: Philips B-Line
Philips 273B9 27 Zoll Monitor im Test – Produktlinie: Philips B-Line

Zahlen, Daten, Fakten rund um den 27 Zoll Monitor

Alle Zahlen und Daten aus einem 27 Zoll Monitor Test und VergleichLaut einer Studie des Statistikportals Statista ist die Anzahl der Nutzer von Flachbildschirmen vor allem in den Jahren 2008 bis 2009 rapide gestiegen. Um ganze sieben Prozent stieg der Marktanteil innerhalb von nur zwei Jahren. Der 27 Zoll Monitor hat von dieser Entwicklung profitiert. Denn die alten Röhrenmonitore wogen im Vergleich noch eine halbe Tonne. Das hätte wahrscheinlich viele Kunden vom Kauf eines 27 Zoll Monitor abgeschreckt.

Eine weitere Studie von Statista ist ein Digitalisierungsbericht aus dem Jahr 2016. Demnach hatten 98 Prozent aller Deutschen Zugang zu einem Bildschirmgerät. Im Test erweist sich, dass die Mehrzahl der Anwender noch immer auf den Fernseher verteilt, aber dass Computerbildschirm kräftig aufgeholt hat. Freilich kann man einen 27 Zoll Monitor auch zum Anschauen von Filmen und Serien verwenden.

Den Vergleich mit dem hochauflösenden Flachbildfernseher muss das Display nicht scheuen. Das Breitbild-Format lädt schließlich zum Betrachten von Filmen regelrecht ein. In der Nebeneinanderstellung gibt es im direkten Vergleich keine allzu großen Unterschiede mehr. Beide Gerätetypen verfügen über eine sehr große Farbtiefe und extrem hohe Bildschirmauflösung. Freilich bietet der 27 Zoll Monitor im Test einen ausgezeichneten Kontrast an. Dennoch hat eine Untersuchung von Statista im Jahr 2017 ergeben, dass die Mehrzahl der Deutschen ungerne von einem Display abliest. Ob sich der Trend in der Zukunft ändert, bleibt abzusehen.

Sicherheitshinweise im Umgang mit dem 27 Zoll Monitor

Der 27 Zoll Monitor sieht sehr schön aus im TestGenerell sollte man den Sicherheitshinweisen folgen, die der Hersteller des 27 Zoll Monitor in der Gebrauchsanweisung nennt. Viele Anwender machen bei der Reinigung meist den Fehler, dass sie ein zu feuchtes Tuch bei der Reinigung verwenden. Die Tropfen können durch die Luftschlitze des Monitors fallen. Danach ist der 27 Zoll Monitor in der Regel ein Schadensfall. Die Auswertung der Gebrauchsanweisung führt einem vor Augen, dass man niemals das Gehäuse des 27 Zoll Monitor öffnen darf. Denn im Gehäuse befinden sich spannungsleitende Teile, die einen Stromschlag verursachen können.

Wie man aus dem Testerfährt, muss man den 27 Zoll Monitor ausschalten, sobald man Rauch oder merkwürdige Gerüche wahrnimmt. Die Hersteller empfehlen in dem Fall, dass man das Gerät sofort vom Strom abtrennt und den Fachhändler benachrichtigt. Dieser nimmt dann eine Inspizierung des Displays vor. Man braucht also auf keinen Fall ein Experiment machen. Ein solches Experiment könnte mit schlimmsten Verletzungen enden. Selbstverständlich muss man den 27 Zoll Monitor auf eine feste Unterlage stellen. Tut man dies nicht, kann der Monitor bei der geringsten Berührung umfallen und Schaden nehmen. Niemals darf man den 27 Zoll Monitor in der Nähe von Spritzwasser verwenden. Dies kann zu einem Stromschlag oder zu einem Brandfall führen. Im Test wird ebenfalls erwähnt, dass man die Kabel vor Quetschungen bewahren sollte und die richtige Betriebsspannung einhalten sollte.

27 Zoll Monitor richtig aufbauen

Der G276HLLBIDX 27 Zoll Monitor von Acer hat eine sehr gut Bildqualität im TestEhe man den 27 Zoll Monitor aufbaut, vergewissert man sich, ob das Zubehör vollständig im Lieferumfang vorhanden ist. Die Gebrauchsanweisung listet alle Schrauben des 27 Zoll Monitor auf. Ein kurzer Test genügt, um die Vollständigkeit zu prüfen. Die Schrauben kann man mit einem einfachen Vergleich voneinander unterscheiden. Je nach Modell liegen beim 27 Zoll Monitor bestimmte Schrauben für die Wandhalterung oder eine Bodenplatte bei. Vor dem Aufbau muss man prüfen, ob die Halterung das Gewicht des 27 Zoll Monitor tragen kann. Ein einfacher Test genügt zur Feststellung. Bei der Installation legt man ein weiches Tuch auf eine Tischoberfläche. Dies ist laut Test notwendig, um die Bildschirmfläche nicht zu verkratzen. Anschließend installiert man den Ständer des 27 Zoll Monitor.

Dieser mit einer vorhergesehenen Schraube gesichert. Ein kurzer Vergleich der unterschiedlichen Schrauben genügt meist dafür. Falls man sich dennoch unsicher ist, kann man in der Gebrauchsanweisung nachlesen, welche Schraube benötigt wird. Nachdem der Ständer angebracht ist, geht es im Test mit der Bodenplatte weiter. Diese wird ebenfalls mit einer Schraube mit dem Ständer verbunden. Eine kurze Inspizierung genügt, um die Festigkeit zu prüfen. Kabelhalter können in den Aussparungen der Bodenplatte des 27 Zoll Monitor befestigt werden. Im Test wird dieser Aspekt beim jeweiligen Modell spezifiziert.

Sowohl Computer als auch 27 Zoll Monitor sollten beim Anschluss im Test ausgeschaltet sein. Am Mainboard oder an der Grafikkarte befinden sich entsprechende Eingänge für das Signalkabel. Vor dem Anschluss sollte man die unterschiedlichen Anschlusstypen vergleichen, ehe man sich für den passenden Typ entscheidet. Hat man alle Teile verbunden, kann man den PC hochfahren und den Monitor in einem ersten Testlauf testen.
Philips 273B9 27 Zoll Monitor im Test - FlickerFree Technologie; LowBlue Modus; SmartErgoBase
Philips 273B9 27 Zoll Monitor im Test – FlickerFree Technologie; LowBlue Modus; SmartErgoBase

Nützliches Zubehör

Das beste Zubehör für 27 Zoll Monitor im Test Für den 27 Zoll Monitor gibt es eine große Auswahl an Zubehör. Im großen 27 Zoll Monitor Test gilt der Hauptfokus zunächst den Reinigungsutensilien. Schließlich ist die Pflege des Monitors immer ein wichtiger Stichpunkt. Mit der Zeit sammeln sich Abdrücke und Flecken auf der Bildschirmfläche. Diesen kann man entsprechenden Monitor-Reinigungsmitteln zu Leibe rücken. Der Vergleich verschiedener Reinigungsprodukte zeigt, ob sich die Reinigungsmittel für den 27 Zoll Monitor eignen.

Hierbei sollte man unbedingt den Hinweisen des Herstellers folgen. Ebenfalls Teil des Zubehörs sind Anschlusskabel. Nicht immer ist bei den Anschlüssen Kongruenz gegeben. Ein bestimmtes Kabel fehlt oder wird bei der Anschaffung eines Zweitmonitors benötigt. Im Test kann man erkennen, welche Kabel dem jeweiligen 27 Zoll Monitor beigelegt sind. Fehlt das entsprechende Kabel, so kann man dies unkompliziert im Internet nachbestellen. Weist der Stromadapter einen Defekt auf oder ist schlichtweg nach einem Umzug verloren gegangen, bietet sich auch hier die Nachbestellung an. Je nach Arbeitsfläche kommen neben dem Standfuß noch eine Wandbefestigung zur Montage des 27 Zoll Monitor in Frage. Die Wahl für die Halterung muss nach einem Praxistest vor Ort entschieden werden.

Wer lange am Computer arbeitet, sollte sich eine Schreibtischlampe kaufen. Diese sorgt für eine angenehmere Arbeitsatmosphäre und bewahrt davor, dass die Augen sich zu sehr anstrengen müssen.
Anhand des Vergleich sieht man, dass es Displays mit einem Lautsprechereingang gibt. An diesen kann man seinen Kopfhörer ankoppeln. Letztlich gibt es noch eine Staubschutz Abdeckhaube für den 27 Zoll Monitor. Diese schützt den Bildschirm vor Staub und anderen Verschmutzungen. Der Staubpinsel ist geeignet, um schwierige Stellen und Kanten des Bildschirms zu reinigen. Wie man sieht, gibt es bei der Wahl des Zubehörs für den 27 Zoll Monitor eine große Auswahl an Produkten aus verschiedenen Bereichen.

Tipps zur Pflege & Wartung

Wie bereits im Test erwähnt, ist das Display des 27 Zoll Monitor besonders empfindlich. Ehe man sich an die Entfernung von Schmutz und Staub macht, sollte man sich daher dringend die Hinweise des Herstellers zum Thema Pflege durchlesen. Nur so kann man mit der Kulanz des Herstellers im Schadensfall rechnen. Dieser gibt eigene Empfehlungen zu den Pflegemitteln, die man bei der Reinigung einsetzen sollte.

Vor der Reinigung

Vor der Reinigung

Vor der Reinigung den Rechner ausschalten und den 27 Zoll Monitor von allen Stromquellen trennen. Anschließend den Monitor ausstecken.

Trockenes Mikrofasertuch

Trockenes Mikrofasertuch

Zur Reinigung von oberflächlichen Flecken empfiehlt sich die Nutzung eines trockenen, fusselfreien Mikrofasertuchs. Das Tuch liegt zuweilen bereits beim Kauf eines 27 Zoll Monitor bei. Keine rauen Tücher verwenden, da ansonsten Mikro-Kratzer auf dem Display drohen.

Keine alkoholbasierten Reiniger verwenden

Keine alkoholbasierten Reiniger verwenden

Zur Reinigung des 27 Zoll Monitor sollte man auf keinen Fall Reiniger verwenden, die Azeton oder Alkohol enthalten. Diese können sonst zu Beschädigung an der empfindlichen Displayoberfläche beitragen.

Standfuß reinigen

Standfuß reinigen

Ein angefeuchtetes Tuch kann zur Reinigung des Standfußes verwendet werden. Es ist allerdings darauf zu achten, dass man das Tuch vorher gründlich ausringt. Auf keinen Fall dürfen Tropfen auf die Bildschirmoberfläche oder in die Lüftungsschlitze fallen.

Bildschirm Ruhezeiten geben

Bildschirm Ruhezeiten geben

Ist der Monitor ständig in Gebrauch, so zeigen sich schon nach kurzer Zeit Gebrauchsspuren. Um diesen Verschleiß zu verhindern, sollte man dem Monitor gewisse Ruhezeiten geben.

Empfohlene Reinigungsmittel verwenden

Empfohlene Reinigungsmittel verwenden

Der Hersteller weist in der Gebrauchsanleitung des 27 Zoll Monitor auf die besten Reinigungsmittel hin. Diese kann man einem gründlichen Test unterziehen, um zu sehen, welches die Flecken am Gründlichsten entfernt.

Staubpinsel zur Reinigung der Ecken

Staubpinsel zur Reinigung der Ecken

An schwierigen Stellen kommt man am Besten mit einem Staubpinsel. Die Borsten des Pinsels sollten jedoch nicht zu hart sein.

Reiniger nie direkt auf den Bildschirm sprühen

Reiniger nie direkt auf den Bildschirm sprühen

Den Reiniger nie auf die Oberfläche des 27 Zoll Monitor sprühen. Stattdessen sprüht man das Reinigungsmittel auf ein weiches Mikrofasertuch. Anschließend kann man den Flecken zu Leibe rücken.

Eindrücke aus unserem 27 Zoll Monitore - Test

FAQ

Wie wirkt sich der 27 Zoll Monitor auf die Anzahl der FPS aus?

Alle Fakten aus einem 27 Zoll Monitor Test und VergleichFrames per Second ist die Anzahl der pro Sekunde erstellten Bilder. Diese Kennziffer wird gerne von Spielern als Richtwert zur Performance eines Spiels genannt. Ausschlaggebend für die FPS sind die Grafikkarte, der Prozessor und der Optimierungsgrad des jeweiligen Spieles. Ob der Monitor zu den FPS-Werten passt, erkennt man an der Anzahl der vorhanden Hertz. Ein Gaming Monitor sollte am Besten 144 Hz unterstützen.

Welcher 27 Zoll Monitor eignet sich am Besten für Spiele?

Der Monitor sollte über geringe Reaktionszeiten verfügen. Gleichzeitig ist für den Test die Hertz-Anzahl sehr wichtig. Andernfalls kommt es zu Ghosting oder Tearing Effekten.

Welche Monitor-Einstellungen sind augenschonend?

Im Test zeigt sich, dass besonders hohe Kontrastwerte die Augen am Ehesten schonen. Die Farbtemperatur sollte am Abend so eingestellt werden, dass der Anteil des blauen Lichtes gering ausfällt. Andernfalls kann sich dies sogar auf den Schlaf auswirken.

Wie sollte der 27 Zoll Monitor positioniert werden?

Der Monitor sollte sich weder zu nah, noch zu fern vom Anwender befinden. Träger einer Gleitsichtbrille können den 27 Zoll Monitor mit etwas mehr Abstand hinstellen. Letztlich ist im Test das eigene Wohlempfinden am Wichtigsten.

Welches 27 Zoll Monitor Panel ist am Besten?

Der G276HLLBIDX 27 Zoll Monitor von Acer ist sehr dünn im TestDas hängt ganz vom Bereich der Anwendungen ab. Ebenso stellt sich die Frage, ob man seine Arbeiten vorstellen möchte. Ein IPS-Panel hat einen sehr guten seitlichen Blickwinkel, so dass man seine Projekte besser präsentieren kann.

Welchen Monitor verwende ich?

Einfach in den Grafikeinstellungen des Betriebssystem nachschauen. Hier findet man alle Angaben zu den angeschlossenen Bildschirmen.

Welcher Monitor-Anschluss ist am Besten?

Der DisplayPort gilt im Vergleich allgemeinhin als bester Anschluss für den Monitor, da er höhere Hz-Zahlen besser unterstützt. Alternativ kann man noch den DVI-Anschluss nutzen. Bei HDMI gibt es eine Vielzahl von verschiedenen Versionen, die im Test nicht immer den besten Support bieten.

Welcher 27 Zoll Monitor ist am Besten für die Bildbearbeitung geeignet?

Ein guter 27 Zoll Monitor im Bereich Bildbearbeitung unterstützt eine 4K-Auflösung, besitzt eine große Farbtiefe und bietet einen SRGB Bildschirmmodus an.

Warum habe ich kein Signal auf dem Monitor?

Das kann entweder an einem Defekt liegen oder der Monitor ist nicht richtig angeschlossen. Ein Vergleich der Anschlüsse ist hier notwendig.

Wie aktiviere ich den Bildschirmschoner für meinen 27 Zoll Monitor?

Den Bildschirmschoner kann man in der Systemsteuerung für einen bestimmten Zeitraum aktivieren. Moderne Displays stellen sich allerdings schon automatisch bei Inaktivität aus.

Alternativen zum 27 Zoll Monitor

Die besten Alternativen zu einem 27 Zoll Monitor im Test und VergleichIm Test zum 27 Zoll Monitor werden mehrere Alternativen genannt. Wer kein großes Display benötigt, kann immer noch ein Display mit 24 oder 21 Zoll verwenden. Vor allem für den Zweitmonitor langt in der Regel eine kleinere Bildschirmdiagonale. Für viele Anwendungszwecke langt ein kleineres Bildschirmformat immer noch aus. Im Testergebnis gibt es zwischen diesen kleineren Monitoren auch keine weiteren Abstriche. Sie können die Farbtiefe ebenso gut darstellen, stehen dem 27 Zoll Monitor ebenso nicht bei den Reaktionszeiten nach und erweisen sich sogar als stromsparender. In der Vergleichstabelle findet man schon nach wenigen Augenblicken das passende Alternativmodell zum 27 Zoll Monitor.

Denn den Vergleich muss das kleinere Anzeigegerät nicht scheuen. Ein Vorteil besteht schon mal darin, dass das kleinere Display preisgünstiger ist. Kongruenz zwischen den Monitoren ist dennoch in allen Punkten, außer eben der Bildschirmdiagonalen gegeben. So lohnt sich dennoch eine Nebeneinanderstellung der verschiedenen Computerbildschirme, die schon getestet wurden. Möchte man dem 27 Zoll Monitor quasi einen kleinen Bruder zur Seite stellen, braucht man gar kein Experiment machen. Denn man kennt die Eigenheiten des Bildschirm schon vom 27 Zoll Monitor.

Im Test schneiden die Geräte in fast allen Anwendungen gleich ab. Nur gelegentlich misst man die größere Bildschirmdiagonale. Etwa in Programmen, bei denen sich viele kleine Fenster öffnen. Das kleinformatigere Display macht dennoch als Alternative eine gute Figur.

Weiterführende Links und Quellen

Wikipedia-Eintrag zum Monochrom-Monitor:
https://en.wikipedia.org/wiki/Monochrome_monitor

Statista-Studie zu Flachbildschirmen von 2010:
https://de.statista.com/statistik/daten/studie/170226/umfrage/computerausstattung—flachbildschirm-vs-roehrenmonitor/

Statista-Studie zur Verfügbarkeit von Anzeigegeräten:
https://de.statista.com/statistik/daten/studie/725330/umfrage/zugang-zu-bildschirmgeraeten-in-deutschland/

Statista-Studie zur Frage, ob Anwender gerne am Bildschirm lesen:
https://de.statista.com/prognosen/803021/umfrage-in-deutschland-zur-abneigung-gegen-lesen-vom-display-bildschirm

Firmengeschichte von Samsung:
https://en.wikipedia.org/wiki/Samsung

News-Artikel zu Samsungs neuen 8K Monitoren:
https://www.prad.de/ise-2019-samsung-zeigt-professionelle-8k-monitore/

Ähnliche Themen

Schreibe einen Kommentar