TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
Festplattenrecorder im Test auf ExpertenTesten.de
10 Getestete Produkte
88 Investierte Stunden
9 Ausgewertete Studien
718 Analysierte Rezensionen

Festplattenrecorder Test - so schneiden Sie Sendungen einfach mit - Vergleich der besten Festplattenrecorder 2023

Mit einem Festplattenrecorder lassen sich Spielfilme oder Sendungen im Fernsehen ganz einfach mitschneiden. Für eine Bestenliste hat ExpertenTesten verschiedenfache Tests im Internet überprüft und konnte somit auch Bewertungen für Kapazitäten, Laufwerke, Datenträge u.v.m. einrichten.

Autor Damian Kruse
Damian Kruse

Mit 31 noch immer nichts von meiner Begeisterung für Elektronikgeräte verloren, beschäftige ich mich sowohl privat als auch beruflich mit Themen aus dem Elektronik- und IT-Bereich. Selbst hatte ich beispielsweise schon über 50 Navigationsgeräte in Händen und habe weit über 100 Smartphones getestet.

Mehr zu Damian

Festplattenrecorder Bestenliste  2023 - Die besten Festplattenrecorder im Test & Vergleich

Festplattenrecorder Test

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen

Was ist ein Festplattenrecorder?

Wie es der Name schon sagt, bietet Ihnen ein Festplattenrecorder die Möglichkeit, Fernsehsendungen auf eine Festplatte aufzuzeichnen, die in dem Gerät fest integriert ist. Dafür wird der Festplattenrecorder mit dem Fernsehgerät oder dem Beamer verbunden. Die Geräte sind mit einem integrierten Tuner ausgestattet. Wenn Sie ein Programm anschauen und ein anderes aufnehmen möchten, ist dies nur möglich, wenn Sie ein Gerät mit zwei Tunern besitzen. Alternativ nutzen Sie den Tuner Ihres Fernsehgerätes.

programme-inhalteSie haben die Wahl aus verschiedenen Modellen. Einfache Festplattenrecorder bieten Ihnen nur die Möglichkeit der Aufnahme von Sendungen. Das Archivieren ist nicht möglich, denn die Geräte haben kein integriertes optisches Laufwerk. Dies benötigen Sie, um Sendungen dauerhaft archivieren zu können.

Moderne Festplattenrecorder sind mit einem USB-Anschluss ausgestattet, an den Sie eine externe Festplatte anschließen können. Abhängig vom Modell haben Sie die Möglichkeit, aufgenommene Sendungen auf die externe Festplatte zu übertragen oder sogar direkt auf die Festplatte aufzunehmen.

Ein Festplattenrecorder bietet Ihnen noch viele weitere Funktionen. Sie können die aufgenommen Sendungen beschneiden, teilen oder duplizieren. Weiterhin haben Sie die Möglichkeit, Musik, Videos oder Fotos auf die Festplatte aufzuspielen. Mit der Fernbedienung werden die Medien abgerufen und auf dem Fernseher präsentiert. Ist ein USB-Anschluss an dem Festplattenrecorder vorhanden, können Sie Musik, Videos und Fotos auch auf einer externen Festplatte ablegen. Nachdem Sie diese an den Festplattenrecorder angeschlossen haben, sind Ihre Medien mit der Fernbedienung des Festplattenrecorders abrufbar.

Der Festplattenrecorder kann auch als Tuner genutzt werden. Dies ist sinnvoll, wenn Sie ein älteres Fernsehgerät besitzen, das noch nicht mit einem modernen digitalen Tuner ausgestattet ist. Nach dem Einschalten des Fernsehgerätes schalten Sie auf den Kanal, auf dem Sie den Festplattenrecorder verbunden haben. Die einzelnen Programme schalten Sie mit der Fernbedienung um. Sie brauchen nicht in ein neues Fernsehgerät zu investieren und können digitale Programme dennoch in sehr hoher Qualität empfangen.

Ein Festplattenrecorder ist mit verschiedenen Anschlüssen ausgestattet. Verbinden Sie das Gerät analog oder digital mit Ihrem Fernseher. Möchten Sie Bezahlfernsehen empfangen, ist dies mit einem Festplattenrecorder ebenfalls möglich. Viele Geräte sind mit einer CI+-Schnittstelle ausgestattet. In diese führen Sie die Smartcard ein, um das Bezahlfernsehen freizuschalten.

Beachten Sie, dass Fernsehsendungen, die Sie aus dem Bezahlfernsehen aufnehmen möchten, in vielen Fällen mit eingeschränkten Wiedergaberechten ausgestattet sind. Dies gilt vor allem für HD-Sender, die digital übertragen werden.

Fernsehsendungen, die Sie mit einem Festplattenrecorder aufzeichnen, können Sie zeitversetzt anschauen. Diese Funktion wird als Time Shift bezeichnet. Sie entscheiden selbst, wann Sie die Sendung anschauen möchten. Wollen Sie während einer Time Shift Aufnahme die Werbung überspringen, ist dies nur möglich, wenn Sie die Aufzeichnung noch nicht eingeholt haben. Andernfalls schauen Sie das Programm live weiter.

Ein moderner Festplattenrecorder ist mit einem EPG, einem elektronischen Programmführer ausgestattet. Dieses Feature erlaubt Ihnen die einfache Aufnahme, indem Sie die gewünschte Sendung direkt im Fernsehprogramm auswählen. In einer Liste werden alle programmierten Sendungen angezeigt. Auch bekommen Sie Informationen darüber, wie viel Platz Sie auf der Festplatte noch haben.

Moderne Geräte bieten Ihnen die Möglichkeit, Sendungen aus der Ferne über das Internet zu programmieren. Dafür muss das Gerät in Ihr Heimnetzwerk eingebunden sein. Sie starten die Programmierung über eine App auf Ihrem Smartphone oder Ihrem Tablet-PC. Die Daten werden über das Internet direkt an Ihren Festplattenrecorder geschickt. Wenn Sie ein solches Gerät besitzen, können Sie die Fernsehsendungen auch auf Ihrem Tablet-PC oder auf Ihrem Smartphone anschauen. Auch das Anschauen von Live-TV ist möglich, wenn Sie unterwegs sind. Voraussetzung ist jedoch, dass Sie eine Anbindung an das Internet haben. Sie können das mobile Internet ebenso nutzen wie einen WLAN-Hotspot.

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Festplattenrecorder

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Festplattenrecorder: Auswertung der Kundenbewertungen

Ein guter Festplattenrecorder ist nicht leicht zu finden. Kompliziert wird es, wenn man während der Aufnahme den Receiver oder die Festplatte noch anderweitig nutzen möchte. Auch die Kunden auf Amazon tun sich nicht leicht damit, ein Gerät voll zu empfehlen. Die beliebtesten Festplattenrecorder (d.h. die, mit den häufigsten und besten Bewertungen) stammen alle vom gleichen Hersteller: Panasonic. Wir haben für unseren Festplattenrecorder Test kurz zusammengefasst, wie die Käufer zu den einzelnen Geräten urteilen.

Festplattenrecorder TEstFestplattenrecorder COMAG Twin HD (201 Bewertungen, 2,8 Sterne): Es ist selten, dass die negativen Rezensionen die positiven überwiegen, doch hier ist es der Fall: 74 positiven Bewertungen stehen 126 negative Bewertungen gegenüber. Auch bei den positiven Bewertungen werden Kritikpunkte geäußert, wie dass das Menü sehr verschachtelt sei und man sich leider nicht intuitiv zurechtfinden würde. Sehr viele berichten aber auch darüber, dass nach einer Zeit gar nichts mehr läuft.

Festplattenrecorder Panasonic DMR-EX97CEGK (140 Bewertungen, 4 Sterne): Der Satellitenreceiver hat eine 500 GB Festplatte und einen DVD-Player und Brenner. Die meisten Käufer sind sehr zufrieden und meinen sowohl der Receiver an sich als auch die Aufnahmefunktion und Timeshift würden gut funktionieren und es sei leicht zu bedienen. Viele haben sich für das Panasonic-Modell entschieden, weil sie schon vorher einen Panasonic-Receiver hatten. Das analoge Modell hatte einigen aber besser gefallen. Der Festplattenrecorder Panasonic läuft nur über HDMI-Kabel, welches nicht mitgeliefert wird – man muss also eines dazu kaufen.

Festplattenrecorder Panasonic DMR-BCT760EG (80 Kundenbewertungen, 4,4 Sterne): Dieses Modell unterscheidet sich vom DMR-EX97CEGK in erster Linie dadurch, dass es einen Blu-ray Recorder hat. So kann man Filme auf der 500 GB Festplatte belassen oder auf Blu-ray oder DVD archivieren. Weiterhin ist es auch auf dem neusten Stand der Technik mit 4k, WLAN und smarten Zusatzfunktionen wie HbbTV, YouTube, Netflix etc. Es ist laut der Kunden auch möglich gleichzeitig einen Film auf der Festplatte aufzunehmen und einen anderen von der Festplatte abzuspielen. Auch kann man direkt auf die DVD aufnehmen. Ein Käufer beklagt sich, dass es nicht möglich sei, die gespeicherten Dateien auf der Festplatte in eine alphabetische Reinfolge und vernünftige Ordner zu sortieren, alles würde immer nach Datum sortiert.

Festplattenrecorder Panasonic DMR-UBS80EGK Ultra HD (69 Bewertungen, 4,2 Sternen): Noch moderner aber noch teurer ist dieses Panasonic Modell – man kann Blu-ray und DVDs in 4k aufnehmen, hat einen Terabyte Speicherplatz auf der Festplatte und 2 Kanäle, sodass man auf einem Kanal aufnehmen und auf einem anderen gucken kann. Bild und Ton sind laut der Käufer „hervorragend“. Einige Käufer stören sich an Details (Favoriten Liste wird nicht gefunden, ungünstige Belegung der Knöpfe, Mängel an der Fernbedienung etc.). Alles in allem scheint dieser Receiver aber für die meisten Menschen, mit einem modernen Fernseher zu passen.

Die Geschichte der Festplattenrecorder

Der Festplattenrecorder trat zum Beginn der Nuller Jahre die Nachfolge der DVD-Recorder an. Betrachtet man die Geschichte, muss man jedoch auf die Videorecorder zurückblicken. Die ersten Geräte waren bereits in den 1970er Jahren erhältlich. Ein Videorecorder bot erstmals die Möglichkeit, Fernsehsendungen aufzuzeichnen und beliebig oft anzuschauen. Für die Aufnahme wurden Videokassetten verwendet. Die Aufzeichnung erfolgte analog.

videorecorderAnfangs gab es verschiedene Systeme, die miteinander konkurrierten. Neben dem VHS-System, das sich letztlich durchsetzte, gab es Betamax und Video 2000. Die Entwicklung beider Systeme wurde jedoch nach einiger Zeit eingestellt. Die Aufnahmen wurden auf der Videokassette analog gespeichert. Die Qualität war entsprechend mäßig. Darüber hinaus verschlechterte sie sich mit den Jahren, da die Kassetten Umwelteinflüssen ausgesetzt waren, auch dann, wenn sie trocken und dunkel gelagert wurden.

Mit dem DVD-Recorder begann das Ende der VHS-Kassette. Zur Jahrtausendwende kamen die ersten bezahlbaren Geräte auf den Markt. Zeitgleich gab es schon Festplattenrecorder, die jedoch softwarebasiert waren und mit einem PC verbunden wurden. Der PC wurde mit einer TV-Karte ausgestattet. Diese erlaubte den Empfang von Fernsehsendungen. Mit einer entsprechenden Software konnten die Fernsehsendungen auf dem Computer aufgeommen werden.

Kleinere Gehäuse und moderne TV-Karten mit HDMI-Anschluss erlaubten als Wohnzimmer-PC die Anbindung an das Heimkinosystem. Ein moderner Flachbildfernseher diente als Bildschirm. Er wurde mit einem HDMI-Kabel an den Wohnzimmer-PC angeschlossen. Die Grafikkarten boten eine so hohe Leistung, dass die Aufnahme von Filmen und Fernsehsendungen in hochauflösender Qualität möglich wurde. Die Sendungen konnten nach der Aufnahme bearbeitet und archiviert werden. Der Vorteil der Nutzung eines PC’s für die Aufnahme von Fernsehsendungen lag darin, dass die Festplattenkapazität sozusagen unerschöpflich war. Eine volle Platte konnte durch ein anderes Modell ersetzt werden. Alternativ wurde einfach eine weitere Festplatte in das Gehäuse integriert.

Festplattenrecorder setzten sich gegenüber dem Wohnzimmer-PC in der Gunst der Käufer durch, denn sie haben verschiedene Vorteile. In ihrer Bauart sind sie klein und kompakt. Viele Modelle haben die Standardbreite von 43 cm, die für das Heimkinosystem üblich ist. So können sie mit einem AV-Receiver, einem Blu-Ray Player oder einem CD-Player kombiniert werden. Weiterhin ist die Bedienung einfacher, als wenn Sie einen Film auf einem Wohnzimmer-PC aufnehmen. Die Steuerung und die graphischen Benutzerelemente sind auf die Darstellung auf einem Fernsehgerät optimiert. Vor allem für Einsteiger und für alle, die sich ein homogenes Heimkinosystem wünschen, ist der Kauf eines Festplattenrecorders dem Wohnzimmer-PC vorzuziehen.

cdsDer Festplattenrecorder hat mittlerweile den DVD-Recorder abgelöst. Auch der Nachfolger des DVD-Recorders, ein Blu-Ray Recorder, wird nur noch von wenigen Herstellern angeboten. Panasonic ist der einzige Hersteller, der eine Weiterentwicklung der Blu-Ray Recorder vorantreibt. Die Geräte bestehen aus einer Kombination von Festplatten- und Blu-Ray Recorder. Sie können sehr vielseitig eingesetzt werden.

Festplattenrecorder werden außerdem in Kombination mit einem Receiver für den Empfang von Kabel- oder Satellitenfernsehen angeboten. Sie können mit diesen Modellen Sendungen zwar aufzeichnen, aber nicht dauerhaft archivieren. Ist die Festplatte voll, müssen Sie Sendungen löschen, die Sie bereits angesehen haben. Einige Festplattenreceiver dieser Kategorie bieten die Möglichkeit, eine weitere Festplatte anzuschließen und die Aufnahmekapazität auf diese Weise zu erweitern.

Sie können mehrere Festplatten mit dem Recorder koppeln und so eine hohe Aufnahmekapazität schaffen. Achten Sie jedoch darauf, dass nicht jede Festplatte mit jedem Recorder kompatibel ist. Eine Liste von Herstellern, die mit dem jeweiligen Festplattenrecorder kompatibel sind, finden Sie in der Dokumentation des Gerätes oder auch im Internet.

Aufbau und Funktionsweise des Festplattenrecorders

Obwohl es von den Festplattenrecordern viele verschiedene Modelle gibt, ist der grundlegende Aufbau relativ identisch. Vielleicht ist die Auflistung technischer Daten für Sie nicht so interessant, aber dennoch ist es wichtig, dass Sie die grundlegenden Elemente des Festplattenrecorders kennen. Sie werden sich schneller in die Funktionsweise einarbeiten. Außerdem können Sie Fehler leichter erkennen und eventuell selbst beheben, wenn Sie wissen, wie ein Festplattenrecorder arbeitet.

Ein moderner Festplattenrecorder Testsieger besteht aus verschiedenen Elementen, die Sie kennen sollten:

  • Festplatte
  • optionales optisches Laufwerk
  • Prozessor und Arbeitsspeicher
  • Tuner
  • Gehäuse
  • Anschlussmöglichkeiten
  • Bedienmenü
  • Fernbedienung

Festplatte als Herz des Aufnahmegerätes

festplatte-1Wie es der Name schon sagt, ist der Festplattenrecorder mit einem eingebauten Datenträger ausgestattet. Dabei handelt es sich um eine mechanische Festplatte. Bei modernen Geräten beträgt die Speicherkapazität zwischen 320 GB und 1 TB. Diese Kapazität steht Ihnen jedoch nicht in vollem Umfang zur Verfügung, denn ein Teil ist mit der Software belegt, die der Festplattenrecorder braucht, um zu arbeiten.

Die Festplatte gilt als Herz des Recorders. Sie können nicht nur Fernsehsendungen aufzeichnen, sondern auch Musik oder Fotos aufspielen. Der Abruf ist mit der Fernbedienung möglich.

Da es sich um eine mechanische Festplatte handelt, ist das Bauteil sehr empfindlich. Bei der Installation des Festplattenrecorders sollten Sie deshalb darauf achten, dass das Gerät keiner Erschütterung ausgesetzt ist. Dies gilt auch für den Transport. Ist die Festplatte defekt, kann das Gerät nicht mehr arbeiten. Ein Austausch ist bei den meisten Recordern prinzipiell möglich. Er muss jedoch von einem Fachhändler durchgeführt werden, da nach dem Austausch der Festplatte die Software aktualisiert werden muss.

In der Regel werden handelsübliche Festplatten verwendet. Es kommen Modelle mit dem 2,5 Zoll Format zum Einsatz, die kompakt sind und keine eigene Stromversorgung benötigen. Ist ein Austausch notwendig, können Sie eine handelsübliche Festplatte kaufen. Bei einigen Festplattenrecordern ist es möglich, durch einen Austausch der Platte die Aufnahmekapazität zu erhöhen. Zu diesem Zweck kaufen Sie einfach eine größere Festplatte. Wichtig ist, dass Ihr Festplattenrecorder das größere Speichermedium erkennt. Nähere Informationen dazu bekommen Sie von Ihrem Fachhändler oder aus der Dokumentation Ihres Gerätes.

Optisches Laufwerk für die Archivierung des Filmmaterials

Viele Festplattenrecorder waren in externen Tests mit einem integrierten optischen Laufwerk ausgestattet. Dabei handelt es sich um einen DVD-Brenner, wenn das Gerät schon etwas älter ist. Moderne Festplattenrecorder von Panasonic sind mit einem Blu-Ray Laufwerk ausgestattet. Sowohl das DVD-Laufwerk als auch der Blu-Ray Player sind zu verschiedenen Medien abwärtskompatibel. Dies bedeutet, dass Sie auch CD’s abspielen können. Mit einem Blu-Ray Laufwerk ist es möglich, DVD’s anzuschauen und zu brennen. Auch das Brennen einer Blu-Ray ist möglich.

Die optischen Laufwerke können sehr vielseitig eingesetzt werden. Sie können CD’s, DVD’s oder Blu-Rax Filme in hoher Qualität abspielen. Sehr interessant ist die Aufnahmefunktion: Haben Sie Medien auf der Festplatte aufgezeichnet, können Sie diese auf eine Blu-Ray oder auf eine DVD überspielen. Damit haben Sie die Medien dauerhaft archiviert. Sie können den Film oder die Fernsehsendung von Ihrer Festplatte löschen.

Beachten Sie, dass einige Sendungen nur mit einer zeitlichen Begrenzung angesehen werden können. Diese Dateien können Sie nicht auf einen optischen Datenträger überspielen. In der Regel handelt es sich dabei um Filme und Fernsehsendungen in hochauflösender Qualität, die von privaten Fernsehsendern ausgestrahlt werden.

Prozessor und Arbeitsspeicher versprechen eine hohe Leistung

core2-prozessorEin Festplattenrecorder ist in Bezug auf die Technik ein kleiner Computer, der auf die Aufnahme und das Abspielen von Filmen und Fernsehsendungen spezialisiert ist. Wie jeder Computer besitzt auch der Festplattenrecorder einen Prozessor und Arbeitsspeicher.

Die Festplattenrecorder sind mit einem schnellen Prozessor ausgestattet. Dieser ist vor allem bei Geräten, die eine Aufzeichnung von hochauflösendem Filmmanterial erlauben, sehr leistungsfähig. Die hochauflösenden Filme können nicht nur aufgezeichnet, sondern auch geschnitten werden. Sie haben beispielsweise die Möglichkeit, die Werbung aus den Filmen und Fernsehsendungen zu entfernen. Da die aufgenommen Dateien sehr groß sind, ist eine sehr gute Rechenleistung notwendig.

Der Prozessor und der Arbeitsspeicher sind auf die Aufgaben optimiert. Wenn Sie den Festplattenrecorder nutzen, werden Sie merken, wie flüssig die Bearbeitung der Filme und Fernsehsendungen läuft. Alle Komponenten arbeiten perfekt zusammen. Sie werden weder bei der Bearbeitung der Aufnahmen noch beim Anschauen der Filme ein Ruckeln oder Hacken bemerken. Sie profitieren von der schnellen Performance und der flüssigen Bedienung des Festplattenrecorders.

Integrierter Tuner für den Empfang von Fernsehprogrammen

Zur grundlegenden Ausstattung eines Festplattenrecorders gehörte in allen Tests der integrierte Tuner. Dieser ist notwendig, um die Fernsehprogramme aufzeichnen zu können. Sie können aus verschiedenen Modellen wählen und den Empfang so auf Ihre persönlichen Bedürfnisse abstimmen.

Wenn Sie eine Satellitenanlage installiert haben, um Fernsehprogramme zu empfangen, entscheiden Sie sich für einen Festplattenrecorder, der einen SAT-Tuner integriert hat. Die Installation ist sehr einfach: Stecken Sie das Kabel, das von Ihrer Satellitenantenne kommt, einfach in den dafür vorgesehenen Anschluss. Danach starten Sie den Sendersuchlauf und bringen alle Sender auf Wunsch in die richtige Reihenfolge.

Alternativ gibt es Festplattenrecoder, die mit einem Kabeltuner ausgestattet sind. Empfangen Sie Ihre Fernsehprogramme über den Kabelanschluss, ist dieses Gerät die richtige Wahl. Die Verbindung wird ebenso hergestellt wie beim Satellitenanschluss beschrieben: Sie verbinden einfach das Kabel mit der entsprechenden Buchse.

Viele Moderne Testsieger haben zwei oder drei Tuner integriert. Dies bringt für Sie verschiedene Vorteile: Sie können ein Programm aufzeichnen und ein anderes anschauen. Einige Blu-Ray Recorder von Panasonic sind mit drei Tunern ausgestattet. Sie haben die Möglichkeit, drei verschiedene Programme gleichzeitig aufzuzeichnen. Die Programme können zeitversetzt angeschaut werden. Bei einer Festplattengröße von 1TB können Sie dieses Feature sehr ausgiebig nutzen. Jeder Film wird bei der gleichzeitigen Aufzeichnung in einer eigenen Datei gespeichert und kann später einzeln bearbeitet oder auf einem optischen Datenträger gesichert werden.

Sie bekommen auch Festplattenrecorder für den Empfang von Fernsehprogrammen mit der terrestrischen Antenne. Diese Modelle werden jedoch deutlich seltener angeboten. Sie sind oftmals nicht mit einem optischen Laufwerk ausgestattet.

Flaches und modernes Gehäuse in ansprechendem Design

Der Festplattenrecorder soll sich auch in Bezug auf seine Optik nahtlos in das Heimkinosystem einfügen. Aus diesem Grund achten die Hersteller auf eine schlanke Optik und auf Abmessungen, die für Geräte, die in einem Heimkino kombiniert werden, üblich sind. In ihrer Höhe sind Festplattenrecorder in der Regel kleiner als zehn Zentimeter.

Die Geräte sind mit Füßen ausgestattet. So haben Sie die Möglichkeit, mehrere Komponenten übereinander aufzustellen. In ihrer Breite haben viele Festplattenrecorder das Standardmaß für Geräte aus dem Heimkino. Dieses beträgt 43 Zentimeter. Die einheitliche Größe gibt Ihnen die Möglichkeit, auch Geräte verschiedener Hersteller miteinander zu kombinieren.

01-Panasonic-DMR-BCT950EG-Blu-ray-Recorder-2TB-Festplatte

Anschlussmöglichkeiten für die Anbindung in das Heimkinosystem

Festplattenrecorder sind mit verschiedenen Anschlüssen ausgestattet, die an der Front oder an der Rückseite des Gerätes angebracht sein können. Moderne Testsieger, mit denen Sie hochauflösende Filme und Fernsehsendungen aufzeichnen können, haben einen oder mehrere HDMI-Anschlüsse. Darüber hinaus besitzen die Geräte USB-Anschlüsse für die Verbindung mit Festplatten oder USB-Sticks. Möchten Sie eine Audioverbindung herstellen, können Sie den optischen Audioausgang nutzen. Ältere Geräte besitzen analoge Anschlüsse wie Composite oder SCART. Dank dieser Anschlüsse ist eine Kopplung mit Geräten möglich, die noch nicht mit modernen digitalen Verbindungsmöglichkeiten ausgestattet sind.

Nachfolgend finden Sie eine beispielhafte Beschreibung aller Anschlüsse des Panasonic BMR-DST740:

SD-Speicherkarte:

Der Einschub für eine SD-Speicherkarte ermöglicht Ihnen die direkte Betrachtung von Fotos und Videos, die Sie mit Ihrem Fotoapparat oder Ihrem Camcorder aufgezeichnet haben. Alternativ können Sie auch Musik oder Filme auf die Speicherkarte kopieren, um sie auf dem Blu-Ray Recorder anzuschauen. Auch das Kopieren der auf der SD-Karte gespeicherten Medien ist möglich.

USB-Anschluss:

usbDer Blu-Ray Recorder ist mit zwei USB-Anschlüssen ausgestattet. Einer der Anschlüsse befindet sich auf der Vorder-, der andere auf der Rückseite. Nutzen Sie Anschlüsse auf der Vorderseite, um USB-Festplatten oder Sticks schnell und bequem zu verbinden. Auf der Rückseite haben Sie die Möglichkeit, eine Festplatte dauerhaft anzuschließen. Dies ist sinnvoll, wenn Sie die Festplatte für die Aufnahme nutzen möchten oder wenn Sie Filme oder Fernsehsendungen für den dauerhaften Abruf auf die Platte aufgespielt haben.

HDMI-Ausgang:

Der HDMI-Ausgang schafft eine Verbindung zu Ihrem Flachbildfernseher. Bild und Ton werden in hochauflösender Qualität übertragen.

AUX-Analoger Audioausgang

Mit AUX stellen Sie eine analoge Verbindung zu externen Musikgeräten oder zu Ihrem AV-Receiver her.

SCART:

Der SCART-Schnittstelle überträgt das Bild in analoger Qualität. Wenn Sie ältere Geräte besitzen, die noch nicht mit einer HDMI-Schnittstelle ausgestattet sind, können Sie den SCART-Ausgang für die Verbindung nutzen

LAN:

Viele Blu-Ray Recorder und einige DVD-Recorder sind mit einer Netzwerkschnittstelle ausgestattet. Sie stellen mit einem Ethernetkabel die Verbindung zum Internet her. Dies erlaubt Ihnen, mit Hilfe des Webbrowsers im Netz zu surfen oder Webinhalte abzurufen, die sich auf einer Blu-Ray befinden. Das Beispielmodell von Panasonic hat zusätzlich eine WLAN-Schnittstelle. Diese erlaubt Ihnen einen drahtlosen Zugriff auf die jeweiligen Inhalte

Optischer Audioausgang:

Mit dem optischen Audioausgang stellen Sie eine digitale Verbindung her. Sie können den Ton in einer sehr hohen Qualität übertragen.

CI-Slot:

Der CI-Slot erlaubt Ihnen den Einschub eines Moduls mit einer passenden SmartCart. Mit dieser Kombination können Sie Bezahlfernsehen freischalten. Fernsehsendungen, die über das Bezahlfernsehen ausgestrahlt werden, können Sie nur begrenzt aufnehmen und archivieren. Auch das zeitversetzte Fernsehen ist im Bezahlfernsehen nur begrenzt möglich.

Menüführung durch graphisch ansprechendes Konzept

fernbedienungDie Hersteller der Festplattenrecorder legen großen Wert auf eine einfache Menüführung. Auch wenn Sie das Gerät zum ersten Mal benutzen, brauchen Sie nicht lange eine Bedienungsanleitung zu studieren. Sie werden durch ansprechende Grafiken und einfache Erklärungen durch das Menü geführt. Viele Menüpunkte sind bei allen Testsiegern 2023 selbsterklärend. Die Aufteilung erfolgt in Untermenüs, die sehr logisch stukturiert sind.

Sie können mit wenigen Tastenkombinationen Fernsehsendungen oder Filme aufnehmen, anschauen, bearbeiten oder kopieren. Benötigen Sie eine Datei nicht mehr, löschen Sie diese mit einem einfachen Tastendruck

Fernbedienung für die Steuerung aller Funktionen

Eine Fernbedienung gehört zum Lieferumfang eines jeden Festplattenrecorders. Sie finden für alle Funktionen eine Taste, mit der eine einfache Steuerung möglich ist. Viele Modelle haben in der Mitte ein Steuerungsrad mit einer Ok-Taste für die Bestätigung von Befehlen. Mit diesem Steuerrad können Sie sehr einfach durch das Menü navigieren. Auf dem Bildschirm werden Ihnen die Funktionen des Steuerrades eingeblendet, sodass die Bedienung des Festplattenrecorders auch für Einsteiger besonders einfach ist.

Neben dem Steuerrad verfügt jede Fernbedienung über eine kombinierte Zahlen-Buchstabentastatur. Mit dieser können Sie zwischen den einzelnen Fernsehsendern umschalten oder Texte eingeben. Dies kann notwendig werden, wenn Sie einen integrierten Webbrowser nutzen, um im Internet zu surfen. Die Fernbedienung wird abhängig von ihrer Bauart mit zwei oder vier Batterien betrieben. Beim Neukauf des Festplatterecorders liegen die Batterien bei.

Filme mit dem Festplattenrecorder ohne Werbung ansehen

festplattenrecorder tv bedienungWer einen Film ohne Werbeunterbrechung sehen möchte, muss dafür etwas vorausplanen und den Film auf dem Festplattenrecorder für eine Aufnahme programmieren. Anstatt um 20.15 Uhr beginnt man aber erst deutlich später (vielleicht um 20.45 Uhr) mit dem Film. Dafür drückt man einfach auf „Wiedergabe“ während die Aufnahme noch weiter läuft. Mit der Fernbedienung des Festplattenrecorders kann man dann einfach per Knopfdruck jede Werbepause überspringen und hat den Film am Ende zur gleichen Zeit „eingeholt“, dafür aber den Film am Stück und Werbefrei genossen. (Wer sich zwischendurch noch einen Tee kochen möchte, kann natürlich die Wiedergabe pausieren).

Will man den aufgenommenen Film im Anschluss auf eine DVD brennen, kann man dort ebenfalls die Werbung herausschneiden. Dies geht in der Regel über den Menüpunkt „Teile Löschen“. Vor und nach den Werbeblöcken hat der Festplattenrecorder automatisch Schnittmarken gesetzt, sodass man die Werbung einfach markieren und weg löschen kann.

Jetzt noch analoge Festplattenrecorder kaufen?

überwachungskameraIm HiFi-Forum wurde darüber beraten, was man mit analogen Festplattenrecordern noch tun kann. Ein Mann war bereits von DVB-T auf Kabel umgestiegen, damit seine acht Jahre alten analogen Festplattenrecorder von Panasonic weiter laufen und nun das – das analoge Kabelfernsehen wurde 2019 abgeschafft und nur noch digital eingespeist.

Gibt es eine Art „Adapter“ um analoge Geräte für den Empfang von digitalen Fernsehen zu gebrauchen? Die Antwort ist nein.

Auch die Verbraucherzentrale klärt darüber auf, dass die Verbraucher ihre Hardware „aufrüsten“ müssen. Das heißt: neu kaufen.

Natürlich ist es für einige Menschen ärgerlich oder schwer sich umzustellen, wenn man sich an seinen analogen Festplattenrecorder schon gewöhnt hatte und dieser ja eigentlich noch funktioniert. Doch dies ist eben eine zwangsläufige Nebenerscheinung des technischen Fortschritts, sowie ihn der Computer gegenüber der Schreibmaschine brachte.

Achtung: Ein veralteter Festplattenrecorder gehört nicht in den Hausmüll, sondern zum Elektroschrott. Sie können ihn dafür zurück zum Händler geben, der sich um die fachgerechte Entsorgung kümmern muss.

Werden analoge Festplattenrecorder noch verkauft?

Die analogen Festplattenrecorder sind eigentlich aus dem Handel verschwunden, doch gibt es sie beispielsweise noch bei der Sicherheitstechnik. Hier zeichnen analoge Festplattenrecorder die Daten der Überwachungskamera auf.

Alternativen zum Festplattenrecorder

Die Hauptfunktion des Festplattenrecorders besteht in der Aufnahme von Filmen und Fernsehsendungen. Möchten Sie in ein solches Gerät nicht investieren, gibt es verschiedene Alternativen, die mitunter deutlich preiswerter sind. Dafür müssen Sie jedoch Einschränkungen in den Funktionen in Kauf nehmen.

Viele Heimkinofans investieren in einen Festplattenrecorder, weil sie sich ihr Fernsehprogramm selbst zusammenstellen möchten. Abhängig vom Genre, das Sie gern anschauen, können Sie als Alternative zum Kauf eines Festplattenrecorders einen Streamingdienst abonnieren. Sie zahlen einen monatlichen Betrag von durchschnittlich neun Euro. Dafür können Sie unbegrenzt tausende Filme und Fernsehsendungen anschauen.

movieEine kostenlose Alternative zu den Streamingdiensten finden Sie in den Mediatheken der Sender. Haben Sie eine Sendung verpasst, können Sie diese bis zu einer Woche kostenlos anschauen. Einige Sendungen sind dauerhaft abrufbar. Bei privaten Sendern ist der dauerhafte Abruf von Fernsehsendungen mitunter kostenpflichtig. Sie können entscheiden, ob Sie einzelne Sendungen sehen möchten oder ob Sie ein Abo abschließen. Achten Sie beim Abschluss eines Abos darauf, dass dieses monatlich kündbar ist.

Möchten Sie nicht auf das Streaming zurückgreifen, können Sie sich für eine Alternative entscheiden. Moderne Flachbildfernseher sind mit einer PVR-Funktion ausgestattet. PVR ist die Abkürzung für Personal Video Recorder. Sie brauchen nichts weiter zu tun, als eine Festplatte mit dem freien USB-Anschluss zu verbinden. Formatieren Sie die Festplatte, sodass sie Filme und Fernsehsendungen speichern kann. Die Festplatte kann nach der Formatierung nur noch mit dem Fernseher verwendet werden. Selbst wenn Sie einen baugleichen Flachbildfernseher kaufen, können Sie die Festplatte nicht an diesem Gerät verwenden. Bei der Entscheidung für diese Alternative sollten Sie wissen, dass Sie die Filme und Fernsehsendungen nicht dauerhaft archivieren können. Sie sind an das Fernsehgerät gekoppelt, mit dem sie aufgenommen wurden.

Ein leistungsstarker Desktop-PC kann mit einer TV-Karte erweitert werden, dann können Sie mit Ihrem Computer Fernsehsendungen aufnehmen. Sie steuern die Aufnahmefunktion über eine Software, die der TV-Karte beiliegt. Alternativ haben Sie die Möglichkeit, eine andere Software zu verwenden.

Der PC bietet Ihnen alle Möglichkeiten, den Sie auch mit einem Festplattenrecorder haben. Der Vorteil ist, dass Sie nicht in ein externes Gerät investieren müssen. Sie können die Aufnahmen auf der Festplatte speichern oder auf eine DVD oder Blu-Ray auslagern.

Entscheiden Sie sich für eine Festplatte mit Aufnahmefunktion, wenn Sie nicht in einen Festplattenrecorder investieren möchten. Die Festplatten werden von verschiedenen Herstellern angeboten. Sie verbinden die Festplatte mit dem Flachbildfernseher und steuern die Aufnahmefunktion mit der beiliegenden Fernbedienung.

Weiterführende Links und Quellen

http://www.chip.de/artikel/Festplattenrecorder-und-Co.-TV-Programm-archivieren_82208614.html

http://www.ebay.de/gds/Die-10-besten-Festplattenrecorder-fuer-Smart-TV-/10000000177911851/g.html

https://de.wikipedia.org/wiki/Festplattenrekorder

https://www.euronics.de/beratungswelt/festplattenrekorder/

FAQ

Was ist eine Festplatte?

Festplattenlaufwerke (englisch hard disk drive, HDD) sind magnetische Massenspeichermedien der Computertechnik. Festplatten sind für ständiges Beschreiben und Löschen ausgelegt und können sehr oft ohne Qualitätsverluste genutzt werden. In der Regel hält eine Festplatte bei regelmäßiger Nutzung bis zu 10 Jahre.

Wie funktioniert ein Festplattenrecorder?

Ein Festplattenrecorder ist ein Aufnahmegerät, mit dem man Fernsehsendungen, Videos oder Audioinhalte digital auf der eigenen Festplatte aufzeichnen kann. Was also früher zum Beispiel mit einem Videorecorder analog aufgenommen wurde, wird heute nicht mehr auf einem Magnetband gespeichert, sondern digital von einer Festplatte im Inneren des Geräts erfasst.

Welche Vorteile hast du bei einem digitalen Festplattenrecorder?

Man kann zu jedem beliebigen Zeitpunkt mit der Wiedergabe beginnen. Die restliche Aufnahme wird dadurch nicht gestört oder beeinflusst. Wenn man also den Zeitpunkt verpasst hat, an dem der Film oder das Fußballmatch gestartet hat, muss man nicht den Zeitpunkt abwarten, bis der komplette Aufnahmevorgang beendet ist. Timeshift ermöglicht ebenfalls das Überspringen von Werbungen. Der Electronic Programme Guide ist die kostenlose Variante der typischen Fernsehzeitschrift. Anhand dieser kann man ohne kompliziertes Programmieren den gewünschten Film für die Aufnahme auswählen.

Festplattenreceiver vs. Festplattenrecorder – was ist der Unterschied?

Bei einem Festplattenreceiver handelt es sich um ein kombiniertes Gerät. Der Recorder hat bereits einen Receiver integriert. Je nach Hersteller und dessen Betriebssystem wird der Inhalt manchmal nicht in einem Stück aufgezeichnet, sondern in mehrere Dateien zerstückelt aufgenommen.

Was ist wichtig in Bezug auf die Speicherkapazität?

Die handelsüblichen Geräte bieten normalerweise eine Auswahl zwischen 500 GB bis zu 2 TB an. Festplattenrecorder können theoretisch Materialmengen im dreistelligen Stundenbereich aufzeichnen. Abhängig ist das hauptsächlich von der Größe der Festplatte, aber nicht ausschließlich. Beeinflusst wird die mögliche Speichermenge aber auch vom Ausmaß der Komprimierung. Eine hohe Komprimierungsrate bedeutet aber, je höher, desto schlechter ist dann letztendlich wiederum die Bild- beziehungsweise Tonqualität.

Welches Zubehör benötigst man für den Recorder?

Für Festplattenrecorder gibt es viel Zubehör um das Recording-Erlebnis zu verbessern. Das geeignete Anschlusskabel ist unverzichtbar, um eine Verbindung zwischen Rekorder und TV herzustellen. Meist liegt beim Kauf aber zumindest ein Kabel bei, will man den Anschluss anders herstellen oder eine bessere Qualität, muss man selbst nochmal vergleichen und kaufen. Mit einer Fernbedienung kann man die Aufnahme als auch später das Abspielen bequem von dem Sofa aus steuern. Alle Funktionen findet man auf eine Taste, damit eine einfache und intuitive Steuerung möglich ist.

Ähnliche Themen

Schreibe einen Kommentar