TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
Zurück zur Sat Receiver-Vergleichstabelle Aktualisiert am:

Tipps zur Installation eines Sat Receivers

Der Kauf und die Installation eines Sat Receivers sind nicht immer einfach. Es ist möglich, dass Sie dabei auf Probleme stoßen, die nur schwer zu lösen sind oder die einen hohen Aufwand mit sich bringen. Viele dieser Schwierigkeiten können Sie jedoch durch eine sorgfältige Planung vermeiden. Daher haben wir hier einige Tipps zusammengestellt, die Ihnen bei der Installation des Geräts helfen.

Vor der Installation Genehmigung beim Mieter einholenSat Receiver von Anadol mit diversen Anschlüssen und Zubehör in der Übersicht

Für Hausbesitzer ist es in der Regel problemlos möglich, eine Satellitenschüssel auf dem Dach oder an der Hauswand zu befestigen. Wenn Sie jedoch zur Miete wohnen, sieht das ganz anders aus. Die gesetzliche Regelung sieht hierbei vor, dass Mieter die Satellitenantenne nur dann ohne weitere Genehmigung anbringen dürfen, wenn dafür kein Eingriff in die Bausubstanz erforderlich ist und wenn sie die Optik des Gebäudes nicht beeinträchtigt. Das hat zur Folge, dass Sie beispielsweise keine Löcher für die Wandhalterung in die Fassade bohren dürfen. Auch Öffnungen für die Durchführung der Kabel sind nicht zulässig.

In den beschriebenen Fällen ist es erforderlich, die Genehmigung des Vermieters einzuholen. Nur wenn dieser zustimmt, dürfen Sie die Anlage installieren. Sollten Sie sich nicht an diese Vorgabe halten, können Sie sich viel Ärger einhandeln.

Aufstellung auf dem Balkon auch ohne Genehmigung möglich

Sat Receiver von FreeSat von vorneWenn Ihnen Ihr Vermieter keine Genehmigung erteilt hat oder wenn Sie ihn überhaupt nicht darum bitten möchten, steht Ihnen noch eine weitere Möglichkeit offen. Sie können die Satellitenantenne einfach auf dem Balkon aufstellen. Dafür gibt es spezielle Ständer, die keinen Eingriff in die Bausubstanz erforderlich machen. Dennoch geben sie der Antenne einen sicheren Halt.

Um die Kabel ins Innere der Wohnung zu leiten, sind normalerweise Bohrlöcher notwendig, die wiederum einen Eingriff in die Bausubstanz darstellen. Um dieses Problem zu vermeiden, ist es empfehlenswert, ein spezielles Flachbandkabel zu verwenden. Dieses ist so dünn, dass Sie es problemlos durch Fenster oder Balkontüren hindurchführen können.

Überprüfen, ob Sie den Kabelvertrag kündigen können

Einer der größten Vorteile des Satellitenfernsehens besteht darin, dass hierbei im Gegensatz zum Kabelanschluss keine Gebühren anfallen. Einige Nutzer haben jedoch nach der Installation entsetzt festgestellt, dass die Kündigung des Vertrags für den Kabelanschluss überhaupt nicht möglich ist.

So haben sie die kostspielige Installation der Sat Anlage auf sich genommen, müssen aber dennoch weiterhin die Kabelgebühren bezahlen.

Dies stellt vorwiegend in Mehrfamilienhäusern ein Problem dar. Hier betreiben die einzelnen Parteien häufig das TV-Netz als Eigentümergemeinschaft. Sie sind vertraglich dazu verpflichtet, die anteiligen Gebühren zu übernehmen und können aus dieser Verpflichtung nicht einfach aussteigen. Aus diesem Grund ist es empfehlenswert, vor dem Kauf und der Installation der Sat Anlage zu überprüfen, ob Sie zur Kündigung des Anschlusses berechtigt sind. Gegebenenfalls ist es auch wichtig, auf die entsprechenden Kündigungsfristen zu achten.

Antennengröße an Standort anpassenSat Receiver HD10 von Comag in der Frontansicht

Die meisten Satellitenantennen haben einen Durchmesser von 50 cm. Das ist der Standardwert, den die Betreiber der Astra-Satelliten für die meisten Gebiete Europas vorgeben. Diese Produkte stellen einen guten Empfang sicher. Doch gibt es auch einige Menschen, die im Ausland wohnen und trotzdem das Astra-Satellitenprogramm empfangen möchten oder die die Antenne für ihren Campingurlaub nutzen. In diesen Fällen ist es empfehlenswert, sich direkt auf der Homepage von Astra über die empfohlenen Antennengrößen zu informieren. In den Randgebieten ist die Signalqualität deutlich schwächer. Durch eine größere Antenne können Sie diesen Nachteil jedoch ausgleichen.

Twin-LNBs für den Betrieb mehrerer Receiver verwenden

Normalerweise können Sie an Ihrem LNB nur ein Koaxialkabel einstecken. Da es nicht möglich ist, das Signal aufzuteilen, lässt sich daran auch nur ein einzelner Receiver anschließen. Für viele Haushalte ist dies vollkommen ausreichend. Allerdings gibt es auch Wohnungen, in denen zwei oder noch mehr Fernsehgeräte zum Einsatz kommen. Außerdem schließen manche Personen auch den PC an die Satellitenantenne an.

Um mehrere Anschlüsse zu ermöglichen, ist es notwendig, einen Twin- oder einen Quad-LNB zu verwenden. Daran können Sie zwei beziehungsweise vier Kabel einstecken und auf diese Weise die entsprechende Anzahl an Geräten mit Daten versorgen.

Mehrere Satelliten mit einer Antenne anpeilen

Die meisten Fernsehzuschauer in Deutschland peilen mit ihrer Satellitenantenne den Satellit Astra 1 an. Dieser sendet praktisch alle bekannten deutschen Fernsehprogramme. Es gibt jedoch noch weitere Alternativen – beispielsweise den Satelliten Hotbird. Dieser bietet auch viele ausländische Kanäle an. Wenn Sie diesen ebenfalls nutzen möchten, ist es für einen optimalen Empfang eigentlich erforderlich, zwei separate Antennen zu installieren. Sie können jedoch auch sogenannte schielende LNBs oder Geräte mit zwei nebeneinander angebrachten Empfängern verwenden. Dabei ist die Empfangsqualität zwar in der Regel geringfügig schlechter, doch profitieren Sie von einem deutlich einfacheren Aufbau.

Spezialwerkzeug für die Befestigung der Stecker verwenden

Ein schlecht angebrachter Stecker kann die Empfangsqualität erheblich beeinträchtigen. Um diesen am Kabel zu befestigen, ist es erforderlich, die Isolierung zu entfernen. Allerdings dürfen Sie dabei das feine Drahtgeflecht, das sich direkt darunter befindet, nicht beschädigen. Da dies mit gewöhnlichem Werkzeug nicht einfach ist, sollten Sie im nächsten Baumarkt ein Spezialprodukt für diese Aufgabe erwerben.

Signalstärke und Signalqualität: Die Qualität ist entscheidend

Wenn Sie die Feinjustierung der Parabolantenne vornehmen, ist es wichtig, die ideale Position mithilfe des Receivers zu ermitteln. Dieser bietet Ihnen Informationen sowohl zur Signalstärke als auch zur Signalqualität.

Wenn Sie nun die Antenne in eine bestimmte Richtung drehen, kann es vorkommen, dass zwar die Signalqualität zunimmt, die Signalstärke jedoch abnimmt.

Auch der umgekehrte Fall ist möglich. Viele Anwender wissen nun nicht, an welchem Wert sie sich orientieren sollen. In diesem Fall ist es empfehlenswert, der Signalqualität mehr Beachtung zu schenken. Diese wirkt sich etwas stärker auf die Gesamtqualität des Empfangs aus.

Optimale Position der Antenne markieren

Nachdem Sie die optimale Position der Antenne einmal gefunden haben, ist es sinnvoll, diese mit einem Permanentmarker kenntlich zu machen. Das ist sehr hilfreich, wenn sich die Vorrichtung einmal bei einem Sturm bewegen sollte. Wenn Sie eine Markierung angebracht haben, bringen Sie sie ganz einfach wieder in die richtige Position.

Ähnliche Themen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (5.792 Bewertungen. Durchschnitt: 4,70 von 5)
Loading...