TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
Zurück zur Satellitenschüssel-Vergleichstabelle Aktualisiert am:

Satellitenschüssel richtig erden

Die Erdung der Satellitenschüssel ist sehr wichtig.Die Erdung einer Satellitenschüssel ist aus zwei verschiedenen Gründen überaus wichtig: Zum einen dient die Erdung dem Blitzschutz. Schlägt ein Blitz in die oftmals auf dem Hausdach angebrachte Antenne ein, so kann die hohe elektrische Spannung über die Erdung abfließen, ohne dass die Antenne kaputt geht oder Feuer fängt.

Noch wichtiger als der Blitzschutz ist, dass sich mit der korrekten Erdung kein Potential (hohe Spannung) auf der Schirmung der Antennenkabel aufbauen kann. Wenn dies geschieht, dann kann man leicht einen Stromschlag erhalten, wenn man nur die Wandsteckdose des Sat-Kabels berührt.

Dabei betreffen diese beiden Probleme zwei grundsätzlich verschiedene Blitzschutzbereiche. Die Antennenerdung ist Bestandteil des äußeren Blitzschutzes, der Potentialausgleich ist Bestandteil des inneren Blitzschutzes.

Damit keine Unfälle geschehen können und das Gebäude und die Antenne bei einem Blitzeinschlag nicht beschädigt werden, muss die Satellitenschüssel richtig geerdet oder in den Blitzschutz des Hauses integriert werden.

Diese Arbeit sollte aber nur von professionellem Fachpersonal durchgeführt werden!

Die folgenden Informationen dienen daher nur dem Verständnis und dürfen keineswegs als Vorlage für eine solche Installation genutzt werden. Ist die Satellitenschüssel auf dem Dach eines Hauses angebracht, so sollte sie mit einem Kupferdraht geerdet werden, der mindestens einen Durchmesser von sechzehn Millimetern ausweist.

Nur so ist gewährleistet, dass die Erdung einen Blitzeinschlag übersteht. Ist der Draht zu dünn, so kann er einen Brand im Haus oder an der Außenfassade verursachen, da er die gewaltige elektrische Ladung nicht aufnehmen kann. Ist die Satellitenschüssel an der Außenfassade oder am Balkon angebracht, so reicht meist auch eine Erdung mit einem Durchmesser von vier Millimetern.

An der Wand auf dem Dachboden wird meist ein sogenannter Erdungsblock montiert, an dem alle ErdungsdrähteEs kann sehr gefährlich sein, wenn die Satellitenschüssel nicht richtig geerdet ist. hängen. Dieser Erdungsblock wird wiederum mit dem Haupterdungspunkt eines Hauses verbunden. Der Haupterdungspunkt eines Hauses befindet sich meist in der Nähe des Sicherungskastens. Aus ihm wird ein dicker Erdungsdraht herausgeführt, der dann daran angeschlossen wird.

Dies erfolgt meist über eine Klemmleiste, die auch Platz für weitere Drähte bietet. Somit kann die Erdung des Sicherungskastens mit FI-Schutzschalter auch problemlos für die Erdung der Satellitenanlage genutzt werden. Der Potenzialausgleich erfolgt heutzutage schleifenfrei direkt am Mast. Es ist aber ebenso möglich, über eine Potenzialausgleichsleitung und zwei Potenzialausgleichsschienen diese Spannung aufzufangen.

Sollte ein Anschluss an den Haupterdungspunkt nicht ohne weiteres möglich sein oder die Satellitenschüssel im Garten an einem separaten Mast befestigt sein, so kann man auch einen separaten Erder im Garten anbringen. Hierfür wird ein spezieller Edelstahl-Erdspieß von neun Metern Länge in den Boden getrieben, an den dann die Erdungsleitungen angeschlossen werden können.

Diese Aufgabe übernehmen spezialisierte Blitzschutzfirmen, die solch lange Stäbe mit einem Vibrationshammer im Boden versenken können.

Da aber blitzstrombelastete Erdleiter einen gewissen Abstand zu anderen Kabeln haben müssen und auch der Potentialausgleich für einen Laien kaum korrekt hinzubekommen ist, soll an dieser Stelle nochmals darauf hingewiesen werden, dass ein korrekter und funktionsfähiger Blitzschutz nur von erfahrenem Fachpersonal installiert werden kann.

Die Gefahr, hier etwas falsch zu machen, sodass Personen und Gebäude zu Schaden kommen, ist zu groß, als dass man dies riskieren darf. Wenden sie sich daher in dieser Sache an ein Unternehmen, das Blitzschutz einrichten kann.

Ähnliche Themen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (5.193 Bewertungen. Durchschnitt: 4,70 von 5)
Loading...