Die Montage und Installation einer Sat-Anlage ist grundsätzlich nicht kompliziert und kann auch ohne tiefer gehende Fachkenntnisse selbst ausgeführt werden. Allerdings müssen einige Dinge beachtet werden. Hierzu zählen die Auswahl des Ortes und der angemessenen Montagevariante.
Hier soll zunächst knapp geschildert werden, wie man eine Satellitenschüssel selbst anbringen kann und was dabei zu beachten ist. Anschließend soll aufgezeigt werden, unter welchen Bedingungen man die Installation und Einstellung der Satellitenschüssel lieber einem Fachbetrieb überlässt.
Die Satellitenschüssel selbst installieren und einstellen: Die Vorbereitungen
Soll eine Satellitenschüssel auf einem Hausdach installiert werden, sind zuvor die rechtlichen Fragen zu klären. Grundsätzlich darf ein Parabolspiegel nur von Eigentümer selbst oder mit der Genehmigung des Eigentümers auf dem Dach oder an der Fassade eines Hauses angebracht werden. Im zweiten Schritt sind die örtlichen Gegebenheiten zu beachten.
Empfehlenswert und praktisch ist die Anbringung der Satellitenschüssel an einen bereits vorhandenen Mast. Auch ein Schornstein oder ein Balkongeländer bieten gute Voraussetzungen, um eine Satellitenschüssel selbst zu montieren. Soll oder muss die Satellitenschüssel direkt auf dem Dach angebracht werden, muss ein spezieller Ziegel eingefügt werden, der über eine geeignete Halterung verfügt.
Vor der Anbringung ist unbedingt zu prüfen, ob der vorgesehene Standort für einen optimalen Empfang günstig ist. Die Satellitenschüssel sollte freie Sicht gen Himmel und nach Süden haben. Ist die Sicht durch Bäume oder andere Gebäude verdeckt, muss über eine alternative Anbringung nachgedacht werden. Hier käme eventuell ein Mast ins Spiel, der der Satellitenschüssel ein freies Sichtfeld verschafft.
Die Satellitenschüssel selbst installieren und einstellen: Material und Werkzeuge
Bei vielen handelsüblichen Satellitenschüsseln werden geeignete Befestigungssysteme mitgeliefert. Ansonsten kann man sie günstig im Fachhandel erwerben. Dennoch können je nach Anbringungsart zusätzliche Materialien wie Schrauben und Winkel erforderlich sein.
Entscheidend ist bei der Montage einer Satellitenschüssel die feste Verankerung am Mast bzw. auf dem Dach. Daher sollte man auch geeignete Werkzeuge, insbesondere Schraubenschlüssel, zur Hand haben. Für die Arbeit in größeren Höhen braucht man außerdem eine zuverlässige und belastbare Leiter.
Die Satellitenschüssel selbst installieren und einstellen: Die Installation
Im ersten Schritt befestigt man die Satellitenschüssel mit einer Schelle am Mast oder an einer geeigneten Anbringungsvorrichtung. Die Verschraubung muss gut festgezogen werden, damit die Satellitenschüssel auch starkem Wind standhält und nicht aus der Position gerät. Im zweiten Schritt bringt man den LNB am Arm des Parabolspiegels an. Anschließend muss die Satellitenschüssel justiert werden.
Am einfachsten funktioniert dies mit einem Satfinder, der die Satellitenposition schnell ermitteln kann. Verfügt man nicht über ein solches Gerät, kann man die Position der Satelliten aus Tabellen entnehmen. Am Probieren und Experimentieren führt bei der Ausrichtung aber dennoch kein Weg vorbei. Hierbei ist es günstig, zu zweit zu arbeiten.
Während einer die Schüssel ausrichtet, kontrolliert der andere am Fernsehgerät und am angeschlossenen Receiver den Erfolg. Hat man die optimale Ausrichtung gefunden, werden alle Stellschrauben an der Satellitenschüssel festgezogen.
Die Satellitenschüssel selbst installieren und einstellen: Die Erdung
Hiermit ist die Installation der Satellitenschüssel aber noch nicht abgeschlossen. Für den äußeren und den inneren Blitzschutz muss die Satellitenanlage noch geerdet werden. Empfohlen wird, hierfür die Satellitenschüssel über einen Erdungsdraht aus Kupfer mit dem Haupterdungsdraht des jeweiligen Gebäudes zu verbinden. Die Erdung schützt die Satellitenanlage vor Blitzeinschlag und Überspannung.
Welche Kenntnisse und Fähigkeiten bracht man für die Montage einer Satellitenschüssel?
Für die Montage selbst sind keine speziellen Vorkenntnisse erforderlich. In der Regel wird bei jeder neuen Satellitenanlage eine detaillierte Bedienungsanleitung mitgeliefert. Sie enthält auch Vorgaben und Details zur Installation. Besonders einfach ist die Installation, wenn ein Mast oder ein anderer geeigneter Befestigungspunkt bereits vorhanden ist.
Wer die Möglichkeit hat, seine Satellitenschüssel an einem Mast im Garten aufzustellen, erspart sich schwierige und gefährliche Arbeiten auf dem Dach.
Vielmehr müssen die Arbeiten am Dach, so insbesondere die Anbringung eines speziellen Befestigungsziegels, fachgerecht durchgeführt werden. Nur so ist gewährleistet, dass die Satellitenanlage sturmsicher ist.
Mühsam aber möglich: Die Satellitenschüssel selbst ausrichten
Der mühsamste Arbeitsschritt bei der Installation einer Satellitenschüssel ist ihre Ausrichtung. Hier muss man viel ausprobieren und einige Geduld mitbringen. Wenn der Parabolspiegel ein freies Sichtfeld hat, sollte sich aber nach einer Weile der optimale Empfang einstellen.
Elektro-, Radio- und Fernsehtechniker verfügen über Satfinder und andere technische Geräte, die eine automatische und wesentlich schnellere Ausrichtung der Satellitenschüssel möglich machen. In der Regel ist die Ausrichtung bei ihnen innerhalb weniger Minuten abgeschlossen, während die eigenen Versuche schon mal mehr Zeit in Anspruch nehmen können.
Den besten Aufstellungsplatz für die Satellitenschüssel finden
Bei alleinstehenden Gebäuden ohne Nachbarbebauung ist es kein Problem, die Satellitenschüssel so anzubringen, dass sie ein freies Sichtfeld hat. Gibt es aber ein hohe Nachbarbebauung, Bäume oder andere Dinge, die sich im Sichtfeld befinden, wird es schon schwieriger.
Elektro-, Radio- und Fernsehtechniker verfügen über die nötige Erfahrung und über technische Hilfsmittel, so dass sie den idealen Aufstellungspunkt schneller und zuverlässiger ermitteln können. Findet man nicht gleich den passenden Aufstellungsort, kostet die Montage der Satellitenschüssel umso mehr Zeit und Mühe, die man sich bei der Installation durch eine Fachfirma spart.
Fehlerquellen bei der Erdung vermeiden
Für die fachgerechte Erdung einer Satellitenschüssel braucht man elektrotechnische Fachkenntnisse. Beim Blitzschutz sowie beim Potenzialausgleich gibt es viele gefährliche Fehlerquellen, die im Ernstfall zu Schäden an der Satellitenanlage oder zu Bränden führen können. Besonders wichtig ist es, die blitzstromführenden Kabel räumlich getrennt von anderen Kabeln zu verlegen.
Andernfalls wird bei einem Blitzeinschlag der Blitzstrom nicht richtig abgeleitet, und es kann zu gefährlichen Kabelbränden kommen. Auch die Verbindung mit dem Haupterdungsdraht, die zumeist über den Sicherungskasten verläuft, muss fachgerecht durchgeführt werden. Aus Sicherheitsgründen sollte man für die Erdung einer Satellitenschüssel lieber einen Fachmann zu Rate ziehen.