TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
Sat Receiver im Test auf ExpertenTesten.de
9 Getestete Produkte
56 Investierte Stunden
6 Ausgewertete Studien
457 Analysierte Rezensionen

Sat Receiver Test - für Fernsehgenuß mit Satelittenschüssel - Vergleich der besten Sat Receiver 2023

Satelliten-Receiver werden in verschiedenen Varianten in Online-Shops und Testportalen angeboten. Unser Expertenteam hat diverse Sat Receiver Tests, Eignungsprüfungen, Testberichte und Untersuchungen im Internet verglichen und eine Bestenliste mit Vergleichstabelle für Sie erstellt. Diese enthält Informationen zu HDTV, Anschlüsse, Preisen, Bedienung, Ausstattung, Bildqualität, Bewertung, Händler, Speicherplatzanzahl und viele weiterer Komponenten.

Autor Damian Kruse
Damian Kruse

Mit 31 noch immer nichts von meiner Begeisterung für Elektronikgeräte verloren, beschäftige ich mich sowohl privat als auch beruflich mit Themen aus dem Elektronik- und IT-Bereich. Selbst hatte ich beispielsweise schon über 50 Navigationsgeräte in Händen und habe weit über 100 Smartphones getestet.

Mehr zu Damian

Sat Receiver Bestenliste  2023 - Die besten Sat Receiver im Test & Vergleich

Sat Receiver Test

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen

Was ist ein Sat Receiver?

Was ist ein Sat Receiver Test und Vergleich?Sat Receiver ist nur eine Abkürzung für einen Satellitenfernsehempfänger Testsieger. Mit diesem getesteten Gerät aus der Unterhaltungselektronik können Radio- und Fernsehprogramme von den unterschiedlichen Rundfunksatelliten empfangen werden.

Der Empfang wird mithilfe einer Parabolantenne gesichert. Der Sat Receiver leitet die empfangenen Ton- und Bildsignale an die Ausgabegeräte wie z. B. einem Radio oder Fernseher weiter.

Ohne getestetem Sat Receiver wird nur der terrestrische Empfang gesichert, jedoch mit einem Sat Receiver können viel mehr Programme empfangen werden.

Der Vorteil eines getesteten Sat Receiver Testsiegers liegt darin, dass keine weiteren Anschlussgebühren für den Zugang zum Übertragungsmedium anfallen, wie z. B. beim Kabelfernsehen oder den Kabel-Receiver Vergleichssiegern (auch DVB-C-Receiver genannt).

Die rauscharmen Signalumsetzer (LNB = Low Noise Block) werden an die besten Satellitenreceiver Testsieger gesendet. Der LNB empfängt die umgesetzten Signale aus dem Frequenzbereich zwischen 950 und 2150 MHz und wandelt diese in Videosignale um.

Diese Signale werden dann vom Fernseher wiedergegeben. Der beste Fernseher sorgt zudem meist für die Stromversorgung des LNB, denn mithilfe des Empfangskabels wird die Fernspeisespannung weitergeleitet.

Somit ist der Satelliten-Receiver Testsieger mit der besten Testnote im Testergebnis der Auswertung oder eben abgekürzt, der Sat Receiver, ein Satellitenempfänger für Radio- und Fernsehprogramme zum günstigen Preis. Er verfügt über eine hohe Bildqualität, gute Ausstattung und ist einfach in der Bedienung. Testen und vergleichen Sie die Sat Receiver Testtabellen, Warentests, Produkttests und Praxistests, um nach Abwägung und Inspizierung Ihren Vergleichssieger im Internet zu bestellen!

In einigen Fällen werden laut diverser Testberichte in Tests von Stiftung Warentest die Sat Receiver auch als DVB-S-Receiver bezeichnet, wohingegen DVB-T-Sticks oder DVB-T-Receiver, welche die Sender terrestrisch über eine Antenne empfangen, viel weniger Sender gegenüber den Sat Receivern empfangen können.

Nach Nebeneinanderstellung und Tests der Satellitenschüssel und dem Parabolspiegel mit der besten Testnote im Testergebnis ist das Kernstück einer Sat-Anlage das LNB. Die vom LNB empfangenen Signale des Satelliten werden im entsprechenden Frequenzbereich umgewandelt.

Vom LNB wiederum werden die Signale an den Receiver gesendet und in ein Videosignal umgewandelt, welche dann vom Fernseher empfangen werden können. Die Stromversorgung des LNBs erfolgt in Kongruenz mithilfe des Sat-Kabels oder des Koaxialkabels über die Fernspeisespannung vom Receiver.

Mit den DVB-S- und den DVB-S2-Receivern aus zahlreichen Online Testreihen der besten Sat-Receiver Testsieger und Vergleichssieger von 2016 kann man die wichtigsten öffentlich-rechtlichen und privaten Sender ohne weitere Kosten aus ganz Deutschland empfangen. Wer also weder zusätzliche Kosten haben möchte und dafür aber einige Programme mehr schauen will, der sollte sich in Übereinstimmung für einen hochwertigen Sat Receiver Testsieger entscheiden.

Echosat 20700 S Digitaler HD Satelliten Receiver im Test - können Sie Filme, Serien und Sportereignisse in Full HD 1080P mit hoher Bildqualität ansehen
Echosat 20700 S Digitaler HD Satelliten Receiver im Test – können Sie Filme, Serien und Sportereignisse in Full HD 1080P mit hoher Bildqualität ansehen

Wie kommen nun Ton und Bild in den Fernseher?

Zum Empfang von Ton und Bild benötigen Sie die Ausstrahlung der Sendestation, einen Transponder, ein LNB, einen Parabolspiegel und einen Receiver (Umsetzer).

Vor- und Nachteile auf einen Blick

Vorteile der Sat Receiver

  • für den Satellitenempfang fallen keine zusätzlichen Kosten an
  • zeitgleiches Aufnehmen ist mit hochwertigen Geräten mit inkludiertem Twin-Tuner sowie einer Festplatte möglich
  • ein weltweiter, flächendeckender Radio- und Fernsehempfang ist mit den Sat Receivern möglich
  • die Bildqualität hierbei ist HD-Standard
  • Sky und HD+ können mit einem CI+ Modul empfangen werden
Nachteile der Sat Receiver
  • im Fernseher sind einfache Tuner enthalten
  • man benötigt eine LNB bei der Sat-Anlage
  • der Anschaffungspreis ist relativ hoch

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Sat Receiver

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Diesen SAT Receiver empfehlen über 1.000 Käufer

Wer auf Amazon nach einem SAT Receiver sucht, wird schnell auf den SAT Receiver TechniSat Technistar S5 stoßen. Der SAT Receiver der deutschen Firma TechniSat hat bereits 1.570 Bewertungen und 4 von 5 Sternen. 1.239 Käufer haben eine positive Bewertung geschrieben und würden ihn weiterempfehlen.

Besonders, wenn man den Preis sieht, fragt man sich: WARUM? Denn der Receiver ist mit einem Preis um die 100 Euro relativ teuer. Was kann der SAT Receiver Technistar S5? Er hat eine Aufnahmefunktion und Timeshift-Funktion. Dies sind schon mal nette Features. Er hat aber KEINE integrierte Festplatte (das hätte man für den Preis vielleicht gehofft) man kann aber eine anschließen, was viele Käufer wohl auch tun.

Er ist auf Empfang in HD ausgerichtet und verfügt über Single-Tuner. Nun, das ist nichts Besonderes mehr und nicht der neuste Stand der Technik. Dazu wohl auch ein etwas altbackenes Menu und eine nicht besonders hochwertige Fernbedienung. Besonders ist vielleicht noch das Label „Made in Germany“, was manche vielleicht schätzen. Doch der Hauptgrund scheint zu sein: es gibt (sehr) viele zufriedene Käufer, alles scheint zu funktionieren und die (deutschsprachige) Bedienungsanleitung soll gut sein.

Echosat 20700 S Digitaler HD Satelliten Receiver im Test - Lieferumgfang: 1x Echosat 20700 S Digitaler Satelliten Receiver, 1x Fernbedienung, 1x Hdmi Kabel, 1x Anleitung
Echosat 20700 S Digitaler HD Satelliten Receiver im Test – Lieferumgfang: 1x Echosat 20700 S Digitaler Satelliten Receiver, 1x Fernbedienung, 1x Hdmi Kabel, 1x Anleitung

SAT Receiver für 30 Euro

Doch warum 100 Euro ausgeben, wenn die meisten SAT Receiver auf Amazon schon um die 30 Euro zu haben sind?

Da wäre z.B. der günstige SAT Receiver morgan’s S50 FHD (695 Bewertungen, 3,6 Sterne). Auch dieser Receiver hat eine Aufnahme-Funktion und Timeshift. 35 Bewertungen behandeln die Aufnahmefunktion mit einer externen USB-Festplatte und es scheint sehr gut zu funktionieren. Ein Käufer ärgert sich, dass man ihm im Fachgeschäft gesagt habe, es gäbe keine günstigen SAT Receiver mit Aufnahme-Funktion und er solle ein Gerät für 170 Euro kaufen – hier fand er alles, was er brauche für ein Bruchteil des Preises.

Der SAT Receiver morgan’s S50 FHD hat allerdings auch 189 kritische Bewertungen (gegenüber 506 positiven). Bei vielen ging das Gerät anscheinend vorzeitig kaputt oder entwickelte schon schnell „Macken“. Einer schreibt auch, die Timeshift-Funktion sei umständlich zu bedienen. Bezüglich dem Bild sind auch die Kritiker in der Regel zufrieden, vom Tuner sind nicht alle begeistert.

Noch häufiger bewertet wurde in der günstigen Preisklasse der SAT Receiver Xoro HRS 8660. 1.118 Kunden vergaben durchschnittlich 3,9 Sterne. Auch hier lässt sich eine externe Festplatte anschließen. Bild und Ton sollen „gut“, „ok“ bzw. „vollkommen ok“ sein. Die meisten Käufer sind besonders „für den Preis“ sehr zufrieden. Bei einigen traten aber ebenfalls schnell „Macken“ auf. Dass z.B. die Fernbedienung nicht mehr ging, der HDMI-Anschluss nicht mehr funktionierte oder auch der komplette Receiver kaputtging.

Höher bewertet, nämlich mit 4,4 Sternen (bei allerdings „nur“ 254 Käufern) ist der SAT Receiver DigiQuest 8010HD. Bei den meisten scheint alles einwandfrei zu funktionieren. Gut, ein „Designerstück“ sei es sicherlich nicht, aber da es „recht unscheinbar“ seinen Platz im TV-Schrank einnehme, wundern sich auch hier die Käufer, warum man etwas Hochpreisiges kauft.

Man kann aber natürlich auch noch sehr viel mehr, als nur 100 Euro ausgeben. Rund 800 Euro z.B. für den neuen SAT Receiver Sonata 1 von Technisat. Warum dieser Preis gerechtfertigt sein soll, davon versucht Sie Technisat in diesem Video zu überzeugen:

Die Ausstrahlung des Senders

Damit Sie die Daten eines Senders empfangen können, muss dieser sie zunächst ausstrahlen. Diese Ausstrahlung erfolgt direkt vom Sender ins All. Der Betreiber wie z. B. Eutelsat oder Astra schickt die Daten, also die Sendungen per Uplink direkt ins All zum Satelliten. Ein 3 bis 5 Meter großer Parabolspiegel wird als Uplink bezeichnet.

  • Der Verstärker oder Transponder
  • Der Empfänger oder Parabolspiegel
  • Der Verstärker oder der LNB (Low Noise Block)
  • Der Umsetzer oder Receiver
Der Transponder nimmt die Signale, welche vom Uplink gesendet werden, direkt auf. Hierbei werden die Signale verstärkt und dann als Downlink zur Erde zurückgestrahlt. Je nach Qualität und Art der Sendung benötigt der Sender 3 bis 5 Mbit hierfür.

In geringer Qualität werden zumeist laut diversen Tests, Gegenüberstellungen und Versuchen nur Sportsendungen ausgestrahlt, wobei Spielfilme in Dolby-Digital oder zumindest im 2-Kanalton eine größere Bandbreite benötigen. Maximal 10 Sender können auf einem Transponder untergebracht sein, denn er hat eine Gesamtkapazität von 34 bis 38 Mbit.

Wie der Name vermuten lässt, handelt es sich um einen Spiegel, jedoch mit einer Antenne, welche eine Krümmung in Ähnlichkeit zu einer Parabel aufweist. Treffen nun Signale parallel zur Symmetrieachse auf diese Parabolantenne, werden sie vom Spiegel auf einen Punkt (Brennpunkt) gebündelt.

Dank dieser Vorgehensweise der Übertragungstechnik werden alle Signale zufolge diverser Tests und Kontrollen in hoher Qualität und nahezu verlustfrei über eine große Entfernung versendet.

An den Arm des Parabolspiegels mit der besten Gesamtnote montiert wird der LNB. So kann der LNB die vom Spiegel im Brennpunkt gebündelten Signale aufnehmen. Danach gelangen diese Signale mit einem Koaxkabel zum Sat Receiver Testsieger.

Sie sollten zufolge von externen Sat Receiver Tests, Produkttests und Praxistests nur hochwertige und günstige Kabel mit der besten Gesamtnote in diversen Auswertungen, Tests und Vergleichstabellen verwenden. Denn es ist hierbei eine gute Abschirmung nötig. Informieren Sie sich über die große Auswahl an Angeboten bei Amazon sowie Testportalen wie z.B. bei Stiftung Warentest im Bereich der LNBs, die in allen Variationen angeboten werden.

Der Satellitenreceiver Testsieger wird laut eines externen Testlaufs benötigt, um die Signale, welche ja im GHz (Hochfrequenzbereich) gesendet werden, umzuwandeln, da ein Fernseher diese Signale nicht umwandeln oder gar verarbeiten könnte. So sorgt der günstige sowie hochwertige Sat Receiver dafür, dass die Signale in einen niedrigeren Frequenzbereich umgesetzt und vom TV verstanden werden.

Damit eine Verbindung zwischen Receiver und Fernseher entstehen kann, benötigen Sie zufolge von Sat Receiver Tests, Eignungsprüfungen und Experimenten ein UHF- oder Scart-Kabel zur Verbindung beider Geräte. Auch bei den Receivern gibt es im Handel eine große Auswahl und sogar Receiver mit Zusatzfunktionen werden angeboten.

Besonders häufig sehen Sie laut Online-Analysen, Erhebungen und Sat Receiver Tests MHP (Multimedia Home Platform = Darstellung und Übertragung von interaktiven Inhalten des digitalen Fernsehens, bei der die Programmiersprache Java zugrunde gelegt ist) oder E. P. G. (elektronischer Programmführer) als zusätzliche Funktionen und ebenso werden FTA- Receiver (Free to air = unverschlüsselter Sender) und welche für den Pay-TV-Empfang (kostenpflichtiger, verschlüsselter Empfang) angeboten.

Echosat 20700 S Digitaler HD Satelliten Receiver im Test - vorprogrammiert für Astra Hotbird und Türksat
Echosat 20700 S Digitaler HD Satelliten Receiver im Test – vorprogrammiert für Astra Hotbird und Türksat

Wie funktioniert ein Sat Receiver?

Wie funktioniert ein Sat Receiver im Test und Vergleich bei Expertentesten?Zunächst einmal muss die Voraussetzung für einen Sat-Empfang gegeben sein. Hierzu benötigen Sie einen Standort für die Montage der Sat-Antenne mit einer ungehinderten Sicht nach Süden. Hierbei gilt besonders für die Astra-1-Satelliten eine Faustregel: Nur halb so hoch wie die Entfernung zum Hindernis darf das nächste Hindernis sein.

Auch muss die Antenne zur Wartung leicht zugänglich sein und bei einer Mietwohnung ist die Erlaubnis des Vermieters einzuholen. Diese Erlaubnis kann der Vermieter verwehren und wird es bestimmt tun, wenn die Wohnung mit Kabelanschluss ausgestattet ist. Ebenso scheuen viele Vermieter eine Genehmigung, weil die Sat-Schüsseln die Ansicht des Hauses „verschandeln“. Hier können Sie dem Vermieter das Angebot machen, die Sat-Antenne mit einem Stativ ganz dezent auf dem Balkon zu platzieren.

Die geschieht ganz ohne Bohrungen und ist, je nach Größe des Balkons und dessen Bauweise von der Straße aus kaum zu sehen. Diese Lösung ist besonders dann angeraten, wenn der Vermieter so viel Ärger macht, dass es zu einer gerichtlichen Auseinandersetzung kommt. Bei vielen Richtern haben Sie so gute Karten.

Mit einer Sat-Antenne allein ist es jedoch nicht getan. Sie benötigen neben der Schüssel, dem ebenso genannten Spiegel, noch ein LNB, also den Low Noise Block Converter. Dies ist die eigentliche Empfangseinheit, welche die Signale vom Satelliten, vom Spiegel gebündelt und reflektiert, empfängt.

Dieser LNB muss im Brennpunkt der Schüssel montiert werden. Damit Ihr Fernseher oder das Radio diese Signale empfangen kann, benötigen Sie einen Sat-Empfänger. Hier haben Sie dann zwei Möglichkeiten:

  • externer Sat Receiver oder
  • im TV integrierter Receiver
  • HDTV Receiver
  • Receiver für das Pay-TV
Sechs HDTV-Sender werden kostenlos von Astra 19,2 Ost ausgestrahlt: Das Erste HD, ZDF-HD, EinsFestival-HD, Anixe-HD, Servus-HD und Arte-HD. In Österreich zudem noch ORF-HD. Diese Programme können Sie mit jedem DVB-S2, dem HDTV-Sat Receiver, empfangen.

Per Astra werden ebenfalls hochauflösend: Sat 1, RTL, ProSieben, Kabel Eins und VOX gesendet. Hierbei sind die HDTV-Kanäle jedoch verschlüsselt. Diese können nur mit HD+ in HD-Qualität empfangen werden.

Für diesen HD+-Empfang müssen Sie entweder einen HD-Plus-Empfänger für 5 HD-Plus-Programme besitzen oder mit Receivern wie auch Fernseher, welche einen Einschub für den Entschlüsselungsmodus besitzen, empfangen. Ein passendes Modul für TVs mit CI-Plus-Einschub gibt es bereits im Jahresabo.

Hierzu benötigen Sie einen zertifizierten Empfänger von einem Pay-TV-Anbieter. Dieser Empfänger besitzt einen Einschub für die Abokarte.

Da der Empfänger das Entschlüsselungsmodul samt Abokarte aufnehmen muss, wird ein Empfang ohne diesen zertifizierten Empfänger kompliziert.

Sie benötigen in jedem Fall ein Ci oder CI+, also ein Common Interface.

Echosat 20700 S Digitaler HD Satelliten Receiver im Test - mit der kinderleichten Menüführung können Sie problemlos Sender und Kanäle suchen, löschen und verschieben
Echosat 20700 S Digitaler HD Satelliten Receiver im Test – mit der kinderleichten Menüführung können Sie problemlos Sender und Kanäle suchen, löschen und verschieben

Vorteile & Anwendungsbereiche

Die verschiedenen Anwendungsbereiche aus einem Sat Receiver Test bei ExpertenTestenIn der heutigen Zeit wird Fernsehen digital gesehen. Dies ermöglicht eine verbesserte Ton- wie auch Bildqualität und es können mehr Programme empfangen werden. Für diesen Empfang wird jedoch ein Digitalreceiver, wie es unser Vergleichssieger ist, benötigt.

Hierbei müssen Sie jedoch beachten, dass nicht jeder Sat Receiver Testsieger mit guter Bewertung verglichen zu anderen Produkten das TV-Bild bestens auf den Fernseher bringt. Der Empfang über Satellit, Kabel oder eine klassische Antenne ist bei der Übertragung und dem Empfangen entscheidend. Testen und vergleichen Sie einfach selbst die Händler in Gegenüberstellungen, Vergleichstabellen, Nebeneinanderstellungen und Analysen im Internet! Nach Abwägung, Inspizierung und Kontrolle bestellen Sie Ihren Testsieger in Übereinstimmung mit Ihren Vorstellungen versandkostenfrei im Internet!

Zum Problem beim Empfangen kann es werden, wenn der Digitalreceiver weniger Komfort bietet, als ein Analogempfänger, was durchaus sein kann.

Für alle Empfangsarten gelten beim Vergleichen sowie Testen und nach Gegenüberstellung die beeindruckenden Vorteile der digitalen Technik. Hierbei ist die deutlich verbesserte Bildqualität eines der markantesten Kennzeichen. Selbst günstige No-Name Receiver bieten diese verbesserte Bildqualität.

Zumeist wird das Videobild über MPEG-4- oder MPEG-2-Format gesendet und besitzt die Qualität einer Blu-ray Disc oder einer DVD. Ob diese Qualität jedoch so gut ist, hängt immer von den Sendern ab.

Die Sender entscheiden in Kongruenz über die Kompressionsrate des TV-Signals und somit über die Qualitätsgüte. Unabhängig von Ihrem Sat Receiver Testsieger wird die Bildqualität vermindert, wenn der Sender auf eine niedrige Datenrate achtet.

  • Die Bildqualität
  • Die Mobilität
  • Das Radio
Das DVB-T-Netz bietet das engste Frequenzband. Die Sender verwenden hier eine stärkere Kompression gegenüber den anderen Netzen, was eine leidige Bildqualität zur Folge hat.

Dies bemerken Sie nach Kontrolle und Probe bei ruhigen oder stehenden Bildern kaum, wird jedoch bei niedrigen Datenraten des Senders besonders bei bewegten Bildern deutlich. Grobe Bildklötzchen sind zufolge eines externen Testlaufs die Folge.

Über Satellit ist zufolge von externen Sat Receiver Tests und Studien die beste Bildqualität sichtbar, denn hier wird die höchste Datenrate erreicht. Auch ist über Satellit der meiste Platz für die Sender. Wenn Sie jedoch auch über Satellit kein Topbild empfangen können, dann liegt das zumeist am Platzmangel im verwendeten Frequenzband oder an den Sendereinstellungen.

Ein deutlicher Vorteil des digitalen Fernsehens mit einem DVB-T ist der flexible Einsatz. So kann z. B. auf einem freien Feld oder im Auto ein TV-Empfang stattfinden. Gegenüber dem analogen Sendeverfahren stehen zudem mehr Radio- bzw. Fernsehkanäle zur Verfügung und es sind weitere Programme gegen Gebühr zu empfangen.

Dies geht jedoch laut externen Proben und Testlauf nicht über Antenne. Die elektronische Fernsehzeitschrift (EPG), welche über den Receiver abgerufen werden kann, ist sehr praktisch und macht die gedruckten Fernsehzeitschriften nahezu überflüssig.

Neben der erhöhten Bildqualität hat das DVB-T-Netz laut Online-Vergleichstabellen und Tests auch eine verbesserte Tonqualität. Deutlich und klar wird sogar im Raumklangton nach Dolby-Digital-Standard übertragen. MP3 ist das standardisierte Format, doch es gibt neben Ähnlichkeiten auch hier Unterschiede in der Qualität des Tons.

128 Kilobit in der Sekunde werden von vielen Stationen verwendet. Dies ist bei den Internetradios-Stationen ebenfalls gebräuchlich. Zwar klingt die Musik recht gut, Unterschiede zur CD werden jedoch recht deutlich.

Nur wenige Stationen verwenden zufolge von diversen Sat Receiver Tests 160 oder sogar 192 Kilobit pro Sekunde und erreichen somit einen verbesserten Klang. Beste Qualität würde jedoch mit einer Datenrate von 320 Kbit/s erreicht. Dieses nutzen jedoch nur sehr wenige Stationen.

Vor- und Nachteile einer DVB-T-Antenne

Der eindeutige Vorteil einer DVB-T-Antenne nebst Sat Receiver liegt eindeutig darin, dass nach den Anschaffungskosten keine weiteren Kosten für den Empfang vieler Sender mehr anfallen. Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass diese Sat-Schüsseln mit passendem Receiver flexibel einsetzbar sind, also auch im Gartenhaus verwendet werden können.

Dies geht jedoch nur, wenn man sich im Empfangsgebiet des Satelliten befindet. Nachteilig ist jedoch der fehlende Zugang zum Internet über DVB-T. Dies wird beim Kabelanschluss bei vielen Paketen angeboten.

Vor- bzw. Nachteile bei integriertem Tuner

Diese Geräte machen einen Sat Receiver unnötig. Bei der neueren Bauart handelt es sich um Triple-Tuner, mit der drei Varianten des Empfangs möglich sind. Diese Kriterien sind auch bei Sat-Flachantennen oder Sat-Schüsseln geltend.

Bei den integrierten Tunern können Sie jedoch nur die frei verfügbaren HD-Sender empfangen. Diese sind z. B. ARD, ZDF und Arte in HD. Bei Privatsendern in HD benötigen Sie einen CI-Slot mit einem CI-Modul.
Echosat 20700 S Digitaler HD Satelliten Receiver im Test - Sie können den Satelliten Receiver über weite Entfernungen anwählen und können die gewünschte Bedienung leicht ausführen
Echosat 20700 S Digitaler HD Satelliten Receiver im Test – Sie können den Satelliten Receiver über weite Entfernungen anwählen und können die gewünschte Bedienung leicht ausführen

Vorteile eines SAT Receivers mit HDMI Anschluss

Vorteile aus einem SAT Receiver Test bei ExpertenTestenDie moderne Technik hat sich in den vergangenen Jahren natürlich immer weiter entwickelt und hierbei neue Techniken auf dem Markt gebracht, die vor allem für mehr Komfort und Funktionalität im Rahmen der alltäglichen Verwendung sorgen sollen. Sind diese Techniken auch wirklich gut und zeigen sich diese als praktisch und von den Nutzern akzeptiert, entwickeln sich diese zu einem Standard.

Dies ist heute immer wieder der Fall und auf dem Markt auch entsprechend oft zu finden. Ein sehr gutes Beispiel ist der HDMI-Anschluss. Dieser dürfte allen Nutzern moderner Technik bestens bekannt sein und ist hier aus der alltäglichen Verwendung nicht mehr wegzudenken. Mit zahlreichen Vorteilen ist diese Schnittstelle heute in immer mehr Bereichen zu finden und hier täglich im Einsatz.

HDMI ist natürlich eine Abkürzung und bedeutet High Definition Multimedia Interface. Es handelt sich hierbei um eine neuartige Entwicklung auf dem Markt und bietet praktische Funktionen. Die Technik ist noch relativ neu, sie wird erst seit dem Jahr 2002 entwickelt. Dennoch konnte sich der HDMI-Anschluss heute schon in zahlreichen Bereichen umsetzen, beispielsweise auch in dem Sat Receiver. 

Im Handel, sowohl vor Ort wie auch online, stehen dem Kunden heute vermehrt Modelle aus dem Bereich SAT Receiver mit eben dieser praktischen HDMI-Schnittstelle zur Verfügung. Doch welche Vorteile bringt Ihnen diese moderne Technik eigentlich in der alltäglichen Anwendung?

In erster Linie hat die HDMI Schnittstelle am SAT Receiver einen großen Vorteil. Denn mittels dieser ist eine gleichzeitige Übertragung von Bild und Ton in einer besonders guten Qualität möglich. Gerade im Vergleich zu dem älteren SCART-Standard sind die Unterschiede hier wirklich deutlich sicht- und hörbar.

Dieser große Vorteil kommt bei der heutigen modernen Technik auf dem Markt immer mehr zum Tragen und sorgt dafür, dass der SAT Receiver mit HDMI Anschluss heute für viele Kunden nicht nur die beste, sondern gleichzeitig auch die einzige Wahl ist. Denn die Installation ist mit einem entsprechenden HDMI-Anschluss am SAT Receiver so einfach wie nie zuvor. Sie verbinden hierfür natürlich ganz einfach die Schnittstelle des Receivers mit einer freien Schnittstelle mit dem Fernseher. Die Kabel sind heute zudem sehr günstig geworden, bereits für wenige Euro sind heute hochwertige Modelle auf dem Markt zu finden.

Ein weiterer Trend auf dem Markt der Technik macht den SAT Receiver mit einer HDMI Schnittstelle zu einer sehr guten Wahl. Denn heute kommen immer mehr TV-Geräte mit einer besonders hohen Auflösung auf den Markt. Diese bieten zwar deutlich bessere Bilder, im Vergleich zu den bisher verwendeten Modellen, stellen aber natürlich auch gewisse Anforderungen an das verwendete Zubehör. Denn natürlich ist es hier sehr wichtig, dass die entsprechende Technik auch in der Lage ist, die hohe Auflösung anzuzeigen.

Mit einem Sat Receiver mit HDMI Schnittstelle ist dies natürlich möglich und auch gar kein Problem. Hier sind nicht nur Auflösungen bis zum Full-HD Standard möglich, sondern auf Wunsch noch deutlich mehr. Da sich immer mehr Sender auf die Ausstrahlung der Inhalte in besonders hoher Qualität und Auflösung spezialisieren, gewinnt die Technik also auch aus diesem Grund immer weiter an Bedeutung.

Auch bei der Installation zeigt die modernen HDMI-Schnittstelle am SAT Receiver ihre Stärken. Denn hierbei kann nicht nur nichts falsch gemacht werden, sondern die Kabel sind mit einer Länge von bis zu 10 Metern sehr flexibel und erlauben eine einfache Montage und Installation des neuen Receivers. Im Übrigen sollten Sie unbedingt auf ein Kabel mit einer längeren Länge verzichten, denn hier treten oftmals Probleme bei der Verbindung auf oder die Qualität lässt bei der Verwendung deutlich zu wünschen übrig. Direkt nach dem Verbinden des Kabels ist die gesamte Technik im Übrigen einsatzbereit, eine weitere Installation ist tatsächlich nicht mehr notwendig. Der SAT Receiver ist also auch für den spontanen und schnellen Einsatz mit einem modernen HDMI Anschluss bestens gerüstet.

Und auch eine weitere technische Neuerung auf dem Markt macht den HDMI Anschluss SAT Receiver zur obligatorischen Ausstattung. Denn immer mehr Haushalte genießen die Vorteile der 3D-Technik. Diese ist heute auch in der Lage, das normale Programm räumlich darzustellen und somit für ein ganz besonders intensives Erlebnis zu sorgen. Dies ist mit Sicherheit gerade in der Hinsicht ein sehr großer Vorteil, dass hierdurch neue Effekte erzielt werden können, zudem ist hierfür nicht einmal eine spezielle Anlage für den Satellitenempfang notwendig.

Denn in der Regel sind die modernen Modelle und Geräte der Hersteller heute dazu in der Lage, das Programm im Fernsehen ganz einfach umzurechnen. Für Sie als Kunden und Nutzer der modernen Technik bedeutet dies dann, dass mit nur einem Knopfdruck das Programm direkt ohne Aufwand und ohne Kosten umgewandelt wird. Doch natürlich muss der Anschluss natürlich dennoch einige Anforderungen erfüllen, damit eine räumliche Wiedergabe dann letzten Endes doch möglich ist.

Und hier kommt wieder der moderne HDMI Anschluss zum Einsatz, der an vielen Modellen aus dem Bereich SAT Receiver direkt vorhanden ist und zur alltäglichen Ausstattung gehört. Denn dieser ist für die Übertragung der Signale an den Fernseher auch sehr wichtig, damit die Ausgabe in 3D dann letzten Endes doch ermöglicht werden kann.

Generell sollten Sie als Kunde beim Kauf und auf der Suche nach einem neuen SAT Receiver immer darauf achten, dass dieser heute über eine moderne HDMI Schnittstelle verfügt. Denn mit dieser profitieren Sie als Kunde nicht nur in direkter Weise von den zahlreichen Vorteilen, welche Ihnen gerade vorgestellt wurden, sondern sind gleichzeitig auch für die kommenden Monate und Jahre sehr gut gerüstet.

Denn es ist ganz einfach zu erwarten, dass die alternativen Anschlüsse im Vergleich zum HDMI Port in den kommenden Monaten und Jahren immer seltener werden, dies gilt vor allem auch für die auf Markt verfügbaren Fernseher.

Auch hier ist dies heute bereits in aller Deutlichkeit zu erkennen. Hier sind heute nicht nur ein oder zwei Anschlüsse mit HDMI Technik vorhanden, sondern oftmals noch viel mehr. Hierdurch lassen sich dann zahlreiche Endgeräte mit nur einem Handgriff verbinden. Denn sowohl die Leistung wie auch die allgemeine Handhabung und Funktionalität könnte bei einem modernen SAT Receiver mit HDMI Anschluss gerade in der heutigen Zeit kaum vielfältiger sein.

Sat Receiver mit unterschiedlichen Speicheroptionen

Sat Receiver mit interner oder externer Festplatte

Sat Receiver mit Aufnahmefunktion ersetzen Festplattenrecorder. Da sie zeitgleichen einen großen Teil von Funktionen, die Blu-Ray-Player bieten, übernehmen, entfallen für Sie zusätzliche Geräte. Die besten Sat Receiver mit Aufnahmefunktion finden in Ihrem Zuhause Platz als Festplatten- oder Media-Receiver. Damit ist es Ihnen möglich, künftig mit Ihrem Sat Receiver Videodateien aufzunehmen und abzuspielen.

Wenn Sie eine Vielzahl an Videos, Spielen und Serien aufzeichnen möchten, empfehlen wir Ihnen, auf einen Sat Receiver ohne integrierte Festplatte zurück zu greifen. Eine externe Festplatte ist in einem solchen Fall die bessere Wahl. Denn hier können Sie selbst entscheiden, wie groß Ihre Festplattenkapazität sein soll.

Beste Sat Receiver, die über eine integrierte Festplatte verfügen, sollten allerdings nicht nur Filme oder Videos aufzeichnen können. Zeitgleich sollte es Ihnen möglich sein, eine andere Fernsehsendung anzuschauen.

Entscheiden Sie sich für einen Sat Receiver mit Festplatte, schneiden Sie zumeist Reportagen oder TV Shows auf, um Sie zu einem späteren Zeitpunkt anzuschauen. In der Regel tragen diese Geräte die Bezeichnung Twin Receiver. Diese Bezeichnung rührt daher, da der Receiver neben dem herkömmlichen Fernsehprogramm zusätzlich mit einer Aufnahmefunktion ausgestattet ist. Sat Receiver mit Aufnahmefunktion verfügen über eine Vielzahl von Anschlüssen.

Um Geräusche besser wiederzugeben, können Sie unter anderem einen Twin Tuner anschließen. Darüber hinaus sorgt ein Twin Tuner dafür, dass zur gleichen Zeit der Empfang von zwei Sendungen möglich ist.

Der Preis für einen Sat Receiver ist je nach Anschlussmöglichkeiten und Ausstattung unterschiedlich gehalten. So können Sie günstige bis hochpreisige Geräte in der Preisspanne von 24,99 Euro bis 495,00 Euro kaufen.

Welche externen Speichermedien empfehlen sich für einen Receiver?

Ihre Wahl ist auf einen Receiver ohne integrierte Festplatte gefallen. Dennoch möchten Sie nicht auf Funktionen wie zeitversetztes Fernsehen und das Aufzeichnen von Sendungen verzichten. Nun haben Sie die Möglichkeit, eine externe Festplatte an Ihren Receiver anzuschließen.

Damit Ihnen dies gelingt, achten Sie bei Ihrem Kauf des neuen Sat Receivers darauf, dass dieser über die Funktion PVR Ready verfügt. Außerdem muss das Gerät über einen USB 2 Anschluss verfügen. Erforderlich ist dieser um einer der besten externen Festplatten für den Receiver anzuschließen und nutzen zu können.

Wenn Sie die Aufnahmefunktion nur gelegentlich nutzen, genügt eine günstige externe Festplatte für Ihren Receiver. Hier ist bereits eine Kapazität bis zu 320 GB ausreichend. Möchten Sie öfters Serien oder Filme auf Ihrer Festplatte speichern, unter Umständen sogar in HD?

Für diesen Fall raten wir Ihnen zu einer externen Festplatte mit einer Speicherkapazität von wenigstens 500 GB. Vergessen Sie nicht, nach Gebrauch der Festplatte diese vom USB-Anschluss Ihres Sat Receivers zu trennen. Damit schonen Sie Ihre Geräte und sparen zusätzlich Energie.

Moderne Receiver sind mit einem USB 3 Anschluss ausgestattet. Damit akzeptieren sie die Nutzung von USB-Sticks. Das heißt, Sie können Sendungen auf einem USB-Stick aufzeichnen. Unsere externen Texter konnten dies, obwohl in einigen Handbüchern vermerkt ist, dass es nicht machbar sei. Zahlreiche Fernsehgeräte beschriften ihre USB-Anschlüsse mit „HDD“. Vorteilhaft sind Sticks deshalb, weil sie geräuschlos arbeiten. Außerdem ist ihr Stromverbrauch gering. Als nachteilig empfanden Tester, dass viele Fernseher USB-Speichermedien im eigenen Format formatieren. Ein späteres Anschauen der Sendungen ist weder auf dem PC noch auf einem anderen Fernsehgerät möglich.

Stromverbrauch und Strahlung von Sat Receivern

Wenn Ihnen gute Filme besonders wichtig sind, werden Sie sicherlich auch über das entsprechende Equipment verfügen. Das ist auch vollkommen in Ordnung, da ein wirklicher Filmgenuss auch nur zu genießen ist, wenn die Qualität des Bildes und der Klang zu 100 Prozent in Ordnung sind. Aber wissen Sie auch, wie hoch der Stromverbrauch der einzelnen Geräte ist? Besonders wenn Sie sich für einen AV-Receiver entschieden haben, haben Sie sich damit einen Stromfresser in Ihr Haus geholt.

Allerdings gibt es einige Tricks, mit denen Sie den Verbrauch Ihrer Geräte senken können.Hierzu ist es aber sehr hilfreich, wenn Sie wissen wie hoch der Verbrauch der Geräte auch ist. Oder kennen Sie den Stromverbrauch Ihres Receivers? Vielleicht wollen Sie ja auch einmal mal bei unserem Vergleichssieger vorbeischauen. Möglicherweise ist er ja genau das, was Sie derzeit suchen.

So senken Sie den Stromverbrauch

Ihr Fernsehgerät zählt zu den größten Stromverbrauchern im heimischen Wohnzimmer. Aber auch der Receiver benötigt Strom um zu funktionieren. Hier ist es vorteilhaft, wenn Sie sich für ein TV-Gerät mit integriertem Receiver entschieden haben. Denn auf diese Weise sparen Sie ein Gerät ein.

Dies werden Sie auch später an den Stromkosten merken. Aber auch wenn Sie noch über zwei Geräte verfügen und Ihr Sat Receiver noch in Ordnung ist, kann sich der Kauf eines neuen Gerätes z.B. aus dem Angebot von Amazon durchaus lohnen. Denn die neuen Modelle auf dem Markt verbrauchen weniger Strom als die alten Receiver. Zudem erhalten Sie meist noch zusätzliche Funktionen, die den Komfort erhöhen. Die Stromkosten können Sie senken, wenn Sie zum Beispiel auf den Stand-by-Modus komplett verzichten. Und dies nicht nur bei Ihrem Receiver, sondern bei allen Geräten wo dies möglich ist. Am sinnvollsten ist es, wenn Sie die Geräte an eine Stecker Leiste anschließen, die Sie abschalten können. Achten Sie aber auch einmal darauf, welche Geräte eingeschaltet sind wenn Sie lediglich TV schauen. Ist zusätzlich der DVD-Player ebenfalls eingeschaltet? Vielleicht können Sie diesen einfach vom Strom trennen und bei Bedarf dann wieder einstecken.

Verfügt der Receiver über eine WLAN-Funktion, schalten Sie diese zum Stromsparen einfach aus. Denn im WLAN-Modus ist der Receiver immer empfangsbereit und wartet auf die entsprechenden Signale.

Wie hoch ist der Stromverbrauch des Receivers?

Vom verwendeten Gerät ist es meist abhängig, wie hoch der Stromverbrauch ist. Vergleichen Sie beim Kauf eines neuen Receivers auf jeden Fall die Werte. Denn auch wenn die Geräte aus demselben Baujahr stammen, zeigt der Receiver Test, dass diese einen unterschiedlichen Verbrauch haben. Der Verbrauch des Receiver Testsiegers liegt sogar bei unter 10 Watt. Gehen wir davon aus, dass Ihr Receiver im Schnitt acht Watt verbraucht und circa für 20 Stunden im Stand-by-Betrieb ist. Dies würde bedeuten, dass er im Jahr etwa 60 Kilowattstunden verbraucht. Im Jahr ergibt dies eine Summe von fast 15 Euro, obwohl Sie das Gerät noch nicht einmal benutzen. Bei mehreren Geräten im Stand-by-Modus können Sie so schnell 50 bis 60 Euro jedes Jahr einsparen. Dies schont nicht nur Ihren Geldbeutel, sondern auch die Umwelt.

Um den tatsächlichen Verbrauch Ihres Receivers festzustellen, lohnt sich die Anschaffung von einem Stromverbrauchmesser. Hiermit können Sie alle Geräte im Haushalt vermessen und dann entscheiden, ob und wann sich ein Neukauf rentiert.

Gehen von einem Receiver gefährliche Strahlungen aus?

Gibt es durch die Satellitenanlage eine Gefahr für Ihre Gesundheit und wie hoch ist die Elektrosmog-Belastung? In Großstädten finden Sie besonders an Hochhäusern eine große Anzahl an Satellitenschüsseln. Gehen hiervon gesundheitliche Gefahren aus oder ist das Verbot mancher Vermieter nur auf die Ästhetik zurückzuführen? Auch wenn es eine Strahlung gibt, ist diese bei weitem nicht so hoch, wie bei einem DECT-Telefon, einem Mobilfunkmast oder einer Fernsehsendeanlage.

Dies liegt daran, dass hier keine hochfrequenten Strahlungen ausgesendet werden. Die Parabolantennen dienen hier lediglich als Empfänger für die Signale der Satelliten und die Strahlung ist nur sehr gering. Diese wäre übrigens auch vorhanden, wenn Sie keine Satellitenschüssel nutzen würden. Von dem Parabolspiegel werden die elektrischen Signale der Satelliten auf einen fixen Punkt gebündelt. Hier ist die Intensität der Strahlung allerdings etwas höher. Dieser Empfänger wandelt die empfangenen Signale nun um und leitet sie durch das abgeschirmte Koaxialkabel weiter an den Sat Receiver mit der besten Testnote im Testergebnis.

Von diesem Koaxialkabel geht nun weniger Gefahr aus als von einem herkömmlichen Stromkabel, da dieses mehrfach abgeschirmt ist. Das Kabel endet nun am Receiver, der das Signal wieder umwandelt und an das TV-Gerät überträgt. Von diesen Geräten geht allerdings eine gewisse Strahlung aus, wie der Produkt Test   zeigen konnte.

Mit einem Digitalreceiver gestochen scharfe Bilder

Wenn analog gestern war und digital heute, dann kann man wohl sagen, dass in jedem Haushalt mindestens auf eine Art digital ferngesehen wird. Der einfachste Weg zum digitalen Empfang ist über eine Zimmer- oder Dachantenne.

So gibt es das erdgebundene (terrestrische) Digitalfernsehen, welches mithilfe einer Antenne empfangen wird. Ebenso ist ein Empfang vom digitalen Fernsehen über einen Satelliten oder das Kabel möglich.

Das kabelgebundene digitale Fernsehen ist nahezu flächendeckend vertreten und seit einigen Jahren werden digitale Programme über Satellit angeboten. Aufgrund dieser beiden Angebote ist der Empfang über Antennen nahezu ausgestorben.

  • Der interne Receiver
  • Die Ausstattung
  • Das digitale Fernsehen
Hierzu sind spezielle TV-Tuner, welche im TV integriert sind, nötig. Dieser Fortschritt geht bei den TV-Herstellern jedoch nur langsam voran. Bei älteren Fernsehern ist aufgrund des Fehlens dieser Tuner ein digitaler TV-Empfang gar nicht möglich.

Hierüber können mit dem Tuner nur analoge Signale empfangen werden. Somit wird ein externer Digitalreceiver benötigt. Auch bei moderneren Geräten müssen Sie oftmals auf diesen Receiver zurückgreifen, denn oft fehlt genau diese Empfangseinheit im TV.

Etwas schwieriger ist die Frage nach dem HDTV-Empfänger, denn hier sind die Voraussetzungen sehr differenziert. Stellen Sie sich zunächst die Frage, ob Sie auch Privatsender in höchster Auflösung empfangen möchten oder nur die öffentlich-rechtlichen Sender.

Für die Privatsender sind spezielle Receiver nötig, damit die verschlüsselten Signale dieser Privatsender entschlüsselt werden können.

Unterschiedliche Modelle der differenzierten Hersteller bedeuten immer auch Unterschiede in der Ausstattung. Es gibt Receiver mit und ohne integrierte Festplatte.

Wieder andere Receiver tauschen ihre Daten mit einem Computer aus und die einfachsten Receiver senden nur die Daten zu einem TV, nachdem sie die TV-Signale empfangen haben.

So sollten Sie Ihre Ansprüche an einen Receiver vor dem Kauf genau überprüfen und definieren, damit Sie den individuellen Digitalreceiver finden können.

Die drei Ausstrahlungsarten Kabel, Satellit und Antenne verstecken sich hinter Kürzeln wie DVB-C für Kabel, DVB-T Antenne und DVB-S für Satellit.

DVB steht für „Digital Video Broadcasting„. Diese Ausstrahlungsarten haben ihre Vor- und Nachteile.

DVB-C für den Kabelempfang

Hierzu wird nicht nur ein Kabelanschluss benötigt, sondern, es muss vom Betreiber ein digitales Signal ins Netz gestellt werden. Der Anbieter gibt Ihnen hierzu Auskunft, ob es an Ihrem Wohnort verfügbar ist. Auch können Sie unter Angabe Ihrer Adresse im Internet eine eigene Recherche anstellen.

Eigentlich ist Kabel an allen Wohngebieten, besonders in großen oder größeren Städten, vertreten.

Eindeutiger Vorteil beim Kabelempfang ist die erhöhte Menge an Programmen, welche über Kabel empfangen werden können. Nur über Satellit sind noch mehr Programme empfangbar.

Einfach ist dieser Anschluss durchführbar, denn der Fernseher muss nur mit einem Kabel am Digitalreceiver und der Antennensteckdose in der Wand verbunden werden.

Eindeutiger Nachteil ist der Preis, denn DVB-C gehört zur teuersten Variante der drei Alternativen. Es fallen zusätzliche Kabelgebühren neben den zu entrichtenden GEZ-Gebühren an. Frei empfangbare Sender über Satellit, welche zusätzlich empfangen werden können, schlagen zusätzlich mit Abogebühren zu Buche.

  • Die Technik beim DVB-C
  • Der DVB-C2
Ähnlich wie bei den DVDs sind die Daten über MPEG-2-Standard komprimiert. Hoch aufgelöste HDTV-Signale hingegen werden zumeist im MPEG-4-Verfahren komprimiert. Dies verschlechtert die Ton- und Bildqualität nicht, obwohl der Datenstrom kräftiger wird.

Die Kabelnetzbetreiber können die übertragenen Daten unverschlüsselt oder verschlüsselt senden. Dies gilt ebenso für die frei empfangbaren öffentlich-rechtlichen Sender. Hierfür ist ein Digitalreceiver nötig, der die Daten entschlüsselt.

DVB-C2 ist der Nachfolger des DBV-C, der zukünftig eine große Rolle spielt. Hierbei wird standardmäßig das MEG-4-Verfahren verwendet. Dies beinhaltete zusätzlich einige technische Verbesserungen. In der begrenzten Frequenz finden so auch mehr Sender Platz.

Um DVB-C2 zu empfangen, müssen neue Geräte her, denn mit den alten Geräten ist dieser Empfang nicht durchführbar. Noch befinden sich viele DVB-C2 Geräte in der Erprobungsphase, sollten sie sich auf dem Markt etablieren, dann werden sie abwärts kompatibel sein, also auch den Standard DVB-C unterstützen.

DVB-S für den Satellitenempfang

Bereits seit vielen Jahren kann mit einem Satellitenempfang digitales Fernsehen in Deutschland geschaut werden. Besitzer einer Astra-Anlage benötigen lediglich einen neuen Receiver. Ältere Anlagen benötigen zudem oftmals den Austausch des LNBs.

Am 30. April 2012 wurden die letzten Sender des analogen Fernsehens abgeschaltet. Hatten Sie bis dahin nicht auf den digitalen Empfang umgerüstet, sahen Sie nur noch ein schwarzes Bild.

DVB-S bietet die größte Auswahl

Stört sich der Vermieter oder der Besitzer nicht an einer Parabolantenne, dann kann diese auf dem Dach oder dem Balkon installiert werden. Sie bietet die größtmögliche Auswahl, denn es sind mehrere Hundert internationale und nationale Sender mit der Parabolantenne empfangbar.

Mit einem zusätzlichen Abo kann das Angebot zudem signifikant erhöht werden. Auch frei empfangbare Radiokanäle sind per Satellit aus dem Ausland sowie aus dem Bundesgebiet möglich.

Eindeutiger Vorteil ist jedoch, dass neben den allgemeinen Fernsehgebühren keine weiteren Kosten (außer die für zusätzliche Abos) anfallen.
Echosat 20700 S Digitaler HD Satelliten Receiver im Test - leichte Installation und Aufbau
Echosat 20700 S Digitaler HD Satelliten Receiver im Test – leichte Installation und Aufbau

Die aufwendige Installation

Unschön und deshalb oft als Nachteil angesehen sind die Parabolantennen am Haus. Zudem müssen diese exakt auf den jeweiligen Satelliten eingestellt werden. Somit ist die Installation recht aufwendig und nicht selten muss ein Fachmann bemüht werden.

Auch eine Verlegung von mehreren Metern Kabel ist nötig und diese Antennen sind, je nach Bauform und Größe, wetterempfindlich. Somit ist die Anschaffung inklusive der Installation kostenintensiv und bei Gewitter, starken Regenfällen und Schneefall der Empfang nur mäßig bis schlecht. Fest gefrorener Schnee auf dem Parabolspiegel oder dem LNB macht dem Empfang sogar gänzlich unmöglich.

Auch hier DVB-S2

Nur mit dem Digitalreceiver als Nachfolgemodell, dem DVB-S2, ist ein Empfang in HDTV-Auflösung möglich. Diese Modelle sind jedoch sehr weit verbreitet und hier kosten die Einstiegsmodelle in einfacher Ausführung unter 100 Euro.

Der MPEG-4-Kompressionsalgorithmus wird vom DVB-S2 verwendet, damit der zur Verfügung stehende Platz bestmöglich ausgenutzt wird und weitere Plätze für diverse, zukünftige Sender bieten kann.

DVB-T für die Antenne

Mit dem DVB-T-Standard sind die digitalen TV-Signale auf einfachste Weise zu empfangen. Hierzu reicht die in vielen Haushalten bzw. auf den Dächern der deutschen Häuser montierte Hausantenne aus.

Selbst mit guten Zimmerantennen ist ein Empfang durchaus möglich. Im Internet ist eine Liste der empfangbaren Stationen ortsgebunden per Abdeckungskarte einzusehen.

DVB-T für geringe Ansprüche

Lediglich ganz alte Dachantennen müssen ausgetauscht werden. Ansonsten muss nur das Antennenkabel wie immer in die Wand gesteckt und der Suchlauf gestartet werden. Soll die Antenne auf dem Dach verschwinden oder ist sie zu alt, kann mit einer guten Zimmerantenne der Empfang gesichert werden.

Hierzu sollte jedoch der Sendemast nicht zu weit entfernt sein. Eine aktive Antenne kann in Grenzbereichen für einen verbesserten Empfang sorgen. So ist auch bei einem mittelmäßigen Empfang eine gute, störungsfreie Ton- und Bildqualität gesichert.

Die aktive Antenne verstärkt lediglich das aufgefangene Signal und leitet es an das TV weiter, passive Antennen hingegen geben dieses Signal unverstärkt weiter.

Vorteile vom DVB-T

Die Digitaltechnik hat gegenüber dem terrestrischen, analog ausgestrahlten Fernsehen deutliche Vorteile. Hier ist die Menge der empfangbaren Sender deutlich höher, da immer mehr Kanäle im gleichen Frequenzbereich durch die digitale Technik Platz finden.

Somit sind dann bis zu 30 Sender empfangsbereit. Ebenso von Vorteil ist, dass eine aufwendige Kabelverlegung oder gar Installation entfällt. Selbst auf dem Fußballplatz oder im Auto ist mit dem entsprechenden Equipment der Empfang möglich.

Nachteile des DVB-Ts

Der eindeutige Nachteil vom DVB-T ist, dass der Empfang vom Bezahlfernsehen wie z. B. Sky entfällt. Sky und viele andere Bezahlfernseh-Sender strahlen das Signal nur über Satellit oder Kabel aus.

Ebenso ist kein Empfang von ausländischen Fernsehsendern mit der Antenne möglich und auch das deutsche Programmangebot ist nur begrenzt.

Der Nachfolger – DVB-T2

Wie beim DVB-C2 und beim DVB-S2 gibt es auch für die Antenne ein Nachfolgemodell. Auch hier wird das MPEG-4-Kompressionsverfahren verwendet, welches anstatt des standardisierten MPEG-2-Verfahrens verwendet wird.

Dies erhöht ebenso die Anzahl der empfangbaren Sender und für einen HDTV-Empfang unverzichtbar. Die Aussendung des deutlich größeren Platzbedarfs der HDTV-Datenströme macht jedoch nur wenig Sinn beim DVB-T, wäre jedoch theoretisch auch möglich.

Eine Einführung des DVB-T2s ist in Deutschland jedoch nicht geplant, wohingegen in einigen europäischen Ländern diese Modelle existieren. Somit muss der Antennen-Zuschauer auf HDTV verzichten.

Echosat 20700 S Digitaler HD Satelliten Receiver im Test - klein und handlich
Echosat 20700 S Digitaler HD Satelliten Receiver im Test – klein und handlich

SAT Receiver Einstellungen – so finden Sie sich schnell zurecht

Haben auch Sie sich für die zahlreichen Vorteile entschieden, die ein moderner SAT Receiver in der alltäglichen Verwendung mit sich bringt, dann fehlt nicht mehr viel, und Sie können bereits das umfangreiche Programm auf Ihrem eigenen TV genießen. Natürlich fehlt jedoch nach dem Kauf des neuen Modells die kurze Einrichtung, und auch die Einstellungen müssen nach dem Kauf noch von Ihnen als Nutzer vorgenommen werden. Doch es gibt hierzu auch eine gute Nachricht, denn dies ist in der Regel sehr einfach und auch von unerfahrenen Nutzern innerhalb kurzer Zeit vorgenommen.

Tipp: Sie können bereits beim Kauf des neuen Modells auf dem Markt dafür sorgen, dass Sie letzten Endes bei der Verwendung im Alltag mit der Technik deutlich besser arbeiten können. Denn natürlich ist es unter anderem vom Modell und auch vom Hersteller abhängig, wie einfach bzw. kompliziert die Bedienung letzten Endes ist.

Hier hilft Ihnen dann ein Blick in die Rezensionen und Erfahrungsberichte der Nutzer. Denn gerade dieser Punkt der einfachen Verwendung kommt hier immer wieder zur Anwendung und Sie haben dann die Möglichkeit, direkt ein Modell zu wählen, welches hier eine gute Erfahrung bei den Nutzern und Kunden vorweisen kann.

Doch auch wenn Sie sich für ein Modell entschieden haben, ohne hier auf diesen Punkt zu achten, sollte dies mit ein wenig Geduld in der Regel gar kein Problem sein.

Dabei sollten Sie bei der Einrichtung Schritt für Schritt vorgehen und nicht gleich verzweifeln, wenn Sie einen der gesuchten oder wichtigen Punkte einmal nicht sofort finden.

In diesem Fall kann dann beispielsweise ein kurzer Blick in die Anleitung helfen, diese ist natürlich immer wieder und bei jedem Modell dabei, diese bietet Ihnen in einer entsprechenden Situation dann eine gute Hilfe.

Generell beginnen Sie nach dem Kauf mit der eigentlichen Einrichtung des Modells. Hierbei stellen Sie dann nicht nur generelle Punkte wie die Sprache oder auch die Uhrzeit ein, sondern starten auch den Sendersuchlauf.

Denn natürlich sind nicht alle Sender immer und überall verfügbar, hier gibt es beispielsweise auch regionale Unterschiede. Dies ist aber natürlich gar kein Problem, denn der moderne SAT Receiver erkennt selbstständig, welche Sender bei Ihnen vor Ort verfügbar sind und listet Ihnen diese dann auf. Der Suchlauf erfolgt automatisch, Sie müssen diesen auf dem SAT Receiver nur kurz starten.

Haben Sie dann den Suchlauf erfolgreich beendet, sollten Sie sich einige Minuten Ihrer wertvollen Zeit nehmen, um die Liste der verfügbaren Sender zu sichten und zu sortieren. Denn natürlich hat hier jeder Nutzer andere Ansprüche und Wünsche an die Reihenfolge.

In der Regel wird direkt auf dem Bildschirm angezeigt, wie sich Sender aus der Liste löschen lassen oder wie eine Umsortierung möglich ist. Die erleichtert die Handhabung in den kommenden Wochen aber in der Regel deutlich und sollte aus genau diesem Grund auch wirklich zu Beginn der Verwendung durchgeführt werden.

Ein weiterer wichtiger Punkt betrifft die Software, die auf dem SAT Receiver dafür sorgt, dass Ihnen alle Funktionen und Features in großer Auswahl zur Verfügung stehen. Denn immer mehr Funktionen sind in den kleinen Geräten integriert und machen diese heute auch in Ihrem Haushalt vielfältig einsetzbar. Zugriff auf das Internet, die Installation von Apps und natürlich auch das klassische Fernsehen stellen aber nicht nur hohe Anforderungen an die verbaute Technik, sondern sorgen gleichzeitig auch dafür, dass eine hochwertige und angepasste Software notwendig ist, um all dies zu ermöglichen.

Zudem sorgen die Hersteller immer wieder mit neuen Updates dafür, dass der SAT Receiver auf dem neuesten Stand ist. Gerade bei einem Modell, das permanenten Zugriff auf das Internet hat, funktioniert dies natürlich sehr leicht.

In den Einstellungen des Modells haben Sie in der Regel die Möglichkeit, direkt nach der Einrichtung einen Suchlauf zu starten.

Hier überprüft der neue Sat Receiver dann direkt über das Internet, ob unter Umständen ein neues Update zur Verfügung steht. Wenn dies dann auch der Fall ist, sollten Sie dieses so schnell wie möglich installieren, um die Sicherheit zu gewährleisten und auch weiterhin alle Funktionen verwenden zu können.

Die Einstellungen und die Möglichkeiten für die Anpassung der Funktionen sind bei einem modernen SAT Receiver natürlich deutlich umfangreicher, als dies hier vorgestellt werden kann. Unter anderem haben Sie natürlich bei einigen Modellen auch die Möglichkeit, eine kabellose Verbindung zum Internet herzustellen.

Denn hierdurch sind Sie beim Surfen und installieren von Apps vollkommen frei und müssen vor der Verwendung nicht erst viele Meter an Kabel verlegen. Dies ist zudem gerade dann praktisch, wenn der Router nicht in direkter Reichweite zum SAT Receiver zu finden ist.

Sie haben als Nutzer in den Einstellungen der Modelle dann die Möglichkeit, die verschiedenen Netzwerke in der Reichweite nicht nur anzusehen, sondern dann mit wenig Aufwand zu dem gewünschten Netzwerk dann auch eine Verbindung herzustellen. Hierfür wählen Sie dieses ganz einfach aus, geben dann das Passwort ein und der SAT Receiver verbindet sich dann automatisch mit dem WLAN-Netzwerk.

Bevor Sie verzweifeln, wenn Sie mit den Einstellungen nicht zurechtkommen, hilft Ihnen auf Wunsch natürlich auch gerne die Hotline weiter. Hier haben Sie dann die Möglichkeit, direkt mit einem kompetenten Fachmann zu sprechen, der Ihnen schnell und einfach weiterhilft.

Welche Arten von Sat Receivern gibt es?

Bei den Sat Receivern wird in zwei Kategorien grob unterschieden:

  • Der Festplattenreceiver
  • Der Sat Receiver ohne Festplatte
Hier haben sich besonders die Receiver von Dreambox, Technisat, Kathrein oder Humax hervorgetan. Sie sind unerlässlich, wenn Sie mit dem HDTV- oder HD-Receiver nicht nur Sendungen ansehen, sondern auch aufnehmen möchten.

Bei den Festplattenreceivern gibt es zwei Begriffe, die Ihnen immer wieder ins Auge springen werden: Twin-Sat Receiver oder Twin-Receiver. Diese sorgen dafür, dass zwei Sendungen zur gleichen Zeit empfangen werden können.

So können gute Sat Receiver in HD- oder HDTV-Qualität nicht nur eine Sendung aufnehmen, sondern auch gleichzeitig eine andere Sendung zeigen. Dies geht jedoch nur, wen der Twin Tuner zwei Sendungen gleichzeitig empfängt.

Somit besitzen die Modelle mit integrierter Festplatte einen deutlich größeren Funktionsumfang, weshalb die besten Plätze in diversen Testreihen der besten Sat Receiver von Geräten mit integrierter Festplatte belegt sind.

Soll der Receiver möglichst einfach und preisgünstig sein, dann reichen Modelle ohne Festplatte. Hierbei haben jedoch die guten Varianten eine CI+-Schnittstelle und können somit HD und HD+ Sender sowie Sky abspielen.

Ebenso können Sie mit den guten Receivern verschlüsselte Satellitenprogramme oder HD-Angebote über Kabel ansehen. Hierzu wird von Kabel Deutschland eine Smartcard verlangt. Diese Smartcard ist das CI+-Modul, mit dem Sie dann das digitale Fernsehen empfangen können.

Bei den Modellen ohne integrierte Festplatte besitzen viele Modelle der Receiver noch Anschlüsse wie ein Antennen- oder Scart-Kabel für ältere Fernseher.

Modelle mit USB-Anschluss erlauben zudem ein Abspielen der Multimedia-Inhalte und Videos externer Speichermedien. Ebenso ist dann oft auch ein Aufnehmen auf eine externe Festplatte oder einen USB-Stick möglich.

Die Modelle diverser Testreihen der besten Sat Receiver von 2017 geben Videosignale in HD-Qualität (HDTV digital mit etwa 30 % höherer Geschwindigkeit) wieder. Wünschen Sie nur ein einfaches Modell, reicht der Receiver ohne Speichermedium (Festplatte) vollkommen aus. Gelangen Sie mit nur einem Klick zu unserem Vergleichssieger.

Mit dieser Version ist Ihr Empfang des Sat-TVs in jedem Fall gesichert. Die einfachen Sat Receiver sind kostengünstig, da es sich um eine Massenproduktion von Set-Top-Boxen (externen Beistellgeräten) handelt. Dies ist ein Vorteil, dem gegenüber der Nachteil, dass Sie zwei Fernbedienungen für den Fernsehempfang benötigen, steht.

In der Praxis jedoch benötigen Sie die Fernbedienung des Fernsehers nicht mehr. Selbst das Ein- bzw. Ausschalten des Fernsehers wie auch alle anderen Funktionen werden über die Fernbedienung des Sat Receivers erledigt.

Auch die Regelung der Lautstärke wird am Analogausgang über eine Pegeländerung oder über die Hi-Fi-Anlage geregelt. Moderne TVs besitzen Tuner für DVB-C, T, S sowie S2 für den Empfang, wobei höher preisige Geräte Twin-Tuner besitzen.

Allgemeines über Sat Receiver, Schüsseln und TVs

Welche Arten von Sat Receivern gibt es in einem Test?Die Receiver mit einem eingebauten Festplattenlaufwerk können Sendungen aufzeichnen und diese über die Netzwerkschnittstelle oder einer USB-Schnittstelle auf einen PC übertragen werden. Von hier kann dann die Sendung auf eine DVD gebrannt oder einen Stick übertragen werden.

Auch kann mit diesen Receivern das Fernsehen zeitversetzt stattfinden und somit jederzeit unterbrochen werden. Besitzt der Receiver einen Twin-Tuner, kann eine Sendung angesehen und gleichzeitig eine andere Sendung aufgezeichnet werden. Hierzu müssen jedoch auch zwei Koaxialkabel angeschlossen werden.

Massenmedien sind nahezu an jedem Fernseher mithilfe eines USB-Anschlusses möglich.

Die Qualität des Empfangs ist zum größten Teil abhängig von der Größe der Sat-Schüssel. Dies spiegelt sich in der Empfangsenergie wieder, welche exponentiell zur Größe wächst. Die Leistung des Empfangs ist somit bei einer Schüssel mit einem Durchmesser von 90 Zentimetern doppelt so groß wie bei einer Sat-Schüssel mit 60 Zentimetern.

Die wird zunehmend bei den in Deutschland vorherrschenden Wetterbedingungen relevant. Besonders empfindlich gegenüber Feuchtigkeit ist die Ausstrahlung im Ku-Frequenzbereich. Somit ist bei kleineren Schüsseln die Wahrscheinlichkeit der Ausfälle beim Empfang höher. Besonders bei Bodennebel oder Regengüssen wird dies überdeutlich.

In der neuen, ovalen Form der Sat-Schüssel liegen für Experten zwei Vorteile. Zum einen fällt durch den Träger des Empfangskopfes (Feedarm) kein Schattenwurf mehr, weil nur die obere Hälfte des Parabolspiegels verwendet wird und zum anderen können Schüsseln mit einer ovalen Form nahezu senkrecht montiert werden.

Hierbei muss jedoch immer noch ein Neigungswinkel von 30 Grad beachtet werden.

Auch bietet die ovale Form der Schüssel beim Schneefall Vorteile, denn es sammelt sich kein oder nur wenig Schnee in ihr, sodass auch hier der Empfang weniger bis gar nicht mehr beeinträchtigt wird.
  • Die Satellitenempfänger analog
  • Der Satellitenempfänger digital
Bereits 1986 gab es den ersten analogen Consumer-Satellitenreceiver von Grundig. Damals war der Direktempfang von dem frühen Eutelsat-Satelliten 13 Grad Ost möglich.

1989 kam der SES Astra mit seiner PAL-Fernsehnorm hinzu. 23 Jahre hatte nun die analoge PAL-Ausstrahlung mit einer günstigen und einfachen Empfangstechnik Bestand.

An die analogen Receiver konnten bis April 2012 alle gängigen LNBs angeschlossen werden. Ein Universal-LNB empfing das komplette Ku-Band von 10,7 bis 12,75 GHz, wobei digital über 11,7 GHz gesendet wurde.

Nach 2012 folgten die digitalen Satellitenempfänger, welche die digitalisierten Fernsehsignale empfangen, die codiert sind.
Echosat 20700 S Digitaler HD Satelliten Receiver im Test - ausführliche Anleitung
Echosat 20700 S Digitaler HD Satelliten Receiver im Test – ausführliche Anleitung

SAT Empfang – Diese Voraussetzungen müssen erfüllt sein

Der Sat Empfang ist in vielen Haushalten heute ganz einfach alltäglich geworden. Denn die Vorteile bei dieser Technik sind einfach deutlich vielfältiger, als es für die Nutzer auf den ersten Blick aussieht. Unter anderem haben Sie hier als Nutzer beispielsweise die Möglichkeit, die zahlreichen Sender vollkommen kostenlos zu empfang.

Eine monatliche Pauschale, wie diese bei den meisten anderen Anbietern bei den verschiedenen Techniken heute anfällt, ist hier dann natürlich nicht zu erwarten. Unter anderem stehen Ihnen hier nicht nur hunderte TV-Sender, sondern auch zahlreiche Radioprogramme sowohl aus dem öffentlich-rechtlichen wie auch aus dem privaten Bereich zur Verfügung.

Dank der modernen Technik steht dem Einsatz der Satellitentechnik in den eigenen vier Wänden nur noch wenig im Wege. Unter anderem müssen Sie mit Ihrem Haushalt und der verwendeten Technik natürlich die allgemeinen Ansprüche erfüllen, damit eine Verwendung auch wirklich möglich ist. Welche Technik Sie für den Sat Empfang eigentlich benötigen und wie die Installation dieser Technik eigentlich aussieht, das erfahren Sie im Folgenden.

Freie Sicht zum Himmel

Die Übertragung der Signale erfolgt beim SAT Empfang ausschließlich per Funk, die Satelliten im Weltraum versorgen ganz Deutschland und natürlich auch alle anderen Länder auf der Welt mit dem entsprechenden Programm.

Generell ist der SAT Empfang immer und überall an jeder Stelle in Deutschland möglich. Dabei ist es letzten Endes vollkommen egal, ob auf dem Land, in einer großen Stadt oder auch auf einem Berg. Lediglich eine kleine Voraussetzung muss für den Empfang erfüllt sein, denn Sie müssen freie Sicht auf den Himmel haben.

Ein Einsatz der Technik für den Empfang der Programme via Satellit ist also beispielsweise in geschlossenen Räumen natürlich nicht möglich.

Andererseits muss es auch nicht immer direkt auf dem Dach sein, wie viele Menschen heute leider die falsche Meinung haben. Denn wie gesagt, die einzige Voraussetzung ist ein freier Blick zum Himmel mit einer möglichen Ausrichtung der Satellitentechnik in die erforderliche Richtung. Ein Einsatz bzw. eine Installation der Technik ist dann beispielsweise auch im Garten oder gar auf einem Balkon gar kein Problem.

Die Empfangsantenne oder -Schüssel

Das wichtigste Element für den Empfang hochwertigem Fernsehens ist die Satellitenschüssel oder eine andere, alternative Anlage mit der selben Funktion. Hierbei muss es sich dann natürlich nicht immer um die bekannte und runde Schüssel handeln, auch alternative Techniken stehen Ihnen heute auf dem Markt in einer großen Auswahl zur freien Verfügung und überzeugen mit den gleichen und guten Ergebnissen.

In der Regel kommt die klassische Satellitenschüssel aber für den Empfang der TV Programme zum Einsatz, da es sich hierbei sowohl um die praktischste wie auch in der Regel um die günstigste Variante auf dem Markt überhaupt handelt. Sie sollten sich zwar nach einem geeigneten Modell selbst umschauen, dann aber genau überlegen, ob Sie sich die wichtige und richtige Montage selbst überhaupt zutrauen.

Denn immerhin wird die neue Schüssel bzw. Anlage direkt auf dem Dach montiert und die Arbeit erfordert viel handwerkliches Geschick sowie auch Mut. Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob Sie die Montage und Installation selbst durchführen können, sollten Sie diese lieber direkt einem Profi überlassen. Die Kosten hierfür sind bei einer entsprechenden Auswahl überschaubar und Sie gehen dann natürlich kein Risiko ein.

Die Verkabelung

Natürlich erfolgt die Zuspielung der Signale in die eigenen vier Wände auf eine praktische und sichere Art und Weise per Kabel. Dies ist allein aus Gründen des Komforts und der Qualität ein sehr wichtiger Aspekt.

Im Übrigen haben Sie als Nutzer bei dieser die Möglichkeit, die Kabel beinahe ohne Grenzen und Beschränkungen zu verlegen. Denn auch bei vielen Metern, über welche das Kabel bist in das eigene Wohnzimmer verlegt werden muss, ist kein bedeutender Verlust bei der Qualität oder beim Signal zu erwarten.

Dies spielt gerade dann natürlich eine sehr wichtige Rolle, wenn es sich bei Ihrem Zuhause um eine hohe Immobilie mit mehreren Stockwerken handelt. Auch hier ist es dann kein Problem, die Kabel bis in das Erdgeschoss zu verlegen, damit hier das entsprechende Signal noch ankommt.

Die Kabel sind im Übrigen heute extrem günstig, sodass der langen und ausgiebigen Verwendung nichts mehr im Weg stehen dürfte. In den eigenen vier Wänden angekommen, kommt dann auch endlich der eigentliche SAT Receiver zum Einsatz. Dieser sorgt dann dafür, dass das wichtige Signal auch direkt an den Fernseher weitergeleitet werden kann.

Der richtige Receiver

Ein sehr wichtiger Punkt ist der SAT Receiver auf jeden Fall, denn ohne diesen hilft die beste Technik auf dem Dach nur sehr wenig. Der moderne SAT Receiver auf dem Markt bietet heute sehr viele Vorteile, unter anderem spielen die Funktionalität und Technik eine sehr wichtige Rolle.

Denn die SAT Receiver sind in der heutigen Zeit nicht nur die richtige Wahl für den kostenlosen Empfang, sondern hier stehen auch zahlreiche Sender zur Verfügung. Unter anderem sind hier hunderte TV-Sender verfügbar, die sich ohne Probleme direkt anschauen lassen.

Im Übrigen müssen es nicht immer die separaten SAT Receiver heute im Wohnzimmer oder Schlafzimmer sein, sondern es gibt hierzu auch andere Alternativen, welche Ihnen in dem folgenden Absatz vorgestellt werden sollen.

Es gibt jedoch auf Wunsch noch weitere Technik, die vollkommen sinnvoll in Kombination mit der Satelliten-Technik eingesetzt werden können. Unter anderem kommt diese dann vor allem zum Einsatz, wenn die Technik in verschiedenen Räumen eingesetzt werden soll.

Denn in der Regel muss natürlich nicht eine zweite Schüssel oder eine zweite Anlage auf dem Dach installiert werden, wenn mit mehreren Geräten das Fernsehen genossen werden soll. Hierfür gibt es auf dem Markt heute unterschiedliche Lösungen, die eben mit dieser Funktion begeistern. Hierbei handelt es sich dann um spezielle Geräte und Techniken, die direkt an der Schüssel oder an der Anlage auf dem Dach eingesetzt werden.

Hier lassen sich dann mit wenigen Handgriffen mehrere Fernseher mit den entsprechenden Signalen ausstatten. Dies ist nicht nur für zwei oder maximal vier Geräte geeignet, sondern hier sind noch viele weitere Modelle verfügbar. Dies spielt natürlich dann eine sehr wichtige Rolle, wenn es sich beispielsweise um einen großen Haushalt mit vielen Mitgliedern handelt.

Denn oftmals stehen heute in den Haushalten nicht nur ein bzw. maximal zwei Fernsehgeräte in den Räumlichkeiten, sondern eine Vielzahl an gleichzeitig genutzten Geräten. Im Wohnzimmer, in der Küche oder im Kinderzimmer darf ein moderner Fernseher natürlich gerade heute nicht mehr fehlen. Mit einer modernen Anlage oder Satellitenschüssel und dem entsprechenden Zubehör lassen sich all diese Geräte mit nur wenig Aufwand und vor allem auch zu geringen Kosten mit dem entsprechenden Signal versehen. Einfacher, schneller und praktischer geht es heute wohl kaum noch.

So wurden die Sat Receiver getestet

Nach diesen Testkriterien werden Sat Receiver bei ExpertenTesten verglichenEin unverzichtbares Testkriterium war in diversen Tests die Aufnahmefunktion des Sat Receivers. Diese Funktion wird von der Mehrheit der in diversen Tests befindlichen Sat Receiver erfüllt – natürlich auch von unserem Vergleichssieger. Entweder wird auf einer externen oder einer integrierten Festplatte aufgenommen. Hierbei sollte man bedenken, dass die Receiver mit integrierter Festplatte kostenintensiver sind.

Nur wer regelmäßig aufnehmen will, dem sind diese Modelle zu empfehlen. Hierbei mussten im Test die Receiver ein Programm aufnehmen, wobei gleichzeitig ein anderes Programm angesehen werden konnte.

Alternativ gibt es auch Modelle mit USB-Anschluss, welche eine Aufzeichnung auf den USB-Stick oder auf einer externen Festplatte möglich machen.

Im oberen Preissegment findet man immer wieder Sat Receiver, welche mit WLAN ausgestattet sind. Diese sind jedoch nicht für jeden Nutzer nötig. Mit den WLAN Sat Receivern kann sowohl im Internet gesurft wie auch Filme von Youtube oder anderes Filmmaterial abgespielt werden.

Die von Experten getesteten Sat Receiver sollten eine HD-Unterstützung bieten. Dies war  im Test ebenso wichtig. Auch die Frage der Auflösung sollten die Geräte bestmöglich erledigen.

Alle User, welche eine hohe Auflösung wünschen, sollten zu den Modellen mit HD-Unterstützung greifen, diese sind nur geringfügig kostenintensiver als herkömmliche Modelle ohne HD-Unterstützung.

Dabei bedenken sollten Nutzer, dass das hoch aufgelöste Fernsehen nicht nur populärer wird, sondern auch einen Mehrwert bietet. Es werden zukünftig immer mehr Sendungen in HD-Qualität ausgestrahlt werden und die Angebote im HDTV-Bereich immer weiter expandieren. So können User auch schon heute ein scharfes Fernsehprogramm genießen.

Mit der steigenden Bildqualität soll die integrierte Festplatte ebenso mehr Speicherplatz bieten, was ebenso getestet wurde. Nicht hochauflösende Inhalte benötigen weniger Speicherplatz als Aufnahmen in HD-Qualität.

Eine besondere Kategorie in den externen Tests sind die Mini Satelliten Receiver, welche perfekt für den mobilen Einsatz konzipiert wurden. Ihre kompakte Bauweise zeichnen diese Receiver besonders aus. Sie sind sowohl mobil einsatzfähig, wie auch zu Hause, wenn ein großer Receiver nicht gewünscht wird.

Hierzu müssen die Modelle jedoch benutzerfreundlich sein und über technische Firel=““nessen verfügen. Ganz wie die großen Brüder sollten hier HDMI-Anschluss und USB-Schnittstelle vorhanden sein und Mutimedia-Anwendungen ermöglicht werden. Ein angenehmes Handling runden diese Geräte gekonnt ab.

Bei der Überprüfung aller Geräte, ob nun Sat Receiver mit oder ohne Festplatte und auch bei den Mini Sat Receivern muss bei den Tests darauf geachtet werden, dass die Herstellerangaben eingehalten werden. Auch die angebotenen Serviceleistungen und Garantien für die Geräte sind bei der Wahl zu den besten Modellen zu beachten. Werfen Sie gerne einen Blick auf den von uns in diesem Rahmen ausgewählten Vergleichssieger.

Worauf muss ich beim Kauf eines Sat Receivers achten?

Worauf muss ich beim Kauf eines Sat Receiver Testsiegers achten?Im Handel, egal ob im Fachgeschäft, dem Discounter oder online, finden Sie eine Vielzahl unterschiedlichster Modelle der Sat Receiver, welche von namhaften Herstellern oder No-Name-Unternehmen angeboten werden.

Bekannte Namen wie Samsung, Kathrein, Dreambox oder Technisat begegnen Ihnen genauso wie die günstigere Sparte mit Geräten von Xoro oder Strong. Lassen Sie sich bei der Wahl nicht von den Namen blenden, denn auch auf dem Sektor der kostengünstigen Modelle gibt es immer wieder Geräte, welche Ihren Ansprüchen voll auf genügen können.

Hierbei kommt es in erster Linie auf eine einfache und schnelle Bedienbarkeit an und schließlich muss gerade der Vergleichssieger nicht unbedingt zu Ihren Ansprüchen passen. Sie sollten unbedingt auf die mögliche, integrierte Festplatte, auf die Anschlüsse des Sat Receivers und auf eine HD-Kompatibilität achten.

  • Media-Player und Festplatte
  • HD-Kompatibilität
  • Die Anschlüsse des Sat Receivers
  • Bestmöglicher Lieferumfang
Gerade die großen, namhaften Hersteller bieten die Sat Receiver mit unterschiedlich großen Festplatten an. Hier finden Sie Modelle von 500 GB bis zu mehr als 1 TB. Hierbei sollten Sie bedenken, dass Geräte mit einer hohen Festplattengröße immer kostenintensiver sind.

Im besten Fall greifen Sie zu einem Sat Receiver mit einem angemessenen Preis und einer Festplattengröße, die Ihren Gewohnheiten des Filmaufnehmens entspricht. Mit der Größe von 1 TB z. B. lassen sich schon viele Filme im normalen Alltag aufnehmen.

Bekannt sein sollte Ihnen, dass je größer die Festplatte ist, desto mehr Filme können aufgenommen werden.

Zum Abspielen der unterschiedlichen Video-Dateien wie z. B. WMV, MP4-Dateien, MPEG 4 und MPEG 2 benötigen Sie einen Media-Player.

Beim Kauf eines neuen Sat Receivers müssen Sie fast nicht mehr auf eine HD-Kompatibilität achten, denn alle Geräte in der Testreihe der besten Sat Receiver von 2016 konnten Sendungen in HD-Qualität mit dementsprechender Auflösung bereitstellen.

Somit ist bei nahezu allen Geräten die HD-Kompatibilität gegeben. Lediglich wenn Sie zu älteren Modellen greifen, kann es sein, dass diese Kompatibilität nicht gegeben ist. Darauf achten müssen Sie eher, ob Ihr Fernseher diese HD-Qualität auch unterstützt.

Ohne diese Unterstützung nutzen Ihnen nämlich die besten und teuersten HD-Sat Receiver nichts. Private Sender lassen sich oft ihr HD-Angebot bezahlen. So sind z. B. Sky und HD-Plus kostenpflichtig. Dies ist beim Kauf eines neuen Sat Receivers ebenso zu berücksichtigen.

Wenn Sie einen Sat Receiver an Ihren Fernseher anschließen möchten, dann benötigen Sie selbstverständlich das richtige Anschlusskabel. Diese Verbindungsmöglichkeiten werden mit einem HDMI-Anschluss-Kabel oder einem Scart-Kabel gegeben. Bei den alten Fernsehern handelt es sich zumeist um Scart-Anschlüsse, wohingegen Flachbildfernseher wie LCD, LED oder Plasma-TVs zumeist über einen HDMI-Anschluss verfügen.

Bedenken sollten Sie, dass die Bildqualität beim Anschluss mit Scartkabel unschärfer und mit weniger Kontrast gegenüber HDMI-Kabel ausfällt. Hier müssen Sie also vor dem Kauf eines Sat Receivers auf die Anschlüsse Ihres Fernsehers achten.

Wenn Sie Audio- und Videodaten vom externen Speichermedium auf dem Fernseher abspielen möchten, dann benötigen Sie einen USB-Anschluss oder einen SD-Kartenleser. Sat Receiver können auf Speichermedien aufnehmen, insofern sie über einen SD-Kartenslot verfügen und aufnahmefähig sind. Auch sind USB-Anschlüsse oder Kartenleser ganz hilfreich, denn sie verbessern die Aufnahme fremder, gespeicherter Medien.

Für die Nutzung der Angebote von Sky oder HD+ benötigen Sie ein CI+, also ein Common Interface. Hierzu muss ein CI+-Modul vorhanden sein. Dieses Modul nimmt die Smartcard vom jeweiligen Abo auf und sichert den Empfang der Bezahlsendungen. Alle kostenpflichtigen Sender sind mit dieser Smartcard zu empfangen, und wenn keine Schnittstelle vorhanden ist, entfällt dieses Angebot für Sie.

Möchten Sie einen Audio-Tuner oder einen AV-Receiver an Ihren Sat Receiver anschließen, dann benötigen Sie einen digitalen Audioausgang an Ihrem Gerät. Mit diesem Ausgang kann ebenso eine Soundbar genutzt werden.

Ältere Fernsehmodelle nutzen häufig einen Koaxialanschluss. Möchten Sie z. B. Ihren Sat Receiver auf dem Campingplatz nutzen, kann dieser Anschluss benötigt werden, wenn das Satelliten-TV über die Camping-Sat-Anlage laufen soll. Mini-Sat Receiver sowie tragbare und kleine Fernseher besitzen zumeist nur wenige Anschlüsse. In jedem Fall ist hier ein Koaxialanschluss vorhanden.

Möchten Sie über Ihren Sat Receiver weitere Dienste des Internets nutzen, benötigen Sie WLAN und einen Ethernet-Anschluss. Hier wird Ihnen der Begriff IPTV (Internet Protocol Television = Internetfernsehen) geläufig sein. Mit einem IPTV-Receiver sind z. B. Watchever, Maxdome oder Netflix, also Zugriffe auf Online-Streaming-Portale, erlaubt.

Mit diesen Internet-Receivern kann das herkömmliche Satelliten-TV nicht mithalten. Mit der Wi-Fi-Schnittstelle oder mit WLAN erzielen Sie jedoch den gleichen Effekt und können diese Dienste erreichen.

Beim Kauf eines Sat Receivers sollten Sie den Lieferumfang zum Gerät genau überprüfen. Zumeist besteht dieser Lieferumfang nur aus dem Gerät mit Fernbedienung und einer Bedienungsanleitung. Das Zubehör, welches Sie ganz individuell für Ihre Nutzung benötigen, müssen Sie zumeist als Ersatzteile hinzukaufen.

Selbst die Batterien für die Fernbedienung sind zumeist nicht enthalten. Bekommen Sie ein Gerät mit Batterien und einem HDMI-Kabel, können Sie sich glücklich schätzen und haben ein besseres Modell erwischt. Im Allgemeinen gilt also, dass Sie nicht allzu viel vom Lieferumfang erwarten sollten. Alles Weitere zu Ihrem Sat Receiver können Sie optional erwerben.

Echosat 20700 S Digitaler HD Satelliten Receiver im Test - die Hauptmerkmale: HD, HDTV, DVB-S/ DVB-S2, HDMI, AV, 2x USB 2. 0, Full HD 1080p, digitaler Audio Ausgang
Echosat 20700 S Digitaler HD Satelliten Receiver im Test – die Hauptmerkmale: HD, HDTV, DVB-S/ DVB-S2, HDMI, AV, 2x USB 2. 0, Full HD 1080p, digitaler Audio Ausgang

Die grundlegende Aufgabe des Sat Receivers

Der bekannteste Teil der Satellitenempfangsanlage ist sicherlich die Parabolantenne, die auf vielen Hausdächern zu finden ist. Diese besteht aus einem leicht gewölbten Parabolspiegel, der lediglich dazu dient, die Signale des Satelliten zu reflektieren und in die richtige Richtung zu lenken. Durch die Krümmung dieser Fläche lenkt der Parabolspiegel die Strahlung zu einem gemeinsamen Brennpunkt. Genau an diesem Punkt sitzt der Empfangskopf. Hierfür kommt in der Regel ein Low Noise Block (LNB) – auf Deutsch ein rauscharmer Signalumsetzer – zum Einsatz. Dieser reduziert den Frequenzbereich, der bei der Satellitenübertragung bei 10,7 bis 11,75 oder bei 11,8 bis 12,75 Ghz liegt, auf 950 bis 2150 Mhz. Das ist erforderlich, um die Daten über ein Koaxialkabel an den Empfänger weiterzuleiten. Alternativ kommen zu diesem Zweck inzwischen immer häufiger Lichtwellenleiter zum Einsatz, die jedoch im gleichen Frequenzbereich arbeiten.

Das beschriebene Signal, das der LNB versendet, eignet sich jedoch noch nicht für die Wiedergabe auf einem Fernsehgerät.

An dieser Stelle kommt der Sat Receiver ins Spiel. Dieser wandelt die empfangenen Informationen in ein Videosignal um, das ein gewöhnlicher Fernseher verarbeiten kann. Er stellt daher ein unverzichtbares Hilfsmittel dar, um ein über Satellit ausgestrahltes Fernsehprogramm wiederzugeben.

Stromversorgung des Signalempfängers

Der LNB, der für den Empfang der durch den Satelliten übertragenen Signale verantwortlich ist, benötigt für seine Aufgabe Energie. Da sich dieser jedoch in der Regel auf dem Dach oder an einem anderen schwer zugänglichen Ort befindet, ist es schwierig, ihn einfach mit dem Stromnetz zu verbinden. Normalerweise ist in der Nähe des Aufstellungsorts keine Steckdose vorhanden. Daher übernimmt der Sat Receiver auch diese Aufgabe.

Die Stromversorgung findet dabei ganz einfach über das Koaxialkabel statt, das auch die Daten übermittelt. Da es technisch sehr einfach ist, die für die Energieversorgung verwendete Gleichspannung von der für die Datenübermittlung genutzten Wechselspannung zu trennen, stellt dies kein Problem dar. Das macht die Installation der Anlage besonders einfach.

Analoge und digitale Receiver

Als das Satellitenfernsehen gegen Ende der 80er Jahre an Bedeutung gewann, verwendeten die meisten Sender das herkömmliche PAL-Format, das auch die terrestrischen Rundfunksender nutzten. Das führte damals dazu, dass die Empfangstechnik relativ günstig verfügbar war. Das stellte einen der wesentlichen Gründe dafür dar, dass sich das Satellitenfernsehen schnell ausbreitete.

Allerdings wurde nach einigen Jahren klar, dass die digitale Übertragungsweise viele Vorteile mit sich brachte. Daher nutzen im Laufe der Jahre immer mehr Sender eine digitale Übertragungsweise. 2012 kam es schließlich zur vollkommenen Abschaltung der analogen Übertragung.

Diese Entwicklung hatte zur Folge, dass die Receiver fortan eine weitere Aufgabe übernehmen mussten. Während die Fernsehgeräte das analoge Signal problemlos wiedergeben konnten, ist dies bei digitalen Daten nicht der Fall. Daher muss ein digitaler Sat Receiver die empfangenen Informationen dekomprimieren und in ein Signal umwandeln, das Ihr Fernsehgerät verarbeiten kann.

Decodierung verschlüsselter Signale

Beste Hersteller aus einem Sat Receiver Test von ExpertenTestenDer Empfang gewöhnlicher Fernsehsender über Satellit ist kostenlos möglich. Allerdings verwenden auch einige Anbieter diese Technik, die eine Gebühr für die Nutzung ihrer Dienste erheben. Das Bezahlfernsehen bietet den Zuschauern eine noch größere Abwechslung und viele zusätzliche Möglichkeiten für die Freizeitgestaltung. Auf diese Weise haben Sie beispielsweise Zugriff auf aktuelle Filme und auf bedeutende Sport-Ereignisse. Um diese Programme von den gewöhnlichen Sendern zu trennen, kommt dabei eine Verschlüsselungstechnik zum Einsatz. Das hat zur Folge, dass Sie die Inhalte ohne weitere Hilfsmittel mit Ihrem Fernsehgerät nicht wiedergeben können.

Um den Empfang dennoch zu ermöglichen, sind viele Produkte mit einem Common Interface (CI) ausgestattet. Sie verfügen über einen Steckplatz, in den Sie eine entsprechende Karte einführen können. Diese erhalten Sie gegen eine Gebühr bei Ihrem Bezahlfernsehen-Anbieter. Der Receiver verfügt über die notwendige Hardware, um mithilfe der auf der Karte abgespeicherten Daten das Signal zu decodieren. Darüber hinaus gibt es Geräte, die mit der Bezeichnung HD+ ausgestattet sind. Diese dienen der Decodifizierung der HD+ Sender. Die Technik ist dabei zwar sehr ähnlich wie bei einem CI-Receiver, doch sind die Verfahren nicht kompatibel zueinander.

Aufnahmefunktion für Ihre Lieblingsprogramme

Wenn Sie zur Sendezeit Ihres Lieblingsprogramms gerade verhindert sind oder wenn zeitgleich zwei sehenswerte Filme laufen, bietet es sich an, die Inhalte einfach aufzunehmen. Um diese Aufgabe so einfach wie möglich zu gestalten, sind viele Sat Receiver zusätzlich mit einer Aufnahme-Funktion ausgestattet. Auf diese Weise speichern sie die Daten und können die Programme zu einem beliebigen späteren Zeitpunkt wiedergeben.

Viele Geräte sind zu diesem Zweck mit einer fest integrierten Festplatte ausgestattet. Alternativ dazu können Sie auch einen Sat-Receiver verwenden, der die Nutzung einer externen Festplatte zulässt. Bei beiden Alternativen speichern Sie Ihre Filme und Serien einfach und zuverlässig ab.

Kurzinformation zu führenden Herstellern

  • Panasonic
  • Humax
  • Octagon
  • TechniSat
  • Grundig
  • Dream-Multimedia 
  • Strong
Panasonic – gegründet im Jahr 1918 – innovative Technologien bei den Systemen, Dienstleistungen und Produkten der Unterhaltungselektronik über das Bau- und Wohnungswesen bis hin zu Industriegütern – vertreten in über 35 Ländern Europas und der GUS – 1962 eröffnete die Panasonic Corporation das erste europäische Vertriebsbüro in Hamburg – Unternehmensgründer Konosuke Matsushita.
Humax – Marktführer bei digitalen Smart TV-Empfängern – exportiert in über 90 Länder – Hauptsitz des Unternehmens ist in Korea – Niederlassungen in Deutschland, Dubai, Italien, Indien, Japan, Australien, Thailand, Hongkong, Russland, Türkei, Frankreich, Brasilien, GB und in den USA – treibende Kraft in der Entwicklung des global digitalen TV-Marktes1989 in Seoul/Südkorea gegründet – Gründer waren sieben promovierte und diplomierte Absolventen der Seoul National University.

Für das Unternehmen gab es einige Erfolge, jedoch konnte Humax sich nicht gegen bewährte Marken durchsetzen. Die Verantwortlichen fokussierten sich seit Ende der 90er Jahre als Experten auf die Antennentechnologie. Einen großen Erfolg wurden den Koreanern mit ihren Sat Receivern zuteil, die heute weltweit angeboten werden. Ingenieure entwickeln permanent neue Innovationen und die aktuelle Technik wird weiter ausgebaut. Auch im Sat Receiver Test konnte Humax grundsätzlich überzeugen. Bei der Fokussierung auf Qualität trifft man mit dem Humax Sat Receiver meistens eine gute Wahl.

Das Unternehmen besitzt zudem noch Niederlassungen in Japan, dem Mittleren Osten, Indien, Australien, USA und Europa.

Zum jetzigen Zeitpunkt produziert Humax Streaming Player, WLAN-Sticks und at Receiver für Kabel-, Antennen- oder Satellitensignalen.

Zu den Produktgruppen des Herstellers Humax zählt eine große Selektion unterschiedlicher Set-Top-Boxen für Kabel und Satellit. Das Repertoire reicht von preiswerten Humax Sat Receiver Einsteigermodellen über Empfänger mit gutem Equipment aus der mittleren Preisklasse bis zu technischen ausgegorenen Receivern aus dem Premiumbereich für die unterschiedlichsten Erfordernisse und Wünsche. Für jedes Budget gibt es tatsächlich geeignete Humax Sat Receiver.

Ziel von Humax ist es, die richtigen Lösungen für die unterschiedlichen Empfangswege per Kabel oder Satellit zu offerieren. Der Sat Receiver Test 2023 belegt, ob mit Twin Tuner, Funktion des Internets oder durch integrierter Festplatte als digitaler Videorekorder: Humax besitzt für jeden Nutzer die entsprechenden Receiver-Modelle. Zu den innovativen Schmieden gehört das Unternehmen auf dem Areal der Verschlüsselungstechnik.

Humax arbeitet für eine große Anzahl von Pay-TV Sendern, die Ihre Inhalte des Programm über Receiver senden. Diese entsprechen den komplizierten Anforderungen der Verschlüsselungstechnik.

Der Hersteller nutzt Markennamen wie Nano und iCord als Bezeichnung für diverse HD-Receiver, die momentan im Handel angeboten werden. Die zeitgemäßen Funktionen begeistern. Oftmals kann man bis zu vier Sendungen parallel aufnehmen. Einige Humax Sat Receiver in HD Qualität besitzen einen eingebauten Datenspeicher und verfügen über eine Mindestgröße von 500 Gigabyte. Dadurch ist die Aufnahme von Video in HD Qualität möglich. Eine Festplatte mit 500 GB erreicht die Aufnahme von Videos bis zu 150 Stunden.

Einige Geräte besitzen einen eingebauten Videorekorder, der Aufnahmen bis zu 250 Stunden erlaubt. Andere Varianten von Humag Sat Receivern verfügen über keine Festplatten, besitzen jedoch eine PVR-Funktion. Die angeschlossenen Festplatten sind über den USB-Port für die Abspeicherung von Sendeinhalten zu nutzen. Dieses Modell besitzt wie andere Humax Sat Receiver in HD Qualität eine HbbTV-Funktion. Dadurch ist der Empfang von senderbasierten additionalen Inhalten möglich.

Beim externen Sat Receiver Test lassen sich Humax HD Receiver in das Netzwerk zuhause integrieren, weil ein LAN-Port oder ein WLAN-Adapter mit in das Gerät eingebunden wurde. Vorteilhaft ist die WLAN-Funktion, weil diese Receiver ohne Kabel mit Endgeräte wie einem Tablet, Desktop-PC oder dem Smartphone in gegenseitigem Austausch stehen. Mit selektierten HD-Receivern von Humax kann man die Navigation von Mediatheken, Musikdiensten und Streamingdiensten nutzen. Das südkoreanische Unternehmen bietet unzählige TV-Programme in HD- ode SD-Qualität über Apps zur Verfügung. Beispielsweise ist ein Herunterladen der Applikation Humax Remote zur Receiversteuerung möglich.

Ein zusätzliche Besonderheit bei HD Receivern des Hersteller ist die EPG-Funktion. Die elektronische Programmzeitschrift bietet für den Verbraucher präzise aktuelle und zukünftige Inhalte aller Sendeanstalten. Dadurch kann man Aufnahmen planen und gewisse Sendungen für den direkten TV-Spaß reservieren. Die Receiver besitzen eine Favoritenliste und somit ist zu jedem Zeitpunkt ein unverzüglicher Zugriff auf die bevorzugten Fernsehprogramme gegeben. Oftmals verfügen Humax Sat Receiver über einen Schacht für die Aufnahme von CI- oder CI-Plus-Modulen. Dadurch können mit manchen Modellen decodierte HD-Sender empfangen werden.

Datenträger lassen sich im Verlauf über USB-Ports integrieren, falls sie nicht zur Speicherung von HD-Inhalten verwendet werden. Mit einigen HD-Receivern von Humax besteht die Option, auf Musik, Videos oder Fotos zugreifen zu können, die auf sich auf USB-Stick oder externen Festplatten befinden. Durch den HD-Receiver gelangten beim externen Produkt Test 2023 die Inhalte in hervorragender Qualität auf den Fernsehschirm. Manche Geräte besitzen eine DLNA-Funktion und Nutzer können Inhalte über den HD-Receiver vom eigenen oder anderen Computern streamen.

Bequem ist auch die Time Shift Funktion. Während der Aufnahme besteht die Möglichkeit, ein anderes Programm anzusehen. Die Steuerung der Aufnahme erfolgt durch eine Fernprogrammierung mittels Smartphone oder Tablet. Ein Timer steht bereit, wann die Aufnahmen starten sollen.

Im Bereich UHD/4K offeriert Humax einen vierfachen Tuner zum gleichzeitigen Sehen, Speichern und Streamen von unterschiedlichen Programmen. Für die Verbreitung des Fernsehsignal im heimischen Netzwerk besitzt er einen SAT-to-IP-Server. Mit dem Support einer 2,5-Zoll-Festplatte oder einer USB-Festplatte wird der Humax Sat Receiver (PVR-ready) zum Recorder. Hierbei steht der Quad-Tuner nur in seinem ganzen Funktionsumfang zur Verfügung, wenn eine Einkabellösung (Unicable-Anlage) verfügbar ist. Dadurch stehen vier Bänder zur internen Weiterverarbeitung bereit und es können vier separate Streams in Anspruch genommen werden.

Octagon – führender Hersteller von SatellitentechnikKerngeschäft Satelliten-Receiver mit HDTV-Empfangstechnik – Markenzeichen sind ein ultimatives Design und hohe Qualität – beste Technik mit vielen Jahren Erfahrung – stellt von Digitalreceivern und Sat Koaxialkabeln über LNBs bis hin zu Sat Antennen und Montagezubehör alles selbst her.
TechniSat – gegründet 1987 von Peter Lepper in Daun/Eifel – Produkte aus den Bereichen Informationstechnologie und Unterhaltungselektronik1990 erste Satelliten-Flachantenne als TechniSat SATENNE1998 erster Digital-Receiver (DigiCom 1) – 2007 folgte die HDready LCD-Produktlinie HD-Vision 32 mit einem integrierten Multi-Empfangstuner und eine Multytenne produziert in Berlin.

2011 produzierte TechniSat den ersten TechniSat ISIO-NetSeher, einen internetfähigen Digitalfernseher – 2013 kamen Tablet PCs und 2014 Energiesparlampen der Serie TechniLux hinzu – es folgten der erste UHD-Fernseher von TechniSat, eine stark erweiterte DAB+-Produktpalette und Smartphones.

Der Grundstein des Unternehmens wurde im Eifelstädtchen Daun gelegt. Hier befinden sich auch der komplette Verwaltungsapparat. Die Entwicklung und Produktion erfolgt an den Standorten Dresden, Magdeburg und Schöneck. Weitere Werke sind in Polen, Großbritannien und Ungarn mit einer Vertriebsaußenstelle zu finden. In Deutschland vertreiben 10.000 autorisierte Fachhändler die Produkte.

In der Anfangsphase richtete sich TechniSat auf die Satellitenempfangstechnik, später wurde das Sortiment deutlich ausgebaut. Unter dem Namen TechniStar bietet das Unternehmen verschiedene Receiver mit großer Funktionsbreite und hohem Benutzerkomfort an. Folgende Produkte werden unter der Bezeichnung TechniStar angeboten: TechniStar 1+, TechniStar S1+, TechniStar S2, TechniStar S3 ISIO HDTV, TechniStar IR

Was zeichnet TechniStar HDTV-Receiver beim Sat Receiver Test aus?

TechniSat Receiver besitzen eine hohe Anzahl von nützlichen Funktionen. Eine interessante Option besteht durch die Aufnahme von TV-Sendungen auf externen USB-Festplatten. Dadurch besteht die Möglichkeit, durch Knopfdruck oder durch den elektronischen Programmführer (EPG) die Aufnahmen zu starten. Beispielsweise verfügt der TechniStar über FAT32 und TSD. Durch den Anschluss einer Festplatte ist auch zeitversetztes TV kein Problem. Mit einer geeigneten Sky-Abokarte kann der CI-Plus-Schacht genutzt werden. Eine Aufnahme der Sky-Programme ist nicht möglich.

Beim externen Sat Receiver Test wurde die einfache Installation und Nutzung hervorgehoben. Durch die Fernbedienung und dem HDMI-Anschluss können prädestinierte TV-Geräte gesteuert werden, wenn beispielsweise vom Receiver auf den Blu-Ray-Player umgeschaltet wird.

Beim TechniStar Sat Receiver verfügt der HDTV Digital-Receiver über zahlreiche Features, wie beispielsweise SiehFern INFO, ein elektronischer Informationsdienst über die TV-Programme sowie ISIPro, ein Programmlistenmanager. Hinzu kommen AutoInstall und die Funktion TechniFamily für Nutzer-Profil mit Passwortschutz. Das Gerät HDTV fähig und offeriert hochauflösendes TV. Durch DVReady ist es mit diesem Gerät möglich, bevorzugte Filme und Musik auf externen Speichermedien aufzuzeichnen. Der TechniStar Sat Receiver besitzt eine Common Interface (CI+) Schnittstelle, Dadurch ist das Gerät Pay-TV tauglich. Als weitere Anschlüsse werden HDMI (out), USB 2.0, ein digitaler elektrischer Audio-Ausgang, Ethernet 10/100 (RJ-45), eine F-Buchse sowie eine Anschluss für einen externen Infrarot-Empfänger angeboten.

Der Receiver unverzüglich eingerichtet. Eine Bedienungsanleitung ist nicht erforderlich, da ein Menü durch die Ersteinrichtung führt. Den Anzeigemodus ist recht übersichtlich und alle bevorzugten Einstellungen werden einfach vorngenommen.

Der Anzeigemodus ist recht übersichtlich gestaltet und alle individuellen Einstellungen sind einfach vorzunehmen. Für den üblichen Betrieb ist nicht die Gebrauchsanweisung erforderlich, allerdings ist es empfehlenswert, einen Blick darin zu werfen, denn der TechniStar Sat Reciever verfügt über zahlreiche Funktionen, die ansonsten versteckt bleiben. Beispielsweise kann dieser Receiver ein Programm auf der externen Festplatte aufnehmen, während zum gleichen Zeitpunkt aufgenommene Sendungen abgespielt werden können. Die Werbung kann zudem übersprungen oder herausgeschnitten werden. Der Receiver kann Netzwerkfunktionen (WLAN optinal) verwenden.

Der TechniStar Sat Receiver in HDTV bietet Full-HD und es werden auch alle SD-Kanäle und Radioprogramme empfangen. Über einen USB-Anschluss am Receiver werden externe Speichermedien angeschlossen, um die darauf gespeicherten Daten abzuspielen. Der TechniStar Sat Receiver konnte im Bereich Sat Receiver Vergleichssieger das TV-Programm darauf aufzeichnen, da der TechniStar über PVR-ready verfügt. Höhepunkt bildet laut Sat Receiver Test 2023 der Ethernet-Anschluss. Dadurch erhält der Nutzer über den Receiver Zugriff auf interaktive Dienstleistungen, wie beispielsweise Video-on-Demand, HbbTV oder Mediatheken. Als sehr praktisch stellte sich die MyTechniSat-App heraus. Durch das Smartphone lässt sich der TechniSat Sat Receiver steuern.

Das Modell ist mit zahlreichen Funktionen ausgestattet und tatsächlich hat sie die Bezeichnung Multimedia-Zentrale verdient. Berichte vom externen Sat Receiver Test verdeutlichen, der Receiver beeindruckt durch eine hervorragende Steuerung und einfache Bedienung. Die Box arbeitet sehr schnell und durch die Stabilität ist eine exzellente Bildwiedergabe gewährt.

Mit dem TechniStar Sat Reciver gibt es einen HDTV-fähigen DigitalSat-Receiver mit einer maximalen Breite an Funktionen und höchsten Benutzerkomfort. Über USB kann eine externe Festplatte oder ein USB-Stick angeschlossen werden (DVRready). Dadurch kann man bequem digitale TV- und Radioprogramme auch in HD aufzeichnen und wiedergeben. Durch das eingebaute Entschlüsselungssystem Irdeto wurden laut Sat Receiver Test 2023 auch neben den frei empfangbaren SD- und HDTV-Programmen auch beispielsweise die basisverschlüsselten österreichischen ORF-Sender empfangen. Dadurch sind Zuschauer in Österreich perfekt ausgestattet. Der Empfang setzt eine dementsprechende ORF-Karte voraus.

ISIPRO: Der lästige Sendersuchlauf durch den kostenlosen Programmlistenmanager bleibt erspart. Bei Auf- und Abschaltungen sowie Frequenzänderungen offeriert dieser selbst von alleine die Aktualisierung der bereits vorhandene Programmliste. Dieser Vorgang wird nur durchgeführt, wenn eine Zustimmung zur Aktualisierung gegeben wird. Persönlich erstellte Listen bleiben bestehen und werden falls notwendig, angepasst.

TECHNIMATIC: Dieser gratis angebotene Aktualisierungsdienst des Herstellers TechniSat hält die Software des Gerätes auf dem aktuellen Stand. Stehen Erweiterungen und Verbesserungen an, erhält die Betriebssoftware zur dementsprechenden Zeit ohne Hilfe ein Software-Update. Dadurch wird eine höchstmöglich Zukunftssicherheit und ein größerer und besserer Funktionsumfang gewährt.

SiehFern INF:ODer kostenlose Programminfodienst von TechniSat offeriert eine aktuelle und detailgenauen Überblick über viele Programme. Die jederzeit verfügbare Programmvorschau ist auf sieben Tage angelegt und ist individuell anpassbar. Der Timer ist einfach zu aktivieren.

DVRready – Externes Netzteil: Damit lassen sich Lieblingsfilme oder bevorzugte Musik auf externe Speichermedien aufzeichnen. Bei der externen Wahl des Sat Receiver Vergleichssiegers wurden die Daten ohne Verluste archiviert oder mit Zeitversatz über die Timeshift-Funktion wiedergegeben. Hierzu ist eine USB-Festplatte mit externem Netzteil erforderlich.

Timeshift: Diese Aufnahmeart ist sehr beliebt und nützlich und bereits während der Aufnahme kann man die Wiedergabe ansehen. Zum gleichen Zeitpunkt findet die Aufnahme und Wiedergabe statt. Jederzeit können laufende Aufzeichnungen gestoppt und zu einem späteren Zeitpunkt fortgesetzt werden. Entsprechende Szenen lassen sich beliebig oft wiederholen oder uninteressante Bereiche überspringen. Den Start und Fortgang einer Sendung kann man selber bestimmen. Um Timeshift nutzen zu können, ist eine eingebaute oder externe Festplatte notwendig.

Für jeden Bedarf ist bei TechniStar Receivern etwas dabei. Das Spitzenmodell zeigte laut Sat Receiver Test, dass mehr in ihm steckt, als nur ein digitaler Sat Receiver, der SD- und HDTV-Programme empfangen kann. Er wird ins Netzwerk eingebunden und mit dem Internet verbunden. Er verfügt zudem über einen USB-Anschluss als Media-Player.

Grundigdeutsches Unternehmen von Max Grundig 1930 gegründet – produziert Unterhaltungselektronik – Hauptsitz in Fürth, später in Nürnberg – alles fing mit der Produktion von Radios an – 1951 folgte der erste Fernseher1960 erstes ausländisches Werk in Belfast mit der Produktion von Tonbandgeräten – Kerngeschäfte bis zum Konkurs waren: Radios, Fernseh- und Tonbandgeräte, Hi-Fi-Anlagen und Videorecorder, Einbruchmeldeanlagen, Videoüberwachungsanlagen, Autoradios, Messtechnik, Satelliten-Receiver und mehr – später Klein-Elektrogeräte wie Haartrockner, Rasierer, Haarschneidemaschinen sowie Büroelektronik.
 Dream-Multimedia – Sitz in Lünen – produziert die Dreambox (DVB-Receiver mit Linux Betriebssystem) – seit 2006 ebenfalls Modelle für den Empfang von DVB-C und DVB-T – seit Jahren Vorreiter in Sachen Linux Receiver. 
Strong – Produktpalette: Android & IPTV, Fernseher, Sat Receiver, Kabelreceiver, Antennenreceiver, Batterieladegeräte und Zubehör – führender Anbieter der digitalen TV-Empfangssysteme in Europa – vor über 100 Jahren gegründet – 1989 erstes Vertriebsbüro in England – umfassende Erfahrung und Know-how – in 55 Ländern 6 regionale Vertriebsbüros sowie 9 eigenständige Niederlassungen.

Internet vs. Fachhandel: Wo kaufe ich meinen Sat Receiver am Besten?

Wo kaufe ich einen Sat Receiver Testsieger von ExpertenTesten am besten?Selbstverständlich können Sie Ihren Sat Receiver online, im Fachhandel oder aber auch im Discounter erstehen. Im Discounter müssen Sie jedoch auf eine fachliche Beratung verzichten, welche Ihnen im Fachhandel für Fernseh- und Unterhaltungselektronik geboten wird.

Wirklich kaufen können Sie Ihren individuell passenden Sat Receiver im Discounter nur, wenn Sie genau wissen, welches Modell Sie vom Hersteller erwerben möchten. Hier können Sie neben No-Name Produkte auch durchaus Modelle von namhaften Herstellern zumeist zu einem sensationell günstigen Preis erstehen.

Der Kauf im Fachhandel

Beim Kauf im Fachhandel erhalten Sie nicht nur eine umfassende Produktbeschreibung der einzelnen Sat Receiver und dessen Handhabung, nein, den passenden Fernseher können Sie hier ebenso hinzukaufen.

Hier dürfen Sie sich informieren, wenn Sie genau wissen, welchen Sat Receiver Sie für Ihre Ansprüche erwerben wollen und auch, wenn Sie überhaupt keine Ahnung von Sat Receivern besitzen. Bedenken sollten Sie jedoch, dass ein Kauf im Fachhandel immer mit Aufwand verbunden ist.

Sie müssen sich Zeit nehmen, um verschiedene Fachhändler „abzugrasen“, um das für Sie passende Modell zu finden. Nicht jeder Fachhändler hat bei dem reichhaltigen Angebot alle Produkte von namhaften Unternehmen oder eben auch von No-Names auf Lager und weiß über diese Produkte auch Bescheid.

Die Angebotspalette beim Fachhändler ist also begrenzt und beschränkt sich zumeist auf favorisierte Modelle des Verkäufers. Somit ist der Besuch vieler Händler vonnöten. Dies müssen Sie ebenfalls tun, um den bestmöglichen, also günstigsten Preis für das von Ihnen erwählte Modell zu erhalten. Dies alles können Sie umgehen.

Echosat 20700 S Digitaler HD Satelliten Receiver im Test - alles was Sie benötigen beinhaltet, eine neue Einstellung ist hier nicht notwendig
Echosat 20700 S Digitaler HD Satelliten Receiver im Test – alles was Sie benötigen beinhaltet, eine neue Einstellung ist hier nicht notwendig

Der Kauf im Internet

Um ein Vielfaches einfacher ist der Onlinekauf. Hier können Sie sich mit nur wenige Klicks die unterschiedlichsten Hersteller mit ihrer Produktpalette vergleichen. Hier haben Sie ebenso die Möglichkeit die Funktionen der Modelle unterschiedlicher Hersteller miteinander zu vergleichen, um das individuell für Sie passende Modell zu finden.

Unabhängige Testportale und Kundenrezensionen wie auch Foren helfen Ihnen bei der Entscheidung. Unzählige Portale und Internetseiten der namhaften und auch der weniger bekannten Hersteller helfen bei der Findung des optimierten Modells, und damit Sie den bestmöglichen Preis für Ihren individuellen Sat Receiver erzielen können.

Hier werden die einzelnen Anbieter online verglichen. So können Sie neben den Vergleich-Testsiegern der Stiftung Warentest und Co. auch eher unbekannte, günstige Modelle erstehen und müssen nicht einen Fuß vor die Türe setzen. Hinzu kommen die gleichen Service- und Garantieleistungen, wie beim Kauf im Fachhandel.

Lehnen Sie sich entspannt zurück, vergessen Sie Ladenschlussgesetze und finden Sie den passenden Sat Receiver für Ihre Anforderungen und Ansprüche. Selbstverständlich erhalten Sie neben den Sat Receivern, genau wie im Fachhandel auch, alle nötigen Zubehörteile und den passenden Fernseher online. Dies alles zum sagenhaft günstigen Preis, denn auch hierbei können Sie Rabatte und Angebote schnell finden und nutzen.

Wissenswertes & Ratgeber

Die Geschichte des Sat Receivers

Alles wissenswerte aus einem Sat Receiver TestUm die Geschichte der Sat Receiver aufzuzeigen, ist es nötig, die Geschichte des Satellitenempfangs näher zu beleuchten, denn den Satellitenempfang zum Fernseher zu transportieren geht nicht ohne des Sat Receiver und auch ohne Sendung eines Satelliten funktioniert kein Sat Receiver.

Der Anfang begann mit dem ersten digitalen Fernsehen in Deutschland im Jahre 1996. Zu dieser Zeit befand sich der Satellitenempfang noch im Versuchsstadium. Premiere und DF1 erhielten im Herbst 1997 die Genehmigung, ein digitales Signal versuchsweise ins Netz zu speisen.

Besonders in großen Städten konnte so zum Ende 1997 das digitale Premiere über Kabel empfangen werden. Zur damaligen Zeit gab es 4 Pay-TV-Kanäle und 3 normale Kanäle. Für den Empfang dieses digitalen Signals wurde eine D-Box benötigt, welche erstmalig von Beta Research hergestellt wurde.

Es folgten die ersten freien digitalen Programme zu Beginn von 1999 mithilfe eines Astra-Satelliten. Die Digitalreceiver der damaligen Zeit, es waren nur sehr wenige von namhaften Herstellern, kosteten um die 1000 Deutsche Mark.

Bis das digitale Fernsehen in Deutschland richtig Fuß fassen konnte, dauerte es bis 2001. Dies lag daran, dass nur wenige Sender in der Lage waren, digitale Signale zu senden und die Kosten der Anschaffung des kompletten Equipments ganz einfach zu hoch waren.

Bereits im Sommer des Jahres 2000 startete Premiere (World) mit ihrer digitalen Version des Premiere Programms. Zur damaligen Zeit war Premiere World mit seinem umfangreichen Programmangebot aus den Bereichen Sport, Heimatfilme, Action, Kinderfilme und Serien eine Sensation.

Besonders das Angebot an Sportsendungen erfreute eine große Anhängerschaft. Eben dieser Sportbereich wurde in den folgenden Jahren ausgebaut, sodass bis heute nahezu jedes Sportereignis live über Premiere World angeschaut werden kann.

Erst finanzielle Schwierigkeiten gaben den Ausschlag im Jahre 2002 gravierende Veränderungen vorzunehmen. Premiere stellte die unrentablen Kanäle einzelner Sparten ein. Nur wenige und lukrative Kanäle blieben und die Preise wurden gesenkt, damit sich mehr Neukunden für Premiere entschieden.

Das digitale TV im Jahre 2006

Das digitale Fernsehen und somit natürlich auch die passenden Sat Receiver sind nicht mehr aufzuhalten. Tagtäglich gibt es mehr Sender, welche Digitalfernsehen ausstrahlen. Nur alleine über den Astra Satelliten werden rund 300 Radio- und TV-Programme ausgestrahlt.

Vorhergesagt war ein Sterben der analogen Ausstrahlung um das Jahr 2010, welche mit der Abschaltung der Analogausstrahlung im April 2012 besiegelt wurde. Somit mussten alle User analoger Receiver ihren Fernsehempfang mit digitalen Sat Receivern umrüsten.

Daraufhin purzelten die Preise der Digital-Receiver und immer mehr No-Name Hersteller kamen auf den Markt. So gab und gibt es Modelle für unter 100 Euro, welche einen Genuss des digitalen Fernsehprogramms gewährleisten.

Bis zur heutigen Zeit versuchen alle Hersteller von Sat Receivern mit unzähligen Features und Zusatzfunktionen markt- bzw. konkurrenzfähig zu bleiben. Bei den meisten Geräten, auch bei denen der niedrigen Preiskategorie, finden Sie daher MHP und den E. P. G. Mehrkanalton. Zukünftig werden gerade die Zusatzfunktionen beim Konkurrenzkampf immer mehr an Bedeutung gewinnen.

Fernseh-Satelliten

Die Ära der Receiver begann somit im Dezember 1988 mit dem ersten Fernsehsatelliten ASTRA 1, welche als SES (Société Européenne dés Satellites) mit Sitz in Betzdorf (Luxemburg) diesen Satelliten in die Erdumlaufbahn schoss.

Circa ein halbes Jahr später kam der deutsche DFS1 Kopernikus als Fernmelde-Satellit hinzu. Obwohl aus den unterschiedlichsten Ländern weitere Satelliten hinzukamen, wurde Mitte der 90er Jahre ASTRA zum Marktführer unter den europäischen Satelliten.

Bis Dezember 1999 wurden bereits insgesamt 9 Satelliten durch die SES etwa 36.000 Kilometer über dem Äquator auf die geostationäre Umlaufbahn geschickt.
Zum Empfang und damit Bild und Ton der gesendeten Signale der Satelliten in den Fernseher gelangen, ist neben dem Sat Receiver auch eine Parabolschüssel mit passendem LNB nötig. Diese Schüssel oder auch der Parabolspiegel ist die Antenne mit einem Durchmesser zwischen 60 Zentimeter und 3 Meter.

Folgende Faktoren entscheiden über die Größe des Spiegels, in dem die gesendeten Signale gebündelt und vom LNB umgewandelt werden. Zum einen kommt es immer auf die Sendeleistung der unterschiedlichen Fernsehstationen an und zum anderen ist die Lage der Parabolspiegel bedeutend.

Ebenso spielt der Empfangsort zur Ausleuchtzone, welcher in Randzone, Mittelzone und Kernempfangszone gegliedert wird, eine große Rolle. Auch das LNB bzw. das LNC spielt bei der Rauscharmut des Empfangs eine große Rolle. Nicht zuletzt ist die gewünschte Qualität des Empfangs bei den Usern des digitalen Fernsehens mit einem Sat Receiver bedeutend.

Echosat 20700 S Digitaler HD Satelliten Receiver im Test - Anschlüsse: 2x 2.0 USB / 1x Scart / 1x RS 232 / 1x Coaxial / 1x LNB-IN / HD OUT / DCV12-IN
Echosat 20700 S Digitaler HD Satelliten Receiver im Test – Anschlüsse: 2x 2.0 USB / 1x Scart / 1x RS 232 / 1x Coaxial / 1x LNB-IN / HD OUT / DCV12-IN

Sat Receiver – die richtige Montage

Bevor Sie die Vorteile des Satellitenfernsehens nutzen können, ist es notwendig, die Sat Anlage zu montieren. Diese besteht neben dem Sat Receiver aus einer Parabolantenne und einem LNB. Da die Montage des Sat Receivers nur in Verbindung mit der korrekten Installation der übrigen Bauteile sinnvoll ist, behandelt dieser Ratgeber das komplette System.

Die Montage der Sat Anlage: die Bestandteile

Bevor Sie mit der Installation der Sat Anlage beginnen, ist es wichtig, zu überprüfen, ob alle notwendigen Bestandteile vorhanden sind. Der Sat Receiver nimmt dabei eine wichtige Stellung ein. Er ist notwendig, um die Informationen, die die Antenne vom Satelliten empfängt, in ein Signal umzuwandeln, das Ihr Fernsehgerät verarbeiten kann. Außerdem ist er für die Decodierung der digitalen Daten zuständig. Des Weiteren sorgt er für den notwendigen Bedienkomfort. Mit diesem Gerät stellen Sie die Sender ein, um genau die gewünschten Programme wiederzugeben.

Ein weiterer wichtiger Bestandteil der Sat Anlage ist die Satellitenantenne. Diese besteht zum einen aus einem Parabolspiegel. Die leicht gewölbte Scheibe reflektiert die Signale, die der Satellit aussendet und wirft sie auf einen festen Brennpunkt. Genau an dieser Stelle befindet sich der Low Noise Block (LNB) – auf Deutsch auch als rauscharmer Signalumsetzer bezeichnet. Dieser nimmt die Signale auf und wandelt den Frequenzbereich so um, dass sich die Informationen über ein gewöhnliches Koaxialkabel übertragen lassen.

Damit sind wir auch schon beim weiteren Zubehör angelangt. Um die Verbindung zwischen der Antenne und dem Sat Receiver herzustellen, kommt in der Regel ein Koaxialkabel zum Einsatz. Vor dem Kauf sollten Sie die erforderliche Länge ermitteln, da es nicht empfehlenswert ist, mehrere Kabel miteinander zu verbinden. Für den Anschluss an die Antenne und den Receiver sind passende Stecker erforderlich. Manche moderne Geräte verwenden für die Signalübertragung auch Lichtwellenleiter. Wenn der LNB und der Receiver diese Technik unterstützen, können Sie die Verbindung auch über ein Glasfaserkabel herstellen.

Der richtige Aufstellungsort für die Parabolantenne

Wenn die notwendige Ausrüstung bereitsteht, können Sie mit der Montage beginnen. Die Antenne muss stets nach Süden blicken, da sich die Satelliten in dieser Richtung befinden. Darüber hinaus ist es wichtig, dass sich keine Hindernisse zwischen der Antenne und dem Sender befinden.

Hohe Gebäude oder Bäume können den Empfang unmöglich machen. Grundsätzlich ist es sinnvoll, die Antenne möglichst hoch anzubringen. Daher ist die Montage auf dem Hausdach empfehlenswert. Bei Wohnungen in höheren Gebäuden ist auch die Montage am Balkon oder an der Südwand möglich.

Wenn Ihr Haus bereits über einen Antennenmast verfügt – beispielsweise für den Empfang terrestrischer Sender – ist es sinnvoll, diesen auch für die Satellitenantenne zu verwenden. Die Vorrichtung bietet selbst bei starkem Wind den notwendigen Halt. Außerdem ist in der Regel eine Dachdurchführung für die Kabel vorhanden, was den Anschluss erheblich erleichtert. Sollte kein Antennenmast vorhanden sein, ist es für die Dachmontage unverzichtbar, eine geeignete Halterung anzubringen. Dabei ist es sehr wichtig, auf eine sachgerechte Erdung und auf den Blitzschutz zu achten. Aus diesen Gründen ist es dabei empfehlenswert, sie durch einen Fachmann installieren zu lassen.

Erste provisorische Montage der Satellitenschüssel

Nun ist es an der Zeit, die Satellitenantenne zu montieren. Dabei handelt es sich zunächst um eine provisorische Montage. Später müssen Sie die Antenne genau justieren, um einen guten Empfang zu gewährleisten. Dennoch ist es wichtig, bereits bei diesem Schritt die Antenne in der richtigen Richtung anzubringen. Zunächst ist es notwendig, die vertikale Neigung einzustellen. Welcher Wert hierbei sinnvoll ist, hängt von Ihrem Wohnort ab. In Norddeutschland empfiehlt sich beispielsweise eine Neigung von 28°, in Süddeutschland von 34° und in Österreich und in der Schweiz sollten Sie einen Wert von 35 bis 36° auswählen. Ziehen Sie daraufhin die Schrauben fest – allerdings nur so weit, dass Sie die Antenne noch drehen

Im nächsten Schritt kümmern Sie sich um die horizontale Ausrichtung. Dazu müssen Sie sich zunächst entscheiden, welchen Satelliten Sie anpeilen möchten. Die meisten Anwender nutzen Astra 1. Dieser Sender bietet Zugriff auf die bedeutendsten deutschsprachigen Fernsehsender. Dieser befindet sich in einer Position von 19,2° Ost. Wenn Sie hingegen Wert auf ausländische Programme legen, können Sie auch den Satelliten Hotbird nutzen. Dessen Position beträgt 13,0° Ost. Wenn Sie die Sender beider Satelliten empfangen möchten, empfiehlt es sich, zwei Antennen zu installieren. Alternativ gibt es auch Satellitenschüsseln mit zwei LNBs – jeweils eine für jeden Satelliten. Allerdings ist dabei die Empfangsqualität häufig etwas schlechter. Um die richtige Position einzustellen, richten Sie die Antenne mithilfe eines Kompasses nach Süden aus. Danach drehen Sie sie um den entsprechenden Wert in östlicher Richtung.

LNB und Receiver anschließen

Wenn Sie die grobe Ausrichtung der Antenne eingestellt haben, müssen Sie im nächsten Schritt den LNB an der dafür vorgesehenen Halterung befestigen. Daraufhin bringen Sie den Stecker am Kabel an.

Hierfür ist im Fachhandel passendes Spezialwerkzeug erhältlich, das diese Aufgabe einfach gestaltet.

Nun stecken Sie das Kabel ein und führen es durch den Dachdurchgang und die im Haus vorhandenen Kanäle bis zu Ihrem Fernsehgerät. Nun müssen Sie noch am anderen Ende einen Stecker anbringen, um den Sat Receiver anzuschließen.

Grob- und Feinjustierung der Antenne

Im nächsten Schritt müssen Sie den Receiver bereits in Betrieb nehmen. Die Geräte sind in der Regel so gestaltet, dass Sie die Signalstärke und die Signalqualität anzeigen. Dabei ist insbesondere die Signalqualität von Bedeutung, sodass Sie sich an diesem Wert orientieren sollten. Drehen Sie nun die Antenne in horizontaler Richtung, bis Sie einen Sender finden und überprüfen Sie die Empfangsqualität. Dafür ist es ideal, wenn Sie von Ihrem Standort aus das Fernsehgerät direkt betrachten können. Sollte das nicht möglich sein, benötigen Sie die Hilfe einer weiteren Person, die Ihnen mitteilt, wenn Sie einen Sender gefunden haben. Drehen Sie die Antenne nun vorsichtig hin und her, bis Sie die optimale Signalqualität erreicht haben.

Im Folgenden müssen Sie die vertikale Ausrichtung anpassen. Auch hierbei ist es notwendig, die Antenne vorsichtig und langsam zu neigen und dabei die Empfangsqualität zu überprüfen. Eventuell kann es sinnvoll sein, die horizontale und die vertikale Feinjustierung abwechselnd mehrfach zu wiederholen, bis Sie die perfekte Ausrichtung gefunden haben. Es ist empfehlenswert, die Position mit einem Permanentmarker festzuhalten. So erkennen Sie nach einem Sturm, ob sich die Antenne bewegt hat.

Die einzelnen Sender im Receiver speichern

Abschließend ist es notwendig, den Receiver zu konfigurieren. Da Sie über Satellit sehr viele Programme empfangen können, ist es sinnvoll, die einzelnen Sender nach Ihren Anforderungen zu ordnen. Sie können dabei die einzelnen Programmplätze individuell belegen. So ist es möglich, alle Programme, die Sie häufig ansehen, auf den vorderen Plätzen anzubringen. Sender, die Sie nur sehr selten nutzen, sind hingegen in den hinteren Bereichen gut aufgehoben.

Zahlen, Daten, Fakten rund um den Sat Receiver

Alle Zahlen und Daten aus einem Sat Receiver TestDas Sat-Fernsehen steht mit seinen Hunderten von Programmen für eine Vielfalt sondergleichen. Hinzu kommt die Möglichkeit, die meisten Sender in HD-Qualität mit einem HD-fähigen Sat Receiver zu empfangen. Auch sind gute Sat Receiver mit erstklassigen Zusatzfunktionen und den Empfang von Pay-TV-Sendern ausgestattet.

Da heißt es nur noch Auspacken, Anschließen und den HD-Genuss auf sich wirken lassen!

Bequem und schnell geht es mit den HD+ Receivern und dem HD+-Sendepaket. So können Sie 30 HD-Sender, welche frei verfügbar sind, plus 20 private HD-Sender in herausragender Qualität genießen.

SAT-TV ist die günstigste Art Fernsehen zu empfangen

Wie die Welt in ihrem Wirtschaftsteil berichtete, ist SAT-TV die günstigste Art Fernsehen zu empfangen. Dies liegt daran, dass man nach den Anschaffungskosten für die SAT-Antenne und den SAT Receiver keine Folgekosten mehr hat.

Die Zeitung zitiert Ricardo Petzold von der Fachzeitschrift Satellit, der den Satelliten Astra 19,2 Grad Ost für deutschsprachiges Fernsehen empfiehlt. Hier sind derzeit 250 deutschsprachige Sender unverschlüsselt und kostenlos verfügbar. Wer zusätzlich ausländische Sender sehen möchte, solle laut dem Experten eine Multifeed Antenne kaufen. Eine Multifeed Antenne verfügt über mindestens zwei LNBs, mit denen die Sender empfangen werden. Ein LNB kann auf Astra 19,2 Grad Ost eingestellt werden und das zweite LNB auf einen weiteren Satelliten.

Die Hessische Niedersächsische Allgemeine (HNA) empfiehlt folgende weitere Satelliten:

Eutelsat 13 Grad Ost (Hotbird) liefert 1000 weitere Fernsehsender in sämtlichen Sprachen wie italienisch, polnisch oder arabisch. Wer besonders gerne Sender aus England sehen möchte, solle stattdessen Astra 2 auf 28,2 Grad Ost wählen.

Machen Sie sich unabhängig vom Fernsehangebot mit einem HD-Sat Receiver

Besitzt Ihr HD Sat Receiver eine eingebaute Festplatte, dann ist neben dem zeitversetzten Fernsehen ebenfalls eine Aufnahme Ihrer Lieblingssendungen oder -serien möglich.

Hochauflösende Bildqualität gepaart mit einem exzellenten Ton bieten Ihnen diese Aufnahmen, welche mit den Aufnahmen eines Video- oder DVD-Rekorders nicht zu vergleichen sind.

Je nach Modell können Sat Receiver aus der Testreihe bis zu 150 Stunden Fernsehprogramm mit HD-Qualität aufnehmen. So verpassen Sie Ihre Lieblingssendungen auch nicht während Ihres Urlaubs. Zusätzlich verfügen viele Modelle der Sat Receiver über ein CI+-Modul, welches für den Empfang vom Pay-TV gerüstet ist.

Brillante Ton- und Bildqualität wird hierbei ebenso über die HDMI-Schnittstelle garantiert. Möchten Sie etwas aus Ihrer heimischen Multimedia-Sammlung ansehen? Kein Problem, denn die USB-Anschlüsse vieler Sat Receiver aus der Testreihe 2023 erlauben eine Wiedergabe aller anderen Dateien verlustfrei auf Ihren Fernsehbildschirm.

So wird Ihr Wohnzimmer mit einem Sat Receiver besonderer Güte eine Home-Entertainment-Zentrale. So sind eben die digitalen Sat Receiver der heutigen Zeit – mit vielen nützlichen Features.

Der Satellit ist besonders schnell

Bei einer Fernsehübertragung sendet der TV-Sender das zu übertragende Bild an den Satelliten, der es wiederum an die Sat-Schüssel sendet. Dies geschieht besonders schnell und fast ohne merklich Verzögerungen. Schauen Sie sich eine Live Übertragung im Internet an müssen Sie damit rechnen, dass die Übertragung um bis zu 30 Sekunden zeitversetzt stattfindet. Dies liegt daran, dass die TV-Anstalten ihr Material erst auf einem Server zwischenspeichern. Danach wird es zum Empfänger gesendet. Dessen PC puffert das Signal nochmals, damit es beim Abspielen nicht zu Aussetzern kommt. Neben dem Kabel TV zählt die Übertragung per Satellit zu den schnellsten Übertragungsarten.

Die Satelliten bewegen sich dabei in einer Entfernung von 36.000 Kilometern um die Erde. Um die Signale empfangen zu können, benötigen Sie die Satellitenschüssel. Auf der Schüssel werden die Signale gesammelt und an das LNB gesendet. Dieses wandelt die Signale um und sendet sie an Ihren Receiver. Ein großer Vorteil des Satellitenempfangs ist, dass neben den Anschaffungskosten keine weiteren Kosten auf Sie zukommen. Zusätzlich können Sie viele Programme aus dem Ausland empfangen. Selbst wenn Sie keine Anlage auf dem Dach Ihres Hauses oder an der Hauswand installieren möchten, haben Sie immer noch die Möglichkeit einen Parabolspiegel in der Wohnung aufzustellen.

Der Receiver Test konnte zeigen, dass auch so ein Empfang problemlos machbar ist. Auch hier sollten Sie auf einen entsprechenden Durchmesser achten, Da die Fensterscheibe den Empfang einschränkt und Regentropfen sonst zu Problemen führen könnten. Entwickelt und erfunden wurde das Satellitensystem von den Ingenieuren Dr. Klaus Becker und Dr. Gerhard Greving. Sehr beliebt, besonders im Campingbereich, sind auch die sogenannten Panelantennen. Diese weisen ein wesentlich kleineres Format auf ohne an Leistung einzubüßen. Das besondere Design ist dafür verantwortlich, dass Regen oder Schnee nicht an ihr haften können und dass sie transportierbar sind.

Die Empfangsleistung entspricht in etwa einer 60 cm Satellitenschüssel. Gerne werden Sie auch auf der Terasse oder dem Balkon verwendet. Funktelefone können dazu führen, dass es zu Störungen beim Empfang per Satellit kommt. Dies bemerken Sie, wenn es besonders häufig zu Aussetzern oder Artefakten beim Empfang von Pro Sieben oder Sat.1 kommt. Stellen Sie so etwas fest, trennen Sie einmal die Empfangsstation vom Netz und schalten Sie das Telefon aus. Sind die Störungen dann behoben, haben Sie den Übeltäter bereits identifiziert. Abhilfe kann geschaffen werden, wenn Sie die Empfangsstation in einen anderen Raum stellen. Kontrollieren Sie aber auch die F-Stecker auf einen festen Sitz. Abhilfe kann auch ein mehrfach abgeschirmtes Koaxialkabel schaffen.

Da Mobilfunktelefone einen anderen Frequenzbereich nutzen, haben Sie hiervor nichts zu befürchten. Ebenso ist es möglich über die Satellitenschüssel DSL zu empfangen. Der Receiver Test konnte zeigen, dass hier sehr hohe Übertragungsraten erreicht werden können. Dies ist überall dort zu empfehlen, wo aufgrund der Infrastruktur eine schnelle DSL-Leitung noch nicht vorhanden ist. Gleichzeitig können Sie hiermit auch wie gewohnt TV schauen oder Radio hören. Sie benötigen aber zusätzlich Hard- und Software.

Ein weiterer Vorteil ist, dass Sie dadurch auf eine Telefonleitung komplett verzichten können, da auch Telefonie hierdurch möglich ist. Ärgern Sie sich also über die langsame DSL Leitung oder darüber, dass es in Ihrem Wohnort noch kein DSL gibt, ist dies eine echte Alternative.
Möchten Sie auch internationale Sender empfangen, ist die Anschaffung einer drehbaren Schüssel empfehlenswert. Diese verfügt über einen zusätzlichen Motor der die Anlage bei Bedarf auf den richtigen Satelliten ausrichtet. Alle Funktionen werden hierbei automatisch über den Receiver gesteuert, was bereits seit einigen Jahren sehr gut funktioniert. Aber Sie benötigen ein spezielles Koaxialkabel, welches unempfindlicher gegenüber Störungen ist. Achten Sie ebenfalls darauf, dass die Innenleitung aus einem einzigen Kupferstrang besteht.

Der Empfang wird nämlich durch verdrillte Kupferleitungen verschlechtert. Frei empfangbare HD-Kanäle sind beispielsweise ARD und ZDF. Viele weitere Sender in HD-Qualität können Sie mit Ihrem Receiver empfangen, wenn Sie sich zum Kauf einer HD+ Karte entscheiden. Gegen eine Gebühr von rund 70 Euro können Sie für 12 Monate mehr als 50 Sender in HD Qualität empfangen und werden den Unterschied schnell bemerken. Hierzu nutzen Sie entweder den vorhandenen Kartenslot oder ein spezielles HD+ Modul.

Nach den 12 Monaten müssen Sie das Abo nicht kündigen, da es selbstständig beendet wird. Möchten Sie eine Verlängerung, können Sie dies einfach hinzubuchen. Laut Statistik nutzten neben Ihnen im Jahr 2016 weitere 17,6 Millionen Haushalte in Deutschland Satelliten-TV. Somit ist dies die am weitesten verbreitete Übertragungsart für das TV-Programm.

Platzersparnis mit hervorragender Qualität – Sat Receiver mit Festplatte

Wie die altbekannten Videorekorder können diese Sat Receiver mit integrierter Festplatte gehandhabt werden. Sie sind den Magnetbändern der vergangenen Zeiten jedoch gerade in puncto Qualität weit überlegen. Auch der Bedienkomfort ist erheblich ansprechender.

Eine Lagerung der Videofilme ist nicht mehr nötig, denn wenn Sie genug Filmmaterial angesammelt haben und die Festplatte voll ist, dann bleibt Ihnen immer noch die Möglichkeit des Überspielens auf einen USB-Stick oder den Computer, von wo aus Sie beliebte Sendungen auf DVD brennen können.

Wichtig beim Aufnehmen ist, dass keinerlei Qualitätsverlust zu verzeichnen ist. Schneller ist zudem die Programmierung und die eigentliche Aufnahme, denn eine Markierung in der elektronischen Programmführung einiger Sender ist bei vielen Modellen möglich. Das lästige Eingeben zur Aufnahme entfällt somit.

DVB-S-Receiver mit Festplatte und Twin-Tuner haben zudem noch weitere positive Merkmale. Sie ermöglichen die Aufzeichnung eines Programms, wohingegen zeitgleich ein anderes Programm angeschaut werden kann.

Auch lässt sich eine Sendung beliebig mit der Time-Shift-Funktion anhalten wenn überraschend Besuch kommt oder das Telefon klingelt und anschließend kann eben diese Sendung nahtlos fortgesetzt werden.

Hierzu hat der Sat Receiver automatisch den Rest der Sendung auf der Festplatte gespeichert.

Günstig und gut – HD-Sat-Receiver ohne Festplatte

Wer möglichst preiswert auf DVB-S umsteigen und trotzdem den vollen Bild- und Tongenuss erleben möchte, der sollte zu einem Sat Receiver ohne integrierte Festplatte greifen. Dies ist die preiswerteste und einfachste Variante für unter 50 Euro trotzdem auf HD-TV umzusteigen. Wenn dann trotzdem einmal eine Aufnahme nötig werden sollte, es lassen sich viele Modelle mit einer externen Festplatte nachrüsten.

Wollen Sie keine Aufnahmen machen und sind mit den einfachen, kostengünstigen Modellen zufrieden, dann sind die Sat Receiver ohne Festplatte ideal und bieten zudem noch einige Features wie z. B. Videotext, EPG, Kindersicherung, Zeitschaltuhr, DLNA, WLAN und USB-Recording.

HD-Receiver, Sat Receiver oder Media Player?

Für die Sat Receiver gibt es mehrere Bezeichnungen. Da sie nahezu alle HD-TV unterstützen, ist der Begriff HD-Receiver häufig zu finden. Da auch alle Modelle einen Mediaplayer besitzen, sprechen ebenso viele vom Media-Receiver. Es ist lediglich darauf zu achten, dass Ihr Fernseher einen Anschluss an den Receiver erlaubt.

Es gibt Modelle, welche ausschließlich mit HDMI-Schnittstelle (der Besten) arbeiten und Modelle, welche ebenso mit Scartkabel bedient werden können. Die Modelle mit integrierter Festplatte besitzen eine Aufnahmefunktion, und wenn ein Twin-Tuner mit Time-Shift-Funktion integriert ist, dann kann zeitversetzt ferngesehen sowie aufgenommen werden.

Was ist besser, Kabel oder Sat Receiver?

Besser oder schlechter kann man schlecht sagen, jedoch sollten Sie bedenken, dass neben dem DVB-S auch noch eine Schüssel mit passendem LNB gekauft werden muss, was ein erhebliches mehr bei den Anschaffungskosten bedeutet. Dagegenstellen kann man die monatlichen Gebühren für den Kabelempfang.

Der Empfang für das digitale Fernsehen ist nämlich kostenpflichtig und schlägt für einen Einzelhaushalt bei Kabel Deutschland mit maximal 16,90 Euro pro Monat zu Buche. Als Mieter sind die Kabelgebühren oftmals in den Nebenkosten enthalten. Dort zahlt man ein paar Euro weniger an Kabel Deutschland.

Wer also überlegt, sollte bedenken, dass es sich beim Satellitenfernsehen nur um eine einmalige Anschaffung ohne Folgekosten handelt.

Zudem ermöglicht der DVB-S den Empfang vieler Fernsehprogramme mit zusätzlich auch noch ausländischen Programmen. Beim Kabelfernsehen ist man vom Angebot des Anbieters abhängig.

Auch ist eine Internetanbindung mit dem Sat Receiver möglich, mit einem Kabelanschluss nicht. Um also frei und ungebunden den flexiblen Einsatz vom Satellitenfernsehen genießen zu können, benötigen Sie einen Sat Receiver, wenn sich im Fernsehgerät kein Tuner befindet.

Die Auswahl der Receiver für den Radio- und Fernsehempfang ist enorm groß. Unter den Modellen befinden sich ebenfalls Geräte für den PC, mit Linux und Android Betriebssystemen und Viele mehr.

Auch Sat Receiver haben Vor- und Nachteile

Vorteile: Sie sind in modernen Fernsehern integriert, bieten eine umfangreiche Senderauswahl und besitzen viele Feature.

Nachteile: Sie funktionieren nur mit einer Parabolschüssel, welche die Außenansicht stören kann und witterungsabhängig ist.

Die Modelle im Test

Für viele User zudem wichtig ist, dass die Modelle diverser Tests alle sehr sparsam im Stromverbrauch waren. Diese Messung war unabhängig vom Preis der Geräte.

Es gibt auch anspruchsvolle Modelle gegenüber den einfachen Decodern. So sind z. B. die DVB-S Receiver mit HDTV und USB-Anschluss kostenintensiver. Verfügt das Gerät dann auch noch über Mediaplayer Applikationen, dann steht dem Abspielen von Video-, Audio- und Bilddateien vom PC nichts mehr im Wege.

Zudem gibt es auch noch DVB-S, welche als Set Top Boxen die Funktionen Apple Airplay und DLNA unterstützen. So können Dateien nicht nur vom externen Computer, sondern auch noch vom Smartphone gestreamt werden.

Neben diesem Media-Streaming besitzen diese hochpreisigen Receiver zudem noch WLAN und Bluetooth an Bord, sodass kabellos im Internet gesurft werden kann. Geräte, die mit Linux Betriebssystem ausgestattet sind, erfreuen sich immer größerer Beliebtheit, denn sie erlauben unzählige Möglichkeiten und können immer wieder mit zusätzlichen Features ausgestattet werden.

Dies sind jedoch keine Geräte für den Normalverbraucher, da dessen Ansprüche mit ihnen weit überschritten werden.

Weitere Hintergrundinformationen rund um den Sat-Receiver

Heute kommen zahlreiche Satelliten zum Einsatz, die sich um die Ausstrahlung von Radio und TV kümmern. Diese sind mehr als 30.000 km von der Erde entfernt und kreisen in einer geostationären Erdumlaufbahn. Da aufgrund der Entfernung die Signale sehr schwach sind, benötigt man für den Empfang eine Parabolantenne.

Diese fängt die Signale auf und bündelt sie über den Empfangskopf. Dieser ist über eine Halterung an der Schüssel angebracht und die gebündelten Signale werden von dem Spiegel auf das LNB übertragen, welcher die Signale umwandelt und an den Receiver sendet. Damit Sie auch bei regnerischem Wetter Fernsehen schauen können, empfiehlt sich die Anschaffung einer Satelliten-Schüssel mit einem Durchmesser von 85 Zentimetern.

60 Zentimeter Schüsseln sind deutlich störanfälliger. Der wesentliche Vorteil für viele Zuschauer ist, dass neben der Anschaffung keine zusätzlichen Kosten für den Empfang anfallen. Aber auch, dass im Ausland so auch der Empfang heimischer Programme gewährleistet werden kann. Erfunden und entwickelt wurde das System übrigens von den Ingenieuren Dr. Gerhard Greving und Dr. Klaus Becker.

Möchten Sie mehrere TV-Geräte oder einen Festplattenrecorder mit dem SAT-Signal versorgen, benötigen Sie entsprechend viele LNB-Anschlüssen und auch entsprechend viele Kabel.
Bei Einkabel-Systemen wird über einen speziellen Umsetzer das Signal aufgeschlüsselt und verteilt. Und auch eine Innenmontage ist möglich. Erlaubt Ihnen Ihr Vermieter nicht die Anbringung einer SAT-Anlage, können Sie die Schüssel auch in der Wohnung anbringen. Für den Empfang empfiehlt sich aber auch hier eine Größe von 80 Zentimetern, da dieser durch die Fensterscheibe zusätzlich abgeschwächt wird. Sollte es allerdings regnen und es bilden sich Regentropfen auf der Scheibe wird dies dazu führen, dass Sie keinen Empfang haben.

Wenn Sie in Ihrem Haushalt Funktelefone nutzen, können diese auch zu Störungen führen. Ein Indiz dafür ist zum Beispiel, dass es bei Programmen wie bei Pro Sieben oder Sat.1 zu Aussetzern kommt, oder diese überhaupt nicht empfangen werden. In solch einem Fall sollten Sie einmal die Sendestation vom Netz trennen und das Telefon ausschalten.

Sollte es nun funktionieren, haben Sie den Übeltäter bereits gefunden. In diesem Fall müssen Sie in der Regel das Antennenkabel gegen ein hochwertiges austauschen, welches speziell abgeschirmt ist. Aber auch die F-Stecker sollten Sie kontrollieren. Führt dies nicht zum gewünschten Erfolg können Sie noch versuchen die Empfangsstation in einen anderen Raum zu stellen. Vor Mobiltelefonen haben Sie nichts zu befürchten, da diese einen anderen Frequenzbereich nutzen.

Neben der normalen Sat-Schüssel gibt es auch die Panelantenne. Diese flache Antenne bringt annähernd die gleiche Leistung bei einem deutlich kleineren Format.
Durch ihr Design kann Schnee oder Regen nicht an ihr halten, wodurch der Empfang dann auch nicht gestört werden kann. Leistungsmäßig gleicht sie einer Parabolantenne mit einem Durchmesser von 60 cm. Diese wird sehr gerne im Campingbereich verwendet, da sie deutlich kleiner und dadurch handlicher ist.

DSL über Satellit:

Leider ist DSL über die Telefonleitung immer noch nicht flächendeckend zu empfangen. Nutzer müssen aber trotzdem nicht auf eine hohe Übertragungsrate verzichten.

Wenn bei Ihnen kein DSL verfügbar sein sollte, können Sie auf eine Satellitenlösung zurückgreifen. Ein weiterer Vorteil einer solchen Anlage ist, dass Sie gleichzeitig auch Radio und TV empfangen können.

Die Datenübertragung findet dabei über die Satellitenanlage statt. Hierzu benötigen Sie aber zusätzlich Soft- und Hardware. Genutzt werden kann es bei einem Zwei-Wege-System zum Up- und Download der Daten. Auf eine herkömmliche Telefonleitung kann hier verzichtet werden. Denn auch das Telefonieren ist möglich.

Wer zusätzlich auch gerne internationale Programme schauen möchte, der kann eine drehbare Schüssel mit einem Motor verwenden. Diese kann dann auf den jeweiligen Satelliten ausgerichtet werden. Gesteuert wird dies über eine zusätzliche Funktion am Receiver. Dabei ist aber auch ein spezielles Koaxialkabel notwendig über den der Receiver mit der Satellitenanlage verbunden wird. Diese sind mehrfach abgeschirmt um gegen Störungen unempfindlicher zu werden. Hier sollte darauf geachtet werden, dass die Innenleitung aus einem Kupferstrang besteht. Verdrillte Kupferdrähte verschlechtern den Empfang.

Übrigens sagt die Statistik, dass es im Jahr 2016 17,6 Millionen Haushalte in Deutschland gab, die ihr TV-Programm über Satellitenfernsehen empfangen haben.

Schnelles Bild per Satellit:

Empfangen Sie das TV-Signal über Satellit, sind Sie beim Thema Geschwindigkeit ganz vorne dabei. Der jeweilige TV-Sender schickt das zu empfangende Bild sofort an den Satelliten, von wo aus es direkt zur Schüssel gesendet wird. Andere Empfangsmöglichkeiten sind oft von Verzögerungen betroffen. So zum Beispiel beim Internet-TV. Live-Sendungen die auch im Internet übertragen werden, werden zuerst auf den Servern der TV-Anstalten zwischengespeichert. Auf dem PC des Zuschauers wird dieses Bild nochmals gepuffert. So werden die unbeliebten Aussetzer während einer Sendung vermieden. Dadurch ergibt sich aber teilweise eine Verzögerung von bis zu 30 Sekunden.

Die frei empfangbaren HD-Sender:

Heute können Sie problemlos zwischen vielen HD-Kanälen wählen. Zu den Sendern die Sie frei empfangen können gehören zum Beispiel ARD und ZDF. Möchten Sie auch die privaten TV-Sender wie Sat.1, RTL oder ProSieben in HD-Qualität empfangen, müssen Sie sich eine HD+ Karte anschaffen. Für circa 60 Euro im Jahr erhalten Sie jede Menge TV-Programme in HD-Qualität. Und den Unterschied werden Sie schnell bemerken. Eine Anschaffung die wirklich lohnenswert ist. Achten Sie beim Kauf eine Receivers also darauf, dass Sie eine HD+ Karte verwenden können. Häufig erhalten Sie besondere Angebote, bei denen Sie dann den dazugehörigen Receiver bereits für ein paar Euro dazubekommen.

Trends im Bereich Sat Receiver

Einer der Trends des neuen Jahres ist der SpyCat Receiver. Dies ist der erste Bluetooth 4.0 Receiver, der über eine schnelle 300 MBit/s Wi-Fi-Verbindung verfügt. Die Krönung des Receivers ist der BCM 7362 2K DIMIPS 750MHz Prozessor mit 512 MB DDR3 DRAM und 512 MB Flash.

Er besitzt Platz und Arbeitsleistung für viele Plugins und ist ein echtes Multitalent mit vielen Optionen. Der Plug & Play Tuner kann durch einen weiteren Sat-Tuner DVB-S oder DVB-S2 aufgerüstet werden. Ebenso kann ein DVB-C oder DVB-T2 eingebaut werden. Standard ist hier H.264, welcher als alter Standard auch im Ausland funktioniert.

2016 soll in Deutschland das neue DVB-T2 eingeführt werden, welches als Standard H.265 besitzt. Mit dem aktuellen Tuner ist er jedoch nicht zu empfangen. Es wird jedoch bestimmt auch bald einen neuen, passenden Tuner hierzu geben. So kann der Receiver also in einen Combo Kabel DVB-T2 Receiver oder in einen Twin Receiver verwandelt werden.

Mit dem SpyCat Receiver ist dank der schnellen 300 Mbit-Verbindung ein einfaches und rasantes Surfen im Internet machbar. Ebenso ist ein tadelloses Streamen möglich und das SAT>IP Protokoll wird unterstützt. Vollkommen flexibel kann die Verbindung zur Tastatur und zum Gamecontroller dank Bluetooth hergestellt werden.

Sofern ein Update erfolgt, können sogar über das Smartphone per Bluetooth Daten an den Receiver gesendet werden. Ebenso ist der Anschluss einer Soundbar über dieses Bluetooth möglich. Da der SpyCat Receiver viel kann, ist auch der Preis für ihn gerechtfertigt.

Weitere Trends sind mehr Streaming-Angebote im Bereich Ultra HD. Von Netflix werden ja bereits seit Ende 2014 diverse Programme in Ultra HD-Auflösung geboten. Somit ist zu erwarten, dass die Konkurrenz im kommenden Jahr nachziehen wird. In den USA wird das HD-Streaming von Amazon bereits den Prime-Kunden angeboten.

Dies sollte im Verlauf des Jahres auch in Deutschland möglich sein. Bereits seit Mitte Januar bietet Amazon einige Serien und Filme im Ultra HD-Streaming an. Unter anderem hat Maxdome auch bereits Pläne für ein Utra HD-Streaming-Angebot im Laufe des Jahres. Derzeit können jedoch nur auf Fernseher von LG und Samsung Ultra HD-Auflösungen angesehen werden.

Noch ein Trend ist die 4k Blu-ray Disc. Selbst in der näheren Zukunft ist eine gesteigerte Bildqualität ohne Kompromisse nur auf physischen Datenträgern zu erwarten. Dies kennen Sie bereits von Streamingdiensten und Pay-TV-Angeboten in HDTV. Hier wird zumeist nur eine Bandbreite für eine exzellente Bildqualität genutzt.

Dies muss sich für die Anbieter auf irgendeine Weise rechnen. Bereits 2014 wurde auf der IFA angekündigt, dass Ende 2015 der erste 4k Blu-ray Disc-Player in den Handel gelangen sollte. Voraussichtlich werden hier Discs mit 50 GB und einem HEVC/H.265-Codec genutzt.

Weitere Standards sollen HDR, ein 10-Bit-Farbraum sowie eine „High Frame Rate“ bis zu 60p zur Bildoptimierung sein. Bereits in der ersten Jahreshälfte des Jahres 2017 sollten die Pläne für die neuen 4k Blu-ray-Discs druckreif sein und die ersten Geräte zum Abspielen sowie die passenden Filme mit 66 bzw. 100 GB-Speicher sollen zum Jahreswechsel 2015/2016 herausgebracht werden.

Echosat 20700 S Digitaler HD Satelliten Receiver im Test - hat ein hohes Maß an Auflösung und verfügt gleichzeitig über mehrere Funktionen
Echosat 20700 S Digitaler HD Satelliten Receiver im Test – hat ein hohes Maß an Auflösung und verfügt gleichzeitig über mehrere Funktionen

Die Sat-Receiver Hersteller im Überblick

Möchten Sie das TV-Programm über Satellit empfangen, benötigen Sie entweder ein TV Gerät mit einem eingebauten Receiver oder einen extra Sat-Receiver. Der Receiver Test zeigt Ihnen die bekanntesten Hersteller. Hier ist die Auswahl besonders groß, so dass man schnell den Überblick verlieren kann und es schwierig wird einen Receiver Testsieger zu küren. Welches für Sie das richtige Modell ist, ist ebenfalls abhängig von Ihren Ansprüchen, die Sie an das Gerät stellen. Früher diente der Receiver lediglich dazu das empfangene Signal fernsehtauglich umzuwandeln. Heute sind moderne die modernen Geräte aus dem Receiver Test 2023 echte Multitalente.

Im Receiver Produkt Test  2023 finden Sie Geräte mit denen Sie aufnehmen oder eine laufende Sendung einfach anhalten können. Andere Modelle verfügen über eine eigene Festplatte oder über einen USB Anschluss. Mit anderen Receivern können Sie aus Ihrem TV-Gerät einen Smart TV machen und über den Receiver mit WLAN Apps aufrufen oder einfach im Internet surfen. Die bekanntesten Hersteller sind wohl Comag, Humax, Kathrein, Nokia, Samsung, Telestar oder Technisat.

Andere Hersteller wie Ankaro, Dream Multimedia, Kaonmedia oder Tonbury und WonIk Telecom sind Ihnen vielleicht nicht so bekannt. Dies bedeutet aber nicht, dass diese Unternehmen nicht hervorragende Geräte herstellen. Eines haben allerdings alle gemeinsam: Sie wandeln das Signal der Parabolantenne um und senden dieses an Ihr TV-Gerät.

Ultra HD-Receiver und Fernseher für den Satellitenempfang in Ultra HD

Gab es bisher nur recht wenige Ultra-HD-Fernseher, welche in der Lage waren, Ultra-HD-Testprogramme zu empfangen, die meisten waren von Samsung, sollten im Jahr 2023 weitere Hersteller mit neuen Modellen gefolgt sein. Offen ist jedoch, ob es erst mal bei den Testprogrammen bleibt oder Filme und Serien folgen werden.

Im zunehmend verschlüsselten Bezahl-Fernsehen, was sich jedoch Free-TV nennt, war von neuen Programmen noch nichts zu merken. Die öffentlich-rechtlichen Sender wie ARD und ZDF sind ja immer noch mit der 700p-Umstellung bzw. mit dem HDTV beschäftigt.

Selbst Sky hat in Richtung Ultra-HD-Angebot noch nichts verlauten lassen. In jedem Fall müssen dann neue Receiver mit H.265-Decoder und einem HDMI 2.0 angeschafft wie auch die Produktion angepasst werden.

Im Verlauf des Jahres 2017 waren zumindest die ersten Free-TV-Sat-Receiver im Handel zu finden, welche mit einer Ultra HD-Empfangsmöglichkeit ausgestattet waren.

Wie müssen Sie den Sat Receiver anschließen?

Von der Empfangseinheit der Satellitenschüssel ist abhängig, wie viele Fernseher bzw. Sat Receiver versorgt werden können. Der rauscharme Umsetzer (LNB oder LNC) wird an einem Ausleger vor der eigentlichen Schüssel befestigt. Er kann zudem auch in einer Flachantenne eingebaut sein.

Von diesem LNB wird immer nur ein Receiver versorgt. Würden Sie einen zweiten Empfänger, also Sat Receiver, anschließen, wäre das Programmangebot nur begrenzt erhältlich. Mit einem Doppel-LNB lassen sich zwei Fernseher oder Receiver anschließen. Ebenso kann ein Modell mit zwei Empfangsteilen, also der Twin-Receiver, angeschlossen werden.

Im Handel finden Sie ebenso Achter- oder Vierer-LNBs (Octo-/Quad-LNBs), welche also 4 bzw. 8 Sat Receiver aufnehmen können. Hierzu muss von der Sat-Schüssel jeweils ein Kabel zum Receiver gelegt werden.

Mit einem Multischalter erweiterbar sind die Quad-LNBs. Dieses kleine Kästchen benötigt hierzu eine eigene Stromversorgung. Acht oder mehr Sat-Empfänger lassen sich so anschließen. Zusätzlich benötigt dieser Multischalter je ein eigenes Antennenkabel.

Können Sie alte Antennenkabel nutzen?

Einkabel-Lösungen bieten sich für alle Umsteiger vom Kabel- oder Antennen-Empfang an. Besonders für diejenigen, welche nicht gleich mehrere Kabel verlegen möchten oder können. Dieses Unicable-System nutzt die bereits vorhandene Leitung der Antenne für die gesamte Sat-Anlage.

Eine Mehrfachverkabelung eines jeden Receivers zur Antenne entfällt also. Lediglich muss hier die Antennendose durch eine sattaugliche Dose ersetzt werden. Auch bei der Einkabel-Anlage ist das Herzstück der Umsetzer. Hier haben Sie zwei Möglichkeiten. Entweder sitzt der Umsetzer als externes Gerät zwischen Antennenkabel und Quad-LNB oder er ist direkt im LNB verbaut.

Die Sat Receiver müssen hierzu jedoch nach Standard EN 50494 Einkabel-tauglich sein. Ist der Umsetzer extern, so ist die Einkabel-Lösung erweiterbar.

Für acht weitere Sat-Empfänger werden dann ein zweiter Umsetzer und ein zweites Kabel nötig.

Ist der Sat Receiver mit dem Stromkabel an den Haushaltsstrom angeschlossen, muss die Verkabelung mit dem HDMI- oder Scart-Kabel in der entsprechenden Scart- bzw. HDMI-Buchse. Diese Buchse befindet sich auf der Rückseite des Fernsehers. Auch das Antennenkabel der Sat-Schüssel muss mit dem Receiver verbunden werden.

Alle digitalen Receiver sowie die modernen Fernseher verfügen über einen HDMI-Anschluss. Die veralteten Anschlüsse über Scart-Kabel verfügen über eine schlechtere Bildqualität und über weniger Leistung. Bei den Fernsehern ist der Anschluss über die HDMI-Buchsen „TV“, „OUT“ oder „OUTPUT“ durchzuführen.

Ist der Fernseher ohne HDMI-Anschluss, muss ein Receiver mit HF-Modulator angeschlossen werden. Dieser Anschluss ist dann ähnlich der Verbindung vom Fernseher mit Videorecorder über das Antennenkabel. Somit wird das Kabel der Antenne über den HF-Ausgang vom Receiver mit dem TV-Gerät verbunden.

Über die Programmtaste der Fernbedienung wird dann ein Kanal zugeordnet. Die Sendung erfolgt über den Receiver und benötigt ein Antennenkabel für die Verbindung vom Receiver mit der Antenne und ein Kabel für eine Verbindung vom Fernseher mit dem Receiver.

Besitzt der Sat Receiver ebenfalls einen sparaten Audio-Ausgang, kann mit einem Chinchkabel eine Verbindung über den Stereo-Eingang des Hi-Fi-Verstärkers der Stereoanlage geschaffen werden. Hierzu wird dann ein drittes Kabel nötig.

Wollen Sie über einen PC-Monitor fernsehen, dann müssen sowohl der Receiver wie auch der Monitor über die gleiche Anschlussart verfügen. Dies wäre z. B. VGA-Eingang sowie VGA-Ausgang oder mithilfe eines Adapters der HDMI-Ausgnag am Receiver mit dem DVI-Eingang am Monitor.

Lassen sich beide Geräte über einen HDMI-Anschluss verbinden, dann sollte der Monitor über integrierte Lautsprecher verfügen. So erübrigt sich ein Anschluss über weitere Boxen oder ein Soundsystem.

Sie möchten für das Sat-Kabel kein Loch in den Fensterrahmen oder die Hauswand machen? Hierzu können Sie ein flaches Spezialkabel verwenden, welches sich beim Schließen des Fensters in die Fensterdichtung einfügt. Mit dieser Flachleitung von ca. 20 Zentimetern wird das herkömmliche Antennenkabel bis zum Empfänger bzw. bis zur Schüssel verlängert.

Hierbei sollten Sie jedoch bedenken, dass Flachkabel unter einem Millimeter das Bild verschlechtern. Am besten nutzen Sie 3 Millimeter Kabel.

Sat Receiver per App bedienen?

Da die kleinen Knöpfe auf der Sat Receiver Bedienung für die neue Generation im sogenannten iPad-Age etwas gewöhnungsbedürftig sind und dann zusätzlich zur Fernsehbedienung auch noch eine Sat Receiver Bedienung auf der Couch liegen muss, wäre es praktisch, wenn man alles über eine App am Smartphone steuern könnte. Denn das Smartphone haben viele Menschen ohnehin ständig in der Hand, selbst wenn sie fernsehen.

Es gibt eine Reihe von Universal-Remotes wie SURE als App, welche auch Receiver bedienen können. Wie externe Tests z. B. von Computer BILD gezeigt haben, gibt es aber teilweise sehr große Probleme. Das erste große Problem ist, dass kaum eine App für alle Geräte funktioniert und das zweite ist, dass die Steuerung von Sat Receivern per Infrarot funktioniert. Ältere Smartphone Modelle sind zwar damit ausgestattet, aber neuere Modelle verzichten darauf.

Sat Receiver findet keine Sender – das können Sie tun!

Wenn Sie Ihre Satellitenschüssel richtig montiert wie auch ausgerichtet und das Kabel an den Sat Receiver angeschlossen haben, dann fehlt eigentlich nur die Ausrichtung bzw. die Einstellung des Sat Receivers. Erst dann können Sie die große Vielfalt der Sendungen empfangen, welche mit Schüssel via Satellit erreichbar ist.

Die Schwierigkeit bei diesen Einstellungen liegt besonders bei den Multifeed-Anlagen, weil diese Anlagen zugleich auf mehrere Satelliten zurückgreifen. Hier schleichen sich schnell Fehler bei der Einstellung ein, welchen Sie folgendermaßen begegnen oder sogar von vorneherein vermeiden können:

Nach der Montage des Parabolspiegels an der Hauswand, auf dem Balkon, dem Dach oder im Garten müssen Sie nur noch die finale Einstellung des Sat Receivers durchführen. Zwei unterschiedliche Vorgehensweisen stehen Ihnen hierbei zur Verfügung.

Sie können entweder den manuellen Suchlauf am Gerät einstellen oder aber alle Arbeitsschritte vollautomatisch vom Gerät übernehmen lassen. Auch diverse Optionen zum LNB für den Empfang von ausländischen Kanälen werden über den Sat Receiver gesteuert.

Bei der manuellen Suche, welche zumeist nur angewendet wird, wenn neue Sender hinzukommen oder der automatische Suchlauf nicht funktioniert, sollten Sie die Hinweise zur Speicherung aus der Bedienungsanleitung entnehmen. Hilfe zu den jeweiligen Modellen finden Sie zudem im Internet.

Auf alle Fälle werden diese Einstellungen über die Fernbedienung erledigt und müssen bei den gefundenen Sendern dann im Menü abgespeichert werden. Dabei können Sie natürlich auch den Speicherplatz frei wählen.

Sendersuchlauf

Bei jedem Sat Receiver ist der automatische Sendersuchlauf der unkomplizierteste Start ins Satellitenfernsehen und Standard bei den Geräten. Sind alle Elemente der Satellitenanlage angeschlossen, kann dieser Suchlauf gestartet werden. Hierbei werden die einzelnen Frequenzen automatisch vom Gerät abgesucht und identifizierte Sender gespeichert.

Beim Astra-Satelliten 19,2 Ost sind es in Deutschland rund 100 Radiosender und rund 300 TV-Sender. Nach Beendigung des Speichervorgangs kann der User durch das Programm zappen, Speicherorte mithilfe der Fernbedienung verändern und einzelne Programme auf den Speicherplatz ansehen.

Die Sender können jedoch auch manuell eingestellt und abgespeichert werden. Hierbei kann der User manuell die Frequenzen selbst einstellen und lässt diese nicht automatisch über den Sendersuchlauf vom Receiver einstellen. Nützlich wird das manuelle Einstellen, wenn neue Sender ins Angebot kommen. Auf der Astra-Website finden Sie hierzu alle nützlichen Informationen zur Online-Sendersuche und die neusten Senderlisten.

Ist der Satellitenempfänger, also die Schüssel, exakt auf den Satelliten Astra (in Deutschland) zu 19,2 Grad Ost ausgerichtet, dann können Sie am Sat Receiver den automatischen Sendersuchlauf starten.

Hierbei werden alle Frequenzen selbstständig vom Gerät abgearbeitet und die gefundenen Sender automatisch abgespeichert. Auch hier arbeiten Sie mithilfe der Fernbedienung und können anschließend die Speicherplätze frei wählen.

Multifeed-Anlage oder der Zugriff auf mehrere Satelliten

Beliebte Satelliten sind neben dem Astra-Satelliten noch Eutelsat 16 Grad West, Eurobird 9 Grad Ost und Hotbird 13 Grad Ost.

Mit einer Multifeed-Anlage können Sie neben einer reichhaltigeren Auswahl an Programmen auch auf ausländische Programme zurückgreifen. Die Programmierung des Sat Receivers ist jedoch etwas schwieriger.

Sind bei der Montage zwei oder mehr LNBs angebracht worden, müssen diese mit dem Sat Receiver verkabelt werden. In der Menü-Funktion des entsprechenden Receivers müssen dann anschließend die Empfangsdaten eingegeben werden. Sie können jedoch nicht alle Satelliten unbedingt mit nur einer Schüssel empfangen.

Hier muss zur Beratung ein Fachmann hinzugezogen werden. Dieser klärt ebenso darüber auf, welche Satelliten mit der einen Schüssel empfangbar sind und richtet die LNBs genau aus. Nachjustierungen und Bildstörungen können so vermieden werden.

Häufigste Fehlerquellen

Gerade beim Empfang von mehreren Satelliten mithilfe der verschiedenen LNBs können immer wieder Fehler auftreten. Um dies zu vermeiden, muss zunächst (ist am Wichtigsten) die Schüssel mit den dazugehörigen LNBs fachgerecht und genau ausgerichtet werden. Diese Genauigkeit ist besonders bei den digitalen Receivern besonders wichtig.

Beim Kauf der Schüssel sollte der Durchmesser größer gewählt werden, wenn Sie den Empfang von mehreren Satelliten wünschen. Dies wird wichtig, wenn von der Mono- zur Multifeed-Anlage umgerüstet wird.

Zudem benötigen Sie für den Empfang mehrerer Satelliten einen DiSEqCUmschalter, welcher im Menü des Sat Receivers dementsprechend eingestellt werden muss. Die hierzu nötigen Codes finden Sie in der Bedienungsanleitung oder im Internet.

News rund um die Sat Receivern

Zukunftsweisende Steuerung

Sprachsteuerung wird immer interessanter und die Technik schreitet immer weiter voran. Wenn Sie in Zukunft einen Fernseher mit eingebautem Receiver kaufen, können Sie diesen mittels Sprache oder Gesten ganz einfach steuern. Dazu befinden sich spezielle Mikrofone in den Fernbedienungen der Geräte, mit denen Sie dann die Befehle angeben können. So wird es ganz einfach die Programme umzuschalten oder die Lautstärke zu verändern. In dieser Hinsicht wird sicherlich in den nächsten Monaten bereits noch viel Neues auf uns zukommen. Zu nennen sind hier Alexa von Amazon oder auch Googles Sprachassistent. Der Receiver Test 2023 zeigt, dass hier die Technik bereits weit fortgeschritten ist. Samsung geht noch einen Schritt weiter und installiert eine Kamera in die neuen TV-Geräte.

Durch Ihre Armbewegungen können Sie einen Mauszeiger auf Ihrem TV bewegen und so Menüs bedienen. Auch eine Gesichtserkennung ist hierdurch möglich die dafür zuständig ist, dass nicht jeder Ihren TV bedienen kann. Dies wird vorwiegend als Kindersicherung eingesetzt. So können Sie jedem Profil bestimmte Sender zuweisen

Sat-TV Zukunft

Satelliten TV ist in vielerlei Hinsicht besonders attraktiv. Hier erhalten Sie nicht nur die meisten Programme kostenlos, sondern auch eine sehr gute Bildqualität. Aufgrund der SAT-IP-Technologie müssen Sie auch heute keine Kabel mehr verlegen. Das Signal kann problemlos per WLAN oder auch per LAN an jeden Ort Ihrer Wohnung transportiert werden. Jeder Raum kann somit das TV-Programm empfangen ohne dass hier ein SAT Anschluss notwendig wäre.

Packen Sie Ihren Fernseher im Sommer einfach auf die Terrasse und genießen Sie das Programm beim Sonnenuntergang. Besonders interessant ist es, dass Sie in Zukunft das TV-Programm so auch auf Ihrem Tablet oder PC schauen können ohne zusätzliche Verkabelungen vorzunehmen. Der Aufwand ist relativ gering und günstig. Zumal Sie durch diese Technik den Vorteil genießen, dass Sie keine Kabel mehr in jeden Raum legen müssen.

DVB-T2 HD

Der neue Standard verbreitet sich immer weiter und seit November ist dieser bereits in weiteren Ballungsräumen Deutschlands verfügbar. Dieser neue Standard bringt fast 40 Sender in einer Full HD-Auflösung mit 1080p auf den heimischen Bildschirm. Allerdings können davon nur etwa 20 mit einem normalen DVB-T2 HD-FTA-Receivern empfangen werden. Die anderen 20 Programme sind dann über die Freenet Plattform erhältlich. Der Receiver Test konnte zeigen, dass hierzu der Philips DTR3502B sehr gut geeignet ist. Für den Empfang benötigen Sie je nach Standort entweder eine Zimmer- oder eine Dachantenne.

IPTV

Nur sieben Prozent aller deutschen Haushalte nutzen IPTV was bedeutet, TV aus der Telefondose. Besonders die Telekom ist hier Vorreiter und baut ihr Angebot ständig aus. Hier werden nicht nur exklusive TV-Serien ausgestrahlt, auch Sportliebhaber kommen hier voll auf Ihre Kosten. Hier finden sich die Top-Spiele der 3. Fußballliga oder die Frauen Bundesliga im Live Stream. Mit der neuen UHD-Box kann nun auch Netflix in 4K auf den Bildschirm gebracht werden.

Belinsat nun mit deutschen Programmen und Pro Sieben setzt auf SD

Über den weißrussischen Belintersat können nun auch deutsche Programme empfangen werden. Ab sofort ist es möglich Pro Sieben und RTL unverschlüsselt zu empfangen. Die Pro Sieben Sender haben ihren Vertrag mit dem Satellitenbetreibern SES verlängert. Das bedeutet, dass auch in Zukunft die Programme unverschlüsselt in DS-Qualität geschaut werden können. Dies betrifft die Sender sixx, Sat.1 Gold, Pro Sieben, Sat.1, Pro Sieben MAXX, Kabel eins und Kabel eins Doku, wie auch die Regionalprogramme in NRW und Bayern. Somit setzt die Unternehmensgruppe weiter auf SD.

Hierdurch wird die Reichweite der frei empfangbaren Sender in der Standardauflösung weiter aufrechtgehalten. Somit können die Sender zumindest bis zum Jahr 2022 noch ohne Zusatzkosten empfangen werden. Ein Umstieg ist somit noch nicht erforderlich, wenn Sie auf HD-Inhalte noch verzichten können.

Astra 19,2° Ost mit neuem Free TV Sender

Der neue Free TV Sender Canal Córdoba Internacional hat sein Programm am 31.10.17 gestartet und ist ein spanischer Sender mit Sitz in Saudi-Arabien. Der Sender gehört zur Abdulaziz al Fawzan Stiftung. Dies soll ein neuer kultureller Kanal sein dessen Zielgruppe die spanisch sprechende Bevölkerung ist. Besonders Menschen in Südamerika oder Europa sind die Zielgruppe des Senders. Filme werden Sie auf diesem Sender allerdings keine finden, da ein Kinoprogramm verboten ist in Saudi Arabien. Zu finden ist das Programm auf der Frequenz 11.068 V MHz, SR 22000, FEC 5/6 und ist unverschlüsselt.

Zee.One bringt Bollywood ins Wohnzimmer

Zee.One bringt nun die beliebten Bollywood Produktionen in das deutsche Fernsehen. Hierzu gehören auch Serien und Comedy Ausstrahlungen. Die Highlights sind allerdings die zahlreichen Bollywood Filme in Erstausstrahlung. Hiervon werden täglich mehrere gesendet und auch der Star Rukh Khan fehlt hier natürlich nicht. Dieser ist bekannt als Markenbotschafter für die deutschsprachigen Sender. Zusätzlich kann der Zuschauer in Zukunft mit Eigenproduktionen rechnen, die es sonst nirgendwo zu sehen gibt. Empfangbar ist der Sender über das Internet, Kabelfernsehen und Satellit.

Erster 4k HDR-Kanal

In den nächsten Monaten soll der Sender Travelxp über Eutelsat verfügbar sein. Und dies sofort in sechs verschiedenen Sprachen. Leider ist deutsch noch nicht geplant. Zur Verfügung gestellt werden Niederländisch, Kroatisch, Polnisch, Serbisch, Spanisch und Englisch. Vorgesehen sind zuerst einmal 100 Stunden Reiseprogramm. Unterstützt wird dieses von den multikulturellen Gastgebern. Wann und wie der 4K Sender in Zukunft zu empfangen ist, soll bald bekannt gegeben werden. Der erste 4K-HDR-Kanal bietet eine hervorragende Qualität im Hybrid Log Gamma (HLG) Standard. Dieser Standard wurde von NHK und BBC entwickelt und macht es möglich über SDR-Geräten das Ultra HD-Bild zu zeigen.

Echosat 20700 S Digitaler HD Satelliten Receiver im Test - eine effektive Fernbedienung
Echosat 20700 S Digitaler HD Satelliten Receiver im Test – eine effektive Fernbedienung

Sat Receiver gebraucht kaufen – darauf sollten Sie achten!

Die besten Ratgeber aus einem Sat Receiver TestWenn Sie bei der Einrichtung Ihrer Sat Anlage etwas Geld sparen möchten, besteht die Möglichkeit, einen gebrauchten Sat Receiver zu erwerben. Dieser ist in der Regel deutlich günstiger als ein Neugerät. Auf diese Weise mindern Sie einen der wesentlichen Nachteile des Satellitenfernsehens – die hohen Anschaffungskosten – deutlich. Allerdings sollten Sie beim Kauf eines gebrauchten Receivers einige Grundregeln beachten, damit das Gerät alle Ihre Anforderungen erfüllt.

Beim Gebrauchtkauf darauf achten, einen Digitalreceiver zu kaufen

Früher kam für die Übertragung des Fernsehprogramms per Satellit eine analoge Technik zum Einsatz. Die Ausstrahlung wurde jedoch inzwischen eingestellt, sodass nur noch digitale Programme verfügbar sind. Dafür ist es notwendig, den alten analogen Receiver gegen ein digitales Modell auszutauschen. Manche Anwender kommen nun auf die Idee, das alte Gerät in einer Gebrauchtwarenbörse anzubieten. Daher ist in diesem Bereich etwas Vorsicht geboten. Denn der alte analoge Receiver ist für Sie genauso wertlos wie für den Vorbesitzer, da Sie damit kein Fernsehprogramm mehr empfangen können. Daher ist es beim Kauf unbedingt notwendig, darauf zu achten, dass Sie einen Digitalreceiver erwerben.

Unterschiedliche Produkte für Satellit, Kabel und terrestrischen Rundfunk

Um das Fernsehprogramm zu übertragen, kommen im Moment drei verschiedene Techniken zum Einsatz: Satelliten, terrestrische Antennen und das Kabelfernsehen. Für jede dieser Alternativen ist ein unterschiedlicher Receiver notwendig. Die entsprechenden Modelle eignen sich jeweils nur für einen einzigen Verwendungszweck. Manchmal sind gebrauchte Produkte in diesem Bereich jedoch nicht ausreichend ausgezeichnet. Daher ist es sehr wichtig, darauf zu achten, dass Sie tatsächlich einen Sat Receiver erwerben. Diesen erkennen Sie an der Kennzeichnung DVB-S. Kabel-Receiver sind hingegen mit DVB-C und Produkte für terrestrische Antennen mit DVB-T ausgezeichnet. So erkennen Sie einfach, ob sich der entsprechende Artikel für Ihren Anwendungsbereich eignet.

Den Stromverbrauch berücksichtigen

Ein Problem beim Kauf eines gebrauchten Receivers kann unter Umständen ein hoher Energieverbrauch sein. Die Technik hat sich in diesem Bereich in den letzten Jahren stark weiterentwickelt. Daher benötigen neue Geräte häufig deutlich weniger Strom als ältere.

Unter Umständen kann es vorkommen, dass die Einsparungen durch den Kauf eines gebrauchten Receivers bereits nach einem Jahr durch den höheren Energieverbrauch ausgeglichen werden. Aus diesem Grund ist es empfehlenswert, die Angaben zum Verbrauch genau zu überprüfen.

Die Anzahl und die Art der Steckplätze berücksichtigen

In den letzten Jahren hat sich die Anzahl der Steckplätze, über die ein Sat Receiver verfügt, deutlich erhöht. Beispielsweise ist mittlerweile fast immer ein USB-Anschluss vorhanden. Auf diese Weise können Sie verschiedene Datenträger anschließen und Ihre Medieninhalte über das Fernsehgerät wiedergeben. Außerdem können Sie damit eine externe Festplatte anschließen, um Filme und Serien aufzunehmen. Wenn Sie diese Funktionen ebenfalls nutzen möchten, sollten Sie darauf achten, dass der Receiver mit den entsprechenden Anschlüssen ausgestattet ist.

Für den Anschluss des Receivers an das Fernsehgerät kommt mittlerweile in der Regel ein HDMI-Kabel zum Einsatz. Früher fanden hierfür jedoch normalerweise analoge Cinch- oder Scart-Kabel Verwendung. Diese führen jedoch zu einer geringeren Übertragungsqualität. Außerdem unterstützen viele moderne Fernsehgeräte diese Technik nicht mehr. Daher sollten Sie auch unter diesem Gesichtspunkt darauf achten, dass die Anschlüsse vorhanden sind, die Sie für die Verbindung zu Ihrem Fernsehgerät benötigen.

Stellen Sie die Kompatibilität zu Ihrer Empfangsantenne sicher

Nicht alle Sat Receiver sind zu jeder Antenne kompatibel. Das kann zu Störungen beim Empfang führen. Wenn die beiden Geräte nicht perfekt zusammenarbeiten, kann es zu einem Rauschen oder zu Bildstörungen kommen. Das schränkt die Freude an der neuen Sat Anlage selbstverständlich stark ein.

Aus diesem Grund ist es empfehlenswert, stets darauf zu achten, Geräte der gleichen Marke zu kaufen. Wenn die Antenne und der Receiver vom gleichen Hersteller stammen, sollten in der Regel keine Kompatibilitätsprobleme entstehen.

Die Anschaffungskosten bei neuem und gebrauchtem Gerät vergleichen

Gerade bei gebrauchten Geräten ist es stets sinnvoll, einen genauen Preisvergleich durchzuführen. In vielen Fällen sind die Kosten hierfür nur geringfügig niedriger als bei einem neuen Produkt. Da gebrauchte Artikel jedoch gerade in diesem Bereich, in dem die Technik sehr schnell voranschreitet, einige Einschränkungen im Funktionsumfang mit sich bringen, sollten Sie sich genau überlegen, ob sich der Kauf wirklich lohnt.

Häufig belaufen sich die Einsparungen nur auf wenige Euro, sodass Sie mit einem neuen Gerät deutlich besser beraten sind. Aus diesem Grund ist es sehr empfehlenswert, zunächst den Preis eines passenden neuen Receivers zu ermitteln und diesen dann mit den Kosten für das gebrauchte Produkt zu vergleichen.

Den Zustand des Geräts genau überprüfen

Bei gebrauchten Geräten kann es immer wieder vorkommen, dass sie beschädigt sind oder einen Defekt aufweisen. Daher ist es sehr wichtig, den Zustand genau zu überprüfen. Wenn Sie die Produkte im Internet erwerben, sollten Sie die Fotos ganz genau anschauen, um eventuelle Beschädigungen zu ermitteln. Sie können beim Verkäufer auch Fotos mit weiteren Details anfordern. Sollte es nicht ohnehin schon in der Produktbeschreibung erwähnt sein, lassen Sie sich vom Verkäufer einen einwandfreien Zustand des Geräts versichern. Zwar sind Ihre Möglichkeiten für eine Rückgabe bei einem privaten Verkauf stark eingeschränkt. Wenn der Verkäufer jedoch bewusst falsche Angaben zum Zustand des Geräts macht, haben Sie Anspruch auf eine Rückerstattung.

Die Garantie beachten

Wenn Sie ein gebrauchtes Gerät bei einem privaten Anbieter erwerben, haben Sie keinerlei Garantieanspruch. Wenn es bereits nach wenigen Tagen kaputt geht, bleiben Sie auf den Kosten sitzen. Aus diesem Grund kann es sinnvoll sein, Ihren gebrauchten Sat Receiver bei einem gewerblichen Anbieter zu kaufen. Dieser überprüft in der Regel die Funktionsfähigkeit genau. Außerdem geben diese Händler normalerweise selbst auf gebrauchte Geräte eine Garantie von einigen Monaten. Das bietet Ihnen als Käufer einen deutlich besseren Schutz.

Fazit: Hohe Sorgfalt beim Kauf eines gebrauchten Receivers notwendig

Der Artikel hat gezeigt, dass es beim Kauf eines gebrauchten Receivers zwar einige Einsparmöglichkeiten gibt, dass Sie jedoch auch mit einigen Stolpersteinen zu rechnen haben. Daher ist es in diesem Bereich besonders wichtig, die Angebote genau zu prüfen. Nur wenn das Gerät alle Ihre technischen Anforderungen erfüllt und wenn es sich außerdem in einem guten Zustand befindet, ist der Kauf empfehlenswert.

Nützliches Zubehör für Sat Receiver

Das beste Zubehör für Sat Receiver im TestFür Ihren Satellitenreceiver erhalten Sie eine Menge an Zubehör. Grob kann dieses in drei Kategorien unterteilt werden. Die erste Kategorie ist die Technik und beinhaltet die Satellitenschüssel und weitere Hardware die in Verbindung mit Ihrem Receiver genutzt werden kann. Die zweite Kategorie beinhaltet sämtliche Kabel die die einzelnen Geräte miteinander verbindet. Die dritte und Kategorie beinhaltet verschiedene Module die den Komfort erweitern oder die vorhandene Technik verbessern können. Neben den eigentlichen Geräten des DVB-S oder DVB-S2 gibt es allerlei nützliches Zubehör für Ihren Sat Receiver.

Sollten Sie sich für ein Gerät ohne integrierte Festplatte entschieden haben und erst später bemerken, dass Sie vielleicht doch einmal Sendungen aufnehmen oder zeitversetzt Fernsehschauen möchten, dann müssen Sie sich eine externe Festplatte zu Ihrem Receiver zulegen.

Wenn Sie sich für einen HD+ Empfang begeistern und den Kauf eines neuen DVB-S2 Receivers in Betracht ziehen, dann finden Sie als nützliches Zubehör unzählige Modelle einer HD+-Karte, welche Sie 1 Jahr lang nutzen können. Oft gibt es diese HD+ Karten sogar im Kombipack mit einem neuen Receiver zusammen.

Ansonsten sind Pflicht-Zubehörteile neben der Satellitenschüssel mit den für Ihre Ansprüche passenden Single-, Twin- oder Quad LNBs und dem passenden Fernseher auch noch die zugehörigen Anschlusskabel sowie von den passenden TV-Kartenbis hin zu IPTV Receivern.

Hinzu kommen können: Plug and Play DVB-S2 Tuner mit passendem Kabel, WLAN, USB 2.0, Adapter für den Anschluss an einen Sat-Receiver, DiSEqC-Schalter, Multischalter, Montagewerzeug und -zubehör, Einkabelsysteme, Erdungsmaterial, Hausverstärker, konfektionierte Kabel, Koaxialkabel, Multifeedhalter, Sat-to-IP-Converter, Sat-Finder, HD+-Karten, Stecker sowie Dosen und Vieles mehr.

Sind auch die versandkostenfreien Sat Receiver Testsieger auf Amazon mit einer Fernbedienung ausgestattet, so kann diese jedoch jederzeit einmal kaputt gehen. Aus diesem Grund finden Sie zu den Receivern namhafter Hersteller als Ersatzteil die passende Fernbedienung oder Universal-Fernbedienungen für viele Modelle im Handel.

Des Weiteren gibt es neuerdings auch Bluetooth-Dongle für den Sat Receiver. Hier erübrigt sich dann eine umständliche Verkabelung und es entfällt der leidige Kabelsalat. Wer Bluetooth nutzen möchte, benötigt dementsprechende Headsets oder Lautsprecher, damit der optimale Ton wiedergegeben werden kann.

Die Hardware

Auch die Satellitenschüssel zählt natürlich zu der Hardware die zusätzlich gekauft werden kann. Allerdings kann hierauf auch nicht verzichtet werden, da ohne Parabolspiegel auch der TV-Empfang nicht funktionieren kann. Die Schüssel sollte für einen optimalen Empfang einen Durchmesser von circa 80 Zentimetern vorweisen können. Dadurch wird sie unempfindlicher gegenüber Schnee oder Regen. Diese muss nun korrekt ausgerichtet sein, damit die Signale der Satelliten empfangen werden können. Die Signale werden dann zum Receiver weitergeleitet, der sie in ein fernsehtaugliches Signal wandelt.

Die Anschlusskabel

Damit Sie die Geräte miteinander verbinden können, benötigen Sie auch die entsprechenden Kabel. Das wichtigste Kabel ist hier wohl das Antennenkabel oder auch Koaxialkabel. Dieses transportiert die Signale von der Satellitenschüssel zum Receiver. Hierbei sollten Sie darauf achten, dass dieses mehrfach abgeschirmt und nicht zu dünn ist. Die Abschirmung macht das Kabel unempfindlicher gegenüber Störquellen wie ein DECT-Telefon. Ein Scart-Kabel werden Sie heute nur noch seltener benötigen. Dieses war vor ein paar Jahren noch das non plus Ultra um beispielswiese den Receiver, einen Videorecorder oder auch eine Spielekonsole mit dem TV zu verbinden. Heute wird hierzu in der Regel ein HDMI-Kabel verwendet.

Dieses kann bis zu 10 Metern lang sein und liefert eine bessere Qualität. Zusätzlich können Sie hierdurch wesentlich mehr Daten übertragen was besonders wichtig ist, wenn Sie HD-TV empfangen möchten.

Zuletzt können Sie noch ein Chinch Kabel verwenden, wenn Sie das TV-Gerät oder den Receiver mit einer Heimkinoanlage oder einem Soundleiste verbinden möchten.

Zusatzmodule die den Receiver erweitern

Über Zusatzmodule können Sie Ihren Receiver erweitern. Das interessanteste Modul ist wahrscheinlich, wenn Sie sich für HD+ entscheiden. Hier erhalten Sie entweder ein zusätzliches CI-Modul mit der entsprechenden Smartcard, oder Ihr Receiver verfügt bereits über den Einschub für die Karte. Für eine geringe Jahresgebühr empfangen Sie von nun an viele Sender in HD Qualität. Zusatzkosten müssen Sie hier nicht erwarten. Nach 12 Monaten können Sie das Abo entweder einfach ablaufen lassen oder verlängern. Eine Kündigung ist hier nicht notwendig.

Sat Receiver FAQ

Wofür steht “Common Interface” (CI) beim Sat Receiver?

Alle Fakten aus einem Sat Receiver TestSat Receiver mit Common Interface (CI) Anschluss verfügen über eine Schnittstelle für CI-Module. In einen kleinen Schlitz am Sat Receiver Gerät passen Karten zum Entschlüsseln von Pay-TV.

Kann man mehrere Pay-TV Anbieter über Common Interface beziehen?

Verbraucherschützer kritisieren, dass immer nur ein Pay-TV Anbieter über die Schnittstelle von Common Interface am Sat Receiver frei geschaltet werden kann. Über diesen Anbieter können Sie natürlich mehrere Pakete und viele Sender beziehen, aber eben nicht mehrere Anbieter gleichzeitig. Manche Anbieter wie Sky liefern Ihnen zum Pay-TV Angebot bereits einen Sat Receiver, sodass Sie dann für zwei Pay-TV Anbieter auch zwei Sat-Receiver haben.

Wie kann ich Sky mit dem Sat Receiver empfangen?

Es gibt Sat Receiver die explizit für den Empfang vom Pay-TV Kanal Sky ausgewiesen sind, allerdings bekommen Sie bei einem Sky-Abo in der Regel bereits einen Receiver mitgeliefert.

Kann ich mit dem Sky-Receiver auch alle normalen Programme empfangen?

Mit dem Sky-Receiver können auch die freien HD Kanäle empfangen werden, allerdings kein HD+ und keine weiteren Pay-TV Kanäle mit Common Interface (CI) Karte.

Eindrücke aus unserem Sat Receiver - Test

Alternativen zum Sat Receiver

Eine Alternative zum herkömmlichen Sat Receiver und gleichzeitig als Alternative für einen DVD-Abspielgerät ist der Sat Receiver mit eingebauter Festplatte.

Diese Receiver haben den Vorteil, dass Sie Sendungen so aufzeichnen können, wie sie vom Sender geliefert werden.

Dies geschieht ohne Umwandlung in ein anderes Format und daher auch ohne Verlust der Qualität. So ist ein DVD-Recorder z. B. für die Dreambox überhaupt keine Konkurrenz wie auch andere Set-Top-Geräte.

Über die Fernbedienung lässt sich die Dreambox steuern und spielt Xvid-, DivX-Videos, OGG Vorbis Videos sowie Alle anderen Audio- und Bild-Formate ab.

Zudem bietet diese Box Einschübe für Pay-TV-Abos, Premiere und für den Empfang von DVB-T.

Am PC kann die integrierte Festplatte ausgelesen werden. Hierzu benötigen Sie einen WLAN-Adapter, den es sogar kabellos gibt. So können Sie dann am PC die Aufnahmen nacharbeiten und anschließend brennen.

Hierzu muss nur die Header-Info der Filmdatei (Datei Infos des MPEG-Streams) geändert werden. Kostenlose Tools machen dies in nur wenigen Augenblicken.

Die besten Sat Receiver besitzen einen eingebauten WLAN. Hier kann der Empfänger über den Ethernet-Anschluss mithilfe eines Kabels mit dem Internet verbunden werden. Alsdann ist aus dem Sat Receiver ein WLAN-Sat Receiver geworden. Ein Netzwerkkabel entfällt hierbei.

Es sind jedoch laut diversen Tests, Erhebungen und Untersuchungen nur die höherpreisigen Sat Receiver Testsieger mit einem integrierten WLAN ausgestattet. Öfter finden Sie Receiver, welche mit WLAN Adapter angeboten werden. Dieser Adapter muss dann über den USB-Anschluss am Sat Receiver angeschlossen werden. Diese Geräte im Set fallen dann auch in die Kategorie WLAN-Sat Receiver.

Wenn Sie es wirklich kabellos möchten, dann bieten diese Sets mit Adapter eine günstige Alternative zur Verbindung mit dem Internet. Wenn es Ihnen egal ist, ob die Verbindung kabellos oder mit Kabel geschieht, dann können Sie den Receiver auch über das Ethernet-Kabel mit dem Internet verbinden.

Viel wichtiger als ein integrierter WLAN-Anschluss beim Sat Receiver Testsieger sind zufolge von Online Sat Receiver Tests, Studien, Experimenten und Versuchen die Anschlüsse wie USB, CI+, etc. und die Funktionen wie PVR, DVR, integrierte Festplatte, etc.

Weiterführende Links und Quellen

1. http://www.tg-satellit.de/technik.php

2. http://www.computerbild.de/artikel/avf-Ratgeber-TV-Satelliten-Fernsehen-empfangen-3349354.html

3. http://www.ebay.de/gds/Vor-und-Nachteile-von-Kabel-Sat-und-DVB-T-Receivern-/10000000177881949/g.html

4. http://www.computeruniverse.net/kaufberatung/164-30000460/digitale-tv-receiver.asp

5. https://fernseherfuchs.com/externe-festplatte-tv-aufnahmen/

Ratgeber

Sat Receiver gebraucht kaufen – darauf sollten Sie achten!

Frontansicht von einem Sat Receiver von XoroWenn Sie bei der Einrichtung Ihrer Sat Anlage etwas Geld sparen möchten, besteht die Möglichkeit, einen gebrauchten Sat Receiver zu erwerben. Dieser ist in der Regel deutlich günstiger als ein Neugerät. Auf diese Weise mindern Sie einen der wesentlichen Nachteile des Satellitenfernsehens – die hohen Anschaffungskosten – deutlich. Allerdings sollten Sie beim Kauf eines gebrauchten Receivers einige Grundregeln beachten, damit das Gerät alle …

SAT Empfang – Diese Voraussetzungen müssen erfüllt sein

Der Sat Empfang ist in vielen Haushalten heute ganz einfach alltäglich geworden. Denn die Vorteile bei dieser Technik sind einfach deutlich vielfältiger, als es für die Nutzer auf den ersten Blick aussieht. Unter anderem haben Sie hier als Nutzer beispielsweise die Möglichkeit, die zahlreichen Sender vollkommen kostenlos zu empfang. Eine monatliche Pauschale, wie diese bei den meisten anderen Anbietern bei den verschiedenen …

SAT Receiver kaufen – darauf sollten Sie achten

Sat Receiver von Humax mit seitlichem KartenslotWenn Sie sich die technische Ausstattung bei einem Sat-Receiver anschauen stellen Sie sich vielleicht die Frage, ob Sie dies wirklich alles benötigen. Diese Frage können Sie natürlich nur alleine beantworten, denn die Anforderungen an das Gerät sind so unterschiedlich wie die Modelle. Ein Fernsehprogramm empfangen können Sie mit jedem Gerät, auch aus der untersten Preisklasse. Hier liegt es an Ihnen ob Sie auf technische Spielerein verzichten …

Funktionen eines Sat Receivers

Frontansicht von dem Sat Receiver HP 1080P V8 von FreeSatEin Sat Receiver ist notwendig, um Fernsehsignale über Satellit zu empfangen. Diese Art des Fernsehempfangs bietet viele Vorteile. Beispielsweise erhalten Sie auf diese Weise Zugriff zu besonders vielen Sendern. Im Gegensatz zum Kabelfernsehen fallen dabei außerdem keine zusätzlichen Gebühren an, sodass Sie auf lange Sicht durch die Installation einer Satelliten-Empfangsanlage viel Geld sparen können. Aus diesen Gründen entscheiden …

TechniStar Sat

Nahansicht von einem TechniStar S3 ISIO Sat Receiver von TechniSatTechniSat ist wie kein anderes Unternehmen sehr eng mit dem Satellitenempfang verbunden. Zu den Produktgruppen zählen beispielsweise TV-Geräte, Digital Receiver, HDTV Receiver, Empfangstechnik und CI-Module. Neben den Sat-Anlagen richtet TechniSat seinen Focus auf den Bereich Digital Receiver. Es spielt keine Rolle, ob es sich hierbei um TechniSat Sat Receiver für Satellit, Kabel oder Antenne handelt. 1987 wurde der Grundstein des …

Fakten und Zahlen rund um den Sat-Receiver

Sat Receiver SL25 von Comag in der FrontansichtHeute kommen zahlreiche Satelliten zum Einsatz, die sich um die Ausstrahlung von Radio und TV kümmern. Diese sind mehr als 30.000 km von der Erde entfernt und kreisen in einer geostationären Erdumlaufbahn. Da aufgrund der Entfernung die Signale sehr schwach sind, benötigt man für den Empfang eine Parabolantenne. Diese fängt die Signale auf und bündelt sie über den Empfangskopf. Dieser ist über eine Halterung an der Schüssel …

Vor- und Nachteile des Sat Receivers

Sat Receiver FreeSat in der VorderansichtNeben dem Empfang der Fernsehkanäle über Satellit gibt es noch einige weitere Möglichkeiten. Sie können beispielsweise einen Kabelanschluss nutzen oder eine terrestrische Antenne für den Rundfunkempfang verwenden. Alle diese Möglichkeiten bieten einige Vor- und Nachteile. Aus diesem Grund ist es wichtig, alle Aspekte zu berücksichtigen, bevor Sie sich dazu entschließen, eine Sat Anlage zu …

Die Bild-und Tonqualität bei einem SAT Receiver optimieren

Es gibt einige Punkte, mit denen können Sie die Bild- und Tonwiedergabe bei Ihrem Sat-Receiver optimieren. Meist sind hierzu nur wenige Schritte notwendig. Die Wichtigsten möchten wir Ihnen kurz vorstellen. Wenn Sie die Geräte miteinander verbinden sollten Sie darauf achten, dass die Kabel möglichst kurz gehalten werden. So vermeiden Sie unnötiges Kabelgewirr und behalten eine bessere Übersicht über die Anschlüsse. Eine merkliche …

Samsung Sat Receiver

GX SM550SH Sat Receiver von Samsung von obenUm permanent den eigenen hohen Ansprüchen und der Marktposition bestehen zu können, werden in regelmäßigen Abständen vom südkoreanischen Konzern neue und aktualisierte Samsung Receiver auf den Markt gebracht. Sie enthalten reichlich neue technische Neuerungen. Bei der Nutzung von Unterhaltungselektronik des Herstellers lassen sich die Geräte vom Aussehen und der Technik ideal zu den ästhetischen Fernsehgeräten und …

TechniSat

Sat Receiver TechniStar S2 von TechniSat von vorneTechniSat entwickelt und stellt viele Produkte für den Bereich Unterhaltungselektronik her. Dazu zählt auch der Receiverbereich. Für jede Art des Empfangs besitzt das Unternehmen entsprechende dementsprechende Empfänger. Bei Digital Receivern zählt TechniSat in Deutschland seit einiger Zeit zu den ganz Großen und dies ist wegen des technischen Equipments der Modelle nicht verwunderlich. Gegründet wurde TechniSat 1987 …

Humax

Sat Receiver Humax Nano Eco mit HD+Das koreanische Unternehmen mit Hauptsitz in Seoul/Südkorea wurde 1989 gegründet. In Deutschland ist das recht junge Unternehmen erst seit dem Jahr 2000 mit Firmensitz in Unterföhring aktiv. Einst von sieben promovierten und diplomierten Absolventen der Seoul National University gegründet, wurden zu Beginn der 1990er Jahre Maschinen für die Karaokeszene hergestellt. In diversen asiatischen Länder findet sich hierfür einen …

Comag Sat Receiver

Vorderansicht von einem Sat Receiver SL25 von ComagComag Receiver sind in zahlreichen deutschen Wohnzimmern präsent und laut Sat Receiver Test am weitesten verbreitet. Die unterschiedlichen Modelle tragen die einfühlsame Bezeichnung Baumarkt Receiver und die Qualität und Vielfalt der Funktion ist keinesfalls geschmälert. Comag Sat Receiver sind nicht ohne Grund beliebt und die Nachfrage nach diesen Produkten steigt. Die Firma Comag ist ein global tätiger und führender …

Sky Deutschland GmbH

Sat Receiver Sky+ von Sky mit KartenslotDer Sky Sat Receiver kommt als Schaltzentrale für das Sky Programm zum Einsatz. Die meisten Abonnenten verfügen über den Sky Sat Receiver, der als Sat- und auch Kabel-Empfänger angeboten wird. Neu im Angebot des Pay-TV-Anbietrs ist ein Sky Sat Receiver, der nicht nur HD sondern auch Ultra-HD Programm empfängt. Der deutsche Medienkonzern mit Sitz in Unterföhring betreibt ein Pay-TV-Angebot über seine …

Kathrein Sat Receiver

Sat Receiver UFS 922 von Kathrein mit FernbedienungKathrein Sat Receiver zählen zu den besten, bekanntesten und beliebtesten Modellen auf dem Sat Receiver Markt. Dies ist nicht verwunderlich, da das deutsche Unternehmen nach eigenen Herstellerangaben der global größte und älteste Antennenhersteller darstellt. Kathrein Sat Receiver zeichnen sich durch hochwertige Qualität und Innovation aus. Die Kathrein Werke AG ist ein deutscher Produzent für Satellitentechnik und Antennen …

Edision proton Full HD Satelliten-Receiver FTA HDTV DVB-S2 (HDMI, AV, USB 2.0) Astra 19,2 vorpr. inkl. externes 4 stelliges Display Infrarot AugeIn der heutigen Gesellschaft kommt es immer wieder vor, dass die Technik in den eigenen vier Wänden immer wieder ausgetauscht werden muss. Die Gründe hierfür sind natürlich vielfältig und vor allem auch von den eigenen Ansprüchen auf dem Markt abhängig. Denn auf der einen Seite bringen die Hersteller natürlich immer wieder neue Modelle mit neuen Techniken auf den Markt. Und auch immer wieder stehen hier neue Funktionen …

SAT Receiver Einstellungen – so finden Sie sich schnell zurecht

Haben auch Sie sich für die zahlreichen Vorteile entschieden, die ein moderner SAT Receiver in der alltäglichen Verwendung mit sich bringt, dann fehlt nicht mehr viel, und Sie können bereits das umfangreiche Programm auf Ihrem eigenen TV genießen. Natürlich fehlt jedoch nach dem Kauf des neuen Modells die kurze Einrichtung, und auch die Einstellungen müssen nach dem Kauf noch von Ihnen als Nutzer vorgenommen werden. Doch es gibt …

Vorteile eines SAT Receivers mit HDMI Anschluss

Die moderne Technik hat sich in den vergangenen Jahren natürlich immer weiter entwickelt und hierbei neue Techniken auf dem Markt gebracht, die vor allem für mehr Komfort und Funktionalität im Rahmen der alltäglichen Verwendung sorgen sollen. Sind diese Techniken auch wirklich gut und zeigen sich diese als praktisch  …

Ähnliche Themen

Schreibe einen Kommentar