TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
Zurück zur Sat Receiver-Vergleichstabelle Aktualisiert am:

Vor- und Nachteile des Sat Receivers

Neben dem Empfang der Fernsehkanäle über Satellit gibt es noch einige weitere Möglichkeiten. Sie können beispielsweise einen Kabelanschluss nutzen oder eine terrestrische Antenne für den Rundfunkempfang verwenden. Alle diese Möglichkeiten bieten einige Vor- und Nachteile. Aus diesem Grund ist es wichtig, alle Aspekte zu berücksichtigen, bevor Sie sich dazu entschließen, eine Sat Anlage zu installieren.

Große Auswahl an Sendern bei der Sat Anlage

Sat Receiver FreeSat in der VorderansichtEiner der entscheidenden Vorteile des Sat Recievers und der dazugehörigen Sat Anlage besteht darin, dass Sie damit besonders viele Sender empfangen können. Mit diesen Geräten empfangen Sie rund 60 deutschsprachige Kanäle. Insbesondere im Vergleich zum terrestrischen Fernsehen ist dieser Wert beeindruckend. In vielen Gebieten der Bundesrepublik empfangen Sie mit einer herkömmlichen terrestrischen Antenne nur drei Programme – manchmal sogar noch weniger.

In Ballungsräumen gibt es häufig jedoch ein besseres Angebot mit bis zu 30 Sendern. Doch wurden diese 2017 auf die neue Norm DVB-T2 umgestellt. Das brachte zwar eine bessere Empfangsqualität mit sich, doch strahlen die Sender ihr Programm seither nur noch in HD aus. Bei den Privatsendern fallen hierfür beträchtliche Gebühren an. Die kostenlosen Angebote für Sender in Normalqualität sind nicht mehr vorhanden.

Das Kabelfernsehen bietet ebenfalls eine große Zahl an Sendern an – sowohl in HD als auch in Normalqualität. Allerdings ist auch hier die Anzahl etwas geringer als beim Satellitenfernsehen.

Sat Anlage ideal für den Empfang ausländischer Programme

Besonders groß sind die Vorteile der Sat Anlage für Migranten, die nach wie vor die Sender ihres Heimatlandes empfangen wollen. Auch wenn Sie eine Fremdsprache erlernen, kann es hilfreich sein, einen Sender des entsprechenden Landes zu schauen. Über die terrestrische Antenne sind normalerweise keine ausländischen Sender empfangbar. Beim Kabelfernsehen gibt es zwar einige Angebote, doch handelt es sich dabei häufig um speziell angepasste Auslandsversionen, für deren Empfang außerdem eine zusätzliche Gebühr anfällt.

Unter diesem Gesichtspunkt ist das Satellitenfernsehen der eindeutige Gewinner. Bereits der Satellit Astra 1, den die meisten Nutzer mit ihrer Antenne anpeilen, bietet eine große Auswahl an ausländischen Programmen in ihrer Originalversion – ganz ohne zusätzliche Gebühren. Darüber hinaus können Sie die Antenne auch auf den Empfang des Hotbird-Satelliten ausrichten. Dieser bietet im Bereich der ausländischen Sender eine noch größere Vielfalt.

Sat Empfangsanlage macht relativ hohe Installationskosten notwendig

Einer der entscheidenden Nachteile der Sat Anlage besteht darin, dass hierfür relativ hohe Kosten anfallen. Daher ist für die Installation eine hohe Investition notwendig. Das betrifft zum einen die Ausstattung mit den erforderlichen Geräten. Um das Fernsehprogramm über Satellit zu empfangen, benötigen Sie sowohl eine hochwertige Parabolantenne als auch einen Receiver für die Umwandlung des Signals. Diese Geräte sind kostenintensiver als die notwendige Ausstattung beim Empfang über Kabel oder über eine terrestrische Antenne. Mit der Umstellung auf DVB-T2 im terrestrischen Rundfunk in Ballungszentren ist jedoch auch hierfür ein zusätzlicher Receiver notwendig, sodass auch hierbei die Kosten für die Anschaffung der Geräte angestiegen sind.

Besonders teuer wird die Installation der Sat Anlage, wenn Sie dafür einen neuen Antennenmast anbringen müssen. Das führt zu erheblichen Material- und Arbeitskosten. Insbesondere wenn sich die Antenne außerhalb des Schutzbereichs befindet, ist eine Direkterdung notwendig. Hierfür sind erhebliche Ausgaben notwendig.

Störungen bei schlechtem Wetter möglich

Ein weiterer Nachteil des Satellitenfernsehens besteht darin, dass der Empfang stark vom Wetter abhängig ist. Beim Kabelfernsehen hat das Wetter überhaupt keinen Einfluss auf die Signalqualität. Beim terrestrischen Rundfunk kann es zwar ebenfalls zu Störungen durch Witterungseinflüsse kommen, doch sind diese in der Regel relativ gering. Beim Satellitenfernsehen kommt es jedoch bereits bei einem heftigen Schauer zu einem spürbaren Verlust der Bildqualität. Bei einem starken Gewitter ist der Empfang beinahe unmöglich.

Dieser Nachteil des Satellitenfernsehens wirkt sehr störend. Viele Nutzer sehnen sich gerade bei schlechtem Wetter nach einem interessanten Fernsehprogramm, damit es ihnen nicht langweilig wird. Der schlechte Empfang bei Regen sorgt jedoch dafür, dass dies gerade in dieser Situation nicht möglich ist.

Dezidierte Leitung für jedes Empfangsgerät notwendig

Wenn Sie Ihr Fernsehprogramm über Satellit empfangen, benötigen Sie für jedes Gerät eine extra Leitung zur Antenne. Wenn Sie nur einen einzelnen Fernseher betreiben, stellt dies kein Problem dar. Viele Nutzer haben jedoch mehrere Fernsehgeräte und wünschen sich außerdem eine Anschlussmöglichkeit für ihren Computer.

Das kann einige Probleme mit sich bringen. Zum einen ist für jedes Kabel, das Sie verlegen, auch eine Anschlussmöglichkeit am LNB – dem Empfangsgerät der Satellitenantenne – notwendig. Standardausführungen verfügen jedoch nur über einen Anschluss. Daher müssen Sie hierbei zu etwas hochwertigeren Geräten greifen. Außerdem steigt der Aufwand für die Verlegung der Kabel. Besonders problematisch wird die Installation, wenn die verfügbaren Leitungskanäle für die Kabel nicht über eine ausreichende Kapazität verfügen.

In diesen Fällen können Sie die Kabel zwar offen verlegen, doch wirkt das sehr unansehnlich. Wenn Sie sie dennoch unter Putz anbringen möchten, fallen erhebliche Kosten für die Handwerker an.

Keine Gebühren für den Empfang normaler Programme

Vorderansicht von einem Sat Receiver Directv+HDNeben der großen Auswahl an Sendern besteht der entscheidende Vorteil des Satellitenfernsehens darin, dass hierfür keinerlei Gebühren anfallen. Wenn Sie die Anlage einmal installiert haben, gibt es keine laufenden Ausgaben mehr. Lediglich wenn Sie das Bezahlfernsehen oder private HD-Sender nutzen möchten, müssen Sie diese Angebote extra bezahlen.

Allerdings ist dies auch bei allen anderen Empfangsmöglichkeiten der Fall. Trotz der etwas höheren Installationskosten ist diese Technik daher mittelfristig äußerst günstig. Im Vergleich dazu müssen Sie für das Kabelfernsehen jeden Monat erhebliche Gebühren bezahlen. Wenn Sie diesen Faktor miteinbeziehen, lohnt sich die Installation einer Sat Anlage fast immer. Lediglich der terrestrische Rundfunk kann in diesem Bereich ebenfalls punkten. Allerdings ist der kostenfreie Empfang hierbei normalerweise auf wenige öffentlich-rechtliche Sender beschränkt, sodass Sie dabei ein stark beschränktes Unterhaltungsprogramm in Kauf nehmen müssen.

Ähnliche Themen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (6.363 Bewertungen. Durchschnitt: 4,70 von 5)
Loading...