TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
Soundkarten im Test auf ExpertenTesten.de
6 Getestete Produkte
8 Investierte Stunden
15 Ausgewertete Studien
111 Analysierte Rezensionen

Soundkarte Test - so generieren Sie hervorragende Klangqualität - Vergleich der besten Soundkarten 2023

Eine Soundkarte ist besonders für Gamer interessant. Wie es in der Gamer-Community heißt, würde man durch die richtige Soundkarte ein Spiel nicht mehr spielen, sondern – erlebeben! Für die meisten wird eine 5.1 Beschallung wohl ausreichen. Hat man auch einen Lautsprecher an der Decke, bieten StarTech und weitere Firmen auch 7.1 Surround Sound. Unser ausgezeichnetes Verbraucherportal hat sowohl externe Praxistests als auch die Kundenrezensionen studiert und präsentiert Ihnen hier die besten Modelle, die sowohl Tester als auch Käufer empfehlen.

Autor Stefan Albrecht
Stefan Albrecht

Mein Name ist Stefan Albrecht, ich bin 23 Jahre alt und komme aus Dortmund. Als Informatik Student und Gamer bin ich wohl so etwas wie der typische Nerd. Meine technische Expertise aus 200+ Produkttests teile ich hier auf ExpertenTesten.de.

Mehr zu Stefan

Soundkarte Bestenliste  2023 - Die besten Soundkarten im Test & Vergleich

Soundkarte Test

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen

Was ist eine Soundkarte?

Alle Zahlen und Daten aus einem Soundkarte Test und VergleichSoundkarten sind in der Regel eine Steckkarten für den PC. Die Karte ist verantwortlich für alle Audioaktivitäten am PC und übernimmt dafür die Verwaltung. Dazu gehören sowohl digitale als auch analoge Signale, die sie verarbeiten, komprimieren oder speichern kann. Sie kann zusätzlich Audiosignale umwandeln und aus digitalen analoge Signale machen. Dies ist oft notwendig, wenn eine Karte aus dem Test in Kombination mit unterschiedlichen Ausgangsgeräten verwendet wird, die nur eine bestimmte Form von Signalen verarbeiten kann.

Grundsätzlich besitzt jeder PC eine Form von Soundkarte. Ist die Karte in Form eines Chips in der Hauptplatine integriert, nennt man die Karte „Onboard-Karte“. Sie bietet jedoch nicht immer die beste Qualität, weshalb zu Alternativen, wie sie im Soundkarten Test vorgestellt werden, gegriffen wird. Mittlerweile gibt es auch Karten, die über USB angeschlossen werden können.

Sie sind die beste Lösung für Laptops, da darin keine zusätzlichen Plätze für Steckkarten vorhanden sind.

Aber auch für jemanden, der sich nicht mit dem Einbau einer Karte beschäftigen möchte, sind die externen Soundkarten aus dem Test, die beste Wahl, um die Soundqualität zu verbessern. Externe Karten sind auch die beste Wahl, wenn etwa Musiker unterwegs den Laptop zum Arbeiten benötigen oder auch für Gamer sind sie in Kombination mit dem Laptop eine gute Alternative im Vergleich zu den eingebauten Sound-Chips.

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Soundkarten

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Wie funktioniert eine Soundkarte?

Alles wissenswerte aus einem Soundkarte TestEgal um welche Karte aus dem Vergleich es sich handelt, im Prinzip funktionieren alle Karten ähnlich. Über einen Input-Eingang können analoge Audiosignale etwa von einem Mikrofon aufgenommen werden. Anschließend wird das Signal verstärkt und über einen Wandler in ein digitales Signal umgewandelt, wodurch es auch für den PC verwertbar wird.

Die Karten aus dem Test können die Töne beispielsweise verändern oder sie werden einfach weitergeleitet wo etwa eine Bearbeitung durch die CPU erfolgt. Abhängig vom Umfang der Karte gibt es unterschiedliche Funktionen, die noch integriert sind. Um den Funktionsumfang abzuschätzen, ist die beste Möglichkeit einen Blick auf die Anschlüsse zu werfen. Je mehr Anschlüsse vorhanden sind, umso größer ist das Funktionsspektrum einer Karte aus dem Test.

Vorteile & Anwendungsbereiche

Wie funktioniert eine Soundkarte im Test und Vergleich?Wer eine hohe Audioqualität benötigt, greift am Besten zu einer Soundkarte. Sie bietet nicht nur eine Reihe von Funktionen, sondern kann auch Sounds deutlich besser verarbeiten, als die integrierten Chip-Sätze am Motherboard. Auch wenn der Einbau von Karten aus dem Test etwas Aufwand erfordert, ist es doch die beste Lösung für unterschiedliche Anwendungsbereiche.

Wer mit Musik arbeitet, für den ist die beste Wahl eine Karte aus dem Test. Die Soundkarten aus dem Vergleich bieten eine deutlich höhere Qualität. Das zeigt sich beispielsweise bei den rauschfreieren Aufnahmen. Einige Karten bieten sogar die Möglichkeit direkt elektronische Musikgeräte wie E-Gitarren anzuschließen. Mittlerweile gibt es mehrere elektronische Geräte, wie auch Geigen. Sie sind die beste Lösung, wenn eine hohe Qualität bei Aufnahmen benötigt wird, denn durch den direkten Anschluss an die Karte werden sämtliche Nebengeräusche eliminiert. Mit Soundkarten lässt sich auch das Beste aus Boxen oder Kopfhörer herausholen. Die Karten aus dem Vergleich bieten eine Reihe von Einstellungsmöglichkeiten oder Sie können auf vordefinierte Soundprofile zurückgreifen. Sie sind dann die beste Wahl, wenn Sie sich gerade mit der Karte vertraut machen.

Soundkarten aus dem Test sind auch hilfreich, wenn Musik digitalisiert werden muss.

Bereits analoge Signale über Mikrofone können sie umwandeln, aber auch mittels Line-In können Geräte wie Kasettenrecorder oder andere Wiedergabegeräte angeschlossen werden. Ähnlich wie bei der Verbindung eines Musikinstrumentes mit der Karte können auch in diesem Fall qualitativ bessere Aufnahmen gemacht werden. So sind Soundkarten auch die beste Lösung, wenn etwa die Schallplattensammlung digitalisiert werden soll.

Unverzichtbar ist ein voller Sound für Gamer. Im Spiel machen sich Gegner oft durch Geräusche bemerkbar, sind diese allerdings nicht gut zu hören, bedeutet das nicht selten den Verlust der Runde. Damit Gamer auch nicht von der Umgebung abgelenkt werden, ist die beste Kombination eines Ausgabegerätes mit einer Karte für Sie, das Headset. So werden sie bestens von der Umgebung abgeschirmt.

Welche Arten von Soundkarten gibt es?

Grundsätzlich wird zwischen drei verschiedenen Varianten unterschieden:

  • Onboard Soundkarte: Sie ist als Chip-Satz auf dem Motherboard integriert.
  • Interne Soundkarte: Sie wird im PC verbaut und benötigt einen Steckplatz im Gerät.
  • Externe Soundkarte: Der Anschluss erfolgt über ein USB-Kabel, wodurch die Karte mit Geräten mit USB-Anschluss wie Laptops genutzt werden kann.

So werden Soundkarten getestet

Was ist ein Soundkarte Test und Vergleich?Um den Soundkarten Testsieger zu ermitteln mussten die einzelnen Karten anhand von bestimmten Kriterien objektiv miteinander verglichen werden. Bei der Auswahl der Kriterien im Test wurde darauf geachtet, dass es auch Punkte sind, die beim Kauf von Interesse sind.

Bauart

Im Test handelt es sich entweder um interne oder externe Karten. Onboard-Karten waren für den Vergleich nicht relevant.

Abtastrate

Die Abtastrate ist ein wichtiges Kriterium im Test für die Qualität der Audiosignale.

Rauschabstand

Der Rauschabstand reduziert das Rauschen etwa in dem Aufnahmen verstärkt und so störende Geräusche überdeckt werden.

Gaming

Vorteile aus einem Soundkarte TestvergleichVor allem Gamer wollen ihre Geräte mit hochwertigen Karten nachrüsten. Daher war es im Test relevant, ob sie für das Gaming geeignet sind.

Heimkino

Ähnlich wie beim Gaming werden PCs auch für Heimkinosysteme genutzt. Gerade hier ist auch eine hohe Qualität beim Sound relevant. Allerdings müssen Karten für Heimkinosysteme andere Funktionen haben, wie etwa Surround-Sound unterstützen im Vergleich zu Gaming-Karten.

Verstärker für Kopfhörer

In Kombination mit dem PC werden vorwiegend Kopfhörer und nicht Lautsprecher verwendet. Mit Verstärker für die Kopfhörer wird das beste Klangerlebnis geboten.

Eingänge

Welche Eingänge es gibt ist entscheidend, wofür eine Karte aus dem Test verwendet werden kann.

Ausgänge

Wie bei den Eingängen müssen auch unterschiedliche Ausgänge zur Verfügung stehen, um damit Sounds hörbar zu machen oder die Karte mit anderen Geräten zu verbinden. Natürlich waren für den Test auch Eigenschaften wie das Preis-Leistungs-Verhältnis relevant oder der Lieferumfang bzw. welches zusätzliche Zubehör inkludiert ist.

Worauf muss ich beim Kauf einer Soundkarte achten?

Nach diesen Testkriterien werden Soundkarte bei uns verglichenIn erster Linie ist der beste Anhaltspunkt für die richtige Auswahl der spätere Verwendungszweck. Mit dem Fokus auf die Verwendung kann nicht nur die richtige Karte gefunden werden, sondern auch Geld gespart werden. Nicht immer ist die beste Wahl auch der Soundkarten Testsieger, sondern ein anderes Modell aus dem Vergleich, dass vielleicht nicht so viele Funktionen bietet, allerdings genau jene, die benötigt werden.

Bei der Auswahl spielen auch technische Aspekte eine Rolle. Im Test wurden unterschiedliche Kriterien miteinander vergleichen, die sich auch auf die Technik der Karte beziehen. Besonders sollte jedoch auf die Abschirmung der Karte geachtet werden. Ist die Karte nicht ausreichend abgeschirmt kann es zu Störgeräuschen und zu einem Verlust von Qualität kommen.

Kurzinformation zu führenden 7 Herstellern

Creative

Creative

Crative ist vermutlich vielen bekannt auf der Suche nach Soundkarten. Im Test wurden mehrere Produkte des Unternehmens getestet, das eines der besten Hersteller in diesem Bereich ist. Das Unternehmen aus Asien hat sich auf Unterhaltungselektronik spezialisiert und hat nicht ohne Grund einige der besten Produkte am Markt.

Asus

Asus

Asus ist war vielen durch die Laptops bekannt, nur wenige wissen allerdings, dass sie auch Karten herstellen. Vor allem durch den Umstand, dass sie eigene Linien für Gamer anbieten, war es naheliegend geeignete Soundkarten zu entwickeln.

LogiLink

LogiLink

LogiLink ist ein Allrounder im Bereich der Herstellung von Hardware. Unter anderem ist Teil des Sortiments eine Auswahl an Karten, die zum Teil auch im Vergleich vorkommen.

Speedlink

Speedlink

Speedlink ist ebenfalls im Bereich der Entwicklung von Hardware tätig, konzentriert sich dabei jedoch auf den Sektor der Spiele. Viele Gamer schwören auf die Soundkarten aus dem Test von Speedlink.

Terratec

Terratec

Terratec ist eines der wenigen Unternehmen mit Sitz in Deutschland, dass hochwertige Hardware herstellt. Unter anderem führt das Unternehmen eine kleine aber durchaus sehr gute Linie an Soundkarten.

Ultron

Ultron

Ultron ist ebenfalls ein deutscher Hersteller von Hardware. Das Sortiment ist bisher noch sehr überschaubar, allerdings setzt das Unternehmen auf Qualität nicht Quantität. Das Ziel ist es nicht möglichst viele, sondern hochwertige Produkte zu entwickeln.

Sweex

Sweex

Sweex ist ein Hersteller, der sich auf unterschiedliche Audio-Produkte spezialisiert hat. Darunter befinden sich aus spezielle Komponenten für Gamer, wie Headsets.

Internet vs. Fachhandel: wo kaufe ich meine Soundkarten am Besten?

Das Preis-Leistungs-Verhältnis vom Soundkarte Testsieger im Test und VergleichKarten können Sie wahlweise online oder im Fachhandel kaufen. Der Fachhandel bieten häufig eine sehr gute Beratung, dafür ist allerdings die Auswahl deutlich geringer. Soundkarten wie aus dem Test sind nicht gerade Produkte, die häufig gekauft werden im Vergleich zu Geräten wie Tastaturen oder andere Eingabegeräte. Entsprechend gering ist die Auswahl und nicht immer sind die Händler auf dem aktuellen Stand.

Hinzu kommen häufig sehr hohe Preise, denn selbst wenn Sie nicht das aktuelles Modell aus dem Test kaufen möchten, sind die Preise für Vorgängermodelle im Fachhandel noch immer sehr hoch und sie gehen trotz aktueller Versionen nur langsam nach unten. Vor allem beim Preis und bei der Auswahl an Karten aus dem Test hat der Online-Handel die Nase vorne. Es gibt kaum ein Modell bei den Soundkarten aus dem Vergleich, dass es nicht auch im Internet zu kaufen gibt.

Der Vorteil ist, dass Sie online oft zusätzlich noch aus Produktvariationen auswählen können, die der Fachhandel nicht führt.

Schon alleine im Vergleich zum Fachhandel sind die Preise für Karten im Internet deutlich günstiger. Vergleichen Sie dann noch unterschiedliche Händler im Netz miteinander können Sie oft zusätzlich noch Vergünstigungen erhalten.

Diese günstigen Preise resultieren einerseits daraus, dass bei den Händlern im Netz viele Kostenfaktoren entfallen. Sie müssen beispielsweise keine Ausstellungsräume bezahlen oder benötigen kein Verkaufspersonal. Für sie fallen nur Lagerhaltungskosten an und sie benötigen Personal für den Versand. Beide Faktoren schlagen sich allerdings mit deutlich geringeren Kosten zu Buche. Das geben sie wiederum an ihre Kunden weiter und können so meist den stationären Fachhandel problemlos unterbieten. Zudem werben viele Händler im Netz mit günstigen Rabatten oder Angeboten. Wer sich hier etwas umsieht, der kann bei einer Karte noch zusätzliche Kosten sparen.

Diese Vor-und Nachteile schildern Kundenrezensionen

Soundkarte Testsieger im Internet online bestellen und kaufenEin immer wieder auftretendes Problem von Karten ist, dass sie nicht oder nicht ausreichend abgeschirmt sind. Befinden sich dann Geräte wie Handys oder Lautsprecher in der Nähe, kann es zu lästigen Störgeräuschen kommen. Eine gute Lösung gibt es für dieses Problem grundsätzlich nicht. Alternativ können nur Karten aus dem Test gewählt werden, die eine gute Abschirmung haben oder Störgeräte von der Karte ferngehalten werden.

Gelegentlich kann es Schwierigkeiten mit dem unterstützten Betriebssystem geben. Nicht jede Karte aus dem Vergleich unterstützt mehrere Betriebssysteme. Der Vorteil ist allerdings, wenn Sie eine Karte online Kaufen, dass Sie dann oft auch aus alternativen Modellen des gleichen Herstellers wählen können, die oft die gleiche Qualität haben, jedoch andere Betriebssysteme unterstützen.

Gelegentlich lassen sich nicht alle Lautsprechersysteme mit den Karten kombinieren. Dies ist jedoch nicht ein Problem aus der Karte, denn die Hersteller geben in der Regel an, was unterstützt wird. Hier sollte immer genau abgeglichen werden, welche Soundsysteme unterstützt werden. So können Fehlkäufe vermieden werden. Bei einigen Karten aus dem Test ist durchaus auch etwas technisches Know-how gefragt.

Der Einbau und die Installation sind meist weniger aufwendig, wenn es jedoch um die Einstellungen geht, sind weniger versierte Nutzer überfordert.

Wie das Thema Grafik ist auch der Sound ein Kapitel für sich. Wer das volle Leistungsspektrum seiner Karte aus dem Vergleich ausschöpfen möchte, der sollte durchaus mit den Fachbegriffen und Funktionen vertraut sein. Es gibt jedoch im Soundkarten Test auch Modelle, die eine gute Qualität haben, jedoch mit deutlich weniger Funktionen auskommen und so auch einfacher einzustellen sind.

Ein Problem, dass unabhängig bei jedem Hersteller auftreten kann, sind diverse Defekte. Diese können aus einer schlechten Verarbeitung resultieren oder ein Bauteil war fehlerhaft. Grundsätzlich treten solche Defekte relativ früh auf oder die Karte funktioniert erst gar nicht. In diesem Fall kann die Karte problemlos auf Garantie getauscht werden. Tritt der Fehler allerdings erneut auf, sollte man sich mit dem Händler und Hersteller in Verbindung setzen, denn möglicherweise ist dann eine gesamte Serie fehlerhaft.

Das beste Zubehör für Soundkarte im TestObwohl Soundkarten mittlerweile Ressourcen sparen sollten, ist dies nicht bei jeder Karte der Fall. Einige Soundkarten benötigen durchaus ein leistungsstarkes System, denn anderenfalls kann es zu Problemen mit anderen Komponenten oder der Software kommen. Beim Kauf von Karten aus dem Vergleich sollte immer auf die Systemvoraussetzungen geachtet werden. Dabei ist zu beachten, dass es sich immer um die Mindestanforderungen handelt, das bedeutet, je höher die Leistung des eigenen Gerätes ist, umso mehr Ressourcen stehen auch für die Karte zur Verfügung.

Gelegentlich tauchen Probleme auf, wenn im Betrieb bei einem Ausgang etwa zwischen Kopfhörer und Boxen gewechselt wird. Dies liegt oft daran, dass bestimmte Relais aktiv sind und ein Wechsel nicht erkannt wird. Abhilfe bietet in diesem Fall manchmal die Software, wenn dort zwischen unterschiedlichen Ausgängen gewechselt werden kann. Alternativ kann auch das Betriebssystem neu gestartet werden, so wird dann in der Regel das Ausgabegerät richtig erkannt. Bei manchen Karten bemängeln Nutzer, dass sie ein Grundrauschen haben. Das Rauschen verschwindet auch nicht, wenn unterschiedliche Wiedergabegeräte genutzt werden.

Bei Soundkarten mit geringerer Qualität kommt es gelegentlich zu einem Rauschen.

Das Problem ist unabhängig vom Preis und kann selbst bei der besten Karte auftreten. Hält das Rauschen allerdings an, kann es ein Problem mit der Karte oder dem Ausgabegerät geben. Die Leistung der Karte aus dem Vergleich sollte auch mit der Leistung der angeschlossenen Eingangs- und Ausgangsgeräte korrelieren. Anderenfalls stellen Nutzer immer wieder fest, dass es bei einigen Modellen aus dem Vergleich zu einem Downgrade der Qualität kommt. Die beste Box oder der beste Kopfhörer bringt nichts, wenn nicht auch die Karte eine entsprechende Leistung hat. Moderne Karten aus dem Test regeln häufig die Qualität runter, wenn sie selbst nicht die Leistung bringen können. Daher sollten die Ausgabegeräte auch passend zur Qualität der Karte gekauft werden.

Hin und wieder kommt es vor, dass Nutzer mit der Dokumentation bzw. der Beschreibung von Soundkarten ein Problem haben und nicht die notwendigen Informationen finden. Viele Hersteller bieten Beschreibungen bereits auf ihrer Seite an. Nutzer sollten zur Sicherheit die Anleitungen zumindest überfliegen, ob sie mit der Karte aus dem Vergleich zurecht kommen. Nicht immer ist die umfangreichste Karte aus dem Test die beste Wahl. Die Karte sollte so gewählt werden, dass sie umfangreiche Funktionen hat, diese allerdings auch genutzt werden. Daher ist die beste Karte die, die auch optimal genutzt werden kann.

Wissenswertes & Ratgeber

Die Geschichte der Soundkarte

Wie viel Euro kostet ein Soundkarte Testsieger im Online ShopDie Geschichte der Soundkarten aus dem Test startet etwa im Jahre 1983, vermutlich jedoch begann die Entwicklung aber bereits viele Jahre vorher. 1983 kamen jedoch die ersten Soundkarten auf den Markt, die allerdings nicht mit den heutigen Modellen oder den Soundkarten aus dem Test vergleichbar sind. Der Apple II war eines der ersten Geräte das über eine Karte mit stark eingeschränkten Funktionen verfügte. Damals war das Gerät allerdings noch ein absolutes Nischenprodukt, das nur in Kombination mit einigen wenigen Spielen auch einen Ton wiedergab. Das Abspielen von komplexen Musikstücken war allerdings mit diesen Soundkarten nicht möglich.

Erst mit Beginn der 1990er Jahre wurde zunehmend Sound über den PC abgespielt. Rasch war der Bedarf da auch ganze Musikstücke darüber abzuspielen anstatt nur kurze Sounds wiederzugeben. Bereits 1989 gab es die erste Soundkarte, die dazu im Stande war, allerdings für den Preis von 1.000 DM, die zusätzlich zu den Kosten für den PC anfielen. Der Kostenfaktor spielte eine entscheidende Rolle, warum der Heimcomputer zunehmend vom Spielecomputer verdrängt wurde. Die Anwender wollten den Computer nicht nur zum Arbeiten nutzen, sondern entdeckten ihn zunehmend auch als Freizeitgerät, auf dem sie Spiele spielen konnten.

Der Komfort vom Soundkarte Testsieger im Test und VergleichDieser Trend brachte auch frischen Wind in die Entwicklung von Soundkarten. Plötzlich ging es Schlag auf Schlag und damit verbunden wurden auch neue Datenträger wie die CD und das CD-ROM-Laufwerk entwickelt. Ein Nachteil der ersten Generationen von Soundkarten war allerdings, dass sie im Vergleich zu anderen Komponenten ausgesprochen viele Ressourcen benötigten. Diese Problem bestand viele Jahre. Erst gegen Ende der 1990er Jahre wurden die Soundkarten zunehmend besser und auch deutlich sparsamer im Verbrauch. Mittlerweile sind Soundkarten sehr sparsam geworden und auch in ihrer Größe deutlich geschrumpft.

Moderne Geräte verfügen jedoch nur noch selten über eine eigene Soundkarte. Sie werden meist durch Chipsätze ersetzt, die auf der Hauptplatine eingebaut werden. Sie sind in der Qualität ausreichend, um den Sound akzeptabel abzuspielen. Zudem haben die Chip-Sätze den Vorteil, dass sie sogar in sehr kleine Geräte wie Tablets oder Smartphones integriert werden können. In der Qualität, die etwa Soundkarten aus dem Test bieten kann, sind sie jedoch nicht vergleichbar.

Für Standardanwendungen sind diese Chips zwar ausreichend, wer jedoch viel Musik über den PC hört oder Games damit spielt, der sollte auf die Qualität einer eigenen Karte nicht verzichten.

Vor allem bei Musikern, die im Heimstudio an ihren Titeln arbeiten, sind Soundkarten bei den PCs unverzichtbar geworden. Sie sorgen nicht nur für eine sehr gute Abspielqualität, sondern tragen auch dazu bei, dass die Qualität bei Aufnahmen sehr gut ist.

Zahlen, Daten, Fakten rund um die Soundkarte

Die besten Kaufratgeber aus einem Soundkarte und VergleichSoundkarten galten lange Zeit zur Standardausrüstung von einem PC, bis sie den platzsparenderen Chip-Sätzen weichen mussten. Mittlerweile ist allerdings wieder ein Umkehrtrend zu erkennen, denn die Chips sind nicht immer die beste Wahl. Vor allem wenn die beste Klangqualität benötigt wird, sind Soundkarten nach wie vor unverzichtbar. Bei den Soundkarten gibt es allerdings ebenfalls unterschiedliche Qualitäten, was auch der direkte Vergleich zeigt. Sie alle fallen jedoch in die Kategorie der professionellen Soundkarten, da die ehemaligen Consumer-Soundkarten heute weitgehend durch die Chip-Sätze ersetzt wurden.

Qualitativ unterscheiden sich die Soundkarten im Test unter anderem durch die Bit-Auflösung, die unterstützt wird. Diese kann entweder 8, 16 oder 24 Bit betragen. Entscheidend für die Qualität ist auch die maximale Abtastrate, die in Kiloherz gemessen wird. Für das Abspielen von CDs wird beispielsweise eine Abtastrate von 44,1 kHz benötigt. In der Regel starten die Abtastraten allerdings bei einer höheren Qualität von 48 kHz. Für die Audiosignale von DVDs ist sogar eine Frequenz von entweder 96 oder 192 kHz notwendig.

Je besser die Abtastrate ist, umso sauberer ist die Übertragung vor allem in den höheren Frequenzen. Zudem sorgt eine hohe Abtastrate auch für weniger Verzerrungen und bietet damit eine deutlich höhere Qualität.
Ab einem gewissen Abtastbereich sind jedoch kaum bis keine qualitativen Unterschiede mehr feststellbar und somit ab einer Frequenz von 192 kHz vor eine normale Audio-Wiedergabe vernachlässigbar.

Wird die Karte aus dem Test allerdings für spezielle Anwendungen benötigt, können durchaus höhere Frequenzen gewählt werden.

Für durchschnittliche Nutzer ist jedoch ein Bereich darunter die beste Wahl. Für viele Nutzer sind vor allem die Ein- und Ausgänge ein wichtiges Kriterium. Diese sind an der Außenseite der Karte angebracht. Sie sind zudem einheitlich farblich markiert. Das bedeutet, dass sich Nutzer darauf verlassen können, dass die Farbe bei allen Soundkarten die gleiche Funktion hat. Eine Umrandung in Rosa ist beispielsweise der Eingang für das Mikrofon. Bei Grün können Ausgangsgeräte wie Kopfhörer oder Lautsprecher angeschlossen werden. Der Ausgang in Orange ist hingegen für spezielle Lautsprecher wie Subwoofer.

Soundkarten in 10 Schritten richtig installieren

Wie aufwendig der Einbau und die Softwareinstallation einer Karte ist, hängt vom jeweilige Modell aus dem Test ab. USB-Soundkarten sind in der Regel nicht aufwendig und die beste Wahl, wenn sich Nutzer den Einbau ersparen wollen. Die überwiegende Mehrheit der Soundkarten aus dem Test muss jedoch vorher in den PC eingebaut werden. Dabei wird folgendermaßen vorgegangen.

Schritt 1

Schritt 1

Im ersten Schritt wird der ausgeschaltete PC von sämtlichen Anschlüssen und Steckverbindungen zu Geräten wie Tastatur oder Bildschirm getrennt. Um besser arbeiten zu können, sollten Sie den PC auf einen Tisch stellen.

Schritt 2

Schritt 2

Mit einem Kreuzschlitzschraubendreher werden die Schauben am PC-Gehäuse gelöst. Wenn alle Schrauben entfernt wurden, wird das Gehäuse vorsichtig abgenommen. In der Regel sammelt sich im Laufe der Zeit einige an Staub in den PC-Gehäusen an. Im Zuge des Einbaus von Soundkarten kann das Gehäuse auch gleich von Staub befreit werden.

Schritt 3

Schritt 3

Anschließend müssen Sie auf dem Motherboard die Steckplätze für Karten finden. Sie haben in der Regel eine weiße Farbe und sind länglich.

Schritt 4

Schritt 4

Damit die Anschlüsse an der Karte aus dem Vergleich später frei sind. Müssen an der Rückseite noch die Abdeckungen entfernt werden. Je nach Modell können diese abgeschraubt werden oder müssen vorsichtig heraus gebrochen werden.

Schritt 5

Schritt 5

Bei den Steckplätzen handelt es sich um die seriellen PCI Busse, in die Sie die Karte stecken müssen. Die Karte passt exakt in den Steckplatz, wodurch es auch keine Möglichkeiten gibt einen Fehler zu machen. Sie sollten allerdings den Steckplatz so wählen, dass Sie später gut an die Anschlüsse an der Rückseite gelangen. Abhängig von der Soundkarte, die Sie verwenden wollen, kann es sein, dass Sie einen speziellen PCI-Bus verwenden müssen, wie den PCI-Express. Sie haben eine höhere Übertragungsrate als normale PCI-Busse. Ob dieser Steckplatz verwendet werden muss, ist jedoch immer vom Soundkartentyp abhängig und wird auch vom Hersteller angegeben.

Schritt 6

Schritt 6

Sobald alle Steckverbindungen angeschlossen sind, kann das Gehäuse wieder montiert werden.

Schritt 7

Schritt 7

Verbinden Sie sämtliche Komponenten wieder mit dem PC und starten Sie das Gerät.

Schritt 8

Schritt 8

Damit die neue Karte aus dem Test verwendet wird, ist ein Eingriff in das BIOS notwendig, denn der Soundchip bzw. die alte Karte muss deaktiviert werden. Dies kann auch über den Gerätemanager erledigt werden.

Schritt 9

Schritt 9

Anschließend erfolgt die Installation der Software. In der Regel wird vom Hersteller die Installationssoftware mitgeliefert und Sie müssen lediglich den Schritten folgen.

Schritt 10

Schritt 10

Nach Abschluss der Softwareinstallation steht die Karte aus dem Test zur Verfügung und kann konfiguriert werden.

10 Tipps zur Pflege

Tipp 1

Tipp 1

Die offenen Buchsen verstauben gerne und können abgedeckt werden.

Tipp 2

Tipp 2

Verstaube Ein- und Ausgänge können vorsichtig mit einem Wattestäbchen und einem geeigneten Reinigungsalkohol gesäubert werden. Das hat den Vorteil, dass die Übertragung angeschlossener Geräte auch ohne Qualitätsverlust möglich abläuft.

Tipp 3

Tipp 3

Um Beschädigungen an den Buchsen zu verhindern, sollten immer nur jene Geräte angeschlossen werden, die auch tatsächlich verwendet werden.

Tipp 4

Tipp 4

Achten Sie beim Anschließen von Geräten an die Karte aus dem Test immer darauf, dass die Stecker gerade und fest sitzen. Bei manchen Steckverbindungen ist etwas zusätzlicher Druck notwendig, damit sie sicher sitzen.

Tipp 5

Tipp 5

Sollte die Karte aus dem Vergleich vom PC plötzlich nicht erkannt werden, sollten Sie die Steckverbindungen im Gerät überprüfen.

Tipp 6

Tipp 6

Überprüfen Sie regelmäßig, ob es vom Hersteller Softwareupdates gibt. Updates können Fehler in der Software beheben und mehr Einstellungsmöglichkeiten für die Aufnahme und Wiedergabe anbieten.

Tipp 7

Tipp 7

Sollte eine Wiedergabe über eine Karte aus dem Test nicht möglich sein, überprüfen Sie im Gerätemanager welche Karte aktiviert ist. Möglicherweise ist die Karte nicht aktiviert, sondern lediglich die Standardkarte im PC.

Tipp 8

Tipp 8

USB-Soundkarten aus dem Vergleich sollten nicht einfach physisch vom PC getrennt werden, sondern auch über die Software. Dazu wird die Karte über „Hardware sicher entfernen“ auch vom Betriebssystem getrennt. Anderenfalls kann es zu Fehlfunktionen kommen.

Tipp 9

Tipp 9

Updaten Sie auch regelmäßig die gesamte Software, die Sie in Kombination mit der Karte aus dem Test nutzen. Das können unterschiedliche Player sein oder andere Tools etwa zur Aufnahme von Sounds. Sind diese Tools nicht auf dem aktuellen Stand, kann häufig auch nicht die Karte im vollen Umfang verwendet werden. Fälschlicherweise wird dann angenommen, dass ein Problem mit der Karte vorliegt.

Tipp 10

Tipp 10

Vor allem größere USB-Soundkarten sind gelegentlich sehr stoßempfindlich. Sie sollten daher darauf achten, dass die Karte einen festen Stand hat und auch darauf achten, dass nichts auf das Gehäuse fallen kann.

Nützliches Zubehör

Worauf muss ich beim Kauf eines Soundkarte Testsiegers achten?Je nach Modell aus dem Soundkarten Test können die Karten sogar selbst verändert werden. Dazu gehören beispielsweise austauschbare Operationsverstärker und Teil von Zubehör ist auch gleich das passende Set mit Werkzeug. Zudem helfen interne Audiokabel beim Anschluss der Soundkarten, vor allem wenn die Kabel auf den Karten sehr kurz ausfallen. Allerdings sollte darauf geachtet werden, dass die Kabel nicht auf andere Bauteile aufliegen, die etwa sehr heiß werden und die Kabel beschädigen können oder selbst durch das Aufliegen der Kabel beschädigt werden.

Als Zubehör für Soundkarten aus dem Test bieten sich natürlich auch diverse angeschlossene Geräte an. Dazu gehören etwa ein Headset oder Lautsprecher. Wer bereits eine hochwertige Karte aus dem Test gekauft hat, der sollte auch bei der Qualität vom Zubehör nicht sparen. Gute Soundkarten können ihr volles Potenzial erst mit den richtigen Endgeräten ausspielen. Wenn die Karte aus dem Test über Eingänge verfügt, mit denen sie mit anderen Wiedergabegeräten verbunden werden kann, dann sollten Teil des Zubehörs auch die passenden Kabel sein. Oft werden Soundkarten mit einer Reihe von Anschlüssen gekauft, jedoch oft vergessen auch die passenden Anschlussgeräte oder Kabel zu kaufen.

Für Soundkarten gibt es auch unterschiedliche Geräte, die vor allem von Musikern verwendet werden, um damit Sounds zu generieren oder zu verändern.

Grundsätzlich können alle Geräte, die über die passenden Anschlüsse verfügen an die Karte angeschlossen werden. Zusätzlich gibt es noch die Möglichkeit verschiedene Adapter zu verwenden um Geräte an die Karte zu koppeln. Bei der Verwendung von Adaptern muss jedoch damit gerechnet werden, dass es zu Qualitätsverlusten kommen. Einige Soundkarten aus dem Test bieten sogar die Möglichkeit sie direkt mit Geräten wie den DVD-Player oder einem Digital Amplifier zu verbinden. Eine Modelle aus dem Vergleich bieten sogar die Möglichkeit Instrumente wie E-Gitarren anzuschließen. Dies bietet vor allem Vorteile wenn Sounds in guter Qualität aufgenommen werden sollen, da in diesem Fall das Mikrofon und damit verbunden auch Qualitätsverluste vermieden werden.

Stiftung Warentest Soundkarten Test – die Ergebnisse

Beste Hersteller aus einem Soundkarte TestvergleichBereits 2004 nahm Stiftung Warentest einen Soundkarten Test vor. Untersucht wurden damals externe Soundkarten, die mittels USB an PC, Laptop oder andere Geräte angeschlossen werden konnten. Vor allem im Hinblick auf die Digitalisierung von nicht digitalen Speichermedien, wie Audiokasetten wurden die USB-Soundkarten empfohlen. Über den Audio-Adapter können Kassettenspieler und Karte verbunden werden, die wiederum als Schnittstelle zum PC oder Laptop fungiert. Der Vorteil ist, dass Aufnahmen in deutlich höherer Qualität gemacht werden können, als etwa über eine Aufnahme über ein Mikrofon.

Im Test der Soundkarten konnten sie vor allem mit ihrer Qualität und der Handhabung überzeugen. Während integrierte Soundkarten von Windows häufig Aufnahmen auf wenige Minuten beschränkt, war unlimitierte Aufnahmen mit den Soundkarten aus dem Vergleich möglich. Bei der Qualität konnten die USB-Soundkarten im Test von Stiftung Warentest ebenfalls überzeugen. Sie sind die beste Wahl für hochwertige Aufnahmen, denn die bereits eingebauten Soundkarten, waren in der Aufnahmequalität deutlich schlechter.

Unter anderem waren bei den Soundkarten aus dem Test lästige Störgeräusche wie Rauschen oder Rasseln nicht mehr zu hören im Vergleich zu den standardmäßig verbauten Soundkarten.

Mit guten Soundkarten können Sogar Schallplatten, mit ihrem oft unverwechselbaren Sound, digitalisiert werden. Dazu notwendig ist aber gelegentlich noch die Zwischenschaltung von weiterer Hardware, wie einer Hifi-Anlage mit einem Phonoeingang. Bei der Auswahl der USB-Soundkarten, sollte in jedem Fall auf die Anschlüsse geachtet werden, so kann eine Karte vielseitig verwendet werden und vor allem bei der Aufnahme können unterschiedliche Endgeräte mit der Karte verbunden werden.

W-Fragen

Wofür werden Soundkarten benötigt?

Die Handhabung vom Soundkarte Testsieger im Test und VergleichEine Karte erweitert die Möglichkeiten Ton am PC zu nutzen. Mit der Karte kann sowohl Musik wiedergegeben als auch aufgenommen werden. Ohne Soundkarten sind viele Programme wie Spiele oder Videochat-Tools nicht mehr im vollen Umfang nutzbar, da die Wiedergabe von Sounds ein entscheidender Teil ist.

Wo finde ich Informationen zu meiner eingebauten Soundkarte?

Informationen zu einer eingebauten Karte finden Sie im Geräte-Manager. Dort wird sämtliche an den PC angeschlossene Hardware aufgelistet. In der Liste unter „Audio-, Video- und Gamecontroller“ finden Sie alle Soundkarten, die mit Ihrem PC oder Laptop verbinden sind und können Dort auch wichtige Informationen wie die Version des Soundkarten-Treibers auslesen.

Wie erkenne ich eine defekte Karte?

Eine defekte Karte fällt relativ schnell auf, denn der Ton wird entweder in einer deutlich schlechteren Qualität oder gar nicht mehr wiedergegeben. Gegebenenfalls kann eine Aktualisierung des Treibers durchgeführt und Steckverbindungen geprüft werden, tritt allerdings keine Besserung ein, ist die Karte defekt und muss getauscht werden.

Wo kann ich die Einstellungen für meine Karte ändern?

Zu den Einstellungen der Karte gelangen Sie unter Windows durch Klicken auf das Lautsprechersymbol. Dort finden Sie einfache Einstellungen, gelangen aber über ein zusätzliches Menü zu weiteren Einstellungsoptionen. Einige Hersteller bieten für ihre Soundkarten auch eine eigene Software, über die beispielsweise unterschiedliche Soundprofiele kreiert werden können.

Wo befindet sich Soundkarten im PC?

Im PC gibt es eigene Kartensteckplätze. Dort befindet ist unter anderem die Soundkarte, aber auch andere Karten, wie die Grafik- oder Netzwerkkarte. Gegebenenfalls müssen die Karten passend organisiert werden, damit Steckverbindungen auf den Karten mit den Verbindungen zu anderen Anschlüssen im PC erreicht werden können. Daher kann die endgültige Position im PC variieren.

Welche Soundkarten für eine Musikwiedergabe kaufen?

Wo einen günstigen und guten Soundkarte Testsieger kaufenGrundsätzlich sind alle Soundkarten aus dem Test für die Wiedergabe von Musik geeignet. Einige Soundkarten sind im Vergleich zu anderen Produkten jedoch mit zusätzlicher Software ausgestattet, die es ermöglich spezielle Einstellungen vorzunehmen, wodurch die Feinabstimmung beim Sound verbessert wird. Außerdem gibt es Soundkarten, die unterschiedliche Soundqualitäten unterschützen, weshalb für einen vollen Musikgenuss auch darauf beim Kauf geachtet werden sollte.

Wie kann ich über Soundkarten etwas aufnehmen?

Die Karte stellt lediglich einen Teil der Hardware, die notwendig ist, um Sounds aufzunehmen. Dazu notwendig ist auch ein Mikrofon, sowie eine geeignete Software. Einige Soundkarten aus dem Vergleich verfügen bereits über eine solche Software. Alternativ dazu können für die Aufnahme auch geeignete Aufnahmeprogramme verwendet werden, wobei darauf geachtet werden muss, dass auch die eigene Karte unterstützt wird.

Wie können Soundkarten aktiviert bzw. deaktiviert werden?

In einem PC können mehrere Soundkarten verbaut werden. Allerdings kann nur eine Karte aktiv sein. Über den Geräte-Manager können Soundkarten aus dem Vergleich aktiviert oder deaktiviert werden.

Welche Soundkarten sind für meinen PC geeignet?

Im Soundkarten Test wurden zahlreiche Soundkarten vorgestellt. Sie haben teilweise unterschiedliche Anforderungen an das System. Um die richtige Karte aus dem Vergleich auszuwählen, müssen Sie die Hardwarevoraussetzungen der Karte mit Ihrem vorhandenen System abgleichen.

Wofür werden externe Soundkarten verwendet? 

Alternativ zu internen Soundkarten aus dem Test, kann auch eine externe Karte verwendet werden. Sie ist bereits in ein Gehäuse mit allen notwendigen Anschlüssen verbaut und verfügt über einen USB-Anschluss, über den sie mit dem PC verbunden wird. Eine externe Karte wird meist dann verwendet, wenn alle Steckplätze vergeben sind oder von bestimmten Geräten Sounds aufgenommen werden müssen.

Alternativen zur Soundkarte

Soundkarte
Akustik mit der Soundkarte
Interne und Externe Soundkarten
Soundkarte
Funktionen von Soundkarten

Ähnliche Themen

Schreibe einen Kommentar