TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
Zurück zur Sat Receiver-Vergleichstabelle Aktualisiert am:

Die Bild-und Tonqualität bei einem SAT Receiver optimieren

Es gibt einige Punkte, mit denen können Sie die Bild- und Tonwiedergabe bei Ihrem Sat-Receiver optimieren. Meist sind hierzu nur wenige Schritte notwendig. Die Wichtigsten möchten wir Ihnen kurz vorstellen.

Kabel kurz halten

Sat Receiver UNS 100 von Univision von vorneWenn Sie die Geräte miteinander verbinden sollten Sie darauf achten, dass die Kabel möglichst kurz gehalten werden. So vermeiden Sie unnötiges Kabelgewirr und behalten eine bessere Übersicht über die Anschlüsse. Eine merkliche Einbuße der Qualität werden Sie übrigens bei einem längeren Kabel nicht bemerken.

Es darf ruhig etwas kühler sein

Auch ein Receiver entwickelt bei einer anspruchsvollen Nutzung Hitze, die sich zur Stauhitze entwickeln kann. Dies ist dann die Folge, wenn das Gerät die warme Luft nicht richtig abführen kann.

Moderne Geräte verfügen aus diesem Grund über einen Schutzschaler, der die Bauteile vor einer dauerhaften Beschädigung schützt.
Noch besser ist es natürlich, wenn es überhaupt nicht so weit kommt. Dies erreichen Sie, wenn der Receiver Luft zu allen Seiten hat, wodurch die Wärme abgeführt werden kann.

HDMI-Kabel für Sat Receiver vergoldet

Hier gilt besonders die Oberseite des Gehäuses zu beachten. Die Öffnung der Belüftung sollte immer freigehalten werden, damit die entstehende Wäre ausreichend abgeführt werden kann. Stellen Sie den Receiver in den Schrank oder zwischen Regalen, sollte der Abstand zur Seite mindesten 3 Zentimeter betragen. Steht der Receiver in einem Schrank dessen Türen normalerweise geschlossen sind, achten Sie auf eine Belüftung im hinteren Bereich des Schrankes. Zur Not können Sie auch selbstständig ein paar Lüftungslöcher in den Schrank hinein bohren. So kann die Hitze entsprechend abgeleitet werden. Dies bringt noch einen weiteren Vorteil: Vorhandene Kabel können durch die Öffnungen einfacher verlegt werden.

Die richtige Verkabelung und feste Kontakte

Durch die Möglichkeit die verschiedenen Geräte mittels HDMI Kabel miteinander zu verbinden, entfallen meist aufwendige Verkabelungen. Hier können in der Regel die Ton- und Videoinformationen gleichzeitig übertragen werden. Werden mehrere Kabel verwendet empfiehlt es sich, diese durch kleine Aufkleber zu beschriften. Muss später ein Kabel ausgetauscht werden, können diese leichter identifiziert werden.

Können die empfangenen Signale aber nicht richtig übertragen werden, nützt auch die beste Technik nichts. Eine Passgenauigkeit ist zwar bei den meisten Anschlussarten sichergestellt, trotzdem sollten Sie darauf achten, dass die Stecker auch fest sitzen. Es gilt besonders für das Antennenkabel, welches Sie fest verschrauben sollten.

Die Bildqualität anpassen

Moderne Receiver verfügen über einen leistungsfähigen Bildprozessor. Dieser ist in der Lage die eingehende Videoauflösung am HDMI-Eingang entsprechend heraufzurechnen. Auf diese Weise kann aus einem PAL-Signal mit lediglich 576 Zeilen eine HD-Auflösung mit 1.080 Bildzeilen entstehen. Dies kommt häufig bei Spielekonsolen vor. Hochwertige Receiver können sogar pro Eingang die Farbe, Schärfe und Bildauflösung einzeln steuern. So ist es möglich bei allen Geräten die optimal Bildqualität herauszuholen.Sat Receiver von Strong von vorne

Ist die Optimierung nicht getrennt möglich, sollten Sie genau überlegen, wann und wo Sie die Skalierung aktivieren. Denn viele Geräte wie der Fernseher oder der Blu-ray-Player bieten bereits eine hauseigene Skalierung an. Hier können Sie nur durch probieren herausbekommen, welches die beste Einstellung ist. Auch 4K wird heute häufig angeboten. Dieser Standard muss aber auch von Ihrem TV-Gerät unterstützt werden. Für Videospiele bieten hier einige Hersteller einen besonderen Game-Modus. Dieser liefert eine sehr geringe Bildverzögerung.

Klang mit einem AV-Receiver optimieren

Schließen Sie zusätzlich einen AV-Receiver an, können Sie den Klang wesentlich verbessern. Aber auch hier ist es wichtig, dass die Komponenten optimal zusammenarbeiten. Alle Geräte sollten aufeinander abgestimmt werden, was auch für die Tonqualität und die Lautstärke gilt.
Aufpassen sollten Sie allerdings generell mit Effektprogrammen. Über diese Programme wird der Lautstärkeumfang verringert. Hierdurch soll erreicht werden, dass Unterschiede bei der Lautstärke zwischen Film und Musik ausgeglichen werden. Einen unverfälschten Klang erhalten Sie ausschließlich ohne die Effektprogramme.

Zusammenfassung der Optimierungen-Tipps

Beim Anschluss und bei den Einstellungen sollten Sie also die folgenden Punkte beachten:

Platzieren Sie Ihre Geräte so nah wie möglich beieinander, damit die Kabel so kurz wie möglich gehalten werden können. Achten Sie zudem immer darauf, dass die Lüftungsschlitze freigehalten werden, damit die Geräte nicht überhitzen können. Stellen Sie Ihren Receiver in den Schrank achten Sie darauf, dass die Infrarotfernbedienung hier ebenfalls noch funktioniert.Lautsprecherkabel für Sat Receiver zusammen gebunden

Lernen Sie Ihren Receiver kennen. Heutige Geräte weisen eine große Anzahl an Einstellungsmöglichkeiten auf. Zwar sind diese so konzipiert, dass sie quasi nur noch angeschlossen und eingeschaltet werden müssen, trotzdem ergeben sich oftmals viele Möglichkeiten diese einzustellen oder besitzen heute eine Vielzahl an zusätzlichen Funktionen. Hier gibt es viele Dinge die Sie optimieren können.

Verzichten Sie aufgrund der Soundqualität auf die angebotenen Toneffekte. Denn diese Effekte reduzieren in der Regel den Lautstärkeumfang. Die Soundqualität leidet dadurch zu sehr, als dass es vom Effekt lohnenswert verbessert werden könnte.

Ähnliche Themen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (5.834 Bewertungen. Durchschnitt: 4,70 von 5)
Loading...